532 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1878/16_02_1878/SVB_1878_02_16_2_object_2490425.png
Page 2 of 8
Date: 16.02.1878
Physical description: 8
des Altars dem Volke den päpstlichen Segen und fährt endlich unter Jübelrufen und Kanonensalven in seinen Palast zurück. Am Abende ist öffentliche Beleuchtung. Der „Tiroler Bote' am Sarge des heil. Vaters. Ein schöner Beweis vom geistigen Siege Pius IX. liegt in der Thatsache, daß selbst Kirchenfeinde ehrfurchtsvoll an seiner Leiche stehen, ihrem Haß gegen alles Katholische in diesem Augenblicke Ge walt anthun, und unsern Schmerz chren und schonen. Nur der „Tiroler Bote', das k. und k. Amtsblatt, schämt

Quelle stammt, eine Lüge und Verleumdung, die tausendmal schon widerlegt worden ist, ja welche ausdrücklich zurückzunehmen der „Bote' sich genöthiget sah, als er dieselbe vor wenigen Jahren vorbrachte, diese Lüge und Verleumdung muß jetzt bei der Leiche des helligen Vaters wieder herhalten! Es ist die Lüge: Pins IX.Habe im Zahre 1848 die Waffen der wälschen Freischaaren zum Kriege gegen Oesterreich gesegnet. — Als der „Bote' diese Überale Verleumdung das letzte Mal austischte, antworteten

ihm die „Tiroler Stimmen' mit einem Artikel, der betitelt war: Pius IX. vor dem Richterstuhl des „Tiroler Boten'. Der „Bote' belferte zwar noch; was aber die Segnung der wälschen Waffen gegen Oesterreich anbelangt, gab er ausdrücklich zu, daß Alles erlogen sei Vor kurzer Zeit tauchte dieselbe Verleumdung gegen Pius IX. in Wien auf, und zwar im Munde eines liberalen Redners im „hohen Hause'. Baron Giovanelli hat das Verdienst, diese Verleumdung im Abgeordnetenhause zurückgewiesen und widerlegt

zu haben. — Und heute, am Sarge des großen Papstes, wärmt der Amtliche' die alte Lüge neuerdings auf! Welchen Namen verdient ein solches Benehmen? — Noch empörender erscheint diese Frechheit, wenn man sich erinnert an die Verhimmelüng, die der^Bote' kürzlich mit Victor Emanuel vorgenommen hat;- aller Verrath und alle Beraubung, die dieser König an Oesterreich verübt hat, die Leichen von Magenta, Solve- rino, Custozza,— Alles vergeben und vergessen — einem Cavour und Garibaldi selbst Weihrauch, und das Raubkönigthum

Italien als Schutzengel Oesterreichs hingestellt! So der „Bote' am Sarge Vicwr Emanuels. Am Sarge Pius IX. aber doch genug. Was be darf's da noch weiterer Worte? Bote, Tiroler Bote! Wainm wirst du nicht roth? Verlernt hast du'S schon lange . ^ ^ Auf deinem Botengange, ' Du herrlichstes Exempel - . Von —.—ohne Stempel, Wirst ewig nicht mehr roth! Rundschau. Zur Lage. Oesterreich hat bei der Pforte um einen Ferman für seine Kriegsschiffe zur Einfahrt in die Dardanellen nach gesucht. Dieselbe Bitte

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/28_02_1890/BTV_1890_02_28_7_object_2933590.png
Page 7 of 10
Date: 28.02.1890
Physical description: 10
Extra-Beilage zu ..Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr» 4«. Landwirtschaftliches» Gewerbe, Handel und Verkehr. Marktbericht des landschaftlichen Lagerhauses in Innsbruck vom 24. Februar. Der Geschäftsgang im Getreideverkehr hat trotz der thatsächlich vollzogenen'Eröffnung der Schiffahrt auf der Donau und deren Nebenflüssen, seit unsern, jüng sten Berichte keine Belebung erfahren und der Export hat sich bis zur Stunde durchaus nicht fühlbar ge- macht. Der Eonfui» deckte den Bedarf zumeist

!». Sir. 1 ss. 277. (^! n o r r a, rustica, nvl l'rontino. 4° 188!), hg. v. der Daxut. VenLtn >Ii stvria, xatrik. 278. Hirn, I. Weiser Sagen. Ein Beitrag zur Geschichte der Sagenbildung. In: „Festgabe zum 25jährigen Stif tungsfeste der 27». Ereignisse in Bruneck und Umgebung a. d. I. 165Ü bis 1771. (Nach einer alten Hausaufschreibung.) In: „Pusterthaler Bote'. Jg. 188». Nr. 2S. (Beil.) 280.'I'o V ai? I'. <?. L!ris. üüoiriLrilii c!i 1><zuto, <ii oent,'aiuii ja. (OalDiario invllito.) In: „?oxc>Io tron

