11,298 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/10_03_1928/DOL_1928_03_10_7_object_1192758.png
Page 7 of 12
Date: 10.03.1928
Physical description: 12
' von Dr. Heinrich Lützeler. «Da» Schwei hi uch der Veronika'. Roman von Gertrud von le Fort. »Modalaine Semer, eine Mystikerin unserer Tage' von Prof. Dr. Romano Guardlni. „Lied de» Schlaflosen'. Gedicht von Heinrich Suso Waldeck. „Das sterbende Recht' von Milo Radakovic. Kritik: -Ein Bürge für die Demokratie gesucht' von Dr. Friedrich Fuchs. „Dämonie oder Dienst der Technik? Ein« Erwiderung' von Dr. Mois Dempf. Rundschau: „Ein Unicnsexperiment im Kleinen: das neue Piayer Book'. Karl Dleib- treu

Daterlandsverteidiger lehnte sich an eine Säule und ließ die Leute an sich oorübergehon. Nicht lange, da sah er ihn, den «r suchte. „Heinrichl Heinrich, was ist denn passiert? Was ist denn Wichtiges passiert?' „Du, — Hannesl Wo kommst Du her? Woher weiß Du denn, daß ich —' »Vorsicht! Platz dal Vorsicht!' Sie gingen hinaus auf den freiem Platz vor dem Bahnhof. „Heinrich, sag mir, ist jemand gestorben?' Der sah ihn errst und wortlos an. „Heinrich, sag' nrir's doch! Ist — ist viel leicht mein Vater gestorben?' Dem Rekruten

schoß das Wasser in die Augen. „Nein, Hannes! Sie find alle gesund. Nur ich — nur ich wäre beinahe gestorben.' i »Du? Was fehlt Dir?' „Jetzt nichts mehr! Jetzt fehlt rmr gar nichts mehrl' In einem Gasthause fanden ste einen stil len Winkel. Dort erzählte Heinrich kurz, hart, oft vom eigenen Lachen unterbrochen, was ihn hergsführt habe. Was er hier wolle, wisse er nicht. Nur von Hause wolle er fort fern. Cs sei ja so herrlich in Breslau. Dann gingen sie auf Heinrichs Wunsch in ein Varietee

. Und ob Hannes noch im Gasthairfe steinunglücklich gewesen war. hier war er überrascht von dem blendenden Dingen, die auf der Bühne vor sich gingen, und er ver gaß vor lauter Staunen allen Kummer. Heinrich saß still neben ihm. Er fühlte die Selbstironie dieser Situation. Vor einer Woche, ja noch gestern früh hätte er das nicht gedacht. Eime lustige Sängertruppe trat auf. Sie sang ein Heimwehlied. Da ging Heinrich »rach dem Büfett und trank sin Glas Bier, während Hannes im stummer Andacht dasaß und immer

wieder nasse Augen hotte. Die ganze Nacht saßen ste in Gasthäusern herum, und beeiden glühte der Kopf. Bis zur Kaserne begleitete Heinrich seinen Freund. »Gute Nacht, Hannesl Du warst noch der einzige, der mir treu geblieben ist. Du und Dein Vater. Jetzt werden wir uns ja hier auch manchmal sehen!' Dann, wie er durch die nöchiftchem Strohe» irrte, wußte er: Es gibt keinen Ort, wo mm so sterbensallein fein kann wi« in der groß« Stadt. -- —- Der Gymnasialdirektor war von jeher Heinrich Raschdorf sehr gewogen

1
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/20_08_1938/ZDB-3077641-7_1938_08_20_6_object_8458115.png
Page 6 of 10
Date: 20.08.1938
Physical description: 10
Friedrich Hans und Frau, Berlin. Seebichl Fölsing Heinrich und Frau, Stuttgart. Bichlalm Fricke Ernst und Frau, Ratingen. Grieswirt Frank Marga und Sohn, Königsberg. Guntermanjai Franz Franz und Frau, Karlsbad. Kirchbichlhof Ferge Oskar mit Fam., Wien. Eggerwirt Föerster Walter und Frau, M. Gladbach. Barbara Frolof Eduard und Frau, Klingenbecg. Holzner Funke Günter und Frau, Berlin. Haidacher Felger Luise, Absam. Bliem Dr. Frei Adolf, Schweiz. Grandhotel v. Filk-Wittinghausen Adelheid, Wien. Grandhotel

Heilbronn Friedr. mit Fam., Berlin. W. Rößl Hausen Luise, Berlin. Rainer Hauweiß Hildegard, Lübeck. Reisch Dr. Heil Karl, Darmstadt. Neuwirt Huber Joh. Jos., Burs. Kirchbichlhof Foto Tirol Wilhelm Angerer neben dem Kino Beste Ausarbeitung Ihrer Fotos, Projektion Ihrer Kinofilme. Kleinbildjpezialist aus Lust und Liebe. — Die schönsten Postkarten. Tr. Diebholz Heinrich, Diepholz. Holzner Hvezda Anna, Wien. Völker Huhle Willi, Dresden. Neuwirt Heimbeck Cläre, Bremen. Reifth Hoffmann Alfred und Frau, Wien

. Barbara Dr. Hoepffen Walter und Frau, Berlin. Grandhotel Haagen Marga, München. Ehrenbachhöhe Dr'. Hesse Willy und Frau, Frankftrrt. Holzner Heyden Wladislaus u. Frau, Langen. Kitzbühelerhof Dr. Heinrich Helmuth und Frau, Berlin. Tiefenbrunner Hillyard Ivan, England. Tiefenbrunner Hillgerö Joseph, Berlin. Barbara Dr. Haaf Kurth und Frau, Mainz. Rainer Hanitzsch Friedrich und Frau, Dresden. Wolfrum Dr. Haeser Walter und Frau, Schweiz. Kaiser Dr. Heinrich Johannes und Frau, Berlin. Reisch Herrling

Heinrich und Frau, Erfurt. Kaiser Hornschuch Wilhelm und Frau, München. Seehof Herboth Hilde, Nordhausen. Rosengarten Hotter Flora, Graz. Hanseli Heynvod William, USA. Lebenberg Jürdens Hans und Frau, Kiel. Erika Janel Karl Hans und Frau, Neukloster. Maier Joppich Hermann Oskar und Frau, Wien. Erika Das dem Sdhwarzsee am nächstgelegendste Hotel Kitzbühelcr - Hof mit allem Komfort, läßt sich bestens empfohlen sein. Der Besitzer: M. O. Faller Jacobi Jo an, Mannheim. Reisch Jellinek Stefanie, Wien

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/20_04_1911/TIR_1911_04_20_6_object_108004.png
Page 6 of 8
Date: 20.04.1911
Physical description: 8
, Bozen 133Z „ 19. Lafogler Simon. Bozen 1444 „ 20. Winkler Heinrich, St. Leonhard 1460 „ 21. Huck Alois. Kardaun 1496 „ 22. Rainer Sebastian, Schuals 1516 „ 23. Pattis Eduard, Kardaun 1527 „ 24. Zischg Heinrich. Bozen 15^9 „ 25. Ladurner Joses, Algnnd 1577 „ Nachleser: Etzthaler Hans, Meran 1753 „ Hochzeitsscheibe: 1. Kastlunger Joses, Algund 753 Teiler. 2. Schaller Franz sen., Bozen 791 „ Z. Winkler Heinrich. Sl. Leonhard Lt>7 „ 4. Äußerer Alois, Eppan 1478 5. Spitaler Anton, Eppan 1612 „ 6. Haber

Anton, Schwarz Terlan IK73 „ 7- Hauck Georg, Bozen 1709 „ 8. Waschgler Alois, Terlan 1830 , 9. Ferdorser Franz, Meran 1975 „ 10. Mayr Anton, Schulleiter, Terlan 2003 „ 11. Mnkier Heinrich, Wirt, Terlan 2013 „ 12. H»ck Alois, Kardaua 2081 „ 13. ZSschg Joses. Deutschnofen L139 „ 14. Zischg Heinrich, Bozen 2145 „ 15. Ganthaler Johann, Burgstall 22M „ 16. Höller Alois, Kardaun 2270 „ 17. Chiochetti Joses. Bozen 2342 „ 18. Priftinqer Franz, Nals 2355 „ 19. Kreidl Alois, Brix-n 2372 „ 20. Niederweier

