1,353 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/04_12_1940/AZ_1940_12_04_2_object_1880403.png
Page 2 of 4
Date: 04.12.1940
Physical description: 4
Italiens und Deutschlands. Der neue Präsident ernannte Ezechiel Paiilla zum Außenminister, Michael Aleman zum In nenminister. Eöuard Suarez zum Finanz- minister. Saverio Caxiola zum Handels minister und General Paul Macms zum Kriegsministex, , tritt ab 1. Dezember ein neuer Fahrplan in Kraft, den wir folgen lassen: Merano-Lana-S. Valpurga: Merano ab 8.45 Uhr, Lana ab 9.03, S. Pancrazio ab 9.S0, S. Valpurga an 10.40. Merano ab 16.— Uhr, Lana ab 16.25, S. Pan crazio ab 17.10, S. Valvurga

an 18.— S. Valpurga - Lana . Merano: ab S. Valpurga 6.45, ab Lana 8.10, an Me rano 8.25 Uhr. — ab S. Valpurga: 13.30, ab Lana 14.45 —Merano: an 15 Uhr. Merano-Lana-Tesimo-Fondo: Merano ab 6.30, Lana ab 7.10, Tesimo an 7.35. Merano ab 16.30, Lana ab 16.50, Tesi mo an 17.15. Merano ab 12.—, Lana ab 12.20, Tesimo an 12.45. Merano ab 16.15, Lana ab 16.35, Tesimo ab 17.05, Fondo an 18.35. Fondo-Tesimo-Lana-Merano: Fondo ab 7 Uhr, Tesimo ab 8.30, Lana ab 8.50, Merano an 9.05, Tesimo ab 13.25, Lana ab 13.45, Merano

an 14.—; Tesimo ab 7.45, Lana ab 8.05, Merano an 8.20, Tesimo ab 17.30, Lana ab 17.50, Merano an 18.05. Merano-S. Leonardo: Merano ab 8.40. S. Leonardo an 9.55 — Merano ab 17 Uhr, S. Leonardo an 18.15. S. Leo« ardo-Merano: S. Leonardo ab 6.50 Uhr. Merano an 7.55. — S. Leo nardo ab 14 Uhr, Merano an 15.05 Uhr. Toàesfall Ein treuer Freund Meranos gestorben Mit Trauer vernehmen wir die Kunde, daß der Mitinhaber der berühmten Welt- strma Luxarbo, Herr Demetrio Luxardo, kürzlich in Zara nach einer schweren

Elide. Eheschließungen: Fattor Cele stino und Covi Modesta. Ermäßigte Mnlerfporttarken auf de« Giogo S. Vigilio Lana, 3. — Mit 1. Dezember begann die Ausgab« der ermäßigten Wintersport karten auf den Giogo S. Vigilio durch die Trambahnlchassner der Strecken Lana —Merano uno Lana—Postal. Hin- und Rückfahrt kosten 6 Lire. Sie gelten, wie dies bekanntlich bei allen Feiertagskarten der Fall ist, ab 12 Uhr des Samstags od. des Feiertagvortages. Die Rückreise kann den ganzen Sonn- oder Feiertag

(nicht aber Samstag oder am Feiertagvortage) und auch noch an dem dem Sonn- oder Feiertag folgenden Werktage bis 12 Uhr angetreten werden. Nachstehend der neue Fahrplan der Schwebebahn: Abfahrten von Lana 7.10 lan Sonn- und Feiertagen), 8.10, 9.40. 11.10, 1-t.11 (an Samstagen und Feiec- tagvortagen), 1810, 19.10. — Abfahrten vom Giogo S. Vigilio: 7.58, 9.52, 11.22, 13.38, 15.52 (an Sonn- und Feiertage.i), l8.22, 19.22 (an Sonn- und Feiertage:»). Promolion An der kgl Universität in Roma wurde Giuseppe Pilser

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/22_05_1926/AZ_1926_05_22_4_object_2646188.png
Page 4 of 8
Date: 22.05.1926
Physical description: 8
VI,? adiV», 70UKI«« 6er berllkmten Kiinstler »lana ».omwari«, coinin, 01u»opp« v«»«nlonl, 0»«av. /»rkaro /, 77^/ ckà . . , o/à/o S. 77/0^/iS.' «,« / 55/lF/-« /.an,/ O//,a S. c?o/nm. ààiMs Fààa/ Sà- „Ip'à ,à» c?à«5c^/ 5. N54ÄV5/?, ipaà .... 6. àà ,,/7àà àkàà/ZF' c?omm. Ss/Zan/on/ 7. /(/as»' à/m«5c/i/ S. O0/^L7'/7, Oà /.omöa»// - Lo/n/n. Ssàà/ 9. „F, /,«eà à Sàs' 0//ai^/o /0. /?sma^s c/a camera . . c?omm. Sààn/ //. /^cz/ì/c?///^/./,' ,.Oà /?o-- O/^a /2. /ssàà at» à ipi-zà, ,,OoS s<!e F/auSe

' . . /.<?o c7aàsc/l/ /I. 0àncka, /. /ì», 0//a^/o » t?omm. Fà/i/o»/ /^m Klavier: iVläm. à6riana àrbore, pnelse ven >. ?I»K !. >Z.., Z, ?I»à I. S », (Zalerle l. 5.» (-Inictil. 6er à»t>, Steuer). Xarlenvorverkauk Im Koniertdllro S. poetielbik^er, V»,erlauben l, uni! lm Kurl>»u>-ke,tzurant. Lana k 4lwjähriges Glockenjubiläum. Am Pflngst- fk«st? begeht Lana eine selten Ischöne Feier, um weht vom Hauch alter vorgangener Zeit. Die 'große Gllocke zu Lana ruft dann laut und froh — wie vor H/i) Jahren. Naich dsm

feierlichen Gottesdienst nr':h,nittags konzertier« die Biirger- tapelle Lana und die große Glocke wird zu Ehren ihres Tages in Solo eine Viertelstunde ertönen, all die Menschen zu laden zu ihrem Feste. Wie ehrwürdig, greisenhaft isie ist! Die Inschriften, eingraviert im kostbares Erz, sind wie Runen àf altersmüder Glibrne. Der Schöp fer dieses unvergleichlichen Werkes, às viele Jahrhunderte -überdauert, Glockengießer Löfs- ler aus Tronto, ist verewigt, hat alle Zeiten überlebt. Vierhundert Jahre

. Doch die Menischen rufen jaminevvoll mn eilig Hilfe, weisen nach den züngelnden Flammen, all ihr Hab und Gut beraubend. Schjwer und er- groifsnid, klagend ifumint die große Glocke, weit« 'ausgreifend — wie langes, stürmisch geruftes Gebet. Und die Monischen eilen in eribamneNder Liebe ihr Hab zu retten,, die Dränen in Mitleid zu tvocmen... Die große Glocke zu Lana, so chrfurchtgebietend, urgreifenhalft Alt. In den Runen, des matt silbernen, steht das Jahr „ISA', ehrwürdig in seinem uralten Klange, gleich

dem Schlimmer, dem Gcho längst ver- rMfchtev Zeit — — Naich langem Steigen in Turmeshöih' falh ich das Wunder der Zeit, um fing den ehernen Leib, pries stille seine Stim me I Töne und summe, große 'Mocke von Lana, immerdar, laß dein altes Läuten über unser Tal ertönen, Über Fe>ldor, lMe!sengrün und kerne Auen — Laß deine hehre Stimme yiiren, wonn Fsiertagsaàcht die Manschen be- glückt, töne >und vujfe Haut ins weite, »vette Land! Laß deine «Horm Stimme hören, wenn das Mlenlchenherz in Angjst und Web

