2,091 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_11_1920/MEZ_1920_11_25_4_object_607508.png
Page 4 of 8
Date: 25.11.1920
Physical description: 8
Ctttt 4 . 1; ‘ i Generaloberst o. Dank! In Bozen. Letzter Tage weilte der frühere Landesverteidigungskommandant von Tirol. General oberst v. Dan kl in unserer Stadt und war im Hotel „Stadt Bozen' abgestiegen. Der Famillenabend des Turnverein» „Jahn' fand am Samstag, den 20. ds.. programmäßig statt. Den Erwar tungen entsprechend, hatte sich eine staltuche ’ilira'! Mitgliedern, deren Angehörige, freunde des Vereines und geladene Gäste eingefunden. Die Dorstehung des Südstrcler TurnbezirKro

- oerreiches aus geschehen ist, bäs wird man von.uns Tirolern nicht verlangen können. WaS wir denken, was wrr hoffen» was wir als unser Recht fordern und immer fordern werden, wenn uns auch jetzt die ganze Welt zu verlassen scheint, das Mögen die Trauerschleifen dort oben sagen, die dort bleiben werden, bis unsere Hoffnung Erfüllung und dem Lande Tirol sein Recht wird.' Auch.L.-H.„St. Dr. Ina. Schmidt ergriff als bis heriger Vertreter Südtirols das Wort, um sich zu verab schieden: ' -,Hohes' Häusl

ist uns die Hoffnung, daß wir dereinst wieder vereint werben, und daß auch unsere' Südtiroler Brüder Einzug halten in diesen Raum, um, die Geschicke des ganzen ungeteilten Landes Tirol zu beraten. Ich persönlich habe noch die Pflicht zu erfüllen, Ihnen Dank zu sagen für das' Vertrauen, das Sie mir persönlich entaeglein-' gebracht haben. Wenn ich behaupte, daK ich unparcerisch nach bestem Wissen und Gewissen meine Pstickt als Regiierüngs- vertreter zu erfüllen trachtete, glaube ich, mir damit mcht selbst Wechrauch

des Wiedfirsehcns ein^ möglichst ^bal- digcr>!ein ioird. Auf Wiedersehen meine Herren auS Süo- tirol, Sie werden uns unvergessen bleiben, bis wir wied^ey hier vereint zusancinc^isitzen, um süber die Geschicke des ganzei» Landes gemeinsam zu beraten und zu beschließen.' (Leb hafter, anhaltender Beifall und Händeklatschen.) Ter Tiroler Landtag wieder ärbcfossähtg. Man schreibt unS aus Innsbruck: Dienstag, den 23. November, tritt der Tiroler Landtag wieder zu einer Vollsitzung zusammen. Tie Pause

- verkchrs mit Tirol hat durch die letzte Stellungnahme der Entente eine entscheidende Wendung genommen. Die Entente schreibt vor, baß die deukschen Grenzen nur mit zivilen Flugzeugen überflogen werdm dürfen, isi'cht aber mil Flugzeugen, die aus den Hcensstieständen stammen. Auf der andern Seite enthält der Friedejnsoerstrag ein Ban verbot, das' die Erbauung von neuen Flugzeugen kolossal erschwert, so daß wir bisher keine zivilen Flugzeuge zur Verfügung habm, sorlderu lediglich Flugzeuge aus Heeres

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_02_1921/MEZ_1921_02_01_3_object_613817.png
Page 3 of 8
Date: 01.02.1921
Physical description: 8
und österreichischen Touristen, son dern auch im höchsten Interesse der wirtschaftlichen Wöhle fahrt der Bevölkerung von Südtirol. Rätia Italiana? Von der Schweizer Grenze schreibt man unS: Bekanntlich hat die italienische Negierung aus Kreisen der italienischen Nationalisten den Antrag entgegengenom men, die int Frieden von St. Germain Italien zugcspro- jchenen Gebiete von Tirol als Provinz „Nätia Italiana' zu erklären. Mag sein, daß die Welschtiroler des Trcntino, die ja seit jeher Pflanz und Aufputz lieben

und sich nicht un gern mit fremden Federn schmücken möchten, mit offenen Armen die an das altrömische Nätien erinnernde Bezeich nung aufnehnien und gerne zu der ihren machen wilrden. Daran zweifelt niemand. Mer die deutschen Südtiroler wer den, wenn die Idee weitergesponnen werden sollte, kaum,' besser gesagt niemals dafür zu haben sein, sich ihres ur- deutschen und ehrenvollen Namens Tirol zn begeben. Darüber nur eine Weile nachzudenken oder weitere Worte zu ver- verlieren, ist für jeden, der die kerndeutsche

Presse zum Teil kurz gestreift, mitunter aber auch ausführlicher behandelt. Tie Graubündner nreinen ganz richtig, daß der Vor schlag, Südtirol mit „Italienisches Nätien' zu bezeichnen, vielleicht bei den Nvmanen in Tirol Anklang finden dürfte, daß er aber bei den Deutschen unbedingt auf Widerstand stoßen werde. „Alt sry Nätien' wird den Gedanken auch Mit schr gemischten Gefühlen. aufnehmen. „Besteht einmal'- sagt der Bündner „Rätter', „ein Nätien in Italien, dann wird Man leicht den Gedanken

weiterspinnen können!' Ausführlicher befaßte sich mit der Frage die „National- zettung', die vorerst darauf verweist, daß es nicht das erste mal fei, daß der uralte Name Tirol dem' Lande genommen werden soll, einem Volke, das seit jeher wie auf ein Mysterium stolz auf seinen Namen ist. Als 1606 durch den Frieden von Preßburg Tirol an Bayern ckam, hat damals bekanntlich! die Münchner Regierung gemeint, sie gewinnen das Volk am Inn und Etsch besser, wenn sie ihm'den alten Namen nehme. Der Entschluß

zum Verzwerflungskampfe von 1809 ist be sonders aus Schmerz über diesen Raub des alten Namens erwachsen, denn wenn man einem Volke den Namen nimmt- nimmt man ihm auch die Seele. Vom schweizerischen Standpunkte aus beurteilt das ge nannte Blatt die Sache dahin, daß für die Schweizer die von den JtaUanissimi oem Tirol zugeüachte Bezeichnung welch' große Mittel man in Italien für die vertvegensten und unsinnigsten Abenteuer eines überspannten Nationalis- ‘ mus aufzubringen bereit sei. Warum wollen nun gerade diese Leute

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/13_04_1892/BTV_1892_04_13_8_object_2944401.png
Page 8 of 8
Date: 13.04.1892
Physical description: 8
MtMtt M Loten stk Wol Sllb zgMAMz. Nr. 84 ^'DWk»»> Innsbruck, 1!5. April 1892. Erledigungen. 1 Ausschreibung sso« des Josef Anton Reichfiegl'fchen Studien- Stipendiums. Es ist ein von dem Polizei-, Kriminal- und Ge richtsarzte Josef Anton Reichsiegl gestiftetes Studien Stipendium mit dem dermaligcn Erträgnisse von 120 sl. ö. W. vom Schuljahre 1891/92 an er lediget und sohin zu verleihen. Nach den ausdrücklichen Bedingungen d.s Stifters haben auf den Genuß dieses Stipendiums Jünglinge aus Tirol

