3,264 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/04_03_1937/AZ_1937_03_04_6_object_2635920.png
Page 6 of 6
Date: 04.03.1937
Physical description: 6
Ssite 6 ,A»pen?eltung' f ' I' ' 'Mv- « Uu/ì iCG'à ^ j !^, W',l> , Uà- ^ ^i,.!'' . R WlK HA ^ 'l.n Is W! -!M !- ! !<> ! ì Ä> !M'x Ul«l -s.ìi > > > >,>' !!^ü !O, els' Donnerstag, ben 4 Marz igz^^. ANSH«<I»r»<I»ßD»» è VsZz ««« Luce Kino. Heute Emil Zannings, Europas größter Charakterdarsteller, im küiistlcrisch überragendem Film werk »Traomulus', ein von der Reichskulturkammer Vcrlin mit den höchsten Prädikaten an-gezeichnetcr und prämiierter Klassenfilm . Emil Ianningo als Traumulusl

, der nichts ent gegenzusehen hat, als ein paar Worte, abwehrende, be schwichtigende Worte . Kein Sch-vächluig, alleseher, und doch ein elendiglich Besiegter. D'es alles und noch mehr ist Emil Tanniiigs. Eine starke Krast der Gestaltung geht von ihm aus. Ge rade diese Tragik des Seins, die trat, aller Männlich keit zugrunde geht, übt durch diese» Menschengestalter unerhörten Eindruck. Eine Standalgeschichte, in deren Mittelpunkt die Schauspielerin des Stadttheaters Lydia Link, der Sohn eines angesehenen

Edelmannes und ein Hochschulprofes sor stehen, halt die Stadt in Atem. Die Affäre zieht im mer weitere Kreise und fordert schließlich ihr Opfer. Das. was den Film jedoch über allem künstlerisch wertvoll gestaltet, ist das packende, fasselnde, ergreifende und überageade Spiel Emil Laimings, sowie die leben digen Milieuzeichmmg eines Meifterregisseurs Karl fröhlich, der mit dlejem Film einen wohlverdienten Welterfolg errang. Grandiose Gestalten bewegen sich um diesen Traumulus. Seine Frau, raffiniert

, ob sie der anderen etwas sagen sollte. Sie könnte vielleicht Emil benachrichtigen, der draußen stand vor dem Tor. Sie käme gleich, müßte Marie sagen, und Emil möchte nicht gehen. Aber sie schwieg, ein eigentümlicher, unerklärlicher Wider wille hielt sie davon ab. Schon war Marie auch weitergeschritten. Vi« lange Eiflkahr^ hinunter. au> die Straße hinaus. Und am Himmel erlosch un terdes das letzte der. trüben, rötlichen Fliimmchen. Dann, als Hilde es schier nicht mehr ertrug, da auf ihrer Kiste zu sitzen, kam

der Platzmeister: „Also hier sind die Briefe. Stecken Sie sie richtig in den Kasten. Und schönen Dank auch!' Sie rannte die Einfahrt hiitab. Ich kann nichts dafür. Lieber, würde sie draußen zu Emil sagen, der gewiß gefroren hatte. Aber draußen bei der Laterne, die von gelben Blättern umwirbelt war, dort stand kein Emil. Niemand stand dort. So lange hatte es doch nicht gedauert! Doch jetzt durfte sie nicht in sich hineinhorchen, sonst wurde der Schmerz inwendig rege. Sie blickte hinüber zur Elektrischen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/28_09_1898/BZZ_1898_09_28_6_object_371018.png
Page 6 of 8
Date: 28.09.1898
Physical description: 8
zuzuwenden, so daß auf das Jahre 1894 eine Subvention von 2400 fl., für das nächste 2800 fl. und für das dritte 3200 fl. entfallen sollten, und zwar unter der Bedingung, daß alljährlich der Herr Doktor Emil Levy beanspruchte, daß die Häuslichkeit einen immerhin etwas feinen Anstrich habe. „Ich glaube, es wird Niemand mehrkommen, Salomon; wir wollen schließen.' Das würdige Ehepaar verließ nun den Geschäftsraum und begab sich in die nahe dabei liegende, nicht eben sehr einladende Privat- Wvhnung

. In einem sogenannten Berliner Zimmer, Welches durch das einzige nach dem Hof hinaus gehende Fenster nur schlecht erhellt wurde, lag der Doktor Emil Levy auf einem Sofa lang ausgestreckt und rauchte eine Zigarre, ohne von dem Eintrittt seiner Eltern Notiz zu nehmen. „Es ist schlimm, Emil,' hub der Altern, „daß du deine Stellung verloren hast. Wenn du deine Karriere weiter verfolgt hättest, konntest du einmal etwas Bedeutendes werden. - Du bist doch ein kluger Kopf, Emil.' Der alte Levy betrachtete seinen Sohn

mit einer gewissen unterthänigen Bewunderung. Emil lächelte überlegen. „Ich werde jetzt viel eher Gelegenheit haben, meinen Ehrgeiz zu befriedigen. Ein hiesiges, ziemlich bedeutendes Blatt hat mir eine Stellung angeboten, die mir große pekuniäre Vortheile Rechnungsabschluß vorgelegt und nachgewie sen werde, daß in jedem die Auszahlung vor angegangenen Jahre eine Volksbibliothek er richtet wurde. In derselben Verständigung nun wurde dem Vereine bedeutet, daß er um Flüssigmachung der Subvention für die Jahre 1895

du, Emil, ich bin nicht dafür, öffentlich Feinde herauszufordern. Feinde können uns viel Schaden thun.' „Es ist ein Irrtum, Vater, wenn du glanbst, daß man im Vortheil ist, wenn man seine Feinde schont. Im Gegentheil, je mehr Feinde wir uns machen, desto eher werden wir berühmt.' „Nun, du mußt das besser verstehen als ich; du hast ja studiert. Aber eine Thorheit, Emil, hast du doch begangen, trotzdem du ein studierter Mann bist. Wie konntest du nur eine Dame entführen?' Der alte Levy machte plötzlich

ein ganz ängstliches Gesicht. „Du wirst noch mit dem Gericht zu thun bekommen, Emil; davor habe ich immer im Leben die größte Angst gehabt.' Emil lächelte ironisch. „Mit dem Gericht werden wir allerdings zu thun bekommen, da Hilda die Absicht hat, sich von ihrem Manne scheiden zu lassen, um mich heirathen zu können.' (Fortsetzung folgt.) kungsversprechen. Das gehe schon daraus hervor, daß die Gemeinde für die Subvention keine Gegenleistung erhielt, denn die Verbrei tung von Wissen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/23_07_1892/BZZ_1892_07_23_2_object_416222.png
Page 2 of 6
Date: 23.07.1892
Physical description: 6
nenwassers zu bedienen, wenn auch eine alteinge wurzelte Bequemlichkeit dagegen sein mag. Das Verhältniß zwischen G-sundheit uud Bequemlichkeit ist in diesem Falle nmgekehrt proportional. Die Augen Emil von Hartenberg 'S aber ruhten mit unverhohlener Bewunderung auf Diana. „Sie sind ungeheuer gewachsen', sprach er endlich mit einem gewissen Auslug von Verlegenheit, der daraus hinwies, daß es ihm offenbar schwer wurde, der Weltdame gegenüber den richtigen Ton anzu schlagen. „Ich hätte Sie überall

wiedererkannt! Sie sind ganz der gleiche Emil von einst, obwohl Sie jetzt ein vornehmer Graf geworden sind!' rief Diana. Man trat in den Salon und nahm Platz. Die junge Frau saß wie im Traume da nnd starrte Emil an, während Sibylle sich alle Mühe gab, recht liebenswürdig zu erscheinen. Und während Diana so als stumme Zeugin daneben saß, dünkte es sie mehr und mehr, als ob dieser Mann doch nicht mehr der Emil von früher sei, obwohl sie erst vorhin erklärt hatte, daß sie ihn gänzlich unverändert finde

. Er war ein schöner, eleganter Man», aber in seinen Augen lag ein wenig vertrauenerweckender Ausdruck. Diana wünschte, die konventionellen Fesseln ab werfen zu können; hatte sie ja doch so viel zu er fragen, so viel zu erzählen, aber die Worte wollten nicht reckt über ihre Lippen kommen, während Hip- polyt mit kaltem, starrem Ausdruck daneben saß und Sibylle herkömmliche Phrasen hernnterleierte. Erst als der Graf sich, Abschied nehmend erhob, fand Diana die Sprache wieder und rief lebhaft: „O, Emil

