266 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/28_02_1890/BTV_1890_02_28_7_object_2933590.png
Page 7 of 10
Date: 28.02.1890
Physical description: 10
Extra-Beilage zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr» 4«. Landwirtschaftliches» Gewerbe, Handel und Verkehr. Marktbericht des landschaftlichen Lagerhauses in Innsbruck vom 24. Februar. Der Geschäftsgang im Getreideverkehr hat trotz der thatsächlich vollzogenen'Eröffnung der Schiffahrt auf der Donau und deren Nebenflüssen, seit unsern, jüng sten Berichte keine Belebung erfahren und der Export hat sich bis zur Stunde durchaus nicht fühlbar ge- macht. Der Eonfui» deckte den Bedarf zumeist

!». Sir. 1 ss. 277. (^! n o r r a, rustica, nvl l'rontino. 4° 188!), hg. v. der Daxut. VenLtn >Ii stvria, xatrik. 278. Hirn, I. Weiser Sagen. Ein Beitrag zur Geschichte der Sagenbildung. In: „Festgabe zum 25jährigen Stif tungsfeste der 27». Ereignisse in Bruneck und Umgebung a. d. I. 165Ü bis 1771. (Nach einer alten Hausaufschreibung.) In: „Pusterthaler Bote'. Jg. 188». Nr. 2S. (Beil.) 280.'I'o V ai? I'. <?. L!ris. üüoiriLrilii c!i 1><zuto, <ii oent,'aiuii ja. (OalDiario invllito.) In: „?oxc>Io tron

Kussteins i. I. 15II4. In: „Tiroler Grenzbote. Jg. 1800. Nr. 10 sf. (Auch als Separatabdr. ersch.) 285. Zwei Briefe an die Tiroler (1700). In „Pusterthaler Bote'. Jg. 1880. gir. 4« (Beilage). 286. Simeoner, I>. Archangelns. Die Landesschützen v»n Sarnthal und Jenesien im Herbst 1706. In: „Bnrggräf ler'. Jg. 1880. Sir. I ff. (Beilage). 287. Vertheidigung des Postens von Pardell im fürstl. brixnerischen Jnrisdictionsbezirke durch die braven Berg bewohner von Latzsons, Pardell und Verdings. In: „Brixener

Chronik'. Jg. 1880. Nr. 13 ff. 283. ll t>oint>nrcia,mviito cii l'riznto vot 1800. liiaorcio storioo. In: „II popolo iroiitino'. Jg. 1880. Nr. 108. 280. Rapp, Ludw. Die Sage vom Pfarrer in Vvls. In: „Bote f. T. u. V.' Jg. 1880. Nr. 2. (Extrabeil.) 200. Simeoner, I>. Archangelns. Die Sage vom Pfarrer von Völs. In: „Bote f. T. u. V' Jg. 1880. Nr. 14. 201. Heilmann, v. Der Feldzug von 1800 in Tirol, im Salzburgischen und an der daher. Südgrenze. In: „Jahrbücher f. die deutsche Armee und Marine'. Jq. >888

. Julihest. 2!>2. Bayerische Tiroler Jäger. In: „Tiroler Sonntags bote'. Jg. >880. Nr. 28. ?03. H. v. T h a l. DaS Tiroler Jäger-Bataillon. Beitrag z. Geschichte der Landesverthcidignng in Tirol. In: „Oberinthaler Wochenblatt'. Jg. 1880. Nr. 23 (Beilage). 204. Arm in g, Nnd. Erinnerungen des Trommlers der Welsberger Landesschützen 1848. Leipzig. Schulze 1800. gr. 8' 134 S. 205. Stock, Norb. Bei I.o Zwei patriotische Er- innernngen (1848 n-1866). In: „Brixener St. Cassian- Kalender.' Jg. 1800. 206

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/31_07_1890/BTV_1890_07_31_7_object_2935825.png
Page 7 of 10
Date: 31.07.1890
Physical description: 10
GZ?tra BeNaae z« ..Bote für Tirol und SZ Aur Konstanzer Hütte.' Ein Nachklang aus der vorjährigen Reisezeit. 'Mächtig schnaubend arbeitet sich die Locomotive von Bludenz aus meist mit 3°/o Steigung den Schienen- sträng hinan, bald hoch an der rechtsufrigen Wand de» vom Alfenzbache durchströmten.Klosterthales dahin. Wohl bietet die Bahnlinie an sich dem Fahrenden nicht jene anziehenden Bilder, wie sie z. B. die Schwarzwaldbahn gewährt vermöge der von ihr be schriebenen Schleifen