Anspruch, welche die Chirurgie in Inns bruck oder an anderen chirurgischen Lehranstalten außer halb Tirols studieren und eine gute Aufführung mit den gesetzlichen Fortgangsklassen ausweisen. Da die chirurgischen Lehranstalten in Oesterreich bereits aufgelassen wurden, so ist oberwähntes Sti pendium auch aus Tirol gebürtigen Hörern der Me dizin an der Innsbruck«? Universität zugänglich. Bei gleichen Verhältnissen haben die zum Stifter in den gesetzlichen Graden verwandten Studierenden den Vorzug

machen wollen, mit den diesfälligen Beweisen belegte Gesuche zuvcrläßlich bis 26. April 1892 an das Dekanat der medizini schen Faeultät hier zu überreichen. Der Vertheilungs-Vorschlag der genannten Stelle ist in der vorgeschriebenen Fassung bis längstens 10. Mai 1392 anher vorzulegen. Innsbruck, am 7. April 1892. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. i Ausschreibung Nr. 3907 von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthal terei stehenden erledigten Studien-Stipendien für das II. Semester des Studienjahres 1891

» Zl. 403U ausgestellten Mittel- losigkeits-Zeugnisse; Armutszeugnisse älteren Datums sind ungiltig; 3. mit den Zeugnissen über ihre allfälligen eigenen oder ihrer Eltern Verdienste um Fürst und Vaterland; 4. mit dem Blattern- oder Impfscheine, und endlich 5. mit dem Nachweise der erlangten österr. Staats bürgerschaft, wenn dieselbe zweifelhaft und behusS Geltendmachung des Vorzuges zur Erlangung der unter IV, V und VI ausgeführten Stipendien, welche zunächst Studierenden tirol. oder Vorarlberg. Abstam

des bis herigen Inhaber in höhere Stipendien eventuell in Erledigung kommeu. Innsbruck, am 7. April 1392. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. i Ausschreibung Nr. 8903 eines Mayr von Mayer sel d'schen Studien- Stipkndiums. Vom Iahe 18SI/92 an ist ein Mayr von Mayerfeld'sches Studien-Stipendium von jährlichen 70 fl. ö. W zu verleihen. Für dieses Stipendium sind vorzüglich Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Mayr, gewesenen General-Vikars und Domprobsten

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/05_08_1912/BTV_1912_08_05_1_object_3046909.png
Page 1 of 2
Date: 05.08.1912
Physical description: 2
'lir. 122 Innsbruck, Montag, den 5. August 1912. 93. Jahrgang. Der »Aote für Tirol und Vorarlberg- erscheint viermal w?chenilick>. Preis für hier ganzi'älnig 12 K, halbjährig 6 ü, vierteljährig 3 monatlich I ll, Einzelnummern 10 k? durch die Post bezogen in L)esterreiw mit Zusendung: ganzjährig IS lv, halbjährig !« K, vierlcljäliria ^ ^ SN d. — ültonats-Bestellungen mit Postvcrsendung werden nicht angenommen. Llnkü ndigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

Schweine aller Qualitäten in der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate Juli 1912 1 X 84 K per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate August 1912 über behördliche Anordnung im Verwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreif» Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 1. August 1912. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. (Der Dank deS Herrn Erzherzogs Enge n.) ---eine kaiserl. Hoheit Herr

Erzherzog Eugen hat an den Landeshauptmann folgendes Schreiben aus Werfen vom 29. Juli gerichtet: „Enre Exzellenz! Für die mir vom Landes- Ansschnsse der gesürsteten Grafschaft Tirol namens des Landes anläßlich meines Scheidens aus Tirol in so überaus herzlichen und warmen Worten zum Ausdruck gebrachte Kundgebung, welche mich innig erfreut und bewegt hat, Hage ich meinen aufrichtigsten nnd verbindlichsten Tank. Ich bedauere es lebhaft, das; ich infolge meines Gesundheitszustandes mich genötigt sah

, an Allerhöchster Stelle meine Enthebung von dem Posten zu erbitten, der mich in so innigen Kontakt mit Tirol und dessen kaisertreuen Be wohnern gebracht hat. Tie vielen Jahre meines Aufenthaltes im Lande werden mir stets in schönster Erinnerung bleiben.' MMstt. Kundmachungen. G.-Zl. ?r 50/12j2 Erkenntnis. Im Namen, Seiner Majestät des Kaisers! Das k. k. Landesgericht Innsbruck hat auf Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, daß der Inhalt der Nr. 28 der in Innsbruck erscheinenden periodi schen

, Abt. V am 1. August 1912. Stefani. Erledigungen. 2 Nr. 2091/1 prs. Kundmachung. Bei der k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg gelange« in nächster Zeit mchrerr Konzeptspraktikantcnstcllen znr Besetzung. Tie Verleihung des Adjntnms jährlicher 1000 Kronen ersolgt spätestens nach einer einjähri gen, vollkommen zufriedenstellenden Probe- Praxis. s Als Bewerber nin diese Stellen kommen nur solche absolvierte Nechtshörer in Betracht, die einen wenigstens „guten' Studienersolg nach weisen

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/01_03_1899/SVB_1899_03_01_6_object_2516570.png
Page 6 of 8
Date: 01.03.1899
Physical description: 8
„Als Süynopfer meinem einstigen Richter im Aller- heUigsten Sakramente' . . . . . Frau v. Liebe, geb. Gräfin Arz m. Gemahl u. Sohn B. P. Hopfgarten in Ti ol ... B. Psr. m ivruck bei Salzburg Die ehrwürdigen Klosterschwestern in Lrünn, Mähr. St. F. Hert a/Z. in Tirol . . Redaktion des Sendboten m Innsbruck W. A., Psarrer in Gnes, Tirol . . . Bon Frau W. B. u. Tochter a. Solothurn, Schw. Hochw. G. I. Höfling m Tirol .... Frl. S G. in Samlach in O>tpreußen . . Frl. W. E. und A. E. in Marrastnn in Tirol

Aus Umhauseu in Tirol . . . . Aus Bukarest (Rumänien) K. P. in Rettellschuß in Tirol .... Aus T ... in Tirot Lang taufers in Tirol . Zwei Ungenannte aus Ulten m Tirol . txm Emanuel. Abonnent in Bahrn bei Brixen Au- Z)tasic in Slavonien Preele »n Jtzum, Hannover . . . . P. I. Psarrer, DeUach in Körnten G. K. Pfarrer in Matoolyum »n Bosnien E. Caplan »n Geldern, Rheinlanden Aus Wien ....... M. G. Toblach m T.rol . . - . . . Bon einer arm n Witwe Bon e» em armen Familienvater mit der Bitte um Segen fürs

tägliche Brod Vom ehrw. Kloster Baumgartenberg, Oberöst „Bon einem schwerbedcä .gt n Pfarrer m der Bitte um Segen für seinen eigenen Kirchenbau und um Segen tn seiner Seelsorgsgememde' Aus Danzig m Preußen . . . . . P. C. in St. Getraut» in Tirol .... W. A. in Pellendorf in Baden .... Fr. R. P. Niederbürne m der Schweiz „Gott erhalte, Gott beschütze uuserii Kaiser unser Land!' Aus M.zzowmdardo . . . . . . Bon D. B Für die Monstranz« ... Ungenannt . . Geborene vou Bozev und 12 Malgreien. (Vom Monat

