1,324 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/02_06_1906/TIR_1906_06_02_3_object_354633.png
Page 3 of 16
Date: 02.06.1906
Physical description: 16
durch das einseitige Vorgehen AerSatriot undAichter imKranzis kuskleid?. Aerdinand v.Scal'a. 10. Aoriseyung., Ferdinand >v«r aber auch nichl einer jener rasenden Politiker, bei denen außer den Partei genossen niemand mehr als Mensch geachle wird. Er mar persönlich sogar wirklicher Freund mancher Konservativen Wer für den katholischen Glanben der für patriotisches Leben in Tirol wirklich ans Ueberzengnng eintrat, der fand an I'. Ferdinand stetS einen trenen Vandesgenossen Mancher Freund ^ehlys könnte daS bezeugen

Zm Veteranenausschns; von Innsbruck saß Pater Ferdinand neben den besten Freunden des Doktor )ehli> und es wird keiner derselben sagen können daß Ferdinand jemals von Partei-Unterschied ein Wort gesprochen hätte, im Gegenteil, er war immer der beste Freund. Ein eifriger Parteigänger IehlnS, der ans den „Stimmen' Ferdinand als „wütenden kapnziner' kennen gelernt harte, traf einmal den guten Pater Nach mehrstündigem Gcsvräch kehrte er weinend heim nnd erklärte: „)a, wenn alle so dächten wie Ferdinand, dann hätten

des Freimaurerorganes „Zirkel' M) berichtet über die „rituelle Ar^ beit', die am 29. Aoril d. Zs. von der Loge „Treue' in Preßbnrg geleistet wurde. Aus dieser Veranstaltung war der „Deputierten großmeister' der österreichischen Grenzlogen Br.'. Dokt.r Messinger anwesend. Der „Zirkel' berichtet über seine Rede: „An der w. T. sprach Br .'. Tr. Messinger den Toast ans den 'Monarchen, .den Frei m aurer ohne doch, mit 1'. Ferdinand war sein Perlehr so tranlich, wie vielleicht mit wenigen seiner Freunde. Welchen Einslnß

, war ja das Zeichen, daß er allen aus dein Herzen geredet, die Idee war schon in allen Gemütern, I'. Kvlb ader bat das Perdienst, diese Idee vielleicht in nvch mehr Herzen ge- tragen zn haben nnd falls der Plan erreicht wird, auch das Verdienst, den Anstoß gegeben zn haben. Von solchen Ideen war auch ?. Ferdinand getragen. Wo er auf seinem Lebensweg ein katholisches Blatt fand, bot er seine Unterstützung an. Das; er die LandeSblätter von Tirol und Vorarlberg sleißig unterstützte, haben diese Blätter wvhl vielfach

selbst erzählt. I'. Ferdinand war aber auch ein eigentlicher Schriftsteller nnd seiner Feder entstammten Novellen, deren Schöll heit wohl kanm übertrossen werden dürfte. Ich erinnere wieder an das pädagogische Knnst- stück: „Liebe überwindet alles'. Eine nicht un interessante Geschichte erzählte er im letzten Lebensjahre noch in der katholischen .Schul und Eltern Zeitungwo er sich an wirtliche Tatsachen hält, die in Innsbruck geschehen siud, uud ivo er nvch zum letztenmal den Tanzunter- richl

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/17_07_1906/TIR_1906_07_17_2_object_352761.png
Page 2 of 8
Date: 17.07.1906
Physical description: 8
Tätigleil. weil eben der Tod dieü'5 rast lvse Veden gebrochen l,ai. Am l I, Februar l!»«Iii wurde ein Telegierieuiag der Veteranenvereine vo» Tirol und Vorarlberg im ^aale ,. .Inni schwarzen Adler' in ^nnc'briul al'gelialten. Um ^ lllu uaciuninagc- erössuele Ferdinand die Versammlung mii einem I,etlichen Vele ranen „Willlommen'. .hieraus ivnrde er zum Vorsitzenden geivahü P .Ferdinand leiieie die Versamnilnng, die melir alc- einmal uneinv zu werden drohie, mii dem ihm eigenen Geschicke. >lnrz nnd dnndig

erllärie er den Telegierien den .'iivecl nnd die Vedeiuune. dieieo ..Schlacht lageo' siir dao Veteraiieiileden der Zniniisl, versvraäi. vdjeliio sein 'Aui! zn oerivalteii und zn sorgen, das; die Verlmndlnngen rnhig und sachlich gesülni ivürden. Ferdinand selbst stellte sich an diesem Tag aus den ^landpuuli eines> Veteraneusoudec', besprach die «Gründe siir dav Velerauenheim nnd gegen dasselbe und die viel gewichtigeren Gründe ss,^ Schaffung einee. Fondev. Man siehi darano, das; Ferdinand auch siir

Grunde selir ivohl zugänglich ivar und nichl immer alleo nach seinem ersten Urteil bil dete. Alle übrigen Redner stimmten schliesslich den schwerwiegenden (Gründen deo Ferdinand bei und bei der Abstimmung waren alle Stimmen sür Gründung einev Veleranensondes, der durch dao ^aud verwaltet werden sollte. Ans der Schauer legte den Standpunkt in dieser Frage dar. Er führte auS, daß die Regierung, die ihr Amt mit ganz bestimmt umschriebener Ausgabe angetreten hat und zu deren Durch führung

, ob man einen ^audesverband bilden oder sich dem Reiche- oerband anschließen sollte. Einstimmig ivnrde die Gründung eines Landesverbandes angenom men. Hieraus ivnrde ans Aulrag des Veteranen oereinsvvrstandes die Bozen, Herrn Peter Vogner, ein .Komitee zur Anssübruug der ge sasuen Beschlüsse gewäbli und Ferdinand znm ^chrinnihrer eruauui. Ais leiuer Beraningsvunt: erschien noch die Herausgabe einer Veieranenvereinsgeschichie. Ferdinand beaniragie, das; jeder Verein eine Ehroni! führen wll:e und übernahm

bei seiner Arbeilslnsl die Herausgabe dieser Geschichte. Durch all das haue sich Ferdinand sür die Veteranen eine große Last ausgelegt und die Veteranen tonnten ihn ivobl als Vaier be irachien, der in selbstloser Weise sür sie zn sorgen bereu gewesen wäre.' aber alle Hoffnungen, welche man aus ilni gesetzt haue, wurden mit ihm zu Grabe gelragen. Wahrlich, wer die letzieu Jahre Ferdinands mii ein wenig unparteiischen Augen beirachlel, muß bekennen, diese Jahre allein mii ihren vielen Arbeiien und ihrem großen Ersvlg

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_557_object_3967588.png
Page 557 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K. k. Slatthalterci-Archiv io Innsbruck. III 14048 i5S8 April i. Er^her^og Ferdinand lässt dem Conterfeter Anton Boys als Ehrengeschenk -u dessen Hochzeit 25 Gulden zustellen. Cone., A. VII. 14049 i588 April i, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung schlägt Er%- herzog Ferdinand vor, über den Büchsengiesser Jacob Müller z u Strassburg vorerst in Betreff seiner Lei stungen Erkundigungen einzuziehen. An die F. D.,f. 263. 14050 i588 April 5. Er^her^ogFerdinand schreibt an die Stadt Mecheln

übersendet dem Erz herzog Ferdinand die ihm von Khevenhüller zuge kommenen Stücke: Sattelgestell und Eisenhut der Maultasche und das Rundell des Mohrenkönigs. Or., A. VII. 14052 i588 April 26, Innsbruck. Die oberösterreichische Regierung empfiehlt dem Erzherzog Ferdinand den Büchsengiesser Kaspar Hagen ZU Freiburg als Z'' n Gusse des Geschützes qualificirt und tauglich. Derselbe giesse auch billiger als der Giesser in Strassburg. An die F. £>., iS88, f. 264. 14053 1588 April 26, Innsbruck. Erzherzog

