54 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/30_05_1901/BRC_1901_05_30_6_object_153700.png
Page 6 of 8
Date: 30.05.1901
Physical description: 8
hatten sich Ver treter der Lehrerschaft eingefunden; Tirol war ebenso wie Vorarlberg würdig vertreten: außer mehreren Lehrern war der Obmann des Katho lischen Tiroler Lehrervereins, Herr Bonell, er schienen.— Schon in derBegrützungsversammlung konnte Herr Moser, Obmann des Katholischen Lehrerbundes für Oesterreich, unter vielen anderen als Gäste begrüßen: den Herrn Canonicus Doctor Wimmer, der in Vertretung des Cardinal-Fiirst- erzbischofs Gruscha den Lehrertag begrüßte, Generalvicar Dr. Triller aus Eichstätt

Ellensohn aus Vorarlberg, Lehrer Schintel- maisser aus Radstadt (Salzburg), Lehrer Weigl, Obmann des Katholischen Lehrervereins „Austria' von Nordböhme», Vertreter aus Oesterreich und Mähren. Herr Bonell sagte in seiner Begrüßung: er sei in erster Linie hergekommen, um die Grüße der zahlreichen Tiroler Lehrer und Katecheten zu überbringen, die dem Katholischen Tiroler Lehrer verein angehören; dieser gehöre mit Freude und Begeisterung dem Katholischen Lchrerbunde für Oesterreich an und bringe

dem verehrten Bundes- obmanne das vollste Vertrauen entgegen; der Katholische Tiroler Lehrerverein blicke mit Be geisterung auf den dritten katholischen Lehrertag in Wien, da er mit Freude das Wiederaufleben des christlichen Geistes in der Reichshauptstadt wahrnimmt. Im Namen fast aller Tiroler Lehrer begrüße er die Theilnehmer am Lehrer tage, besonders jene College«, welche eines Herzens und Sinnes mit uns sind, eins im Denken und Fühlen und Handeln nach dem alten, erprobten Wahlspruche Tirols

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/08_02_1908/BRC_1908_02_08_5_object_113003.png
Page 5 of 8
Date: 08.02.1908
Physical description: 8
Abgeordneten in Frankfurt befanden sich auch die Brixener Theologieprofessoren Gasserund Feßler. Die Tiroler Abgeordneten stimmten bei den „Grund rechten' für Kultfreiheit, wahrten aber die Glaubenseinheit für Tirol und Vorarlberg durch die Erklärung, daß die betreffenden Behörden bei der Anwendung dieses Gesetzes auf Tirol und Vorarlberg die den eigentümlichen Verhältnissen dieses Landes entsprechende Rück sicht werden eintreten lassen. Professor Gasser sagte zur Begründung der Erklärung in seiner Rede

am 25. August über die Glaubenseinheit in Tirol: „Diese Glaubenseinheit gilt seinen Bewohnern mehr als der Reiz seiner Berge; sie gilt dem Volke als das teuerste Erbstück seiner Väter: sie gilt ihm, wenn seine Bewohner in der Geschichte mehrmals nicht Unrühmliches ge leistet haben, als der Quell seiner Taten.' — Gassers Rede rief in der Paulskirche einen Tumult hervor; es zeigte sich, welchen Sturm eine weitergehende Forderung hervorgerufen haben würde. In Tirol wurde das Auftreten der Tiroler Abgeordneten

in Fra kfurt'mißverstanden und als zu wenig entschieden offen mißbilligt; man hätte von ihnen wenigstens einen flammenden Protest erwartet. Professor Gasser verteidigte in den „Katholischen Blättern aus Tirol' mit aller Ruhe die Haltung der Tiroler Abgeordneten und betonte die Unmöglichkeit, bei der National- Versammlung mehr zu erlangen. Nach den Märztagen war an der theologischen Lehranstalt in Brixen die Ruhe nicht wenig gestört worden durch die allgemeine Aufregung der Geister, den auswärtigen

ihren Anfang nehmen, wollen sich hier in Brixen die Tiroler Lourdespilger vereinigen, ihre Erinnerungen an die iin Heiligtum? verlebten schönen und gnadenreichen Tage auffrischen, in würdiger Weise den Beginn der wunderbaren Erscheinungen feiern und das Vertrauen zur Gnadenmutter von Lourdes neu beleben, sich und anderen zum Trost und zum Heile. Viele der Pilger haben bereits ihr Erscheinen zugesagt. Die Einladung wird aber auch gerichtet an die Marianischen Kongre- gationen in Blixen, an die Rompilger