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/02_07_1908/BTV_1908_07_02_10_object_3027657.png
Page 10 of 10
Date: 02.07.1908
Physical description: 10
-Landes-Direktion Innsbruck, am 24. Jnni 1908. I. B.: Brunn er. Nr. 37.714 Konturo-Zlusschreil'ttng. Die Bezirksforsttechnikerstelle in SchlanderS gelangt znr Wiederbesetzung. Bewerber uni diese oder um eine andere hiedurch srei Innsbruck, den Juli werdende Bezirksforsttechnikerstelle in Tirol haben ihre im Sinne deS s 6 der Minifterialoerordnuug vom I. Noo. 1895, N.-G.-Bl. Nr. 165, belegten Gesuche im Dienstwege bezw. durch die zuständige politische Bejirksbehörde bis zum 15. Juli 1908 Hieramts

ein zubringen. Innsbruck, am 26. Juni 1908. K. k. Statihalterei sur Tirol und Vorarlberg. 1 Zl. 560/B.-Sch-R. Lehrstellen-Ausschreibung. An den öffentlichen Volksschulen des Bezirkes Bregenz gelangen mit Beginn Schuljahres bezw. der Winterschule 1908/9 folgende Lehrstellen zur definitiven Besetzung: a) die Schulleiterstellen au den Schulen in 1. Ratzen (Schwarzenberg), 1kl,, 2. Ghkl., 2. Dreyen (Alberschwende), ikl., 3. Ghll., 3. Bersbuch (Andelsbuch), 1kl., 3. Ghkl., 4. Langen, 1kl., 3- Ghkl

, K. k. Bezirksschulrat Bregenz, am 20. Juui 1908. Der Vorsitzende: Dr. Koeps. Sir. 1541/prs. KonLursausschreibuttg. 1. Der Dienstposten eines Evidenzhaltungsfunktionärs zur Mitwirkung bei der Grundbuchsaulegung in Tirol oder Borarlberg ohne bestimmten Standort! EoidenzhaltnngS-Obergeometer, Evidenzhaltungsgco- meter und Eleven aus Tirol und Vorarlberg, ferner EvidenzhaltungsObergeometer I. «nd II. Klaffe sowie Geometer II. Klasse aus einem anderen Ltronlande, welche die Versetzung in gleicher Eigenschaft nach Tirol

oder Vorarlberg anstreben, haben ihre belegten Gesuche bis 2. Juli 1908 beim Präsidium der Finanz-Lau- des-Direktion in Innsbruck einzubringen. 2. Ein Dienstposten bei der Evidenzhaltung des Grundsteuerkataslers mit dem Standorte in Landeck oder mit einem anderen Standorte in Tirol oder Bor arlberg eventnell die Stelle eines Evidciizhaltuug-geo- ' Meters II. Klasse in der XI. Rangsklasse. Evideiizhaltungs-Obelgeometer und Evidcnzhaltuugs- Geometer aus Tirol und Vorarlberg, sowie Evidenz- Haltnngs-Olcrgeometer

I. nnd II. ul. und Geometer II. Kl. ans einem anderen Kronlandc, welche die Ver setzung in gleicher Eigenschaft nach Landeck oder an einen anderen Dienstort in Tirol oder Borarlberg an strebe», sowie Bewerber um die Stelle eines Evidenz» haltnngsgeoineterS II. Kl. haben ihre dokumentierten Gesuche bis 2. Juli 1908 beim Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck einzubringen. Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol uud Borarlberg. Innsbruck, am 23. Inn» 1908. I. B.: Brunucr

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/19_12_1908/BRG_1908_12_19_5_object_766021.png
Page 5 of 8
Date: 19.12.1908
Physical description: 8
Inhalt ganz wesentlich. In Anbetracht des Umstandes, daß Tirol kommendes Iahr das hundertjährige Jubiläum seiner glorreichen Befreiung aus verhaßter Fremd herrschaft feiert, wählte die löbliche Stadtvertrctung zur Darstellung eine Episode aus diesem ruhmreichen Jahre. Ein bisher den Meranern wenig oder gar nicht bekannter Künstler, der sich zwar nur den be scheidenen Namen Dilettant beilegt, Herr Olto Mayr, erhielt vom Bürgermeister Herrn Dr. Weinbcrger den Auftrag, irgend einen historischen Akt

aus dem Jahre 1809 heroorzuhebcn und Herr Mayr hat sich dieser Aufgabe in glänzender Weise entledigt. Mit glücklichem Griffe wählte Herr Mayr den Mo ment, wie am 17. April 1809 Andreas Hofer in Begleitung des Intendanten Freiherrn v. Hormayr den anwesenden Schützenkompanien im Hose des Stammschlosses Tirol das österreichische Bejitzergrei- fungspatent des Erzherzogs Johann, sowie die darm ausgesprochene Wtederherstellung der Bersassung oerkündet, worüber ungeheurer Jubel herrscht. Ein Schütze entfaltet

vom zweiten Stocke des Schlosses aus die Spingeserfahne mit dem roten Tiroler Adler zum Zeichen, daß Tirol wieder den Tirolern gehöre. Die Szene ist sehr lebhaft dargestellt, und deren Um gebung mit minutiöser Treue wiedergegeben. Oben links sehen wir in einer Vignette das Stammschloß und die Pfarrkirche von Tirol, rechts einen Teil der Stadt Meran mit der Pfarrkirche, dem Pfarnume, im Hintergründe der Küchelberg mit dem Puloer- turme, damit soll hingewiesen sein, daß dieser ge schichtliche Borgang

sich teils in Meran, teils in Tirol abspielte und deshalb trägt die Karte mit Zustimmung der Gemeindevorstehung Tirol die Aufschrift: Neujahrs-Glückwunsch. Enthebungskarte der beiden Gemeinden Meran und Tirol. Unten sind in Schwarzdruck die von Andreas Hofer geprägten Tiroler Münzen „Ein Kreuzer' und „Zwanzig Kreuzer' in Avers und Revers abgebiidet. Die ganze Karte ist mit Reblanbrankenornament um geben. Die Rückseite zeigt den Tirolischen Erin nerungskalender mit besonderer Hervorhebung

der denkwürdigsten Tage Merans aus dem Jahre 1809. Im Teile wurde die alte Schreibweise Tirol mit y zu schreiben beibehalten. Die Karte wurde von der Firma Pötzelberger im Bierfarbendrucke hergestellt und gereicht ihr die crakte Ausführung nach Angabe des Künstlers zur vollen Ehre. Die Herstellungs kosten belaufen sich gegen 900 K und wäre daher sehr zu wünschen, daß im Interesse des guten Zweckes recht viele Karten und zwar mit Ueberzah- lung gekauft würden: denn der Reingewinn soll ja den Armen Merans

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/06_05_1904/BTV_1904_05_06_10_object_3004342.png
Page 10 of 10
Date: 06.05.1904
Physical description: 10
Bewerber haben die gehörig instruierten, an das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht gerichteten Gesuche auf dem vorgeschriebenen Wege bis 31. Ma° 1904 beim k. k. Landesschulrat für Tirol in Jnns brück einzubringen. Verspätet einlangende oder nicht ordnungsmäßig be legte Gesuche können nicht berücksichtigt werden. Bewerber, welche an Volksschulen als schuld,hördlich bestellte Religionslehrer dienen, haben ihre Ansprüche auf Einrechnung ihrer bisherigen Dienstzeit behusS Bemessung

der Quinquennalzulagen anzuführen, da nachträglich erhobene Ansprüche keine Berücksichtigung finden. Innsbruck am 22. April 1004. K. k. Landesschulrat für Tirol. ^ Nr. 1708 Konkurs-Ausschreibung An der k. k. StaatSvolksschule in Trient ist die Stelle eines provisorischen Lehrers zu besetzen. Mit dieser Stelle ist der Gehalt jährlicher 2000 X und die Aktivitätszulage jährlicher 400 X jedoch kein Anspruch aus Quinqnennalzulagen verbunden. , Bewerber um die Stelle haben die Lehrbefähigung für allgemeine Volksschulen

mit deutscher Unterrichts sprache nachzuweisen; die Befähigung die italienische Sprache als Unterrichtsgegenstand an Volksschulen mit deutscher Unterrichtssprache zu lehren, begründet unter gleichen Umständen einen Vorzug. Die Gesuche sind, vorschriftsmäßig dokumcutirt, im Wege der vorgesetzten Schulbehörde bis 3!. Mai 1904 beim k- k. Landesfchnlrat für Tirol in Innsbruck ein zubringen. Verspätet einlangende oder nicht gehörig doknmentirte Gesuche werden nicht berücksichtigt. Innsbruck, am 26. April 1904

