43 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_08_1923/TIR_1923_08_11_4_object_1989097.png
Page 4 of 10
Date: 11.08.1923
Physical description: 10
Hagelschlag, der in einigen Minuten nach Schätzung wenigstens j 30.000 Hektoliter Maische vernichtete Meran uni^Mnschga«. Widersprüche. In der .Meraner Zeitung' vom 10. August gibt der Herr Bürgermeister von Meran, Dr. Mariart, Antwort auf die unter „Wider sprüche' im „Tiroler' vom 6. August enthal tene Anfrage. Der Uebermittlcr der Drohung Omodeos, binnen 24 Stunden selbst um die Konzession einzukommen (eine ummögktche Drohung. Die Red.), falls der Meraner Ge meinderat nicht am 3. August den Vertrag

war. daß unter seinen Auspizien »er Meraner Gemeinderat einstimmig sich für eine ! „gütliche' Regelung der Cmgemeindungs- ! ftage aussprach, worauf er alles in Bewe- ! gung setzte, um die Regierung zu venmlasfen, die Eingemeindung gewaltsam durchzuführen. Der Erklärung des Herrn Bürgermeffters Dr. Markart häng: die .Meraner Zeitung* einige Bemerkungen in einer Tonart im, welche die Trauer darüber verrät, daß die Meraner Bevölkerung sich immer mehr dem „Tiroler, zuwendet. Auf den Oinodeosertrag und die Berhano- kmgen l^ezu

wie der „Meraner Zeitung', die — als es Ende voriges Jahr jene tumultiöse Versammlung in Meran setzte, in welcher die Meraner Bevölkerung in eindeutiger Weise mit einer gewissen Richtung abrechnete — mit zentimeterhohen Lettern erklärte „Der Stromzähler begraben'. Wollte man damit nicht vielleicht die Schäslein wieder in den Pferch und die Abonnenten, die zum „Tiro ler' übergegangen waren, wieder zur „Me raner Zeitung' zurückführen? Was wir bei den Etschwerken wollen, ba^en wir oft genug gesagt: einen neuen

. kleinen, rein sachlich zusammengesetzten Ver waltungsrat, der auch das Vertrauen der Be völkerung hat. Alles hinhalten beweist nur immer mehr die Notwendigkeit dieser Forde rung. Hat man Angst davor? Von „Faktoren' sprechen, welche .am Ge deihen der Etschwerke mitarbeiten', zu Mg deutsch vom Verwaltungsrot der Etschwerke. muß natürlich die „Meraner Zeitung' alz Organ der Etschwerke. Worin besteht nun diese Arbeit? Etwa darin, daß man unseren Vorschlag vom Herbst 1921 über einver- nehmliche Lösung

eine Million Lire mehr zu erzielen gewesen wäre. Wurde da auch gedroht, vielleicht gar mit höherem Angebot? Wer hat bei diesem Vertrag die Etschwerke beraten? Wer Hai i diesen Vertrag „reichlich durchgearbeitet' und so diese „große Tat' zustande gebracht? Was der Bevölkerung von Südtirol — ihr brauchen die Augen nicht erst von der kon- junkturlüsternen „Meraner Zeitung' ge- ! öffnet zu werden — der „Tiroler' ist, erfah ren wir in diesen Tagen, wo uns Hunderle ! und Hunderte, ob der Tiroler Volkspartei

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/20_01_1889/MEZ_1889_01_20_4_object_584202.png
Page 4 of 10
Date: 20.01.1889
Physical description: 10
Seite 4 Meraner Zeitung. Nr. 17 dem vom gesammten Publicum gewürdigten glänzen den äußeren Erfolg erwähnen. Mit dem Gelingen dieser Aufführung hat sich unser rühriger von Director Pembaur wirklich mustcrgiltig geleitete Musikverein ein glänzendes Zeugniß ausgestellt. Alle vier Sätze, der letzte mit dem titanisch wirkenden Chöre, wurden mit seltener Genauigkeit, mit malerischer Flüssigkeit durchgeführt. Die Entfaltung riesenhaft ausschwellen der Tonmassen im korybantischen Saiteugejauchze fand

