3,705 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/16_05_1934/DOL_1934_05_16_12_object_1191357.png
Page 12 of 14
Date: 16.05.1934
Physical description: 14
schen. arrangiert für große und kleine Musik- kapellen mit 27 Einzelstimmen. Preis jeder Folge 10.80 Schilling. Man bestellt beim Pfarr. amte Abfam. Post Hall in Tirol. Spen-en Dem Binzenzoerein Bolzano. De» treuen Freundes Albert Amonn gebcttfenb spendeten Geschwister Dieflenbach Lire 40.—. Al« Ge dächtnisspende für Herrn Albert Amonn von seinen Freunden Lire 50.—. An Stelle von Blumen auf da« Grab ihrer lieben Onkels Albert Amonn von Walter und Marianne Walther-Amonn Lire 50.—. Im Andenken

an Herrn Albert Amonn spendete FamUie Albert Pittschieler Lire 30.—. Der Rettungsgesellschaft Bolzano statt Blmnen auf das Grab des Herrn Albert Amonn von § rau Mathilde Mofer-Mahlknecht Lire 20.—. tatt Blumen auf das Grab des Herrn Albert Amonn von Berta Scharaffer Lire 80.— und von Oskar und Frieda v. Tschurtschenthaler 2. 30.—. De« Elisabethenoerem Bolzano zum Gedenken an Lire 50.- Frau Witwe M. Schrott» Merano, von Max und Trude Liehl. Für die Vinzenzkonferenz Parcines spendete die FamUie Höllrigl

in Tel an Stelle eines Kranzes auf das Grab ihrer Mutter Maria Höllrigl Lire 15.—, wofür ihr tm Namen der Vinzenzkonserem zum hl. Josef ein herzliches Vergeltsgott gesagt wird. Dem Jesuheim von Ungenannt Lire 50.—. Seinem Freund« Albert Amonn zum Gedächt nis von Viktor Mumelter Lire 50.—. Herr und Was ist denn das? Erstickende Hitze, — noch 5 Kilometer zu laufen und er ist so fröhlich? Ja, er 181 eben die guten Blngo- Bonbons, die den Durst stillen und Stärkung verleihen Bingo d “ Boabon derZtxlnmfil

. — Von No vember bis Ende April Lire 22.« bis > Lire 2S>. kur Inbegriffen. | Besitzer: EG I STO PEREZ. ln Gries-Bolzano. Glas-Veranden, Ofen, Herde, Türen. und FensferatBike. ln sehr gutem Znsfande, hat billigst abzngeben Bau-Firma Hazzatol - Bolzano. Frau Architekt Lino Madile im Andenken an Herrn Albert Amonn Lire 30.—. F. L. Lire 5.—. Ungenannt Lire 5.50. Anstatt Blumen auf das Grab des Herrn Albert Amonn von Familie Josef v. Pretz Lire 50.—. An Stelle eines Kran zes für Herrn Albert Amonn von Familie

Settari Lire 50.—. Statt Blumen auf das Grab de? Herrn Albert Amonn spendete Ludwig Ferrari Sire 50.—. Sn Stelle ein« Kranz« auf das Groch der Mutter ihres Kollegen. Frau Therese Erardi, aeb. Päder, Live 42.— von den städtischen Amtsdrenern. Spende. Dem Jesuheim und dem Vinzenz- verein Bolzano spendete Josef Dalle Aste statt eines Kranzes auf das Grab des Kaufmann« Albert Amonn je 25 Lire. . e : «iO aber ihr werdetnfe gelbe ZafmeKaben, • wann ihr täglich die ZAHNSEIFEjGIB8$ gebrauchet

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/10_03_1899/MEZ_1899_03_10_4_object_686316.png
Page 4 of 12
Date: 10.03.1899
Physical description: 12
«, Meran, L, Graf Schweinitz, Meran, 7, Joses Dioßl, Meran, L, Albert Tfcholl, Meran, b. Josef Mößner, Bilnöß, 4. Joses v. Delleman», Nal», 4, Hochleltner, MalS, 3, Jgnaz Gritsch, Meran, 3, Heinrich Triebe!, Augs burg, 3, Michael Senn jun., Meran, 2, Paul Pctrui. Lillach, 2. Franz L-mayr. Brixen, 2, Anton Steink-ller, Bozen, 2 Dulaten, Johann Ganthaier, Burgstcll. Anton Schmied, GrieS, Franz Straßer, Zell a. Z., Anton Büchele. Bregenz, Josef Egger, Meran, Edmund Müller, Wien, Josef Gamper, Brixen

. Bo^en. S, Albert Bildstein. Bregenz, 4, Jngenum Ritzl, gell o. Z. 4, Josef Kugler, Innsbruck, 3, Stesan Moser, Prag», 2, Ferd. Stuflefer, G'öden. 2. Baron v. Goldegg, PartschinS, 2 fl. Schlecker-SchwarzprSmien: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor Steinkeller, Bozen 8, Karl Nagele, Meran K. Josef Draßl, Meran ö. Josef Egger. Meran 4. Hermann Schwarz, VolderS 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Engelbert JSger. LermooS 2, Johann Prem, Innsbruck 2, Georg Steinlechner, Schwaz 2 Gulden. Schlecker- kchußprämien

: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor kteinkeller, Bozen 8, Karl NLgele, Meran 6, Josef Draßl, Meran 5, Joses Egger, Meran 4, Graf Schweinitz, Meran 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Hermann Schwarz, VolderS 2, Karl Schär, Meran 2, Ernst Mehl, Garmiich L Gulden. Taget Prämien für die ersten und letzten Nummern: 26. Februar: 1 Johann Haller, Innsbruck, letzte Karl NSgele, Meran; 27. Februar: 1 Eduard PattiS. Welschnovell, letzte Albert Bildstein, Bregenz; 28 Februar: 1 Theodor Steinteller. Bozen

, letzt« Andrä Lackaer, Schwaz; 1. MSrz: 1 Josef Egger, Meran, letzte Albert Tscholl, Meran; 2. März: 1 Anton Ganthaler, Burgstall, letzte Karl NSgele, Meran; 3. März: 1 Stesan Moser, Prags, letzte Albert Tscholl. Meran; 4. März: 1 Joses Gamper, SchnalS, letzte AloiS v. Mersi, Innsbruck; 5. März: 1 Joses Gasser, Kusstein, letzt« Albert Tscholl, Meran. SchUtzenzahl der Havpteinlage 242. Kreis am Haupt 3713. Der KreiS an der Haupteinlage erhält 363 kr. Nummern aus die JubiläumSfcheibe