Ferdinand befiehlt der oberösterreichi schen Kammer, dem Hofbaumeister Albrecht Luchese die von demselben dem Hofmaler Hans Schmid z u dessen Arbeiten vorgestreckten ij 5 Gulden aus der Kammer z u ersetzen. Geschäft von Hof i5SS, f. 202. — Conc., A .VII. — Hof- kammerregistraturbücher i588,f. io3. 14054 i588 April 27. Erzherzog Ferdinand \eigt dem Sigmund Frei' herrn von Khevenhüller den Empfang der von ihm durch den Grafen Bernhard von Ortenburg gesendeten Stacke, Sattel und Eisenhut der Maultasche

und Run dell eines Mohrenkönigs, an, drückt hierüber sein Wohl gefallen aus und verspricht, solches ihm und seinem Geschlechte zu Ehren in seiner Kunst- und Rüstkammer aufzubewahren. Cone*, A. Vif. 14055 i588 April 27. Erzherzog Ferdinand dankt dem Grafen Bern hard von Ortenburg für den ihm übersendeten Sattel und Eisenhut der Maultasche und das Rundell des Mohrenkönigs. Er werde diese Stücke ihm und seinem Geschlechte zu Ehren und Gedächtnis in seiner Kunst kammer aufbehalten. Conc., A. VII. 14056

>588 Mai 5. Erzherzog Ferdinand macht dem Elias Sichling ZU dessen Hochzeit ein silbernes vergoldetes Trink geschirr im Werthe von 60 Gulden zum Geschenke. Conc., A. VII. 14057 l588 Mai g, Innsbruck. Hans Paur, Buchdrucker in Innsbruck, erhält im Auftrage Erzherzogs Ferdinand für ein von ihm ge drucktes Gebetbuch 14 Gulden ausbezahlt. Geschäft von Hof i588, f. 126. 14058 1588 Mai 31, Innsbruck. Jacob Schrenk, Erzherzogs Ferdinand Kammer diener, erhält zoo Gulden Gnadengeld, so ir fürstlich

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/28_10_1911/TIR_1911_10_28_2_object_350388.png
Page 2 of 12
Date: 28.10.1911
Physical description: 12
des Königs Ferdinand von Bulgarien, wird des Komplottes gegen den König beschuldigt, weil er sich angeblich in aufsalicnde Ver bindung mit Offizieren nnd Beamten gesetzt hat. Er wird nnn überwacht. Krieg zwischen Peru und Chile? Aus Buenos Aires wird berichtet, dasz der Krieg zwischen Ehile und Peru unvermeidlich ist 2!.0M Mann der beiden Republiken stehen sich gegenüber. Die chilenischen Truppen Häven das Uebergewicht. Die Bereinigte» Staaten suchen den Konflikt beizu legen. Tagesneuigkeiten

Elisabeth, mit Maria Josefa, Herzogin von Braganza. * Die Entsagung des Erzherzogs Ferdinand Karl. Die kirchliche Trauung des Erzherzogs Ferdinand Karl mit Fräulein Berta Ezul'er ist entgegen den bisherigen Meldungen noch nicht vollzogen nnd wird in den letzten Tagen des kommenden Monats oder spätestens Anfangs Dezember stattfinden. Die Äer- zichtleistnng des Erzherzogs ist aktenmäszig vollständig durchgeführt. Die ,'jiistimmuug des Kaisers zu dem Ehebunde erfolgte bereits im heurigen Sommer, nachdem

sich Erzherzog Franz Ferdinand selbst für die Absichten seines Bruders geneigt gezeigt und es übernommen hatte, die kaiserliche Einwilligung sür ^ den Schritt des Erzherzogs zu erbitten. Der Kaiser l wendet dem Erzherzog aus Privannitteln eine Iah- i resapanage von M.Mii X zu. Diesem hochherzigen Beweis von Wohlwollen wollte noch der Kaiser die Verleihung eines AdelSpräditateS an den Erzherzog hinzufügen: doch sprach der Erzherzog die Bitte ans, von dieser Ehrung abzusehen. Er »volle als einfacher Bürger

Fälle der Verzichtleistung eines Erzherzogs ans seine Rechte und Würden: Erzherzog Johann Salvator (Johann Orth), Erzherzog Leopold Ferdinand (Leopold Wölfling) und Erzherzog Ferdinand Karl (Ferdinand Karl Burg). Der Verzicht des Erzher zogs Johann Salvator enolgte im Jahre 188S, der des Erzherzogs Leopold Ferdinand im Jahre 1902. Parallel mit der Affäre Wölfling ging, wie erinner lich, die Ehescheidung seiner Schwester, der Kron prinzessin Louise vou Sachsen. Alle drei Verzicht- leistnngen

erfolgten unter anderem aus dem Grunde, um bürgerlichen Mädchen die Hand vor dem Trau altar reichen zu können. Johann Orth heiratete die Tänzerin Lori Stubel, die mit ihm auf der „Santa Margnerita' in der Nähe des Kap Horn unterging. Leopold Ferdinand heiratete Wilhelmine Adamovic, von der er sich später scheiden liest. Die erste Mes alliance im Hause Habsburg giug Erzherzog Ferdi nand ein, der 155,7 insgeheim Philippine Weiser, die Tochter des Angsburger Patriziers Welser, heiratete. Erzherzog Johann

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_364_object_3967207.png
Page 364 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. CCL. Guzman (Gasman), Gabriel de —, Abi des Dominikanerklosters Longi- ponte in Caslilien, 6423; Erben des — 6423. Juan de — 6267 pag. CCL. Martin von —, Königs Ferdinand I. Kaih und Öberstkammerc-r, 64(17. Rodrigo Freiherr von —, Kaisers Karl V. Fürschneider, 6764, 6774. Gynea Gregor, Königs Ferdinand I. Harnisch Verwahrer, Ó440. H. Häbeiie Bartholomäus, Maler zu .Inns bruck, 6021, 6649, 6656, 6658,6670, G0S8, 7020; Elisabeth, Gemahlin des 0656, 6687, 6688, 6767, 1)926 6'jja, 7091, 7242, 7938

; Curl Jörg, Vetter des —, s. Carl; Kinder des — 6656, 6687, 6688. Haberstock II. 7802. Ilablack (lloblakh), Andreas von —, Königs Ferdinand L Eselschmied, 6339, 6345- Habsburg {Habspurgy, Dynastie —-in Spanien ü207Vorbmkg. Fürst Albrecht von — s. A Un echt. Fürst Haug der Grosse von — .5. Haug. Fürst Radepot von— s. Radepol. König Rudolf T., Graf von —, s. Rudolf. Jlagarl Heinrich, Bildhaucrgcselle zu Antwerpen, 7690. Hagau, SchifTmann aus der — 7129. Hagenau, Pfalzgraf von — 72'jö. Xinsiuejster

Rudolf, Hauskummerer zu Innsbruck, 7019. 11 ardegg, Graf Bernhard von — 7310; Biaul des — s. Kauber. Graf Julius von — 7148. Harder Hans, Königs Ferdinand I. Miinzwardein in Oesterreich ob der F.nn.s, 6407. Ilari ng Waller, Amimann des Eisen werkes in Leoben, 6906. Hartmann Andreas, Königs Ferdi nand L Miinzwardein, dann Miinz- meister zu Wien, 6375. H as.s eustein (llasysteynsky),BohuaIav Felix — von Lobkowitz s. Lobko- wiU. Herr von — auf I-ilschka, Hauptmannm St. Joaehimsthal, 7072. Haug

der Grosse, Fürst von Habsbitrg, f >30O, 73 t >S' 7402. Ilazinburk, Wenzel Jacob von — s. Zajiß. Hebenslreit, Meister Hans —, Glas- schmelzer zu München, 7051, 76-^2, 7691, 7708. lfcgenzer (Heggeu/.ei) Maus Melchior, Königs Ferdinand 1. Rath zu Eitsis- hemi, 6643, 7632, 7638. Heidelberg (Haidlberg), Sleinmet/.en zu — 6534; Bauherren der —6534; Meiste: und Gesellen der — O534; '.Nachkommender -- 6534; Parlierer und Diener der — •fi licide n bue her Wilhelm, fürstlich bairischer Rath und Pfleger zu Lands

hut, 7254. U eid en reich (Haidenreich) Elias, Königs Maximilian IL TJnterailber- kammerer, <>508. — zu Pidcnegg Erasmus, Kaisers Ferdinand X. Hol- raih, 0594, 7228, 7915, 7922; Braut des — s. Mornauer. Heilige 6534. Vier Gekrönte — s. Quatuor Coronati. Heiliger Geist (Saiuct esprit) 628 (1 n' 11 (i, 165. Heinrich, Burggraf von Meissen, s. Meissen. — VIU'., König von Eng land, s. England. — iL, Konig von Frankreich, s. Frankreich. —.Herzog zu Liegniiz, s. Liegnitz. II ell'enslein, Graf Georg