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/22_03_1902/BRC_1902_03_22_5_object_149277.png
Page 5 of 10
Date: 22.03.1902
Physical description: 10
Geschäftsführer ausfindig machen kann wegen der mangelhaften Ausbildung. Unsere Jugend wäre an und für sich schon sehr tauglich; das beweisen die vielen Studenten; auch der Staat findet sie gut zu seiner Vertheidigung. Aber unsere Kinder wachen oft erst spät auch dem Geiste nach auf; und wenn der Verstand gekommen ist, hat bereits die Schule aufgehört. Innichen, 19. März. (Stilles Jubi läum.) Am 19. März 1862 feierte ein Tiroler Priester in Rom sein erstes hl. Messopfer, und zwar in der hochherrlichen

Anich und dem Zimmermeister Johann Spiegl übergeben, und wurde heute bereits mit dem Grundaushub begonnen. — Gestern brauste ein Schneesturm durch das Jnn-- thal und überzog die ganze Gegend mit einer weißen Decke; aber heute hat die milde Früh- lingssonne wieder so ziemlich abgeräumt. Außerfern, 10. März. (Zur Zucker frage.) In der jetzt heiß gewordenen Zucker frage legt die „Tiroler Landzeitung', die sich nicht ungerne für eine Bauern- und Volkszeitung Mr öxosllsnoe ausgibt, für die bedrohten

überflüssig, dass sich eine Volkszeitung für ein paar Wucherer und Volks- aussauger ins Zeug legt. Uebrigeus wollen wir, wenn der Zucker billiger werden sollte, was zwar nicht sobald geschehen wird, diese Wohlthat unsern armen Fabriklern in Jmst und Reutte recht wohl vergönnen. Meran, 20. März. (Meraner Volks schauspiele.) Die erste Aufführung in diesem Jahre „Tiroler Helden' von Karl Wolf fand vor ansverkaustem Hause statt. — Es wurde „Andreas Hofer' für Sonntag, den 23. März auf das einigste neu

einstudiert, und wird diese Vorstellung jedenfalls auch eine äußerst gelungene sein. Die Kartennachfrage ist jetzt schon sehr groß. — Eine wahrhaft glänzende Ausstattung wird für Wolfs neues Stück „Herzog Friedl' vorbereitet, welches nach Ostern zur Aufführung gelangt. Bei der letzten Vorstellung waren Berichterstatter von zwölf Tagesblättern (Tiroler nicht eingerechnet) und vier illustrierter Zeitungen anwesend. Bozen, 20. März. (Lehrerbildungs anstalt. — Erzherzog Eugen.) Bürger meister Perathoner legte

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_09_1910/BRC_1910_09_22_2_object_146809.png
Page 2 of 5
Date: 22.09.1910
Physical description: 5
Seite 2. Nr. 113. Donnerstag, Es stehen in Gefahr die Interessen der katholischen Arbeiterschaft und auf das erlauben wir Arbeiter uns, die hochwürdigsten Landes bischöfe von Tirol aufmerksam zu machen, weil kein anderer Kreis der katholischen Bevölkerung das so unmittelbar zu verkosten bekommt wie die katholische Arbeiterschaft, die vor allem den Kampf gegen die Sozialdemokratie zu führen hat. Zum Schlüsse verweisen wir auf die Be schlüsse des Tiroler Laudeskatholikentages vom vorigen Jahre

