16 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_40_object_4486888.png
Page 40 of 79
Author: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Place: Bolzano
Publisher: Vogelweider
Physical description: 51 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Subject heading: g.Völs <Schlern>
Location mark: III 102.407
Intern ID: 220506
1864 aus Werken verschiedener Herkunst und Zeit zusammengestellt wurde, derber Neu gotik an. Aus der Spätgotik wird noch in einem Glasschrein hinter dem Hochaltar eine Holzskulptur (St. Katharina) aufbewahrt. An der Nordrvand des Schiffes hängt ein Ge mälde, vorführend das Martyrium der hl. Katharina nebst anderen Szenen aus ihrem Leben. Dieses große Bild gehört dem 17. Jahrhundert an. Was diese Katharinenkirche berühmt macht, sind indes die Fresken an ihrer Südaußen seite

, welche durch eine offene Vorhalle mit breitem Dache geschützt sind. Sie werden viel fach ob der Farbenpracht bewundert, die bei manchen jetzt noch so ausscheint, als ob sie noch fast frisch wären, obgleich sie schon über 500 Jahre alt und noch nie, wie die Fachleute zu geben, übermalt worden sind. Andere aller dings sind sehr verblaßt. Hervorragend ist aber auch der künstlerische Wert dieser 14 Wandgemälde, welche die gleiche Hand geschaffen hat. Elf davon stellen Szenen aus dem Leben der hl. Katharina dar: 1. Sturz

eines Götzenbildes durch Katha rina. 2. Katharina vor dem Kaiser Maxi minus. 3. Geißlung der Katharina. 4. Katha rina im Gefängnis. 3. Widerlegung der Philosophen. 6. Die Verbrennung der Philo sophen. 7. Die Bekehrung der Kaiserin. 8. Die Enthauptung derselben und ihres Gefolges. 9. Folterung Katharinas. 10. Ihre Enthaup tung. 11. Ihre Grablegung. Die andern drei Fresken vergegenwärtigen uns Christus am Kreuze mit Maria und Johannes (über dem Kirchenportal), Sankt Michael mit der Wage und St. Christophorus

sich eine Inschrift mit Angabe des Jahres (1384) der Entstehung dieser Fresken, die aber allem Anscheine nach späteren Ursprungs ist, wenigstens bezüglich der Jahrzahl, schon wegen der gleichzeitigen Verwendung von römischen und arabischen Zissern (NLLL 84). Daher ist sie nicht ver läßlich, wenngleich sie möglicherweise auf eine ältere Schrift zurückgeht. Künstlerisch gelten als die besten Bilder in diesem Zyklus die Grablegung der hl. Katharina und die Kreu zigung Christi, über letzteres sagt Braune

der eine treffliche Schilderung der einzelnen gibt: „Die ganze Kunst des 14. Jahrhunderts hat in Deutschland vielleicht kein Kreuzigungs bild hervorgebracht, das eine tiefere Wirkung ausübt als dieses. Dem Meister lag weniger daran, seinen Gestalten Schönheit, als vor allem reichen Ausdruck zu geben.' Wie bei den Fresken in Campill und Terlano tritt auch bei jenen in St. Katharina italienischer Einfluß in Erscheinung. Über das Mehr oder Weniger desselben gehen die Meinungen aus einander. Die Katharinakirche besaß

1
Books
Category:
History
Year:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_31_object_3880902.png
Page 31 of 48
Author: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Place: Bolzano
Publisher: Verl.-Anst. Athesia
Physical description: 35, VIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Location mark: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern ID: 166889
Sterzinger v. Siegmundsried (f 9. Jänner 1781) bewiesen, die 32 Jahre dem Klarissenkloster in Merano als Äbtissin vorgestanden ist. Der Zug zu näherem Kontakt mit den maßgebenden Kreisen ver anlage Katharina Apollonia nach Verlust ihres Gatten, mit den Kindern nach Innsbruck zu ziehen, wo die Söhne studieren und eher voran kommen konnten. Sie durfte es noch erleben, den Sohn Johann Ignaz (s. Taf. VIII, 2), geboren in Chiusa am 13. November 1710, als geh. Hofsekretär der Innsbrucker

