69 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/10_03_1899/MEZ_1899_03_10_4_object_686316.png
Page 4 of 12
Date: 10.03.1899
Physical description: 12
«, Meran, L, Graf Schweinitz, Meran, 7, Joses Dioßl, Meran, L, Albert Tfcholl, Meran, b. Josef Mößner, Bilnöß, 4. Joses v. Delleman», Nal», 4, Hochleltner, MalS, 3, Jgnaz Gritsch, Meran, 3, Heinrich Triebe!, Augs burg, 3, Michael Senn jun., Meran, 2, Paul Pctrui. Lillach, 2. Franz L-mayr. Brixen, 2, Anton Steink-ller, Bozen, 2 Dulaten, Johann Ganthaier, Burgstcll. Anton Schmied, GrieS, Franz Straßer, Zell a. Z., Anton Büchele. Bregenz, Josef Egger, Meran, Edmund Müller, Wien, Josef Gamper, Brixen

. Bo^en. S, Albert Bildstein. Bregenz, 4, Jngenum Ritzl, gell o. Z. 4, Josef Kugler, Innsbruck, 3, Stesan Moser, Prag», 2, Ferd. Stuflefer, G'öden. 2. Baron v. Goldegg, PartschinS, 2 fl. Schlecker-SchwarzprSmien: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor Steinkeller, Bozen 8, Karl Nagele, Meran K. Josef Draßl, Meran ö. Josef Egger. Meran 4. Hermann Schwarz, VolderS 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Engelbert JSger. LermooS 2, Johann Prem, Innsbruck 2, Georg Steinlechner, Schwaz 2 Gulden. Schlecker- kchußprämien

: Albert Tscholl, Meran 10 Gulden, Theodor kteinkeller, Bozen 8, Karl NLgele, Meran 6, Josef Draßl, Meran 5, Joses Egger, Meran 4, Graf Schweinitz, Meran 3, Baron v. Goldegg, PartschinS 3. Hermann Schwarz, VolderS 2, Karl Schär, Meran 2, Ernst Mehl, Garmiich L Gulden. Taget Prämien für die ersten und letzten Nummern: 26. Februar: 1 Johann Haller, Innsbruck, letzte Karl NSgele, Meran; 27. Februar: 1 Eduard PattiS. Welschnovell, letzte Albert Bildstein, Bregenz; 28 Februar: 1 Theodor Steinteller. Bozen

, letzt« Andrä Lackaer, Schwaz; 1. MSrz: 1 Josef Egger, Meran, letzte Albert Tscholl, Meran; 2. März: 1 Anton Ganthaler, Burgstall, letzte Karl NSgele, Meran; 3. März: 1 Stesan Moser, Prags, letzte Albert Tscholl. Meran; 4. März: 1 Joses Gamper, SchnalS, letzte AloiS v. Mersi, Innsbruck; 5. März: 1 Joses Gasser, Kusstein, letzt« Albert Tscholl, Meran. SchUtzenzahl der Havpteinlage 242. Kreis am Haupt 3713. Der KreiS an der Haupteinlage erhält 363 kr. Nummern aus die JubiläumSfcheibe

SS, auf die Hauptscheibe 24 und am Schlecker 32k. An SchwarzprSmien wurden ausbezahlt 373 Sulden. IUnglück«sall.s Der Knecht Eustachiu« Egger in Nal« wollt» am 4. d«. nachmittag« mit einem mit Holz beladen»» und mit zwei Ochs»n bespannten Wagen noch Andrian fahren. Auf dem Wege gerieth Lgger zwischen elnin Baum und d»n Wagen und wurde derart an der Brust zusammengepreßt, daß er trotz rechtzeitiger Hilse nach S Minuten starb. (Ei n Bort rag über Rön tgen- Strahlen.) Aus Bozen-Grie« wird un« berichtet: Im technischen