, Dr. L. Ein steinsicherer neuer Weg auf den Vimou iZl-IIii. I'al-i. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' 1889. Nr. 21. 69. D'n n!i>, (Z. I^lzl Hriippo llello palo <U Z. Äliz» tiiio. In: tli-IIa «ooiotk öe»Ii ^Iniuisti 'l'riili-ntiiu. I8S8. L. 193. k. Vorarlberg. 70. Seibert. Kleine Landeskunde von Vorarlberg. Geo graphie und Geschichte. Bregenz. Wagner. 2. Auf lage isso. 71. Sander, H. Kinderfeste in Vorarlberg. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' 189». Nr. K. Linguistisches. 72. Schneller, Chr

. Ueber die Namen des Marktes Jmst und einiger Ortschaften bei Jmst in Oberinnthal. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' ISSN. Nr. 3 sf. 73. Unterforcher, A. Die Alpen der Tassilonischen und Ottonischen Schenkungen (Etymologisch behandelt). In: „Lienzer Zeitung.' IL9». Nr. 3 ss. 74. Unterforcher, A. Die rätoromanischen OrtSnamen im Lienzer Bezirke. In: „Lienzer Zeitung.' I89st. Nr. II. , f. I!. LandcSgcfchichtc. I. Allgemeines. 72. 55»L!i1Ii, ^l. Dato prinr:ipnli per Iii, ri^aU^iooc! — stori.i, iirolo

-e. ^Vreo. ^.iniuert. 1L!>». S2 8. 76. Unterforcher, Aug. Norieum unter der römischen Herrschaft. In: „Lienzer Zeitung.' 189». Nr. S (Bei lage). 77. Orsi, I'. üxisolii <Ii Sierra. nlpina, nvlln, oawxa^iili, voiioto tirolese tlol 1487 ilosunti in- ocliti. In: .^Viimiario «lcllk «ooillt!,, ^Vlziinisti 1'ritiontiiii. - 1888. L. 4l. 78. Fisch naler, Konrad. Der Dauernausstand in Ster ling im Jahre IS2S. In: „Bote für Tirol.' I8!ic>. Nr. S3 ss. 79. Vnlr sollLvi»?. ioiiL popolkro in Vnl >1i I'iomnio illil

It<09. In: ,l?opolo trontino. 1LII0. 16 !>'. 80. Radics, V. v. Kaiser Joseph ll. in Tirol nnd Vor arlberg. Zuni IW-jährigen Gedenktage seines Todes, 20. Februar 179». In: „Bote für Tirol.' I89i>. Nr. 42. 81. Die Losreißung von Südtirol. In: „Die Gegen wart.' 189». (Bd. 57) Nr. 3. 2. Krie g s g eschichtliches. 82. Hammerle, A. I. Ein Beitrag zur Geschichte der Tiroler Landesvcrtheidignng <9/VIIl. 18<i9j. In: „Neue Tiroler Stimmen.' IL90. Nr. 29. L3. Hans v. Thal. Aus dem Leben eines alten Solda ten

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/28_10_1887/BTV_1887_10_28_5_object_2921831.png
Page 5 of 8
Date: 28.10.1887
Physical description: 8
Mxtra-Veilaae „Bote für Ztirol Nichtamtlicher Theil. «Karat- Md Urvvinziat-HßWntk. 5 Wtera», 26. Oct. Das Sirchweihfe^i, welches am 9. October wegen ungünstiger Witterung nicht abgehalten werden konnte, fand am vergangenen Sonntag in glänzendster Weise statt. Die Einnah men zu Gunsten deS Fondes zur Renovierung un serer Pfarrkirche betrugen Brutto 1800 fl., eine Summe,, die, m?t Rücksicht darauf, dass nur ein Eiitr'6 von 20 kr. eitigehoben wurde und die Ein- läge bei allen Spielen nur 1.0

nutzbare Gesteins-- arten in Vorarlberg. Nach eigenen Erhebungen. In: „Vorarlberger LandeSztg.' Jg. 1387. Nr. 157 ff. 132) Schmölzer Dr. Hans. Placidus Alt- mmter, der Vater des nationalen Genres in Tirol. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1887. Nr. 212 ff. - 133) Nach dem Sch rö cken. A. I. In: „Vorarlb^ Volksblatt.' Jg. 1837. Nr. 207. 134) Schuttes C. Gambskreß und Enzian. Jnnthaler G'schichtn. Wiesbaden (Bechtold k Eomp.) 1387. 135) Schnitze Mox. Alpines Skizzenbuch. Ansichten aus den deutschen u. österr