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/06_10_1926/AZ_1926_10_06_4_object_2646998.png
Page 4 of 6
Date: 06.10.1926
Physical description: 6
dabei Klavier» und Kammermusikwerke von Scarlatti, Mo zart und Haydn aufgeführt durch die bekannte Piani stin Margret Mayer und Prof. Covi Wiolinel, Serosa (Viola), Scotese (Clarinette) u. Rizzi (Tello). Mitglieder unsere» Kurorchester». Wetterbericht der Zentrale Venedig Ueber Europa veränderlich. Niederschläge über Eng land, Skandinavien und Deutschland. Ueber Italien vorwiegend heiterer Himmel. Die Luftdruckverteilung ist «außergewöhnlich günstig. Lana Sk. Aranzlskus-Jublläumsfeler in Lana

Die große Lichterprozession (Louis Kìndl - Lana.) Da» schlichte, altehrw-üidige KAuzinerkirchlein zu Lana war drei Tag« hindurch der Mittelpunkt fromm- gläubigen Erlebens, das Ziel vieler Hunderte, ja von Tausenden gläubiger Besucher, die da kamen, da» Ge denken eines der größten, mit der Wundergabe so überaus reich begnadeten Heiligen zu feiern, der em Apostel der Armen, sich das denkbar schlichteste Kleid wählte, um seine großen, den Laien fast unfaßbaren Tugenden aller Welt verbergen zu können. Arm

mV niedrig war des heiligen Stand, sein unsagbar hoher Grad von Demut und Gottesfurcht lieh iyn der Welt für lange verborgen bleiben^ ol» Gotte» Allmacht fein Lebensbild leuchtend und glanzvoll erhob. Anläßlich dieses auf der ganzen Welt gefeierten Jubiläums hielten die P. Kapuziner zu Lana ein Tri- duwn, das so festlich begangen, wie das Kirchlein in gleich feierlichem Rahmen wohl nie sah. Eine dicht gedrängte Meng« lauschte an diesen Tagen den be geisterten Festpredigten de» Hochw. Pater Guardian

A. Ennemoser. Ein selten, wohl nie geschaute» Bild, bot Lana in den spaten Abendstunden am Sonntag, den S. Oktober. Den Glanzpunkt dieser auserlesenen Feier bildete die große Lichterprozession am späten Abend — unter nachtdunklem, doch sternenklarem Himmel. Sanft strich kühler Mndhauch wie heimlich Gottesweken über die stillen Fluren durch die Sassen Lana di fopras, als sich vom schlichten» doch heut« reichgeschmückten Kapuzinerkirchlein unter bengali scher Beleuchtung eine einzig schöne, all die Gemüter

an der Spitze seiner Vertrauensmänner und d«r Gemeindebeamten, neben ihm der Vorstand der tgl. Prätur, Herr Tao. Dr. Pfaundler und der Präsident der Tongregazion« di Carità, Herr Dr. von Riccabona, ferner der Kirchenprobst Herr Dr. Pils«r und da» lokal« Karabinieritomrnaà. Da» Aller» eiligste wurde von Karabinierì in Galauniform lanki«rt. Schulkind«? trugen Lampion», dann fanden kl sich zahlreiche weißgekleidete, mit brennenden Kerzen versehene Mädch«n à, die hock«. Geistlichkit von Lana, darunter

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/15_05_1941/AZ_1941_05_15_2_object_1881690.png
Page 2 of 4
Date: 15.05.1941
Physical description: 4
und der yypothetenanstalten oon Verona und Trento für den Loden, und Metlorationslredlt Sie ist Mitglied der Federatone delle Casse di Risparmio delle Venezie. Vie Calia di Risparmio dello Provincia di Bolzano führt alle genannte« GeichSke bei dm stmiot- iiften und ff lialen durch Za seinem tilv. Geburtsjahre Der hervorragende Bildhauer Tos«» Wasler ist am 15. Mai de» Jahre» 184t als Sohn des Tischlermeisters Franz Wasler zu Lana geboren. Schon in der Volksschule, die er in Lana besuchte, zeigte

, wo er «ich bei den Bild« Hauern Bradl und Knabl seiner Auibil« dung mit Eifer oblag. Don hier beg^li sich Wasler nach Köln: dortfelbft bildete er sich durch drei Jahre beim Bildbauer Fuchs in der Steinarveituna au» (die hl. drei Könige am Neliquienschreine im Do me zu Köln sind ein Werk Waslers). Im Alter von 2K Jahren verließ «r di«se Stadt und kehrte in seine Heimat Lana zurück: hier gründete er im Jakre 1867 gegenüber dem Kauzinerkloster «in selbst ständiges Geschäft. In Lana blieb er bis zum Jahre 1K76

und übersiedelte hierauf nach Merano; feine Werkstätte errichtete er im „Dosier- Binderhaus' in der Passiriagasse. Schon in Lana hatte Meister Wasler den roma nischen Hochaltar für die ehemalig« Ka pelle des Institut«? B«ata Maria Ver gine in Merano, von welchem d«r Taber» nakelbau noch in der jetzigen neuen Herz Jesu-Kirche des Institutes in Verwen dung steht, die Stationen in der Pfarr kirche von Lana di Sotto, den Altar für die Marienherberge auf der Via Giu seppe Verdi und das Kirchlechnersche Grabdenkmal

auf dem alten städtischen Friedhofe geschaffen. In Merano selbst schuf er die 3 Altäre fiir die Pfarrkirche von Lagundo, den Hochaltar und den Iungrauen Seitenaltar für die Pfarr» kirche von Maia bassa, den Hausaltar bei den P.P. Benediktinern in Merano, den Altar im Deutsch-Ordenstonvente in Lana, ferner die Hochaltäre für Salter (Val di Non), Teisenberg bei Sillian, Corsara im Hassiriatale usw., insgesamt 32 Altäre. Mehrere Pieta-Statuen, wie in Lienz, Thierbach bei Kussteln, die Herz-Jesu

der Gemeinde Lala und jedenfalls auch am Rivo Eengles. eben» falls im Gebiete der Gemeinde Lasa. Tana Ein sehenswürdig«» HeNiggrab. Lana, 9. — Von den Heiligen Grä bern hier in Lana: bei den Kapuzinern, im Deutschordenskonvent und in der Pe- terskirche ist letzteres ohne Zweifel das sehenswürdigste. Hier ruht der Leichnam Christi nicht in einer Fellengrotte, son dern in einem römisch-klassischen Hallen bau mit hohen Kuppeln, mächtigen Pila stern und Rundsäulen. Die ganze ver blässende Scheinarchitektur

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/28_06_1941/DOL_1941_06_28_5_object_1191793.png
Page 5 of 8
Date: 28.06.1941
Physical description: 8
Trapp. Baron Eyrl, Baron Eudenus, Graf ftorni, Marchese Carega. Vertretungen der Vinzenzkonferenzen von Merano, Maia alta, Maia basia. Lana. Bolzano, Parcines, San Leonardo in Pass., Laces. Prato. Als Trau zeugen fungierten: Graf Fedrigotti. Baron Gu- denus. Graf Trapp jun. und Graf Josef ftorni. Vor der Beantwortung der entscheidenden Frag- des Trauenden holte die Braut uach sinn vollem Brauche die Erlaubnis ihres Vaters ein. Anschlicszend an die Trauung las Exzellenz Pa triarch Graf Paul Huyn