, den 25. Septem ber 1910, halb 4 Uhr nachmittags, findet im Gasthaus „zur Krone' inAldein eine Wähler versammlung statt. Tagesordnung: 1. Be richt über die Arbeiten des Tiroler Landtages (Referent: Landtagsabg. Hochw. Herr Pfarrer Steck); 2. Bericht über die Arbeiten des Ab geordnetenhauses (Referent Reichsratsabg. Emil v. Leys). vie ltääMche MHIwiere wird am 3. Oktober 1910, vormittags, abgekehrt und am 8. Oktober 1910, abends, wieder eingeleitet. vetikwal-enthiMuiig in Ser Mahr bei Vrixen. Den verehrlichen

wieder errichiet worden ist, neuerdings in frevelhafter Weise zerstört. Hoffentlich gelingt es, die Frevler diesmal zu entdecken und vor den irdischen Richter zu stellen. Dem ewigen Richter werden sie ohne hin nicht entrinnen. Es handelt sich um dasselbe Kreuz, von welchem am letzten Dienstag bei der Schwurgerichtsverhandlung mit dem Herausgeber des „Tiroler Wastl' so viel die Rede war. Sie Trikolore auf cker Lima ostlici Am letzten Sonntag wurde das neue Schutzhaus auf der Cima Dodici eröffnet

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/08_03_1905/BRG_1905_03_08_9_object_807112.png
Page 9 of 14
Date: 08.03.1905
Physical description: 14
, den das k. k. Korrespondenzbureau mit dem Bischof von Trevento in Italien verwechselt hat, den Christlichsozialen Schauer und Schrecken eingejagt und die ohnedies sehr rege Phantasie stark erhitzt haben. Die Herren sehen Geister. — Der „Tiroler' läßt sich aus Innsbruck melden: „Landeshauptmann Dr. Kathrein beehrte die Generalversammlung der Konserrativen (das Fälschen scheint dem Blatte zur zweiten Natur geworden zu sein D. R.) nicht mit seinem Besuche, sondern zog derselben einen hübschen Spaztergang in der Landeshauptstadt

diese zu empfangen nach Brixen gefahren wäre. Die christlichsoziale Presse hätte ihn zum Verächter und Verräter des Volkes gestempelt. Diesen Herren kann es niemand recht machen. Geht ein Konservativer zu einer Versammlung, wird er beschimpft, kann er nicht gehen, wird er ebenfalls beschimpft. Der Landes hauptmann ließ übrigens sein Fernbleiben entschul- digen und entbot der Versammlung seine herzlichsten Glückwünsche. — Dann behandelt der „Tiroler' das Erscheinen der Bischöfe und ihre Ansprachen als „eine neue

Art der Reklame'. Die Bischöfe werden sich doch nicht beim „Tiroler' Verhaltungsmaßregeln holen müssen? Die „Brixner Chronik' bringt zur Abschwächung ihres Versammlungsberichtes eine Zuschrift an die „Information', die angeblich aus konservativen Kreisen kommen soll. Die Zuschrift kann nur, aus christlichsozialer Quelle herrühren. Es scheint, die Herren beginnen bereits unter „falscher Flagge' zu segeln. — Die „Reichspost' weiß zu melden» daß ein großer Teil des Hochadels sowohl in Rom

als in der Hofburg Stimmung gegen die Christlichsozialen in Tuol zu machen sucht. Ernennungen. Der k. k. Statthalter hat die Gtalthalterei-Kouzipisten Wilhelm Ritter v. Thaa, Dr. Hermann Peer und Dr. Gotthard von An der Lan zu Bezirkl-Kommissareu und die Ttatt- Halterei-Konzeptlpraktikanten Dr. Oswald Ritter von Negri di Sau Pietro, Leopold Kunz Fellunghauer und Dr. Franz Rocker zu Statthalterei-Konzipisteu ernannt. Tiroler Landes-Hypothekcnanstalt. Im Monat Februar wurden 72 Darlehensgesuche im Betrage