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/27_01_1909/BRG_1909_01_27_5_object_766493.png
Page 5 of 8
Date: 27.01.1909
Physical description: 8
e bec Erdbebenkatastrophe heimgesuchten Bewohner von Sizilien und Kalabrien statt. Als Obmann des Komitees zeichnete Landesausschuß Dr. E. Conci. Innsbruck, 25. Jänner. Statthalter Eizellenz Freiherr von Spiegelfeld ist Sonntag früh wieder in Innsbruck eingetroffen. — Heute 8 3 / 4 Uhr früh stieg der Ballon „Salzburg' mit den Erzherzogen Joses Ferdinand und Heinrich Ferdinand beim städt. Gaswerk auf, wo sich zahlreiches Pilblilum ange sammelt hatte. Auch Erzherzog Eugen, der Statt halter

des Redakteurs der „N. T. St.', Herrn Josef Ortler. — In der Ge- meinderatssitzung am 21. ds. wurde gegen die Schädigung der Innsbrucker Universität durch Auf- lassung der von Oppolzer'schen Sternwarte und der Lehrkanzel für Astronomie entschieden Stellung ge nommen. Der Bürgermeister teilte auch mit. daß eine Einigung zwischen der Lokalbahnoesellschast und dem Dörserbahnkomitee demnächst zu erwarten sei. Hall, 25. Jänner. Der Ballon mit den Erz herzogen Josef Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Toskana

schwebte heute zirka 9'/, Uhr Vormittag über unsere Stadt (ober Rathaus und Stadtpfarr- kirche) und verschwand zirka ',,10 Uhr vormittags in der Richtung Mils—Baumkuchen. Das Wetter ist prachtvoll, doch herrscht ziemliche Kälte. Hoffentlich haben die kühnen Lustschisser glückliche Fahrt. Schwaz, 25. Jänner. Heute gegen 10 Uhr Vormittag kam der Ballon „Salzburg', gesteuert von den kaiserl. Hoheiten den Erzherzogen Josef Ferdinand und Heinrich Ferdinand, von Innsbruck her über unser Städtchen

. Die sterbliche Hülle wurde Donnerstag abends den 21. ds. in die Gruft der St. Hedwigs kirche in Berlin übertragen, wo Tags darauf ein feierliches Requiem stattfand, bei welchem Prälat Dr. Schädler die Trauerrede hielt. Hieraus wurde der Sarg zur Bahn überführt: an dieser Trauer feier beteiligte sich die Fraktion in corpore. Montag, 25. ds., erfolgte daraus im Erbbegräbnisse in Rurich die Beisetzung der Leiche. Graf Paul Hompesch, der jüngere der beiden Söhne des hier wohnenden Grafen Ferdinand Hompesch

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/03_06_1908/BZZ_1908_06_03_5_object_432762.png
Page 5 of 8
Date: 03.06.1908
Physical description: 8
aufgebrochen und im Parterre wohne. Der Photograph Fritz Lac- daraus Zigarren und Briefmarken entwendet, um! gajolli betrat ihn am Tage oor dem Einbrüche, sodann den Tatort durch die Garteutür unter' ' ^ . .. .. Mitnahme des Gartentürschlüssels zu verlassen. Schon die Art der Berübung des Diebstahls deutet auf Ferdinand Wimmer. Dazu kommt, daß er im Besitze mehrerer Nachschlüssel war. taß die Spur des Brechwerikzeuges am Schreibpult genau mit dem bei ihin gefundenen Steiimieivn übereinftimint

eingetroffen sei. erlialten l>aben. Wimmer versucht auch für die Nacht vom !l. ans 12. Oktober einen Alibibeireis zu erbringen.^ können', denn in der Kredenz des spene'aal.'s. die Wi»imer mit ieinein Ztenimeiien leicht er brechen hätte rönnen, befanden sich außer u..! K0 lv Kleingeld, Zigarren, Aiuichtskarteu. wei tere silberne Eßbestecke im Werte von 350 K. Tischwäsche im Werte von 50 lv. dann eine gol- Fran Pauline Eder erkannte in Ferdinand Wiinmer aber auch jenen Mann, «tvelcher sich im Februar 1905

auch Postwertzeichen und auch der Zither-Automat wurde das eine wie das andere Äal ausgeleert. Eine Anzeige wurde damals der Gäste wegen nicht erstattet. Ein Pergleich beider Diebstähle zwingt geradezu zu dem Schlüsse, daß bei beiden ein nnd derselbe Täter im Spiele war. welclier niemand anderer als Ferdinand Wimmer grireien seiu kann. Bezeichnend ist. daß Wimmer. wie der Fall in Klausen zeigte, mit Vorliebe den Schauplatz seiner früheren Tätigkeit wieder aufsucht, bezeichnend weiter?, daß er auch gegemvärtig

, kurz vor seiner Verhaftung, sich Msit-karten auf den. Namen Frei herr von Tiller drucken ließ. Eine Durchsucht der Briefschaften Wunmers er^.ib. daß er unter dein Namen Emil Schneider mit einer Katharina Farster, sriiher Köchin im Hotel „Post' in Landeck eine Liebeskorrespondenz führte. Katharina Färster. über die Persönlich keit des angeblichen Emil Schneider als Zeugin eernoiimien. agnoszierte ihn ans Grund einer ihr vorgewiesenen Photographie als Ferdinand Wimmer. Sie hatte rhu am 1. Oktober

der von Fer dinand Wimmer gestohlenen nn-d zn stehlen .x'r fuckten Zacken bei weitem den Betrag von liutl Krön.'», Zchon die iiiirer Anklage gestellten Diebstähle sprechen deutlich ?asür. daß Ferdinand Wimmer ein ^ewo!mheil-.5ieb ist. als ivelcher Illingens auch, von der Polizeidirektioib in Wien und München in Eviden- geführt ivird. Wiinmer hak ader ichvii eine Neilie von Tie!?- frai'isiira'en elütten. llnter dem Namen Wim mer !v!irSe er >!»>2 in Trient. l9l>3 iu Bregenz. in Zi. galten, unter dem Namen

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_122_object_3966727.png
Page 122 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
e. f. d, nit sin wolte, alsdan mich die wappen oben vf dem Sacken- thurn malen ze lassen. Seine Durchlaucht möge einen diesbezüglichen Befehl an die Kammer senden und ihm 4 oder 5 Gulden vf all raitung geben lassen, damit er auch seine unerzogenen Kinder desto stattlicher unter halten möge, bis Seine fürstliche Durchlaucht wieder in das Land komme. In einem beiliegenden Schreiben an die Kammer genehmigt Erzherzog Ferdinand diese Bitte und befiehlt, Ulrich Tiefenbrunner den Saal fertig malen %u lassen