Alois, Br>x:n 379 , 9. Außner Hzu?, Eppan 404 , 10. Huck Alois, Ka'daun 419 , 11. Nägele Karl, Meran 425 , 12 HaLcr Hans, Meran 4^6 , 13. Tleulwalder Johann, Tablaud 450 , 14. Pattis Eduard, Kardaun 468 , 15. Regensburger Franz. Eppan 537 , 16 Zischg Heinrich, 17. Winkler Heinrich, 18. Herrnhofer Anton, 19. Senoner Josef, 20. Schaller Franz sen., 21. Matha Joses, 22. Llatlner Lnton, 23. Vranter Johann, 24. Or>i>.er Sebastian, 25. Faller Ludwig, Bozm St. Leonhard Kaltem St. Ulrich Bozen Na» L-ngmoos

ObermaiS Karneid Bozen 573 5S1 610 676 677 632 728 753 759 760 766 Nachleser: Außer-r Alois, Eppan Schleckerlerienbeste zu fünf Schuß: 1. Kieidl Alois, Brixeu 47 Kreise. 2. Hallcr Hans, Meran 46 „ Nr ö, Nr. 3. Nägele Karl, Meran 46 „ 9, 9, Nr. 4. Prißwger Franz, NalZ 45 „ Nr. 5. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 45 „ 8 6 Zischz Heinrich, Bozen 44 „ Nrl 7. Ladurner Matthias, Algnnd 44 „ Nr. 9 3. Faller Ludwig, Bozen 4t „ Nr. 3, 9, 9 ö Chiochetti Josts. Bozen 44 „ 8, 3, 9, 9 10. Äußerer Haus, Eppan

40 „ 6, Nr. 24. Äußerer Alois, Eppan 40 „ 9, 3, 9 25. Runer Heinrich, Terlan 40 „ 8, 8, 9 Nachleser: Plattner Anton, Lengmoos 40 „ 8 Schleckerserienbeste zu dreißig Schuß: 1. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 253 Kreise. 2. Kreidl Alois, Brixen 251 „ 3. Faller Ludwig. Bozen 241 „ 4. Ladurner Matthias, Meran 244 „ 5. Pattis Eduard, Kardaun 238 „ 6. Nägele Karl. Meran 237 „ 7. Steinkeller Theodor, Bozen 236 „ 8. Haller Haris, Meran 235 „ 9. Chiochetti Josef, Bozen 230 „ 10. Pranter Jakob, Obermais L30 „ 11. Zischg Heinrich

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Page 5 of 8
Date: 06.12.1921
Physical description: 8
- eiichaiü Jahren schweren u»ld verschürftcn Kerkers verurteilt. * H * verbrecherlmifbahn. Vor dem Schwurgericht In Bozen hatte sich am fi. d. M. uormittags Heinrich R>izzolli geboren 1902 in Leisers, dort zuständig, Bauernsohn, zuletzt in Trleni, wegen Verbrechens des Betruges und Diebstahls zu verantworten. Der Angeklagte machte schon ln seiner Knabenzelt durch Ungehorsam und Trägheit seinem Vater Pins RIzzoll! oft Sorge; in der Schule zeigte er entsprechende geistige Fähigkeiten, störte aber häufig

die Ruhe und ließ die Er- mahnungen und Jnrechtweisungen seiner Lebrer gleichgültig über sich ergehen. In den Jahren 1912 bis 1914 wurde Heinrich Rizzolli einer Erziehungsanstalt in Bozen übergeben, In der er sich ebenfalls unfolg- fnm, nnbounößig und träge zeigte, weshalb die Anstaltslestung ihn nicht iveitcr behielt. Die weitere Zukunft verbrachte der 'Angeklagte wieder bol feinem Valor in Leisers; da aber Pins Rizzolli mit seinem widerspenstigen und nrbcstssrtienen Sohn nichts mehr nnzusangen wußte

, wies er ihn im Sominer 1919 aus dem Hause. Nach etwa drei Monaten kehrte Heinrich Nizzoil! wieder ins Vaterhaus zurück, versprmh Besserung, hiel aber selne Znsmze nicht, sondern stahl wieder holt seinem Vater Geld und andere Sachen, machte Schulden und trieb cs so weit, daß Pius Llizzolii vom Strasgerichte die Bestrafung seines Sohnes begehrte und in de» Zeituiigcr, verüfsentlichen ließ, daß er die 'cm seinem Sohne gemachten Schulden nicht mehr bezahle. Sheinrich RiZailt wurde auch dadurch

nicht besser; er veruntreute seinem Vater rveiiers einen Betrag von 585 Lire für ein verkauftes 5kulb, machte weiler Schulden und wurde anfangs Oktober 1920 zum gweitenmal m.a dem Valerhanse gewiesen. Dem 5)cinr!ch Rizzolli mar jedvc!, beknnnt, daß Dtaria Trafojer ln Bozen an seinen Vater für gelieferte Maische den Betrag van 14.945 Lire schulde, der um Miriint zur Zahlung fällig war. Ausgestattet mit den Malsche- iiestrscheinen, die Heinrich Rizzolli seinem Vater aus versperrter Schublade eniwcndete

, erschien der Angekiagte am 23. Oktober 1929 be! Morin Trasoser >in Bozen mü> sagte dieser, der Vater schicke Ihn nm Geld, da er «solches zum Antanfe von Pferden benötige, und wies hierbei die Mnischlieserscheine vor. Maria Trafojer, dle den Heinrich RizzoM schon von der Mfischeiiefening her kannte, ließ sich täusche» und übergab diesem, da sie augenblicklich nicht mehr zur Verfügung hatte. 5000 Lire mit dem-Versprechen, daß sie den noch restlichen Be trag am nächsten Tage zahlen werde. Heinrich

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/12_06_1894/BTV_1894_06_12_3_object_2954618.png
Page 3 of 6
Date: 12.06.1894
Physical description: 6
. Das Unglück bei der elektrischen Leitung oberhalb Mühlau. lFortsctzuiig.) ' Dr. Porzer als Vertheidiger des Karl Heinrich begann sein sehr eingehendes Plaidoyr auf Freispruch des Heinrich mit dem Hinweise auf die Naturkräste, die so vieles hervorgebracht haben zum Nutzen der Menschheit; aber Hand in Hand gehe damit auch eine lange Reihe von Unglücksfällcn und Katastrophen. Diese Naturkräfte seien ein Segen, „wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht, doch furchtbar wird die Himmelskraft, wenn sie der Fesseln

, von wo ihn Würtenberger herunter genommen habe. Er war Realschüler, wusste also, was passiere, wenn der Draht mit der Stromleitnug in Verbindung ist. Redner findet Widersprüche in der Begründung d.'r Anklage, und zwar hauptsächlich darin, dass sie jedem der Angeklagten iniputierc, eS hätte jeder die Pflicht, die Leitung abzustellen; denn stellt Heinrich ab, so brauchen eS die andern nicht mehr zu veranlassen, stellt aber Werner ab, so braucht dies Heinrich nicht mehr zu thun. Heinrich sei nicht Director

- . Stellvertretendes ElektricitätSwerkeS, sondern nur Stell vertreter des Procuristen Rudolf Heinrich, feines Vaters; technische Kenntnisse habe man von ihm nie verlangt, er hatte nur die commereielle Leitung, die technisch: hatten Werner und Rosenberg, und diese waren von ihm un abhängig, da er sie weder anstellen noch entlassen konnte. Eine natürliche Folge der commerciellen Leitung des Geschäftes war, dass Heinrich darauf sah. dass den Confumenten der Strom nicht unnöthig entzogen werde; er bemerkt, dass

Heinrich von einer Gefahr für Menschen keine Ahnung habe» konnte, weil dieselbe ihm auch weder von Werner noch von Rosenberg bekannt gegeben war vor dem 16. Mär;. Als aber Rosenberg ihm am 16. mitttags sagte, dass das Werk abgestellt werden müsse, habe er für die kommende Nacht auch seine Einwilli- xuug gegeben. Redner betont auch, dass die frühere Abstellung des Werkes ebenfalls Gefahren im Gefolge gchabt hätte und erinnert dabei an verschiedene Paniken, die entstanden sind, wenn plötzlich das Licht

ausgegangen sei in Theatern n. s. w. Die Anzeigen, di: Heinrich über die gebrochene Telephonleitung erhalten habe, konnten für ihn nicht bestimmend sein, das Werk abzustellen, ebenso wenig, wie der GaSbejrieb eingestellt wird, wenn ein Gasrohr springt, weil man nicht eine ganze Stadt deswegen im Dunkeln lassen kann. Für ihn spricht auch der Umstand, das» er wusste, dass Rosenberg auf der Strecke war, und wenn eine Gefahr wäre, würde er sofort die Meldung machen und das Werk abstellet