Peter Thuile ist nicht mehr, wir hahcn ihn verloren und können es kaum fassen. Ueber seine sterbliche Hülle wölbt sich der Era- bcshügel. seine schlichte, starke Seele hat Gott heimgerufen. Die Tränen In den Augen seiner tiefgebeugten Gattin und Kinder und der vie len, die ihn kannten und liebten, sind beredte Zeugen für die Beliebtheit des allzufrüh Ver storbenen. Sein Name hat einen guten Klang in Lana, sowie in weiter Umgebung. Mit ihm ist nicht nur ein erstklassiger Landwirt und einer der ersten

Obstproduzenten ins Grab gesunken, sondern auch einer der edelsten und markantesten Persönlichkeiten der großen Gemeinde und der engeren Heimat. Ja. mit Thuile ist ein Stück ehrwürdiger Vergangenheit von Lana von uns gegangen. Die hochgeachtete Familie stammt aus Lana di sotto, in Neugrantl stand ihre Wiege. Der Heimgegangene verbrachte dort seine Ju gend und weilte dann jahrelang ln Gargaz- zone. Im Jahre 1933 kam er nach Lana zurück, wo er sich das Außerdorfer-Anwesen erworben. Eine seiner anziehendsten

für sein verdienstvolles Lieben und Wirken. in Todesfall in Lana. Am Donnerstag, den 26. Juni, vormittags, wurde Herr Alois von Schöpfer zu Klarenbrunn. Uhrmachermeister, nach langem, mit Geduld crtraaenem Leiden im 70. Lebensjahre vom Herrn über Leben und Tod in die ewige Heimat abberufen. Bis »um Tode war er im Berufe tätig. Herr Alois Schöpfer, der ledig war und von einem der ältesten Adelsgeschlechter des Buraqrarenamtes obstammt, war wohl weit über leine Heimats- gemeinde hinaus als tüchtiger Uhrmachermeister

bekannt und ob seiner Einfachheit und Fröm- mrgkekt beliebt. Vom Geschlecht der von Schöp fer zu Klarenbrunn leben männkicherseits noch die zwei Söhne Prof. Dr. Oswald und Her mann seines bereits am 4. Mai 1928 verstor benen Bruders Hans von Schöpfer, gewesener Obrrpostmeister in Lana, ferner ein Sohn Hein rich seines längst verstorbenen Bruders Hein rich von Schöpfer. Die vier noch leLcnden Schwestern Lina, Maria, Pepi und Anna, welche alle Witwen sind, leben in Lana. Mit Herrn Alois von Schöpfer

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_06_1941/AZ_1941_06_14_2_object_1881813.png
Page 2 of 4
Date: 14.06.1941
Physical description: 4
Barke ge- unken. Alle Insassen kamen ums Leben. Bisher konnte drei Leichen geborgen de schwerster Trauer und tieskten Schmer zes scharen sich alle Kameraden in herz licher Teilnahme um den Kameraden Turri und seinen kleinen Adolfo, der im zartester Alter seine Mutter verlieren mußte. Wir entbieten ihnen sowie der Familie Corazza den Atisdruck unseres innigst empfundenen Beileides. Di? Beerdigung der Verstorbenen findet morgen um 1k Uhr auf dem Friedhofe von Maia bassa statt. Hochzeit in Lana Heute

um S Uhr reichen sich in der schö nen Kapuzinerkirche von Lana Herr Mathias Gasser und Frl. Elisabeth Pir- cher die Hand zum Lebensbunde. Herr Gasser ist der bekannte, große Obstprodu zent und Exporteur von Lana mit zahl reichen Niederlagen in Lana und Cermes, Besitzer des prachtvollen Hohlerhofes in Lana di Sotto und Mitchef der so ver dienstvollen autarkischen Marmelade- und Konservenfabrick Menz und Gqsser in Lana. Die Braut, Frl. Elisabeth Pircher, ist die Tochter des Wunderschönen und musterhaften

„Hofmann-Hofes' in Ober- lana. Das Hochzeitsmahl findet beim be kannten Theißwirt in Lana statt. Wir entbieten dem neuvermählten Paa re unsere herzlichsten Glückwünsche zum neuen gemeinsamen Lebenswege. eine Photographie hätte, ihre helle ' ye Aufnahme fteude hatten. röient Die Ärztliche Untersuchung zweck» Zulassung zu den Ferienkolonien Das Kommando der GIL teilt allen Interessierten mit, daß heute um 15.30 Uhr in der Schule Vittorio Emanuele die ärztliche Untersuchung für alle jene Kin

vorlag. Dandler Giuseppe nach Andrea, wohn haft in Moso, Fraktion Plan, stand eben, falls unter der Anklage, bei der Gemein de Mayo ö in seinem Besitz befindliche Stück Großvieh nicht angemeldet zu ha ben. Auch Dandler wurde freigesprochen, weil keine strafbare Handlung vorlag. Dalle Mulle Mario des Bortolo, geb. 1916 in Cismon del Grappa, Arbeiter bei der Firma Mattura und Zacheo in Lana, war angeklagt, 1. wegen verbotenen Tra gens eines Gewehres: 2. wegen Jagd ohne Lizenz; 3. wegen Jagd zu verbote

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/05_10_1929/AZ_1929_10_05_3_object_1864483.png
Page 3 of 6
Date: 05.10.1929
Physical description: 6
an sogenannte Reparaturen an seinem Fahrzeug schreitet. durch Se. Eminenz den Erzbischof Cndrizzi am Sonntag, v. Oktober Das überaus anmutig gelegene, rasch empor- blühende Dorf Cermes unweit Lana, anerkannt reich an landschaftlicher Schönheit und be zaubernder südlicher Reize wird Samstag/ den 3., lind insbesonders Sonntag, den 0. Oktober, zum Schauplatze großer kirchlicher sowohl. wie weltlicher, hierorts nie gesehener Feierlich keiten werden. Wie bereits verschiedenemale in der Presse Erwähnung getan

Anforderungen nicht mehr genügt. Schon heute ist der Anblick des neuen Gotteshauses, erstan den durch reichliche Spenden aus nah und fern, auch mit den biblischen Pfennigen der armen Witwe, ein sehs gefälliger und dürfte wohl auch die romantisch-schöile Lage in etwas dazu bei tragen. Die Erbauung liegt in den berührten Hän den des sehr tüchtigen und rührigen Bau, «neisters Carli-Lana, die dekorativen Vor arbeiten nach den Plänen der. Herren Dr. Jos. Earber-Cermes und Albin Stolz-Bolzano be sorgte

die in vorzüglichem Rufe stehende und käüfig in Anspruch genommene Kunstmaler- firma Walter Hölzer und Carl Nosatzin-Lana: ferner beteiligte sich in hervorragender Weise die Firma Josef.Gruber. Zimmerei, Lana am Ausbau, ebenso find zu erwähnen die sehr ge diegenen Arbeiten des Tischlermeisters Josef Schwienbacher-Lana. An» Samstag, den ö. Oktober, findet in Cer mes um halb v Uhr abends kirchlicherseiis der Empfang Sr. Cm. des hochw. Herrn ErMschofs aus Trento statt, wobei ein vorzüglich geschul ter Kirchmchor

den Verlauf dieses für Cermes so denk würdigen Tages, an . welchem auch ein sehr reger, außerordentlicher Berkehr auf der Tram streck« Lana—Merano eingestellt werden wird,, berichten Äie Blätter in den Mchsten Nummer».' ^ Konzert Hotel Castello Guuciua Gries. Ab' «onntag,<Z. Oktober beginnen wieder die be klebten Kunstler-Konzerte 15,30 bis 18 Zy led'N Sonn- und Feiertag. » Zahnarzk Dr. Trafojee wieder z»ri,Ä. Lana Tanjkränzchen des Dopolavoro Die Lanaer Sektion des Dopolavoro veran« staltet am 6. Oktober