Kussteins i. I. 15II4. In: „Tiroler Grenzbote. Jg. 1800. Nr. 10 sf. (Auch als Separatabdr. ersch.) 285. Zwei Briefe an die Tiroler (1700). In „Pusterthaler Bote'. Jg. 1880. gir. 4« (Beilage). 286. Simeoner, I>. Archangelns. Die Landesschützen v»n Sarnthal und Jenesien im Herbst 1706. In: „Bnrggräf ler'. Jg. 1880. Sir. I ff. (Beilage). 287. Vertheidigung des Postens von Pardell im fürstl. brixnerischen Jnrisdictionsbezirke durch die braven Berg bewohner von Latzsons, Pardell und Verdings. In: „Brixener

Chronik'. Jg. 1880. Nr. 13 ff. 283. ll t>oint>nrcia,mviito cii l'riznto vot 1800. liiaorcio storioo. In: „II popolo iroiitino'. Jg. 1880. Nr. 108. 280. Rapp, Ludw. Die Sage vom Pfarrer in Vvls. In: „Bote f. T. u. V.' Jg. 1880. Nr. 2. (Extrabeil.) 200. Simeoner, I>. Archangelns. Die Sage vom Pfarrer von Völs. In: „Bote f. T. u. V' Jg. 1880. Nr. 14. 201. Heilmann, v. Der Feldzug von 1800 in Tirol, im Salzburgischen und an der daher. Südgrenze. In: „Jahrbücher f. die deutsche Armee und Marine'. Jq. >888

. Julihest. 2!>2. Bayerische Tiroler Jäger. In: „Tiroler Sonntags bote'. Jg. >880. Nr. 28. ?03. H. v. T h a l. DaS Tiroler Jäger-Bataillon. Beitrag z. Geschichte der Landesverthcidignng in Tirol. In: „Oberinthaler Wochenblatt'. Jg. 1880. Nr. 23 (Beilage). 204. Arm in g, Nnd. Erinnerungen des Trommlers der Welsberger Landesschützen 1848. Leipzig. Schulze 1800. gr. 8' 134 S. 205. Stock, Norb. Bei I.o Zwei patriotische Er- innernngen (1848 n-1866). In: „Brixener St. Cassian- Kalender.' Jg. 1800. 206

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/19_11_1886/BTV_1886_11_19_5_object_2917301.png
Page 5 of 8
Date: 19.11.1886
Physical description: 8
Crtra-Wettage „Bote für Tirol Tirolisch vorarlbergische Bibliographie. X.*) (September und Oktober 1886.) 1. Al brich Josef. Wegweiser von Dornbirn. Chromolithogr. f.° Dornbirn (Rusch). 2. ^.1 giuoco llcil pcrllouo. Xovolla. In: „1,'alto ^cli^zs.' 1886 I^r. 78 lk. 3. Amon Phil. Jac. Garnstein und Veldthurns im innern Eisackthale. In: „Meraner Zeitung' Jg. 1386 Nr. 104 ff. 4. ^.rckivio troutiuo. ^uuo V. t»so. 1. (Ent hält: Oswpi I-. toiuds kardariolio 6i (üive^- 2»rl0 v aloulli riuveniriioiiti

Nr. 20. 20. Dalla Torre K. W. Die zoolog, Literatur von Tirol und Vorarlberg seit 183». In: „Bote für Tirol und Vorarlberg ' Jg. 1336 Nr. 219 ff. 21. Oikm»otilli Dr. Niffler, Piz Buin, Stam merspitze, Weißst spitze. In: „Oesterr. Alpen zeitung.' Jg. 1836 Sir 2V2. 22. Entwürfe zu Oesen im Renaissancestyle von Leopold Theycr in Bozen. In: „Gewerbe halle.' Jg. 1336 Sir. 10. 23. Euringer G, Sextener Hochtouren (Zwöl ferkofel und Dreischnsterspitze.) In: „Tourist.' Jg. 1886 Nr. 15 ff. 24. Fallmereyer beim bayer

. Kronprinzen. (1844—1847) In: „Historisch politische Blätter.' Bd. 93 (18»ti) Heft 7. 25. k'ivrulrrvsi kurouo mai Ivllesolri? In: „Voeiz catloUea.' 1886 Nr. 121 lk. 26. Gaffer I. P. Die Latzfonser Husaren. Eine Tiroler Kriegsasfaire i. I. 1797. In: „Unterhal tungsbeilage zur Augsburger Post-Zeitnng.' Jg. 1386 Nr. 70. 27. Gel, mach er Arthur. Die Krystallform des S. IX in Nr. 205 deS »Bote'. D. N. und Vorarlberg' Adr. S6S Pfitfcher Zirkons. In: „Zeitschrift für Krystallo graphie' Bd. XII. (1336