Herr Albert W-chtler, Sektion« Obmann;' RechnungSsührer Herr Han« Forcher-Mayc, Führer- Referent. sBirbot de« Radsahr«n«.Z Der Statt magistrat in Klausen gibt bekannt: Zufolge de« Er lasse« der hohen k. t. Statthalter«! ist da« Radlahrtn auf d«r Reichtstcaße innerhalb dieser Stadt bei Stras« von 10 fl. verboten. sTelepbonverbtndung.1 Ueber Anregung de« Hoteller Oesterreich»! wird di« t»l«phonisch« Ver bindung der Station San Michele mit Madonna di Campiglio zustande kommen. ' sAu« Wälschtirol.s

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/29_09_1938/VBS_1938_09_29_5_object_3137216.png
Page 5 of 8
Date: 29.09.1938
Physical description: 8
, in Kentishtown, eine Woh nung bezogen. Der Hauvtgrund für diese Umsiedlung war. daß er Branco seit dessen mißlungenem Besuch in Inspektor Whin- stones Wohnung nicht mehr zu sehen bekam. Er kannte seinen Mann genügend, um ihm einen Verrat zuzutrauen, im Falle, daß dieser Branco etwas einbrachte. Noch schlimmer stand es mit Albert. Dieser Albert Nodon war ihm schon lange verdächtig — sein Ver dacht bewegte sich da in einer ganz bestimm ten Richtung — und er hatte gehofft. Nodon auf eine sichere Art loszuwerden

gewesen war. Und weil ibn seine Sorgen beschäftigten, erinnerte sich Meller auch seiner geschiedenen Frau. Cr hoffte, sie sei nach Paris zurückgekehrt. Wenn einmal die Sache mit Patricia klappte, würde er Juliette schon entschädigen. Im Grunde genommen hatte er Angst vor- seiner früheren Frau. . . Jetzt betrat Albert Nodon das Zimmer. Er machte noch heute den Eindruck eines Herrschaftsdieners, obschon er den Beruf feit ihn nach der mißlungenen Entführung Pa- langem nicht mehr ausübte. Meller hatte tricias

Meller die Gewißheit gewonnen, daß sein Verdacht wirklich begründet war, dann — dann wäre Albert Nodons Karriere be endet gewesen. , Nodon war eine Kreatur, die jenem diente, der sie besser bezahlte. Als sich für Nodon die Gelegenheit zu einem doppelten Verdienst ergab, zögerte er nicht den Bruchteil einer Sekunde, Meller zu verraten. Kaum hatte setzt Meller seinen Gehilfen erblickt, fragte er nervös: „Nun, Albert, ist Ihnen gelungen, etwa» zu erfahren?' Der andere nickte. „Eine schlechte Nachricht

, Skr! Ich war bei den Betbrüdern in der Upper Harley Street. Ich fand sie in großem Aufruhr; eine Herde, die ihren Schäfer verloren hat .. . Hätten Sie bloß gesehen, wie die Leutchen kopflos wgren . . .' Albert grinste, doch Meller herrschte ihn ungeduldig an: „Was ist mit dem Pastor geschehen?' „Reverend Antonus Sagathee hat man verhaftet', erklärte Albert Nodon unser- hehlt schadenfroh. Cr hatte den „Pastor' nie mals gemocht. >1

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/26_03_1930/DOL_1930_03_26_5_object_1150944.png
Page 5 of 8
Date: 26.03.1930
Physical description: 8
Nachdem nun das Derhör der Angeklagten Albert Oberrauch und Franz Kuenzner und die Einvernahme der größeren Anzahl Zeugen beendet ist, ist es erst möglich geworden und an der Zeit, Übersicht!,ch und zusammenhängend das äußere Geschehen dieses grauenerregenden Dramas zu zeichnen und, wenn auch noch un vollkommen oarzutun, wie es kam, daß sich Albert Oberrauch, der Sohn aus angesehenster VUraerfamilie, dem eine sorgfältige Erziehung zuteil ward, sich an einen Gesellen verliert

, der nicht nur gesellschaftlich und der Bildungsstufe nach tief unter ihm steht, sondern auch halb und halb der Verbrecherwelt zuzuzählen ist, mit all dem ihr eigen Tun und Gehaben, sich ihm anfreundet big zum vertrauten Du-Worte. und — wenn man dem Albert glauben darf — unter dem Einflüße dieses neuen Freundes im Ablaufe einer einzigen Nacht zum Mutter« und Raub mörder wird. Ein Raunen und Flüstern ging in den Abend stunden jenes verhängnisvollen 4. November 1926 durch die Eaßen unserer Stadt, das dann zur lauten

und bestimmten Anklage wurde: Hedwig Oberrauch ist in ihrer Wohnung tot aufgefunden worden, gewürgt und dann mit einem Taschentuchs erstickt, das ihr tief im Schlunde saß, und der es tat, ist der einzige, leibliche Sohn, nicht etwa irgendein beutegieri ger Strolch, wie man aus der Unordnung der offenbar fieberhaft durchsuchten Schränke und Fächer hatte schließen können. Der nächste Tag brachte die Bestätigung: Albert Oberrauch mit einem unbekannten Bur schen in Mailand verhaftet und vollkommen ge ständig

Zeugen geben hierüber ein anschauliches und sehr eingehendes Bild. Im Kindesalter verlor Albert den Vater, der auf den Schlachtfeldern Galiziens als Ober leutnant verschollen ist. Uno das war sehr schlimm für den Heranwachsenden Buben. Ueber- schäumend vor Lebenslust, voll unbezähmbaren Dranges ins Weite, in die Fremde, in das Abenteuerliche, heißhungrig nach den Freuden dieses Lebens, dabei nur sehr mittelmäßig be gabt und ernsten Lebensaufgaben nicht gewach sen, hätte er mehr