1929, von 8 Uhr abends bis 2 Uhr nachts, im Kinosaale des Rathauses Lana ein Tanzkränzchm. Die Musik wird von der Lanaer Biirgerkapelle beigestellt. Eil« Bad fet wird Speisen und Getränke verabreichen. Den Eingeschriebenen des Dopolavoro werden spezielle Begünstigungen gewährt. Nova Levante Schulbeginn Am Montag, den 3V. September wurde das neue Schuljahr mit einem Gottesdienste in der Pfarrkirche eröffnet, an dem die gesamte Schü lerschaft, Balilla und Piccole Italia»? in ihre? Uniform, teilnahmen

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/27_08_1942/AZ_1942_08_27_2_object_1882701.png
Page 2 of 4
Date: 27.08.1942
Physical description: 4
in der SolMlW bei Lana Die romantische Golaschj VttSlllmz einer SMausZWerjll Es war dem Kommando der Karabi nieri voN Lana in der letzten Zeit zur Kenntnis gekommen, daß das idyllisch aUf der Hochfläche von San Vigilio Mit ten im Walde gelegene Gasthaus „Regi na del bosco' seit längerem das sehr häufig besuchte Ziel gewisser oermögen- dèt Kèeise aìis Merano Und Umgebung war. welche, allen gegebenen Notwen digkeiten der gegenwärtigen großen Zeit Hohnsprechend Und völlig unbekümmert UM ölte Mäkcklischen uiio

wirtschaftlichen Gesetze, in den Lokalen dieses Gasthau ses sich nur gut unterhalten und nebstbei sich sehr gut etkähren wollten. Det Màttjciatto des Kommandos von Lana führt« daraufhin. Mit zwei ande« ren ÄSrSbimert in Zivlt tìnS Lbètrà- schende Inspektion im Gasthause durch, das sie von einer völlig unerwarteten Seite betraten, nachdem es ihnen gelun gen war. eins „Aufpasserin' noch recht zeitig in Hast ZU nehmen. So tonnten sie Mlràiche Püatt überraschen, welche sich zu den Klängen zweier Ziehharmonikas

sie nicht lereits besucht, die hochinteressante Go- 'aschlucht bei Lana, durch welche die ^letschergeborene Valsura schäumend u. wirbelnd zwischen mächtigen, jähen Fel- en und in über eine Stunde langen Windungen durch und über das wilde, große und kleine Gestein ihre rauschen den und murmelnden Wellen treibt? Wer kennt sie nicht, diese durch ihre au- zerordentliche Eigentümlichkeit u. Haupt ächlich durch ihre Länge in der Alpen welt hervorragende Schlucht? Schreitet man über den herrlichen Teppich derseb ben

Georgine ist Mexiko, von wo sie im Jahre 1734 nach Spanien, 1787 nach England und 1302 nach Frankreich kam. Ihre Zucht wurde bald allgemein betrieben, so daß es jetzt mehrere tausend Sorten von, ihr gibt. In den Jahren 1330 bis 1836 herrschte n Europa eine solche Begeisterung für >ie schöne Mexikanerin, daß neue und 'eltene Variationen mit enorm hohen Summen bezahlt wurden. Verhaftungen wogen lleberschreitung der Lebensmittelvorschriften Die Karabinieri von Lana haben ei nen gewissen Köster Francesco

, Bauer n Lana, in Hast genommen, weil er ein Kalb heimlich geschlachtet und auberdem wei Schweiye nicht zur Anmeldung ae- liracht hatte. Ferner verhafteten die Ka rabinieri von Lana einen gewissen Cle menti Luigi, Bauer in Lana, weil er ein Schwein nicht zur Anmeldung gebracht hatte. Todesfall In Merano verschied unerwartet Frau Teresa Witwe Lombardi, geb. Cassini, im Alter von 47 Jahren. Sie war ge bürtig aus Alessandria. 8e vuoi lare un 6ono e tatti rìcoràre à persona csrs, sscolrz iì consiglio

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/12_11_1925/VBS_1925_11_12_7_object_3120753.png
Page 7 of 16
Date: 12.11.1925
Physical description: 16
des „Pasierschlößls', der deutsche Großindustrielle Franz K l ö ck n e r aus Köln, im Alter von 53 Jahren, ein war mer Freund unseres Landes. Seine Leiche wird nach Fritzlar zur Beisetzung in der dor tigen Familiengruft überführt. In Q u a - razze (Grätsch) starb am 6. November abends Frau Therese Mair, Eisenbahners- gattin, 41 Jahre alt. — In Marlengo starb am Freitag, 6. November Frau Agathe Mar ge sin, geb. Mapscher, Bäuerin auf dem Paulwirterhos, im Alter von 73 Jahren. — Lana hat ebenfalls zwei Todesfälle

ein herz liches „Vergelt es Gott' nach und wünfchm, daß der göttliche Kinderfreund sie bald wieder uns.zurückführen möge. Lana. 2. Nov. Letzten Samstag wurde dem neiuen Pfarrkoadjutor P. Alfred De- lucca von. der Bürgerkapelle vor d'em Pfarr- widum s'm Ständchen gebracht. Zugleich machte die Gemeindevertretung die Aufwar tung bei ihm. — Zur Abschiedspredizt des Herrn Dekan hatten sich viele Sselsorgskin- -iwr eingesunden, um den Abschiedsworten des langjährigen und so überaus beliebten Seelsorgers

zu lauschen. Gott sei Dank, ist es nicht ein vollständiges Scheiden, denn Pater Gottfried Pernter wird auch weiterhin das Amt eines Dekans des Bezirkes Lana be halten. Hoffentlich auf lange Zeit. Lana, 3. November. (Einbruch. — Das Flächenmaß der Gemeinde.) Kürzlich wurde beim Schuhmacher Josef Knvll eingebrochen und mehrere Schuhe, auch halbfertige, samt Leisten gestohlen. Der Schaden soll sich auf 1000 Lire belaufen. — Bei uns Hai sich jetzt der vierte Arzt, Herr Dr. Heinrich Regele, niedevUlafsen

. — Lana hat ein großes Flächenmaß, im ganzen 2484 Hektar, 12 Ar, 81 Quadratmeter. Da von entfallen auf Ackerland 274 Hektar, 1 Ar, 73 Quadratmeter; auf Wesen 512 Hektar, 14 Ar, 94 Quadratmeter: auf Garten 8 Hektar, 25 Ar, 95 Quadratmeter; auf Weingarten 179 Hektar, 45 Ar, 18 Quadrat meter; auf Weide 112 Hektar,. 29 Ar, 71 Quadratmeter; auf Alpen 55 Hektar, 59 Ar, 76 Quadratmeter; auf Auen und Wald 1030 Hektar, 92 Ar, 26 Quadratmeter; auf Sümpfe 145 Hektar, 20 Ar, 56 Quadrat meter; Unproduktiv

sind 53 Hektar. 1 Ar, 81 Qadratmeter; auf Gewässer und Wege entfallen 94 Hektar, 29 Ar, 62 Quadratmeter und auf. Bauarea entfallen 48 Hektar, 91 Ar, 29 Quadratnieter. Run hat man «inen Be griff, wie Lana ausgedehnt ist. Foiano (Döllan), 8. November (Aller hand.) Lieber Michl, ich hätte dir schon vorige Woche geschrieben, hatte aber rein keine Zeit. Wir hatten noch viel Arbeit bei den Kästen. Untertags war das Aufklauben, und abends hieß es die gesammelten Kasta nien fleißig aussuchen. Der Ertrag