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/01_01_1910/TIR_1910_01_01_9_object_129196.png
Page 9 of 16
Date: 01.01.1910
Physical description: 16
Brouffier erschossenen Tiroler Helden Jv'ef Achammer zu veranstalten. Wie man hört, vollzieht sich diese Feiec mehr im kirch lichen Sinne, nur eine kleine Huldigung vor der Gedenktafel seines Geburtshauses soll als äußerlicher Festprunk gelten. Sillia». 30. Dezember. (Verschiedenes.) Am StephanStage hatte der hiesige Schul verein seine Generalversammlung. Der Kassa- bericht wies wieder ein hübsches Sümmchen auf, welches zu Ausstattung armer Schulkinder mit Lehrmitteln verwendet wird. — Am nächsten Tage

eines völlig unbelasteten AnwesenS sei, hatte sie die Erbschaft angetreten und — Im VereinShauS war ein Bolzfre schießen, daS am 1. und 2. Jänner nachmittags fort gesetzt wird, am 2. Jänner wird auch die hiesige Feu'wehr ihre Generaloersammlung abhalten. U. K. Fra« im Walde. 23. Dezember. (Welche Mtttel und Wege führen zum Frieden in Tirol?) So lautet daS Tiroler Preisausschreiben der „Brixner Chronik.' Ein solches Mittel zeigt unS ein hiesiger Altkonser vatioer. ES wurden in einem Gasthause ruhig

geschriebene Broschüren über den katholischen Bauernbund, die Bauecnzeitung und ein Plakat vom Tiroler ausgelegt. Aber da kam ein Ver treter der konservativen Partei und kaum hatte er die papierenen Gäste gesehen, riß er sie von der Wand und warf sie in den Ofen. Der Weg zum Frieden ginge also nach solchen Vor geh n zu schließen, zum wenigsten über die zu vernichtende christlichsoziale Presse. Aus dem Amtsblatte. Stellen-Ausschreibungen. Bei der tirolilch,'» Lrnde?hyp»thekenanst>ilt in Innsbruck gelangt

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/18_05_1889/BRG_1889_05_18_4_object_775315.png
Page 4 of 12
Date: 18.05.1889
Physical description: 12
, so ist das doch eine allzugroße Nachlässigkeit. Mais, von allen Seiten von Bächen umgeben, hat sicher Grund ge nug, dem Beschützer gegen Wasiergefahren mehr Verehrung zu zollen, als bis zur Stunde. St. Leonhard (Paffcyer), 16. Mai. (Nicht die Gemeinden, sondern deren Vorsteher.) DaS „Tiroler Volksblatt' brachte in Nr. 39 eine Korrespondenz von hier mit der Nachricht, daß die Gemeindevorstehun- gen von St. Leonhard und St. Martin ihrem Reichsrathsabgeordneten Franz v. Zallinger eine Vertrauensadresse zugesendet

Kamposch rathen, für noch besseren Kas. fee, würdig des Etablissements, zu sorgen. ES wirv nicht sein Schaden sein. Zeitungen gibt er da in Menge; alle konservativen Blätter: „Andreas Hofer', „Tiroler Stimmen', Volksblatt' und „Burggräfler' sind vertrete»; nur die „Brixner Chronik' fehlt, die Herr Kamposch jedenfalls nach bestellen wird. Man sah denn auch in diesen Tagen sehr viele fremde Priester, die sonst nie in Kasä'Szu sehen waren. Und das ist recht, wenn die Konservativen solche Geschäftsleute

durch zahl reichen Besuch unterstützen, welche entgegen den Philistern, die katholische Tiroler sein wollen, aber ausschließlich Judenzeitungen hatten, allen Gästen gleiches Entgegenkommen zeigen. Neuwarkt, 16. Mai. (Unglücks fall.) Am 12. d. MtS. vormit tags hat sich der im 15. Lebensjahr stehende AloiS Paregger von Auer beim Losfeuern einer Dynamitpatrone, die er auf der Straße gefun den haben will, an den Fingern der rechten Hand und am rechten Auge glücklicher Weise nur leicht beschädigt