5
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/15_08_1929/NEUEZ_1929_08_15_4_object_8161819.png
Page 4 of 6
Date: 15.08.1929
Physical description: 6
, die Als aber Hedda am Tage nach Heinrich Moreners Ner venzusammenbruch während der Aussprache mit Karl schluchzend aus dem Zimmer stürzte, wußte Tante Amalie, daß es nun so weit war. Sie vermied es daher von nun an, irgend etwas zu sagen, was auch nur entfernt darauf hindeuten konnte, obgleich sie sich hätte sagen müssen, daß sie sich gerade dadurch verriet. Denn sie zeigte damit, daß sie im Bilde war. Der offenen Natur Heddas war das unerträglich. Eines Tages sagte sie zu ihrer Tante un vermittelt

zu spät." „Tu es von nun ab!" „Das würde Geschehenes nicht ungeschehen machen." „Dann kann ich dir nur wünschen, daß die Aerzte mit ihrer Diagnose „Unheilbar" recht behalten." „Wie kannst du so unmenschlich sein! Von nun an werde ich täglich für seine Genesung beten." „Rufe mich, wenn du mich brauchst, mein Kind! Ich werde immer für dich da sein!" Wochen vergingen, ohne daß sich Heinrich Moreners Zu stand veränderte. Man ließ Frau Hedda nicht zu ihm — weniger des Kranken wegen, auf dessen Befinden

Gewittern. man nur noch mit harmlosen Mitteln nachhalf. Trotz dieser körperlichen Besserung stellte sich aber plötzlich eine Sinnesverwtrrnng ein, für die die Aerzte zunächst keine Erklärung hatten. Heinrich Morener redete sich eines Tages ein, nicht mehr er, sondern der verstorbene Leon hard Reichenbach zu sein. Ja, das Sonderbarste war, er änderte Haltung und Bewegung, und als man ihm, in der Absicht, ihn von seiner Wabnidee zu überzeugen, Briefe und andere Schriftstücke vorlegte, die von seiner Hand

stammten, brauste er auf und rief: „Betrüger! Das habe ich nicht geschrieben! Das stammt von dem Halsabschneider Heinrich Morener, der mich hier gefangen hält." Diese krankhafte Vorstellung vertiefte sich von Woche zu Woche mehr. Er schrieb Briefe als Leonhard Reichen bach an seine Frau und beschwor sie, sich nicht von diesem Morener cinfangen und gegen ihn aufhetzen zu lassen. Er bat sie, alle notwendigen Schritte zu seiner Befreiung zu tun. Die sämtlichen Aerzte seien von Morener be stochen

in die Hände Heinz Reichenbachs geführt — wer weiß, ob der kranke Heinrich Morener nickt die Erfolge des gesunden zerstört und Reichenbachs tatsächlich das Bankhaus wieder in die Hände gespielt hätte. (F. f.)j

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/17_07_1924/VBS_1924_07_17_1_object_3119046.png
Page 1 of 12
Date: 17.07.1924
Physical description: 12
Herrschern weist unter den vielen einen auf, der von der ganzen Kirche als Heiliger verehrt wird. Es ist Heinrich II., „der Heilige' zubenannt, dessen Fest jedes Jahr am 15. Juli begangen wird. Heuer hat dieses Fest eine ganz besondere Bedeutung. Am 13. Juli sind es nämlich 900 Jahre ge worden, daß dieser Kaiser die irdische Krone mit der himmlischen vertauscht hat. ' Äm Heinrichsdome zu Bamberg in Bayern, dem einstigen Lieblingsausenthalte Heinrichs, das er p einem hervorragenden Bischofs sitze erhoben

, liegen seine Gebeine begraben. In Bamberg wurden auch in den letzten Ta gen — eine ganze Woche hindurch — unter dem Herbeiströmen von Hunderttwusenden von Pilgern große und glänzende Festlich keiten pr Neunjahchundertseier begangen. Es ziemt sich, daß auch wir anderen desselben Stammes der Jahrhundertfeier des Helli gen auf dom deutschen Kaiserthrone geden ken, zumal auch unser Land eine Perle in seiner Krone gewesen, da auch unser Land p seinem Kaiserreich gehört und Heinrich auf seinen Heereezügen

nach Italien wiederholt seinen Wog durch dasselbe genommen. Der junge Heinrich. Der heilige Heinrich war am 6. Mai 973 m Bayern geboren, als Sohn des Bayern- Herzogs Heinrich, der dem Beinamen „der Zänker' trug. Er war. ein Großneffe Otto I., des großen deutschen Kaisers. Nicht umsonst hat Heinrichs Vater von den Zeitgenossen den Zunamen „der Zänker' aber mit den vorausgegangenen Kaisern Otto II. und Otto III., denen beiden er ihre Herrscherkrone streitig machen wollte. Fort

doch bekehrt hatte und wieder nach Regensburg zuvückkshren konnte, fand der junge Heinrich wiederum in einem Hei ligen einen warmen Freund und trefflichen Erzieher. Zur selben Zeit war nämlich der heilige Wolfgang Bischof von Regens burg, der sich nun um den jungen Heinrich mit viel Liebe und Hingabe wnnahm. Die Erziehung des helligen Bischofs trug auch bald ihre schönen Früchte in seinem Zöglinge. Heinrich „der Zänker' starb. Nun mußt« der junge Heinrich das Erbe seines Vaters antrÄon. Er wurde

so wie sein Bator vom Kaiser (Otto III.) mit dem Herzogtum Bayern belohnt, mlt anderen Worten, er wurde der regierende Herzog dieses Landes, zu dem damals auch unser Land gehörte. Heinrich war. aber p noch höherem bestimmt. „Nach sechs.' Als Heinrich einst, so erzählt der Mönch Othlon, der Lebensbeschreiber des heiligen Wolfgang, einmal wie so oft in Regensburg an der Grabstätte seines verstorbenen Lehrers, des heiligen Wolfgang, gestanden, da war es ihm, als hörte er des Heiligen Stimme aus dem Grabe

7
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/18_02_1939/ZDB-3077641-7_1939_02_18_8_object_8458379.png
Page 8 of 10
Date: 18.02.1939
Physical description: 10
Dr. Müller Otto mit Fam., Düsseldorf. Klausner Menz Erich und Frau, Essen. Grandhoiel Meller Heinrich und Frau, Köln. Tiefenbrunner Magie, Hans F. und Frau, Mülheim. Major Hugetz Minder Alexander, Budapest. Tennerhof Meinsburger Ella, Feldkirch. W. Rößl Dr. Müller Gottfried, Berlin. Villa Licht Mosbell Alfons und Frau, Berlin. Waldschütz Manteufel Grete, Berlin. Reisch Martbovm N., Holland. Grandhotel Meßner Wilhelm, Pommern. Stradivt Ing. Moll Leonhard und Frau, Wien. Dc. Seelig Molkenthin

. Posthof Ostenrieder Heinrich, Köln. Pension Fischer Pfeiffer Ernst, Mannheim. Kaps Parker Phyliis, England. Nebesky Pohnert Viktor, Fabr., Prag. Luise Resch Panitz Alfred, Chemnitz. Freiblick Puchert Fritz, Berlin. Patscheider Pflügt B., München. Posthvf Dr. Platzer Rupert, Wien. Ehrenbachhöhe Pantaenius Kurt, Argentinien. Haus Goebel Roelants Wini, Holland. Villa Mine Raufer Josef, München. Tiefenbrunner v. Rihmer Mägda, Budapest. Tiefenbrunner Rüster Else, Berlin. Stang Reumann Walter, Eichberg

. Alpenhaus Dr. Riedler Wolfgang. Suben. Tennerhof Stichlin Elfriede, Beierfeld. Freiblick Scheid List, Regensburg. Tagwerker Schuh Meta, Waldershof. Tagwerker Ing. Sachs Robert und Frau, Berlin. Bichlalm Dr. Stemmer Walter und Frau, Stuttgart. Klausner Schlosser Heinrich und Frau, Düsseldorf, Seehof Dr. Schreiner Karl, München. Tiefenbrunner Spieß Ernst und Frau, Heilbronn. Ehrenbachhöhe Sabel Karl und Frau, Köln. Eckingeryöhe Dr. Seifert Karl und Frau, Oederau, Nitsche Sonnenburg Kurt und Frau, Berlin

