9,904 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/13_09_1936/AZ_1936_09_13_3_object_1867138.png
Page 3 of 8
Date: 13.09.1936
Physical description: 8
! Sie müssen sich ein Ziel stecken.' „Ein Ziel?' Er lacht bitter auf. „Was hilft mir das? Ich kann mir ein hohes oder niedriges Ziel stecken, nie gelange ich zu ihm. Alles miß lingt mir. Ich bin eben... ein unglücklicher Mensch!' „Ja', denkt Anna Larsen traurig, „das bist du', ein unglücklicher Mensch. Aber nicht, weil dir alles fehlgegangen ist, sondern weil du keinen Mut und keine Kraft hast und kein Vertrauen zu dir!' Da steht die alte Frau auf und geht in die Dun kelheit ihres Zimmers

war. Der .dieses geschaffen hatte, sah ein großes Ziel vor seinen Augen. Und er hat mit unendlicher Geduld Stück um Stück zusammengesetzt, bis er sein Ziel er reichte. Das ist ein Gleichnis, für Sie wie für mich! Auch mein Leben ist hart gewesen, mein Ziel war, eine Frau zu werden, die gütig und liebevoll ist. Es war schwer für mich. Als mein Mann starb, drohte ich zu verzweifeln. Aber ich sah mein Ziel vor Augen, das ich dann auch erreicht habe. Es scheint ein Wunder zu sein, daß eine Frau, die viel Bit teres

in ihrem Leben erfahren hat, noch anderen helfen und sie trösten kann. Aber es ist kein Wun der, es ist nur Glaube und Mut zu seinem Ziel. „Sehen Sie, genau so ist es mit Ihnen. Schaffen Sie sich ein Ziel, kämpfen Sie und ringen Sie, bi? Sie es erreicht haben! Und dann werden Sie sehen, daß Sie mit unendlicher Geduld, wie dieser Schiffbauer, Stück an Stück setzen müssen und sich nicht beirren lassen dürfen, sondern weiter, immer weiter streben, bis Sie am Ziele sind und das er reicht haben, was unserm

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/10_01_1936/AZ_1936_01_10_2_object_1864334.png
Page 2 of 6
Date: 10.01.1936
Physical description: 6
Perenni, beide aus San Candido, und Ramella Paia-Delfo aus Biella. SS Läufer ge langten ans Ziel, L gaben unterwegs auf. Allgemein galten als Favoriten Demetz und Luerich, und nur wenige hofften auf Erfolg Ge- rardis, welcher schon seit einigen Tagen an einer heftigen Erkältung leidet. Demetz legte gutes Tem po und vor allem wundervollen Stil und Aus dauer an den Tag. Balle verletzte sich bei einem Sturz am Knie, Solda hatte gleich zu Anfang Ski bruch und mußte ausscheiden. Scalet, Kasebacher, Menardi

(Circolo Jtalja Renan) 1:53,6.8 26. Granata Guido (Nero Azzuri Milano) 1:57,3.6 Es folgen in Höchstzeit weitere 7 Teilnehmer. Demeh und Voerich auf dea EhrenptLhen diensthabenden Arzt stellte sich ein starker Nerven' choc heraus. Ain Ziel galt ole ganze Aufmerksam« keit der Zuschauer den Läuferinnen. Keine Spur von Ermüdung, das Kostüm wird etwas zurecht- gezogen, dann sind sie wieder lustig und guter Dinge. Paula Wiesinger ist fast übermütig und be lagert die Zeitnehmer, um gleich die Ergebnisse

durch den Wald. Auf dem letz ten Teil der Strecke hatte die technische Komm!s> ston vier obligatorische Tore eingefügt. Von der Olympia-Mannschaft kamen all« an« Ziel, Petrucci ausgenommen. Don den anderen Teilnehmern war Eduard Nicolaneie der kgl. Fi nanzwache in Predazzo der Beste. Der Sieger Chierroni erreichte eine Fallge schwindigkeit von 4 Metern ini ° der Sekunde. Der Abfahrtslauf brachte folgende Ergebnisse: Herrenklaffe 1. Ehierroni Vittorio (Sei Abetone) 2'5S' 2. Seriorelli A. (Sci A di Milano

verschoben. Abfahrtelauf Am Nachmittag fanden die Abfahrtsrennen statt. In der Damenriege siegte Paula Wiesinger mit Leichtigkeit. Auf den Ehrenplätzen finden wir Cla ra Frida und Cellina Seghi. Ein kleiner Unfall störte den Verlauf des Ren nens. Odda Gadda des „Circolo Sciatori A' Mi lano stürzte beim Ziel und schlug mit dem Kopse auf. Bei der sofortigen Untersuchung durch den s. E. Renalo Ricci in Madonna di Campiglio. Madonna, 9. Jänner Um 17.30 Uhr ist hier S. E. Renato Ricci,' Unterstaatssekretär

auf den Brettern, daß es eine Freude ist. Für den Film interessiere ich mich Ä suppUà 6! lerntcrlo yssla lo vora traysàla «ZK nou potsr tumars pvy chsUàsa slsarotta V!MI0 MM Eia neues Meßgerät für die Olympischen Spiele Am Ziel eines Wettlaufes haben die Zielrichter die Reihenfolge der Ankommenden Wettbewerber und die Zeitnehmer die Zeit festzustellen, die diese zur Bewältigung der Strecke gebraucht haben. Die Zeit wurde bei den Olympischen Spielen bisher noch immer mittels allerdings sehr sorgfältig

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_02_1936/AZ_1936_02_18_2_object_1864764.png
Page 2 of 6
Date: 18.02.1936
Physical description: 6
und besonders am Nachmittag hatte sich eine zahlreiche Zuschauer menge eingefunden. Das Wetter ließ morgens und im Laufe des Vormittags einige Befürchtungen aufkommen denn zeitweise setzte leichter Ähneefall ein und die milde Temperatur beeinflußte die Rennstrecke nicht gerade günstig. Den Anfang der Veranstaltungen bildete der Abfahrtslauf für Frauen. Die Strecke wurde für die Frauen etwas gekürzt und zwar um die erste ziemlich steile Abfahrt von der Cima Roen bis zur kleinen Malga. Das Ziel befand

sich gleich hinter dem Hotel Mendola. Kurz nach 12 Uhr wurden am Ziel die ersten Läuferin nen erwartet, doch niemand kam. Die Zuschauer hatten eine kleine Geduldprobe zu bestehen, denn aus uns unbekannten Gründen verzögerte sich der Start beträchtlich und erst gegen 1 Uhr erschien die erste Läuferin. Vincenzina Passalacqua des Guf. Bolzano am Hange oberhalb des Zieles. Dann folgten in kurzen Abständen Sophia Galardi, Rina Muraro. beide des Taf. Bolzano und die anderen. Zum Schluß kam die kleine Edith