. Rückwärts ist von der Kammer bemerkt: fiat. Or, Pap., A. VII. :6 3. — Copie, Geschäft von Hof 1526, f. 61. 1039 iSzG April 17, Innsbruck. Die Kammer berichtet an Er^her^og Ferdinand, sie habe mit Alexander Löffler, genannt Leiminger, wegen seiner Anstellung als Büchsenmeister gehandelt und übersende die von ihm in Schrift übergebenen Be dingungen, Löffler sei ain ansehnliche, tapfere person, und da er zum giessen vnd schiessen gepraucht werden mag, auch weib vnd kinde hat vnd sich im land, als an Meran

haushablich setzen wollte, so sei ihr Gut achten, ihm so viel als dem Heinrich Godi, nämlich jahrlich 5o oder 52 Gulden geben. Missiven an Ho/1526, f. SU. 1010 iSufi April 20. Josef Pirnsieder erhält von der landesfürstlichen Kammer Innsbruck für die von ihm gedruckten abschid vnd handlung der ausschüss i5 Gulden. Raitbuch 1526, f. 397. 104:1 i 5 j 6 April 24, Tübingen. Er^her^og Ferdinand schreibt an die Regierung Innsbruck, Hans Seusenhofer, sein Harnischmeister %u Innsbruck, habe ihm vorgestellt

, wie sich diemeister vnd knecht des plattnerhantwerchs daselbst untersteen, ime in vnser arbait irrung zu thun vnd wider alten gebrauch vnd Ordnung, die zu weyland kayser Maxi milians etc. zeiten gehalten worden, zu beswaren. Dies könne er nicht gestatten und fordere die Regierung auf, seinen Haruischmeister in Schutz nehmen und %u sorgen, dass die von Kaiser Maximilian gegebene Ordnung eingehalten werde. Von der f.D. 1S26, f. 336. 1042 i 5- j0 April 25, Tübingen. Er^her^og Ferdinand fordert die Raitkammer

neuerlich auf, seinem Harnischmeister Hans Seusen hofer die Polirmiihle einzuräumen. Unter dem Ertasi steht: fiat vnd pi:r pauinoisxer zu machen verordnen etc. — Geschäft von Huf 1S26, f. aS. 1018 /5a 0 April 2$, Innsbruck. Auf den Befehl des Erzherzogs Ferdinand, Kaiser Maximilians histori vnd geschichten, auch die zway püecher des weisen kunigs, so Marx Treytzsaurwein in leben kayser Maximilians auf irer majestät beuelch dannen gericht, sambt den gemiilen vnd Schriften vnd was darzu gehört

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/21_08_1910/MEZ_1910_08_21_2_object_583577.png
Page 2 of 10
Date: 21.08.1910
Physical description: 10
. Ein Chorherr aus Jnnichen habe in Villgratten lutherische Schriften verteilt und habe dort einen solchen Anhang gefunden, daß der katholische Geistliche aus dem Tale vertrieben wurde. Redner führte noch eine ganze Reihe solcher Beispiele an. Erzherzog Ferdinand I. ist sofort, nachdem er nach Tirol gekommen war, an die Verfolgung der Ketzer geschritten, berief zu diesem Zwecke den Bischof Sebastian von Brixen als Kanzler nach Innsbruck und einen eifrigen Katholiken, Dr. Faber, in die Regierung

eine Versamm lung ab, in der sie ihre Forderungen in 106 Artikeln zusammenfaßten, die ganz im Sinne der reformatorifcheu Bewegung waren. Diese Artikel wurden im Landtage vom damaligen Bürger meister von Innsbruck vorgebracht und dem Erz herzog zur Erwägung empfohlen. Ferdinand sei klug genug gewesen, nicht direkt abzulehnen, sondern in politischer Beziehung in etwas nachzugeben (Schaffung der Landesordnung). Nach der Nieder lage der Allgäüer Aufständischen trat eine ent scheidende Wendung

ein, , da sich die Bauern mit denpolitischenZugestSndnissenbegnüqten,Ferdinand sich aber rüstete, die Vauernrevowtion mit, der größten Rücksichtslosigkeit und Grausamkeit zu unterdrücke« und die damit enge zusammenhängende reformatorische Bewegung zu bekämpfen. Nahezu ein Jahrhundert der härtesten und grausamsten Verfolgungen und taufende von qualvollen Hin richtungen habe eS gebracht, um dies Ziel zu er, reichen, weil immer wieder neue Anhänger der Lehren auftauchten» immer wieder wurden schärfere Mandate notwendig

, die Anhänger wurden mit Feuer und Schwert getötet, ihre Zusammenkunfts orte zerstört, niemand sollte den Ketzern Obdach geben usw. Trotzdem sei die Zahl der Reformations anhänger immer mehr gewachsen, so daß man zum Beispiel in Schwaz unter 1200 ansässigen Einwohnern 800 Wiedertäufer zählte. 1530 sah sich deshalb Ferdinand zu noch schärferen Mitteln veranlaßt und setzte hohe Preise (30—SO Gulden) auf die Angeberei aus, gewährte den Obrigkeiten einen Anteil aus den von Ketzern konfiszierten Vermögen usw

, vorgenommen wurden. In den 50 und 60er Jahren des 16. Jahr Hunderts nahm die Bewegung wieder einen Aus. schwung. Damals kam Ferdinand II. nach Tirol, der eigentliche Gegenreformator. Er habe im allgemeinen, da eine Steigerung nicht mehr mög lich war, die Mittel seines Vorgängers angewendet, außerdem suchte er die Bevölkerung vom Verkehr mit nicht katholischen Ländern durch Verbot des Besuches dortiger Universitäten, des Handels mit denselben usw., abzusperren, ließ Visitationen nach ketzerischen Büchern

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/28_04_1911/BTV_1911_04_28_2_object_3042721.png
Page 2 of 8
Date: 28.04.1911
Physical description: 8
: Zn Feldmarschallentnants: den Herr»! General major Erzherzog Josef Ferdinand, Kom mandanten der 3. Jnf.--Trnppendiv. und den Herr»r Generalmajor Erzherzog Joses, Kom mandanten der 31. Jnf.-Truppendiv.; znm Generalmajor den .Herrn Obersten Erz herzog Peter Ferdinand, nberkoinpl. im 32. Jnf.-Reg., Kommandanten der 4!1. Jnf.- Brigade; fcruer zu Feldmarschallentnants: die General majore Ferdinand Fidler v. Jsarborn, zu geteilt dem 10. Korpskoinmando, Johann Frei herr»! v. Kirch dach auf Lanterbach, Koni mandanten der L. Jnf

: im Generalstabskorps: den Oberstleutnant Ferdinand v. Kaltenhörn, eingeteilt zur Truppendienstleistung beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; in der Infanterie- u»»d Jä- gertrnp^pc: die Oberstleutnants: Änton Graf Vcrchtold, Freiherr« vou und zn Unger-- schütz, FrÄtting und Pnllütz deS 88. Jnf.-Reg., bei Eruenuuug znm Kommandanten dieses Regiments, Rafael Ritter Eoncinibou Conein des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., 'Otto B a r- tnsch des 36. Jnf.-Reg., bei Ernennung znm Kommandanten dieses Regiments; in der Ge birgsartillerie

des I. Fest.-Art.-Bat.; in der Traintruppe Albrecht Walz, Koin,naiü>anten der 14. Traindiv.; zn Majoren die Hanptlente: in der Infanterie, Jäger- nnd Pioniertruppe: Johann Weiskopf des 3. beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Ferdinand Korb des 4. beim 6. Pionierbat., Vinzenz Zipser des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 1(1. Jnf.-Reg., Angnst Preindls berger des 4. Feldj.-Bat. beim I. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf Strosse Edlen v. Hoflvehr des 67. beim 36. Jnf.-Reg.; in der Kavallerie den Ritt meister: Ernst Grafen

an der Jitfanteriekadettenschnle in Innsbruck; zu Oberleutnants die Lcntnants: Felix Bnch. des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Rndolf Schmid des 36. Jnf.-Reg., Rudolf Autetz kl) des 10. Feld- jäger-Bat., Ferdiuaud Bendel des 1.. und Richard Mirtl des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Kark Ritter v. Kvepf'des 87. und Ferdinand Fol- tin des 55. Jnf.-Reg., Iindolf Schmied des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Hnbert Aschau-er von und zu Achenrain und L i ch t e n t n r n des 12. Pionierbat., Emil Grivicic des 76. Jnf.- Rcg., Nordio v. Nordis des 1. Tir. Kaiserj. Reg

des 36. Juf.-Reg., Ferdinand Weinwnrm des ^1. beim 10. Pionierbat., Eugen Primavesi des» 89. Jnf.-Reg., Johann HalHammer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Jaroflav Pour dos 28. Jnf.-Reg., Gustav Weiss des 12. Pionierbat., Hermann Grasen Taxis des 4. und Theodor Hermann des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Viktor