. Scheider Spalth Alfred, Saarbrücken. Villa Hoffmann 464 Ing. Schildknecht Wolf u. Frau, Braunschw. Bichlalnr - Schneider Hans und Frau, Bad Kudowa. Bichlalm - Schreiber Else, Köln. Bichlalm Schmidt Byrge und Asger, Kopenhagen. Bichlalm v. Spengler Jonkheer I., Holland. Gutmannsthal Stoker Oliver, London. Hölzl Seitz Paul, Fabr., und Frau, Bad Kreuznach. Reisch Schmitt Ludwig und Frau, Leipzig. Reisch Dr. Sörgel Heinrich und Frau, Eltmann. Grandhotel Kömm.-Rot Sage! Karl und Frau, Nürnberg. Grandh

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/11_05_1912/SVB_1912_05_11_6_object_2511743.png
Page 6 of 12
Date: 11.05.1912
Physical description: 12
, O.-Oe. 3686 Stauder Josef, Bruncck 3691 Veit Josef, Gries b. Bozen 3692 Schnaiter Josef, Zirl 3696 Rusch Hans, Bregenz 3698 Hosp Franz, Bozen 3699 Ungericht Jos. sen., Dorf Tirol 3715 Haimbl Heinrich, Brixen 3725 Tinkl Rupert, Kals 3740 Windischbauer Paul, Bad Gastein 3747^ Michalek Anton, Bozen 3765 Wild Nikolaus, Telfes b.Sterzing 3771 Perwanger Franz jun., Auer 3771V2 Müller Franz, Innsbruck 3783 Warasin Christian, Girlan 3801 Steiner Anton, Neumarkt 3806 Ninz Oswald, Stilfes b. Sterzing 3807^ Greif

20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Rang Name und Wohnort Teiler Kronen 377 Dr. Köster Paul, Bozen 378 Stampfer Josef, Mals 379 Maier Heinrich, Bozen 380 Walch Wilhelm, Tramin 381 v. Piristi Gustav, Tramin 382 Plattner Anton, Lengmoos 3v3 Bonetta Josef, Glurns 384 Gallmetzer Alois, Radein 385 Ehrenreich W-, Konradshofen i.B. 386 Unterhofer Josef, Bozen 387 Weiß Josef, Soll b. Kufstein 388 Dr. Decristofero Peter, Zams 389 Herrnhofer Anton. Kaltern 390 Perzager Cäsar, Trient 391 Cagol Valerian, Bozen 392 Gallmetzer Matthias, Petersberg

Gasier Jasef. St. Christina 424 Gstrein Hans, Partschins 425 Vieider Christoph, Karneid 426 Senn Eduard, Pfunds 427 Mahlknecht Heinrich, Bozen 428 Lantschner Äsef, Steinegg 429 Lutz Josef, Deutschnofen 430 Valersi Josef, Leifers 431 Heiß Johann, Telfs 432 Bacher Peter, Franzensfeste 433 Schwemberger Hans, Kaltern 434 Pircher Johann, Riffian 435 Sodia Franz, Ferlach 436 Tirler Anton, Bozen 437 Spitaler Josef, Girlan 438 Seiler Josef, Kufstein 439 Denist Josef, Fulpmes 440 Fröhlich Hermann, Hölting 441

, Welschnofen 4413 15 478 Kohler Georg, Welschnofen 4133 15 479 Reden Philipp, Sand i. Täufers 4437 15 480 Seiser Heinrich. Trient 4446 15 481 Leimegger Al., Steinhaus Ahrental 4449 15 482 Kaufmann Ferdinand, sen., Laas 4462 15 483 Spornberger Josef, Sarnthein 4469 15 484 Vlattner Josef, Wenns 4480 15 485 Figl Anton, Bozen 4481 15 486 Plattner Hans, Eppan 4489 15 487 Rohregger Karl, Kaltern 4493 15 488 Plattner Josef, Sterzing 4498 15 489 Vergainer Andrä, St. Johann in Tirol, d. Los 4501 15 490 Köster Alois

Krankschießen am 5. Mai. Hauptbeste: Meßner Ludwig, Faller Ludwig, Lageder Alois, Monauni Peter, Wieser Anton, Chiochetti Jos., Damian Alois, Hauk Georg, Singer Rud., Gasser Anton, Petermeier Peter, Herbst Josef. — Für Jungschützen: Lafogler Simon, Trebo Anton, Pircher Ludwig, Matha Joh., Schimeck Waldimir, Pircher Jos., Schrott Jos. — Kranzscheibe: Lageder Alois, Wieser Heinrich, Pohl Joh. Schlecker: Dr. Ternajgo, Pfeifer Alois, Hauck Georg, Damian Alois, Wieser Heinrich, Meßner Ludwig, Doktor Ternajgo

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/02_05_1923/MEZ_1923_05_02_5_object_676887.png
Page 5 of 6
Date: 02.05.1923
Physical description: 6
.) Zagdfkmd. a> Tiefschuß. Ioscf Kemenate?, Bozen, IVO Lire; Thomas lsMrlgl W Lire: Gottlieb Hornoff 80 Lire: ^.i,wZ!s Münzte-g. Teschen a. C.. 70 Lire- Her« mm Lsimaniber, Schenna, M Lire: Anton nd'irner. Algund, 50 Lire: Josef Jesacher, 4ö Lire: Rudolf Gritsch, Partschins, Lire: Franz Schwenk, Meran, und Josef ! imer Unserfrau, je ZS Lire; Joses Kuppel- 7'icser, St. Pankraz, und Heinrich Wimler, >-!, Leonhard, je 80 Lire; Josef Egger jun. und ^se? Egger fen. je 25 Lire: Ludwig Faller

, Niederdorf, Josef Gritsch, Mat thias Äusserer, Eppan, und Hermann König je ü Lire. Ohne Best blieb: Heinrich Zischg, Bo- ,en. F ü n f e r f e r! e. Tnomiis Hollli^l 80 Lire: Josef Egger jun. 7«l Lire: Anton Ladurner, Algund, Ä) Lire: Hans Haller <d. Loos> 50 Lire: Ernst Boscarolli (d. Loos) 40 Lire: Ludwig Faller, Bozen, .15 Lire: Karl Nägele, Josef Jesacher, Prags, je ?0 Lire: Josef Egger sen. und Florian Müller je L5 Lire; Hermann Steingruber, Schenna, Rudolf Gritsch, Partschins, Gottlieb Hornoff

, je Lire; Franz Bartolini, Meran-Unter- mais. Sebastian Rainer, Unserfrau, und Heinrich Winkler, St. Leonhard, je 15 Lire: F^inz Schwenk, Hans Ekthaler, Josef Kuppel- ivi^ftr, St. Pankraz, je 18 Lire: Anton Hofer, Sierzing, Theodor Steinkeller, Auer, Franz Verdroy. je 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, Rudolf Münzberg. Teschen a. E., Josef Keme- nater, Mühlbach, und Johann Schwarzer, Ep- pan, je g Lire: Matthias Äusserer, Eppan. s>ang Torggler, Eppan, Thomas Riß, Anton Grüner, Karthaus, je 6 Lire

und Johann Kuen, Schenna, je 12 Lire; Sebastian Rainer, Unserfrau, Franz Verdroß, Josef Kup- pelwieser, St. Pankraz, und Heinrich Winkler, St. Leonhard, je 10 Lire: Rudolf Münzberg, Teschen, Anton Hofer, Sterzinß, und Anton Grüner, Karthaus, je 8 Lire. (Schlich folgt.) Golf. »Der Golf verdient es wahrhaft, volkstümlich zu sein und man sollte eine öffentliche Taxe er heben, um überall Golf»Plätze für die Allge meinheit zu errichten.' Diesen Ausspruch des amerlkanischen Präsidenten Taft geht in neuerer

aus seiner Äersunkenheit und trieb es in die Arme de» Geliebten. „Heinrich!' Es war ein selia jubelnde? Aufschrei. Mit beiden Armen umschlang da» Mädchen den Ge. liebren und schmiegte sich an ihn. .Heinrichs Heinrich! Weil du nur da bistl' Und laut ausweinend bara sie ihr Köpfchen im- mer inniger an der Brust des Mannes. Heinrich Landgraf hob das zitternde Machen leicht wie «in Kind in seine Anne. Hielt es fest und warm und tüßte es. Küßte es, bis es glüh, rot wurde vor Gmck und Scham. Denn nun schämte