. K. k. Landesschulrat für Tirol. 3 Nr. 358>?r. Konkurs-Ausschreibung. Im Bereiche der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg kommt zn besetzen: Eine Fiuanzratsstelle in der VII. Rangsklasse event, eine Finanzsekretärs- oder Finanzoberkommissärsstelle in der VIII., eine Finanzkommissärsstelle in der IX. und eine Finanzkonzipistenstelle in der X. Rangsklasse. Gesuche sind unter Nachweisung der gesetzlichen Er fordernisse, sowie der Kenntnis beider Landessprachen binnen 14 Tagen beim Präsidium

-Direktion für Tirol nnd Vorarlberg. Innsbruck, am 2«. April 1904. 930 Lizitationen. Ä.-Z. L 4S/4 Aersteigerl«ttgs»Edt?t» i? Auf Betreiben der Sparkasse Schwaz, - vertreten durch Herrn Dr. A. Cornet, Advokat in Schwaz, findet am 2«. Juli IS»4, vormittags 10 Uhr, bei dem nnten bezeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, die Übersteigerung der dem Peter und der Johanna Schachinger, Wirtsleute in Schwaz, gehörigen unlen beschriebenen Liegenschaften samt Zubehör statt. Die zur Versteigerung gelangenden

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/26_01_1870/BTV_1870_01_26_5_object_3050547.png
Page 5 of 8
Date: 26.01.1870
Physical description: 8
. — Gesetz über die Hypothekarrechte in Tirol 417. — Gesetz über die Sistemisirung der auf Staatskcsten zu besetzenden Dicnstplätze bei den Landes- und Bezirks-Schul- räthen 417. — Gesetz über die Aenderungen in den Titeln, NangSverhältnissen und Bezügen der -GerichtSbeamten und Diener 525. —- Gesetz in Betreff des Abschlusses von Vergleichen i» Böhmen, Schlesien, Oberösterreich uud der DotatiouSbeträge für Salzburg. Tirol und Kärnten 574. — Gesetz in Betreff der Organisation des Neick'sgerichteS 531

von HinterladungSgewehreii als Schntzengabeii.nnd Be stimmungen derselben als Beste bei den Schießen ^ mit Hinterladnngogewchreu 659. — Jnnschisfahltspeire an der NenLttiiigcr Lande 387. — Kundmachung in Betreff der 3 Ecntesiini und 1 Soldo Knpse^scheiremüiize 413. — Landwirthschastlicher KnrS für Landschnllehrer in Wien im Jahre 1369 und Aumclduug dazu 621. — Militärstelluug im heurigJahre 638. Regelung der Grnndstcncr 707. Thronrede am Schlüsse der NeichsrathSsession 573. — Verbot des VicheintriebeS ans der Schweiz nach Tirol 555

. — VerbotSanfhcbnng dcS VicheintriebeS anö der Schweiz nach Tirol 677. — Verbot der Be reitung von Wein lind Essig ans Weinaeläaer stimmten 300 Dukaten zu Anschaffungen von Hin- tcrladfcldinustergcwchren 663. — . s. Crnennnngen. Dclla Bona Dr. Johann 739. — Ernennung der Mitglieder und Ersatzmänner des Reichsgerichtes 639. 7— Ernennung der Landes^ fchulinspektoren in Tirol 739. — Ernennung der Mitglieder des Landesschnlralheö in Vorarlberg 739. — Ernennung der BezirkSschnlinspektoren in Tirol 711. 739. — Fritz

. 492. 522. 550. 5,80. 632. Nr. 128. 696. 622. 760. Augsburg: 393. Sir. 81. 458. Nr. 93. 518. Sir. 104. Nr. 110. 604. Nr. 120.. 662. 692. Nr. 138. 754. München: 402. 432. 462. 492. 522. 550. 567. Nr. 117. 632. 666. 696. 622.' Hnttcnhntmannöstclle zn Kitzbichl 726. Hundesteuer-AnSschreibung zn Innsbruck 666. Lehrer-, Organisten- und Meßnerdicnst zn Algund ,<5>8 — 5^ -s > - z Lottoziehuugctt: in Tirol: 398. 442. Nr. 93. 533. Sir. 110. 620. 662. 754 Prag: 416. 472. 534. A.'5' 5,3. Nr. 110. 636. 692

auf die Diensteskaution jves jnb. Hanptzoll-ObereinnehmerS Bihler 193. — Besitzer der Tirol. GrundentlastuugS Obligat. Nr. 1650. Lit. ». 179. — Böck Josef von Hochfilzeu 208. — Christian Hngo 146. — Ehrenöberger Johann aus Hopfgarten 134. — Eigen thümer der 2 Brunecker Sparkaffcschcine Nr. 754 nnd 1373. 131. — Eigenthümer von wahrschein lich gestohlenen KleidungSstniten 140. — Eigen thümer der Gruudentlastuttgö-Obligation Nr, 175 203. — Erben der Maria Werlberger zu Brixen 127. — Erben des Josef Schindler von KcidS

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/09_05_1901/BRC_1901_05_09_3_object_154005.png
Page 3 of 11
Date: 09.05.1901
Physical description: 11
Jahrg. XIV- Donnerstag, „Brixener Chronik.' 9. Mai 1901. Nr. 56. Seite 3. wuchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl den Mtraa von 600 Kronen zu spenden geruht. Personalien. DerabsolvterteOber-Gymnasial- iMler Kosef Hörburger in Bozen und der ab- !?snierte Ober -Realschüler Attilio Lanzinger in Lavis wurden zu PostPraktikanten für den Dienst- k»reick der k. k. Post- und Telegraphendireekon Mr Tirol und Vorarlberg ernannt. — Das j x Finanzministerium hat den Evidenzhaltuugs- Ele'ven Bineenz

-Fahrpreis-Ermäßigungen und Vorgang bei Erlangung derselben. Die Z. k. Staatsbahn (Valfuganabahn), die k. k. privi legierte Südbahn (und die Ueberetscherbahn), die Bozen-Meraner-Bahn und die Mori-Arco-Riva- Bahn gewähren auf ihren in Tirol und Vorarl berg gelegenen Linien den Tiroler und Vorarl berger immatriculierteu Standschützen folgende Begünstigung: Die zur Hinfahrt von der dem Wohnorte des Schützen am nächsten liegenden Station nach Innsbruck gelöste Fahrkarte II. oder III. Wagenelasse