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_2_object_732596.png
Page 2 of 8
Date: 22.09.1899
Physical description: 8
und in den Hintergrund geschoben.' Weiters wurden mit Ansprachen beehrt die Kircheufürsteu Haller und Baluffi, Dekan Glatz, Bcztrkshauptmann Frhr. v. Spiegelfeld, Landesgerichtsrath Baron Mages und Knrvorfteher Dr. Huber. Nach wenigen Minuten schritt der Monarch mit den Erzherzogen und Suite durch den Hofwartesalon auf den Bahnhosplatz, empfangen von tausendfältigen Hochrufen. Unter Führung des Statthalters Grafen Merveldt durch schritt der Monarch das Spalier, sprach die Obmänner der Erzherzog Ferdinand-Nescrvistcn

dem Bahnhofplatz stehen die Kaiserjäger- und Erzherzog Franz Ferdinand-Reser- visten-Kolonue in Nationaltracht, die Veteranen mit Fahne, ferner die Saltner der Umgebung Merans in Gala, dann vor der am Eingänge der Habsbnrgerstraße errichteten Triumph- psorte die Mitglieder des Stadtmagistrates, der Kurvorstehung und die Bürgerkapelle. Hieran reihen sich auf der Habsbnrger straße weißgekleidete Schulmädchen, die Knaben- und die Mäd- chenvolksschnlcn mit Fahnen, die evangelische Schule. In der Andreas Hofer

!' Der Kaiser nahm die Spenden mit huldvollem Nicken nnd einigen Worten des Dankes entgegen. Erzherzog Ferdinand Karl fuhr mit Kammer- Vorsteher Baron Bodmann voraus, um als Hausherr Se. Majestät auf Nottenstein zu empfangen. Den Zug eröffnete Bürgermeister Dr. Weinberger, gewissermaßen als „Wegmalyer', sodann Statthalter Gras Merveldt. Es folgen der Kaiser mit Erzherzog Franz Ferdinand, Erzherzog Eugen mit Frei herr» v. Dorth, die Suiten nnd die Würdenträger, alle in offenen Wagen. Die Mcnschenmassen

, Erzpriester Chtui, Fürstenpaar Campofranco, Geheimräthe, Offiziere, Abgeordnete und alle Notabilitäten, welche auf dem Bahnhof nicht erschienen waren. Um 5 Uhr 10 Min. fnhr der Kaiser unter Hochrufen in den Schloßpark. Erz herzog Ferdinand Karl empfing als Hausherr Se. Majestät, worauf die Vorstellung der Persönlichkeiten er folgte, welche der Monarch fast alle ansprach. Bei den Ab geordneten erkundigte sich der Kaiser lebhaft nach den wirthschaftlichen Verhältnissen ihrer Vertretungsbeztrke und besonders

- und Speiseräumlichkeiten machten einen vor züglichen Eindruck. Die an der Hoftafel Teilnehmenden sind: Se. Mai. der Kaiser. Erzherzog Franz Ferdinand. Obcrsthofmeister Graf Nostiz. Flügel-Adjutant Major R. v. Krauß. Ord.-Offiz. Rittmeister Burka. ErHerzog Fer Str. 1.4 dinand Karl. Kammervorsteher Oberst Frhr. v. Bodmann. Erzherzog Eugen. Landeskomthur Kämmerer Frhr. v. Dorth. Komthur Kammervorsteher Oberst Frhr. v. Henniger. Kanzler Hosrath Edler v. Weittenhiller. Balleirath Bandian. Fürst- großmeister Frhr. v. Cescht

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_02_1902/SVB_1902_02_15_4_object_2523908.png
Page 8 of 16
Date: 15.02.1902
Physical description: 16
Reise des Erzherzogs Franz Ferdinand, beantwortend, erklärt der Ministerpräsident v. Szell zunächst, dass von der Erschütterung des Dreibundes keine Rede sein könne. Der Dreibund wurzle so tief, dass er leicht auch über eine wirtschaftliche Spannung oder vorübergehende Differenzen hinwegkommt. Der Besuch des Thronfolgers Franz Ferdinand war ein Act der Courtoisie, der durch den glänzenden und herzlichen Empfang in St. Petersburg eine gewisse Bedeutung erhielt. Von der Jnaugurierung einer neuen

kein ungarischer Cavalier den Erzherzog begleitete. (Stürmischer Beisall.) Da? Haus nimmt die Antwort zur Kenntnis. (Anmerkung der Red.: Szell sucht die Niederlage der ungarischen Regierung zu verdecken, berührt vorsichtigerweise nicht das tactlose Vorgehen des Ministers Szechenyi und noch weniger die Lection, welche Szöchenyi vom Thronsolger erhielt.) Erzherzog Franz Ferdinand in Russland. St. Petersburg» 11. Februar. (C.-B.) Heute fand zu Ehren Seiner k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand ein glänzend

verlaufener Hofball statt, dem der Czar, die Czarin, die Großfürsten und die Großfürstinnen und das Diplomatencorps bei wohnten. Petersburg, 12. Februar. (C.-B.) Erzherzog Franz Ferdinand ist nachmittags abgereist. Am Bahnhofe erschienen Kaiser Nikolaus, die Großfürsten, die Minister, die Mitglieder der österr.-ungar. Bot schaft, zum Ehrendienst die Ehrencompagnie. Der Erzherzog verabschiedete sich herzlichst vom Kaiser, sodann vom Großfürsten und den übrigen Herren, worauf unter den Klängen

Ferdinand, des Friedrich und der Pfeifer Maria. Polin Josef, des Jgnaz, Lehrer und der Comploier Maria. 13. Obrist Alosia, des Paul, Obsthändler, und der Pitter- tschatscher Barbara. Sinner Josef, de» Josef, Bindermeister, und der F aber Regina. 14. Tschudat Franz, des Josef und der Sannin Regina. Casagrande Karl, des Josef und der Abram Margareth. Rosenbaum Peter, des Peter, Schuhmachermeister, und der Strobl Bertha. Weberitsch Wolfgang, des Sebastian, Bahnarzt und der Koller Paula. 15. Ludl Josef

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/18_08_1897/MEZ_1897_08_18_3_object_669463.png
Page 3 of 16
Date: 18.08.1897
Physical description: 16
Zusammenkünfte der idealen Anar chistenverboten. Der Konflikt zwischen Oesterreich-Ungarn und Bulgarien dürfte mit der Abberufung des Barons Call aus Sophia noch kaum seine Er ledigung gefunden haben. Eine kurze Zeit wird man nunmehr abwarten, ob die Abberufung des österreichisch-ungarischen Vertreters die Sophiaer Machthaber endlich zur Raison bringt. Fürst Ferdinand von Bulgarien soll nach Privatmeldungen aus Sophia die vom Kabinetschef Stoilow angebotene Demission nicht angenommen haben. Es verlautet

sogar, daß Fürst Ferdinand jede Entschuldigung Oesterreich- Ungarn gegenüber ablehnen werde. Ein kürzlich vom Pariser „Figaro' veröffentlichter, Oesterreich feindlicher Artikel wird auf den Fürsten Ferdinand selbst zurückgeführt. Es dürste der peinliche Zwifchen- fall aber keineswegs ohne weitere Konsequenzen Mer»»er Zettng. bleiben. Es verlautet, Deutschland werde sich an einer eventuellen Maßregel gegen Bulgarien be theiligen, weil der Fürst das Gastrecht auf deutschem Boden zu einer Kundgebung

gegen das befreundete Oesterreich benutzte. Herr Stoilow hat übrigens mit feinen Interviews entschieden Pech. Durch ein anderes Interview hat er auch den Nachbarstaat Serbien provoziert, indem er sich vor Kurzen zu einem Berichterstatter geäußert hat, daß es ein besonderes Verdienst Bulgariens sei, Serbien, als sich dasselbe um jeden Preis in den griechisch türkischen Konflikt einmischen wollte, von einer solchen Aktion zurückgehalten zu haben, und daß Fürst Ferdinand persönlich den König Alexander von derartigen