, haben Sie den Papa ganz vergessen?' Der Graf zuckte zusammen, sah Hippolyt fragend an und entgegnete kühl: „Ihren Vater vergessen? Mein Gott, nein, wie sollte ich denn?' Sein Ton aber war, während er diese Worte sprach, ein so kalter und gleichgiltiger, daß die junge Krau sich ausö tiesste verletzt suhlte, denn sie kam zu der Ueberzeugung, daß die alten Zeiten durchaus nicht so pietätvoll in Emil Hartenberg'S Gedächtniß weiter lebten, wie in dem ihren. „Wann wollen Sie kommen und mein Schloß in Augenschein

nehmen? Ich möchte es Ihnen zeigen', fragte Emil nach einer Pause. Diana aber war verletzt nnd mit der ihr ange borenen Offenherzigtcit legte sie es unumwunden an den Tag. „Es liegt mir nichts daran, Ihr Schloß zu be sichtigen', versicherte sie in ablehnendem Tone. Sibylle war entrüstet über diesen Mangel an Höflichkeit. „Sie sind sehr liebenswürdig, verehrter Graf' sprach sie in ihrem verbindlichsten Ton. „Es is schon einige Zeit verflossen, seit ich zuletzt aus Har teuberg war. Früher natürlich

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/04_09_1889/MEZ_1889_09_04_2_object_590679.png
Page 2 of 6
Date: 04.09.1889
Physical description: 6
, Section Meran.) Es werden hieimrch sämmtliche Sectionsmitglieder freundlichst eingeladen, an der am nächsten Sonntag und Montag, den 8. und 9. d-, in Bozen stattfindenden General- Versammlung unseres Gesammtvereines und an den hiebet veranstalteten Festlichkeiten sich recht zahlreich zu betheiligen. sä' Eine dunkle Erinnerung zog durch Emils Hirn. „Nummer Dreizehn? Allerdmgs!' „Allerdings? Wer mein Herr, das ist die Nummer von Mikado. Man erwartet Sie sehnsüchtigst am Tota lisator.' WaS jetzt mit Emil

geschah, hastete später nur noch wie ein wirrer Traum in seinem Gedächtniß. Eine brandende Menschenmenge schwemmte ihn fort, ein Geschrei und Ge wimmel um ihn her, dann fühlte und sah er plötzlich ein paar Tansendmarkscheine in der Hand und da — da taucht« auf einmal im Gewühl vor ihm das rothe Gesicht des Herrn Oppermann auf: „Bon wem hatten Sie das Geheimniß?'' schrie er ihm in großer Erregung zu. Emil hörte und begriff nichts mehr. „Bon wem hatten Sie es', schrie Herr Oppermann

noch einmal und packte Emil an der Brust — „wer hat eS Ihnen gesagt? Wer? So antworten Sie doch! „Niemand hat mir etwas gesagt', stammelte Emil. „Niemand? Selber sind Sie auf die Idee gekommen? Aus eigener Usberzeugung? Selber? So sprechen Sie doch, rasch!' „Selber!' stotterte Emil. „Schwören Sie es mir!' „Ich schwöre es!' „Dann erweisen Sie mir eine Gnade', flehte Herr Op permann — „werden Sie mein Schwiegersohn!' „Mit Vergnügen!' lallte Emil ... Auch Llnuie und Mama fügten sich der Bestimmung

deS Familienoberhauptes, Um ihren Endlichen Gehorsam zu bezeigen, schlang Annie sogar mit einem seligen Blick ihre weichen Arme um Emils Hals und das mitten auf dem Rennplatz vor aller Welt. Seit seinem Verlobungstage ist Emil unter die Auf klärungsapostel gegangen. Wenigstens tritt er mit aller Energie der weitverbreiteten Meinung entgegen, daß die Dreizehn eine Unglücksziffer ist. Wie die Männer von den Frauen beurtheilt werden. Die Männer sind ein ganz sonderbares Völkchen. Sie tragen Stiefel Nr. 10 und schnarchen

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/31_07_1891/BZZ_1891_07_31_2_object_422949.png
Page 2 of 4
Date: 31.07.1891
Physical description: 4
Reise stamme ant „Schaffen Sie Sich eine Reiseflamme au.' Diese Worte GrikLmtiers tönteu Emil auf der ganzen Fahrt bis München in den Ohren, uud noch ehe der Zug iu die Bahnhofshalle einfuhr, war er ent schlossen, den Rath seines FreuudeS unter allen Umstände» zu befolgen. Aber daS ist leichter be. schloffen, als ausgeführt uud zumal, weuu mau unter einem solchen Ueberfluß au SchönheitSmangel zn leiden hat, wie Herr Emil Bleiweiß! Wie der vorsichtige Steuermann schon von weitem auslugt

, wenn er in der Ferne eine Klippe bemerkt, hat so wech selten auch die mit Emil reisenden Damen schleunigst ihren CurS, so bald sie sahen, daß das gewaltige Riff feines Gesichtsoorfprungs, das nuter d-m Leuchtthurm seiueL rothen Haares nnr allzu weit hin fichtbar war, in ihrer Nähe austauchte. Weder der hellgraue, mit stahlblauen Earreanx geschmückte Kammgarn-Anzug, noch daL filbergraue Filzhütcheu noch auch der aus einem Krauz von flimmernden Katzenaugen hervordlitzende Simili wollten hier etwas helfen, uud schon

bewundernd, halb mitleids voll auf das unglückselige Riff iu seinem Gesicht gerichtet waren. Sollte auch sie wieder davonse- geln, ohne anch nur den Versuch gemacht zu haben in seine: Nähe Anker zu werfen? Ein dunkeles Ge fühl der Selbsterhaltung flüsterte Emil zu, baß eS jetzt vor Allem darauf ankomme, die Schrecknisse des Riffes zu verberge». Deßhalb bückt er stch jetzt so hastig nach seinen Bädeker. Aber fei eS, daß der kleine Klappstuhl, auf welchen er saß, au dergleichen Rettungsversuche wicht

gewöhst war, sei es, daß Gott Amor selbst sich hinterlistiger Weise tu die Beiue dies.S KlappstuhlS versteckt hatte — genug, der Stuhl kippte um uud Emil lag im näch sten Augenblick zur großen Verwunderung aller Mitfahrenden seinem blonden vis-k-vis zu Füßen. Damit war der nöthige Anknüpfungspunkt ge funden. Diesmal konnte das holde Schifflein nicht vmhi», trotz des drohenden Riffes feine Anker ans- zuweifeu. Mau hatte etwas, worüber man ge meinsam reden konnte, daS Weitere ergab stch

von selbst. Am nächsten Morgen schrieb Emil Bleiweiß vom „Goldenen Schiff' i« Salzburg aus, wo er, nur zwei Nummern vo« seiner Blondine eutfernt, lö» Alphons Huber zum Sekretär der Philolog I historischen Klasse der kais. Akademie der M? D schasten in Wien für die Fnnktiousdauer »„n I Jahren sowie die Wahl des Statthalt.-ArM.,! I Dr. David R. v. Schönherr zum kowl > pondirenden Mitgliede der Akademie I ebenso hat die Wahl des Wiener UniveM» > Professors Dr. Engelbert Mühlbacher > wirklichen Mitgliede der Akademie

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/21_07_1915/TVB_1915_07_21_13_object_2239636.png
Page 13 of 16
Date: 21.07.1915
Physical description: 16
P. Nogg ler in Mals geboren und war ein Bruder des Fran- Manerpaters P. Arsenius Noggler. Militärische Auszeichnungen. Ailitürverdienstkreuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration: Oberleutnant Emil Zeger des 3. Landesschützen-Reg.; Hauptmann Leopold Lchuch beim 88. Landessch.-Brigadekommando. Allerhöchste belobende Anerken nung: Lt. Dr. Erich Weinberger des 3. KIR.» zu geteilt dem 2. Landesschützen-Reg.; Landsturmleut nant Ostap Postryhaez beim 2. Landesschützen-Reg.: Regimentsarzt Dr. Stephan Poulag

