36 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/30_09_1891/BZZ_1891_09_30_3_object_421799.png
Page 3 of 4
Date: 30.09.1891
Physical description: 4
werden noch während des Monats Oktober nach der Sommerfahrordnung verehren. Die Winterfahrordnung auf dieser Strecke wird erst mit i. November zur Durch führung gelangen. Kleine Tiroler Nachrichten. Dem Pari ser Rothschild hatte kürzlich in Innsbruck das Tiroler Hammelfleisch so sehr zugesagt, daß er sich durch Herru Landsee (Hotel Tiroler Hof) zunächst einen halben Hammel für seine Küch? nach Paris senden ließ. Die weitere Folge war, daß Herr Lands« nuumehr von Paris ein Schrei- ben erhielt, er möge an die Adresse Baron

Roth schild einen ganzen Waggon mit Tiroler Him meln nach Paris absenden. Wer weiß, ob uidt in der Folgezeit sogar Extrazüge mit edlen Ti roler Gsträunen nach Paris abgehen? — Unter dem Vorfitze des Herr« Landwehrbrigadiers Ge neralmajor R. v. Kurz fanden an der Landes« schützen-Offiziers »Aspirantenschnle in Innsbruck vo» Donnerstag bis Samstag der abgelaufenen Woche die OfftzierSprüfungen statt. Dieselben hatten ein sehr günstiges Ergebniß, indem von 28 Einjährig-Freiwilligen und Offiziers

das Leicheubegänguiß der Kammer- sängen» statt. Die Einsegnung erfolgte in der Augnstinerkirche, die Beerdigung auf dem Zentral friedhof. Der Generalindentaut Frhr. v. Berzecnh uud die Vertreter zahlreicher Kunstinstitute wohn ten der Trauerfeter bei. Eisenbahnunglück vo« Saint-Mandv. Das Znchtpolizeigericht in Paris hat sein Urtheil über das Eisenbahnunglück von Saint MandS ge fällt und Deguerois, Unterstationschef des Bahn hofs von VineenneS, zu 4 Monaten Gefängniß und 300 Francs Geldbuße und Caroa. Lokomo

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/07_04_1922/PUB_1922_04_07_12_object_1013987.png
Page 12 of 12
Date: 07.04.1922
Physical description: 12
und in den Seitengassen in Klausen liegt heute noch ein Material von 12.000 Kubikmetern. Telegraphische Nachrichten. Nom. In der Kammer erklärte der Minister präsident: Er hoffe zuversichtlich, daß mit dieser Konferenz ein« neue Zeit der Arbeit der ganzen Welt und eine Zeit de« friedlichen Zusammenleben« beginne. Die Kammer hat sich auf 4. Mai vertagt. Rom. Die Konferenz der Nachfolgestaaten in Rom hat die Behandlung der wirtschastlichen Fragen abgeschlossen. Paris. Poincare sagte in der Kammer: Wenn unsere Rechte

machen werde, daß sie gegenüber Otto genau dieselbe Stellung wie gegenüber Kml einnimmt. Wien, 5. April. Eine Lira ist gleich 404 Kronen. Rom. Außenminister Schänzel erklärte, „Italien will Frieden und Abrüstung, aber keine Revision der Friedensverträge, keine Besprechung der Repara- tionSfrage.' London. Ein Vertrauensvotum für die gegen wärtige Regierung wurde mit 372 gegen die 74 Stim men der Arbeiter angenommen. Paris. ES wurde der Regierung mit 384 gegen 73 Stimmen das Vertrauen ausgesprochen. (Lloyd George und Poincare

gehen mit Rückendeckung nach Rom). Berlin. Vom 1.September 1919 bi« 3l. Dezem ber 192t ist alle 29 Minuten ein Elsenbahnzug von 8V Zehntonnenwagtn'mit Reparationskohle über die deutsche Grenze an die Entente abgerollt. Paris. Nach dem „Eclair' sei es wahrscheinlich, daß die Botschafterkonferenz eine Entscheidung bezüg lich des Erzherzogs Otto fassen werde. Berlin. Das polnische Militärbudget beträgt 26,8 Prozent aller Staatsausgaben und ist daher das größte Militärbudget in ganz Europa. Prag

. Die französische Kammer hat die Regier ungsvorlage über den Kredit an Oesterreich abgelehnt, und zwar mit der Begründung, das Oesterreich mit finanziellen Aushilfen nicht zu retten fei. Die Entente ist an Oesterreich mit der Forderung nach Zihlung der 1K Milliarden österreichischer Kronen, die sich aus dem Verkauf der Sachdemobilisierungsgüter ergeben, herangetreten. Paris, 5 April. In Paris herrscht über die Zu sammensetzung der deutschen Genua-Delegation Be fremden. Man fürchtet, daß die Deutschen

2