Plänen abgebracht habe. Nach weiteren Belgrader Meldungen herrscht in dortigen Regierungskreisen außerdem eine sehr erbitterte Stimmung gegen Bulgarien, weil Fürst Ferdinand seine Reise nach Konstantinopel Serbien nicht notifiziert hat, was auf Grund der gegenseitigen Abmachungen zwischen Serbien und Bulgarien hätte geschehen müssen. — Auch in Konstant!- nopcl haben sich Fürst Ferdinand und Herr Stoilow eine tüchtige Blamage zugezogen. Den Konstantinopeler Blättern ist nämlich verboten woroen

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/12_05_1915/BTV_1915_05_12_4_object_3051383.png
Page 4 of 4
Date: 12.05.1915
Physical description: 4
ist, ob und welchen Personen außer den bekannten Erben auf deren Verlassenschaft ein Erbrecht zustehe, so werden alle diejenigen, welche hierauf Anspruch zu machen ge denken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzumelden und unter Auswei sung ihres Erbrechtes ihre Erbserklärnng anzu bringen. widrigenfalls die Verlassenschaft, für welche inzwischen Herr Ferdinand Baur. Privat in Sarn thein, als Verlassenschaftskurator bestellt worden

ist, mit jenen, die sich werden erbserklärt und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt uud ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Teil der Verlassenschaft aber vom Staate als erblos einge zogen würde. K. k. Bezirksgericht sarntal, am 7. Mai 1915. 154/4 Dr. Dnr egger. Konkurse. G.-Z. S 25/15/1 Beschluß. Die mit Beschluß vom 19. Dezember 1914, o III 312/14/1, angeordnete Aussicht über das Geschäft des Eisenhändlers Ferdinand Bettmesser in Meran wird eingestellt. K. k. Kiceisgericht Bozen, Abt. III, am 8. Mai 1915

. Verordnung vom 17. September 1914, R. G. Bl. Nr. 247, die Aufsicht über das Hotel Erzherzog Johann in Meran angeordnet und Herr Direktor Viktor Bardy mit der Weisung zur Auf sichtsperson bestellt, sein Amt sofort anzutreten. K. k. Kreisgericht Bozen, Abt. III, am 8. Mai 1915. 11/4 Tschurtfchenthaler. Erinnerungen. G.-Z. v 82>15/1 Edikt. Wider Ferdinand Kindlmann sen. in Inns bruck, Leopoldstr. 50, und dessen minderj. Kinder Ferdinand und Othmar Kindlmann, deren Aufent halt unbekannt ist, wurde

bei dem k. k. Bezirks gerichte in Brixen von der Sparkasse Brixen, ver treten durch Dr. Josef Lutz, Advokat in Brixen, wegen 7749 T 62 K eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die mündliche Verhand lung auf den 7. Juni 1915 vormittags 9 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 5, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Herrn Ferdinand Kindlmann und der m. j. Ferdinand und Othmar Kindlmann wird Herr Dr. Hans Gutmann, Adv. in Brixen, zumZKurator bestellt. Dieser Kurator wird die Beklagten in der bezeichneten

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Page 10 of 16
Date: 21.06.1916
Physical description: 16
; Güggenbichler Adolf. Brandenberg: Inderst Max, Gries a. Ar.; Kaina Joses, Sterzing: Kofler Ferdinand, Obervintl; Knoslach Franz. Patsch: Kröll Franz, Mayrhofen; Mitterhofer Felix, Rein bei Täufers; Oberjäger Span Kankraz, Neuftlft im Stu bai; Major Oberauch Alois, Bozen; Major Preyer. Julius, Innsbruck: Handle Johann, Landeck; Har-, lander Josef, Rettenschöß; Margreiter Johann, Unter angerberg; Ott Ferdinand, Landeck; Schieferer Gott-' lieb. Fließ- Stadler Florian, Koltern; Leutnant Spieß Ignaz

; Malloth Ioses^ Mals; Mühlböck Josefa Lienz: Einjährig-Freiwilliger, Patrouilleführer M.un- . genast Georg, Kramsach; Niedrist Franz, Eiclan; Rieger Joses. St. Veit; Riezler Roman, Fließ (Lan- d-eck); Staggl Josef, Grins; Sütz Josef, Bozen; Unter-' berger Karl, Schwaz: Wolf Karl, Reutte; Eller Si- lüon, Schmirn; Gratzl Jofef, Innsbruck; Heckenberger Valentin, Ellmau; Kastl Alois, Neumarkt;' Graf- Ltünigl Ferdinand, Bruneck; Leitgeb Johann, Ant» holz; Meilinger Tobias, Kais; - Mühlberger Georg,' Aöffen

; Sterzinger Franz, Nassereith; Stolz Josef» Pfons; Weiß Martin. Pfons; Weissteiner Jo hann Vintl; Wegfchsider Anton; Anselm Max, Win disch-Matrei; Maurer Ferdinand, Innsbruck; Tapra Philipp. Schönna; Kandler Josef, Schwaz; Maisregger Johann, Sand i. Täufers; Bauer Jakob, Toblach; Ker- . ^ ber Franz, Hägerau im Lechtale; Moser Georg» Ani kas; Hauptmann Platter Walfrid, Völs am Schiern/ Thaler Bartlmä» Ulten; Tura Friedrich. Hopfgarten: Burgstaller Peter» Brandenberg: Driendl Rudolf, Mie ders; Egger Josef

: Oberleutnant Georg Hummer, Bri- ^ ten; Oberleutnant - Ferdinand Regler,' Innsbruck; Leutnant Gottfried Frhr. v. Schwarz. Innsbruck, -r- Artiller i e: Ortler Gustav, St. Michaels Meran; Thalmann Alois, Bozen. . ' ' Aus tauschte sa ngene. Am 26. Mai. kamen ^aus Ruß land im Reservespitale Brüx in Böhmen u. cu fol gende austausschinvalide Offiziere und .Mannschafts personen an: Oberarzt Dr. Benedikt Keßler vom 2. Tiroler Landswrmregiment (letzter InternierungS- ort Samara): Leutnant Frz. Schwarz 2. Tir. Kaiser

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/09_10_1909/TIR_1909_10_09_2_object_133667.png
Page 2 of 12
Date: 09.10.1909
Physical description: 12
des Erzherzog-Thronfolgers, Fürstin > Sophie Hohenberg, den Titel einer Herzogin ^ mit dem Prädikate „Hoheit' verliehen. Am > Tage der Vermählung der Gräfin Sophie! Ehoick von Chottowa und Wognin mit Erz-! Herzog Franz Ferdinand war sie bekanntlich ^ in den Fürstenstand erhoben worden und hatte , den Namen Fürstin von Hohenberg erhaltein > gleichzeitig wurde ihr der Titel „Fürstlich?' Gnaden' verliehen. Im Jahre 1905 bestimmte ^ dann dsr Kaiser, daß die Gemahlin des Tron- folgers sämtlichen fürstlichen

Franz Ferdinand sie !?nuen und lieben. Der Verbindung des Tronfolgers mir der (>'.'äfin setzten sich viel fache Widerstände entgegen, die schon aus der Stellung de? Erzherzogs und der durchaus legitunistischen Gesinnung des Kaisers und der kaiserlichen Familie zu erklären sind. Erzher zog Franz Ferdinand wnnie jedoch alle diese Widerstände zu überwinden und der Kaiser gab endlich vor neun Jahren seine Zustimmung zur morgantischen Lennählun-.; des TrvinolgerL, die am 1. Juli 1900 im Schlosse