, sich den Dienst boten versagend, scheut die größten Eeldauslagen nicht, um des Sohnes Bildung zu fördern. In der Stella Matuttna, dein bekannten vor nehmen Jnstttute, soll Albert seine Mittekschuk- Midien machen. Drei Jahre weilt er dort. Freilich nimmt er das Studium nicht allzu ernst und so ist denn seines Bleibens dort nicht länger. Die humanistische Ausbildung ist nichts für ihn, er hat nur Interesse für die Handelssache^ sagt er der Mutter. Und diese schreckt vor neuen Auslagen nicht zurück und gibt

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/02_01_1904/SVB_1904_01_02_5_object_2527896.png
Page 5 of 10
Date: 02.01.1904
Physical description: 10
mit Nichte Marie v. Mon- froni. 164—169 Exzellenz Vi^inia Gräfin Toggenburg, geborne Gräfin Sarnthein. 169—173 Gräfin Adelheid v. Toggenburg. 174—178 Gräfin Jtha v. Toggenburg. 179—183 Exzellenz Gräfin Huyn, geb. Gräfin Sarnthein mit Tochter. 184 Hochw. Herr Jakob Rueb, Kanonikus. 185 Herr Hans Forcher-Mayr mit Frau. 186 Firma I. B. Moar. 187 Cafe Wachtler. 188 Herr Hermann Wachtler mit Frau. 189 Herr Arnold Amonn sen. mit Familie. 190 Herr Emil Amonn und Frau. 191 Firma F. I. Amonn. 192 Herr Albert

mit Frau. 204 Stadtapotheke zur Madonna. 205 Frau Kath. Leiß, Goldarbeiterswitwe. 206 Herr Albert Battisti und Frau. 207 Herr I. Lloyd B. Waedle mit Familie. 208 Herr Joses Perathoner, Privat. 209 Herr Karl Rieger und Frau. 210 Julius Maggi «K Comp., Bregenz. 211 Herr Oberst v. Chambaud. 212 Frau Baronin Anna v. Chambaud, geb. Baronin Zadubsky. 213 Herr Florian Ringler, Torgglhaus. 214 Firma Köllensperger «K Steiger. 215 Herr Ingenieur Robert Steiger. 216 Herr Techniker Bruno Neumann. 217 Herr Eduard

, Agent, samt Familie. 251 Herr Josef Amplatz samt Familie. 252 Frau Marie Rottensteiner, SteueramtS-Kontrollors- witwe, mit Tochter. 253 Herr Jakob Sturm, Inspektor der städtischen Sicherheitswache Bozen. 254 Herr Albert Aschberaer und Frau. 255 Herr I. Element, Musikalienhandlung, mit Familie. 256 Herr Alois Plattner, Bäckermeister, mit Familie. 257 Frau Anna Witwe Innerebner, geb. Mumelter. 258 Herr und Frau Grünberger, Fleischhauer, Gries. 259 Herr Josef Kerschbaumer, Kaufmann, mit Familie. 260

, Manufaktur« und Weißwarengeschäft. 271 Herr Albert Wachtler. 272 Herr Albert Wachtler und Frau. 273 Herr Albert Wachtler jun.

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/31_12_1900/BZZ_1900_12_31_3_object_462393.png
Page 3 of 8
Date: 31.12.1900
Physical description: 8
Firma Andrä Degifcher. 531—532 Herr Franz Rella, Prokurist, mit Familie. 533—534 Frau Anna Degischer mit Familie. 535—536 Frau Witwe Marie Pernthaler mit Familie. 537—638 Pernthaler und Kapeller. Agentur- Kommissions-und Landesprodukten- Geschäft. Bozen. 539—510 Herr Dr. Josef v. Zallinger mit Frau. 541 Herr Dr. Heinz Moßmer, Zahnarzt in Graz. 542—543 Herr Albert Afchberger mit Frau. 544—545 Herr Karl Wiedenhofer mit Familie. 546—547 Frau Witwe Theress v. Angeli- Forstemann. 348—549 Firma Josef

Kößler. 550—551 Herr Josef Kößler mit Frau. 552—553 Hotel Europe. 554—555 Frau Dr. Paula Kiene mit Familie. 556 Herr. Dr. v. Vittorelli in Hall. 557 Frau Louise o.Vittorelli mit Tochter. 558 Forster-Bier-Depot. 559 Herr Josef Schick, Friseur, Park straße Nr. 1. 560—561 Herr Graf und Frau Gräfin Albert Marzani. 562—563 Herr Graf Julius Marzani. 564—565 Herr Anton Perger, Buchdruckereis besitze?, mit Familie. 566—567 Anton Perger's Buchdruckerei. 568—569 Herr Jakob Nauer, Kaufmann. 570—571 Herr Michael

. 639 Herr Franz Karl Schmidt, Grieserhof. 640 Frl. Anna Fraundorfer. Grieserhof. 641—642 Frau Johanna Ww. Krautschneider und Frl. Tochter. 643 Herr Dr. Paul Krautschneider. Ad vokat. 644 Hochw. Monsignor Josef Trenk- walder. Probst und Stadtpsarrer. 645—646 Herr Johann Casson, Handelsschul» Professor, mit Familie. 647—648 Herr Albert Wachtler, Kaufmann, mit Frau. 649—650 Herr Albert Wachtler jun. 651—652 A. Wachtler's Manusakturwaren-' geschäft. 653—662 Frau Baronin Mollerus geb. von Wichert. 663

—664 Herr Otto Oettel. 665—666 Herr I. Lloyd B. Wardle mit Familie. 667—668 Herr Dr. Heinrich Hofer, k. k. Post» sekretär, mit Frau, Innsbruck. 669—670 Herr Josef Hoser. Handelsmann. 67 l Ein Weingartenbesitzer in Gries. 672—673 Herr Peter Steger mit Familie. 674—675 Herr Ingenieur Albert Canal, Bau meister, mit Familie. 676 Baugeschäst A. Canal. 677—678 Firma A. Decorona. 679 Herr Anton Decorona, Kaufmann. 680 Herr Paul Decorona, Kaufmann. S81—682 Herr Ernst Decorona, Kaufmann, mit Frau. 683—692

