13 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_34_object_4602063.png
Page 34 of 262
Author: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Place: Bressanone
Publisher: Weger
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Location mark: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern ID: 91516
- und Kapitelgüter. Das Kapitel, wie man die Gesamtheit der Chorherren eines Klosters nennt, bildete für sich eine eigene juridische Gesellschaft, hatte eigenes Siegel und eigene Ver waltung. Es baute im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts den Südtrakt (24a, b und 25) und wetteiferte mit dem Propste in Bautätigkeit und künstlerischer Ausgestaltung seines Bereiches. Damals entstand der Gang des ersten Stockwerkes von 25, den' Bild 14 zeigt, mit seiner farbenfreudigen Balkendecke und dem Lichthäusehen

, in das ein öllämpchen gestellt wurde, das zwei Gänge beleuchtete. Um 50 Jahre jünger, um 1680, ist der zweite Stock desselben Traktes, ausgeführt von Andrea de Lay, mit seiner reichen Stuckodecke (Bild 15) und dem monumentalen Aufgange. Ebenso aus dieser Zeit stammt die Piszine im Klausur- garten (33\, die 1668 vom Prälatengarten (Plan 42) hi eher über setzt wurde. Ein achteckiges Häuschen mit gemauerter Balustrade, über der acht Granitsäulchen den Oberbau tragen, ursprünglich von einem kleinen Fischweiher umgeben

; daher der Name. Schön und eindrucksvoll sind auch die zwei Brunnen (Plan 40 und 40a) mit Muschelschale aus weißem Marmor, von denen einen Bild 16 wiedergibt. Dies alles war vom Kapitel für sich geschaffen worden, während Propst Hieronymus seine Prälatur baüte und den Wein- hof Maria Heim in Gries vornehm ausstattete. Propst Augustin IV. Pauernfeind wollte nun diese Doppel stellung Propstei—Kapitel aufheben, das Leben des Klosters um den großen Mittelhof sammeln und hat deswegen die Prälatur enge

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_44_object_4602073.png
Page 44 of 262
Author: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Place: Bressanone
Publisher: Weger
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Location mark: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern ID: 91516
(eranensis) fieri curavit 1888. Zu deutsch: Propst Remi gius Weissteiner, Lateranensischer Abt, ließ dies machen 1888. 2) Die vier Seitenaltäre: a) Rechts: Augustinus-Altar 1769/1770 großenteils aus Marmor 1 ) von Sartori. In der Urne Leib des hl. Plazidus siehe unten. Bild von Christoph Unterberger aus Cavalese, in Rom gemalt. Es stellt dar den Heiligen in Betrachtung der Ge heimnisse Gottes; neben ihm seine Mutter Monika, die Gott für die Bekehrung ihres Sohnes dankt. Zu Füßen der Dä mon

der von Augustinus besiegten Irrlehren. Seitenstatuen: Petrus und Paulus. .Sie sind wie die des Hartmannaltares und die Engelchen ober den Urnen aus Alabaster. b) Anna-Altar 1771/1772 ganz aus Stukko von Antonio Giuseppe Sartori da Castione und Johann Mussack. Engel von Bildhauer Johann Georg Silly aus Brunice. Bild: Die hl. Anna unterweist ihr Kind Maria von Johann Josef Mitter- wurzer aus Rio di Pusteria. Im Schrein Leib des hl. Mär tyrers Parian. c) Rechts: Hartpnanns-Altar 1769/1770 von Sartori- größ

tenteils aus Marmor. In der Urne Leib des hl. Märtyrers Viktor. Seitenstatuen: St. Laurentius und St. Stephanus, der im Bausche seiner Toga die Steine trägt. Bild von Christoph Unterberger in Rom gemalt: Bischof Hartmann überreicht dem Burggrafen Reginbert von Säben den Plan des Klosters, welch letzteres im Hintergrunde sichtbar jist. Links das Sohnchen Reginberts Ulrich. Der Toterikopf deutet dessen Tod an; das Rauchfaß das Opfer Reginberts, der sein Kind verlieren mußte, um nach Gottes Willen den Bau

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_35_object_4602064.png
Page 35 of 262
Author: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Place: Bressanone
Publisher: Weger
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Location mark: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern ID: 91516
dessen Nachfolger, Leopold de Zanna von Ampezzo (1767—1787) griff wieder Paurnfeinds Plan auf und vollendete ihn. Bild 17 zeigt uns den Mittelhof im, Jahre 1768, so wie ihn De Zanna übernommen hatte. Es ist dies Bild ein Kupferstich aus Philipp Neri Puells „Heiligmäßiger Lebenswandel des seligen Hartmanni' und ist als Zeichnung herzlich schlecht, aber doch wieder sehr wertvoll; denn da die Baurechnungen des Propstes De Zanna nur von der Bibliothek und Ausgaben für den „Bau' sprechen, sieht

Raum 21a wurde Ver bindungsgang zwischen den zwei schon bestehenden Flügeln 18a und 22 und zeigt im Erdgeschoß noch die alte Renaissance türe und im 1. Stockwerke die Fenster des Kornspeichers. Das 2. Stockwerk bestimmte er als Erweiterung des domus hospitum. Der ganze Umbau ist ein Werk des Baumeisters Giuseppe Sartori, während die schönen Stukkodeckep der Gastzimmer, von Johann Mussack aus Sistrans (bei Innsbruck) stammen. Das wundervolle Granitportal in dieser Front (Bild 18Ì gehörte dem alten

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_33_object_4602062.png
Page 33 of 262
Author: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Place: Bressanone
Publisher: Weger
Physical description: getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Location mark: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern ID: 91516
es bis zum Beginne des 18. Jahrhunderts. Im Jahre 1707 kam Propst Àugustin IV. Pauernfeind zur Re gierung und der ist der eigentliche Begründer dieses Hofes. Er wollte ihn zu dem machen, wie er heute dasteht, starb aber von der Vollendung seines Planes (Bild 13.J Sein Baumeister war Giovanni Battista de Lay, ein Abkömmling einer lombardisciteli Architektenfamilie, die im 16. Jahrhundert ihren Sitz in Bol zano aufschlugen und von dort aus den italienischen Barock im Lande verbreiteten. Dieser Giovanni de Lay

werden, oder ihn wenigstens entschuldigen. Er war ein vollendeter Gegen wartsmensch, der das Kloster der neuen Zeit anpassen wollte und mit allem aufräumte^ was es vom frühen Mittelalter her mehr oder weniger unbewußt mitgeschleppt hatte. Wenn win noch einmal zum Bild 12 zurückkehren, sehen wir deutlich in den vielen Einzelbauten den noch nachwirkenden Geist 'der romanischen Klosteranlage und doch schon einen Zug zur Ver einheitlichung. Man mußte aber immer, um von einem Kloster teil in den anderen zu gelangen

4