325 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/23_12_1906/MEZ_1906_12_23_2_object_660838.png
Page 2 of 24
Date: 23.12.1906
Physical description: 24
.) Und dergleichen an klaren Quellen und Bächen vorbei und waren so froh wie Kinder. Und der Abend kam. Wie die Rosen dufteten und die Nachtigallen sangen! Das Mondlicht spielte in ihren blonden Haaren, da küßte der Ritter ihren roten Mund und die blauen Augen und sagte sich in seinem Herzen, daß er das Glück gefunden. Aber er wagte es nicht, die Schöne nach ihrem Namen zu fragen, denn er gedachte der Mahnungen der Waldfrau. Nun kamen selige Zeiten. / Wie träumend schritten beide durch die weite Welt

und wo sie hinkamen, wurde es Sommer. Die alte Erde freute sich mit ihnen und bestreute ihren Weg mit Blumen. Die Sonne schien und leuchtete für sie und die Vöglein erfanden neue Lieder, ihnen zu Ehren. Schon längst'hatte der Ritter feine Begleiterin nach ihrem Namen gefragt und sie hatte gelacht und gesagt: „Du weißt nicht, wer ich bin, Du lieber Tor? Ich bin die Liebe!' Und. er hatte sie in seine Arme genommen und sie leise sein Glück genannt, ganz leise, um sie nicht zu erschrecken. Die Zeit verging

. Eines Tages sah der Ritter, daß das Laub an den Bäumen rot und gelb geworden und daß die Sonne nur ganz blaß durch Nebelschleier schien. Ihn fröstelte, eine seltsame Angst und Traurigkeit befiel ihn; er wandte sich zu der Liebe, um sich von ihr trösten zu lassen. Doch auch sie sah ernst und Meram r Zeitung kam nicht etwa vereinzelt vor, es war überall verbreitet. ' Zur Zeit der französischen Gegenreformation erschien unter anderem ein königliches Edikt vom Jahre 1686, nach welchem die Leichen unbuß fertig

mit Dir ziehen!' Sie entwand sich seinen Armen, ihre schlanke Gestalt wurde immer feiner, immer durchsichtiger, eine Weiße Nebelwolke zog in das Tal. — Der Ritter war allein. — Keine Antwort kam auf sein Flehen. Er „Bleib!' ri^f er, „Du darfst nicht von mir gehen. Du bist das Glück und das wahre Glück kann nicht verloren gehen! Bleib! Bleib!' blickte umher, da war es Winter geworden. Ver zweiflung faßte ihn. Er sank hin auf den kalten Boden und weinte und rief ihr nach, ine sein Glück gewesen. Es schien

ihm unmöglich, daß sie ihn wirklich verlassen, sie mußte ja wieder kommen! Aber sie kam nicht und als der arme, törichte Ritter sah, daß all sein Rufen und Bitten vergebens, da lachte er bitter und schalt sich einen Toren und höhnte seinen eigenen Schmerz. Er wollte das falsche Glück vergessen. Mutig erhob er sich und begann von neuem seine Wanderung. Aber wie hatte die Welt sich verändert! Wie war sie öde und traurig geworden! Zudem wurde der Weg immer steiler und steiniger. Der fröh liche junge Ritter

1
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/22_10_1904/LZ_1904_10_22_3_object_3311838.png
Page 3 of 24
Date: 22.10.1904
Physical description: 24
des k. k. Ministe riums des Innern die Herren k. k. Landesre- gikrungs-Sekretär Johann Ritter v. Rainer zu Harbach und k. k. Bezirks-Oberkommissär Otto Schlagenhauser zu k. k. Bezirkshauptmännern, den k. k. Bezirkskommifsär Herrn Dr. Hermann Ritter v. Jessernig zum k. k. Landesregierungs- Sekretär in Kärnten, ferner den k. k. Bezirks kommissär in Kärnten Herrn Ritter Siller v. Gambolo zum k. k. Bezirks-Oberkommissär ernannt. Veränderungen im politischen Dienste. Der k. k. Bezirks-Oberkommissär Herr Rudolf