Stunde angegeben. Weiters hat die Zeitung des Vereines deutscher Eisenbahnen in einer Zusammen stellung über die Fahrzeiten für Eilzüge auf 300 bis 400 Kilometer die Strecke Wien-Pilsen mit 52 Kilo meter als die größte in Oesterreich erreichte Schnellig keit eines Eilzuges auf längeren Strecken angeführt. Abgesehen davon, daß auf der Strecke Wien-Pilsen nur während der Sommermonate ein Eilzug verkehrt, ist auch die angeführte Schnelligkeit von 52 Kilo metern beiweitein nicht die größte

der k. k. österreichischen Staatsbahnen durchfährt die Strecke von 350 Kilometern in 6 Stunden 20 Min. somit mit einer Geschwindigkeit von 55 Kilometern per Stunde. Wenn man die Leistungen vergleicht mit den besten auf den Bahnen in Deutschland und Frankreich, wird man finden, daß die Differenz eine sehr geringe ist und daß dieselbe durch die große Sicherheit und Bequemlichkeit, die auf unseren Bahnen herrscht, vollkommen ausgeglichen wird. Telegramme der „Meraner Zeitung'. Prag, 19. Januar sTel. d. Corr.-Bur

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/01_07_1884/MEZ_1884_07_01_6_object_2611377.png
Page 6 of 8
Date: 01.07.1884
Physical description: 8
der! medicinifchen Professor Dr. v. Vöhm zu jenem der juridischen Professor Dr. Pfaundler der philosophischen und Professor Dr. Juugmann der theologischen Facultät gewählt. R. Biberwier, 29. Juni. Unter Verantwortlichkeit deS Einsenders ent hält der Tiroler Bote Nr. 145 ein Eingesandt aus Biberwier, worin bedauert wird, daß die Meraner Zeitung in Nr. 66 die zu errichtende Postavstalt in Biberwier zum Gegenstand näherer Ausführung machte. ES sei der Herr Bezirks hauptmann in Reutte angegriffen und deshalb

die Errichtung der»wünschendwertheu' Post in Biberwier in weite Ferne gerückt worden. Unter zeichnet ist daS Eingesandt mit I. Wir müssen bedauern, daß der Herr Einsender in Nr. 66 der Meraner Zeitung den echten und rechten Biberwierer nicht erkannte, der nichts Anderes gethan hat, als die Interessen seiner Heimath gemeinde vertreten. Allerdings fühlte er sich nicht bemüssigt, über diese schreckliche Sünde zu weinen. Er war auch so frei, dieS ohne »Wissen und Willen' der Gemeindevorstehuog zu thun

an die Postdirection, die der A. I. mit unterschrieben habe enthalten. Wir glauben nicht, daß matt heutzutage dort bitten muß, wo man berechtigt ist, zu fordern; Wir find auch viel zu wenig servil, um zu kriechen. WaS wir einmal als richtig erkannt, halten wir fest. Eine sachliche Einwendung respektiren wir jederzeit und find auch Belehrungen Zugänglich. Meraner Zeitung. Aber man komme uns nicht mit nichtssagenden und heuchlerischen Bemerkungen, über »unberufene Feder' u. s. w. Wer für eine nützliche

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/08_08_1882/MEZ_1882_08_08_3_object_634440.png
Page 3 of 8
Date: 08.08.1882
Physical description: 8
treffen sollten, Seymour sich der Landung, der türkischen Truppen widersetzen werde. — Der.Weser-Zeitung' wird auS Egypten telegraphirt: Der am 4. dS. von Engländern unternommene Vorstoß führte die RecognoscirungS- Abtheilungen sechs englische Meilen weit über die bisherige englische Stellung hinaus bis in die Nähe der Hauptposition Arabi'S. Zum ernstlichen Gefechte kam «S nicht, doch wurde eine bedeutende Verstärkung der Streitkräfle Arabi'S constatirt. DaS Gerücht, wonach

.' — Die »Vossische Zeitung' meldet aus Cairo, daß die Ankunft eineS gefangenen englischen See- Cadeten ungeheure Sensation hervorrief. Tausende von Menschen mit Fackeln und Laternen ver- sammelten sich in dem Wahne, der Gefangene sei der Admiral Seymour, über welchen der Sultan einen Sieg davongetragen habe. Arabi sandte Truppen nach Tekel-Kebir, wo Schanzen und Batterien errichtet werden, um den Vor marsch der britischen Truppen von Suez nach Cairo zu erschweren. — Ein am 2S. Juni ab gehaltener großer Rath

zu ihr her» über, sie hörte wohl, daß Herr und Frau von Förstner von dem Feuer, von seiner Entstehung? art, von der Möglichkeit, noch einen Theil deS Schlößchens zu retten, sprachen, aber doch Alles nur wie im Traume. : Sie sah Gert, wie er plötzlich vor ihr gestanden, sie hörte den Ton - Meraner Zeitung. S000 Einwohner und besitzt einen eigenen Gou verneur. Ein arabisches Viertel östlich des Bahn- hofeS und ein regelmäßig gebautes europäisches Viertel westlich und nördlich desselben bilden die Stadt

4