Sohn wurde an den Armen arg verbrannt. Nur sehr wenig konnte gerettet werden. Fünf Stück Vieh verbrannten; in einer Mauerecke fand man die verkohlten Ueberreste des Hundes. Das Bauernhaus „Niedereck' wurde von zwei Parteien bewohnt, die nur schwach versichert sind. Der eine Mitbesitzer ist binnen wenigen Jahren schon zum drittenmale durch Brandunglück um sein Hab und Gut gekommen. Das Feuer soll von einem neunjährigen Knaben gelegt worden sein. Telegraphenwesen in Tirol, Vorarlberg

und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele- graphendirection für Tirol und Vorarlberg sechzehn mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte StaatStelegraphenämter. und zwar in Bichlbach, Brenner (Saisonamt), Brez, Drö, Langen a. Arl- berg, Lech, Roncone, St. Jakob und St. Veit in Desereggen, Sarche, Schlnderns, Steinach, Steinhaus im Ahrnthale, Tesero, Bahrn (früher Saisonamt, jetzt ganzjährig) und Volders neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1900 be standen

in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesammt 424 k. k. Postämter, von welchen 249 mit dem Telegraphendienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der genannten Direktion bei den Staatstelegraphen ämtern im ganzen 486.973 (im Jahre 1899: 463.343) Telegramme aufgegeben, und sind 550.564 (im Jahre 1899: 518.928) Telegramme angekommen, während 1,804.875 (1899: 1,748.861) Telegramme transuiert sind. Im ganzen wurden sohin 2,842.412 (1899: 2,731.137) Telegramme, demnach im Jahre 1900

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/15_10_1910/BTV_1910_10_15_11_object_3040212.png
Page 11 of 12
Date: 15.10.1910
Physical description: 12
- oder Studienzeugnissen der beiden letzten Semester, mit den Beweisurkunden über die Verwandschaft zum Stifter, sowie mit dem Impf oder Blatternscheine und dem im Linne der Statthalterei-Verordnung vom 16. Oktober 1873, Zl. iL.188 (L.-G.-Bl. Nr. 52) ausgestellten Armutszeugnisse verschen, bis längstens is. November isio im Wege der betreffenden Studiendirektron Hieramts zu überreichen. Innsbruck, am 8. Oktober isio. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 1 Nr. LK.902 Stip. Ausschreibung des Winkler'schen

hierauf Anspruch machen, mit den Taufzeugnissen, endlich mit dem Impf- oder Blattern scheine gehörig belegt bis längstens is. November I9io im Wege der vorgesetzten Studien-Direktion anher zu überreichen. Innsbruck, am 8. Oktober 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 1 Nr. SK.393 Ausschreibung des Josef Anton Reichsiegl'schen Studien- Stipendiums. Es ist ein von dem Polizei-Kriminal- und Gerichts» arzte Josef Anton Reichsiegl gestiftetes Studien-Sti pendium mit dem dermaligen Erträgnisse

von 240 IL vom Studienjahre 1910/11 an erledigt und sohin zu verleihen. Nach den ausdrücklichen Bedingungen des Stifters haben auf den Genuß dieses Stipendiums Jünglinge aus Tirol Anspruch, Welche die Chirurgie in Inns bruck oder an anderen chirurgischen Lehranstalten außerhalb Tirols studieren und eine gute Aufführung mit den gesetzlichen Fortgangsklassen ausweisen. Da die chirurgischen Lehranstalten in Oesterreich bereits aufgelassen wurden, so ist oberwähntes Sti pendium auch aus Tirol gebürtigen

Colloquien, endlich insoferne sie ein besonderes Vorzugsiecht geltend machen wollen, mit den diesfälligen Beweisen belegte Gesuche zuver läßlich bis IS- November 1910 an das Dekanat der medizinischen Fakultät hier zu überreichen. Innsbruck, am 3. Oktober 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 1 Nr. KK.3S7 Stipendien-Ausschreibung» Vom Schuljahre 1910/iI angefangen ist das in hierämtlicher VerWallung stehende Viktoria Fink'sche Realschul-Stipendium jährlicher 80 IL zu verleihen. Auf den Genuß

von nach Innsbruck zuständigen Handwerkern sind, belegtes Gesuch längstens bis 30. November 1910 im Wege der vorgesetzten Studiendirektion anher zn über reichen. Innsbruck, am 3. Oktober isio. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 1 Zl. 23K0/1910 Konkurs-Ausschreibung» Mehrere unadjudierte Finaiiz-KonzepSpraktikanteu- Stellen im Bereiche der Finanz-Landesdirektion für Tirol und Vorarlberg. Gesuche find unter Nachweisung der vorgeschriebenen Erfordernisse, insbesondere der zurückgelegten Studien, sowie

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_11_1919/SVB_1919_11_12_6_object_2527820.png
Page 6 of 8
Date: 12.11.1919
Physical description: 8
und Tirol. B ozen. Dienstag. 11. November ISIS Tr6K«ng6t». Am 10. November wurden in Bozen getraut: Alois Egger Vartieführer, mit Ida Kroll, Wirtschafterin. Anton Burger, Ssfitzer, mit Theres V i gl. Adolf Rauter, Bahnschlssser, mit Aloifia P ir ch e r, Besitzers« tochter. Anton Vi gl, Bauernsohn, mit Marie Wente r, Plattnerbäuerin in der Gleif. . Franz Gasser, Schuhmachermeister in Wangen, mit Marie B u r g e r, Wirtschäfterin. Peter Stimpfl, Bindermeister in Radein, mit Theres S t ut tu er. Private

Hektar To- lomei mit Alto Adige bezeichnen, hat niemals so geheißen, nicht einmal in jener unseligen Zeit von 1810—1819, da der WeltvergemalLiger Napoleon den Nameu Tirol ausgetilgt und das ganze Land .Tirol in 3 Teile zerrissen und davon einen Teil als Südbayern dem Königreich Bayern, einen Teil (Osttirol) dem Königreich Jllylien und den 3.' Teil, ein Stück Südiirol, dem von ihm damals geschaf fenen Königreich Italien (das mit der Völker schlacht bei Leipzig 1813 zu bestehen aufhörte) zu» teilte

auch in Welschtirol niemals Deutschsüdtnol, sondern eben Welschtiröl mit Alto Avige bezeichnet und deshcUS vanvte sich das führende Blatt der „Unerlösteu' in Trient: „Alto Adige'. Was die italienischen Herren mit Alto Adige. übernommen, ist und bleibt Tirol und ist immer Tir ol gewesen bis ins Liefe Mittelalter hinein, ja es enthält die Wtege (Stammschloß Tirol) und bildet das Herz Tirols und die Leute nannten und nennen sich Tirsler und sind in der ganzen Welt als Tiroler bekannt und lassen

sich diesen ihren Namen und Charakter von Niemanden rauben, man mag von der Salur- ner Klause bis nach Sizilien hinunter vor diesem Namen noch so viel Scheu haben. Der Name bleibt und die Tiroler bleiben. Das ist unser Recht. Wenn die bisherigen Welschtiroler nun nicht mehr Welschtiroler sondern Trentiner sein wollen, so ist das ihre Sache, die Deutschen und die Ladwer, wenigstens die Ostladiner, wollen Tiroler sein, nnd bleiben, wie sie es gewesen sind. Und unser Land werden wir Tirol, und falls wir es von Tirol

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/10_03_1911/TVB_1911_03_10_13_object_2153045.png
Page 13 of 36
Date: 10.03.1911
Physical description: 36
. Kostenlose Auskunft erteilt das konz. Nealitätenbureau Ant. v. Guggenberg, Inns bruck, Museumstraße 33. Grabkränze und Kranz schleifen . in großer Auswahl stets zu billigsten Preisen zu haben bei Albert Nieder, Handlung, Welsberg in Tirol. 2392 Flachs, gehechelt, hell und lang. Per Kilogramm zu k 2.—, versendet jedes Quantum überallhin Franz Haudles Seilerei u. mech. Seilklöp- Petei'M HM, Tirol. 2256 Treibriemen - in Prima-Qualität in jeder Breite stets lagernd bei Paul Mayrgündter, Leder handlung, Bozen