10
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/28_09_1929/NEUEZ_1929_09_28_4_object_8161867.png
Page 4 of 6
Date: 28.09.1929
Physical description: 6
nachmittags fuhr der neue Sandeisminister Dr. Harnisch in einem Auto von Men nach W i e n e r - N e u ft a d t. In der Nähe von hatte, genau wie sein früherer Geschäftsfreund Heinrich Morener, die Sehnsucht, aus seinem Kleinleutemilieu herauszukommen und in eine höhere Gesellschaftsklasse auszurücken. Je mehr er verdiente, um so größer wurde diese Sehnsucht. Aber ihm fehlte außer dem Anpassungs vermögen, das Morener innerhalb gewisser Grenzen be saß, vor allem jenes Persönlichkeitsmerkmal, das im letzten

hat." „Wie? — ich dachte, der wäre bereits .. .* ,Me meinen?" „Nicht Herrn Reichenbach." „Sondern?" „Sprechen wir mal erst von Ihrem Angebot. Sie sagten, daß Sie im Auftrag Heinrich Moreners kormnen." „Das sagte ich." ,^st er verfügungsberechtigt?" „Was heißt das? — Er ist der alleinige Inhaber." „Also nicht wegen Geisteskrankheit entmündigt?" ,Mie kommen Sie darauf? Er besinbet sich auf dom Wege der Genesung." „Und da will er mich — wo er, wie Sie sagen, in abseh barer Zeit zurückkomuit" „Sie scheinen nicht zu wissen

er? Ich will's Ihnen sagen: ich soll mein Zeugnis abänöern. Was nützt es Heinrich Morerrer, daß er gesund wird. Wenn Karl im Zuchthaus sitzt, ist der Ruf der Bank er ledigt. Morener ist eben Morener — ob der nun Karl oder Heinrich heißt. Also, was wollen Sie, daß ich sage? Werde ich sagen, ich habe Karl das Geld gegeben, so wird man fragen, wo ist es? Man könnte auch sagen, ich habe die Schuld übernommen — dem Heinrich zuliebe, in der Hoffnung, daß er mir zurückgibt alles plus Zinsen. (Fortsetzung folgt.).

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/11_06_1894/BTV_1894_06_11_3_object_2954607.png
Page 3 of 6
Date: 11.06.1894
Physical description: 6
spricht Rofenberg, der behauptn, dass ihm nicht das Recht eingeräumt war, die Abstellung des Werkes zu verlangen; er habe eS einmal im Winter auf eigene Gefahr abstellen lassen, weil Herr Heinrich nicht an wesend war, und die Telephoulcitung dringender Re paratur bedürfte, da sie auch durch Schneefall zerstört war, und da habe er bei der Rückkunft Heinrichs von diesem eine strenge Rüge bekommen nnd die Weisung erhalten, dass ihm puncto Ein- oder Abstellen des Stromes keinerlei Verfügung zustehe

, dass dies nur allein Sache der Direktion sei. Heinrich bestrcitet dies und stellt überhaupt alles, was nicht zu seinen Gunsten spricht, einfach als unwahr hin. Noscnberg verwickelt sick in dem mit ihm vorge nommenen Verhöre in viele Widersprüche, namentlich mit seinen Aussagen in der Voruntersuchung. Am schlimmsten ergeht es ihm aber mit seiner Behauptung, am 16. März mittags den auf dem Weiherburgwege herabhängenden Draht um eine Föhre herumgewickelt resp, denselben befestigt

, wie er sich zu verhalten habe, habe er erst am 23. April d. IS. seitens der Direktion erhalten und abstellen dürfe er nur über Auftrag der Direktion. Heinrich bestreitet dies und behauptet, Werner sei in Bezug auf den technischen Betrieb innerhalb des Werkes ganz selbständig gestellt, zumal er (Heinrich) vom technischen Betriebe nichts versteh?. Aus dem Ganzen ist zu entnehmen, dass Hcinrich jede Schuld von sich ab nnd auf die beiden Mit angeklagte» wälzen will, indem er sich darauf stützt, dass Rofenberg sowohl

schließt, dass Werner die Gefahr, welche die gebrochene Telephon leitung bei kaufendem Starkstrom bietet, wohl kennen musste. Auch ist durch Hirsen Zeugen festgestellt, dass Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. er dem Heinrich, als er mit dem schriftlichen Auftrage der Gemeindevorstchung von Werner nach dem statt gehabten Unglücksfalle zu ihm (Hcinrich) gesandt wurde, auch gesagt hat, dass infolge eines Unfalles die Leitung behördlich abgestellt wurde, und trotzdem gab Heinrich dem Zeugen

den Auftrag, dass Werner den Strom wieder einzuleiten habe. Heinrich bestrcitet dies in seiner Wcise, indem er dem Zeugen Scharmer gegen über behauptet, von einen, passierten Unfälle habe er ihn« nichts mitgetheilt. Sch.irmer bleibt bei feiner Aussage, Weruer wendet nichts Wesentliches gegen die Aussage Scharniers ein. Ueber Anregung des Vertheidigers des Heinrich waren auch die Herren Anton Edlinger, Buchdrucker, Jos. Ant. Gfall, Conditor, und I. Klettenhammer, WirtSpächter beim Mclzcrkeller

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/28_11_1920/BZN_1920_11_28_5_object_2472141.png
Page 5 of 16
Date: 28.11.1920
Physical description: 16
. Nr. 273 ' -- Der selige Heinrich von Bozen und der Keinrichshof. Von Oberlandesgerichtsrat i. R. Julius Red. Der selige Heinrich von Bozen wurde einige Zeit vor der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts im Dorf» bei Bozen geboren. Zweifellos ganz kleinen Bauernverhält nissen entstammend, schielt er im Eltern- Hause jene christlichen Grundsätze einge- pflanzt, die er dann in seinem langen Le- den glänzend verwirklicht hat. Die Le- gende berichtet, daß er arm war und sei- nen sowie seiner Familie

und dessen Frau Katherina räum- ten ihm im Hofe ihres Hauses einen engen dunkeln Raum als Wohnstätte ein und un tevstükten ihn. wenn der arbeitsunfähige alte Mann kein Almosen sammeln konnte. Volle 15 Jahre verbachte Heinrich an die? ser Stätte. Er' zeichnete sich durch Wtö- 4ung,! fortgesetzte Bußübunaen und Fasten aus: nach außen hin: charakterisierten ihn Milde. .Güte. Sanftmut und Nächstenliebe: erhielt er manMmal mehr .Almosen als er bedurfte, so teilte er sofort den Ueberrest cm andere Bedürftige

versebenen und oft mit Fresken bewalten Häuser jeden Kunstfreund nock heute fesselt. Allen Mes- len. die im'Dome gelesen wurden, wohnte Heinrich unermüdlich bei, gewöhnlich be- suchte er hierauf das Eremitenkloster Saiiita Maraarita und sodann der Reihen- folge nack sämtliche 17 Kirchen, ein nicht asrirnges Unternehme bei der Ausdehnung .der' Stadt, die am Flusse Sile breitspurig ^lagert und nickt zu unterschätzende Entfer- nunaen aufweist. Mir kommen zum wundersamen Ende des Seliaen. Am frühen Morgen

, seine Krücken sortwarf. De? Sarg wurde zuerst in der Mitte der Domkirche beigesetzt. Tausende besuchten die einstweilige Grab- stätte und Heilung, über Heilung wird an diesem Todestage gemeldet. Der Rat der Vierzig und jener der Dreihundert be- schloß die Errichtung einer eigenen Kapelle und eines Grabmales im.Dome und das jährliche festliche Begehen des Todestages, ja so groß war die Verehrung für den ar- men 'Heinrich, daß der Magistrat von Dvsviso sogc^r für den Sohn Lorenz und dessen Erben sorgte