Ritter v. Mack (Spital) wurde mit der Leitung der k. k. politischen ExPositur in Feldkirchen betraut. — Zugeteilt wurden die Herren: k. k. Bezirks- Oberkommissär Dr. Arthur Trotter (Feldkir- chen)der k. k. Bezirkshauptmannschast in Villach, k. k. Bezilkskommissär Anton Mayerhofer v. Grünbühel (Landesregierung) der k. k. Bezirks hauptmannschaft Hermagor, k. k. Bezirkskom missär Martin Ritter Fräß v. Ehrf-ld (Kla- genfurt, Bezirkshauptmannfchaft) der k. k. Lan desregierung, k. k. Bezilkskommissär Anton

Ritter Fischer v. Ledenice (Wolssberg) der k. k. Be zirkshauptmannschaft St. Veit. k. k. Landes- regierungs - Konzipist Dr. Blafius Lahounig (Völkermarkt) der k. k. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, k. k. Landesregierungs-Konzipist Hermann Bauer (Spital) der k k. Bezirkshaupt mannfchaft Völkermaikt, k. k. Landesregierungs- Konzipist D. Josef Ferjancic (St. Veit) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft Spital, k. k. Lan- desregierungs-Konzipist Dr. Eduard Ritter v. ' Jofch (St. Veit

) der k. k. Bezirkshauptmann fchaft Völkermarkt, k. k. Landesregierungs-Kon- zepts-Piaktikant Dr. Hubert Gobanz (Landes regierung) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft Wolfsberg, k. k. Landesregierungs-KonzeptS- Praktikant Dr. Cäsar Bobisut (Feldkirchen) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft Spital und k. k. Landesregierungs-Konzepts-Praktikant Remigius Ritter Scarpatetti v. Unterweger (Landesre gierung) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft St. Veit. Aus aller Welt. Der Kaiser reiste am 15. ds. M. nachmittags nach Budapest

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/14_12_1904/BZZ_1904_12_14_12_object_385357.png
Page 12 of 20
Date: 14.12.1904
Physical description: 20
-Ll»icke . . , 1Ä.V5 Ztalienische Baitt»Sä.2l) Ran d-Ducaten II 32 Tagesneiiigkeiten. — Unter dem Pantoffel. So oft begegnet man der Redensart „Er steht unter dem Pantoffel' und doch ist deren Ursprung zu wenig bekannt, als daß nicht die Erinnerung daran wachgerufen werden sollte. Der schwäbische Augustinermönch Benedik- tus Anseimus berichtet: Vor grauen, undenklichen Zeiten lebte ein Ritter Polyphem mit der eisernen Stirn. Papst und Kaiser hat nach langer, blutiger Fehde Frieden gemacht und zur Feier

Feste und Turniere angeordnet, zu denen die Blüte der Ritter schaft geladen wurde. Feder der Turnierenden sollte entweder dez Papstes oder des Kaisers Farbe tragen; Polyphem aber schwur, er trage nie das Zeichen des Knechtes, weder das rote Kreuzband des Papstes, noch die schwarze, goldgeränterte Schleife deS Kaisers, er trotze dem Bannfluche und der Reichsacht und fürchte keinem in dem ganzen Reiche. Da aber kam Frau Beatrix, seine Ge mahlin und bat ihn inständigst, ihretwegen eines der Zeichen

zu tragen, brach in Tränenströme aus, als der Ritter sich weigerte, und behauptete, er liebe sie nicht. Der Ritter beteuerte ihr das Gegenteil und erbot sich, seine Liebe im Kampfe mit scharfer Waffe gegen zwölf Ritter zu beweisen; seine schöne Frau wollte aber nichts davon wissen, schluchzte herzbrechend und sagte: „Wenn Du nur eine Spur Liebe zu mir in Deinem Herzen hättest, würdest Du meine Bitte gewähren und eines der Zeichen an Deinen Helm heften.' Dann ging sie in ihre Kammer, schlug die Tür

hinter sich zu und ließ den bestürzten Ritter hinter der verschlissenen Tür ste hen. In! diesem Augenblicke schmetterten die Trom peten zum Turniere; halb bewußtlos ergriff dvr gewaltige Polyphem den kleinen goldbestickten Pan- „Nichts. mir >var nur, als hätte ich einen Be kannten gesehen, und weiß doch nicht genau, ob-...' ..Wollen wir nicht auch einen Gang durch den Garten machen, Herr Gellner?' unterbrach ihn die sonore Stimme Wallys. „Mir vertraut Mama doch wahrscheinlich ebensosehr wie Rosa.' Gellner begrüßte