Herr Heinrich Regele, städt. Kassier, mit Familie. 731 Herr Franz Wolf. Beamter der Firma Rottensteiner und Komp. 732 Sebastian Rainalter, k. k. Steuer- amts-Adjunkt. 133—734 Herr Alois Plattner, Bäckermeister, Fleischgasse, mit Frau. 735—736 Herr Albert Battisti mit Frau. 737—738 Herr Oberst Pfaundler mit Frau. 739—740 Frau Baronin Marie v. Kopal-- Hippoliti mit Familie. 741—742 Firma I. B. Pircher. 743—747 Fräulein Antonie Holzknecht. 748 Frau Anna Moar-Kuhn. 749—750 Frau Louise Witwe Doblander

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/21_06_1902/BZZ_1902_06_21_3_object_352423.png
Page 3 of 12
Date: 21.06.1902
Physical description: 12
und ueilesttNMl'chk« der LiM Zeitung Wien, 20. Juni. In der heutigen Sitzung des Herrenhauses gab der Präsident seinem Beileid anläßlich des Ablebens des Königs Albert Ausdruck. Wien, 20. Juni. Wie verlautet, wird sich außer dem Kaiser eine Offiziersdeputation des 5. Dragoner- Regiments, sowie in Vertretung der Armee der Generalstabschef Frhr. v. Beck nach Dresden begeben. Wie weiter verlautet, wird der Kaiser einen Armee befehl erlassen, in welchem der treuen Waffenbrüder schaft und der hohen militärischen

Eigenschaften des verstorbenen König Albert gedacht werden wird. Wien, 20. Juni. Der Kaiser hat heute vor mittags den Minister Dr. Rezek in Audienz empfangen. Wien, 20. Juni. Außer dem.FML. von Schönaich wurde auch FML. Graf Paar die Würde eines geheimen Rates verliehen. Wien, 20. Juni. Die beiden Ministerpräsidenten Koerber und Szell haben sich bereit erklärt, die Verhandlungen über den Ausgleich zwischen Oester reich und Ungarn wieder aufzunehmen, nachdem sie vor wenigen Tagen in entschiedenster Weise

be hauptet hatten, es wäre ihnen unmöglich, über die genannte Sache überhaupt noch Beratungen zu pflegen. Dresden, 20. Juni. König Georg trifft heute Abend im hiesigen Hauptbahnhofe ein, wo er vom Staatsministerium feierlich beglicht 'werden wird. Der Kronprinz und die Kronprinzessin sind gestern nach Sibyllenort abgereist. Die meisten der deutschen Bundesfürsten, voran Kaiser Wilhelm werden König Albert die letzte Ehre erweisen, ebenso wird eine Abordnung aller Regimenter eintreffen, zu welchen König

Albert in näherer Beziehung gestanden hat. Die Mitglieder der beiden Häuser der Ständever sammlung sind telegraphisch aufgefordert worden, sich am Samstag Abend an der Neberführung der Leiche vom Hauptbahnhof nach der Hofkirche zu be teiligen. Berlin, 20. Juni. Wie berichtet wird, befahl der Kaiser in einem Befehl an das Marinekabinett, die Schiffe der Marine anzuweisen, anläßlich des Todes des Königs Albert von Sachsen die Flaggen halbstock zu setzen und heute Mittags Trauersalut abzufeuern. Ferner

soll das Offizierskorps des Pan zerschiffes „Sachsen' und derjenigen Regimenter, deren Chef König Albert gewesen ist, Trauer anlegen. Nach einer Düsseldorfer Depesche ist der für morgen festgesetzte Besuch des Kaiserpaares definitiv abgesagt worden, der Kaiser hofft jedoch, Ende August die Ausstellung besuchen zu können. Paris, 20. Juni. In der Rue Gambetta in Lille stürzte ein Teil der im Baue begriffenen Spin nerei von Lesöore ein. 2 Arbeiter waren sofort tot, 9 sind schwer verletzt. Paris, 20. I Juni. In Gerome

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/17_03_1941/DOL_1941_03_17_5_object_1192405.png
Page 5 of 6
Date: 17.03.1941
Physical description: 6
Millionen Dollar beträgt. t Znsammenstoss von Flugzeugen. Boston. M. März. Wie man erfährt, stiegen bei Bond-^ hecrd In der kanadischen Provinz Ontario zwei! schwere Kampfflugzeuge der kanadischen Lust- wasse zusammen und stürzten in Trümmern zu! Boden. Sieben Mann der Besatzungen kamen' ums Leben. Weg ins Dunkle von Frieda P e l tz. Marie Hauser war jung und schön und hatte ihren Albert aus keinem anderen Grund ge heiratet. als weil sic ihn ichr liebte. Er war ein armer Schlucker und batte

nu; das. was seine Llrbcit ihm brachte, aber cs war Marie genug. Hundert kleine Glocken läutclen in ihrem Herzen, und sie lächle »nd fang dazu, erst recht, als das Kindchen tm Kommen mar. Aber da geschah etwas Tiaurrgcs. Albert tor kelte eines Abends über die Stiege, und seine Augen fanden nicht zur Frau. Sie musste ihm aus den Kleidern helfen und weinte dabei von Herzen. Als er dann lag. sah sie ihn lange an. Sie halte ihn nie so gesehen. Zllle Züge seines Ge sichtes schienen ihr wie von einer groben Hand verlöscht

. Am nächsten Tag läuteten die Glocken in ihrem Herzen nicht mehr, und sie lachte und sang nicht. Albert versprach, dass er nie wieder trinken wolle, und Mario versprach, zu ver gessen, was sic mit ihm erlebt hatte. Es ging eine Weile, dann war cs das gleiche. Und das Böse: Albert? Taschen waren leer. Marie musste zur Nachbarin und einiges leiben. Nie hatte sic das bislang getan. Das Glück war vorbei. Albert fu,» nun oft in solchen! Zustand nach Hause, und es irass sich in fein Gesicht. Marie dachte Mal