Nr. 38, Wachtm. 1. Klasse Alex .j^^t des Landesgendarm.-Kommandos Nr. 3, Föhn« ?. Alteneder des Landessch.-Reg. Nr. 1, Vize« des Gend.-Postens Doppelmayer des Tir Gefreiter Johann Riede? des k. k. Landsturms-Baons Nr. 38, StandHütze Rudolf Knöslach des Standschützen-Baons Brixen, Kadett Emil Pöll, Oberjäger Karl Auer, Zugssührer Hermann Mittermeier und Gg. Gamper, Unterjäger Albin Klement, Georg Wintbichler und Josef Beier, Patrouillenführer Karl Siebenhaar und Anton Schmied. Landesschützen Franz Augustin

St. Leonhard, Zugsf. Franz Liedl und Jofef Mühlfellner, Korp. Alfred Taferner, Kan. Karl Garstenauer, alle vier des Festungsartil- lerie-Baons Nr. 6, Res.-Zugsf. Emil Kohn, Vormeister Anton Legmart. Johann Puncer und Joses Banae des Festungs-Art.-Baons Nr. 8; Fähnrich in der Reserve Ado!? Edler von Pickier, Zugssührer Jobann Bichler (Sanitätsünterossizier), Joses Burger, Franz Dellasega, Jgnaz Felizett, Hermann Kraus, Unterjäger Johann Lau, Patrouille nführer Anton Kecht, Emanuel Lar- cher und Jäger Alois

Peppenauer, alle zehn 5 des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; Reserve-Fähnrich Franz Häm- merle, Zugssührer, Titular-Wächtmeister Georg Schuh, Korporal Josef Papp, Landesschützen Kamills Modena, Matthias Franz und Georg Stahl, alle sechs der Reit. Tir. Landesschützen-Division; Reservesähnrich Adolf Schön, Einjährig-Freiwilliger, Titular-Oberjäger Jo hann Lepczy, Aiechnungs-Unterossizier 1. Klasse Karl Schmiedhauser, Zugsführer Franz Brugger; Emil Longo, Otto Frantz, Heinrich Pichler, Unterjäger Vin zenz Schüller

.-Unterjäger Max Horn, Jäger Josef Asboth, Guido Galvan. Franz Houdek, Ferdinand Jinterer, Franz Mitterdorfer, Fe lix Monsorno, Josef Neuner, Johann Pleil, Karl Weissensteiner und Rudolf Zörnig, alle dreizehn des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; Kadett Emil Marx, Kadett- Aspirant Otto Schröcksnadel. Einj.-Freiw.-Korp. Eduard Nolderer. Blessiertenträger Johann Sowotny, alle vier dks k. k. Landst.-Baons Nr. 38, Finanzwach oberaufseher Ludwig Hotz der Finanzwache St. Pelle- grino, Nes.-Zugsf. Josef Bletzl des Jnf.-Neg

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/23_02_1927/DOL_1927_02_23_4_object_1199492.png
Page 4 of 8
Date: 23.02.1927
Physical description: 8
zu Haber». Anterland. ßm!l Leys von Paschpach t* Montagna, 21. Febr. Heute hat hier eines der edelsten Herzen zu schlagen aufgehört: Herr Emil Leys von Paschpach ist nach einem langen verdienst- ! vollen Wirken im 71. Lebensjahre dahinge- ! schieden, tiefbetrauert nicht bloß von seiner ! Familie, sondern überhaupt von der Mon taner Bevölkerung, fiir die er in viele Jahre langer Tätigkeit als Gemeindevorsteher so viel getan und wie ein Vater gesorgt hat. Er war am 12. April 1853 geboren

sie ihm Wahlperiode um Wahl periode ununterbrochen das Bürgermeister amt, das er bis zum Ende des Krieges, also über 30 Jahre zum Wohl der Gemeinde be kleidete. Alle, die mit Emil v. Leys jemals näher in Berühning kamen, sind darin einig im Urteil, daß er ein grundehrlicher Charakter war. voll Arbeitswilligkeit, beseelt vor, warmer Liebe ■ für die Gemeinde und stets bereit, sich sür die Bedürfnisse derjenigen, die er zu vertreten hatte, einzusetzen. So war es denn auch nur selbstverständlich

, daß er sich allgemeiner Be liebtheit und Hochschätzung erfreute. Cr zeich nete sich durch ein treffendes Urteil und tiefes Verständnis aus, so daß er gerne zu Rate ge zogen wurde. Was er sagte, das galt dann auch, denn man war sich dessen im vorhinein sicher, daß Emil v. Leys auch in schwierigsten Fragen eher wie jemand anderer das Rich tige treffen werde. Seine reiche Erfahrung in dreißigjähriger Tätigkeit als Gemeindeober haupt kam ihm dabei vorzüglich zu statten. Als er sich dann nach dem Kriege aus Gesundheits

gründen genötigt sah. sich von jeder öffent lichen Betätigung und damit auch vom Bür- gerineisteramt zurückzuziehen, da bedauert« das die ganze Bevölkerung als großen Der- lust, war ihr doch Emil v. Leys ob feiner liebevollen, treubesorgten Fürsorge in so lan ger Zeit zum verehrten Vater der Gemeinde geworden. Seine Verdienste anerkannte die , Gemeinde durch die größte Ehrung, die einer I Gemeinde möglich ist, nämlich durch Ver leihung des Ehrenbürgerrechles. Das ihm ver- j liehene goldene

Verdienstkreuz bezeugte, daß ' muh von höchster Stelle das Wirken dieses Ehrenmannes voll gewürdigt worden ist. - Der Verewigte war zweimal verehelicht, j Seine erste Frau stammte ans der in Pin^zon j und Entiklar begüterten Familie Tiefenthaler. Diese Ehe wurde mit zwei Kindern gesegnet, einem Sohne und einer Tochter: Emil, der i jetzt Förster im Jnntal ist, und Maria, die mit dem 2lltoorsteher March in Montagna verehelicht ist. Rach dem frühen Tode der Gattin ehelichte Herr v. Leys eine Verwandte

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/30_05_1905/BRC_1905_05_30_7_object_130285.png
Page 7 of 8
Date: 30.05.1905
Physical description: 8
, k. u. k. Oberarzt, mit Frau, Innsbruck. August Wildling, Kaufmann, Innsbruck. I. H. Trojan, Kaufmann, Graz. I. Ulbrich, Kaufmann, mit Schwägerin, Haida in Böhmen. Dr. Emil Koch, Gymnasialoberlehrer, Zittau (Sachsen). A. Hippenstiel, Regierunqsrat, Berlin. Dr. Franz Trnka, k. k. Hofrat, Innsbruck. Dr. Margreiter, Rechtsanwalt, Innsbruck. A. Ellmenreich, Redakteur, Meran. Dr. Siegl, Handelskammersekretär, Bozen. Doktor E. v. Zallinger, Advokat, Bozen. Dr. Heinrich Rohn, Sekretär, Innsbruck. A. Posse!t-Csorich

. R. Martinek, Reisender, Bärn. Karl Hübner, Innsbruck. Emil Prütz, Kaufmann, nlit ^hemnitz. Hans Widerspick, Kaufmann, Nürnberg. Oskar Graf Zenone, k. u. k. Rittmeister a. D., München. Gräfin Zenone mit Dienerschaft, München. Paul Wcinold, «ausmann, Hof, Bayern. Moritz Saar, Reisender, Teplitz. m ^ ^ schupp, Schriftstellerin, München. A. Schupp, Nevatt ur, München. Hermann Glanning, Kaufmann, Mauen. Karl Sedlaczek, Reisender, Wien. Heinrich Ämnger, Reisender, Salzburg. Richard Heckel, Jnns- »ranz

Gugenbichler, Salzburg. Anwlie Gugen- ^ ^^^burg. Markus Kassern, Reisender, Wien. i. mit Frau, Wien. August Hüting, Fabrikant, Buckeburg. E. Ochs, Kaufmann, Hirschberg. Leopold «zenzel, Oberinspektor, Innsbruck. Johannes Molin, ^ Told. Bozen. Gottlieb Jellinek, Reisender, ^ Altenburger, Wien. Emil Müller, Kauf mann, Zürich. ' „zum goldenen Adler': Hans oerwrmrner, Kulturtechniker, Wien. Julie Tatarik, Wien. Ne sender, Salzburg. Alois Steiner, Jnns- Wagner, Kaufmann, Schwaz. C. Chemek, Wien. Marianne