, und erkun- tossel, den seine zürnende EHÄiebste in der Hast verloren, befestigte ihn cm seinen Helm und eilte in die Schranken. Die Herolde riefen ihm an: „Stellst Du Dich unter daA Szepter des Kaisers oder unter dem Krummstab des Papstes?' — „Unter den Pan toffel' — war die Antwort. In dem Ritterspiele blieb Polyphem der alleinige Sieger, und als ihm des Kaisers Schwester den KampfpreiZ, eine goldge stickte Schärpe, über die Schulter hing, flüsterte sie ihn» zu: „Herr Ritter! Ihr stellt

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/22_05_1909/BRG_1909_05_22_6_object_767883.png
Page 6 of 8
Date: 22.05.1909
Physical description: 8
o. D., Ritter hoher Orden, Majoratsherr auf Druj- nojelie und Karemla, im 74. Lebensjahre. Der Fürst, welcher sich im Feldzuge 1870/71 das Eiserne Kreuz verdiente und schon 1862—64 ln China kämpfte, erfreute sich in allen Kreisen großer Be liebtheit. Er hinterlößt einen Sohn, den nunmehrigen Majoratsherrn Prinzen Heinrich, und eine Tochter, Prinzessin Elisabeth, die mit Herrn Hauptmann Hubert Grafen Walterskirchen vermählt ist. Der Schulschluß der gewerbl. Fortbil dungsschule findet am Sonntag, den 23. Mai

Viktoria in San Remo (Photographie); Ritter von Hebra in Klobenftein; Cefar Leimer in S. Franziska; Edmund 2der in Triefe (10 Heller); von Neufpondinig an Pizzolatto Zafferino in Algund (10 Heller); von Arco (Riva) an Reraner Hof in Meran; von Arco (Riva) an Palasthotel in Meran (10 Heller und Photographie). Elektrische Beleuchtung in Kneos. Die Gemeinde Kucns erhob seinerzeit Widerspruch, als die elektrische Leitung durch das Kuenfer Gebiet nach Riffian gebaut werden sollte; deshalb mußten

waltung die Forstmeister Stefan Cipfer, Rüde, 17 . ftobja, Ludwig Elias Koller, Dr. Adolf Strngr g 1 Heinrich Lorenz Ritter von Liburnau, Marimtlia» Szyszkowski, Jofef Zenczal, Johann Ritter von Jap» \ X t\ nick«, Joftf Hattler und Heinrich Prohaska zu Foif j afl raten ernannt. — Der Handelsminister hat den Pop ma Verwalter 2o|tf Ortlrr in Franzrnsfeste zum Oberpo) trä» Verwalter dortsetbst ernannt, dem Postkontrollor M sie Prantl in Hall in Tirol die Postoerwalterpelle doit

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/30_10_1902/BTV_1902_10_30_3_object_2995792.png
Page 3 of 8
Date: 30.10.1902
Physical description: 8
Lltil tommando Innsbruck in Dienstverwcndnng. — Die Oberleutnante Friedrich Edler, v Baldaß de« 1.. Tiroler Kaiserj.-Reg. und, Herm. Stenrer des' Landessch.-Reg. Innsbruck wurden dem General- stabe, ersterer bei Einteilung zum 46., letzterer zum 1A. Landw.-Truppen-Divisionskommando zugeteilt. — Oberarzt. Dr. Ernst Ritter v. Karayan deZ 1. Ländw.-Jnf.-Regj wurde in den nichtaktiven Stand des Landessch.-Reg. Innsbruck übersetzt. — Trans feriert wurden: die Hauptleute 1. Kl.: Alex. Dini desLand