. Alpen 1837. 136) Deidl. Der Bayern Kämpfe in Tirol im Jahre 1809. In: „Neue militärischer Blätter.' Jg. 1887. Juliheft. 137) Sem per HanS. Aphorismen zur Geschichte der Tiroler Malerei im 15. u. 16. Jahrh. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1837. Nr. 189 ff. 133) Siegl A. Ersteigung des Rosskopfs 268V va im Halllhale mit neuem directen Abstieg ins Sonn tagskar (Gleirschthal). In: „DeutscheZtg.' Jg. 1887. Rr. 5529. 139) Simeoner Archangelus. Zur Geschichte von Unterinn und Steineck. In: „Bote für Tirol

in Mit terbad (Passeirer-Dialect). In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1837. Nr. 96. <171). Ein Wort über Museen in Tirol. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1837. Nr. 200 ff. 172) Wurzbach C- Biogr. Lexicon. Thl. 55. (Enthält, von auf Tirol bezughabende Persönlichkei ten: Westreicher, Weyhe und Widmann). 173) ^.Idino. Lronuok» «loll» sooivtk nasbivn 'I^rLQto. Lrvrito (Leoltoni Ä Vitti). 1837. (Mit Tafeln.) 144 S. 174) Zilzer Sigm. Drei Zinnen und Monte Piano (Eine Tagetztour). In: „Mittheilungen des deutschen und österr

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/20_02_1875/BTV_1875_02_20_2_object_2862005.png
Page 2 of 8
Date: 20.02.1875
Physical description: 8
u. Oekonomie ihrem Sohne übergeben hat. ES ist nicht zu zweifeln, daß der jetzige Besitzer den ,^uf> den das-GasthauS.^/einer.Vorgängrrin.'zu ver danken hat>.in gleicher Blüthe zu erhalten. .. . s. Scheffau»' 16. Febr. .7X. Tiro l, 8. Febr. (Der „Bote'.)';, fö lesen tvir in der „S. Chr.' vom 9. Februar Nr. 17. Herr X. scheint sich ein großartiges Korrefpond'enzgebiet- au«erseheti zu haben. DaS ganze Land Tirol! Will e'r sich vielleicht in den vielen BergeSritzen verstecken? Oder ist es daS Schloß „Tirol

köstlicher. Weise. Luft: „Eh ist betrachtenS- werth, wie der liberale „Bote' sich auf'S Extrahiren versteht.- Er liefert. einen Extrakt von verschieden artigsten, Blättern on gros, Selbstarbeit ist am gan zen „Boten' .wenig» In einer, einzigen Num mer füllt er seine Spalten mit Zuhilfenabme föl- gender Blätter: .^JnnSbrucker Tagblatt', „N. Tir.- Stimmen', ,^TemPS', »La Presse', „Corresponven- zia', „Bözner Zeitung', ..F..B.' und „A. Z.' Einen andern Theil seines Papiers füllt der „Bote

. Einige für die „gute Sache' begeisterte Korrespondenten liefern den Tritschtratfch und bildet den letzten zwölften interessanten Theil des „Bolen'. Wahrlich der ,,'^ote' ist geschmackvoll. — Und erst dann, wenn ein einige 80 Zeilen langer „Pech'artikel in demselben Parade macht!' Und doch ist der „Bote', mein lieber Herr Xaverl, ein immer gern gelesenes Blatt, Beweis dafür ist s?ine Abonnentenzahl; wie kommt denn das, wenn er gar so geschmacklos ist? ja er braucht nicht einmal um Korrespondenten betteln zu gehen