. Robert Graf Wurm brand, Bozen. Anton Rafsl, St. Leonhard (Passeier). Johann Platter, St. Martin (Passeier). Joses Anton Lerch, Jnzing. Pietro Donatta, Obermais, Meran. A. Nebel, Kaufmann, Wien. Robert Wohlfahrt, Kauf mann, Wien. Moritz Morgenstern, Kaufmann, Wien. Emil Berger, Kaufmann, mit Frau, Wien. R. Rnndigaber, Meran. Franz Swoboda, Brünn. Vinzenz Tschöll, Passeier. Franz Spitaler, Meran. Julius Deutsch, Kauf- mann, Wien. Maria Malfertheiner, Kastelruth. Ernst Partei, Primiero. Johann

. Adolf Hauptmann mit Fran, Wien. Bendl, k. u. k. Oberleutnant, Wien. Franz Nuß- baumer, k. k. Postrat, München. Gasthof Strasser: Emil Fleischhauer, Berlin. Katharina Achmüller, Mühlen, Taufers. Ferdinand Flor, Bozen. Peter Anotreosi, Padua. Giovanni Deflorian, Tesero. Adam Wierer, Passau, Gonzo Anton, Grigno, Valsugana. Domenieo Mazzarano, Crisane. Franz Stiasny, fürstlich Thurn und Taxisscher Fabriksbeamter, Dobrovie, Böhmen. Emil Baranowski mit Frau, Wien. Privathäuser: Frl. Angerer: Jgnaz Wolf

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/10_09_1905/MEZ_1905_09_10_12_object_646115.png
Page 12 of 16
Date: 10.09.1905
Physical description: 16
Steindl 88 Anton Stowasser m. Fam.. Bozen Emil Schindler, Bozen Haus Strickner 31 Karl Götz m. Fam., Bozen Fr. Marie Tauschka, Bmt.-Wwe., Innsbruck Pustertal Kienz Laut amtlicher Meldung angekommen vom 27. Aug. bis 8. Sept.: Koebuer Franz, Breslau Anton Graf Ledochowski, k. k. Rechn.-Dir. d. Obersten Rechnungshofes, Wien Richard Buchmayr, Tonkünstler, Dresden Hans Steinwander, Innsbruck Alois Fontana, Wien Karl Hutter, Jng-, Graz Leonhard Stukart, Wien Alfred Katler, Stadtbaumstr. m. Fam., Graz

Polensky,' kgl. Oberbergrat, Brcslau Viktor Schrammek, Post-Sekr., Ratibor Otto Hannig, Ober-Postassistent, Breslau Johann Lienhart, Wien Dr. Edmund Mergl, Bezirksarzt, Preßburg Dr. Rndols Pilbauer. Handelskammer-Sekr., Prag Wilhelm Schmidt, Wien Richard Klözer, Bankommissär, Greiz Sigmund Hosuer, Wien Rudolf ColSmami, Langenberg Engenie Libasenzky, Wien Dr. May, Ger.-Assessor, Oberhosen Emil Colsniann, Fabr., Langenberg Richard v. Goldberger. Berlin Maria ved. Biasoletto m. Nichte, Trieft Hermann

Klingmann. Fabriksbes., Berlin Franz v. Gusherz, k.!. Oberst m. G., Graz Albert Apfel, Kaufm-, Nürnberg W Soltler, Rentier Betti Fessler. Wien Rott, Stuttgart H. Rott, London Rudolf Heidrich, Reichenberg Oskar Seemann, l. k. Rechn.-Offizial, Wien Wilhelm Mafchl, Buchhändler. Wien Eduard Hießberger, Wien Dr. Emil Rola, Arzt u. Priv.-Doz., Graz Melitta KrauS, Andritz b. Graz Hauswirt m. 2 Kinder. Andritz b. Graz Margarecha Seemann, Wien Julius Reih. Wien Hermann Ladstätter, Florenz Franz Posselt

Wwe. Mayr, Priv. m. T., Graz Hermann Seitz, «aufm., München Andrä Egger, Innsbruck Hoffmann, Chemiker, Leipzig R. P. Shepard, London Franz Dengg, Disponent, Graz Franz Müller, Priv., Graz Brände, Prw., St Gallen Dr. Hermann Raschka, Prof., Wien A. Marfurt, Tierarzt, Liezen L. Maitgraf, Pastor, Leipzig Gasthof Rose: Emil Klüglein nn G., Coburg StanislauS Grundner, Laibach Johann Lorenzoni, Ala Oskar Mühlenwag. Ober-Postassist., Colditz Anton Steiter. Sparkasse-Bmtr., JnnSbmck AnnaSteiter,Sparl

.-Beamtens-G.,Jnnsbruck Theodor Lauer. Bürgerschul-Lehrer, Wien Gustav Eichhoff. Kaufm. m. G., Schöneberg Sigmund Edler v. Pott, Pola Ludwig Eberhardt, Pola I. Jungmann m. S., Sand Alois Bündl, Beamter, Rohr Julius Nohden, Oldenburg Julius Blaß, St. Borloro Leni Teller. Bergrats-G., Tümitz Oswald Mark, Bozen Emil Vocek, Pettau 0. Teller, Bergrat, Türnitz Julius Girardoni, Trient Hans Grader, Wien Dr. Oslar v. Fischer, Arzt m. Fam., Trieft Bernhard Wiedmann. Priester, Geislingen Anton Doserer, Salzburg

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/04_09_1904/MEZ_1904_09_04_17_object_635005.png
Page 17 of 18
Date: 04.09.1904
Physical description: 18
m. G-. Wie» Wilh. Klein, Geschäftsletter, Wien Jos. Zunzendorfer, Greifenburg Emil Kehrer, Wien Ottilie Neitler, Wien N. Vielmettt, Gutsbes., Mezzacorona Max Baumann, Architekt, Duisburg a. Rh. Dr. Fritz Giesting, Rechtsanwalt u. Notar, Duisburg a. Ah. Heinr. Jacobsen, kaiserlicher Rat m. Fam., Gritzendorf b. Wien Jul. Böhmer, Kfm. m. G-, Essen-Nuhr Frau A. 5kausch, Dresdeu K. Sommer, cand. arch., Dresden Rob. Greistorfer. k. k. Hofrat i. R., Marburg M.Lizar, Eisenbahn-Jnsp. m. T, Budapest Rosa Wimmer

Martin, Rentier, Paris Ludet Barbon, Rentier, Paris Desfours, Rentier, Parts Nobsuton Frederce. Mechaniker, Parts Angusta Kolnitz, Lehrerin. Rndschach Emil Terschock, Photograf m. Sohn, Cortina Zusa>n»ie»t »2^» Parteien mit 22^2 Personen Niederdorf 1156 M. ü. M. Laut Meldung im Gemeindeamt«: Angekommen vom 25. August bis 1. Sept. Uebertrag von Liste Nr. 11: 13KS Parteien mit 2321 Personen. List- Nr. 12. Rudolf Bodenmüller, Vertr. d. S.-B.-llni- formiernng, Wien Lud. Phallmayer, Ingenieur, Wieu

Prof. Dr. Emil Sachs m. Cousine, Abbazia Frau Adele Bürger. Priv., Wien Marie G. Zednitz, Priv., Wien Heinrich Kumater. Kfm., Innsbruck Adolf Grimm, Brixen Emil Kühnel. k. k. Ministerial-Beamter, m. G.lWien GeorA Grasel, k. u. k. Ober!., Innsbruck Helene Wettengel. Priv m. T.. Wien Louise Sölva, Güterbes., Kältern AlfonS Zambra, Kfm. m. Fam., Innsbruck Max Schindler. Kfm., Döbeln ' Dr. F. Fkeikchner. Adv. m. 2S.. Karlsbad Dr. EmU Wolf. Arzt. Döbeln Heinrich C. Rosam, Prw. m.Gu. T., Wien Julius

. m. G-. Graz Fr. Prof. E. Pilot» m. 2. S . München Frau Geh.-Rat v. Bayer m. S., München Julius Overhöf, Jng. m. G., Wien A. Bokelberg, Baurat m. G., Hannover O. Stelling, Ksm., Hamburg L. Pause, LdSger.-Rat m. G., Hannover Fr. Viol. Mathieu m. T., München Raffael Mariano, Univ.-Prof. m. G. u. T , Florenz Frau Klara Hager, Dresden Dr. Julius Fleischmann, Arzt, Eibeuschitz Frau Geh.-Rat Agnes Sulenburg, Dortmund Anna n. Emil Fischer. Trier Sophie v. Trenttnt m. T, München B. Schellenberg, Kfm., Trier Rud