' kompetenterseits mitgeteilt wird, entsprechen die Gerüchte über die Demissionsabsichten des Mi nisters Pientak nicht der Sachlage. Mtilitär-'Personnlnarlirichten. Wien, 30. Okt. Das Armeeverordnungsblatt veröffentlich» nachstehende Rangerhöhungen: 1. Bei den Tiroler Kaiserjägern wurden ernannt: (Die Ziffern hinter den Namen bedeuten die Num mer des Regimentes.) Zu Obcrstlentnanten: Jo hann Popletfan 4, Mathäns Tnckovic -!: zu Ma joren: Hermann Lippert 4 zn I, Karl Ritter von Machalitzky 4 zn 1, Theobald

Freiherr v. Seys-- fertitz 3; zu Hanptlenten erster Klasse: Heinrich Spiß 1, Jguaz Fürnkranz 2, Ferdinand Schanm-- bnra 4, Gustav Sturm 4, Loreuz Freiherr Silva- tiei 1; zu Hauptleuten zweiter Klasse: Friedrich Fößl 1, Nikolaus Ritter Froschmair von Scheiben- hos 2, Karl Ritter von .^ern 2 zu Jnsanterie K8, Peter Freiherr Pirgnet-Cesenatieo 3, Pius von Neinhart zu Thnrnsels und» Ferklehen überkom- plet 2; znm Lehrer in der Militäroberrealschule: Vcirins Gras Lavaulx, Freiherr Vreeourt 2 zu 4, Heinrich

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/05_07_1909/BTV_1909_07_05_2_object_3033495.png
Page 2 of 10
Date: 05.07.1909
Physical description: 10
eiues Oberbanrates den Oberinspektoren der österreichischen Staatsbahnen Emil Rzeppa und Heinrich Weidlich sowie dem Baurate und Bauunternehmer Wilhelm Ritter v. D or dere r; den Titel eines kaiserlichen Rates: dem Inspektor der österreichischen Staatsbahnen Adols Holeezek sowie dem Arzte der Bau unternehmung Brüder Redlich u. Berger in Böckstein Dr. Anton Rohrbacher; das gol dene Verdienstkreuz mit der Kione: dem Bau oberkommissär der österreichischen Staatsbahnen Alois Bierbanmer

Eisenbahnen Josef Bartak; das Rit terkreuz des Frauz Joseph-Ordens: den Ober inspektoren der österreichischen Staatsbahnen Moritz Erb, Josef Dohnal und Karl Har rer; den Titel eines kaiserlichen Rates: den Inspektoren der österreichischen StaatZbahnen Martin Kert scher und Julius Gella; das goldene Verdienstkrenz mit der Krone: dem Titularinspektor der österreichischen StaatZbah nen Josef Wisiak, den Bau-Oberkommissären der österreichischen Staatsbahnen Rudolf M a- zae uud Frauz Ritter v. Neumann

Gastein das goldene Verdienstkrenz ver liehen und gleichzeitig gestattet, daß den» Re- giernngsrate uud Leiter der Bezirkshauptmann- schaft in Spittal Alexander Ritter Paw- lowski v. Jaroslav der Ausdruck der Allerhöchsten Anerkennung bekanntgegeben werde. AZevn.ischtes. (Hof- und P eir so nalna Hri ch ten.) Der Kaiser hat den Privatdozenten an der theologischen Fakultät der Universität in Wien, Dr. Karl Hirs ch, znm außerordentlichen Pro fessor der Kirchengeschichte au der theologischen Fakultät

Schober und der k. k. Jostassistent Peter Marini wurden auf eigenes Ansuchen von Meran nach Jnns- b«Lck versetzt. Dr. Heinrich Ortwein hat sich in Schwaz als Zahnarzt niedergelassen. 5° Dem Oberinsepktor der österr. Staatsbahnen Leopold Ritter von Stockert wurde der Titel eines Regierungsrates verliehen. Regieruugsrat v. Stockert gehörte früher der Bozeu-Meraner Bahn an. Ter Titel eines Oberinspektors wnrde ver liehen : dem Inspektor Felix Gamillscheg der Abteilung III in Innsbruck. — Ter Titel