Schick, die Sie gerin des Rennens ipurde. In schneidigem Tempo fuhr sie den Steilhang vor dem Ziel hinab. Wohl niemand hatte mit dem Siegs dieser kleinen, aber gulären Truppen teilen sich während des Kamp fes in kleine Gruppen, um dem gegnerischen Feuer I tüchtigen Bozner Läuferin gerechnet. Es war eine ein kleineres Ziel zu bieten und erst auf ein Zei- angenehme Ueberraschung. Die kleine Edith hat chen ihres Kommandanten vereinigen sie sich zum zweifelsohne gute Veranlagung, gefälligen Stil Angriff

Sporterfolge der jungen Boznerin sein! Zweite wurde Frl. Rossi Clelia des Guf. Bolzano. Auch diese Läuferin legte guten Stil an den Tag und ihre Leistung ist besonders zu beach ten. wenn man bedenkt, daß sie noch nicht lange dem weißen Sporte huldigt. Das »gleiche kann von Frl. Galardi gesagt sein. Das größte Interesse wurde dem am Nachmittag ausgetragenen Noch gingen die letzten Läufer durchs Ziel, als die Zuschauer dem dem Ziel gegenüberliegenden Hang zuströmten, um dem Geschicklichkeitswettbe werb

ab, wo er eine Woche verwei len wird. Abfahrtslauf für ZNanner entgegengebracht. 32 Teilnehmer hatten sich ge meldet. Schon gegen 13 Uhr begann sich der Hang hinter dem Hotel Mendola, wo sich das Ziel be fand. zu bevölkern und mehrere wagten sich über den Schuß vordem Ziel hinunter, wobei es einige gewaltige, doch gut abgelaufene Purzelbäume zu sehen gab. - Um halb 3 Uhr begann derStart und in Minu, tenabstand gingen die Teilnehmer auf die Strecke. Diese führte von der Cima Roen an der Malga vorbei und ungefähr

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/31_01_1937/AZ_1937_01_31_2_object_2635306.png
Page 2 of 8
Date: 31.01.1937
Physical description: 8
einen Kampf bis aufs Messer. Es waren wirklich nur die Besten angetreten: in einer kleinen Zeitspanne von knapp fünfeinhalb Minuten liegen 14 von 19 durchs Ziel gegangenen Läufern in der Wertung. Baumgartner errang einen klaren und verdien ten Sieg, der seinem in letzter Zeit zusehends ver besserten Können vollauf entspricht. Wie zu er warten mar, sprach die Vertretung der Finanz wachschule von Predazzo ein entscheidendes Wort in der Reihung der Sieger mit. Von den ersten zehn Plätzen entfielen

Olympionike Solda gab das Ren nen noch in letzter Minute auf, weil ihn ein schmerzhafter Snlrz stark ins Hintertreffen ver setzte. Wir verfolgten den Kampf, der volle Entfal tung technischen Könnens zuließ, auf dem zwei ten Teil der Strecke. Die Endergebnisse ließen sich schon viele Kilometer vor dem Ziel in großen Ilmrissen erkennen. Pedrini und But.i der Finanz wachschule Predazzo gingen als erste auf die Strecke und behaupteten ihre Plätze bis zum Ziel. Pedrini rang seinem Gefährten allerdings

nach und nach fast zwei Minuten ab. Beide zeigten gute Form und kamen verhältnismäßig frisch am Ziel an. Bessere Technik ließ Pedrini erkennen. Zirka zweieinhalb Minuten trennten diese Truppe von Stuffer und Baumgartner. Der verbissene Zweikampf entschied '4, auf den letzten Steigun gen, obwohl Baumgartner schon drei Minuten Vorsprung in seiner Zeit in bezug auf Stuffer hatte. Auf der letzten Flachstrecke gewann Baum gartner noch elf Sekunden auf Stuffer, der zwar gut lief, aber nicht der wie am vorigen Sonntag

war. Cine Minute später treffen wir Zorzi (Jugendkampfbund Trento) der noch .aus dauernd läuft, aber viel langsamer als seine Gegner ist/ Der Mànzer'Heig'kommt nach'zwei einhalb Minuten: schon von weitem liest man die Nummer 1V und weiß, daß seine Zeit sehr gut sein muß, wenn in den höheren Nummern nicht noch besser gelaufen wird. Auf den letzten Kilo metern pirscht er sich hart an Baumgartner und Stuffer heran und fährt bloß vier Minuten spä ter als diese durchs Ziel. Forer, Cesco und Un- terhofer

wieder um sein Vorrecht. Della Giacomo Ernestina aus Madonna di Campiglio fuhr nicht nur als erste über die Strecke, sondern erreichte mit 42 Sekunde!! auch die beste Zeit der Frauen. Kaslatter Frida und Dellago Olga folgten mit 33.2' und 1'03.6'. Frl. Käthe Watzko aus Bolzano fuhr zwar im ersten Durchgang mit 48' Sekunden eine gute Zeit trotz eines Sturzes, verlor im zweiten Lauf aber jede Aussicht auf bessere Placierung, weil sie sich zu lange überlegte — endlich durchs Ziel zu fah ren. Oh das Flaggentori

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/07_12_1940/AZ_1940_12_07_1_object_1880427.png
Page 1 of 4
Date: 07.12.1940
Physical description: 4
.- aber auch dieses Hindernis konnte sie nicht aufhalten. Mit größter Vorsicht und Aufbietung ihrer ganz?n Erfahrung flogen sie dicht über dem Wasserspiegel dahin, zwei Kreuzer auss Ziel nehmend, gegen die sie ihren Ueberraschungsangriff richteten. Von die sem Augenblick an hatten unsere Flieger alle ihre Kräfte mit kaltblütiger Umsicht lind Ruhe für den Angriff angespannt. Vor ihnen tauchte die riesige stählerne Masse der feindlichen Schiffe auf. Türme, Masten. Drähte, Oberbauten. Ein kurzer Augenblick und zwei Torpedos

sausen ins Wasser herab, tauchen und schießen auf ihr Ziel los. Die beiden Kreuzer sind ge troffen. Kaum sind die beiden Torpedos losgekuppelt, da sind unsere beiden Flug boote das Ziel Hunderter von Geschütz rohren, die in die Luft und ins Wasser schießen, um die italienischen Maschinen zu erreichen. Diese machen sich tollkühn unter dem Feuerhagel bis auf wenige Meter an zwei grobe feindliche Schisse heran und beschießen deren Oberdeck mit ihren Maschinengewehren. Dann steigen sie wieder steil empor