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_09_1886/BTV_1886_09_09_3_object_2916272.png
Page 3 of 8
Date: 09.09.1886
Physical description: 8
Fremdenblatt.' Jg. 1386 Nr. 32 und 35. 12. Osl ü,i (5. Rotikis intorno all» vita <1«z1 couts Vilippo Lousolati. Lrsutc, (Seiser) 1336. 13. In den Dolomiten. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1336 Nr. 31. 14-. Fischer Leo. Runkelstein (Gedicht) mit 2 Illustrationen. In: „Alte und Neue Welt.' Jg. 1836 S. 705 (Heft 23.). 15. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. Stuttgart (Engelhorn) Heft 7. „Die Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schick *1 S. VIII in Nr. 184 des „Bote'. D. R sale

-bayerische Sprach insel in Mähren. In: „Bote f. Tirol.' Jg. 1886 Nr. 139 ff. 26. Am Lüner See. In: „Bregenzer Tagblatt.' Jg. 1836 Nr. 188. 27. Die Wallfahrt Maria Stein in Tirol. Nach archivalischen Urkunden. Innsbruck (Vereins- buchdruckerei) 1836 16° 32 S. 23. Menghin A. Eine Meraner Saltnerord nung aus dem 16. Jahrh. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1886 Nr. 173. 29. B! eurer Jul. Distanz-Neisekarte von Tirol. 1: 360.000. Wien. (Artaria.) 30. Muth Franz Alfr. Joseph Seeber. In: „Burggräfler.' Jg. 1836

Nothast. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1386 Nr. 138. (?. H. Gewerbe» Handel und VerLedr. Bregenz, 6. Sept. Auf dem Schlachtvieh- markte wurden heute 272 Stück Großhornvieh auf getrieben, welche um den Preis von 35 bis 41 fl. per Metr-Centner verkauft wurden. Literatur» Kunst uud Wissenschaft» 5*5 Das fünfte Heft (August) der „Oesterreichisch' ungarischen Revue' enthält: Der Feldzug in Neapel und die Erstürmung von GaZta durch die Oesier« reicher 1707. Von Gustav Amon von Treuenfest

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/20_11_1886/BTV_1886_11_20_3_object_2917312.png
Page 3 of 12
Date: 20.11.1886
Physical description: 12
tern ist man auf der Spur. Stachrichte« über Schießstauds-und Laubes», vertheidignngswesen. H ö t t i n g. Morgen Sonntag Cassaschießen am Nahestand. Beginn um 12 Uhr. Tirölisch-Vorarlbergische Bibliographie. (Schluss.) 67. Pe ucker P. Dolomitalpen. In: „Oestcrr. Alpenzeitung.' Jg. 1836 Nr. 202. 63. Pichler Adolf. Poesie in Tirol. In: „Deutsche Zeitung ' Jg. 1886 Nr. 5320. 69. (Pichler Adolf.) Zur Geognosie Tirols. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg'' Jg. 1836 Nr. 245. 70. Eine Pilgerreise

.) 73. Rio. Durch die ladinifchen Dolomiten. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1836 Nr. 38 ff. 79. Römische Funde in Obermais. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1836 Nr. 240. 80. Sachs Leopold. Die Dominicus-Hütte. In: Mittheilungen des deutschen und österr. Alpen vereins. Jg. 1886 Nr. 20. 81. Da LsuluFano a> l'roclsiia. Impression! »Ixinv. In: „I,agarir>o.' 1886 Nr. 17. b2. Schön Herr Dr. D. R. v. Das Schloss Schenna. Seine Geschichte und seine Besitzer. Meran (Pötzelberger) 1886. 3° 134

S. 83. Das „Schranzenkirchlein.' In: „Burg- gräfler.' Jg. 1886 Nr. 73. 84. Seeger an der Lutz. Nit lugg lo'. Mund artliche Gedichte allemannischen Stammes; Innsbruck (Wg.) 13--6 kl. 3° 193 S. 85. Sem per Hans. Studien über Maler des Kreuzganges in Brixen In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1386 Nr. 240 ff. 36. Sime 0 ner. Die Ausgrabungen bei Salurn. In: „Mittheilungen der k. k. Central-Commifsion.' Jg. 1886 N. F. Bd. 12 S. «XXXV. 37. Simeoner Archang. Ueber die Ausgra bungen bei Salurn. In: „Tiroler Volksblatt