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_10_1934/AZ_1934_10_27_4_object_1859232.png
Page 4 of 6
Date: 27.10.1934
Physical description: 6
Mag. Dr. Polasek, Portici- Berglauben Nr. 30; in Maia, die Hofapotheke „St. Georg', Mag. Berger, in Maia alta, Dante straße, gegenüber dem alten Rathause von Maia alta. Ein Lastwagen gegen die Elektrische. Gestern um 12 Uhr fuhr auf dem Theaterplatz ein großes Lastauto mit Anhängewagen auf den Vor derteil der Elektrischen Lana—Merano, die gerade am Wechsel manövrierte. Außer leichten Beschädi gungen und einem Riesenkrach hatte der Zusam menstoß keine schlimmeren Folgen. Blühende Apfelbäume

hiefür in Betracht. Wer von diesen ist min der Mörder? Dies wird uns der Film entdecken, der durch eine ungewöhnlich reiche Handlung, durch spannende Details eine ordentliche Dosis Emotionen ver schafft. Einlage ein Mickey Mouse. Beginn: 5, 6.30, 8, 9.30 Uhr. Lana Feflversammlung am 28. Oktober - Lana, 26. Oktober. Zur Feier des 28. Oktober, Tag. des Marsches auf Roma, findet im Dopolavorofaale um 10.30 Uhr eine Festversammlung statt, für welche eine außerordentlich zahlreiche Beteiligung zu erwarten

genommen wird. Nach einer Minute des Schweigens zum Gedächtnis aller für die fascistiche Sache Ge fallenen wird der Podestà und politische Sekretär Dr. Carlotti über die Bedeutung des Tages sprechen. Mit einem Gruß an den Duce wird die Feier beschlossen. Ani Abend gibt die Dopolavoro- Kapelle auf dem beleuchteten Rathausplatze ein Konzert mit gewähltem Programm. Merlvolle Gabe Dieser Tage wurde von Herrn Cav. Longobardi Salvatore und Herrn Richter Ottomaro, Besitzer der Möbelfabrik in Lana di sopra

, dem Komman danten des Jugendfascio, wie auch dem Präsiden ten des Balillawerkes der Band „Italien und sein Krieg' für die Bibliotheken der beiden Organi sationen gestiftet. Die Vorstände sprechen im Namen der Mitglieder auch an dieser Stelle den edlen Spendern herzlichen Dank für das schöne und wertvolle Geschenk aus. Bei Feuerwehrfest mildem Herbstwetter und unter prächtig mildem Herbstt ganz außerordentlich zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung hat die Feuerwehr von Lana am letzten Sonnta'g

Siefs Guido mit den Balilla des Fortbildungskurses, welche ihre Tèssera für das Jahr XIII schon eingezahlt haben, als Belohnung einen Radfahr-Aiisflüg nach Me rano. Die jungen Schwarzhemden haben die 18 Kilometer lange Strecke Lana—Merano—Sinigo —Postal—Lana ohne den geringsten Zwischenfall in geschlossener Ordnung und regelmäßigem'Tem po zurückgelegt und waren von dem Verlauf ihres Ausfluges so befriedigt, daß der Präsident beab sichtigt, dieser ersten Veranstaltung andere folgen zu lassen

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/19_09_1942/AZ_1942_09_19_2_object_1882781.png
Page 2 of 4
Date: 19.09.1942
Physical description: 4
, Christus am Kreuze mit Maria und Iokiannes und ein Christopherus. Sie gehören dem HdeaMl des 14. Jahrhunderts an. In letzter Zeit wurde das Kirchlein durch Wt Stephan Mariacher von Stams re stauriert und würdig hergestellt. Die Sk. Pelerskirche in Lana dl mezzo Weisen alle Kirchen zu Ehren des Apo stelfürsten ein hohes Alter auf, so wird auch die St. Peterskirche bereits im Jahre 130S als längst bestehend urkund lich vorgeführt und schon 1321 bestand um sie herum ein eigener Friedhof. Das Innere

der Kirche macht im allgemeinen einen sehr gefälligen Eindruck, wenn es auch keine besonderen Sehenswürdigkei ten birgt. In den Jahren 1901 und 1902 erfuhr dasselbe eine Verbesserung durch einen neuen Fußboden, neue Betstühle und einen, neuen Kreuzweg auf Kosten von Wohltätern. Die St. Agathakirche ln Lana di mezzo erhebt sich unfern der Adige auf freier Wiesenfläche, daher „St. Agatha auf der Wiese' genannt, traulich aus einer Gruppe dichtbelaubter Bäume hervor schauend. An hohem Alter fehlt

es auch dieser Kirche nicht', da am 22. Dezember 1306 Kunzelin, Sohn des Bertold von Gagers, dem Fritz von.Maienberg eine Wiese „auf der Panawe bei St. Agatha' verkaufte. Als die Stadt Merano 1339 durch zufällige Feuersbrunst und acht Jahre nachher durch Karl IV. von Lu- xenburg eingeäschert wurde, gelobten die Bürger einen jährlichen Kreuzgang nach St. Agatha in Lana als Beschützerin der Feuersgefahr und führten dieses Gelöb nis im Jahre 1438 zum erstenmal aus. Im Jahre 1400, am S. Februar, weihte dieses Kirchlein

sich ebenfalls in Lana di mezzo, mitten in einem Weinberge neben dem Spitale. Es war ein Kirchlein romani che» Stils mit Avfis und einem später eingesetzten Gewölbe im Schiffe und wur'oe in den letzten Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts leider auch nie- lzergerissen, verdient aber wegen seines zohen Alters eine Erwähnung, denn es erscheint urkundlich schon im Jahre 1248. Es hatte eine sehr interessante, tragbare Orgel, bei der die Klaviatur wie die Pfeifen sich in einem mit Maßwerk ver zierten Schreine

befanden, der nur 1 m ang, 30 cm breit war und 10 cm in der Höhe maß. Die Kirche zum hl. Zohannes-Nepomuk in Lana dì sopra Interessant ist die Entstehung dieser Kirche. Dem Kapuzinerpater Angelikus aus Bamberg, der sich 1640 allwöchent lich vom Kloster in Merano nach Lana zum Predigen begeben mußte, schien es, daß die Schießstätte nahe der Brücke über die Valsura besser zu einer Ma rienkapelle passen würde. Er hängte nun einmal an die dem Wege zugekehrte Sei- e ein „Maria-Hils-Täselchen' auf und chrieb

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/30_11_1943/BZLZ_1943_11_30_4_object_2101611.png
Page 4 of 4
Date: 30.11.1943
Physical description: 4
' und' Hausmädel gesucht. Theiß. Lana. . ' 9177-M 3 Zugeherin für täglich 1—2 Stunden sofort gesucht. Borzustellen bei Pirchl/Uhrmacher, Laubengasse. - 9189-M3 Lehrmädchen kür Spezereigeschäft wird auf- genommen bei'B.-Llmort, Laubengasse. ' ' . 9209-M3 wagazincur, verläßlich, sofort gesucht. Luis GIlli. Iahnstr. tTurnhalle).' 9210-M3 Hausmädel, brav und ehrlich, findet für so fort oder 1. Dezember Dauerftelle. kMäd- chen vom Lande bevorzugt). Gasthaus ■ Mondschein, Lana. . 9212-M3 ' Danksagung Für di« große