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/05_05_1906/BRG_1906_05_05_3_object_749808.png
Page 3 of 20
Date: 05.05.1906
Physical description: 20
werfen. Dieser Versuch scheiterte ebenso kläglich, wie die übrigen, weil Bauer durch Vorlage der Eemeinde- rechnungen den Nachweis erbrachte, daß auch die Strafgelder ordentlich in Einnahme gestellt erschienen, wie bisher stets geübt wurde und daß auch der Armenfondverwalter Maler Müller, welcher zugleich Mitglied des Eemeindeausschuffes ist, dagegen nie eine Einwendung erhob. Dr. Ritter beruft sich mit Vorliebe auf den „Zeu- g e n' Kaufmann Engel, dessen feindselige Gesinnung gegen Bauer

im ganzen Bezirke bekannt ist und welcher wohl als der eigentliche Urheber der Hetze gegen den Abg. Bauer bezeichnet werden mutz. Dr. Ritter hätte wohl besser getan, diesen Mann, der Beschuldiger, Untersuchungsrichter und Zeuge zugleich fein möchte, beiseite liegen zu lassen. Dr. Ritter schloß seine Darstellung mit der Be merkung, cs müsse sich auch Dr. Wackernell (Vertreter Bauers) nicht recht sicher gewußt haben, weil er unter Heranziehung von „veralteten oberstgerichtlichen Entscheidungen

, daß auch die übrigen Behauptungen, durch welche Feineler den Anwurf „Schwindler und Be trüger' als gerechtfertigt beweisen will, in den Wahrheitsbeweis einbezogen werden mögen, weil sonst dem Abg. Bauer der Vorwurf gemacht werden würde, daß er sich vor dem Wahrheitsbeweis gefürchtet habe. Das Gesagte wird genügen, um das Vorgehen gegen den Abg. Bauer ebenso wie die objektive Berichterstattung des Verteidigers Dr. Ritter in den „Innsbrucker Nachrichten' und in der „Tiroler Post' (bezw. der „Briiner Chronik

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/26_05_1909/SVB_1909_05_26_6_object_2547891.png
Page 6 of 8
Date: 26.05.1909
Physical description: 8
Standschützen. Die Musik besorgte die Tierser Musikkapelle in vorzüglicher Weise. Das Mittags« mahl fand im „Eppaner Hof' statt, bei dem es an Toasten nicht fehlte und nachmittags war im „Florkeller' Konzert der Tierser Musikkapelle, das einen Massenbesuch aufzuweisen hatte. „Schön ist's gewesen!' so hieß es allgemein, und jeder Teil nehmer ging befriedigt wieder nach Hause. Die Herstellung der Fahne ist hauptsächlich den Be mühungen des Oberschützenmeisters Ritter v. In- gramm zu verdanken, der große Opfer

in dem Seekirchlein. Der Verfasser, hochw. Meinrad Bader, Prior des Cisterzienserstistes Stams, hat das 1884 vom sel. Psarrer ?. Valentin Dorfner, 0. 0!st., heraus gegebene Schristchen vollständig umgearbeitet und vor allem die ältesten Berichte und Andeutungen über die Wallfahrt zur hl. Hostie sowie die Zeit des vielerzählten Ereignisses mit dem frevlerischen Ritter Oswald Milser von Klamm-Schloßberg fest zustellen gesucht. Er kam zum Ergebnis, daß im Jahre 1399 Herzog Leopold der Fromme in einer Meßstiftung

den ersten urkundlichen Hinweis auf die Wallfahrt zu Seefeld machte und Ritter Os- Wald Milser die Osterkommunion mit der großen hl. Hostie in den Jahren 1396 bis 1398 sorderte und für diesen Hochmut gleich nach Empfang des hlst. Sakramentes zur Strafe bis an die Knie in den Boden versank. Die dem Frevler aus dem Munde entnommene hl. Hostie mit den daran entstandenen Blutmalen wird heute noch in der gotischen Monstranze gezeigt, welche ein Freund Milsers, Parzival von Weineck, Herr zu Fragen stein