gewünscht und gefordert und den Beweis übermäßiger Geduld in der Er ledigung der Frage der Süddistrikte und des Hadramat gegeben hatte.' Niemand kann der Strafe entgehen, die zur gegebenen Zeit hereinbricht, und !?- dem wird mit gleichem Maß und gleicher Münze heimgezahlt, wie es geschrieben teht. Und darum sind die englischen Ii- eln, die so lange voni Unheil des Krieges erngeblisben lvaren, heute das Ziel Ver »eutschen Fliegerbomben und müssen die Verheerungen ihrer Häuser und Kirchen und des Lebens

waren die britische Hauptstadt und Ports mouth neuerdings Ziel der deutschen Luft angriffe. Die Derminung der britischen Häsen wurde sortgesetzt. Die Fernkampsgeschütze der Flotte und des Heeres haben einen östlich von Dover fahrenden feindlichen Geleitzug er folgreich beschossen. In der Nacht vom S. zum 6. Dezember überflogen englische Flugzeuge die west deutschen Gebiete, ohne Bomben abzu werfen. Der Feind verlor gestern insgesamt 10 Flugzeuge, davon wurden sechs im Luft kämpf abgeschossen. Sieben deutsche Flug

zeuge sind vermißt.' Feuer Massensngrifs gegen Portsmouth. Berlin, 6. — Portsmouth war in der vergangenen Nacht das Ziel eines Massenangriffes der deutschen Luftwaffe. Der Hauptstiitzpunkt der Home Fleet wur de von den deutschen Bomben hart getrof fen: die Piloten konnten zahlreiche Explo sionen feststellen, aus denen sich ausge dehnte Brände entwickelten. F ernka mps batterien beschießen den Hasen von Dover Berlin, 6. — Deutsche Fernkampf batterie, die an der franzosischen Kanal küste eingerichtet

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/17_07_1940/AZ_1940_07_17_1_object_1879382.png
Page 1 of 4
Date: 17.07.1940
Physical description: 4
. Haifa ist ein sehr wichtiger Stützpunkt, den die Engländer mit Flugplätzen und gut ausgerüsteten Haferanlagen ausge baut haben. Außerdem ist Haifa das wichtigste Petroleumzentrum des Mittel meers mit großen Anlagen, Tankstellen und Reservoirs; in der Nähe seiner Fe stung erreicht ein Zweig der Ölleitung, die von Mossul den Irak, die syrische Wüste und das nördliche Transjordanien durchquert, die palestinensische Küste. Haifa war also ein militärisch äußerst wichtiges Ziel. Kaum gesichtet, wurden

unsere Flug zeuge von den zahlreichen, längs der Kü ste und auf den Hügeln und Hängen in der Umgebung der Stadt eingerichteten Abwehrbatterien unter scharfes Feuer genommen. Unbeirrt gingen unsere Flie ger auf ihr Ziel los und warfen ihre Bomben auf die großen Tankanlagen, auf den Hafen und den Flugplatz ab. Die Bomben erreichten ihr Ziel und verur sachten sofort heftige Brände. Von dem in Hafennähe liegenden Flugplatz stiegen englische Jäger auf, konnten aber unsere Bomber nicht mehr erreichen

und den Angriff bis zu den entferntesten feindlichen Stützpunkten vortragen kön nen. Auf dem Rückfluge konnten die Be satzungen der Bomber die Wirkungen ihres Angriffes beobachten. Ein ungeheu rer Brand, aus dem dicke schwarze Rauch säulen hoch zum Himmel emporstiegen, gab Zeugnis davon, daß die Bomben ihr Ziel erreicht und die Petroleumlager in Brand gesetzt hatten. Wegen der Ent fernung der Ziele von den Ausgangs punkten unserer Kampffliegeroerbände und wegen der damit verbundenen gro ßen Schwierigkeiten

mit dem Feinde zu sichern und gleichzeitig den gesainten Küstenabschnitt zu decken, der das mutmaßliche Ziel des Feindes bildete. Am 8. griff die Luft waffe zwischen 9 Uhr morgens und 8 Uhr abends in zehn aufeinanderfolgenden Wellen die englische Flotte im Ostmittel- mèer mit gutem Erfolg an. Mindestens zehn oder zwölf schwere Bomben erreich ten das Ziel, an Bord eines Kreuzers entstand ein Brand. In der Nacht z,um 9. erreichten inzwischen unsere Schiffsge schwader die ihnen angewiesene Zone. Am Morgen

er reichten, chr Ziel, der Flugzeugträger wurde getroffen, auf einem Schlachtschiff konnte ein Brand deutlich festgestellt wer den. Noch am gleichen Abend begann die Gruppe „Hoöd' den Rückzug gegen den Ausgangspunkt. So schloß der Kampftag vom 9. Juli mit einem bedeutenden Erfolg unserer See- und Luftstreitkräfte, die sich zum erstenmal mit der in Masse eingesetzten Streitmacht der britischen Admiralität gemessen hatten: ein Erfolg, der damit deutlich wurde, daß die beiden feindlichen Gruppen den Rückzug

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/26_06_1933/DOL_1933_06_26_9_object_1197733.png
Page 9 of 20
Date: 26.06.1933
Physical description: 20
dann im Langlauf bis zur Naglerspitze. 32-10 Meter. — zweite Stafettenübergabe — und senkte sich dann rasch mm Ziel am Stilfserjoch, 2758 Meter. J>ä>c Staffel bestand aus drei Mann, von denen einer hon Anstieg, der zweite den Langlauf, und der dritte die Abfahrt zu meistern hatte. Die 27 ersten Läufer der Staffeln starteten gemeinsam, .zogen in raschem Tempo los und gliederten sich kurz ober dem Startplatz wie gemeinsam« Glieder einer Kette einander «in. Alpint des 5. Regimentes versahen ^den Ordnungsdienst

und bedienten die Radio-Feld- stationen. die am Ziel und an den wichtigsten Stellen der Sttecke eingerichtet waren. Die bald nach dem Start eintreffenden Mel dungen besagten, daß die Fahrer im Anstieg zum Monte Livrio unter dem stark einsetzenden Schneesturm zu leiden haben. Weitere Mel dungen berichteten, daß Nr. l (Skiklub Dal- sassina) und Nr. 33 (Lcgionsstaffel Sondrio) den Livrio paffiert haben. Inzwischen hatte sich die Staffel der Finanzwachfchule Predazzo, fünfmalige Siegerin des Stilfferjoch

und seine Mannschaft zum Siege führen wird. Am Ziel hatten sich inzwischen zahllose Zu schauer angcstaut, uin die Schußfahrt am Sterl- hang der Zieleinfahrt genießen zu können. Ein Trompetenstoß. Menardi, Startnummer 31, erscheint oben am Hang, braust herunter und hat das Pech, unweit des Zieles einen schweren Sturz zu machen, der ihm eine Skispltze und seiner Mannschaft den verdienten Sieg kostete, lieber eine Minute hatte Menardi Vor sprung vor den nächsten Konkurrenten. Ver gebens versuchte er, mit einem Ski

durch den tiefen Schnee noch rechtzeitig das Ziel zu er reichen. Bereits brausen Nr. 36, Milizstaffel Sondrio. und Nr. 7. Skiklub Formazza. durchs Ziel. Erst als Dritter geht Menardi durchs Ziel. I» rascher Folge schießt nun Fahrer auf Fah rer durchs Ziel. In Hockestellung saust Haus- witzka, Sttläufernereinigung Innsbruck, daher. Es folgt Nöbl mit einem Bombenschuh, den er in beinahe aufrechter Haltung ungemein stand sicher durchsteht. Zahlreiche Stürze zeigen, welche Standsestigkeit der Hang erfordert