) S. 50. 23 Gehre H. Die deutschen Sprachinseln in Oesterreich. In: Programm der Realschule zu Groß.nhain. Jg. 1836. 29. (Zvrloui tZio?. ?rontusrio por 1s ^ui«!« alpius llel ^reutiiro. I^rsnto 1886 Iil. 3° 13 L. 30. Geschichtliches über die Wülser in Richtig stellung von Thatsachen gegen die „Neue Zürcher Zeitung.' In: „Vorarlberger Volksblatt.' Jg. 1386 Sir. 37 ff. 31. Geul Alb. Einige interessante Bauten im Unterinnthale. In: „Bote für Tirol und Vorarl berg.' Jg. 1886 Nr. 205 ff. 32. Zur Gilm-Literatur

. In: „Tiroler Stim men.' Jg. 1886 Sir. 219. 33. Gwercher Franz. Das Oetzthal in Tirol. Statist.-topogr. Studie. (M. Karte.) Jnnsbr. (Wg.) 1886 8° 136 S. 34. Habsburger Ritterfahrten nach Tirol von P. v. 3t. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' <!g. 1386 Sir. 211. 35. Hauskatender Jllustr. Bozner. f. 1837. ^Enthält: Menghin Al. Eine Schreckensnacht in den Tiroler Alpen. — Menghin Al. Schloss Greisenstein in Südtirol (mit Bild). — Egger Joses. Das Benedictiner Stift Muri Gries bei Bozen (mit Bild). 36. (Jenal

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_07_1887/BTV_1887_07_18_6_object_2920457.png
Page 6 of 6
Date: 18.07.1887
Physical description: 6
Äe^rra-Beilage „Bote für Tirol uud Vorarlberg' Ntr. RLV. Nichtamtlicher Theil. «Locat- und Movinziat^KHronik. S Aus b-n» ZiU-rthals wird uns über, die Muhrbrüche am 13. dS^ von einer zweiten Seite berichtet.- Am 13. Juli traf die Gemeinden Ried und Aschau ein großes Unglück. Ein Wolke nbruch mit Hagelschlag verbunden verursachte große Muhr> bräche. In Ried wurden die schönsten Felder ver wüstet, eine Säge ruiniert, zwei Häuser eingesandet und die Straße mit so großen Steinen bedeckt, hdass

'. Jg. 13 (1837) Heft II. ! . i62) L. LarrinFton. Angelika Kauf mann U. lier UnAravers. Irland Li Lnrl:s (^l. In: , ok Jg. 1887. Jyniheft^ ^ >63) - No e, Heinrich. Frühlingstage I. 'Am Eisack. Ju: „Allg. Zeitung' (Beilage)^ Jg. 138^7. Nr. 91, :64) .Mbrrst, I. G.) Einiges über' Innsbruck vor 100 Jahren. In: .Bote für Tirol'. Jg.-1887.' Rri 83. ^ - 65) ?ao1i, ?r. LilzlioxrsLa üosmüiiana. tinua-iono. 1386. Rovereto. (lZrixolstti) 1837. 8» 78 L. 66) ?sp»1ooiti, (Z. II eastvllo 6i nots öi^storia l?oncki»kÜ>N9 (Sep

, R. Datolith v. d. Seiser- Alpe. M. 9 Fig. In: Zeitschr. für Krystallographie 1837. XII/4. 5. 31) Roslllini, Antonio. Ltatuto xisr uns eon- kratsruit» di L. ViZilio in?rsnto. 1833. Rove- rsto (tZrigolottii) 1887. 8° 32 L. 32) Sander» Herrmann. Hermann v. Gilm in einen Beziehungen zu Vorarlberg. In: „Tiroler Bote'. Jg. 1887. Nr. 135 ff. 83) Scheslsel, I. V. v. Reise--Bilder. Mit Vor wort von I. Prölß. Stnttg. (Bonz Li Co.) 1837. 8''Enthält: „Aus den Tridentinischen Alpen: Castell, Tobliltv, Motveno, Mädrüzz

^ L. Billenproject für GrieS bei Bozen. In: „ Architektonische Rundscham' Jg. 1337. Heft 7. , .» >) 101). Toblach im Hochpusterthal. In: „Tiroler- Fremdenblatt'. Jg. 1387. SW 15. 102) Der Tschirgant. Än „Bote für Tirol' Jg. 1837. Nr. 143. 103) Tschöll, Anton. Des, sel. Heinrich von Bozen Leben und Tugenden nebst anderem, was drum und dran hängt. Ein christl. Lebensbild. 2. vb. Aufl. Bozen. (Wohlgemuth). 1337. kl. 3° 194 L. 1,104) Das Vesperbild »der diei schmerzhafte Mutter Gottes i. d. Gruft der Pfarrkirche

zu Lienz in Tirol. Bozen. (Wohlgemuth) 1837. 3 ° 11 L. 105) Wenng, L. ToUritten-Karte der Bayer. Alpeü mit ihren Borlandseen und Nord-Tyrol, Salz burg. Steyermark u. s. sn 400.000. 2. Aufl. gr, f°- ..106) Wilberforce, W. B- Glück auf! Ein Wort über Bergwerke uny Eisenbahnen in Tirol. Meran. (Pötzelberger) 1337- kl. 3?,.13 L. (Auch in englischer Sprache erschienen). , ^ 107) Wolf, Karl. Der Meraner Bauer und die Sommerfrische. In: „Tiroler Bote'. Jg. 1837. Nr.-132. 103) Wolf, Karl. Der wälfche Maurer