.' Jg. 1886 Nr. 74 ff. 38. Stolz Friedrich. Das tnolische Dialektwort „Gliedwein.' In: „Bote für Tirol und Vorarl berg ' Jg. 1836 Nr. 225. 39 Studer I. Walliser und Walfer. Eine Sprachverschiebung in den Alpen. Zürich (Schult- heß). L° 56 S. 90. Stur. Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kalktuffes und der Kalktusf-Vreccie von Hötting bei Innsbruck. In: „Abhandlungen der k. k. geolog. Reichs-Anstalt.' Bd. XII Heft 2. VciamlronUcherSiedaclcur: Johann Tschttgmell. »»SS 91. Unterinnthal. Kundl. K. In: „Tiroler

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/10_02_1900/BRC_1900_02_10_3_object_112090.png
Page 3 of 8
Date: 10.02.1900
Physical description: 8
übergegangen war, erwarb dasselbe nun eine Berliner Gesell schaft mit Fchrn v. Winkler an der Spitze um 24,000 Kronen; auch die noch vorhandenen Ge bäude dss Pochwerkes,. Schmiede u. s.w. wurden käuflich erworben. Der Wiederbetrieb soll unter Leitung des Bergingenieurs Derflinger im kom menden Frühjahre beginnen. Gesiihnte Schuld. Der „Bote für T. u. V.' schreibt: „Dem Wirtschaftsbesitzer Pietro Salvetti in Castello (Bezirk Tione) ist am 2. September vorigen Jahres derBetrag von 2767'80 Kronen gestohlen

eines Blattes entsprechen, dem von der seinerzeit gesinnungsverwandte» „Bozner Zeitung' eine bedenkliche Rolle im deutschen Blätterwalde zugemuthet wurde. Das öde Geschimpfe endigt — denn der „Pusterthaler Bote' verwechselt auch diesmal wieder den Geldsack mit der Ueberzeugung — mit einer rührenden Empfehlung der in seinem Verlage erschienenen, von hochwürdigen Herren — also nicht von Mahl! — geschriebenen Gebet bücher. Wir sind nicht von demselben Geschäftsneid beseelt wie der ungezogene Schreiber

der erwähnten Briefkastennotiz, die uns leider erst jetzt — wir entbehren nämlich zu unserem leiblichen und geistigen Nutzen der Kost dieses Blattes — von einem Freunde der „Bcixener Chronik' übermittelt wurde. Wenn wir aber vom „Pust. Boten' uns die Beur theilung des „Volksboten' als „geistreich' gefallen lassen müssen, so sei dies nur dem Aerger darüber zugeschrieben, dass dieses kernige Volksblatt in einer einzigen Nummer mehr Geist zeigt, als der ^Pusterthaler Bote' „während des 51jährigen

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/20_08_1870/BTV_1870_08_20_4_object_3052912.png
Page 4 of 10
Date: 20.08.1870
Physical description: 10
Gualbcrt. Herr M. macht durch die „Tiroler Stimmen' Nr. 180 vom 10. August sein gläubiges Publikum mit einer' neuesten Entdeckung bekannt. Herr Äl. muß scharfe Augen haben, er hat eine Partei des „Tiroler Boten' entdeckt — ohne Zweifel für diesen selbst eine Neuigkeit. Herr Äl. weiß noch mehr: er hat anch entdeckt, daß der „Tiroler Bote' den ?. Johann Gnalbert zu seiner Partei zählt. O, der scharf sichtige Mann; so etwas wäre gewöhnlichen Men schenkindern nicht im Traume eingefallen! Wenn Herr

und Gehorsam schuldig ist, begnügen sich diese Herren nicht, mit manchen Befehlen ver weltlichen Obrigkeit nicht einverstanden zu sein, eS ist ihnen auch nicht genug darüber zu schmähen, sie erlauben sich sogar, wie dieß z. B. die Hetzen gegen die Bezirks-Schulinspektoren beweisen, dagegen unmoralische und ungesetzliche Mittel, Lüge und Gewaltthat in Anwendung zu bringen. Wenn ferner der „Tiroler Bote' bemerkt hat, daß der Kapuziner- Orden durch Fernbleiben von weltlichen und poli tischen Parteiungen

Bote' gerne Recht lassen, nur kann^» . er gerade aus diesem Grunde in denselben würdige^ Nachfolger des ?. Johannes Gualbert nicht erkennen, laasbri ! 1 8 L ? N L« St r » L< kt, I,'s W, Li Lr«, luv Lvl s Bei der Redaktion des „Boten für Tirol und Vorarlberg' sind zu Gunsten der Verwundeten eingegangen: Ergebniß einer in Nattenberg veranstalteten Samm lung 76 st. 50 kr. Berichtigung. Wir haben die gestrigen Schulnachrichten dahin zu be richtigen. daß die 44 LehramtS-Kandidaten die Lehrer- bildungS