. Ludwig. Mrektor m. Fam., Dortmund Charlotte Probst, Trier Dr. jur. AlsonS Schatenburg, Berlins Dr. Buttner. Rechtsanwalt m. G. u. S>. Gera Lazar Weisz. Wieil Dr. mil Frankfurter. Schriftsteller, Wien Emil Volgt, Architekt in. G., Leipzig »karl Ariubriester, Ingenieur m. Mutter u. Schwester, Klagensurt Dr. med. Jos. Baumaun m. G-. München Dr. med. Felix Arbalch. Stuttgart AloiS Kruinser, k. k. LandeSger.-Rat m. G., Janernig Joh. Fetz, Buchhalter. Augsburg Robert Schneider, Rentier m. G.. Ober

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/21_07_1901/MEZ_1901_07_21_13_object_597237.png
Page 13 of 16
Date: 21.07.1901
Physical description: 16
S. Alexander m. G., Sisseck Bernhard Engländer, Ksm., Nürnberg Dr. med. Rud. Wlassak, Wien Ludwig Scharl, Jnspekt. d. Staats-Eis.-Ges. m. G-, Wien Emil Hosmann, Reisender, Innsbruck Arthur Hruschka, Zahntechniker, Brixen Dr. Friedrich m. Ludwig und Karl Stein- bach, Ntalzfabrikant, Augsburg Magnus Tollander, Tonkünstler in. G., Graz AdolfSmctana,Oberinsp.d.k.k.Staatsb.,Wien Heinr. Smetana, Ingenieur, m. Sohu, Wien Friedrich Smetana, Äiusikschul-Prosessor, m. Sohn. Wien Glatka Grahor. Priv. in. 2 Kindern

u. Fräul. Zagrlt Dr. Phil. Eugen Schwetschke m. G., Berlin Heinrich Ludwig, Lehrer m. Familie u.Dieuer- schast, Laibach Hotel Zulden (2000 ZI!, ü. d. At.) Aiigekonimen bis zum 11. Juli: Solger G. A. m. G., Priv., Meran Dr. Aecht, prakt. Arzt. St. Johann Harrwey R. C. M.. England Rev. Mynors n. Mrs. Mynors, England Madersohn Wilhelm in. G.. Bielefeld Max Oreusteiii, Jng.. Berlin Emil Witte, Pastor. Halle a. S. Madame Henrietle Feilchenfeld, m. S., Wien Fnrtmiiller, cand. phil., Wien Mr. u. Mrs. Blaydon

, London Messing L., Redakteur des k. k. Ministerial- VerordnungsblatteS, Wien Ernst Regenhart m. Fam., Wien Angekommen vom 12. bis 14. Juli. Albin Schulze. Kaufmann. Dresden Justus Maedelnng, Dresd'ii Rev. S. H. Eland, England L. Haeslin m. G., Nenstadt a. Hardt Moelins in. G., Geh. Rath. Magdeburg Eick Emil, Oberstl., Straßburg i. E. I. v. Schmidt, Ossizier, Ulm ci. T>. Adols Berg in. G., Aachen Kißling Georg in. G.. Ztansmann, Breslan Angekommen bis zum lö. Jnli. P. Lehingrnbner n. Fran, Prenzlan

Karl Hindeniiann, Rentier, Berlin Theodor Prinv. Karlsruhe Emil Lessing, Oberregissenr, Berlin Karl Petersen »nd Fran, Kopenhagen Dr. L. S. Partrik, Irland Oskar Riegcr, Dresden Herm. Bollmer. Fabrikant in. G., Barmen Fred Jameson m. Familie, Frank, England Franz Lohse, Regierungsrath, Karlsruhe Georg Schmaltz. k. s.AmtShanptiilaiin, Döbeln v. Roppenfels, k. sächs, Finanzrath, Dresden Fran Bnhbe m. Tochter, Hamburg A. Toeplitz, Nechtsainvalt, Dresden Frau Marie Peterßen, Hamburg Käthi Lux. Lehrerin

. Breslan Elly Leopold, Berlin Mr. u. Mdme. Dubais in. Tochter, Lille Emil Mayer, Direktor in. Familie, Wien Dr- Josef Sajovin. Laibach Josef Bnjatti n. Frau, Wien Max Pulvermacher, Berlin Familie Brissand, Paris Prof. Lr. Goot m. G., Altona Fr. Ernst Mrandy, Advokat, m. G., Cilli Ctschthal Pension Josefsberg bei Meran 567 Meter ii. d. M. v. Sikorsk», Posen Frl. Üliartha Klemm, Leipzig Frl. Loni Klemm, Leipzig Frl. Margarethe Bohne, Berlin Komarony, k, k. Ober!., Sgal Fran Bohne, Meran E. Bauingartner

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_01_1930/AZ_1930_01_26_6_object_1863292.png
Page 6 of 10
Date: 26.01.1930
Physical description: 10
. Dr. Josef Ganner, Mare Corazza, Dante Cavanzini, Ganthaler, Franto kNnlà -^W-nvergèr, .imon Tratter, Josef Klotzner, Luis Gog-le, Gntn»en>ger, Ing. Pernter, Emil Kohn, Reiter, Gabrielli. Horstmann. Peer, Luther. Caldera. ^ ' Math. Gruber, Briscoe, Canàri, Kasac, Jos. Grüner, Gaber, Waldner, Dr. Vintler, Dr. Klettenburg, Nicolussi. Emil Siegl, Lina Pol- Lire SV.— spendeten: Savoy-Hotel, Jles H. Rainer, Ant. Linger, Dr. Messing. A. Modl, Gottfr. Kleißl, Radojcic, Bigler, Pretura. Ini, M. Frank

5.—- spendeten: Galler Georg, K. Cteiil- Kraupmann, Smppner, Lopa'.a, Frz StaMer, Meranerhof. Ginistrelli, Ing. Zuegg. Emil Pfingstn,ann, G. Mahlknecht. Farm. Central H. U'.s, H- Ed. Santisaller, Gius. Igh. Waldner. B. Egger, M. H Verger, Karl Wiasi, Hungarm. Palacehotel, Dr. Ncumunz, Gìilz. Balth. Amort, Dr. Haus Kleihl, C. Kikin- -ànstein, Sichel Aug. Graf, Irma Ober- Schwarz, Orehek Josef, Longo Teodoro. Tschol! Cont. Gvtsäiall. ger. Dr. Bernardo de Zallinger, ^Schreizögg. ^r^^oach. Pf-tscher lun

Bellevue, Kreszenz Bertolli, àxg Josef Pederiva, N. Dedek, Karl Svnntaa, Schneitberger, Al. Libardi. Math. Hillebrand, Teatro, Soc. Birra Forst Deposito, Presbiterio Frz. Cesta, Emil Jak, Obertierarzt Korschen, Bonnio Angela, Oehler Luis. Hans, Bliem Anna Witwe Covi. B. Coraz.^!,, Vitt. Kainper, della Comunità Evangelica, Hotel Central, Aisintin, Bögele Julia, de Bernardo, Novak U^,!ss-Caletti Maria KLKl N Widmarir Sevo Pixnor Liiìs, Dr Emil Nemecic, A. Matha, I. Fan,. Ortner. Dr. G. Manndler, Giov

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/11_05_1865/BTV_1865_05_11_6_object_3031392.png
Page 6 of 6
Date: 11.05.1865
Physical description: 6
und anderen Geschützen. Vom I Jänner «86«, auf das 2 Jahr. Veschr. v, geh. Derselbe, auf die Verteuerung eines für Kanonen und andere Feuerwaffen anwendbaren Dralles. Vom 1. Jänner 136«, auf das 2. Jahr. Veschr. o geh. AlPhonS Lonbat, auf die Verbesserung an den EisenbahnbetriebS- Vorrichtnngen. Von, 7. März IS6«, auf das 2. I. Veschr. g. geh. Heinrich Augustin Joseph Hovelacqüe, Eduard Joseph Hovelaque, Emil August Hovelacqüe uud Anton Perrin, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Einrichtung und zweifachen

einer eigenthümlichen Art von Aufsätzen auf Gasbrenner. Vom k, März 1331. auf das 12. Jahr. Veschr. o. geh. Maria Alerander Emil Letestn, auf die Erfindung eines eigen thümlichen Pumpensystems mit neuartig e^nstruirtem Ventil und Kolben. Vom 23.^cbruar 18Z!>, auf das 7. Jahr. Veschr. o. geh. Staats-Eisenbahngcscllichast anf die Dauer von ö Jahren übertra gen), auf die Erfindung einer Jnjekti'onSsorrichtung zum Speisen der Dampfkessel. Vom ><!. Juli issg, anf das 7. I. Veschr. v. geh. Philippe Louis nirnü Slilmant