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/18_03_1898/BRC_1898_03_18_6_object_119698.png
Page 6 of 8
Date: 18.03.1898
Physical description: 8
. Bei dem letzten Schneesall, welcher der stärkste seit Menschengedenken ist, kamen die hungrigen Thiere ganz zum Orts herab, und sie kommen jetzt nicht mehr aus. Die hübschen, aber stark abgemagerten Thiere find bei den Bewohnern in den Stallungen untergebracht und werden von denselben gefüttert. (Beide Föße verloren.) Das „Tiroler Volks-- blatt' schreibt aus Bozen: Samstag, den 12. d. M., gegen 6 Uhr abends, ereignete sich im hiesigen Heizhause der Südbahn-Gesellschaft ein furchtbarer Unglücksfall

Abonnenten noch viele neue Freunde finden! Probehefte gratis und franco zu beziehen durch die Pressvereius- Druckerei, Wels, Oberösterreich. Anton Koö. 1822—1395. Ein Tiroler Künstlerleben. Geschildert nach seinen eigenen Aufzeichnungen von Franz Peters. Mit Porträt. (Bozen, Oswald Kob.) HiroLer Landsturm-Marsch. Für Pianofork. Componiert von Franz Rezek, k. u. k. Capellmeistex. Op 168. (Bozen, Oswald Kob.) Bogt, Franz, Anstandsöüchlein. Kurzgefafste Unter weisungen über das anständige Benehmen in ver

in l'/z Stunden zu erreichn, be sitzt herrliche Fernsicht auf Schserri, Seiser Rittnerhorn und die gesummten Tiroler W alpen von der Ortler- bis inclusive Ai»ü«' Gruppe, und lässt sich das Wohnhaus mitgmoz« baulichen Veränderungen zu einer herrlichen So» melfch 'chwohnung adaptieren. — Die FeilbickW bedingnisse können beim k. k.BeKKgmchteW' ruth, beim Gesuchsteller Dr. Kiene in und bei dessen Vertreter in Bozen, Dr. Kofler, eingesehen werden. Ein gutgesitteter LeßrjmW vom Lande wird gesucht von Aarl Grolp

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_12_1902/BRC_1902_12_13_6_object_145092.png
Page 6 of 8
Date: 13.12.1902
Physical description: 8
Seite 6.3ir. 147. Samstag, „Brixener Chronik.' 13. Dezember 1902. Jahrg. XV. des letzten Konzertes nach zu schließen, bedarf es gar nicht der Zugehörigkeit zum Tiroler Sänger bund, etwas Ordentliches an den Tag zu bringen und reichen Beifall zu erzielen, sondern nur — tüchtigen Könnens. Dem Akademischen Sänger bund aber unseren Glückwunsch zu dem genuß reichen Abend. K. k. WSrgl, 9. Dezember. (Arbeiterverein.) Borgestern fand die vom Katholischen Arbeiter verein schon vor einem Monat angezeigte

, seine Reise nach Prag angetreten. Zur Verabschiedung hatten sich nahezu 20V Generale, Stabs- und Oberosfüiers eingefunden von den verschiedensten Waffengattungen der Garnison Wien, außer dem gesamten Offiziers korps des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, dessen Kommandant der Herr Erzherzog vier Jahre hindurch war, mit dem Regimentskommandanten Hugo Freiherrn von Remfperg. An der Spitze hatten sich eingefunden: Se. k. u. k. Hoheit Feld marschall-Lieutenant Leopold Salvator, der Korpskommandant General

, namentlich der Tiroler Jäger, in freundlicher Weise konversierte. Stations vorsteher Jungwirth erstattete die Meldung, daß der Zug zur Abfahrt bereit sei, worauf sich die Anwesenden auf den Perron des Bahnhofs be gaben. Se. k. u. k. Hoheit bestieg den Salon wagen und erschien am offenen Fenster und kon versierte noch mit dem hinzugetretenen Herrn Erzherzog Salvator, dem er dann die Hand zum Abschied reichte, worauf sich der Zug in Be wegung setzte und die Offiziere, stramm salutierend, auf dem Perron

10