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/18_03_1871/SVB_1871_03_18_5_object_2505335.png
Page 5 of 8
Date: 18.03.1871
Physical description: 8
, 13. März. An unsern Hochwst. Fürst-Bischof wurde eine ErgebenheitSadresse vom gesammten Klerus deS Dekanates Klausen eingesendet, worin dem Bedauern über die Beschlagnahme Hochselben Hirtenbriefes Ausdruck wird. Unterinnthal. Der „Tiroler Bote' schreibt in Nr. öl) und 51 unter der Ausschrift: „Ultramontane/ Fantasien,' „Tragweite der Adressen zu Gunsten der Wiederherstellung der weltlichen Herr schaft des Papstes,' und „ultramontane Politik,' daß die Neuen Tiroler Stimmen in ihrem ultramontanen

, das gerade durch jene Grundsätze groß, reich und mächtig geworden ist, die zu jenen deS SyllabuS im schroffsten Gegensatze stehen! Da sollen die Ideen deS SyllabuS zuerst verwirklichet werden, und triumphiren; jenes SyllabuS — „hört' — der derganzen jetzigen Weltordnung, der ganzen heutigen Weltanschauung schnurstracks entgegensteht, und sie in offenster Weise verdammt.' — Als Belegstelle für den Wahnsinn der Stimmen in dieser Anschauung führt der Bote dann das Verhalten der Bischöfe Amerika's im letzten

Concil an, welche entschieden gegen die Erklärung des Unfehlbarkeits- Dogma aufgetreten, und wo unter Andern der Erzbischof von Cincin- nati sich solgendermassen soll geäußert haben: „Zeder Fortschritt der Bekehrung wird dadurch gründlich vernichtet werden; Bischöfe und Priester hätten den Protestanten in ihren Disputationen nichts mehr zu erwidern' zc. Es möge der Bote den „Wahrheitsfreund' von Amerika Nr. 17 unter dem 30. November 1870 lesen, welcher heraus gegeben wird zu Cincinnati

der katholischen Religion Ent fremdeter unterstehen, und a!S solcher hat fich der gute Bote in obigen Auslassungen geberdet. In Nr. öl ereifert sich der Bote gegen die Adressen zu Gunsten der Wiederherstellung der weltlichen Herrschaft deS PapsteS. Und er sieht ebenso im prophetischen Geiste, wie auf den ersten Schritt, den Oesterreich in dieser Angelegenheit gegen Italien machen würde, Rußland und Preußen über dasselbe (Oesterreich) her fallen, wo Tausende der Söhne Oesterreichs verbluten müßten, und Hunderte

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/14_01_1890/BTV_1890_01_14_5_object_2932948.png
Page 5 of 8
Date: 14.01.1890
Physical description: 8
^xtra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. t«. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1839 und theilwtise zu 1888. Hier folgt nach längerer Unterbrechung eine biblio graphisch-systematische Uebersicht der auf Tirol und Vorarlberg bezüglichen Literatur, vorzüglich in Rücksicht auf die im Jahre 1889 erschienenen Veröffentlichungen; auch das Jahr 1888 gieng nicht leer aus, obwohl fich für diese» Jahr manche Lücken herausstellen werden. Der Zusammeusteller dieser Uebersicht

ist lei der durch eine Kranlheit, die ihn mehrere Wochen ans Bett sesseltc, verhindert worden, die laufenden Erschei nungen genau zu verfolgen; er bittet daher um Nach ficht und glaubt, dass die nachfolgende Zusammenstel lung trotz ihrer Mängel, die Billigung des Freundes vaterländischer Literatur finden wird. LandeStmlVe. a) Naturwissenschaftliches. 1. Jäger, I. Die Eiszeit im Sillthale. In: „Aus land.' Jg. 1889. S. 389—30 l. 2. Blaas. I. Ueber eine sogenannte Gletfchermühle bei Jgls. In: „Bote

für Tirol.' Jg. 18S9. Nr. 224. 3. Eathrein, A. Beiträge zur Mineralogie Tirols. In: „Mineralogische und petrograpische Mittheilungen', hg- von Tfchermak. Bd. 10/4.5 (1889). 4. Schmidt, Alois R. v. Ein merkwürdiger Erzsund im Leuckenthalc in Tirol. In: „Bote für Tirol.' 1889 Nr. 22. 5. Hoffingott, Alois v. Kohlenlager in Wälschtirol. In: „Bozner Zeitung.' Jg. 1889. Nr. Il<6. t>. Eathrein, A. Ueber Calciostrontianit (Emmonit) von Brirlegg. In: „Zeitfchr. f. Krystallographie.' Jg. 1888

tritlontilm. lioveroto. Lottocdiesit. 8». 1689. In: „l'roxir. i. r. x-!n»w!. sup. <Ii liovoreto.' Jg. I8S9. 1K. Hörmann, L. v. Der Kukuk. In: „Meraner Ztg.' Jg. 1689. Nr. 144. 17. Holl, Dr. M. Ueber die in Vorarlberg vorkommenden Schädelformen. In: „Mittheilungen der anthropolo gischen Gesellschaft in Wien.' Bd. 13 (1888). S. 1 ff. 18. BlaaS» I. Ein interessanter Fund in unserem Dilu- vial-Schotter. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1889 Nr. 218. ^) Landesbefch reibnng. 1. ^Mgemeines. 19. Handtke, F. Specialkarte