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/30_01_1903/MEZ_1903_01_30_3_object_614799.png
Page 3 of 12
Date: 30.01.1903
Physical description: 12
hatte.- Spargelsnppe, kalter Lachs, Rostbeaf, böhni. Fasan mit Kompot, Eis, Obst, Kaffee. — Anläßlich des Geburtsfestes des Deutschen Kai sers fand am 27. ds. in der Wiener Hofburg eine allerhöchste Tafel statt. Kaiser Franz Josef trank auf das Wohl Kaiser Wilhelms. (Mitglieder des sächsischen Königs- hause s) sollen, wie man sich im Kurorte alt gemein erzahlt, demnächst zu längerem Aufent halte hieherkommen. Die Villa „Jmperial' in Obermäis sei bereits in Miete genommen worden. (GM. Ritter v. Schildenfeld.) Inder

Beilage des „Fremdenbl.' Nr. 24 finden wir ein mit Biographie begleitetes gelnnaenes Bildnis unseres früheren Landesschükew-Stations-Kom!- mandanten, des nun zum Generalmajor und Kommandanten der 41. Landwehr - Infanterie- Brigade ernannten Jos. Ritter von Schildenfeld. (Dr. Michaelis f.) Die Leiche des am 35. ds. hier an Nierenbeckenentzündung verstor benen Sanitätsrates Herrn Dr. Adolf Mi chaelis wurde nach Berlin überführt, wo mor gen, Freitag, die Beerdigung stattfindet. Unsere Meldung in letzter

werden gebeten, mitgebrachte oder während des Balles im Kurhaus gekaufte Bln- men erst während des Cotillons und mich dann erst ans das vom Vortänzer gegebene Zeichen den Damen zn überreichen. DaS Ballkomitee besteht aus folgenden Herren: Kurt Ritter von Goldegg, Bezirks^Oberkommissär v. Balkarini, Regiments arzt Dr. Prünster, den Hauptleuten Fischer und Baron Schleinitz und den Oberleutnanten Baron Pereira, Baron Walterskirchen nnd Barta. Der Beginn des Balles ist auf 5t Uhr abends festge setzt und ivird

13
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/17_04_1903/pub_1903_04_17_3_object_1002211.png
Page 3 of 20
Date: 17.04.1903
Physical description: 20
im Künstlerhause zu Wien ausstellte, über Vorschlag der Jury mit dem Rapell (Ehrendiplom) ausgezeichnet. Todesfall. Dr. Chrysostomus Mitter- rutzner, f. b. geistlicher Rat, Mitglied der Aka demie der katholischen Kirche in Rom, Ritter des Franz Josef» Ordens, Schulrat,^ Ordens und Priester-Jubilar, der berühmte Gelehrte und verdienstvolle ehemalige >Direktor des k. k. Gymnasiums in Brixen, eine der hervorragend sten Zierden des Augustiner - Chorherrenstifts Neustift und dessen Senior, ist am 15. ds. vormittags

, im Alter von 85 Jahren verschieden. — Gin nener Schwengel für die Dreifaltigkeitskirche iu Innsbruck. Vor mehreren Tagen wurde durch Meister Clara aus Campill in Enneberg der Schwengel der größten Glocke der Dreifaltigkeitskirche in Inns bruck entfernt und durch einen neuen verfertig ten ersetzt. Der frühere wog 392 k», der neue 430 k». — Innsbruck. Der neuernannte Divi- sinär Ritter von Versbach ist hier eingetroffen und hat im Hotel Garni der Frau Brucker sein Absteigequartier genommen. — Neue

des Stephans - Ordens, die höchste Auszeichnung, welche in Oesterreich für Ver dienste verliehen wird. Darin liegt ein wichtiger Beweis, daß die Politik Körbers den vollen Beifall des Kaisers findet. * Neue Ritter vom Goldenen Vließ. Der Kaiser hat nachstehenden Persönlichkeiten den Orden v^m Goldenen Vließ verliehen: Alsred Prinz Lichtenstein, Georg Fürst Lobkowitz, Fürst Nikolaus Eszterhazy. Fürst Alois Schön burg, Karl Graf Lanckoronsky, Sandor Mark graf Pallavicini, Gyula Graf Szechenyi. * Don ««serer