. Dermögen vorhanden. Bildzujchrlsten erbeten „Nr. 8349-49' an das „Bozner Tagblatt'. ^ Hausmädchen zum baldmöglichsten Eintritt gesucht.' Forsterbräu, Lana. -9252-M 3 welchftolztisch und Berpackungsholz verkauft Raffaelli. Bozen, Bia Dalmazia 3. 1481-5 Plattenspieler <Radiogrammophone), elektrisch, zu haben bei L. TomasI, B o zen. Lauben 2 Vierkantenpfosten, 4 und 2 Meter - lang, für Ganter oder Stützen für Lustunterstände, sowie Ueberssedlungskoffer verkäuflich. Nie- oermalr, Bozen, Mühlgasie 1 1538

wöchentlich zweimal und kostet vierteljährlich 24.— Lire. Die Zeitung wird gerade an den langen Winterabenden ln keiner ’ Bauarnfamilie fehlen dürfen. Bestellen Sie noch heute: Bozner Verlag und Druckerei Gej. m. b. H.. Museumstraße 27a — Bozen — Telephon 2937 Braves.Mädchen, das kochen kann,'für Gast haus, am Berg'gesucht. Earft. z. Zt. Lana. Äröllner. 9238-M 3 Jüngeres Hausmädchen sofort gesu-i't^ ttast- haus Sonne, Lana. . 9232-M 3 Hausmeister wird von größerer Dienststelle gesucht. Angebote

unter „32 M' an „Voz- ner Tagblatt'. Geschäftsstelle Meran: 9220-M 3 dorarttelter mit etwas K^terpraxis für Obst- und Weinbau ctb sofort gesucht. Stander. Theiß. Lana? 1118-M 3 Dedlenerln zum Biiroausräumen (i—2 Stun- den täglich) gesucht. Dr. Huber, Nennweg Nr. 23; 9277-9)1 3 Stubenmädchen gesucht. Dr. Huber, Zahn arzt, Rennweg 9276-M 3 Köchin, sewständig, für Haushalt, gesucht. Dr. Huber, Zah narzt. Rennweg. . 9275-M 3 jüngere köchln findet neben Frau Stelle in Restaurant aus dem Lande. Auskunft bei Rasfeiner

gefunden. Näheres bei Matthias Schnitzer. Lana 119, Glögglhof. 9287-M 3 Armbanduhr auf dem Wegs Gemeindeamt Algund zum Fronkellerhaf verloren. Ge gen Belohnung abzugetzen an Frieda La durner. Fronkellerhof. Algund. 9290-M 8 Unterricht Bonner jetzt Museumstr. 27 a BrntmammmmumummBommmmmmmmmmmm ■ Annahme von Anzeigen und Bezug Eröffnung der Abendschule ln Meran ' Am 2. Dezember findet von 17—18 Uhr und von 20—21 Uhr in der Knabenvoiks- fchule in Meran (hinterm Rathaus) die Ein- schreibung

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/17_06_1931/AZ_1931_06_17_4_object_1857578.png
Page 4 of 8
Date: 17.06.1931
Physical description: 8
. Aus dem Handelsregister der Provinz Bolzano 1. Mai bis Zt. Mal 1SZ1 Neu-Einlragungen: Caseificio Sociale dt Marlengo. Soc. An. Moop. a Capitale Mm. Marlengo. Milchpro- ukte. Studio Edizioni Turistiche („SET.') Bruno .Piccolroà.^zi, Maia Bassa, Via del Littorio 3. Herausgabe touristischer Propaganda-Ver- sössentlichungen. ^ Hermann Kranauer, Merano, Portici 23. Wasser-Installationen. Georg Mair, Lana di sotto 69. Maler- Am. Höller, Lana die mezzo 24, Käfige und Obst-Emballaqe-Kistenerzeuqnng. Istituto Cosmetico „Citta

di Meranr. Merano, Corso Principe Umberto 24. Cos- tmetik-Salon und Parfümerien-Handel. Barbara Krescy, Merano, Portici 47. Damenschneiderin. ' Maria Metz. Merano, Portlei 71. Buchantl- ^quariat auf dem Wochenmarkte. Karl (Sögels, Lana S7, „Reichhalter'-Bu!chen Alois Klötzner, Caines 23. Tasthof „Coste Si Caines.' ^ Anna Stofner verehl- Graf, Scena 57, Wan- Kerhandel mit Butter, Eiern usw. Herbert Forster, Maia Bassa, Vicolo Brug' „!r 7. Automobilvermietung. ». Josef Gusler, S. Martino di Passiria

45. ptad- und Nähmaschinen-Reparatur. Franz Joppi, Scena 143, Schuhmacher? Rosa Oettl, verehel. Tschöll, S. Martino in lttassiria 41, Schneiderei und Strumpsslickerei. Sebastian Auer, Lana 80, Aurovermietung. Josefine Mitterbacher, verehel. Heiser, Cer- paes 33, Wein-Buschen. Alb. Ballarini, Maia Bassa. Via Roma 4g. Kanitäts- und hydraulisè Anlagen, Schmiede, èrkstcitte Gabriele Totaler. Maia Bassa, Via del Lit- »«rio 14, Gemischtwaren- und Laiàsprodlikte-. bst- und Weinhandel. Luis Tratter, Lagundo

26, Restaurant „Lei- ^«r am Waat.' Julius Gasser. Lana di mezzo, Fotograf. Löschungen: Anna Braun, verehel. Eigemann, Lana 57, 5N«ichha!'ter'-Buschen. Josef Schiefer, Risiano 12, Holzhandel. Alois Pircher, Caines 28, Gasthof „Toste di Caines. Istituto Cosmetico „La Citta di Merano', (Eigent. Elisab. Paabo), Merano. Corso Prin cipe Umberto 24, Kosmetischer Salon usw. Anna Gögele, geb. Mitterruhner, Lana 87. Restauration. Louis Hölzl, Laaundo 37, Autovermietung. Alois Staffier, Lana (Gasthaus Köhler

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/18_01_1933/DOL_1933_01_18_3_object_1201406.png
Page 3 of 8
Date: 18.01.1933
Physical description: 8
, hinreißenden Erlebnis wird, »nd wir der großen Kunst Pola Negris aufrichtige Bewunderung zollen. Darstellungen: 5. 6.39. 8, 9.39 Uhr. Merano un- Amvebunv Schriftlettung: Tappeinerstraße 2 (Jandlhans). — Tel. 23-68. mn 3.30 Uhr abends im Hotel „©tent* statt« finden, sre-mrblrchst SMgelodcn und werde« bei MMügedvm Imtereffe Küche vercmstaKet. m Feier der saschistrschen Befanabescherrmg in Lana. Am Sonntag. 15. ds., fand nach mittags in Lana die Feier der Befrrna- befcherung statt, wobei an die Schulkinder

haben wer den. Nachdem noch der Schuldirektor Herr, Cristofoletti gesprochen hatte, wurde a« die; Verteilung der Pakete geschritten. m Begräbnis. Lana, 16. Jänner. Hier wurde gestern wiederum ein sehr braver nnd tüchtiger Familienvater zn Grabe getragen. Es ist Franz Huber. Besitzer in Lana di mezzo; er war ein rechtschaffener, braver Charakter und immer gut gegen jedermann. Viele freuten sich, mtt ihm zu reden, da er. immer gut gelaut war. Die zahlreiche Be teiligung am Begräbnis war ein Beweis

der Wertschätzung, die der Tote genossen hat. m Mission in Lana. Lana, 16. Jänner. Die heilige Mission hat Samstag ihren An fang genommen, und zwar gleichzeitig bei den Kapuzinern in Lana di mezzo, in St. Peter und in Lana dr sotto in der Pfarrkirche. Obwohl die Predigten zu gleicher Zeit statt finden, kommen zu jeder eine sehr große s Schar von Gläubigen, die sich an den schöne» Predigten der Herren Missionäre erbauen. m Dr. Doegele ordiniert wieder. 326 M 1 m Th ristbaumfei«. Am Sonntag, 18. ds.,: fand abends