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_12_1897/BTV_1897_12_22_3_object_2970794.png
Page 3 of 8
Date: 22.12.1897
Physical description: 8
. Der Krämermarkt war sehr schwach, Hie wenigen Krämer machten keine zufriedenstellenden Geschäfte. Literatur. Kunst und Wissenschaft. 5*5 Aus den» Verlage R. v. Waldheim in Wien erhalten wir soeben den 29. Jahrgang (1398) des beliebten, immer wieder aufs neue gestickten illustrierten Kalenders „Der Wiener Bote'. Derselbe enthält unter anderem Erzählungen der bekannten und gerne gelesenen Schriftsteller K. Wolf und N. Kleinecke, so wie diverse poetische Humoresken; Zeitsprüchlein, Räthsel, Charaden u. s. w. vun

F. Mik, lustiges Allerlei, eine reich illustrierte Rückschau auf die Ereignisse der Zeit von Juni 1896 bis Juni 1897. Ganz besonderer Erwähnung sei noch des anlässlich des fünfzigjährigen RegierungS-JubiläumS unseres Kaisers, dem „Wiener Bote' beigegebenen Titelbildes (von A. Karpellus) mit einem sehr stimmungsvollen Gedichte von Theodor Taube gethan. Die Reichhaltigkeit des „Wiener Bote' 1398 steht in keinem Verhältnisse zu dem unglaublich billigen Preise (das Exemplar kostet 40 kr., einschließ lich

der frankierten Zusendung 45 kr.). Die gebundene SalonSauSgabc (grüner oder rother Einband) dieses Kalenders wird vielfach zu Weihnachten als kleines, praktisches Nebengeschenk verabreicht und kann, seiner eleganten Ausstattung halber, ein würdiges Plätzchen in jeder Bibliothek einnehmen. (Diese Ausgabe kostet 75 kr.) — Der „Jahres-Bote', ebenfalls illustriert, ist für minder bemittelte Familien berechnet. (Preis 20 kr.) Frommes Kalender. Nur noch zwei Wochen trennen uns von den» Anbruch eines neuen Jahres

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/26_06_1886/BTV_1886_06_26_14_object_2915299.png
Page 14 of 14
Date: 26.06.1886
Physical description: 14
des deutschen u. österr. Alpenvereins.' Jg. 1886 Nr. 8. 38. L^rtonio Lrssoisni 3. -I. In: ,?siniAlis oristiktua.' 1886 Nr. 2V. 39. Oberinnthal. I. Telfs. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 22. 4V. Pfaundler L. Alfred Bargehr »Zt (Lebens skizze) In: Bote f. Tirol u. Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 118. 41. Briefe von Adolf Pichler an Emil Kuh s1862—18761 In: „Oesterr.-ungar. Revue.' Jg. 1886 S. 51 ff. 42. Pichler Adolf. Der Tod des großen Pan. In: „Neue Tiroler Stimmen.' Jg. 1886 Nr. 92. 43. Pillersee Anton

. Auf der Parseier Spitze in Tirol. In: „Deutscher Hausschatz.' Jg. 1886. S. 443. ff. 44. Proelß Johann. Bilder aus Vorarlberg. In: „Bregenzer Tagblatt.' Jg. 1886 Nr. 122 ff. 45. Putz Gottl. Blätter, Blüten, Früchte. Ge dichte. Meran. (Pötzelberger) Jg. 1L86 8° 396 S. 46. Radics P. v. Contraste zweier Reisen nach Tirol 1428 und 1640. In: „Bote f. Tirol u. Vor arlberg.' Jg. 1886 Nr. 104 ff. 47. Das Wildbad Ratzes. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1886 Nr. 22. 48. Uns saors rsprssentissionv in Vorder» tkiersLö nsl

. In: „Deutscher Hausschatz.' Jg. 1886 S. 503. 57. Stolz Fr. Die Urbevölkerung Tirols. Vor trag. In: „Bote f. Tirol u. Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 105 ff. 58. Hn xoets t-rsntino ((Zniäo Lnstsr.) In: 1835 Zsr. 8. 59. TMss und seine Umgebung. Hg. v. der Section des deutschen u. österr. Alpenvereins. Kuf- stem (Lippott) 1386, 8 S., klein 8°. 60. Aus der Geschichte Tirols. Episoden von It84 1809. 1. HoferS Adjutant. 2. Hofers Schreiber. 3. Abschied Hofers an Herrn v. Pichler in Neumarkt, 4 Stunden