7
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_02_1944/BZLZ_1944_02_01_2_object_2102103.png
Page 2 of 4
Date: 01.02.1944
Physical description: 4
voraus, bis sie selbst .die Schall en und Heulen zu hören ist. Der Pfeil- on der Bombe kann vielmehr am Ziel -gehört werden, bevor noch der Bomben einschlag selbst erfolgt» da die abgewor- sen« Bombe zuerst vsthättnismäßig seht langsam fällt und im Gegensatz zum Ge» schoß erst mach einiger Zeit die Schall» geschwinoigkeit van 334 m in der Se kunde erreicht. Sie dnkchfällt z. B. di« ersten 500 m in über 10 Sekunden,'fällt aus 3000 m Höhe 23.5 Sekunden Und erreicht die Schallgeschwindigkeit erst

schreienden Verwüstung an zivilen Objekten trotzdem die Lüge wiederholen, militärisch« Ziel« ange griffen und erfolgreich getroffen Zu haben. Benin weiß das besser. Seine Bevölkerung hat sieberhast« Nachtstunden hinter sich, die der Rettung unschuldiger Menschen und der Bergung de« bedrohten bürgerlichen Besitzes aalten. Sie machte erneut die feindliche Ab sicht zusckmnden, mit einer wahren Orgie de» gemeinsten Terror, der Reichshauptstadt da» Rückgrat zu brechen^ Aber Berlin steht und lN>t trotz

» war un» klar, auch ohne daß ein Sonderberichterstatter Reuter» ein Äie- genzeuge de, letzten britischen Ueberfallr «, ausdrücklich erklärte. Wir all« hätten die scheinheiligen und verlogenen britlschen Heuch ler gerne unter uns gehabt, dle mit dreister Stirn.zu behaupten wagten, daß die engli schen Bomberverbände nicht nur nicht wahl los bombardieren, sondern auch kein Ziel tresfea, das nicht van militärischer Wichtigkeit wäre. Wir hätten den englischen Luftfahrtmi nistet Sinclair und Churchills

stellvertreten den Premierminister Attlee durch unsere Straßen peitschen / mögen, als der beizende OUalm der Brände In die Augen stach und wir si« zerred mögen und sie fragen: Ist da» «ln militärisches Ziel, oder jenes oder diese« hart? Was hatte euch Banditen diese Straße getan, ln der fleißige Arbeiter Ihre Wohnun gen mit schwer erworbenem Besitz verloren, was jenes Krankenhaus, dessen weiße Säle knisternd ln der prasselnden Blut zu schwar zen Aschenhaufen verbrannten,, war jene« Theater» «a» bert

von der Annahme, daß die Bomb« etwa nach einer AnfaNgsfnllhöh«' von 1000 nt ju pfeifen beginnt, erreich«« die erste« Schallwellen den Zielort dann, wenn di« Bombe selbst inzwischen bis auf 830 m gefallen Ist. Da von hier aus die Bombe bis zum Auftreffen Mir noch 4 Sskun» den braucht» ist ste also 4 Sekunden kattsi vor ihrem Ausschsaa im Ziel hätbar. Will man sich vor ihr in Sicherheit brin» g«n» bleiben dafür also einschließlich der Schrecksekunde nur «och 4 Sekunden Zeit. Diese 4 Sekunden

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/27_02_1937/AZ_1937_02_27_2_object_2635816.png
Page 2 of 6
Date: 27.02.1937
Physical description: 6
von Mut ter Natur so herrlich vorbereitet da, daß die Sach verständigen des Ital. Wìntersportoerbandes nicht lange suchen brauchten. Von Pian delle Lacche führte die knapp vier Kilometer lange Spur mit wechselndem Gefälle, insgesamt 450 Meter, teils über welliges Gelände und Stellhänge, teils durch den Wald hinab Ins Tal, wo sich in der Nähe der Sprungschanze von Valle San Silvestro das Ziel befand. Pian delle Lacche liegt ungefähr in der Mitte der Costa de Nosellari, an der linken Talseite der Valle

der Ztartrichter, Herr Techerelli aus Bolzano, den ersten Läufer aus die Strecke: es war Tronel aus Asti. Fast zehn Minuten später traf er am Ziel eln. Mit 9'27' blieb er stark im Hinter.reffen. Indessen hatten sich auf der Zieltribüne ver schiedene hohe Gäste eingefunden. Armeekorps- general Exz. Guidi wurde von einem stürmischen Hochruf aus dag kgl. Heer begrüßt. Ferner be merkten wir General Moretti, den Verbands sekretär aus Bolzano, die Verbandssekretäre aus Trento und Piacenza, den Kommandanten

? Man erwartete den Neichsmeister Sisi und noch 'inige andere Läufer von gutem Ruf. Militär- nmkanlagen vermi telten die Nachrichten vom Start zum Ziel und umgekehrt. Sisi startete — ?iut Spannung richteten sich aller Algeri aus den hang. Da kam er, in schneidiger Fahrt meisterte er den welligen Steilhang er mußte eine sabel» hafte Zeit haben und er hatte sie. Confortala war um zwölf Sekunden geschlagen. Sisi würde Zer mutmaßliche Sieger sein, aber es fehlten noch .'in paar „Gefährliche'. Aber die Zei

zu starten und so keine Anhaltspunkte über seine nächsten Gegner zu haben. Ihm schien der Sieg schon sicher, bis Marsilli durchs Ziel ging und um 8 Sekunden bes- er abgeschnitten hatte. Holzner's Leistung ist umso höher zu schätzen, als er körperlich nicht ganz auf der Höhe war und während des Rennens heftige Rückenschmerzen hatte. Trotzdem setzte er den Kampf mit größter Einsatzbereitschaft fort. Das übrige Feld beherrschten Larghieri, Seno- ner und Ravasi. mit einem Abstand von über drei Minuten