Privilegien- Emil BaarS nnd Carl Keck, ans die Verbesserung an den feuer festen und uuaufsperrbaren Cassen. Vom 10. Juli 13ZL, ungiltig vom 10. Juli lölll. D. Z. erl. Leopold Mundinz. auf die Erfindung eines Motor« für Waise,, uu'er dcr Benennung .schiefliegende Schraubenturbine.- Vom 2g. Juli ISO«, ungiltig vom 2g. Juli 186«. D. Z. erl. die Erfindung einer eigenthümlichen Schraube Mg vomLO,? .«-.'UnMü'ttchraube.- Vom «. Juli .85g, u..- Erfindung eine» tragbaren Apparate» st n.?n^ Äm mit Kupfervitriol

u°nd ander.7 Su' Johann . lg .von. s. Juli I8K«. D. Z. erl. Toiletten.Waschwai^r«',,»!' Ersindung eine» zusammengesetzten D Z e' ungiltig vom 2Z. Juli 18KI. . . . Emil VaarS und Christian Gottlieb GuISmuthS. anf lassen feners.st und mittelst .iz7n? „,.struir. ter Schlosser unaufiperrbar zu verfertigen. Vom 31. Juli I8M un giltig vom 31. Juli IM«. D. Z. erl. Heinrich Daniel Schmid, auf die Verbesserung der großen VrS. ckenwage zum Abwägen beladener Lastwägen. Vom ll Juli' 18LI ungiltig vom 11. Juli 18«t. D. Z. erl

. ungiltig vom 22. Juli «86«. D. Z. erl. Rudolph Element und Emil Neumann, auf die Erfindung von Neflectoren aus Porzellan und Thon mit metallischer oder gewöhn licher Glasur für Signale und Beleuchtung jeder Art. Vom 2. Juli I86Z, ungiltig vom 2. Juli 186«. D. Z. erl. Leopold Gorentschitz und Maria Heinlein, auf die Verbesserung der privilegirt gewesenen Nähmaschinen. Vom 2. Juli 186Z, ungil tig vom 2. Juli 186«. D. Z. erl. „ - ^ Peter Scheuerweghs und Friderich de Voisserolle. auf die Ersindung

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/28_07_1902/BZZ_1902_07_28_5_object_353785.png
Page 5 of 8
Date: 28.07.1902
Physical description: 8
. Saufer, Reg.-Rat, München. Th. Harfenwinkl, Notar, Mitten. Julius Oppenheim, Ref., Berlin. Dr. Gottlieb, Ref., Wien. Hotel Greif. Emil Nabel, Kaufm., Leipzig. Agnes u. Klara Scheffler, Plankeuburg. Freih. v. Scheibler, Hülhaven. Frau Prof. Noack u. Tochter, Braunschweig. Henri Moßdorf u. Sohn, Adv., Er furt. R. v. der Marwitz u. Frau, Landrat. Gustav Kranz u. Frau, Fabr., Dresden. Frl. Am. Jakum, Agram. Paul Hein, Rechtsanw., BreSlau. Johann Heutdahl u. Frau, Major, Riesa. Rich. Holzkamp u. Frau

Sommer, Kaufm., Straßburg. Ernst Spengler, Kfm., Dresden. Paul Reinhold u. Frau, Pastor, Rybnik. Frau Maria Rorauer, Agram. Emil Pickert mit Tocht. u. Nlchte, Kaufm., Köln. Emil Philipp, Nakel. Otto Obermann, Kfm., Leipzig. Ludw. Noack mit Frau u. Tocht., Landrat, Breslau. Waldemar Luks, Justizrat, Waldenburg. Dr. Karl Kummer mit Frau u. Tocht., Adv., Graz. Dr. M. Hertrich u. Schw., Prof., Teschen. Heinr. Hildebrandt, StaatSanw. C. Hupel u. Frau, St. Petersburg. Hilda Jansson, Lehrerin, Schweden

-Dir., Werdau. I. Jautzen, Jng., Ilmenau. Paul Groß, Gymn.-Oberlehrer, Rössel, Ostpreußen. G. Kleinert, Lehrer, Raspenau. Gust. Klob< Stud., Gablonc. Franz Pfeiffer, Lehrer, Raspenau. Emil Lamm, Lehrer, Bad Libwerda. Karl Heklau Re staurateur, Stuttgart. Geschwister M. u. E. Sue, Braunschweig. Anna Rumpler, Innsbruck. Jojef Meier, Müllermeister mit Frau, Lienz. Sonne. Dietrich Balweber, Tisens. Martha Schuhmann, Lehrerin, Halle a. S. — I. Singer, Nals. Georg Dellemann, Vilpian. Bernhard Grone, Lehrer, Frau

, Posen. Robert Schwenke u. Schw-, Jng., Neumarkt. Gerh. Kimper, Arzt, Mün chen. B. Rewald, Stud., Berlin. G. Neumann, G.- Schgnau. Fritz v. Ruhmor, Schleswig-Holstein. Erich Schmidt, Lehrer, Damerow. Dr. Bernh. Schönberg, Prof., Lundenburg. Wilh. Müller, Lehrer, Prenzlau. — Karl Hartmann, Böhmen. A. H. Nöther, Lehrer, Franz Nöther, Bmt., Döblen. Emil Mar tini, Bildh., Gmünd. Karl Statz, Stud., Köln. Theod. v. Jammialey, Stud., Berlin. G. Gehrike, Oberlehrer, Bergsdorf. B. Bosza, Stud., Ungarn

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/06_03_1933/DOL_1933_03_06_3_object_1200027.png
Page 3 of 8
Date: 06.03.1933
Physical description: 8
geschieden. Frau Therese Silber- »agel sah in der freundlichen Wohnung in der Rosministraße auf dem Sofa, ordnete Zeitungs ausschnitte und wartete auf ihren Sohn, es war gegen 1 Uhr nachmittags. Emil kam regel mäßig um diese Stunde. Da tritt die Magd vom Söller herein und sieht, wie die Frau mit gesenktem Haupte in der Sofaecke sitzt und schwer atmet, sie bemüht sich zu reden, kann aber nicht mehr. Der Sohn. Dr. Emil, tritt ein, man bringt die Gute zur Ruhe, schickte nach Arzt und Priester, noch wenige

auf und zog nach Dolzano. Der ehemalige Wirt über nahm nun das Amt eines städtischen Aufsehers. Die Frau lebte ihren Kindern und den Werken der Frömmigkeit und des Wobltnns. Von den Kindern waren ihr zwei neblieben. der Sohn Emil und das jüngere Töchterchen Mariele; die anderen waren fortgegangen, noch ganz Nein, vorausgegangen in den Himmel. Frau Therele hätte auch nicht mekr Zeit gehabt für das Gastgewerbe — sie mutzte, sie wollte ihr Töchterlein Marie betreuen, das neun lange Jahre kränkelte

Gemahl erstmals eine Spur von Unwohlsein: es wurde eine Krankheit daraus; wenige Monate später trug die Brave Witwentrauer. Nun lebte die Gute bei ibrem Sohne Emil, einem Rechtsanwalt, dem sie alles war und der freilich auch seiner Mutter alles war. Saate jüngst einer: einen gleich guten Sohn magst finden, einen besseren nicht. Witwe Silbernagl hing innig an der Heiniat und an ihrem Bruder, dem Schmiedmeister und Mesner Nikolaus Ankreaz. Jährlich kam sie ein paarmal für ein paar Tage nach Egna

und lieg dort wieder traute, alte Erinnerungen lebendig werden. Seit vier Jahren war sie selber kränklich. Wie sie selbst einmal dem kranken Mariele die Krankheitstage erleichtert, verwnnt hatte, so tat es der Sahn Emil seiner Mutter. Darum suh man sie bis zur letzten Stunde so friedlich, beiter. An ihrem Namenstage, am 15. Oktober vorigen Jahres, ist sie das letztem»! ausgegan gen. Seitdem hat sie das Haus nicht mehr verlassen. Schon lange, lange hatte sie den Abschied vor bereitet: sie wartete