. Leutnant Fe lix Öttel und Fähnrich Franz Memz. Tann folgten, durch Musikabteilungen und die Vertreter von drei Zünften zu Pferde un- terbrochen, vier Triumphwagen, welche die vier Elemente des Wassers (mit den Pa tronen Heinrich u. Johann von Nepomuk). Erde (mit Acker und Weinbergen und 5?m kl. Georg), Feuer (die Stadt mit dem hl Florian und Heinrich) und Luit (mit dem hl. Sebastian Mkd ebenfalls dem seligen Heinrich) , darstellten. Der prunkvollen Rei- terei. der Kaufmannssöhne und kaufmän nischen

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/14_08_1930/VBS_1930_08_14_10_object_3127387.png
Page 10 of 12
Date: 14.08.1930
Physical description: 12
Alois, Riederhof, Senales. Spechtenhauser Adal- bett, Senales, Äaffeiner Alois, Senales, Wind egger Jchef, Appiano, Sanier Seb.. Senales, Kofler Alois, Certosa, Hochw. Jnnerhofer Franz, Covelano, Kobler Vinzenz, Certosa, Egger Josef jun., Merano. Sanier Johann, Toni Hans, Senales, Gamper Matthias tun., Senales, Winkler Heinrich, Silandro Spechten hauser Karl, Senales, Rainer Josef, Senales, Spechtenhauser Marttn, Senales, Bartolini Franz, Merano, Äußerer Rudolf, Appiano, Un» gericm Josef, Tirolo

, Silandro, Eurschler lois, Schn., Lafogler Simon, Bauer Johann, Lana, llnterlechner Ich., Gries, Gamper Matth, jun., Egger Josef jun., Rainer Sebastian, Sanier Josef, Gfall, Langer Anton, Bolzano, Ungericht Jchef, Gamper Josef, Finail, Äußerer Hans, Appiano, Gamper Jchef, Certosa. Grüner Sebastian, Niedermaier Franz, Appiano. Spechtenhauser Josef, Winkler Heinrich Etzthaler Ladurner Mich!, Prünster Hans. Rifiano, 1008 Teiler. Stand-Meisterscheibe: Spechtenhauser Max, 128 Kreise, llnterlechner Josef

, Grüner Sebastian, Hochwürden Eabalin Alois, Spechtenhauser Josef, Lochmann Andreas, Rainer Josef, 94 Kreise. Stand-3er-Serie: Rainer Sebastian, 29 Kreise, llnterlechner Jchef. Spechtenhauser Max, Eurschler Alois Schn., Winkler Jchef. Gamper Jchef, Certosa, Äußerer Hans, Lafogler Simon, Ungericht Jchef, v. Dellemann Luis, Winkler Heinrich, Cgger Jchef, Eurschler Seb., Lochmann Andreas, Gamper Matthias fen., Hochw. Eabalin Alois, Langer Anton, Sanier Josef, Gfall, Etzthaler Hans, Oberhcher Johann

, Proßliner Franz, Bauer Johann, Kröß Johann. Hofer Ignaz, Bartolini Franz, Gamper Matth, jun., Dr. Kemenater Franz, Prünster Hans, Gamper Zacharias, Grüner Sebastian, Kofler Jchef, Tirolo, Srechtenhauser Josef, Herrnhofer Anton, Sanier Sebastian. Gamper Jchef, Finail, 23 Kreise. Stand-Meisterprämien: llnterlechner Jchef, 494 Kreise. Spechtenhauser Mar, Gamper Jchef, Certcha. Winkler Josef, llngerrcht Jchef. Äußerer Hans. Winkler Heinrich, Lafogler Sim., Gamper Matth, fen., v. Dellemann Luis, Rainer

Sebastian, Egger Jchef, jun., Etzthaler Hans, Bauer Johann, Langer Anton. Camper Matth, iun., Overhofer Johann, Hofer Ignaz, Bartolini Franz, Dr. Kemenater Franz, Eurschler Alois, Schn., Eurschler Sebastian, Sanier Sebastian, Hochw. Gabalin Alois, Spechtenhauser Jchef, 352 Kreise. Stand-Rummernprämien: Spechten hauser Max, 41 Nummern, llnterlechner Jchef, Bauer Johann, v. Dellemann Luis, Rainer Sebastian. Gamper Matthias sen., Etzthaler Hans, Winkler Heinrich, 9 Nummern. Kleinkaliber-Festscheibe

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/13_02_1928/DOL_1928_02_13_5_object_1193542.png
Page 5 of 8
Date: 13.02.1928
Physical description: 8
. (43. Fortsetzung) »Das ist die Strafe? Das?' „Aber doch keine Strafe. Heinrich! Wir gehen in Friede und Freundschaft ausein ander.' Ein verzweiflungsvolles Lachen brach dem ! jungen Buchenbauer vom Mrmde. f „In Friede und Freundschaft! Und ich bleib' allein! Und ha>b' zuletzt niemand mehr auf der ganzen Welt! Und verlier' meinen einigen Freund! In Friede und Freund schaft!' Er sprang auf. trat ans Fenster und sah hinaus in die Nacht. Plötzlich wandte er sich um. Mit bitterer Stimme sagte er: „Deshalb hast

du uns aufgezogen, den Hof ausgebaut, alles in Ordnung gebracht, daß du jetzt fort willst, weil die eine Sache fehl ging? Und du sagst doch selbst, ich kann nicht dafür!' «Ja, Heinrich! Sieh mal, Mensch is Mensch! Ich könnte hier nicht mehr sein. Ich würd' immer an die Liese denken müssen. Und dann, es is zu ein'am. Es is mir schon so manchmal schwer geworden. Jetzt hielt ich's gar nicht mehr aus Gla-ub' mir's. Ich Hab' darüber nack-gedacht. Es geht nich! I Rein verdüstern tät' ich. Ich will wieder , fort

zu Leuten.' „Doch nicht wieder —' > „Als Lumpenmann? Jawohl. 5)einrich! Gerade das! Das hat mir damals auch ge holfen.' „Das kannst du nicht, Matthias? Was werden die Leute sagen?' „Die Leute? Mögen sie sagen, was sie wollen. Das kümmert mich nischt. Ich bin's gewöhnt.' Heinrich eilte auf den Alten zu und faßte ihn an beiden Schultern: „Matthias! Wenn du mir das antust. ich weiß nicht, was ich anfangs. Matthias, kannst du mir's nicht verzeihen im Herzen? Du sagst ja, du bist nicht böse

auf mich: aber du bleibst nicht bei mir, du willst fort, läßt mich allein, weißt, daß ich dich brauch' wie das tägliiche Bwt. nicht bloß in der Wirtschaft, nein tausendmal mehr als Mensch und als Freund, und du willst fort! Besinn' dich, Matthias, besinn' dich anders, und wenn ich ein grundschlechter Kerl war', — bleib bei mir!' Der Alte wandte den Kopf zur Seit«. „Bleih da, Matthias! Ich bitt' dich knie fällig!' „Ich — ich kann nich, Heinrich.' Ich brächt's nich fertig, 's geht über meine Kräfte. Und ' für dich wär's

auch nich gutt. wenn du mich ' immer so sähest, und dann«, wenn du die Lotte heirat'st, ging' ich doch.' „Wer sagt dorm, daß ich di« Lotte hei- { raten will? Daß ich ihr gut bin, das kann ich nicht ändern. Aber ich will ste doch nicht hei raten! Das deniki doch bloß die Lene!' „Es kommt. Heinrich, es kommt bestimmt! Aber es is besser, wir reden lieber nich dar über. Für mich is heute schon a bissel viel gewest. Aber das hat!' ich mir schon lange oorgenommen. dir's bald zu sagen, wenn stch's

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1911/30_12_1911/OBEWO_1911_12_30_8_object_8035094.png
Page 8 of 20
Date: 30.12.1911
Physical description: 20
Gasser Frau Gasthofbesitzerin Amalia Stubmayr Herr k. k. Bezirkskommiffär Wolsgang v. Kummer Herr k. k. Notar Anton Kastlunger Herr Bahnarzt Dr. Heinrich Mayr Herr Fabriksleiter Ferdinand Stapf Handlung A. Pfurtfcheller Herr Gastwirt Anton Hell Herr Gastwirt Karl Wörz Herr Tischlermeister Johann Perktold Herr Ledersabrikant Josef Dialer Herr Prokurist Josef Meßner Herr k. k. Steuerverwalter Julius Preyer Herr k. k. Steueroffizial Alois Plattner Handlung Witwe Stiele und Sohn Herr Photograph Josef