Platz belegte der Nor weger Sigurd Haaues. Wie es scheint, werden die Ausländer nun langsam . . . warm. Auf der Strecke ereigneten sich zahlreiche Stür ze. Vittorio Chierroni stürzte in einer Wald- schneise und verletzte sich am rechten Knie. Er ver suchte trotzdem noch, weiter zu fahren, mußte aber den Versuch bald ausgeben. Es ist noch fraglich, ob er morgen wieder starten kann. Zanni und Pe> trucci übersahen das Ziel und fuhren knapp dane ben vorbei, allerdings die Ziellinie überschreitend

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/23_10_1940/AZ_1940_10_23_2_object_1880080.png
Page 2 of 4
Date: 23.10.1940
Physical description: 4
wirrung durch rasche Manöver das Welte zu gewinnen suchen: aber auch sie werden von den deutschen Torpedos erreicht. Das Chaos ist vollständig. Ziel- und planlo 'lugzeuge en nicht, onen be è, gegen werfen die englischen Wasser ihre Äombenladung ab; sie trek aber der Widerschein der Cxplos leuchtet nur umso besser die Zie di» die deutschen Torpedos ununterbro chen gerichtet sind. Sechs Stunden lang dauert dieses Inferno. Im Morgengrauen liegen 27 große feindliche Dampfer mit , insgesamt 130.000 BRT

, während sie sich in den Wochentagen im eigenen Geschäfte im Corso Drufo Nr. ? versorgen. Es sei betont, daß es dem städtischen Dopolavoro vollständig ferne liegt, Konkurrenz zu machen; dies ist we der sein Ziel noch seine Aufgabe: dieselbe besteht darin, den Fischkonsum in unsere? Stadt stets mehr zu fördern, der Beoölke- rung gesunde und billige Ware zur Ver fügung zu stellen und in einem gewtj sen Sinne auch den anderen Fischgeschäs« ten der Stadt eine Initiative zu aeben, die ja auch durch Einführung billigere Fischsorten

ihren eigenen Umsatz zu stei gern vewiögen, ohne einen Verlust zu erleiden, ta ja ein erhöhter Umsatz den durch niederere Preise entgangenen Ge winn abgleicht. Es ist kurzum Ausgabe und Ziel dieser vom stadt. Dopolavoro errichteten Fischniederlage, zum allgemei nen Wohle der Bevölkerung und im be« sondern der ärmeren Klassen den Umsatz an Fischen in unserer Stadt durch beste Ware und billigste Preise immer mehr zu erhöhen. Die Initiative des städtischen Dopolavoro hat mittlerweile alle Sym pathien

die Entwicklung der ci- vitas Dei. des Reiches Gottes auf Erden ab. Gegenstand und Ziel der christlichen Kultmusik war von Anfang an und bleibt immerdar die „gloria Dei' und die „aedi- 'icatio hominum', die Verherrlichung Got tes und die Auserbauung der Menschen. Von Anfang ist mit der Liturgie eine ars sacra verbunden, sie gehört zum We en der feierlichen Liturgie: in und Mit dieser setzt sie ihr erhabenes Ziel. Es hat wohl keinen großen Meister der Töne gegeben, der seine tiefsten und er habensten Gedanken

nicht in eine ober mehrere kirchliche Kompositionen nieder gelegt hat. Bachs Mathäus und Johan nes Passionen. Haydns 7 Worte Christi am Kreuze. Schöpfung und Jahreszeiten, der gewaltige Dom von Beethovens Mis- sa lolemmnis. die herrlichen und unsterb lichen Requien von Cherubini. Verdi. Ber- lioz und Brcchms. das weltberühmte Sta- bat Mater von Rossini. Bruckners sym- phonNche Kirchenwerte und des Bayreu ther Meisters „Parzwal', alle diese Schöpfungen hatten nur das eine Ziel, Gott, den Schövfer aller Dinge

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/03_12_1940/AZ_1940_12_03_1_object_1880392.png
Page 1 of 4
Date: 03.12.1940
Physical description: 4
tragische Lage Lon dons/ sür das Southampton eines der Tore zum Meere war. Auch auf London hämmerten die ganze Nacht Bomben nie der. Die deutsche Luftwaffe nahm neuer dings die Verkehrsverbindungen im Um kreis der Außenstadt aufs Ziel. Laut Meldungen aus Amerika wird die engli sche Hauptstadt planmäßig von ihrer Um gebung, von den fogenannten „Home counties', abgeschnitten^ Fliegerhelà Wick gefallen Berlin, 2. — Der Kommodore de» bekannnten Flugzeuggeschwaders „Richt hofen'. der 25jähriae Oberstleutnant

sich einer solchen Erfahrung und Fachkenntnis rühmen, zu der sich außerordentlicher Mut und beson dere Geistesgegenwart in den kritischen Augenblicken des Kampfes gefeilten. Hat te er einmal ein feindliches Flugzeug aufs Ziel genommen, so war dessen Schicksal besiegelt. Beim Feindflug am 28. Novem ber, von dem er nicht mehr zurückkehrte, hatte er seinen 56. Luftsieg errungen. Als auf eine Rückkehr des Helden nicht mehr gehofft werden konnte, befchloss-n leine Kameraden, ihn zu rächen und fem Gedächtnis durch Kampftaten

mal im Gedenken an den toten Helden. Englischer Ängrijf auf dänische« Hafen Kopenhagen. 2. — Die dänische Nachrichtenagentur gibt bekannt, daß englische Flugzeuge gestern nachmittag einen Hafen Westjütlands angriffen und Bomben abwarfen, die Sachschaden ver ursachten. Kein einziges militärisches Ziel wurde getroffen, dagegen wird der Tod eines Arbeiters beklagt: mehrere andere wurden verletzt. Die deutschen Flak. Batterien machten dem Aueriff ein Ende. Oberkommando der deutschen Wehrmacht gibt

Flugzeuge Bomben auf Wohnviertel einer Küstenstadt ab, wo bei mehrere Personen verletzt wurden, llnsere Jäger schössen gestern über Süd england 11 Alugzeuge ab. Zwei eigene Alugzeuge werden vermißt. Nach Liverpool war nun Southampton in der Nacht zum Sonntag das Ziel eines Großangriffes. Bereits während der Wo che waren wiederholte Tag- und Nachtan griffe zu verzeichnen und die nachfolgende Aufklärung hatte den Schaden festgestellt und die Ziele für eine stärkere Bombar dierung ausgemacht. In den ersten

zukommt. Southampton hatle auch einen bedeuten den Flughafen, der bereits in den frühe ren Angriffen zerstört worden ist. Der ganze untere Teil der Stadt ist eine ein zige große Anlage von Docks, die zu den besteingerichteten Englands gehören. Be reits im September, Oktober und Novem ber wiederholt bonbardiert, wurden sie diesmal mehrere Stunden lang von Hun derten von Flugzeugen aufs Ziel genom men. Die Docks liegen eines neben dem anderen in folgender Ordnung: Königs mole, Town Auay-Mole