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/15_08_1896/MEZ_1896_08_15_11_object_659000.png
Page 11 of 14
Date: 15.08.1896
Physical description: 14
.-Rath, Wien A. Katteuschidt, Kausni., Hildesheim Emil Steiuhardt, Budapest W. Schaede, Aleran Agathe Hofmann-Schwabeuan, Gntsbef. m. Kinder u. Gouvernante, Linz Primararzt Dr. H. v. Fisch m. Fam., Wien Friedrich R. v. Lechner, Baden Madame B. v. Hartsick u. Fräulein B. v. Hartsick, Holland Dr. Ernst Adler, Advokat in. Fam., Wien Minna Sigmund, Graz Dr. Eduard Michel, Arzt, Wieu Dr. Emil Redlich, Arzt, Wien Josef König, Apotheker, Feldbach E. Hillmann m. Fran u. Schwst., Privat, Dresden Fritz Gorteu

»» Waldmann, Wien Fran Tr. Rivler mit Tochter, Gra? Mar Äüchaelis mir Familie, ^eoven Fran Baronin Lichtensels, Wien Stockhanliner, Trieiir Tinz, Wien von Ridi» niir Familie, Bvien Haase mir Fran, Berlin »essler mit Frau, Direktor, Berlin Fran >tarhi Overhammer. Meran Frl. !>tontzebna, Tentschlaud Frl. Maurer, „ Friedrich Schwarz, Wien Tr. Berthold >». Frau, Berlin Fra» Figdor >». Fam., Wie» Med, Tr, Emil Schreier, Wie» Med, Tr, Brigl m, Tochter, Boze» Tr. Leitler n. Lai>lsch»er, Wien Tiena m, Fran

F. 'Rothe, Berlin Hermann Helferich, Kaufmann, Trieft Adolpb Schulze, Wien H. B. Meyer und Frau, Hamburg Frauz Schöuauer, Ingenieur, Graz Johanna Fillmanu, Dresden Emil Hitlmaun mit Fran n. Schw., Dresden Cainilla Smreczka, Adv,-Gattin, Wels Rudolf Smreczka, Student, Wels Prof. Tr. A. Mating-Saininler, Werdan I. Mating-Saininler, Jngeiiienr, Werdan Franz Rischaneck mit Frau, Vcnvalter, Wien K. Baron llnterrichter, Käminerer n. Gnts- bes., Campen Arthur Waruka, Hauptman», Berlin Alois Hirsch, Oberst

-Auditor, Wieu Ferd. Hellmesberger mit Frau, Wieu Frau Anna Hauke mit Tochter, Breslau F. G. Kilian, München Felix Mielmann, Berlin Ä!, Hildebrandt geh. Fin.-R., Karlsrnbe Ang. Schulz, ztanfm., >tarlsrul>e Guit. Aiarens, Rechtsanwalt, Brandenburg Heinrich Werner, Reichenberg Siefaii Hofinann, Rürnberg ^nlins Stezger, Nürnberg L. Freifrau Bitzthum v. Egersberg, Tresden Adolf Haas, Jngeiiienr, t'iödnig F. Hickl n. M. Meißl, Bürgerschnl-^,, Wien Tr. C. Maiichot, Hamburg Emil Prnve, Gen,-Llnt, mir Fam

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/01_09_1901/MEZ_1901_09_01_24_object_598345.png
Page 24 of 30
Date: 01.09.1901
Physical description: 30
, k. l. Beamter, in. Frau u. Bernhard Cohen, Kaufmann, München Tochter. Wien Ferdinand Strauß, Kaufmann, München Dr. Fescl, Arzt, Coburg Wilhelm Finke, Ingenieur, Stuttgart' Dr. Emil Kohn, Advokat, m. Fran, Wien AlbertnS Stern, Ksm., Hitjocker i. Hannover MarcuS Ott, Ingenieur, München Arnold Lukacs, Budapest Ludwig Schmied, Ingenieur, München I. Klimck, Kaufmann, Wien B. Hcschwenter, Jngolstadt Moriz Weil. Kaufinami, Frankfurt a, M. Mich. Jott. Carl Aug- Kirchner, Beamter. Wien Dr. M, Richter, Leipzig

Emil Martinot, Landesgerichtsr., Alton a a. E Ulrich Sckader m. T., Weißenfeld Hugo Müller, Fabrikant m. T., Riga, Nußl. Richard Hoffmann, sind, jnr., Hamburg Dr. G. Hoffmann m. G., Hamburg Nicolei Bergholz, St. Petersburg Dr. Hugo Velicogna, k. k. Gerichtssetretär, Mödling b. Wien Simon Kavaszenski, Nedaktenr, Wien Magdalena Butters, Priv. in. Begl., Meran Franz Lifil, Wien Franz Schreiber, Wien Georg Hartmann, BreSlau Mist Kate Scrcombe, England Agnes Hase, Stuttgart Kate Scrcombe, England

, London R- Fritzen, Laudschastsmaler, Elberfeld Josef Anheier, Pfarrer, Kaiferzerch Oskar Schuhmann, Hirschberg Adols Robitschek m. G., Wien Antou Schreiner, Prokurist, Prag Oscar v. Albori, Beamter, Trieft Antonie Pctrovsky, Kausmannsg., Prag Anton Kozar, Ober-Revident der Südbahn in. Fam., Wien Maria Stefani, Lcderg., Pergine Anna Ladstettcr, Bozen Emil Bendie, Schöneberg O. Moranitz, Braunschwcig Dr. Max Lieberinann m. G., Hamburg Richard Boll, Privat m. Fam., Wien Carl Batton, Musiker, Wien Franz

Gruber, Wien Alois Pohl, Kaufmann, Wien von Gcrnerth, Landesgerichtsrath, Wien Edelheim, Meran Freifrau v. Ungelt r m. T., München Otto von Krumhaar in. G.. Berlin Frau Bertha Schwarz, Wien Marie Montner, k. k. Stiftsdame, Wien Melanie Lefevre, Private, Wien Bernard Kugler Frau Rosa Escher m. T., Triest Eduard Rußizke, Seeuudararzt, Wien Franz Goerger m. G., Kaufmann, Coblenz Emil Davidor, Ksm., Hildesheim Alois Bnrggartter m. G., Leoben Richard Herzl, Kaufmann, Paris Rosa Ettel m. T., Uhrmachersg

, Ingenieur, Szeged Gottlob Lamparter, Prof. m. Fa m-, Stuttgar W. Weidner. Kaufmann, Nürnberg Emil Ziegelitzer, Apoth., Charlottenburg Herm. Buchholz, Referendar, Berlin Robert Morton m. G., Florenz Frau Hermiue Flug m. Sohn, Wien M. Lieblein, Triest Dr. Vittorio Tedeschi, Triest Lajos Schwan, Kaufmann, Budapest Robert Schlegel, Berlin Alex. Beisso m. Fant., Italien Fritz Singer. Schriftsteller m. Fam., Wien Dr. C. Lehmann, Oberlandesger.-Präsident, Hamburg

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/09_08_1893/MEZ_1893_08_09_6_object_630329.png
Page 6 of 8
Date: 09.08.1893
Physical description: 8
, Stud., München Alb. Schmitter, Stud-, München A. Kulen, Stud., München Rud. Diez, Stud., Stuttgart K. Büchler, Prof., Hoppingen L. Pockl, Pharmazeut, München Emil Pfendler, Stud., München Theodor Leibel, Augsburg Josef Mair m. Frau, Wien Hans Wolf m. Tochter, Wien Anna Krauß m. Sohn, Wien 8olllle: Peter Huder Geschäftsmann mit Mutter, St. Maria Alex. Jabbri, Student, Florenz Frau Franziska Uetzmann, Celle Elsa Uetzmann, Celle Jos. Mayer, Gym.-Prof., Burg- Hausen Frau Franz Fredebring, Pnvat