Bludenz „Montafon'. Jg. 1886 Nr. 17. 64. Bordermayr Peter. Kitzbühel und seine Umgebung. Beigabe. Zwei Tiroler Lieder. Salzburg (Pustet) 1886, 8° 76 S. (M. 3 Tfln.) 65. Wagner Br. <üs.<Iin <11 I^ueauo si (üroüs. ross». In: „Oesterr. Alpenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 191. 66. Wieser Franz. Eine Karte von Nonsberg a. d. 16. Jahrh. In: „Bote f. Tirol u. Vorarlberg' Jg. 1886 Nr. 99. 67. Wörndle Heinr. v. Ritter Jürg von Frunds- berg, Herr v. Mindelheim, der Landsknechtvater. Lebensbild. Meran. (Jandl) Jg. 1886

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/20_02_1875/BTV_1875_02_20_2_object_2862005.png
Page 2 of 8
Date: 20.02.1875
Physical description: 8
u. Oekonomie ihrem Sohne übergeben hat. ES ist nicht zu zweifeln, daß der jetzige Besitzer den ,^uf> den das-GasthauS.^/einer.Vorgängrrin.'zu ver danken hat>.in gleicher Blüthe zu erhalten. .. . s. Scheffau»' 16. Febr. .7X. Tiro l, 8. Febr. (Der „Bote'.)';, fö lesen tvir in der „S. Chr.' vom 9. Februar Nr. 17. Herr X. scheint sich ein großartiges Korrefpond'enzgebiet- au«erseheti zu haben. DaS ganze Land Tirol! Will e'r sich vielleicht in den vielen BergeSritzen verstecken? Oder ist es daS Schloß „Tirol

köstlicher. Weise. Luft: „Eh ist betrachtenS- werth, wie der liberale „Bote' sich auf'S Extrahiren versteht.- Er liefert. einen Extrakt von verschieden artigsten, Blättern on gros, Selbstarbeit ist am gan zen „Boten' .wenig» In einer, einzigen Num mer füllt er seine Spalten mit Zuhilfenabme föl- gender Blätter: .^JnnSbrucker Tagblatt', „N. Tir.- Stimmen', ,^TemPS', »La Presse', „Corresponven- zia', „Bözner Zeitung', ..F..B.' und „A. Z.' Einen andern Theil seines Papiers füllt der „Bote

. Einige für die „gute Sache' begeisterte Korrespondenten liefern den Tritschtratfch und bildet den letzten zwölften interessanten Theil des „Bolen'. Wahrlich der ,,'^ote' ist geschmackvoll. — Und erst dann, wenn ein einige 80 Zeilen langer „Pech'artikel in demselben Parade macht!' Und doch ist der „Bote', mein lieber Herr Xaverl, ein immer gern gelesenes Blatt, Beweis dafür ist s?ine Abonnentenzahl; wie kommt denn das, wenn er gar so geschmacklos ist? ja er braucht nicht einmal um Korrespondenten betteln zu gehen

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_09_1886/BTV_1886_09_09_3_object_2916272.png
Page 3 of 8
Date: 09.09.1886
Physical description: 8
Fremdenblatt.' Jg. 1386 Nr. 32 und 35. 12. Osl ü,i (5. Rotikis intorno all» vita <1«z1 couts Vilippo Lousolati. Lrsutc, (Seiser) 1336. 13. In den Dolomiten. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1336 Nr. 31. 14-. Fischer Leo. Runkelstein (Gedicht) mit 2 Illustrationen. In: „Alte und Neue Welt.' Jg. 1836 S. 705 (Heft 23.). 15. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. Stuttgart (Engelhorn) Heft 7. „Die Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schick *1 S. VIII in Nr. 184 des „Bote'. D. R sale

-bayerische Sprach insel in Mähren. In: „Bote f. Tirol.' Jg. 1886 Nr. 139 ff. 26. Am Lüner See. In: „Bregenzer Tagblatt.' Jg. 1836 Nr. 188. 27. Die Wallfahrt Maria Stein in Tirol. Nach archivalischen Urkunden. Innsbruck (Vereins- buchdruckerei) 1836 16° 32 S. 23. Menghin A. Eine Meraner Saltnerord nung aus dem 16. Jahrh. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1886 Nr. 173. 29. B! eurer Jul. Distanz-Neisekarte von Tirol. 1: 360.000. Wien. (Artaria.) 30. Muth Franz Alfr. Joseph Seeber. In: „Burggräfler.' Jg. 1836

Nothast. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1386 Nr. 138. (?. H. Gewerbe» Handel und VerLedr. Bregenz, 6. Sept. Auf dem Schlachtvieh- markte wurden heute 272 Stück Großhornvieh auf getrieben, welche um den Preis von 35 bis 41 fl. per Metr-Centner verkauft wurden. Literatur» Kunst uud Wissenschaft» 5*5 Das fünfte Heft (August) der „Oesterreichisch' ungarischen Revue' enthält: Der Feldzug in Neapel und die Erstürmung von GaZta durch die Oesier« reicher 1707. Von Gustav Amon von Treuenfest