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/07_08_1936/AZ_1936_08_07_2_object_1866715.png
Page 2 of 6
Date: 07.08.1936
Physical description: 6
. ' ^ Harker Kampf km S0 Silomeker.Gehen Um 13 Uhr wurde das 50-Kilometer-Eà startet und um halb 6 Uhr gingen die erste» >,> Ziel. Ein ziemlich harter Kampf entspann ini U die Zuschauer dauernd in Spannung hielt 'I wurde der Engländer Mitloch in 4M '41 zweite Platz fiel an den Schweizer Schwni.' rend der Lette Vubenko sich den dritten oberke. Die Italiener bewerteten sich: 12. Rivoli» Gabbato und 18. Brignoli. ' Die gen 4.3S Meter im Stabhochsprung, »ie Tntscheidungskämpfe im Stabhochsprung sich ziemlich

Militär- und Außenpolitik Brüssel, 6. August. Der parlamentarische gemische Militärausschuß hat in einem Beschluß festgestellt, daß sowohl die militärische Organisation als auch die 'Außenpolitik Belgiens nur ein Ziel hätten, nämlich die Vertei digung des Landes. Um die moralische Einheit des Landes zu gewährleisten, sei es unerläßlich, zu vermeiden, daß die militärische Organisation Belgiens dauernd gegen gewisse Staaten gerichtet oder mit gewissen Staaten verbunden erscheine. Auch Erwägungen

augenscheinlich zugleich durchs Ziel gin gen. Das elektrische Auge sah es aber besser. Den zweiten Sieg des Tages für Italien errang der Fechter Giulio Gaudini im Einzel-Florettfech ten, während Guaragna sich in dieser Disziplin noch die bronzene Medaille holte. Guaragna, der sich nicht minder gut hielt, kam erst auf den 5. Platz, obwohl heute morgens viele in ihm den vermut lichen Sieger sehen wollten. Becalli wurde nach hartem Kampfe dritter im 1500-Meter-Lauf und Leutnant Silvano Abba reichlichen Beifall

an alle meine Lieben!' so hörten wir die Stimme der Siegerin im Lautsprecher, als der ita- ! enische Funkreporter sie eingeladen hatte, im ita- 'enischen Rundfunk einige Worte zu sagen. Ueberaus spannend verlief der Entscheidungs lauf. Wie aus der Pistole geschossen gingen die k Mädels vom Start, Valle, Testoni, Steuer und aylor in einer Linie, knapp gefolgt von der Hol länderin Braaket und der Deutschen Eckert. Es wa ren wenige, spannende Sekunden; in einer Linie gingen die ersten vier durchs Ziel. Die Lautspre

in 3'SZ.6'; 2. Sza- bo-Ungarn; 3. Edwards. 4. Lauf: 1. Goix-Frankreich in 3'54'; 2. Sanro- mani-U. S. A.; 3. Schaumburg-Deutschland. Einen ziemlich aufregenden Kampf ergab der Entscheidungslaus. Gleich nachdem Startschuß setz te sich der Neuseeländer Looelock an die Spitze, gefolgt von Beccali. Cunningham, Edwards und Sanromani. Nach der ersten Bahnrunde fällt Bec cali zurück und kommt auf den 4. Platz, den er dis kurz vor dem Ziel behauptete. Einen Augenblick schien es, als ob der Amerikaner ihn im Ueberho- len

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/31_08_1935/DOL_1935_08_31_9_object_1153026.png
Page 9 of 16
Date: 31.08.1935
Physical description: 16
deutschen Himalasa-Erveditionen. wird also einen ungewöhnlichen Schatz von Erfahrun gen in sich vereinigen. Das Ziel des neuen Angriffs ist wie 1934 der Nanga-Parbat. Damit wird wieder eine neue Seite in der an dramatischen Begebenheiten so reichen Geschichte des Kampfes um die höchsten Gipfel der Welt aufgsschlagen, die nicht enden wird, bevor menschlicher Wille im Streben nach scheinbar unerreichbarem Ziel den Sieg davongetragen hat. Trotz der zahl reichen Mißerfolge bei früheren Versuchen

st e n Punkt, den eines Menschen Fuß bisher betreten hat. Allerdings: vielleicht haben Mallory und Jrvlne sogar den Gipfel er reicht, doch sind sie. nachdem sie kurz unter halb des Gipfels noch gesichtet waren, nicht wieder zurückgekchrt. Niemand weiß, ob sie das Ziel ihres Lebens erreichten, ob sie vor her oder nachher abstürzten oder erstickten. Eine spätere Expedition wird das Rätsel viel leicht lösen. Im Jahre 1933 gelang es einer weiteren britischen Expedition unter Führung non Oberst

, und unter keinen Umständen ist vorher mit einer Erteilung der Erlaubnis zu rechnen. Von den deutschen Expeditionen, die neben den Enaländern sich am intensivsten um die Bezwingung der Achttausender des Himalajas bemüht haben, hat bisher noch keine das selbstgesteckte Ziel erreicht. Den erfolgreichen Auftakt dieses Kampfes bildete 1928 die Expedition Doktor B o r ch e r s, dessen Bergstöigergruppe den höchsten Gipfel des Vnmir-Gebirges, den 7209 Meter hoben Pik Lenin erreichte. 1929 unternahm Paul Bauer leinen ersten

Versuch, den Kangchendzönga, mit 8500 Metern wahrscheinlich der zweithöchste Gipfel der West, zu bezwingen. Wegen hef tigen Schneefalls mußte die Expedition bereits bei 7200 Metern umkehrem Im nächsten Jahre versuchte die internationale Himalaja- 'Expeditton unter Leitung von Profeflor Dyhrenfurth sich an dem gleichen Ziel, doch setzte eine Eislawine von 6009 Meter Höhe dem Vorwärtsdringen ein Ziel für die ses Jahr. Einige Erstbesteigungen von Sieben tausendern entschädigten für Mühe und Cnt