Reichstädt in Böhmen stattfand. Vorher hatte Erzherzog Franz Ferdinand die Erklärung abgegeben, dag den Kindern aus vieler Eh? und deren Nach kommen ein Recht aus die Tronfolge nicht zu stehe. Stach der Hochzeit in Reichstadt ließ sich das junge Ehepaar in Konopischt nieder, das dann der ständige Sommerausenthalt blieb. In Wien bewohnen der Erzherzog und seine Gemahlin das Schloß Belmdere. Der überaus glücklichen Ehe rnstammten bisher Prinzessin Sophie, geboren in Konopitsch am 24. Juli 1901, Fürst

in sympathischen Wor ten die Rangssrhöhung der Gemahlin deZ Erz herzogs Tronfolgers Franz Ferdinand. „Buda pest', das offizielle Organ der Unabhüngigkeits- partei, beschäftigt sich in seinem ersten Artikel, betitelt „Die zukünftige Königin von Ungarn' mit diesem kaiserlichen Akte. Das Blatt sagt unter anderem: Un5 Ungarn ist es unmög lich. in dieser Sache nichts anderes als sine einfache RangLerhöhung zu sehen. Das un garische Staatsrecht hält es für natürlich, daß die Gemahlin dessen, der den Tron des Hetli

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_1_object_732372.png
Page 1 of 8
Date: 22.09.1899
Physical description: 8
Prinzen, Franz Josef, Ferdinand Max und Karl Ludwig am Sand weilten und sich dort ins Denkbuch zeichneten: ja damals meinte Erzherzog Kranz Josef auf eine Bemerkung eines Enkels Andreas Hofers, des Lieutenants Josef v. Hofer, das schlechte Wetter betreffend, „kein Witter kann uns > hindern, den Ort zu besuchen, wo Ihr Großvater war. dem unser HauS uud das Vaterland so viel verdankt.' 56 Jahre' sind seither verflossen: Das Andenken an Hofer ist dasselbe ^ geblieben. Meran hat im Jubelrausch

des Sandwirths- hauses uud der neuen, dem Andenken Hofers gewidmeten Herz Jesu-Kapelle, Hoferbrochüren*) zc. verkauft. die reißende» Absatz finden. Ankunft der Persönlichkeiten. Erzherzog Eugen war schon am Samstag mittags mit dem Kammervorsteher Freiherrn v. Henntger und Balleirath v. Weittenhiller hier eingelangt. Erzherzog Ferdinand Karl traf in Begleitung seines Kammervorstehers Frhrn. v. Bodmann-Mögg in gen vorgestern abends hier ein. Ebenfalls vorgestern kam das Fiirstenpaar Camp o- fra

postierte Re- glmcuts-Kapelle die Volkshymue au. Zum Empfange des Monarchen hatten sich aus dem Bahnhose Erzherzog Ferdinand Karl mit seinem Kammervorsteher und Komthnr des deutschen Ritterordens Oberst Freiherr» v. Bodu. aun - Möggiug en. sowie Hoch- und Dentschmeister Erzherzog Eugen mit dem Landes- Komihnr von Tirol, Freiherrn v. Dorth, nnd dem Komthur des deutschen Nitter-OrdeuS, Freiherrn v. Hcnuiger, den Balleirätheu v. Weittenhiller nnd Bandian eingesiinde», — Statthalter Graf Merveldt nnd

. ^ekau Glatz .'c.. sämmtlich iu Gala. Dem ans 8 Wagc» bestehenden, von Inspektor Kogl gcsiihrten uud von Bau rath Edm> Gro», Direktor der A.-M.-B. begleiteten Train entstieg nnter vielstimmigen Hochrufen der Kaiser mit dem Protektor des Landes- sestes. Erzherzog Franz Ferdinand. Die General- Adjutanten G. d. (!. Graf Paar nnd FZM. Arthur Bolsras vou Ahnenbnrg, Flügeladjutaut Hugo Fürst von Dietrich stein, Oberstlieutenant im Geu.-St.-KorpS, uud Leibarzt Dr. Joses Kerz l ebenso der Obersthosmelster

des Erzherzogs Franz Ferdinand, FML. Albert Gras > N o st l tz. j Der Monarch ging auf die Erzherzoge F erdi» and jKarl »nd Eugen z» und begrünte sie, schritt dann die Ehrenkompagnie ab und drückte Oberst Krawell seine Anerkennung ans, sprach einige Worte mit FML, v. Pin t er. worauf Landeshauptmann Gras Brandts de» Kaiser mit folgender Ansprache begrüßte:

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/15_07_1891/SVB_1891_07_15_6_object_2450741.png
Page 6 of 8
Date: 15.07.1891
Physical description: 8
der Mühe unterziehen will, vom 28.—31. d. einen eigenen KurS für Organisten und Chordirigenten abzuhalten. So sehr wir es für wünschensmerth halten würden, daß sich ein solcher Kurs wenigstens aus eine Woche er strecken und am Montag beginnend am Sonntag mit der praktischen Musteraufsührung der sonntäglichen Chorgxsänge (Amt, liturgische Vesper ?c.) schließen würde, so läßt sich doch auch in den festgesetzten vier Tagen sür die Theilnehmer sehr viel gewinnen, da sie Erzherzog Ferdinand

und den Bischöfen. Die größten Schwierigkeiten bereitete der Kostenpunkt. Bereits 1567 theilte Cardinal Christof Madrnz dem Erzherzog Ferdinand seine Absicht mit, in Brixen ein Seminar zu errichten und suchte daher um die Er laubniß nach, zu diesem Behufe die Klöster und Bene- ficien seines Sprengels besteuern zu dürfen. Ein ab schlägiger Bescheid war die Antwort. Man sah in Innsbruck die Eröffnung einer Schule in Brixsn nicht gerne, aus Furcht, sie könnte der Jesuitenschule in der Hauptstadt einen Eintrag thun

. Man glaubte dem nach, es wäre weit besser, der Cardinal würde aus den bischöflichen Einkünften und aus denen des Capitels ein Haus in Innsbruck sür arme Schüler erwerben, welche dann die Collegien der Jesuiten besuchen sollten. Später versuchte eS der Brixner Coadjutor Spauer mit einer neuen Vorstellung. Er wies auf die traurige Nothwendigkeit hin, wegen Mangel an tauglichen Leuten oft unwürdigen die Priesterweihe zu fpenden. Auch Spauer fand bei Erzherzog Ferdinand kein.freund licheres Entgegenkommen

und auf die — Zukunft. Schwarze, Zeit auf eine materielle Förderung der weltlichen Ge» walt hoffen zu können, berieth der bischöfliche Coad jutor, seit 1579 Bischof von Brixen, über eine selbst ständige Ausrichtung des Seminars, und noch in diesem Jahre wird von 24 gegründeten Stiftsplätzen (etwa von denen der Chorknaben) berichtet. Wie Egger somit S. 240 (II. Bd.) glatthin schreiben kann: „Im Jahre 1574 ermunterte Ferdinand den Coadjutor von Brixen zur Errichtung eines Priesterseminars', ist mir unbe greiflich

. Nicht viel anders scheint man in Innsbruck über eine Seminarstiftung in Trient gedacht zu haben; man weiß wenigstens, daß sich Ferdinand II. bemühte, das Kloster GrieS bei Bozen von den Taxen zu befreien (1594), welche ihm der Bischof von Trient zu jenem Zwecke auferlegt hatte. Während die Regierung in Innsbruck aus kleinlichen Rücksichten die Gründung der Seminarien in Brixen und Trient hinderte, wünschte sie doch eine gute und musterhafte Geistlichkett und richtete demnach ein wach sames Auge ans