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/23_09_1873/BTV_1873_09_23_2_object_3061095.png
Page 2 of 8
Date: 23.09.1873
Physical description: 8
weiter: „Der ..Bote' gebe uns ferner Antwort, wer jene sind, welche bei dein all- ährlich am Geburt«, und NamenSfeste Sr. Maje stät stattfindenden Gottesdienste in der Kirche her umlümmeln, a!« ob fie in der Schenke oder im Theater wären, — und er sage uns hinwieder, wer jene sind, die bei diesem Anlasse ihre heißen Ge bete für Se. Majestät und die allerh. Dynastie zum Herrn »emporsenden.' Daraus Folgendes: Wir haben den am allerhöchsten Geburtsfeste Sr. Maje- stät des Kaisers stattgehabten Gottesdienst regel

das „Regierungsorgan'! Diese Keckheit von diesem Blatte, das nach den Ansichten der „Tiroler Stimmen' nicht einmal das schreiben darf, was vie Spatzen auf den Dachrinnen pfeifen! Wie in allen Dingen, so sind die „Tir. Stimmen' auch in ihren Ansichten über das „RegierungSorgan' hinter der Zeit zurück. Der „Bote' hat allerding« die Verpflichtung, Regierung« - Erlässe und Kund gebungen derselk-en zu publiziren, aber in allem Uebrigen ist er von der Regierung weit weniger ab hängig, als etwa die „Tir. Stimmen

' von ihren Patronen, vie ihnen in der Beschimpfung politischer Gegner zwar Alles gestatten, aber jeden Athemzug gegen das eigene Regiment verwehren. Der „Tir. Bote' hat noch nie einen Anstand genommen, ge rechte Wünsche und Beschwerden freimüthig zu be sprechen, und wirv darin so wenig beirrt werden, als in seiner Meinungsäußerung über die „Tir. Stimmen', über deren Thun und Lassen übrigen« die Regierung auch ohne den „Boten' gewiß hin- länglich unterrichtet ist. V5ien. Das „Fremdenbl.' berichtet, daß der Kaiser

13
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/15_07_1910/pub_1910_07_15_5_object_995137.png
Page 5 of 24
Date: 15.07.1910
Physical description: 24
Zweiter Bogen zum „Pustertaler Bote' Nr. 28. Bruneck, Freitag den 15. Juli 1910. — 60. Jahrgang. Politische Rundschau. Ausland. Oesterreich-Ungarn und Bulgarien. Der bulgarische Ministerpräsident Malinow erklärte in einer Unterredung mit dem Ver treter der Politischen-Korrespondenz, das Ver hältnis Bulgariens zu Oesterreich-Ungarn trage einen völlig ungetrübten, ja geradezu freund schaftlichen Charakter. Teutschland. Die zeitweise offiziös bediente „Magdebur ger Zeitung' meldet

ein akutes Stadium der Kretafrage herbeige führt werden könnte, scheint beseitigt zu sein. Den Kretensern hängt wieder der Fuchsschweif heraus. Der ernsten Drohung der Mächte gegenüber, daß die mohammedanischen Abge ordneten in die Deputiertenkammer zuzulassen seien oder daß die Zollstatiouen, die größte Emnahmsquelle der Jnselregierung, besetzt würden, vermochten sie nicht zu widerstehen. Original - Korrespondenzen des „Pustertaler Bote.' (Nachdruck nur «it Quelle« angabe gestattet.) ^ Mühleu

über Johann Orth bringen können, diese binnen sechs Monaten an das Obersthofmarschallamt zu befördern haben. Offenbar wird nach dieser Frist die Feststellung des Todes ausgesprochen. * Die neuen 100 Kronen Noten ge langen am 22. August zur Ausgabe. Von diesem Tage an beginnt auch die Zurückzieh ung der alten 100 Kronen-Banknoten aus dem Verkehr. (Nachstehende Telegramme gingen der Redaktion des „Pustertaler Bote' am 8. ds. um 8 Uhr morgens zu und wurden durch Anschlag gekannt gegeben.) Wien, 8. Juli

14