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/07_06_1936/AZ_1936_06_07_2_object_1866002.png
Page 2 of 8
Date: 07.06.1936
Physical description: 8
. In diesem Fall würde die Zentralregie rung don im Norden stehenden Truppen den Be fehl geben, sich den Südarnieen entgegenzustellen. Man glaubt übrigens nicht, daß der von Kanton in Nankina Verlegenheit zu bereiten. In Nanking zu einer Änderung ihrer Politik der Mäßigung gegenüber Japan oeranlassen werde. Diese Politik werde in Nanking als die einzig mögliche Me thode betrachtet. Die 24. Äalien-Runckfahvt Dem Ziel entgegen ... Die vorletzte Etappe eine der interessantesten. — variali siegt vor Di Paco

und piemontesi. — Olmo um IS Sekvnden zurückgefallen. — Kampf um die Ehrenplätze. Salsomaggiore, 6. Juni. Das immer näherrückende Ziel und die verhält nismäßig geringen noch zu überwindenden Schwie rigkeiten — heute war bloß eine einzige Steigung von Bedeutung — erfüllen die noch verbliebenen Fahrer mit guter Laune und Zuversicht. Um 10.07 Uhr starteten die 45 Fahrer in Tar done und in flotter Fahrt ging es dahin; Jn- trozzi, Malmeji, Bovet, Romanatti und Gatti an der Spitze. Um 10.50 Uhr ist Desenzano

erreicht, die Asphaltstraße hört auf. Als die Gruppe Man tova durchfährt, ist es 12.3V Uhr. Das hier gele gene Zwischenziel gewinnt Battesini vor Rimoldi und Pjubellini. Keinerlei Zwischenfall hat sich bis hierher ereignet. Die Steigung von S. Antonio, 14 Km. vor dem Ziel, bringt die ersten und ein zigen Abstände des Tages, die auch die endgül tigen bis zum Ziele blieben. Für Bartali war das gerade die richtige Lage, sich einen sicheren Vorsprung zu holen. Seine Gegner blieben trotz

ihrer verhältnismäßig noch starken Mannschaften zurück und mit 19' Vorsprung erreichte Bartali allein das Ziel. Es ist sein dritter Etappensieg. Mealli hat Neifendefekt und verliert einen großen Teil seines Vorsprunges vor Valetti. Mollo hat ebenfalls mit einem Reifen zu schaffen und wird von Piemontesi, Morelli und Bergamaschi über holt. Auf der Paßhöhe ist Bartali, wie schon ge sagt, mit 19' Vorsprung Erster, gefolgt von Mollo, Canavesi, Del Cancia und Morelli. Hier befand sich auch das letzte Ziel

für die Wertung um den Großen Bergpreis (Gran Premio della Montagna). Es folgt eine ziemlich steile Tal fahrt, die in den Mittellagen einige scharfe Kämpfe bringt, doch an der Spitze ändert sich wenig mehr. Das Wetter war heute nicht besonders günstig, streckenweise regnete es und ab und zu blies ein ziemlich kühler Wind. Am Ziel in Salsomaggiore ergab sich folgende Reihenfolge: 1. Bartali in 7:09:35 (Strecke 206 Km.)) gleich 23.772 Std.-Km; nach 19 Sekunden folgen: 2. Di Paco, 3. Piemontesi, 4. Del Cancia

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_05_1936/AZ_1936_05_30_2_object_1865904.png
Page 2 of 8
Date: 30.05.1936
Physical description: 8
erstmalig in der Geschichte dà gro ßen Straßenrennens rund um Italien die „Berg prüfung' vom Stapel und brachte eine Reihe schöner Erfolge. Olmo feiert einen seiner glänzend sten Siege. In der Rekordzeit von 55 Minuten und 12 Sekunden bewältigt er die Bergstrecke von Rieti (Quote 402 Meter) noch dem 19 Km. ent fernten Ziel auf der Höhe Terminillo (1700 Meter), mit einem Abstand von 19 Sekunden vor dem zweiten Sieger. Die Gesamtwertung bleibt jedoch fast unverändert. Giuseppe Olmo, derzeit Weltmeister

der „Stunde auf Bahn', siegte unerwarteterweise, aber noch lange nicht unverdient. Allgemein hielt man Olmo nur für einen vorzüglichen Langstreckenfahrer und Dauerfahrer und rechnete deshalb kaum mit sei nem Siege. Als Favoriten galten diesmal gewisse „Bergspezialisten', aber — unverhofft kommt oft, besonders im Radsport und Fußball. Die Strecke war dem Verkehr gesperrt unb^von zahlreichen Zuschauern belagert. Uin 9:33:35 Uhr trifft der erste Fahrer am Ziel ein: Rogora. Als zweiter gestartet, überholte

erst jetzt. Bartali, der Meister der Berge, überholt im letzten Kilometer seinen Vormann Cazzulani und wird mit 55'47', gleich wie Valletto, gestoppt. Stundenmittel 20.406 Std.-Km. Montesi und Morelli haben mit ihren Keifen Pech, Cecchi stürzt. Pèsenti fuhr gute Zeit und Piemontesi überraschte angenehm mit seinen 56'39', als man erfuhr, daß er vier Kilometer vor dem Ziel einen gewaltigen Nagel einfuhr und ohne Lust durchs Ziel ging. Molinar war einer der Favoriten und gelangte mit 57'28' erst

an die 7. Stelle; nach ihm durchfährt Olmo das Ziel und als seine Zeit bekannt wurde, gabs Staunen und Beifall. Mit Mealli, der Zweiter wird, sind alle Spitzengrößen am Ziel. Cut hielt sich auch Sessa, der gestrige „Hauptausreißer'. Die heutigen Ergebnisse sind: 1. Olmo, in 55.12, gleich 20.652 Std.-Km.: 2. Mealli in 55.31; 3. Bartali in 55.47; 3. Va lsiti in 55.47; 5. Piemontesi in 56.39; 6 Cana vesi in 57.11; 7. Molinar in 57.23; 8. Giacobbe in 57.43; 9. Generati in 57.55; 10. Pesenti in 58.11; 15. Mollo

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/11_08_1933/AZ_1933_08_11_6_object_1854243.png
Page 6 of 8
Date: 11.08.1933
Physical description: 8
Zylinderinhalts. Sie werden in 3 Kategorien eingeteilt: Kat. N: Motorräder bis 175 ccm! Zhlinderinhalt; Kate gorie B: Motorräder über 175 bis 350 ccm. und Beiwagenmotos bis 000 ccm.; Kategorie C: Motorräder über 35V und Beiwägcn über K00 ccm. . DurchschnittZg s ch wl ndigkeit: Für Kat. A von 40 bis 36 Kilometer', für Kat. B von 44 bis 4l) Kilometer; sür Kat. C von 48 bis 44'Kilometer. Toleranz bei den Kontrollen und am Ziel: zwei Minuten mehr oder weniger der vor geschriebenen

Durchschnittsgeschwindigkeit. Am Ziel wird vorzeitiges Eintreffen nicht mit Straf punkten belegt, ebenso nicht die um zwei Minu ten verspätete Ankunft. Die Karenzzeit beträgt 30 Minute» über die auf der jedem Teilnehmer überreichten Fahrttabelle angegebenen Zeit. Teilnehmer, welche an den Kontrollen und am Ziel diese Zeit überschreiten, werden von der Klassifizie rung ausgeschlossen. - Kontrollen und Tankstellen: Vipi teno Kontrolle; Brunico Tankstelle; Cortina Kontrolle und Tankstelle; Canazei Kontrolle und Tankstelle. Nennungen