, Holländer Voll heringe, Stockfisch und Thunfisch usw. Ferner alle anderen Spezereiwa- ren in bester Qualität zu billigsten Preisen. Albert Nieder, Handlung in Wels berg, Tirol. 4309 Ein Bauerngut, Haus mit Krämerei, zirka 30 Jauch Grund, 6 Wald teile, ist zu verkaufen. Näheres Kolsaß Nr. 25. ' 4302 GasthauS-Verkauf. In belebter Sommer frische PinzgauS ist ein sehr gutes Emkehr-Gast- haus an belebtester Straße um 56.000 K. wegen To desfall der Frau oerkäuf-. lich. Kleine Oekonomie ist dabei. Angebote

! ? für, vertrauenswürdige Personen, die sich mit der Aufnahme von Lebens und Kinder-Versicherun gen ^befassen wollen. Bei Verwendbarkeit wird fixe Anstellung, als Reisebeam ter, eventuell Bezlrksver- treter geboten. Briefe an die Zweigniederlassung für Tirol der n>ö. Landes- 'Lebens- und Renten-Ver- sicherungs-Anstalten Inns bruck,' Landhaus (altes Postgebäude), Parterre rechts. 3543 Einige tüchtige Tischler, lNIchö auf Weichholzmöbel (Natur) 1 auber arbeiten,' werden von größerer Tisch lerei aufs Land gesucht

hat und sehr reinlich ist. Adresse: Dr. Friedr. Brunner, Arzt/ Jnnichen, Pustertal. 4306- Braver christlicher Müllerlehrling wird aufgenommen in einer gewöhnlichen Mühle bei Florian Unterthiner, Villnadermüller, Lajen,' Post Waidbruck. 4091 Gesucht wird eine tüch tige verläßliche . ^ Kassierin zu einem Gasthof-in Süd- tirol für die Monate Juli und August. Anfragen mit Zeugnissen, Photogra phie und Lohnbedingungen sind zu senden an die Ver waltung ds. Bl. unter .Kassierin Nr. 4231'. 4231 Gesucht wird eine Kellnerin

oder auch für spä- ter aufgenommen bei Si mon Lukasser, Schneider meister in Aßling. Post Tal, Tirol. . 3723 j-H Ztellesgezucke Aeltere Kinderfrau (Waise) mit guter Empfehlung, auS besserer Familie, sucht Posten gegen geringen Lohn. Gütige Zuschriften erbeten an Lcopoldine Gruß, hauptpostlagernd Brünn (Mähren). 4463 Ein Bursche» 20 Jahre alt, gesund, stark und aus gutem Hause, der auch melken kann und sich zu aller Arbeit brauchen läßt, sucht Stelle alö zwei ter Käserer. Kann sofort eintreten. Lohn

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/12_03_1902/SVB_1902_03_12_3_object_2553326.png
Page 6 of 14
Date: 12.03.1902
Physical description: 14
Vorsitzenden, dann die beiden Oberfinanzräthe Alois Brunner und Ludwig Edlen von Vögl zum ersten beziehungsweise zweiten Stellvertreter des Vorsitzenden der ErwervsteUer-Landescommissionen, sowie der Persvnaleinkommensteuer-Berusungscom- missionen für Tirol und Vorarlberg ernannt. Der Park am rechten Talferufer schreitet in seiner Ausgestaltung ersreulich weiter. Wege sind angelegt, Sträucher und Bäume sind theilweise ge pflanzt, und demnächst soll mit der Anlage des Springbrunnens begonnen

Heinrich-Militär-Veteranen« Verein in Bozen . . . . L. 100.-^ Gemeinderath der LandeshauptstadtJnns» brück . . . . . . „ 100.— Marktgemeinde Mühlbach in Tirol . „ 27.78 Gemeinde-Vorstehung Sarnthal . . „ 10.—^ ÄeteraNenvereitt ErHerzog Karl Ludwig in Silz. Tirol . . - - . » 16.—^ Stefan Mariacher, Äbt in Stams, Tirol „ 10.— Gemeinde - Vorstehnng Mareit bei Ster- zing, Tirol . . . . . . „ 5.-- Erzherzog Karl Ludwig-Veteranen-Verein in Brixen . . . . . „ 50.— Josef Sigrist in P. zu Hall in Tirol

. „ 10.— Veteranen-Verein in Leutasch, P. See- seld in Tirol ... . . „ 10.— Prälat Ubald Klostersitz, Stift Kloster neuburg . . . , . . „ 10.— Militär-Veteranen-Verein F. M. Radetzky in Sterzing . „ 6.— Dr. Karl Domanig, k. k. Custos . . „ 10.— Warnung. Aus Grund Erlasses des k. k. Ministerium des Innern vom 5. Februar d. I. wird die Bevölkerung neuerdings vor geschäftlichen Beziehungen mit Amsterdamer Los-Unternehmungen und namentlich jmit dem von Johann P. Wojtan unter der Firma ^Fortuna' gegründeten Com

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/28_12_1910/SVB_1910_12_28_6_object_2553088.png
Page 6 of 8
Date: 28.12.1910
Physical description: 8
aus Tirol die Herren Hofräte Dr. I. E. Wackern ell und Dr. Th. Gärtner von der Jnnsbrucker Universität. Gegenstand der Verhandlungen bildete die Beratung über die Grundsätze sür die weitere Sammeltätigkeit der Arbeitsansschüsse, serner die Herausgabe des sür die österreichische Literatur geschichte geradezu monumentalen Werkes. Die Sammelarbeit ist nämlich in einzelnen Ländern bereits so stark vorgeschritten, daß man bereits an die Vorbereitung der Herausgabe der ersten Bände dieses umfangreichen Werkes

schreiten kann. Es wurde in allen wesentlichen Punkten eine lieber- einstimmung glücklichst erzielt. — Was die Samm lung speziell in Tirol anlangt, so haben wir be reits des öfteren Gelegenheit gehabt, auf deren imposante Resultate hinzuweisen; es dürften nun bedeutend über 10.000 in Tirol bodenständige Lieder gesammelt und kritisch gesichtet sein. Großer Zapfenstreich anläßlich der Ver einigung. Am Freitag, den 30. Dezember, ^8 Uhr abends, findet anläßlich Vereinigung von Bozen und Zwölsmalgreien

in Meran bestätigt hat, Lob wegen ihrer — Objektivität, und er hofft auf diese Objektivität auch in der Frage der Erhebung der Predigtstation Bozen-Gries zur definitiven Pfarrgemeinde. Im übrigen aber ist der Rolauäo kurioso in Bozen- Gries sich gleich geblieben: er schwingt wieder seinen Tomahak gegen die klerikale Presse in Tirol, speziell gegen den „Burggräfler' und das „Tiroler Volksblatt'; ebenso ist der nichtkatholische Kurgast, der vor kurzem in unserem Blatte über den pro testantischen

Religionsbetrieb in Bozen-Gries sich ausgesprochen, ein „Preßjesuit', an dem er neuer- dings seinen Zorn ausläßt. Was kümmert sich auch solch ein Uebermensch, der plötzlich nach Tirol verschneit wurde, um die Erörterungen, die früher von protestantischer Seite über die Vergewaltigung des „Frankfurter Vereins' seitens des Pastors Selle und die damit zusammenhängende Organisa tion der Predigtstation Bozen-Gries gepflogen wurden! Sie passen nicht in seinen Kram, darum sällt er über den, der daran erinnert, her