8
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/18_03_1911/MW_1911_03_18_11_object_2555320.png
Page 11 of 12
Date: 18.03.1911
Physical description: 12
für einen Bolsch von Bozen hält, so existiert bis jetzt nach Mitteilungen von Prag keine Mono graphie des Geschlechtes von Wilhartitz (Vchhartice). Karl nennt in seiner Biographie 2 Busco, einen filtern, mit dem er den Geister- spuk in Prag erlebte und einen jüngern, der ihm bei der Gefangennahme des Albert v. Gamian, des natürlichen Bruders der Marga retha Maultasch, behilflich ivar. Slovnik Naueny (-Gelehrtenlexikon) nennt bereits zum Jahre 1332 als Kämmerer des Markgrafen Karl einen Busco (Busek z Vilhartic

hier nicht der Platz. Im Jahre 1340 verließ Johann Heinrich Ende April Tirol, wo er während seiner Abwesenheit den Bischof von Trient zum Hauptmann des Landes ernannte, imb reiste mit seinem Bruder Karl über Böhmen nach Polen und Ungarn. Seine Abwesenheit wollten die Unzufriedenen, an ihrer Spitze Albert, ein natürlicher Bruder der Margeretha Maultasch und der Landes hofmeister Heinrich von Rottenburg benützen, um, die Herrschaft der Luxemburger abzu schütteln. Allein die Letzteren erhielten früh zeitig genug

) mit ihrem und anderer Landesbarone Einver ständnis damit umgingen,'daß sie meinen Bruder verstoßen und Ludwig, den Sohn des Bayern, welcher sich als König ausgab, heiraten sollte; alle Barone wären geneigt, diesem als ihrem Herrn zu gehorchen und sie selbst seine Gattin zu sein. Da ich dies mit Sicherheit erfahren wollte, legte ich 'in i t dem jüngern Busco jenem Albert heim lich einen Hinterhalt, »ahm ihn wirklich gesangen und führte ihn durch einen Wald bis zum Schlosse Sonnenburg bei Inns bruck. Dort auf die Folter gelegt

, bekannte er, daß sich alles so verhalte, wie mir be richtet worden war. Hierauf bemühte ich mich, den Hofmeister gefangen zu nehmen. Dieser jedoch entrann für damals meinen Händen, wogegen feine Burg von mir dem Boden gleich gemacht wurde.' (Gemeint, ist das Schloß Laimburg bei Kaltern. . Bezüglich des vorerwähnten Albert, den Karl ganz richtig einen natürlichen Bruder der Margaretha Maultasch nennt, sei hier bemerkt, daß derselbe in den gleichzeitigen Ur kunden und Raitbüchern als „Albert v. Ga mian

sive de Vorst' häufig austritt. Aus den von mir gesammelten 149 Belegen ergibt sich folgendes: Albert war der Besitzer des Schild- Hofes Gamian in Passeier, wie das aus den Amtsrechnungen der Richter von Passeier klar hervorgeht. In den Besitz des Schlosses Forst (bei Meran) dürfte er durch Belehnung nach dem Aussterben des alten Geschlechtes der Herren von Forst gekommen sein. Als Bruder des Landcsfürsten darf cs nicht Wunder neh men, wenn er eine nicht unbedeutende Rolle spielte.' Oft finden

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/08_11_1922/TIR_1922_11_08_3_object_1985551.png
Page 3 of 8
Date: 08.11.1922
Physical description: 8
. Private. M^Zahre. IZ. Karl Kosler, verh. Hoteldirettor,, 45 I. 14. Anton Pixner, Baumannssohn, 1 I. 14. AntonColorio, led.Sckuhmachergehilfe, SSI. 15. Anna Seqna, led. Obstsortiererin. 22 I. 16. Irma Profaizer, Hei.zerstind, 4 Monate. 18. Erna Profaizer, H«Izerskind. 4 Monat«. 18. Paul Pitt-rtschatscher, verheirateter Geschästs- diener. 23 I. 18. Josef Dona, led. Bantdiener, 2S I. ?1. Albert Thoma, led. Elektrotechniker, 18 I. 22. Anna Zelqer, geb. Fürler. verw. Priv., 71 I. 24. Rosa Maffei

Zweck in Aussicht stand, wieder verpachtet. b Der geheimnisvolle Vorfall in Penon. Zum traurigen Vorfalle in Penon bei Kur tatsch können w-rr ergänzend berichten, daß außer dem Bruder uiÄ> der Schwester des in einer Felsschlucht aufgefundenen Albert Sa nol! auch die Mutter, sowie der Geliebte der Schwester des Ermordeten verhaftet wurden. Die Mutter soll ein Geständnis abgelegt ha ben. Alk Verhafteten wurden dem Gerichte in Bozen eingeliefert. Albert Sanoll, der etwas schwachsinnig war, wurde

von seinen Angehörigen oft geschlagen. Kürzlich wurde er wieder auf rohe Weise gezüchtigt und min drohte derselbe eine dunkle Geschichte der Fa milie ans Tageslicht zu bringen. Darauf scheint der Entschlug gefaßt worden zu sein, den Albert aus dem Wege zu räumen. Es besteht nun der Verdacht, daß der Bruder des Albert, als erfreulich abends vom „Türken tschillen' beim Nachbarn nach Hause ging, diesem aufgepaßt und ihn in die erwähnte Felsschlucht gestoßen habe. Ausfälligerweise begleitete die Schwester

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/20_11_1919/BZN_1919_11_20_4_object_2464041.png
Page 4 of 8
Date: 20.11.1919
Physical description: 8
! Josef 1V L.? Ohueweiu Albert 1v L.? Zublasiug Alois .ud würgte, das dürfen wir nicht heute schon, am Ende ! z z.. Zublasiug Iran, IS L>: Rödler Franz 25 6.; von 1S19, das dürfen vir überhaupt nie vergessen. Und klingen die Schlußworte aus Wagners „Mei stersingern' heute nicht wie ein heiliger Srherspruch wie eine eindingliche Mahnung? ..Drum sag ich euch. Ehrt eure deutschen Meister: Daun bannt ihr gute Geister! /Und gibt ihr ihrem Wirken Gunst. , Berging in Dnnst Das heil'ge römische Reich