Mutter Katharina Apollonia entschlummert war, nahm Johann Ignaz Maria Antonia, eine Tochter des Richters auf Rodengo Johann Jakob Pray 8 ) v. Ghorburg und Lusenegg und der Maria Anna v. Gstirner zu Weidach und Egerdach, zur Gemahlin, die ihm 10 Kinder geschenkt hat. Sie ist zwölf Jahre nach ihm (er am 17. August 1768, sie am 7. Jänner 1780) im obenbezeichneten Haus, das dann an Wilhelm v. Lernen zu Linsingburg überging, gestorben. Einen Teil des Hauses behielt der mit Theresia v. Engler vermählte

Sohn Jakob, der Postoffizier war (geboren Innsbruck 19. August 1750, gestorben dort 21. Mai 1817), als Wohnung für sich und zwei Schwestern bei, deren eine (Fides Spes Charitas Ignatia, geboren Innsbruck 1. August 1755, gestorben dort 4. Dezember 1822) unter dem Namen Maria Katharina seit 23. Oktober 1780 dem bald nachher aufgehobenen kgl. Stifts- und Regelhaus als Stiftsdame angehört hat. Eine dritte Schwester mit Namen Maria Antonia lebte als Gattin des Viktor v. Vischan in Ofen (Budapest

). Die Maria Katharina heißende Schwester seines Vaters war in Inns bruck mit Josef Alexander Weinhart v. Thierburg u. Vollandsegg verheiratet. Die Linie der Jenner v. Vergutz in Chiusa setzte deren ältester Bruder Joseph Anton (s. Taf. VIII, 1), Berg- und Schmelzherr zu Villandro und Döllach, fort. Er hat ein Alter von fast 70 Jahren erreicht (geboren Chiusa 27. Februar 1706, gestorben dort 27. Juli 1775) und war zuerst mit Maria Monika, der Tochter eines schneidigen Herrn, des Johann Michael de Lama

(von der Klinge) zu Büchsenhausen, und der Susanna Dorothea Reinhart v. Thurnfels, verehelicht. Die Feldgeschütze 7 ) Erzherzog Ferdinand Karl, der Sohn Leopolds und der Katharina von Medici, hatte es 1653 vom Innsbrucker Ratsherrn Melchior Pranger und Peter Sterzinger in Nassereith um 4400 fl. erworben und als „Karlsburg' dem Pagenkorps gewidmet, von. dem es später an das Haller Damenstift kam (Staatsarchiv Innsbruck, Bekennenbuch 1653, fol. 149b; Gem. Missiven 1654, I, fol. 286). 8 ) Der Name Pray dürfte

2
Books
Category:
Medicine
Year:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_343_object_3850378.png
Page 343 of 363
Author: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Place: Bolzano
Publisher: Buchdr. Vogelweider
Physical description: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Location mark: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern ID: 87447
- Veronensis . Alexandrini Jul. v. Neuensteiii 42, 84, 87, 294, 296 Alexandrini Pasquale, Kaplan Katharina Andreas . Job., Generalvikar . Joseph, Leibarzt Alffler Bernb., Hofmedikus . Aliprandi Anonym .... Aliprandi Joan. Bapl. Aliprandi Felix , . • Aller Alberto, Arzt Allgiiuer Dr. Emil . Alpruni Giamb Alpruni Falcone ..... Alpruni Leopold Altam er (Allhammer) Allspaur Lucie Elis. ... AItslellcr Dr. Job. Flor . Kräulerbuch Seite 244 284 99 195 78 327 7.3 92 291 287 129 Z$6 16 6 66 133 13 200 8 280

73 73 73 149 287 287 287 92 167 106 106 106 56 231 189 m Dr. Job. Angermann Dr. Med. Angermayer Andr., Drucker Anich Peter, Karthograph Anna, Königin v. Ungarn u. Anna, Erzherzogin Anna Juliana, Erzherzogin Anna Katharina Anna Kathar. Herzogin und Montferrat v. Annaberg Christoph Anneberger Anthoni . Annenberg v. Heinrich An rei ter Elisab. Kalb., Antonius de Norsa Antonius de Norsa Jacob Anlonius Magister, Apotheker Arbues Peter Archer Max Archeiii Andreas, Kardinal Arco Graf Joh. B. Arco Graf Gerhard

4