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/25_04_1932/DOL_1932_04_25_4_object_1136598.png
Page 4 of 8
Date: 25.04.1932
Physical description: 8
sein, daß Puccini kein« musikalische Persönlichkeit ist, denn in wenigen Takten legitimiert sich seine Musik als solch«. Pfitzner bezeichnet« einmal sehr treffend dies« eigenpersönlich« Not« großer Kompmnste» als „mujüalifche Visitenkarte', und diese fehlt Blütenfeft in Lana am 1. Mai. , Programm. Die Fahrt führt durch di« zu dieser Zeit blühende Landschaft des Durggrcrfenamtes zum „Durgerhof'. Dort wird die Jause ein genommen, während der das Braunsberger Männerquartett verschiedene Lieder zum Dortrage bringt

. Nach Beendigung der Jause wird mit den Wagen und Autos auf Aviso der Fvrfalt-Führer nach Lana zum Festplatze gefahren, wo die Plätze reserviert sind. Die Darbletungey bestehen aus: Kon zert der Musikkapelle von Lana in Tracht, Fahnenschwingen, althistvrischer Scheffler- tanz, Mtner Hochzeitszug mit der Pawigler Musik, Volksbelustigungen, wie Scheiben schießen, Kegelbahn ufw. sorgen für Unter haltung. Sowohl die Pferdewagen. wie die Auto fahren gleichzeitig unter gemeinsamer Füh rung von Merano

ab. Die in den Heften be findlichen Kupons müssen an die Wagen oder Autofahrer, Bedienung im Bürgerhof und beim Eingang zum Festplatz abgegeben werden und gelten somit als Zahlung. Ver löt wird nicht ersetzt. Bestimmungen. Das Forfait zum Blütenfest in Lana ent hält folgende Leistungen: 1. Dlütenfahrt von Merano nach Lana mit Pferdewagen oder Auto und zurück nach Merano. 2. Jause am ,.Burgerhof': Kaffee, Tee Ä>er ein halb Liter Spezial mit Kuchen, ein schließlich Bedienung. 3. Eintritt zum Blütenfest

- und Theaterbrücke vor dem Grand Hotel L Menmerhaf. Fahrtstrecke und Blähe. Der Preis von Lire 22.— gllt für Fiaker- Fondsitze, Lire 17.— für Fiaker-Docksitze. Lire 16.— für Autoplätze. Die Wagenfahrt geht: Merano—Forst—Marls ngo—Cermes —Vurgerhof—Lana—Merano; di« Auto fahrt: Merano—SInigo—Postal—Burgerhof —Lana—Merano. Die Rückfahrt ab Lano Ist freigestellt, sobald -in Wagen komplett ist. Jeder Landauer hat vier Fondsitze und ein» Docksttz, jedes Auto fünf Sitzplätze. m Begräbnis. Am Sonntag nochmkttags bewegte

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/01_05_1941/VBS_1941_05_01_3_object_3139744.png
Page 3 of 6
Date: 01.05.1941
Physical description: 6
-Kirch- lein um 6 Uhr abends. — Jedes Jahr beginnt nach Ostern die Zeit der Kreuzgänge. Am 28. April zog ein solcher von Merano nach St. Agatha rn Lana. Dieser wurde im 14. Jahr hundert, als eine verheerende Feuersbrunst die Stadt verwüstete, zur Abwendung von Feuers gefahr verlobt. An den Markusprozessionen. bei denen die Gläubigen aus Merano nach Maia, die Pfarrangehorigen von Maia aber nach San Valentina zogen, wiesen einen sehr guten Besuch auf, obwohl, es tüchtig regnete. — Bei den Pferderennen

in Lana Lana, 28. April. Trotz trüben Wetters herrschte am gestrigen Sonntag in unserer Marktgemeinde reges Leben. Längs der Hauptstraße, von der Pappon- fabrik bis zum Gemeindebause, trugen die Häuser reichen Flaggenschmuck. Es galt dem Empfang des Provinzchefs EWllenz Dr. Podestä'. Punkt 3 Uhr fuhren dle'Wagen vor. Festlich wurde der Präfekt, der in Begleitung des Verbands- sekretärs äNgekommen war, begrüßt. 'Mit er hobener Hand durchschritt er oie Reihen der Korporationen. Herzlich

sein; denn dieser Bau übertrifft mit seiner - künstlerischen Stim mung aller modernen Kirchen, die ich bis heute gesehen.' Rach einem Imbiß rm D.-Ü.Konvente und Begrüßung der Patres besuchte der Herr Präfekt die Earabinieri-Kaserne und das da neben befindliche Schulgebäude,' wo Ihn die Kinder mit festlichen Zurufen empfingen. - '. Der letzte Besuch'galt dem Schlösse Brandis. Es -ist das zu dieser Jahreszeit wohl der schönste Gang durch das duftende Blütenmeer unserer viel bewunderten Obstgärten. Lana, 29. April

O. T.) Im „Volksbote' vom 24. ds. wurde über das Ableben des P. Adalbert Platzer O. T. in Lana berichtet. Da derselbe hier geboren und hier auch öfters Aushilfe leistete, wurde sein Todesfall von der Kanzel verkündet und gingen auch ziemlich viele Leute von hier nach Lana. um'ihrem Landsmann das letzte Ge leits zu- geben. Auch ein Stsrbegottesdisnst wurde für ihn hier abgehalten und jeden Sonn tag wird für seine Seelenruhe gebetet. In sei nen alten Tagen kam P. Albert noch gerne nach Eargazzone, besonders

bald , äufgaben, blieb Platzer • Hans seinem Berufe treu und da er aus weniger bemittelter Familie stammle, bekam er im Iohänneum in Bolzano ein Plätzchen um einen billigen Preis. Er Hatto zwar nicht ein besonders gutes Talent, dafür aber einen eisernen Fleiß. Bald machte sich bei ihm ein Lungenleiden bemerkbar und so mußte er manchesmal auch unters Jahr aüsfetzen. ver lor aber deswegen doch kein Jahr. Rach dem 6. Kurse erhielt er die Aufnahme im D.-O.-Kon- vente in Lana und nach dem Noviziat

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/07_11_1926/AZ_1926_11_07_4_object_2647180.png
Page 4 of 6
Date: 07.11.1926
Physical description: 6
L. I 0., Zög r M. Bos einrich. K Psleger < >rolli jun. ans die ,M iichste Soor Nette Leis! traf Domln nein „Ansa »he Franz« >r Fahrt p awinenfeldi erlaufen. àil»i Sari florei Venex Kam ^Ufjn dleap« - zwischen Lana und Maia Bassa «In« solch« von 4M Metern zu Fuß machen Die beiden Stationen Lana und Gargazone sind vom Güterverkehr ausgeschlos sen. Die Züge treffen in Mermw um 7, 12, 1Z.42 v. um 1S.2S Uhr ein. Wiederaufnahme des Zugsverkehres. Gestern ist der provisorische Eisenbahnverkehr Merano—Bolzano

wieder aufgenommen worden. Da der Bahndamm infolge des Hochwassers zerstört wurde, ist man ge nötigt, an der Station Lana—Postal umzusteigen. Der Bezlrkssekretär der Syndikate von Merano und Bolzano, Herr Vittorio Mondelli, ließ uns sol. genden Bericht zukommen: In Anbetracht der Not wendigkeit, in Merano ein Syndikat „Albergo e Mensa' zu errichten und in Anbetracht des bevor stehenden Schlusses der heurigen Herbstsaison, Infolge dessen der größte Teil des den Meraner Syndi katen angehörige Personal