Albert j Wertermann. Ja, der Schreck war ihr in die Glieder gefahren. Nun, sie würde sich schon versöhnen lassen. Er. Albert Wer termann, würde darnach ^trachten, allen, nach allen Seiten hin, gerecht zu werden. Die Rosen war versöhnt worden. Schließlich war sie ja auch eine vernünftige Frau, und das eigene kleine Geschäft, das ihr Herr ihr in Aussicht gestellt, sobald er verheiratet sein würde, war ein angeneh mes Pflaster auf die Wunde. Auch mit seinem Neffen hatte sich Albert Wertermann

nahmen vollauf seinen Sinn in Anspruch; er war verliebt, ganz ordnungsmäßig oerliebt in seine schöne stattliche Braut. Als Weihnachten au Knooperhos Doppelverlobung gefeiert wurde, konnte Albert Wertermann absolut nicht mehr an seine siebenundsechzig Jahre glauben. Eo jung und froh und srisch fühlte er sich. Bea trice war ordentlich stolz auf ihren Bräuti gam, dessen Benehmen gegen sie taktvoll und ehrerbietig war. —.— Tante Peter erklärte sich sehr zufrieden mit der Wahl ihrer Nichten, und Onkel

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/10_12_1914/BZN_1914_12_10_5_object_2430754.png
Page 5 of 16
Date: 10.12.1914
Physical description: 16
, und der Maria Rützler. ' S. d. Josef Pauker, Kondukteur, und der y» Maria Schulz. ^ Leonhard, S. d. Joses Gasser, Korbflechter, und der Anna Vogler. Albert. S. d. Albert Thaler, Fleischhauer, und Maria Weber. Dorothea, T. d. Franz Untergasser. Unterhänd ler, und der Iosesine Pöder. ' Avis, S. d. Alois Rottensteiner, Bauer, und der «Inna Rainer. » Johann, S. d. Franz Stadler, Lohndiener, und L? Katharina Telser. ' 5^' T- d. Franz Friese, Turnlehrer, und der Stefanie Nandl. ' Johanna, T. d. Josef Planetscher

, Taglöhner, ya ^ Theres Mahlknecht. ' Johann, S. d. Anton Heiß, Bahnwärter, und i ^..Katharina Mayr. ? ' m, T. d. Anna Winkler, Private. Z ' A.5?r, S. d. Michel Koban, Heizer, und der Aloisia Kuharic. /'erta, T. d. Albert Trasojer, Kaufmann, und der Karolina Rainer. Getraute in Bozen. Monat November. 3. Johann Pinezie, Maler, mit Maria Bonell, Köchin. 9. Franz Haas, Kaufmann, mit Rosa Rungaldier, Wirtin. 16. Anton Kofler, Schuhmachermeister, mit Fran ziska Stesanelli, Köchin. „ Rudolf Dallapiazzi

., Rücken: Lind ner Alois aus Terlan, Kaiserj.. l. Fußschuß: Gasser Valen tin aus Jenesien, Ldsch.. l. Armschuß: Neckerbon Franz aus Nonsberg. Ldsch.. krank; Dorfer Jos. aus Innsbruck, Ldsch., krank: End er Julius aus Meder, Ldsch.. r. Fuß: Vesko Peter aus Bludenz, Ldsch., krank: Kofler Johann aus St. Martin, Ldsch., krank: Zambarda Rudolf aus Clavino, Ldsch., l. Fuß: Kurtatscher Albert aus Au. Unterj. Kaiserj., l. Handschuß: Lenz Alois aus Psatten, Ldsch., krank: Gross Emann aus Ron- cegno, Kaisers

: Frl. Pfeifer Ring. Ohrring: Frl. Ida Lob 1 Ring; Fr. Anna Tutzer 2 Ringe, gold. Brosche; Karl Tutzer 1 Ring; Albert Groschinki 1 Ring; Genoseva Beder- lunger 1 Ring; Robert Bologna 1 Nadel; Lisi Not- egger 1 Ring; Maria Oehler, Klausen 1 Ring, 1 KreuZ; Josefa u. Maria Ludwig 4 Ringe, Ohrringe, 1 Münze; Ungenannt 1 Ring; Otti Demetz 1 Ring; Fortuna Bolam, Faffa 1 Armband; Lina Kersch- baumer 1 Ring; Ingenieur Doblander 2 Ringe, 1 Münze; Ungenannt 1 Ring; Ungenannt Ohrringe; Zelger Ludwig 1 Riny

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/19_01_1939/VBS_1939_01_19_6_object_3137476.png
Page 6 of 8
Date: 19.01.1939
Physical description: 8
mt Josefä Thalerin von Trento wurde am 29. April 1807 der Sohn Josef Jakob geboren. Der heiratete in erster Ehe Anna Sattler und aus dieser Che stammte der am 17. Jänner 1845 geborene Albert Anton. In zweiter Ehe heiratete Josef Jakob am 30. August 1847 die Theres Schwarzbauer, Tochter des Lehrers Tobias Schwarzbauer in Merano. Im Hause gegenüber, im heutigen Ladur nerhause, befand sich seit alten Zeiten eine Rotgerberei. Im Jahre 1785 bat dort Georg Jakob Kirchlechner gegerbt

. Die Moser dürften sich wahrscheinlich von Merano, da das Geschlecht der Moser auch iv der Umgebung sässig war, nach Bolzano ver breitet haben. Der Urenkel des sozusagen josefinischen Rot- hvf war der oberwähnte Albert, insgemein Wert! genannt. Den Werll haben die Schul- buben oft getrotzt. Es fiel ihnen nämlich nichts Gescheiteres ein, als allerhand Flaschen in der Stadt zusammenzubetteln und in die Rindenstampf hineinzuschmuggeln. Wenn dann die Stampfl herabrasselten und auf die Flaschen stießen, gab

es einen Höllenlärm. Da stapfte der Wert! herbei und verfolgte mit mühevollen Schritten den bösen Schwarm, der natürlich auseinanderstob. Die offene Ritsch vor dem Hause setzte dann der Ver folgung, manchmal ein ungewünschtes Ende. Der Wert! war 42 Jahre alte, als er anno 1887 dähinttarb. Cr war mit Maria Hell ver heiratet, die später den Rat Robert Maurer ehelichte. Albert Kirchlechner hat den Be trieb noch bei Lebzeiten seinem Vetter Karl Kirchlechner übergeben. Josef Jakob, der Vater des Albert und Karl Georg

und Max wurden in Herischdorf geboren» ihr Vater muß also dort eine Zeitlang gelebt haben. Karl Kirchlechner II. betrieb also im alten Kartäuserhof die Rotgerberek. Nach Albert Kirchlechners Tod erwarb Alois Walser das Haus und tat dort den Gast- Hof zum goldenen Stern ciuf, doch führte Karl Kirchlechner die Rotaerberei weiter, bis dann etwa im Jahre 1895 der Stadtmagistrat die Ausübung des Gewerbes einstellte. Hernach. das Fallgatter-Anwesen seinen Brüdern Max und Paul und erbaute sich draußen