, „die für diese Stelle gesetzlich fixierte Qualifikation nicht befitzt.' Wie diese Pastoren sich wehren, so müssen auch die Katholiken in die Schranken treten und nach der erwähnten Richtung hin sich betätigen. Sonst geben sie das Heft anS der Hand, leisten ihren bitteren Feinden Vorschub und daS Rad geht über sie hinweg. Aas ckem AmiMatie zum „Laien f. Tirol u.Vorarlk., Hinsichtlich der für den Ausbau der Teilstrecke Ster- zing-Gasteig der Jaufenstraße erfo berlichen Liegen schaften ist das Ediktalverfahren

16
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_12_1921/MEZ_1921_12_12_3_object_640179.png
Page 3 of 4
Date: 12.12.1921
Physical description: 4
ist doppelte Vorsicht mit dem Feuer und beim Rauchen gebo ten, Um solches Unheil zu verhindern. Dorf Tirol. Böllerknall verkündete gestern eine denk würdige und seltene Feier im lieblichen Dorf Tirol: Einem längst gehegten Wunsche der dortigen Gencklindmuioebörioien iRcchnun'g tragend, wurde vor einigen Wochen die Zwgstsiluna der Dovpelpfarre Tirol-Meran zur Tatsache und ^gestern vors- MittM ist der erste Pfarrer von Dorf Tirol, hochw. Herr Josef Prackwieser, der dort durch 20 Jabre als Pfarr- verwalter

in Trient, der als Tiroler Ortskind an diesem Tage gleichzeitig sein 26jähriges Priesterjübiläum feierte. Die Festpredigt hielt Monsignor Dekan Hueber von Kalter«. — Die Gemeinde Tirol -hat durch Erstellung von Triumphpforten und eine allgemeine Teilnahme an dieser denkwürdigen Feier — die aus chroni stischen Gründen erwähnt sein soll — ialles beigetragen, um den ersten Pfarrer, ihr Ortskind zum Jubelf:ste und' sich selbst zu ehren. Eingesendek. Vom Kriegerdenkmal in Dorf Tirol. Die am 18. November

in fröhlicher und harmonischer Weise und hat dazu auch beiaetragen, neue Freunde zu gewinnen. Die Fußballriege des Turnvereins Bozen hat uns durch diesen Abend Ihren ZusammentM bewiesen und keine Mühe gescheut, diese Unter haltung zu. einer wirklich schönen zu machen. S. heimalschuhvc.reln Meran. Die Heimatschutzvereinsmitglleder können die „Mntcllungen des Vereines Heimatschutz in Tirol', welche jüngst erschienen tjinb, bei Fräulein Reinthaler in der Kurkanzlei täglich um 12 Uhr mittags und 6 Uhr abends

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/09_06_1915/BZN_1915_06_09_3_object_2436115.png
Page 3 of 4
Date: 09.06.1915
Physical description: 4
, mit dem Kolben dreinznschlagen. Bauernherzen sind treu, sie wollen dem Kaiser den Sieg erringen, ihr Leben war karg und arm, sie geben es freudig, um die Heimat zu retten, sind demütig und stark. So geht Gott mit ihnen. Auf starken Schultern tragen sie das Kreuz, zu dem ihr tiefstes Flehen dringt. Adler, Tiroler Adler, warum bist du so rot ... Hiliale der Bank für Tirol mnb Vorarlberg in Bozen. Spareinlagen (Rentensteuer zahlt die Bank) bis auf weiteres 4^t Kontobucheinlagen bis auf weiteres

des Schwimmbades an der^ Talfer war, erfreute sich trotz des hohen Alters bis zu seinem Lebensabende seltener geistiger Frische und körperlicher Rüstigkeit. Die Beerdigung erfolgt Mittwoch, 9. ds, 6 Uhr abends von Her städtischen Leichenkapelle aus auf dem hiesigen Friedhofe. Eine Wiener Freiwilligenkompagnie für Tirol im Jahre 1848. Herr Dr. Rudolf Granichstaedten-C erva schreibt dem „A. T. A.': „Am 4 April 1848 abends gab es bei der „Sonne' in der Wohllebengasse auf der Wieden in Wien eine interessante

Zu sammenkunft; eine Schar begeisterter Männer war auf Anregung des akademischen Legionärs Dr. Adolf Pichler erschienen, um zu be raten, was man für das Vaterland in Anbetracht der Uebergriffe der Italiener an der Tiroler Grenze tun könne. Der . „Bote für Tirol und Vorarlberg' meldete von der Vermessenheit phantastischer Welschen, welche, die Wasserscheide als Marke bezeich nend, auf dem Brenner den Grenzpflock mit den weiß-grünen und roten Farben errichten wollen. „Diese Welschen scheinen

zu nicht zu bedenken, welch ein geweihter Boden die Erde von Tirol sei.' Der /vom Land Tirol geschickte Dr. Schuler gab in klaren, einfachen Wor ten die Sachlage an und wurde in seiner Rede nur da unterbrochen, Ivo er die Welschen Brennergelüste andeutete „Keinen Fußbreit sollen sie haben!' so hallte ringsum der begeisterte Zuruf. Jene von den Anwesenden, welchen es ernst war mit der Sache, unterzeichneten gleich' Hie Namen. Auch der dnmals 72jährige Pater Haspinger, der Ver traute Andreas Hofers,i befand

sich unter den Anwesenden^ Als er Von der Sache hörte, sprang er lebhaft vom Sessel auf und rief: 7. 'Wenn es so ist, so will ich auch noch einmal ausziehen; weit besser ist es, mich trifft eine Kugel, als daß ich im Bette sterbe' Hierauf unterschrieb er als erster die Liste mit folgenden Worten: „Joachim Haspinger gibt Blut und Leben für Gott, Kaiser nnd Vaterland.' Alle Anwesenden setzten ihre Namen darunter. Dr. Adolf Pickler er klärte, Tirol könne nur dann die starke und nnbezwingliche Grenz- sestung

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_10_1932/Suedt_1932_10_01_4_object_580580.png
Page 4 of 8
Date: 01.10.1932
Physical description: 8
, die Weintypen zu vereinheitlichen und dis Ware rationell einzukellern, .damit auf diese Weise dem Handel größere Mengen pon einheitlicher Qualität zur Verfügung gestellt werden können. Diese Genossenschaften können die Verarbeitung her Maische auf Kosten der Pro-« Die Erhebung Tirols im Jahre 1809. Don Bahnrat Tvanz Wallnöfer-Bittach. Fortsetzung. Die Augustkämpft. (III. Teil.) Wir verließen unftre Landsleute am 1. Juni 1809, dem denkwürdigen Tage, cm dem Tirol zum zweiten Male durch ! eigene Kraft

von ftdem Feinde beftett wurde. ! Am Tage nach der Vertreibung des Feindes erschien von Hormayer (in Innsbruck, um die Organsitation der Landesvertei digung zu übernehmen und hatte deshalb am 3. Juni eine Kow- ! ferenz mtt General von Buol in Steinach. Beide erkannten, daß ! man sich in Tirol wie in einer Festung, die keinen Entsatz zu hoffen hatte, vetteidigen müsse. Buol blieb mtt seinen Truppen am ' Brenner, von wo er sowohl Nord- wie Südtirol rasch Hilft bringen konnte. Es wurden

nach den verschiedenen Grenzpässen ' Steifkommandos geschickt, nach Mittenwald, Achental und Reutte, sowie die Blockade von der Festung Kufstein wieder ausgenommen. Während der Feind von den Grenzen Nordtirols abge halten wurde, fand ein neuerlicher Einfall desselben in das südliche Tirol statt. Leiningen wurde durch überlegene Kräfte bei Mata- rello zurückgedrängt und nach einem zweiten blutigen Gefechte in der Vorstadt Fersina wurde das Castell Trient eingenommen. Nun wurde unverzüglich das Vintschgau