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/01_09_1915/BTV_1915_09_01_5_object_3051836.png
Page 5 of 6
Date: 01.09.1915
Physical description: 6
des 1. Fest.-Art.-Reg., Joses Le- hanka, des 5., Ernst Soldan des 1. und Franz Lebcrl des 4. Fest.-Art.--Bat.; zn Oberleutnants die Leutnants: Engelbert Filip und Josef 3! ö st e r e r, beide des 1. Fest.- Art.-Reg., Karl Hermanek des 4., Karl B a u- m a n n uud Rudolf Pühringer, beide des 1., Erust Hafner des 5., Edmund Gynlai des 7. und Aiaximilian Pogaenik des 1. Fest.- Art.-Bat. ; zu Leutnants die Fähnriche: Ferdinand Kiss- ler und Alfred Jaeger, beide des 1. Fest.- Art.-Reg., Ferdinand Hanger

ne und An dreas Aliskiewicz, alle drei des 1. Fest.- Art.-Reg., Josef M ach ura, Georg Weis sen il erg er, Robert Schwarz, Josef Herr- maiin und Ferdinand Rükel, alle fünf des 1. Fest.-^trt.-Reg.; zu Leutnants in der Reserve die Fähnriche (Kadetten) in der Reserve: Franz Nagel des 4. Hcsr.--Art.-Bat., Johann Breuer, Erust Felix, Stephau Rädo, .Oskar Müller, Wilhelm Just, Emil LH r o v. O no r, Anton Sojka, Dr. jur. Franz Czinglar und Ma ximilian R e ch e n der g, alle acht des 1. Fest.- Art.-Reg., Willibald

des I., Maximilian Andres des III., Hugo Schineider des I. und Rudolf Lichy des III. Landessch.-Neg.; den Hauptmann Josef Pokorn, technischen Referenten beim Landw.- Kommaudo in Wien »Nd Julius Baumgart ner, überk. im I. Landessch.-Reg.; den Major mit Titel und Charakter im Verhältnisse der Evidenz Philipp Grasen Eonsolati; zn Hauptleuten die Oberleutuants: Emil Zeyer, Alois Molterer, Ferdinand S trvh- bach, alle drei des III., Jranz Jezek, Joh. kDangl, Rudolf Klinke, A°rtur Hoegel nnd Franz Ostcrm ann

Bcfördcrnngscingabcn: in der Reserve: zn Leutnants die Fähnriche (Kadetten): Jaromir Sverak nnd Franz K o-- morous, beide des II. uud Paul Rossi des III. Landessch.-Neg.; im Verhältnisse der Evidenz znm Hanptmann den Oberleutnant Anton Hrnbant; ferner in der Reserve: zu Oberleutnants die Leutnants: Ferdinand Moritz und Dr. Phil. Ernst Eis ler, beide des I. Landessch.-Reg.; zu Leutnants die Fähnriche (Kadetten): Franz Mracek, Franz Pytel, Richard Kran land, Julius v. Clossmann und Hein-

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/11_07_1914/BRG_1914_07_11_5_object_746289.png
Page 5 of 8
Date: 11.07.1914
Physical description: 8
der prin zipiellen Ausführungen ist das Dekret natürlich von universalem Charakter. Lokales und Chronik. Meran. 10. Juli. Beileids- und Dankesdepeschen anläßlich des Ablebens des Thronsolgerpaares. Seitens der Kurvorstehung wurden auch im Namen der Knrgemcinden außer an die Kabinettskanzlei Sr. Majestät des Kaisers auch an Erzherzog Ferdinand Karl und an die Militärkanzlei Sr. k. u. k. Hoheit weiland Erzherzog Franz Ferdinand Beileidstele gramme gesendet, und sind bis jetzt nachfolgende

Dankestelegramme eingelangt: „Der Kurvorstehung und allen, die sich ihrer wohltuenden Teilnahme an dem schrecklichen Unglück angeschlossen haben, wärmsten Dank. Ferdinand Burg.' „Bitte den Ansdruck innigsten Dankes für die tiefempfundene Teilnahme der Kurvorstehung ent- gegennchmen zu wollen. Oberst Dr. Bardolff.' An Herrn Vizebürgermeister Dr. Karl Bär langte nachstehendes Telegramm ein: „Bitte Euer Hochwohlgeboren den Ausdruck tief* empfundenen Dankes für das innige Beileid ent- gegcnnehmen

zu wollen, daß Euer Hochwohlgeboren die Güte hatten, im Namen der Stadtgemeindc Meran ansznsprechen. Für die Militärkanzlei: Oberst Bardolff.' Die Kommandantschaft der Vereinigten Reser vistenkolonne erhielt folgende Dankesdepesche: „An die Vereinigte Reservistenkolonne Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este in Meran. Das Obcrsthofmeistcramt beehrt sich, für die zum Ausdrucke gebrachte Teilnahme an dem schmerzlichen Ereignis bestens zu danken. Obcrsthofmeisteramt Erzherzog Franz Ferdinand

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/11_11_1914/SVB_1914_11_11_5_object_2519333.png
Page 5 of 8
Date: 11.11.1914
Physical description: 8
., verw. — Mittermaier Peter, 8. Komp., verw. — Moriggl Karl, 1. Komp., verw. — Mörz Karl, Patrouilles., 4. Komp, verw. — Moser Bruno, 3. Komp, verw. — Müller Alois, 8. Komp., verw. — Müller Emil, Oberj, 4. Komp, verw., kriegS gef. — Mulser Josef, 9. Komp., verw. — Neirz Joses, 11. Komp., verw. — Niedrist Anton. 10. Komp., verw. — Nußbaumer Josef, 9. Komp, verw. — Oberhofer Gustav, 3. Komp, verw. — Ober hofer Josef. 1. Komp., verw. — Oberladstatter, Unterj., 1. Komp., verw. — Oberlechner Ferdinand

Josef, Z. Komp., verw. — Thöni Engelbert, Unterj.. 10. Homp, verw. — Thurner Martin, 10. Komp., verw. — Tiefenbrunner Karl, 11. Komp., verw. — Tlöß Benjamin (kann auch Flöß heißen) 8. Komp., tot. Trager August, 8. Komp., verw. — Troger Alois, 2. Komp, verw. — Tumler Jakob.l. Komp., verw.— Ueberbacher Johann, 8. Komp., verw. Ilmer Ferdinand, 1. Komp., verw.'— Unterhuber Andreas, 1. Komp., verw. — Untertroger Josef, 2. Komp., verw. — Unterweger Alois, 11. Komp^ vfrw. — Vigl Anton, 8. Komp., verw

. —. Vigl, Unterj., 1. Komp., verw, — Bogt Ferdinand, Ii. Komp, verw. — Waibl Georg, 1. Komp., verw.— Waldegger Zosef. 1. Komp., verw. —Wallner Joh, I. Komp, verw. — Wallnöser Anton, Unterjäger, 4. Komp, kriegSgef. — Walser Franz, Unterj, 8. Komp, verw. —Walser Oswald, 8. Komp, verw. —Walter Alois. Patrouillef.^Unterj, MaschGewAbt, verw. —Wegleiter Karl, 11. Komp, verw. — Weiler Joses, 9. Komp, verw.— Weithaler, Pa trouillef, 3. Komp, verw. — W-itlaner Alois, Pa trouilles, 2. Komp, verw.— Wiedemann

Franz. Unterj, 1. Komp, tot. — Engel Josef, Unterj, 6. Komp.. verw. — Erler Josef. 12. Komp, tot. — Falkner Gottfried, GebMaschGewAbt. 2/1, verw. — Faßl Matthias, 2. Komp, verw. — Feic^ tinger Josef, 4. Komp, tot. — Fink Johann, 12. Komp, tot, — Fischer Ferdinand, 3. Komp, verw. — Fischnaller, ZugSs, Grenzschutz!. 2/5. verw. — Friedl Johann, ZugSf, Grenzschutz?. 2/5, verw. — Fuchs Franz, Offiziersdiener, 3. Komp, verw. — FuchS Franz. Urterj, Grenzschutzk. 5/1, tot. — Fuchs Michael, GebMaschGewAbt

21