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/11_01_1899/MEZ_1899_01_11_5_object_684937.png
Page 5 of 12
Date: 11.01.1899
Physical description: 12
Heller, St. Ltonhard, 619; HanS Kinigadner, FranzenSseste, 643; Karl Haßfurlher, Meran, 67V; Albert Tscholl. Meran, 676. Serlenbeste: AloiS Äußerer. Epvan 4----lg Kreis; HanS Kinigadner, Franzensseste 3---19; Fritz Danzl 5 — 18; Albert Tscholl 4 — 18; Joses Gamper, SchnalS 3 —13; Franz Stauder 17; P-ier Gasser, Bozen 5---16; MalhIaS Ladurnlr, Algiind 5, 4 — 16; Josef PattiS, Wälschnoven 3, 4-^-1ö; Ferdinand Stusltsser 5, 3—16; Johann Etzlhaler, St. Pank», 4, 3 —16; Thevdor St»inkell

«r 3. 3 ---- 16 Kreis. Prämien für die meisten Schleck», schwarzschüsse: Karl Nagele 279 Schwarz. Fritz Danzl 265, Albert Tscholl 2l)2, Mathias L»durner 134, Theodor Stein keller 179, Josef Gamper 177, Joses Mattmann, M«ran 1KV, Franz Stander 138, Josef Draßl 123. Prämien für die meist«» Eckleckerschüsse: Karl Nagele d. L 3VV Schüsse, Fritz Danzl 300, Joses Mattmann 235, Albert Tscholl 275, Theodor Steinkeller L25, Mathias Ladurner 21V, Joses Gamper 2VV, Karl Schär, Meran d. L. 1LV. Franz Stander I3V. Am Haupt

wurden 15, Ehrenscheibe 39, Schlecker 1V3 Nummern geschossen. Am Haupt betheiligten sich 110 Schützen. Der Kreis zieht Z5 3 Kreuzer. Die Vorstehung. sVermählung.Z In Bozen fand heute die Vermählung des Herrn Albert Steinlechner. Obsthändler mit Fräulein Rosa Rieger aus Meran statt. ^Journalistisches.) Nachdem HerrH. Mair' h o f« r, wie die ,N. T. St.' mittheilen, auf den aus drücklichen Wunsch des Fürstbischofs von Trient die Redaktion deS »Tiroler VolkSblatt' niedergelegt hat, zeichnet Herr Vinceoz

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/05_01_1901/SVB_1901_01_05_4_object_2521579.png
Page 7 of 14
Date: 05.01.1901
Physical description: 14
. „ Witwe Marie Pernrhaler mit Familie. Pernthaler und Kapeller, Agentur-, Commissions und Landesproducten-Geschäft Bozen. Herr Dr. Josef v. ZaUinger mit Frau. „ Dr. Heinz Messmer, Zahnarzt in Graz. „ Albert Aschberger und Frau. „ Karl Wiedenhofer und Familie. Frau W^ws Th>:rese von Anzeli-Forsteinann. Firma Josef Kössler. Herr Josef kössler mit Frau. Hotel Europe. Frau Dr. Paula Kiene und Familie. Herr Dr. VittorM in Hall. Frau Louise v. Vittorelli mit Tochter. Forster-Bier-Depot. . Herr Josef Schick

, Friseur, Parkstraße 1. „ Graf und Gräfin Albert Marzani. „ Graf Julius Marzoni. „ Anton Perger, Buchdruckereibesitzer, mik Familie. „ Anton Perger's Buchdruckerei. „ Jakob Nauer, Kaufmann. „ Michael Mauer mit Frau, k. k. Tabak- und Cigarren-Specialitäten-Berschleißer. „ Karl Pferschy, Fahrradgeschüft. Frau Matilde Pfcrschy Plazierungs-Jnstitut. Herr Peter Wrbatzky mit Familie. „ Robert Gasteiner, Handelsschul-Professor und Frau. Frau Witwe Bertha Doswald, geb. v. Knoll. Herr Paul Mall und Frau Maria

. Herr Johann Caffan, Handelsschulprofessor, mit Frau. „ Albert Wachtler, Kaufmann nnt Frau. . „ Albert Wachtler junior. 652 A. Wachtler's Manufacturwarengeschäft. 662 Frau Baronin Mollerns geb. v. Wichert. Herr Otto Oettel. ,, I. Llöyd B. Wardle mit Familie. „ Dr. Heinrich Hofer, k. k. Postsecretär, mit Frau, Innsbruck. „ Josef Hofer, Handelsmann. Ein Weingartenbesitzer in Gries. Herr Peter Steger und Familie. „ Ingenieur Albert Canal, Baumeister sammt Familie. Baugeschäft A. Canal. Firma

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/25_11_1940/DOL_1940_11_25_5_object_1194092.png
Page 5 of 6
Date: 25.11.1940
Physical description: 6
siehe „Dolomiten' vom 23. ds. — Beginn: 5, 7, 9 IIhr. $flm*Had)tid)teo Tentral-Kino. „La bonna perduta' — »Sie Verlorene', nach der gleichnamigen Ope rette mit Elli Parvo, LuileUa und Carlo Campauini in den .Hauptrollen. Musik deS Maestro Giuseppe Pietri (Für Erwachsene. D. Sch.). — Die Tänzerin Ninon dlAzur, vor 10 Jahren noch daS Stuvcnmäd- ckien der Grafen Fontemwva, kam nach Fontemlova zurück. Ihr früherer Verlobter Giovairni, Diener de? Grafen, und Baron Albert, der Bräutigam der Coin te ssc