. m. Tochter, Hannover Gust. A. Koch mit Fam., Berlin I Bauer, Buchh., Ueberlingen Herm. Netzker, Dr. Phil, mit Frau, Forst i. L I. F. Mayer Neu-Phil., Ueberlingen Guido Paterno, Reisender, Wien Frl. P. Sebauer, Frl. C- Herrjorth, Berlin P.of. Rud. Wemly mit Tante, Neu- titschein Ernesto Jabbri, Student, Florenz Liddy Hannak, Chemnitz Max Schmidt mit Frau, Freiberg Auguste Nägele, Wien Emil Horncr, Wien Curt Becker, Dörnthal Archivrath Dr. Obser, Karlsruhe Ant. Karl Thausig m. S. u. T., August Forschner

, Hamburg Frau von der Hellen mit Tochter, Hamburg Wilh. Trin u. Frau, Berlin Otto Trill, Berlin Misses Carponell, England Valckvr.' K. Gutekunst, Rektor, Stuttgart R' Binek, Prof. m. Frau, Stuttgart Fertorindo, k. Sekreiär, Augsburg K. Schleicher m. Frau, Würzburg F. Bieger m- Frau, Stuttgart Frl. E. v. Grabe, Chemnitz C. Lauk, München Wilh. Krakau, Beamter, Berlin Wilh. Drabert, Beamter. Berlin F. Pertl, Prag Emil Waraus, Prag Hauptmann Hadamand, Frankreich P. Großmann m. Frau, Berlin Dr. W. Loork

Dr. Schile, Dresden Dr. Hochelde, Wien Wilh. Werkmeister, Berlin G. Nauwerk, Berlin Mr. F. Pfeiffer, Paris Joh. Mury, Wien F. Schlund, London Graf Hohenberg Metzger, Dresden Arnthal, Hamburg Rubensohn, Cassel M. Hinrichsen, Wien Rosine Oswald, Budopest Kübel Hauptmann, Stuttgart Neustadl, Wien Adolf Gutfeld, Wien Reallehrer Zahn, Ansbach Dr. Gerber, Wien Mrs. E. Arnhold, Berlin Miß Lanne, Berlin Miß Willisen, Berlin Baron Friedrich Call, Wien Puhlmann. St oßburg Vrofessor R. W. Genese, Wales Emil Mayr

, Berlin Lina Kohlstock. Charlottenburg Dr. Friedr. Röver, Hannover OberamtSrichter Härlin mit Fam., Stuttgart Ritter von Jacobl mit 4 Personen, Graz Ernst Eulenburg mit 4 Personen, Leipzig Emil Kegkvic mit Frau, Sissel Prof. Seeliger mit Fam., München Frau Braun, Leipzig C. Tetzlaff, Oberregisseur der königl. Oper mit Frau, Berlin Hofschauspielerin TonyTetzlasf, Stutt gart Dr. Albert Halbe, Notar, Bromberg Geheimrath Dr. Ritter von Tischen- dorff, Berlin Fromm, Jurist, München Frl. v. Schillern

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/18_08_1933/AZ_1933_08_18_4_object_1854315.png
Page 4 of 8
Date: 18.08.1933
Physical description: 8
vene » aa' Jreitag. den 15. August 1S33» Xl IlSILSZIMIKSSlSMIN fCenkraMno: „Kampfhähne der Luft'. Edenkino: „Emil und die Detektive'. Lido Bolzano: Idealer Sommer-Treffpunkt. Strandleben, Sport. Unterhaltung. Konzerte Allabendlich Tanz. Orchestra „Lido^Band'. Borzügl. Restaurant, mäßige Preise. Auto- ' bus vom V. E. Platz. ,Ut'^auskcllcr: ?. .^abendlich Konzert und Tanz bis 2 U'zr früh. Offenes Tier. . Do!nin!kaner>!ieller. Via Goethe 20. Sehens wertes und gemütliches Weinlokal. Täglich abends

Edenkino. Ab heule ver Ufa-Tonfilm „Emil und die Detektive'. Terribile Armata, mit Fritz Rasp, Käthe Haak. Olqa Engel. Rolf lW-nkhaus und 140 Kindern. Es ist ein Dvr- iurteil, wenn gewisse Menschen denken: »Ach ,ein Kinderfilm. Was können schon die Kinder hinein interessieren.' Es ist gerade das Gegen- 'teil der Fall. So etwas Frisches, so > eine Iu- gendhaftigkeit. die einem mitreißt, erlebt man -wohl selten in einem anderen Film. Dieser IFilm ist die Geschichte einiger entschlossener !Iungens

mit einem Ohrfeigengesicht. Es bereitet einem wirklich Genugtuung, wenn von den Aungens dieser Betrüger, der den kleinen Emil, -ein wirklich begabter Junge, auf der Eisen- jbahnfahrt nach Berlin mit einem „Bonbon' eingeschläfert hat und ihm den Betrag von 140 Reichsmark, die Emil seiner Großmutter brin gen sollte, raubt, happgenommen wird. Die Traumvision des kleinen Emil im Eisenbahn zug ist wirklich packend. Auch die Erwachsenen werden wie von einem unheimlichen Schauer Ersaßt. Ein Film, der jedem Besucher angeneh

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/08_08_1894/MEZ_1894_08_08_6_object_638425.png
Page 6 of 12
Date: 08.08.1894
Physical description: 12
-, Berlin Louis Rab m. Fam., Wien Mr. Holmes u. Fam., Vereinigte St. Dellschau, Commerzienzath m. Fam., Berlin A. Thausig, m. Fam-, Wien Fr. v. Borkenan, Wien Fr. L. Bayer, Wien Max Wenk m. Gattin, Offenburg Prieto de Santiago m- Fam., Chile W. Gumvrecht, Rentier, Berlin Friedr. Siemens, mit Fam., Fbkt, Dresden Jos. Baron Lichtenthurn mit G., Wien Dr. Pansa, Rechtsauw. u. Notar, m. G , Leipzig Georg Schubert m. Faul-, Dresden G. Cohen m. G , Hannover C. H. Kretfchmann, Privatier, Wien Emil Horner, Wien

Dr. Max Burkhard, Dir. des k. k. Hofburg-Theaters, Wien I. A. Element Fischer m. G, Lon don Philippine v. Lenzendors, Prag Emma Freundlich m. T, München Frl. Brüning, kgl. fächs. Hofopern sängerin, Dresden Dr. Emil Schlesinger mit Familie, Wien vnRIvngnuppv Dr. Fr. Fürst, Rechtsanwalt, Mann heim Dr. Rud. Fürst, Rechtsauw., Heidel berg G. Fuhrmann mit Frau, Anvers Fritz Brehm m. G., Karlsruhe Marie Lorenzetti mit T-. Trieft Elene Giradelli, Trieft Dr. Aug. Haruier, Ldg.-Rath, Frank- surt a- M. Frau

I. Frei mit Tochter, Wien Julius Wmtgens, Crefeld Louis Wintgens, Crefeld W. Denp, Crefeld C. Karlweis, Schriftsteller, Wien Moritz PerleS m. Fam-, Wien v. Btödau, Gera Georg Richter, Gera G Hirsch, Gera Emil Jakob, Leipzig Dr. v- Fanterly, Reichsraths-Abg., Ungarn Wilh. Stern m. Tochter, Wien Otto BoeddinghanS mit Mutter, Elberfeld Maja, Gräfin Dürkheim, Hengsberg R. Baum, Preußen I. Erbslöh m. G-, Barmev Emil Erbslöh, Elberfeld Miß H. Fifher, England Bertho Tbomas, London Frl. Charlotte Biedermann

a. R. Airs. I. Gordon Hunt, Washington Mrs. Leslie Chufe, Washington Heinr. Weidholz m. Ä., Wien Benno von Soyka, Wien Frl. Elster, Bremen Emil Heyrowsly, Central-Direktor mit G, Wien Frl. Julie Bristow, Wien Ludwig Merlet, Wien Dr. Meisl, Adookat, Wien Gustav Schlesinger, Wien Hermann Schuh mit Gattin, Wien Carl Fritz, Ingen., Wien Dr. A Strack, Hamburg Dr. G. Brandts, Hamburg , Dr. Sig. Adler prakt. Arzt m. G-, Wien Ed. Aldov mit G., Wien Fritz Schönau m. G-, Wien Dr. A- Rosenberg, Apotheker

21