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/20_11_1886/BTV_1886_11_20_3_object_2917312.png
Page 3 of 12
Date: 20.11.1886
Physical description: 12
tern ist man auf der Spur. Stachrichte« über Schießstauds-und Laubes», vertheidignngswesen. H ö t t i n g. Morgen Sonntag Cassaschießen am Nahestand. Beginn um 12 Uhr. Tirölisch-Vorarlbergische Bibliographie. (Schluss.) 67. Pe ucker P. Dolomitalpen. In: „Oestcrr. Alpenzeitung.' Jg. 1836 Nr. 202. 63. Pichler Adolf. Poesie in Tirol. In: „Deutsche Zeitung ' Jg. 1886 Nr. 5320. 69. (Pichler Adolf.) Zur Geognosie Tirols. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg'' Jg. 1836 Nr. 245. 70. Eine Pilgerreise

.) 73. Rio. Durch die ladinifchen Dolomiten. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1836 Nr. 38 ff. 79. Römische Funde in Obermais. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1836 Nr. 240. 80. Sachs Leopold. Die Dominicus-Hütte. In: Mittheilungen des deutschen und österr. Alpen vereins. Jg. 1886 Nr. 20. 81. Da LsuluFano a> l'roclsiia. Impression! »Ixinv. In: „I,agarir>o.' 1886 Nr. 17. b2. Schön Herr Dr. D. R. v. Das Schloss Schenna. Seine Geschichte und seine Besitzer. Meran (Pötzelberger) 1886. 3° 134

S. 83. Das „Schranzenkirchlein.' In: „Burg- gräfler.' Jg. 1886 Nr. 73. 84. Seeger an der Lutz. Nit lugg lo'. Mund artliche Gedichte allemannischen Stammes; Innsbruck (Wg.) 13--6 kl. 3° 193 S. 85. Sem per Hans. Studien über Maler des Kreuzganges in Brixen In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1386 Nr. 240 ff. 36. Sime 0 ner. Die Ausgrabungen bei Salurn. In: „Mittheilungen der k. k. Central-Commifsion.' Jg. 1886 N. F. Bd. 12 S. «XXXV. 37. Simeoner Archang. Ueber die Ausgra bungen bei Salurn. In: „Tiroler Volksblatt

.' Jg. 1886 Nr. 74 ff. 38. Stolz Friedrich. Das tnolische Dialektwort „Gliedwein.' In: „Bote für Tirol und Vorarl berg ' Jg. 1836 Nr. 225. 39 Studer I. Walliser und Walfer. Eine Sprachverschiebung in den Alpen. Zürich (Schult- heß). L° 56 S. 90. Stur. Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kalktuffes und der Kalktusf-Vreccie von Hötting bei Innsbruck. In: „Abhandlungen der k. k. geolog. Reichs-Anstalt.' Bd. XII Heft 2. VciamlronUcherSiedaclcur: Johann Tschttgmell. »»SS 91. Unterinnthal. Kundl. K. In: „Tiroler

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_08_1886/BTV_1886_08_14_9_object_2915950.png
Page 9 of 10
Date: 14.08.1886
Physical description: 10
Cxtra-Beilaae zu „Bote für Tirol Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie. VIII. (Juli 1336.) -1. Am mann Hartmann. Die . Erwerbung der Pfarre Aßling im Pusterthale durch das regulierte Augustiner-Chorherren-Stift Neustift mit den unmit telbar vorausgehenden Streitigkeiten 1261—1264, 1391—1399. (Mit Urkunden.) In: Programm des k. k. Gymnasiums zu Brixen Jg. 1686. 2. Amonn Phil. Jak. In der Heimat Walthers von der Vogelweide. In: „Deutsche Zeitung.' Jg. 1336 Nr. 5220. 3. Arlberg-Album

. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 129. 3. Ein Ausflug von Lech nach Schröcken. In: „Vorarlberger Landesbote.' Jg. 1336 Nr. 14. 9. Baedeker K- Südbayern, Tirol und Salz burg. Oesterreich u. s. w. 22. Aufl. Leipzig. (Bäde- ker) 1886 3°. 10 CHerbon. Das Rudolfinnm in Görz und das Filippinum in Meran. In: „Deutscher Haus schatz.' Jg. 1386 S. 684 ff. 11. (üoksll! Ruggero. 61i ortotteri gsuviiui cksl Irentüio. Lovereto (Lottookissa) 1886 8° 99 L. 12. Egger Jos. B. Michael Lisch, Gymnasial