Doretta, beniühen sich vergeblich, Ninon zu er- obern. MS Ninon abreiste, fuhren iür Albert. Gio vanni imd Doretta nach. Letztere sah Ninon in Gesell schaft SllbertS, ging ihnen nacb ,md betrat unter einem Vorwand NinonS Wohnung. Diese versuchte, Doretta sofort loSzuwcrden. da sie Geiellsckmst hatte. Doretta gelang eS aber dockt, in den Salon einzndringcn. den sie am Arm dcS DaronS Eolfiorito. eiirrS reichen Liebhabers NinonS, betrag. AlS Albert dieS sab, wurde er vor Eifersucht rasend: setzt betrat

auch Giovanni alS Maharadschah den Salon'und eS ent stand ein derartiges Durcheinander, das) Baron Col- fiortto die erschreckte Doretta fortführtc und in seine Jimggescllcnwohnimg brachte. Dort smid sie Albert, aber sie allein, da der Baron, von der Unschuld Dorct- taS gerührt, wieder zu Ninon zurück gekehrt war. — Beginn: 5, 6.30, 8, 9.30 Ubr. „ . Dante-Kino. Heute.Harrii Daur, Albert Prescan, Gina ManeS, Morre Renoir. Gabricllc Dorzait im Slbenteuerfilni

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/03_12_1926/AZ_1926_12_03_3_object_2647361.png
Page 3 of 8
Date: 03.12.1926
Physical description: 8
Personen. * Volksbewegung von» IS. bis S0. November. Verlobungen: Hohenstein Anna, privat, mit Lichtner Albert, Kaufmann: Spitaler Magdalena, pri vat, mit Oberrauch Karl, Rädermacher! Fraf Frieda, Stubenmädchen, mit Ortner Peter, Händler; Schuler Anna, Hotelstubenmädchen, mit Weißenhorn Albert, Chauffeur: Torggler Maria, privat, mit Erismann Karl, Maler: Bommasser Henriette, Buchhalterin, mit Carminati Gottlieb, Kellner: Verger Amm, privat, mit Besio Georg, Maresciallo der Finanz: Trüber Karolina

, Hotelangestellte, mit Miche Karl, Kellner! Hoser Emina, Hotelangestellte, mit Schweighoser Adolf, Elektrotechniker: Lanznaftc? Maria, Köchln, mit Obkircher Jngenlo, Schuldiener: De Cia' Geno- vefa, privat, mit Maggioni Peter, Besitzer; Tappeiner Maria, Bedienstete, mit Web in Johann, Straßen wärter: Hummer Erica, privat, mit Covi Celestino, Hotelier. — Vermählungen: Demetz Franz, Hausdiener, mit Vopplchler Katharina, Stubenmäd- chen: Nenoldi Albert,'Ingenieur, mit Scheibein Maria, Duchhändlerstochter; Menghini

, des Seppi Ferdinand Hotelangestellter, und der Mayr Hilde: Viktor, des Veltri Marino, Koch, und der Fachinelli Maria: Marino, des Dr. Carbuccichio Richard, Ad- vokat, und der Pavanello Ralnelda; Hermann Egger, Herrmann Leiter, Adolf Thurner, Rudolf Schmittner, Mathias Verdorfer, Karl Spitäler, Leopold Heldler, Hubert Movcmninl, Robert Dlbiasj, Fritz, des Rei chert Albert, Gärtner, und der Caller Miarla: Ro man, -des Weratschnigg Mathias, Gärtner, und der Rezulatti Hilda; August, des Paluselll Simon

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_10_1919/BZN_1919_10_12_6_object_2463417.png
Page 6 of 12
Date: 12.10.1919
Physical description: 12
, S. d. Rudolf Perotti, Maler, u. d. Jo- scfine Poklini. <t. Frieda, T. 5 Joses Hellrigl, Hilfsarbeiter, n. d. Nosa Lanznaster. -. 4. Gisela, T. d. Josef Messavilla, Baumann u. d Gisela Obernosterer. 4. Anton, S. d. Anton Pickel, Kaufmann, u. d. Aloiii: 5. Marie, T. d Artur Baldo, Taglöhner, u. d. Aloisia Nardelli. ^ ^ 5 Margareta, T. d. Alfons Andergassen, Glaser, u. d. Jaustina Valentinotti. 5. Ämalia, T. d. David Lconardi, Schotterlieserant, u. d. Kandida Asion. k. Albert, S. d Alois Diguös, Chausseur

u.. d. Anna Dancak. 7. Josef, S. d Josef Fercher, Maurerpolier, u. d. Theres Peterlunger. 10. Heinrich, S. d. Heinrich Cattoi, Bahnbedienste ter u. d. Marie Fiala. 11. Friedrich, S d. Alois Kasseroler, Obsthändler, «, d. Cäzilie Goal. ' ' 11. Joachim, S. d. Joachim Saltuari, Kaufmann, ' u. d. Alosia Stesani. > 11. Marianne, T. d. Albert Vonmetz, Hausmeister, u. d- Marie Herburger. 11 Otto, S. d. Johann Jrgl, Kondulteur, u, d. Jo sefine Bassetti. 11. Andreas, S. d. Josef Mähr, Tapezierer, u. d. , Franziska

, mit Therese Prast. 29. Johann Unterkalmsteiner, Schuster, mit Anna .Prast. 23. Albert Lcvrmi. Handelsmann, mit Komelia Regla 23. Josef Parschalk, Baumann, mit Marie Psenn.er. 23- Wilhelm Santuari, Fleischhauer, mit Karo.ma ' Scppi. 29 Johann Staffier, Maler, mit Maria Bundschuh. 2.'?. Johann Äornprobst, Kutscher, mit B.rbura S.usfcr. ' ' 3L>. Max c-LtZN, Le'oiiom, mit Kacolmo Schwarz- me er 30. Franz Valek Buchhalter, mit Anna Prandi. 30 Emil Bernardi, Maurer, mit Elsa Vasselii. Berstorbene. 1. Joses Lutz

, verh. Hausbesitzer, 60 I. 1. Joses Jarolim, Gastwirtssohn von. Brixen (ver unglückt), 25 I. ^ 1. Marianne Opela Kontoristin, 16 I. 2. Emma Torggler, Ladnerin, 23 I. 3. Johann Kurzweil, Armenhauspsrüudner, 69 I. 4. Albert Monsorno, Schuhmacher, 36 I. 4. Theres Stedile, Witwe Kohl, Bäuerin, 40 I. 4. Johann Zitterbart, Privat, 77 I. 8. Anna Staffier, Gutsbesitzersgattin, 63 I. 9. Antonie Stenek, Kindsmagd, 31 I. 10. Marte Bernard, Kontoristin, 21 I. , 10. Bartholomeus Degasperi, Pflegling

19