Herr Maurermeister Georg Gstrein mit Frau Herr Spänglermeister Alois Kienel Herr Kaufmann Joses Württenberger Herr Uhrmachermeistcr Alois Kappeller Herr Fleischhauer Franz Gleißner Herr Fleischhauer Wendelin Mally mit Frau Herr Fleischhauer Josef Rigg Herr Uhrmachermeister Roman Krismer mit Frau Herr Bäckermeister Cmil Perktold Herr Buchdrrckereil.'sitzrr Josef Egger Herr Magistratskanzlist Heinrich Grass Herr Sekretär Johann Geiger mit Frau Herr Elektrotechniker Karl Rokita Herr Mechaniker Franz

Alois Polin, Gend. -Wachtmeister i. P. Herr Heinrich Schoener, Fabriksmitbesitzer mit Frau Herr AloiS Bauer, Bürgermeister mit Frau Frl. Katharina Bauer Frau Witwe Maria Jhrenberger A«« de« Amtsblatt«. Klage wurde angebracht wider Franz Holm, zuletzt Maurer beim Huberwirt in Rum. Tagsatzung 15. Jänner, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Hall i. T. Die Versteigerung der Liegenschaften beim Moosbichl Nr. & in Kolfaßberg nebst Zubehör, findet am 20. Jänner, vormittags 9 Uhr. beim Steidlwirt

16
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1932/27_08_1932/ZDB-3062661-4_1932_08_27_4_object_8235342.png
Page 4 of 4
Date: 27.08.1932
Physical description: 4
, Benediktiner, Admont. (Sckulg. 2.) Jennewem Heinrich, Fabriksdirektor, Friedrichstal. (Adler) Jekebes Marianne, Jurist.-Gattin, Wien. (Thurnfeld gasse 19.) Koelle Julius Dr., OLGR., Karlsruhe, mit Frau. (Krippe.) Künig August Dr., Arzt, Charlotienbulg, mit Frau. (Stern.) Kofler Ignaz, Privat, Girlan. (Bretze.) Krappe Wally, Oberlehrerin, Leipzig. (Bären.) KuschnerElvira. Archilekt.-Gatlin, Bozen. (Sckönegg.) Kühner Alois, Kaufmann, Wien. (Stettner.) Kahane Moreno Dr., Rechtsanwalt und Journalist, Bukarest

. (Kurhotet.) Leonardi Emma Serra, Rom. (Kurhotel.) Leonardi Valentina, Rom. (Kurhotel.) Liebschner Hans, Kaufmann, Chemnitz. (Kurhotel.) Lener Bruno. Kaufmann, Konstanz, mit Frau und 2 Kinder. (Hirschen.) Laboure Josef, Dipl. Ing., Rosenheim, mit Frau und Kind. (Bären.) Meyer-Klopstock Herbert, Kaufmann, Konstanz. (Kur« Hotel.) Marx Martina, München. (Hirschen.) Meyerhofer Heinrich, Kaufmann, Otlingen. (Lamm.) Meyer Friedrich, Fabrikant, St. Gallen. (Bären.) Mersch Viktor, Geistlicher Heverlee

. » Fernruf33 Samstag, 27. August: Sonntag, 28 NuM 7 und 9 Uhr 3, 8. 7 und 9 Uhr Gpern-Reüoute Ausstattungstonfilm mit herrlicher Musik. Mittwoch, 31. August 1932, Z^Uhr abcK Heinrich George Heinrich Verlin-MexanöerM Deutscher Sensations-Tonfilm mit Rarg-m" Schlegel. Ermäßigte Tonfilmprcm modern und billigst Union-Druck^ Familienschvimmbad Samstag Sonnfö Formentini Großes Strandfell Abends Tanz. Habe es in eigener Regie wieder übernommen. t-> For«^ Fleischpreise bei Mark! Prima Sdhweinefleisdi: Brust

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1955/14_04_1955/TI_BA_ZE_1955_04_14_9_object_8388493.png
Page 9 of 12
Date: 14.04.1955
Physical description: 12
Speckbacher hielt unlängst ihre diesjährige Hauptversammlung ab. In der einleitenden Begrüßung durch Obmann Purner gedachte dieser auch in ehrenden Worten des verstorbenen Schützenhauptmannes Jäger. Die Neuwahl brachte folgende 1 Ergebnisse:' Josef Purner, Obmann; Josef Ebenbichl er, Hauptmann; Edmund Kirchebner, Stellvertreter; Anton Huber, Fähnrich; Martin Kapfinger, Heinrich, Lener, Schriftführer; Richard Sellemond, Kassier; Hu bert Kirchebner, Waffenmeister; Karl Troger, Vertreter der jungen Kameraden

ihm den reichlicheren Lohn geben. Münster. Gestorben ist in Münster die über gebene Bäuerin beim Groben, Anna T h a 1 e r, geh. Stöckl, im Alter von 78 Jahren. — Die Bau tätigkeit in Münster hat wieder begonnen. In den letzten Tagen wurden schon die ersten Bau verhandlungen durchgeführt. Auf den von der Gemeinde verkauften Bauparzellen im Siedlungs gebiet Frax beginnen Heinrich Lechner und Ernst Lu dl bereits mit dem Bau eines Eigenheimes. Die Brüder Johann und Anton Anrain arbeiten an einem Bau

Fragen. Zum Abschluß solcher Fortbildungsabende sprach kürzlich Frl. Stäggl von der Landw. Haushaltungsschule zu den zahl reich versammelten Bäuerinnen im Gasthaus „Traube“. In der darauffolgenden Aussprache wurde besonders auf den Mißstand verwiesen, daß in vielen Rinderstallungen die Hennen herum laufen und durch ihre Unordnung stiftende Tätig- 3fiev.zCidie QtatuCaUan ! Dem Tiroler Dkhternestor Heinrich von Schullern zum 90. Geburtslag Am 17. April feiert der Tiroler' DichterhCstor

, Generalstabsarzt Dr. Heinrich von Schullern, den 90. Geburtstag: Ein Leben voller Arbeit,' hin gegeben einer großen Idee, erfüllt vom‘"Gläüben an die Sendung des Dichters, von schweren Schicksalsschlägen getroffen — aber dennoch nie gebrochen, so geht Heinrich von Schullern in sein 91. Lebensjahr. Im höchsten Aller hat sein Leben Krönung und Erfüllung gefunden; Schullern ist ein „Tiroler Dichter“. Er würde in seinen Romanen zum Verherrlicher der Tiroler Geschichte. Gleich den Schwarzen Männern in der Hofkirche

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/11_11_1911/TIR_1911_11_11_1_object_349783.png
Page 1 of 12
Date: 11.11.1911
Physical description: 12
»i Deut s ch e n N a t i o n a l v e r v a n d e v e r f cl> ließ e n s i ch dieser Erkenntnis nicht. F. N. Rundschau- Inland. Tie Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses. Der parlamentarische GeschnftSordnungSanSschuß hat am ^November den Beschluß gesaßt, das in Gel- tnng stellende GeschästsordnnngSgesetz a n f e i n weiteres Jahr zu verlängern. Der arme Heinrich. Aus der kleinen Chronik. — Von Hans Sturmseder. Die abseits von der breiten Straße, die man Lebeu nennt, wie ackermüde Gäule Leib uud

Seele ! schleppen, sind die Daseinsmüden, die Trostlosen. ! Unter ihnen war auch Heinrich Holger — eilt i Kontorist. Das schmächtige Ladenjüugelchen mit dem ! abgezehrten Gesichte, den schwarzumränderten Augen, ! die so trüb waren wie die sinkende Petroleumlampe im dumpfen Gewölbe seines Prinzipals, eines geizi gen Trödlers. Die schwüle Lust nagte an seiner Luuge uux> der Staub nnd Mottendust all der zerfetzten Trostlosigkei ten im Kramladen vergiftete sein Blut, daß es schmerzlich durch die Adern

, um auch den armen Heinrich fort- ' zuwiegm auf schmeichelnden Wogen. Aber er schrieb und schrieb und hörte, wie sein ! Herz ans Pult hämmerte und wie drinnen im faulen i Holze der Totenklopfer knisterte und antwortete. Heinrich Holger war ein Vergessener, an denen das Glück vorübergeht Andere sreueu sich nach des Tages Unrast. Der arme Heinrich sreute sich nicht. In einem engen Gäßchen, wo sich das hohläugige Elend in dunkle Winkel verkriecht und des Nachts grinsend mit bren nendem Auge auf einen Brocken lauert