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/01_06_1907/BRC_1907_06_01_6_object_117981.png
Page 6 of 8
Date: 01.06.1907
Physical description: 8
werden. Geschichtliche Jugend- und Volksbibliothek. Regensburg 1907. Preis per Bändchen broschiert Mk. 1.20, in elegantem Original-Leinwandband Mk. 1.70: 2. Bändchen: DieUrsachender großen französischen Revolution. Von Doktor Simon Peter Widmann. Mit 20 Illustrationen. 3. Bändchen: DiedeutscheErhebung im Jahre 1813. Von K. Ritter v. Land mann, königl. Generalleutnant z. D. Mit 17 Illu strationen. So populäre Einzelbeschreibungen mit vorzüglichem Bilderschmuck existierten bislang nur wenige. 4. Bändchen: Schule

, das wissen seine Gegner am besten. Schon rein äußerlich betrachtet, stellen die 105 Ver treter dieser Partei im deutschen Reichstag eine überaus stattliche Zahl dar, wie uns ein Blick in das 15. Heft des sehr empfehlenswerten „Deutschen Hausschatzes' zeigt, wo die Porträts aller Zentrumsabgeordneten des deutschen Reichstages wiedergegeben sind. Illustrierte Geschichtsbibliothek für juna und alt. VII. Bändchen: Niessen, Maximilian I der letzte Ritter. Ein Lebens- und Zeit- bild. Mit 18 Illustrationen. 116

verkörpert. Maximilian stand an der Wende zweier Zeitalter; er sah das Mittelalter in den Zeitenstrom hinuntersinken und die Neuzeit vielverheißend emporsteigen. Man heißt ihn den „letzten Ritter', weil in ihm das deutsche Rittertum nach seiner schönen Seite noch einen herrlichen Vertreter findet. Er ist es, der den stolzen Franzosen, welcher die deutsche Kraft und Ehre herausforderte, in den Staub wirft. Groß sind seine Verdienste um die Eini gung des Reiches, die Regelung des wirtschaft lichen Lebens

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/08_01_1906/BTV_1906_01_08_2_object_3013782.png
Page 2 of 8
Date: 08.01.1906
Physical description: 8
Spende der Zentrale des Österr. Touristenklubs in Wie» ermöglichte es - der Sektion Sterznig, t9 arme Schulkinder init Kleiduugsstücken und andere» »litzlichen Dingen z» beschenke». (M ax i m i l i a n R i t t e r v. Berg m a n n 's.) In Wien starb am 5. d. Mts. der Major des Ruhestandes, Maximilian Ritter v. Berg mann, Besitzer der Kriegsmedaille und des Dienstzeichens U Klasse für Offiziere, nach kurzem Leide» im 71. Lebensjahre. Er wird hente nachmittag i» der Familiengruft in Ma- ria^Enzersdorf

bestattet. — Major v. Berg mann war ein Sohn des Dr. Josef Ritter vo» Bergmann, weiland Direktors des k. k. Münz- uud Antikenkabinetts und der Ambrascr-Samm- lung iu Wien. Direktor v. Bergmann zeich nete sich bekanntlich ans durch seine historischen Arbeiten, die sich größtenteils aus> Vorarlberg bezogen, dessen Geschichte er als erster kritisch beleuchtete uud sich hiedurch dauernde Verdienste erwarb. Der Major v. Bergmann stand mit Vorarlberg nnr in loser Verbindung, doch wohnte er 189K

. W. Prantner aus Partfchins aufgeführt und hat bedeutenden Er folg erzielt. Der Beifall war stark und der Kom ponist wurde 2 mal gerufen. Der Saal war von einem Publikum, welches den besten Kreisen Wiens angehört (z. B. Sr. Exzellenz Minister Dr. Ritter v. Wittel zc), ausverkauft. Neujahrsglückwünsche der Monar chen des Dreibundes. Wie aus Wien ge meldet Ivird, hat Kaiser Wilhelm anläßlich des Jahreswechsels eine besonders herzliche Glück- wnnschdcpesche an Kaiser Franz Joseph gerichtet nnd die Hossnnng

20