, nachmittags von 4 bis 6 Uhr. 1. Volsted: Hamburg, Marsch. 2. Mander: „Bonbonniere', Boston. 3. Ponchielli: Lazarettszene aus der Op. „Die Verlobten'. 4. Longo: „Die Glocken von S. Petronio'. S.'Mascagni: Fan tasie «us der Oper „Cavalleria Rusticana'. Pause. 6. Scossola: Karawane, Intermezzo. 7. Schubert: Musikalischer Moment. Z. Kalman: Fantasie aus der Operette „Die Czardassürstin'. g. Nevin: Frühling, Suite. 10. Blankenberg: Festjubel, Marsch. ' o , Lana k Die Markte am S. nnd 11. ds. in Lana und Cor

- naiano. Laut Präfettursdekret sind die Spalthufer- märkte am 8. November in Lana und am 11. Novem ber tn Cornaiano (Appiano) erlaubt. Jedoch dürfen nur Spalthuker aus den seuchenfreien Bezirken von Glorenza, Silandro, Lana, Caldaro, Bolzano und Brunirò aufgetrieben werden, die mit dem vorge schriebenen Herkrmstszeugnis versehen sein müssen. Ueberschreitungen der bestehenden Verfügungen wer den gesetzlich bestraft. s. Martino i. P. y Zum Wiederaufbau. Jung und alt arbeitet nun, seitdem es zwei Tage

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/09_01_1939/DOL_1939_01_09_4_object_1203339.png
Page 4 of 6
Date: 09.01.1939
Physical description: 6
bei seinem Eintreffen vom politischen Sekretär und vom Kommandanten der Kurst. Sen. P a c ch i o n i, empfangen. Der Kommandant der Kurse stellte dein Amtswalter die angetrctenen Besucher der vormilitärischen Kurie vor. Der Verbands sekretär wohnte hierauf noch einige Zeit dem Unterricht bei und überzeugte sich persönlich von der Vorbereitung der zukünftigen Sol daten. m Kriegsinvalide und krtcgswilwen wer- den beschenkt. Es wird uns aus Lang be richtet: Im Gasthaf „Gamper' in Lana di mezzo fand am 6. Jauner

Komitcemitgliedes Karl Slrzböck, ,der seit vielen Jahren als Kassier des Irma- lidenfonds von Lana gewaltet und diese Stelle mit gewissenhaftem Eifer geführt hatte. Beim Austausch von Kriegserlebnisscn verging :m Flug die Zeit. An der Zusammenkunft nahm auch ein Invalider des ostafrikanischen Krieges teil. Zum Schluffe der Feier wurde ein Dank- telegramm an den Präsidenten des Verbandes der Kriegsinvalidcn der Provinz, Abg. Datla Bona, abgesandt. m Skifonnkag. Gestern hatte di« Seilbahn von Avelengo

nach guten Sachen waren, kannten gefaßt werden. Nach berübmtem Muster hatte sich einer der Burschen als Räuberhauvtmann aufgespielt, bei dem man auch neben Einbruchswerk zeugen eine schöne Schicßkanone fand. Die fünf Allgefaßten, denen die Genäschigkeit zum Fallstrick wurde, wurden festaenommen. m Albergo-Pension Durgerhof, Lana. bis 1. März geschlossen. *o 57M m Gasthaus Pension Bürget, Lana, bis 1. März 1939 geschlossen.' ZUm-Nachrichtea JUtto Marco»;. Sektor Tag

Alter, und ein Sohn als Ieluiten- kleriker ein Jahr vor seiner Primiz starben. Küchenvlcche, nach Gebrauch noch heiß mit Bei- tungspapier abgericbeu u:rd dann mit einer Speck schwarte oder Bienenwachs nachpoliert, bleiben immer 7LÜ: und und jederzeit gebrauchLjertig. Tribunal Dolzano Beschimpfung eines Wachmannes. Der 37jährige Schwienbachcr Johann des Johann aus Lana. wegen Trunkenheit bereits mehrmals vorbestraft, wurde, kaum ans dem Kerker entlasten, in einer Weinstube in Brestanonc wegen Lärmcns

, der dann in der Wilic aufgebrochen und entleert auiaefunden worden war. Bei den Nachforschungen betrat man den 20iäl:rigen Pichler Richard der An tonia aus Lana. einen trotz seiner Jugend gemeingefährlichen Verbrecher, mit den Bade- bosen des Engländers am Leibe und desten Füll feder bei sich traaend. sowie den lOiährigen N i z z i Ernst des Alois aus Augsburg sDeutsch« landi im Besitze von Augengläsern. Silbcr- bleistift und anderen Sachen derselben Herkunft, die er angeblich vom Pichler geschenkt erhalten

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/07_09_1932/AZ_1932_09_07_6_object_1879400.png
Page 6 of 8
Date: 07.09.1932
Physical description: 8
Seils 6 Mttwoch, den 7. September 1932 - Ah l. September bis 30. Zlovembex ?ibkah>-t Sanlizisaiz lk) !lhr vormittags und 2.36 li>)r nachmittags. Bedarfshaltestelle Piazza Sa voia (Brunnenplatz) Maia alta. Fahrkarten im A-:isebüro D u. I. Biedermann u. beim Chauf feur. Telephon 10-67 oder öffentliche Sprech- stclle ?cena. 8. September^ Natia GeSutt Den größten Zusammenstroin von Menschen aus dem ganzen Vurggrasenamte veranlaßte s?it jeher alljährlich die berühmte Prozession in Lana zur Feier

„Maria Geburt' l8. Septem ber). In den Iahren vor dem Krieae zog das Fest sogar Leute vom Nonsbera. aus Passeier, aus Ulten und von Ueberetsch. selbst aus dein Vinschgau in Massen heran. Zu Fuß oder zu Wagen strebt« die Bevölkerung der Stadt Me rano und der .ffurgemeinden nach Lana, wo auf der ganzen Wegstrecke an geeigneten Stra ßenstellen schmackhafte Pfirsiche, süke Trauben und anderes Obst geboten wurden. In Lang selbst befanden sich kleine Stände, bei denen man verschiedene Zuckerbäckereien

und aus fri scher Nahmmilch frisch zubereitsten Käse (Bu ina) zu kaufen bekam. Dieses Fest, als Gedenken an eine Zeit, in 5er sich Lana einstens unter den besonderen Schuh der Himmelskönigin gestellt hat. reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Ein Chwnist berichtet: An der Stelle der jetzigen Iohaniies- kirche in der „Pill,, i» Lana stand ehemals e'ne kleine Hütte, welche den Schuhen zu ihren Ue- bungen diente. Der Kapuziner-Pater Angelikus von Bamberg, der an allen Sonntagen von sei nem Kloster in Merano

sich nach Lana begab, nin in der dortigen Pfarrkirche zu vrcdiaen, befestigte eines Taaes an besagter Schießstätte ein »Maria Hilf'-Bild und verrichtete vor die sem sodann, so oft er vorüberging, kniend feine Andacht. Bald folgten viele Leute seinen? guten Beispiele, und da auch zahlreiche wunderbare Gebetserhvrungen sich ereigneten, gaben die Schuhen gerne den Bitten des Paters Angelici,!» nach, wonach die Schießstätte in eine Kapelle- umgewandelt werden sollte. Das n-schah im Jahre 1641. Jedoch schon

zum „Weihen Kreuz', der dritte bei der Iohanneskirche am sog. Gries und der vierte und letzte bei dem Kreuzbilde an der Abzweigung der Ultnerstrgße. das von einer prachtvollen Trauerweide überschattet ist, ' errich tet sind. In ganz Oberlana. teilweise auch Mitterlana tragen Häuser und Strafjen ein Festkleid, sind geschmückt mit Fahnen. hl. Bildern und Fest- , bogen aus frischem Tann. Das „Maria Geburts'-Fest in Lana bietet für Einheimische und Fremde erhebende, malerische, her Erinnerung werte Bilder

21