, Handelshäusern große Geldsummen aufzubringen und am 2. Juli schrieb er eine Zwangsanleihe von 300.000 Gulden aus. Ferner ließen sich Buol und Hormayer die Vorsorge für Landesvertei digung angelegen fern. Es wurde für Herbeischaffung von Munttion gesorgt, auch die zerstötten Pässe Scharnitz, Leutasch und Strub wurden wieder instand gesetzt. Auch in die Organisation des bewaffneten Landvolkes wurde von Buol und Hormayer mehr Ordnung hmeingebracht. Im Zirkulare vom 20. Juni wurde ganz Tirol in Disttikte einge

ein feierliches Tedeum zum Gedenken gehalten-. In dankbarer Erinnerung an den Sieg vom 29. Mai am Berg Jft! wurde das Herz Jesu-Fest auf Wunsch Hofers zu einem Landes feiertag erheben. Ein kaiserliches Handschreiben vom 29. Ä aus Wollersdorf versicherte die Tiroler, daß er sie niemals ver lassen werde. Dieses Handschreiben lautet wortwörtlich: „Im Verttauen auf Gott und meine gerechte Sache erkläre ich hiemit meiner tteuen Bevölkerung von Tirol meinen unwiderruflichen Entschluß, daß sie nie mehr

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/28_02_1890/BTV_1890_02_28_8_object_2933592.png
Page 8 of 10
Date: 28.02.1890
Physical description: 10
Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Widmann. Erledigungen. 1 Kundmachung. Nr. 2790 Die im Turnus 1885 —188!) angewachsenen In teressen der Johann Christof Holzner'schen Stiftung sind nun unter die in Tirol lebenden dürstigen Ver wandten des Stifters zu vertheilen. Die Anfprnchsbcrechtigtcn werden daher aufgefordert, ihre mit dem Verwandtschaftsnachweise und legalem Dürftigkeitszeugnisse belegten Gesuche bis spätestens 31. März 1890 Hieramts einzureichen. Auf spätere Anmeldungen wird keine Rücksicht ge nommen

. K. K. Bezirkshauptmannschast Bozen am 22. Februar 1890. Der k. k. Bezirkshauptmann: Mens burger. 2 Stelle-Ausschreibung. Nr. 3978 Au der k. k. Staatsoberrealschule in Innsbruck kommt mit Beginn des Schuljahres 1890/91 eine Lehrstelle für Freihandzeichnen zur Besetzung. Bewerber um diese Stelle, mit welcher die gesetzlich normirten Bezüge verbunden sind, haben ihre gehörig belegten Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege bis längstens 31. März ds. Js. bei dem gefertigten k. k. Landesschulrathe für Tirol einzubringen. Innsbruck

, am 17. Februar 1890. Vom k. k. prov. Landesschulrathe für Tirol. 4 Concnrs-Ausschrcibung. Nr. 4230 Im Staatsbaudienste von Tirol und Vorarlberg ist die Straßcnineisterstelle in St. Michele a. E. mit dem Jahresgehalte von 350 fl. der 25'/<j Aktivitätszulage, dem normalmäßigen Begehnngspanschale und dem Vor- rückungsrechte in die höhere Gehaltsklasse von 400 fl. uud 45» fl. zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihre eigenhändig geschriebenen Gesuche mit den Nachweisen des Alters, der Unbescholtenheit

. führuug von Wasserbauten bis längstens 31. März l. Js. bei der unterfertigten k. k. Statthalterei ein zubringen. Innsbruck, am 18. Februar 1890. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg 1 Kundmachung. Zum Behufe der Wiederbesetzung der erledigten Stelle eines k. k. Bezirksamtes mit den Bezügen der X. Rangsklasse und eines Sanitätsasststenten mit dem Adjutum jährl. 500 fl. bei den politischen Behörden von Tirol und Vorarlberg wird hiemit der Concurs mit dem Bemerken ausgeschrieben, daß die Bewerber

Agenden in dem ihnen zugewiesenen Bezirke übertragen werden. K. K. Statthalterei-Präfidium f. Tirol >b Vorarlberg. Innsbruck, deu 24. Februar 1890. Convocation. 2 C d i k t. Nr. 468 Von dem k. k. Bezirksgerichte Kastelruth wird be kannt gemacht, es sei am 12. Dezember 1889 in St. Ulrich in Gröden Balthafar Stnffler mit Hinter lassung einer letztwilligen Anordnung gestorben. Da dem Gerichte der Aufenthalt des erblasserischen Bruder Josef S tuffler unbekannt ist, so wird derselbe ausgefordert

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/04_03_1897/BTV_1897_03_04_7_object_2967050.png
Page 7 of 8
Date: 04.03.1897
Physical description: 8
und Unterricht gerichteten Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege bis 15. April ds. IS. beim k. k. Lan- desschulrathe für Tirol in Innsbruck einzubringen. Innsbruck, am 1. März 1397. K. k. Landesschulrath für Tirol. 5 Concurs-Ausschreibung. Nr. 433 An der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen kommt mit Beginn des Schuljahres 1397/93 die Stelle eines Hauptlehrers für Unterrichtssprache, Geographie und Geschichte zur Besetzung. Bewerber um diesen Posten, mit welchem die gesetzlich normierten Bezüge verbun

den find, haben ihre vorschriftsmäßig instruierten, an das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht ge richteten Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege bis is. April 1897 beim k. k. LandeSschulrathe sür Tirol ?n Innsbruck einzubringen. Bewerber, welche bisher an Volks« oder ^Bürgerschulen in Verwendung stehen, haben in den Gesuchen auch ihre etwaigen Ansprüche auf Einrech- nung ihrer bisherigen Dienstzeit behufs Bemessung der Quinquennalzulagen anzuführen, da dieselben, wenn sie erst nachträglich

erhoben werden, nicht mehr berücksichtigt werden können. Innsbruck, am I. März I8S7. K. k. Landesschulrath für Tirol. Convocationen. i <Krben-Borrufn ng. Nr 28K3 IV SSI 05 -896. Am 27. August 1396 ist Josef Oberdanner, Lohn kutscher in Innsbruck, ohne Hinterlassung einer letzt willigen Anordnung gestorben. Gesetzlicher Erbe nach demselben ist auch dessen Sohn Johann Ober danner. Da dem gefertigten Gerichte der Aufenthalt des Johann Oberdanner unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen

. K. k. Kreis- als Preßgericht Bozen, am 26. Februar >397. Der Präsident: Koeps. Foradori. Kundmachung. Nr. K02 In Gemäßheit des Gesetzes vom 14. August 189S, R.-G.-Bl. Nr. IS«, betreffend die Errichtung von Genossenschaften beim Bergbaue, wird von der k t. Berghauptmannschaft in Klagenfurt hiemit die Errich tung einer Genossenschaft für die nachstehend verzeich neten Bergbaue im Bezirke des k. k. RevierbergamteS zu Hall in Tirol angeordnet: 1. Braunkohlenbergbau in Häring; 2. Kupferkiesbergbau

aller Anlagen, zu deren Errichtung der Bcrgwerksbesitzer gemäß Z 121 allg. Bergges. durch die BergwerkSverleihung berechtigt ist und welche somit der Aufsicht der Bergbehörde unterliegen und alle bei diesen Bergwerken und An lagen bediensteten Arbeiter an. Die Genossenschaft hat ihre Wirksamkeit längstens sechs Monate nach dem Erscheinen dieser Kund machung in dem „Boten für Tirol und Vorarlberg' zu beginnen, zu welchem Behufe unter Einem der Auftrag an das k. k. Revierbergamt in Hall in Tirol ergeht

21