Phil. Concert-Statistik vom Jahre 1876—1336 (im Jnnsbrucker Musik-Verein) In: „Programm des Musik-Vereins.' Jg. 1886. 37. Mayr' Jos.' Der Jselsberg. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 162 ff. 38. Merzbacher Gottfried. Ein neuer Anstieg auf den Langkofel. In: „Mittheilungen des deutschen und österreichischen Alpenvereins.' Jg. 1886 Nr. 13. 39. Uorikno Nauri^ic». Leris Zei p-irroolii o sincZaci cli Lor^c» <Zi ValsuAsaa, preeeiluta 6a rissxvttiv» csnni storioi ooll'agginnts

und Hohenegg. Innsbruck, (Wg.) 8° 1386 125 S. 54. Sander Hermann. Prof. Michael Stolz. (Nachruf) In: „Programm der Jnnsbrucker Real schule.' Jg. 1836. 55. Schönherr D. Ueber den Bau der Pfarr kirche in Schwaz und deren Baumeister. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 154. 56. Spornberger Alois. Zur Baugeschichte in St. Pauls in Eppan. In: „Kunstfreund' hg. v. Atz. Jg. 1386 Nr. 6 ff. 57. Tommast Natale. DaS Landes - Museum in Innsbruck. In: .Allgemeine Bauzeitung.' Jg. 1386 Heft

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/11_03_1891/SVB_1891_03_11_3_object_2451526.png
Page 3 of 8
Date: 11.03.1891
Physical description: 8
Besorgnissen Anlaß; jedoch eine gestern einge tretene Verschlimmerung führte seinen schnellen Tod herbei. Er war ein pflichttreuer Beamter, bei Jedermann in Folge seines gefälligen freundlichen Wesens und seiner Liebenswürdigkeit im Umgange sowohl im Amte als auch im Privatverkehr äußerst beliebt. Er ruhe im Frieden! Hochpusterthal, 7. März. (Der „Pusterthaler Bote' und das Brixner Kasperle.) Der „Pust. Bote' 'scheint gegenwärtig bei seiner radikalen Halb schwester, der „Lienzer Zeitung' in die Schule

zu gehen. Bisher hatte der „Bote' Neutralität aus seine Fahne geschrieben, zumal dann, wenn er auf Abonnentenwerbung ausging, jetzt aber wettert er schrecklich gegen die bösen Clerikalen und — gegen die Bauern; den Bauern wirst er vor, daß sie sich nicht selbstständig zu machen ver mögen, ja, daß sie zum größten Theil nicht einmal »selbst denken' können, weil sie nicht Herrn Grebmer und Sternbach wählen wollten. Doch die Redaktion deS „Pust. Boten' fühlt es wohl, daß sie zu wenig geschult sei

er uns im Vertrauen mit, daß Herr Baron Di Panli den Polen ein Millionengeschenk machen werde, während Dr. Schorn über seine Wähler die Geisel neuer, erhöhter Steuern schwingen wolle. Bei Kasperls weisen Gedanken Möcht nner vor Lachen erkranken Herr Doctor, sie bringen noch um Durch ihre Komik das Publikum.- Da der ^Pust. Bote' auch auf dem Lande mehrfach noch gehalten wird> so möchte ich noch eine Frage bei fügen: „Ist es vernünftig, wenn katholische Bauern ein Blatt halten oder in ihren Gasthäusern dulden

17
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/25_12_1908/pub_1908_12_25_1_object_1007337.png
Page 1 of 26
Date: 25.12.1908
Physical description: 26
, welches nun bald 60 Jahre ehren voll bestanden, zu den ältesten Blättern des Landes zählt, zu jeder Zeit für das Wohl der Bevölkerung des Tales, des Gewerbe- und Bauernstandes, für^ie Hebung des Fremden verkehres u.s.w. eingetreten ist und auch ferner hin eintreten wird, empfiehlt sich von selbst. Der „Pustertaler Bote' bringt stets sehr zutreffende Original-Leitartikel und in jeder Nummer zahlreiche Original-Telegramme über die wichtigsten Ereignisse. Bei Eintritt außer gewöhnlicher Ereignisse werden stets

sofort Sepa ratausgaben veranstaltet oder die Telegramme durch Anschlag bekanntgegeben, und es hat sich schon oftmals gezeigt, daß der „Pustertaler Bote' den Bewohnern des Tales die neuesten Ereignisse, mitunter 12 bis 24 Stunden vor jedem anderen Blatte mitteilen konnte. Wir wollen daher unsere Leser mit einer lang gehaltenen Abonnementseinladung nicht ermüden, sondern sagenkurz,daß der „Pustertaler Bote' auch fernerhininpolitischerBeziehung ausderselben Bahn weiterwandeln und seinerDevise: „Mittel

. Brsneck. Wir bitten recht sehr, die Nummer, welche die Adreß- schleife der Zeitung rechts im Eck trägt, auf den Erlagschein zu schreiben. Dadurch wird der Administration die Buchmigsarbeit sehr erleichtert. (Original-Korrespondenz des „Pustertaler Bote.') Wien, 22. Dezember. Nicht gerade in der behaglichsten Stimmung versammln sich die Völker Oesterreichs Heuer um den grünen Weihnachtsbaum. Zwar die Entwicklung im Innern hat eine bessere Wendung genommen als man noch vor kurzem voraus sehen durfte

19