, war seine Kammer. Treppen, nichts als Treppen, dreimal so viel Stufen, als Heinrich Lebensjahre erreichen wird, muhte er emporklimmen. Dann kam eine knarrende Tür, die all das Elend seines Dachstübchens hütete und hineinsperrte lind nnr ihn ließ sie eintreten. Ein Bett, ein Stuhl — mit nur mehr drei Beinen und ein wackliger Tisch, das war alles. Und auf dies traurigschüchterne Mobilar schaute eine schmerzhaste Muttergottes so mild und tröstend, voll Wehmut und Liebe ^ wie die Novembersonne auf sterbende

Georginen und Asteru. Dieses Bild verehrte Heinrich Holger mit kind licher Liebe ^ sast abergläubisch. Und wenn er es betrachtete, wurden seine Augen groß uud weit, wie die eines unschuldigen Kindes, das eben gestorben ist. An diesem Bilde hing er mit inbrünstiger Glut — mar es ja das einzige Erbstück seiner längstver storbenen Mutter - einer armen, aber glaubens starken Waschfrau. Vor diesem Bilde betete er mit heißer Inbrunst und dann war es, als ob aus seinem verstaubten Herzen ein heiliger Frühling

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/31_01_1920/BZN_1920_01_31_6_object_2465345.png
Page 6 of 8
Date: 31.01.1920
Physical description: 8
Eetts « „Bozner Nachrichten', 31. Jänner ^920. Die städtischen Ausschüsse. In der letzten Gemeinderatssitzung fand auch die Wahl in die Ausschüsse statt. Gewählt wurden. M a g i st r a t s r a t: Josef Grnber, Viktor Mnmelter, Alois Told. Josef Psenner. Johann Mahr, Emil Tschngguel, Heinrich Vieider^ Dr. Wil helm v. Walther, Franz T. Weber. Finanzausschuß: Pins Oettel, Dr. Wil helm v. Walther, Karl Erberl, Heinrich Fuchs, Josef >?erschbanmer, Heinrich Lun, Fritz v. Tschnrtschen« thaler, Paul

Jnnerebner, Josef Pößler, Dr. Dink- hakser, Paul Christanell. Bau- und V e r ke hr s a ü s s ch u ß: Pins Oettel, Dr. Julivs Perathoner, Josef Rößler, Franz Stasfler. Heinrich Bieider, Paul Jnnerebner, Si mon Lafogler, Johann Mäher. Sanitätsau »schütz: Dr. Sebastian We beritsch, Dr. Josef v. Braitenberg, Dr. Ehrenreich Bartl, Dr. Franz Petz, Dr. Otto Rndl, Dr. Paul Praft, Paul v. Aufschnaiter, Dr. Theodor Köllens- berger. Landwi r t s ch a s t s a n s s ch n ß: Heinrich Lun, Dtto Oettel, Matthias Wenter

, Waldgriesner, Dr. Robert Waldmüller, Peter Schlechtleitner, Joses Gruber, Emil Tichugguel, ?!lois Told. Gemeinsamer S P i t a l a u s s ch n ß: a) Mitglieder: Dr. Sebastian Mebcritsch, Karl Er^ ierl, Dr. Anton v. Walther, Dr. Julins Perathoner. Heinrich Lun, Emil Tschnggnel, Simon Lafogler; bl Ersatzmänner: Karl Forstinger, Pius Oettel, Pros. Hilber. S p i t a l - ö k o n o m i s ch e r B e i r a t: Ant Zelger, Kofler, Heinrich Widmann, Kampiller, Joses Gruber-Wenzer, Alois Staffler°Triangl, Heinrich Lun

, Emil Tschngguel. R e cht s a n s s ch n ß: Dr. Anton v. Walther, Dr. Dinkhanser, Dr. Weirather, Dr. H. Mnmelter. S t i ft u n g s a n s f ch n ß: Heinrich Fuchs. Fritz v. Tschnrtschenthaler, Franz Weber, Dr. Ant. v. Welther, Postamtsdirektor Pattis, Joses Psenner. L ö s ch k o m m i f s i o n: Karl Erberl, Heinrich Vieider. K a s s a r e v i s o r e n: Fritz v. Tsäinrtschen- ?haler, Pius Oettel, Pros. Hilber, Ersatzmann: Post amtsdirektor Pattis und Hans Ebner. Arm enf ondsreferenten: Fritz

von Tschnrtschenthaler; Ersatzmann: Josef Psenner. Polizeiausschuß: Friedrich Groll, Karl Forstinger, Joses Grnber, Franz Mayer, Johann Ataher. Töchterschnlkuratörinm: Dr. A. von Walther, Dr. Gottsried Hilber, Frau Ida Eivegna, Frau Kompatscher. G e f ä ll sa n s sch u ß: Karl Erberl, Franz Mayer, Pius Oettel. Rebveredlungsaus schuß: Joses Grn. ber-Weuzer, Josef Mayer, Gansner. Josef Peter Mnmelter, Matthias Wenter-Waldgriesner, Heinrich Lnn, Jguaz Mumelter, Haslach. Verw a ltn n gsr a t der Etschwerke Josef. Rößler

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_08_1936/AZ_1936_08_09_3_object_1866744.png
Page 3 of 8
Date: 09.08.1936
Physical description: 8
ben 9. August iSZS'Xiv «Alpenzeitung 'Aie 8 Ein !I?ieI?ltz slcxz Zu!I?est e- Humoreste von Emil Strodthoff. wenn Heinrich Kegel spili abends aus .einer Skatgesellschaft heimkehrte, stieg er mit leillosen Verwünschungen auf den Lippen ins Lett Meist drehte sich dann seine Emilie, nicht olme vorher auf die Weckuhr geschielt zu haben» von der linken auf die rechte Seite und blies mit den Worten „weshalb bleibst du da auch nicht weg, solltest dich lieber mehr deiner Familie wid men!', frischen

Sturmwind in die Zorneswogen ihres Heinrich. Die eheliche Szene endete, wie Ser- artige Szenen zu enden pflegen. Heinrich wälzte sich, einem Walroß gleich, schnaubend und prustend auf eine der stattlichen Breitseiten, zog die Decke iiber die Ohren und ließ Emilie auf die Rückenpar tie einbrechen, so bissig es ihr eben gelingen »lochte. ' - ' Noch die Tagesgedanken kreisten zu einem erheb lichen Teil um die famstägliche Skatrunde, die endgültig zu liquidieren eine der genießerischsten Zwangsvorstellung

Heinrich Hegels wär. Auf die Gefahr hin, sein Mißfallen zu erregen, muh hier bemerkt werden, daß es ihm mit seinen Vorsätzen nicht so arg bedacht war.. Ging die Woche zur Neige und' nahte der Samstagabend, bequemte er sich langsam zur Nachsicht. „Man darf feine Freun de nicht überscharf beurteilen', pflegte er sein Ge wissen zu beruhigen. ..,Wohin sollten wir kommen, wenn da jeder splitterrichten wollte', war die zweite Etappe seiner Duldsamkeit. Und mit den Abschiedsworten:, „Soll ich vielleicht

entglitten, »nute Karo-Aß dazu. Listig schmunzelnd kassierte »PPlich den Stich mit Herz-König. Das war zu viel, auch für Kegel Heinrich war das zu viel. „Emilie', schwor er sich, „Emilie..', sagte aber noch einigermaßen beherrscht, mit einem blassen Schein um die Nas?: „Kiebitze müssen sich raushalten!' Als Zipplich jedoch, während er Zug um Zug seinen Trumpfreichtum lockerte, zu sticheln be gann: „Nein, nein, was 'n Pech!' und Herr Kun ze etwas von „hier zu Gast' und „Mangel an Lebensart' murmelte

tel hingen an der Garderobe. Eben wollte Hein rich ins Zimmer treten, da hörte er Zipplichs Frau, seine Schwester Ida, sagen: „Bis vierzig halte ich noch', und nach einigem Hin und Her eine süßlich quellende fremde Stimme: „Nu aber rin, Frau Kegel, gesagt wird nischt!' Dem Herrn des Hauses wurde schwach, unzweifelhaft spielte man da drinnen Skat. „Heinrich . . . nein . . . du? Seid ihr so früh fertig?' Drei mit geröteten 'Gesichtern dasitzende Skatspielerinnen blickten auf. „Kennst du Frau Kunze

21