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/06_10_1894/SVB_1894_10_06_3_object_2440562.png
Page 3 of 8
Date: 06.10.1894
Physical description: 8
Litanei und Segen. — Am 21. nach der Predigt feierliche Kirchtagsprozession mit dem Allerheiligsten. — Franziskanerkirche: Täglich A Uhr früh hl. Segenmesse mit Rosenkranz. — ^apuzinerkirche: Täglich ^,8 Uhr abends Rosen- 'anz mit Segen. . Weiland Erzherzog Heinrich I. Militär- Veteranen-Verein Kozen. Sonntag, den 7. Oktober ^Uhr Vormittags findet für unser verstorbenes Ehren- Mitglied Herrn Anton Egger in der ^eutschhauskirche das hl. Seelenamt statt, wozu die ?. ?. Verwandten und Freunde

des Verblichenen, sowie die Gönner und -Mitglieder des Vereines hiemit freundlichst eingeladen werden. Die Vorstehung. . Teichenbegängniß. Am 3. Oktober Abends fand das Leichenbegangniß des Altbürgermeisters vouZwöls- ^algreien, Hrn. Ant. Egger, statt. Die zahlreiche Betheili gung zeugte, daß der Verstorbene die wärmsten Sympathien ^er Bevölkerung genoß. Dem Sarge voran giengen die «rommen Vereine, der Bürgermeister von Zwölsmalgreien, Arr Anton Zeiger, mit dem gesammten Ausschuß dieser Gemeinde

, mit brennenden Kerzen in der Hand, die Veteranen, die freiw. Feuerwehr und unmittelbar vor dem Sarge die hochw. Geistlichkeit. Hinter dem mit prächtigen Kränzen bedeckten von Feuerwehrmännern getragenen Sarge schritten die leidtragenden Angehörigen und eine große Menge von Freunden und Bekannten des Verblichenen aus allen Ständen und Berufsklassen der Stadt und Umgebung. Dle Feuerwehrkapelle von Bogen spielte in dem langen Trauerzuge die Grabmusik. Herr Egger hat sich als langjähriger Vorstand

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/21_07_1894/BRG_1894_07_21_6_object_759218.png
Page 6 of 12
Date: 21.07.1894
Physical description: 12
noch viel drastischer erzählt, als ! es der ehemalige kleine Schwindler hier zu thun j vermag. f Gine grausige Geschichte bot in den j letzten Tagen mit üblichem Aufputz willkommenen ' Gesprächsstoff an den verschiedenen Bier- und Weintischen. Da soll ein Mann auf dem Wege vom Jocher zum Egger von zwei Strolchen, bie nebenbei ihr holdes Antlitz geschwärzt harten, bei helllichtcm Tage angepackt, niedergehauen, verwundet und endlich seiner Uhr und Baar- schaft beraubt worden sein. Frau Fama ließ den Mann

der sich in's Fleisch grabende scharfe Stahl bereitete, kurz die Liebe zum Leben war rasch wieder da; er suchte erst seine bessere Ueberzeugung mit dem erfundenen Ueberfall zu bemänteln, gestand aber bald die traurige Thatsache ein und befindet sich nun in ärztlicher Pflege. Beim „Egger', wo der „Ueber- fallene zukehrte und die „grausige Morithat' erzählte, fühlten die dort weilenden Herrschaften großes Mitleid mit ihm und leiteten eine Sammlung ein. Die GymuastalkapeUc wird einer bedeuten den Renovirung

- egger in Obermais in recht gelungener Weise durch ihre Bildnisse verewigt werden. Mitten unter Fruchtgehängen und Guirlanden, von einem Eichenkranz umgeben, befinden sich an der Haupt- sront des HauseS die nach wahrheitsgetreuen Pho tographien gemalten Bilder obiger drei BaterlandS- helden, welche Arbeit, soweit sie bis nun beurtheilt werden kann, dem Maler Herrn Müller alle Ehre macht. p. Vergrößerung des Milttürschießst»«- de«. In der Naif wird gegenwärtig an dem Bau eines Nebengebäudes

6