, welche sich verspätet melden, werden als zur auf der Fahrttabelle angegebenen Zeit gestartet be trachtet.- Das Ziel befindet sich in der Brauerei Forst in Foresta und wird durch einen quergespann- ten Streifen gekennzeichnet. Strafpunkte: Für jede Minute Zu früh oder zu Ipät über den Toleranzzeiten je ein Strafpunkt. Was 3t) Sekunden ' überschreitet/ wird als Minute gerechnet. Die Klassifizierung stützt sich aus die Straf punkte jedes Fahrers, sei er nun Einzeln- oder Mannschastssahrer. Reklamationen müssen

des 14. August. Start: Die Teilnehmer müssen sich um 10 Uhr vormittags des 15. August beim Sitz des Motollubs in Merano einfinden; Start um 10.30 Uhr beim Forsterbräu. Kontroll e: Malles, beim Cafe Post. — Ziel: Forèsta, Brauerei Forst. Kl a f f if i z i e r u g: Erster wird, wer in der kürzesten Zeit die Gesamtstrecke zurücklegt. Reklamationen müssen bis 6 Uhr abends des 15..August unter Beischließung von Lire 20.— eingereicht werden. — Von 3 bis 9.30 Uhr des 15. August werden die Nummern gegen eine Kaution

, wo es ein Ziel zu erreichen galt, war ein schnelles Einschreiten geboten. Im Vergleich zu ihr lag in Huldes.Charakteranlage die größte Gefahr. Die stärkere Gesühlsromantik der Ari stokraten mit der traditionellen, auf verschwom mene Mystek begründeten Erziehung machte sie noch empfänglicher sür blindgläubige Begeiste rung und fanatischen Heroenkult. In solch einem Falle mußte die Erziehung, die alles zur Gefühlssache machte und das Gefühl hoch über den kritischen Verstand stellte, ja diesen kritischen

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/28_05_1895/BZZ_1895_05_28_2_object_396983.png
Page 2 of 4
Date: 28.05.1895
Physical description: 4
Baum; daS war da» Ziel — der Kosak auf seinem Klepper erreichte daS Ziel zuerst. Die versammelten Kosaken hatten ob dieses Sieges ihres Genoffen die Augen niedergeschlagen, aber sie lächelten dabei. Als die beiden Reiter zurückkehrten, hörte man den Großfürsten mit den Zähnen knirschen ; seine Beine schwankten; dann holte er ouS seiner Tasche einen Revolver, zielte dann aus die Stirne seines besiegten Pferdes und drückte ab. Das Pferd warf sich einmal herum, dann fiel es wie eine schwere Last

Z' antwortete der nahezu schon athem lose Kosak und stieß die Stiefelabsätze seinem Thier wüthend in den Leib. Eine Staubwolke umfing die beiden Reiter; man ficht sie kaum ... wie sie dahinrasen . . . noch sind sie Seite an Seite . . jetzt nur mehr ein klein wenig . . wer war Erster am Ziel? Ein Pferi war am morschen Baum zusammengebrochen; es war daS deS Kokaken. Die beiden Reiter kehrten zu Fuß zurück. Welches Pferd hat gewonnen? Noch weiß man's nicht. Die zwei Reiter bleiben erschöpft vor dem Großfürsten

stehen. „Wer kam zuerst anS Ziel?' — O. was war daS für eine Stimme, mit welcher der Großfürst diese Worte herauspreßte. . . Ein kalter Schauer überlief die umstehende Menge. Der Kosak schweigt; die Zähne des Soldaten klappern hörbar aneinander — der Großfürst wird vor Wuth völlig blau im Gesichte. „Welcher?' donnerte er noch einmal, ergriff den Revolver und hob ihn empor. Bah d ««« hr 55. »b. Äakui >?>». P-rs^Zug Schnrll-Zi, Per Per .-Zug P:rs.-Zug -Zug «Schnellzug Postzug S. ' Nur Zwayrt Pcrs.-Zug

den Lauf deS Revolvers nach den Kopf des Pfe des. Neben dem Pferde stand unbeweglich der Kosak. Der Großfürst drückte ad! . . . Die Umstehenden verd ckten sich die Augen. — Es war der Kosak, der durch den Schuß niedergestreckt wurde und todt zu Boden stürzte ... Lomiljeff wand sich iu ehrfurchtscheuen Bücklingen und schloß seine Erzählung mit den Worten: „Batjuschka Kreaz haue daS Ziel velfehlt ... Der Wotka war's, der ihn fehlen ließ! , . „Weißt Dn's ganz gewiß, Lomiljeff,' fragte ich den Kosaken

, „daS der Kneaz daS Ziel fehlte?' „Ich weiß eS ganz gewiß. . und Baljuschka Kneaz war so gut; er gab dem Weibe des Kosaken fünfhundert Rubel . . fü»fhundert!' ö. I.. Die Cholera. Nach einer Meldung aus Rußland wurden in Wolhyniea vom 14. bis 27. April 106 Erkrankungen und 33 Todesfälle an Cholera ge> zählt. Dagegen wird der „Pol. Korr.' aus Kon? stantinopel berichtet, daß dort seit dem 9. Mai kein neuer Cholerasall vorgekommen sei, so daß man die Epidemie als erloschen ansehen düife. Es werden daher

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/14_02_1937/AZ_1937_02_14_2_object_2635569.png
Page 2 of 8
Date: 14.02.1937
Physical description: 8
Konkurrenz. Gleich darauf beginnt der Start der Skimädels. Die ersten Vier hatten kein Glück-, zahl? reiche Stürze verursachten ziemliche Zeitverluste, so daß Zeiten von 6, 7 und sogar über 8 Minuten zustande kamen. Tanz anders fegte die Favoritin des Nennens, Frl. Celina Seghi des Skiklub Abe- tone, über die Bahn; mit 4'17.6' hatte sie das Rennen überlegen gewonnen. Sogar unter «den Männern hätte sie noch einen ehrenvollen Platz einnehmen können. S. E. Ricci hatte sich indessen ans Ziel begeben und kam

. In gewaltigem Tempo sauste er zu Tal und setzte dabei mit 3'92.8' einen Streckenrekord, den keiner der Läufer erteichen konnte. Die Piste maß bekanntlich 2421 Meter vom Start zum Ziel und hattö ein Gefälle von 693 Metern. Balcet des S. C. Sestriere lenkte als erster Teil nehmer seine glatten Bretter zu Tal: er richtete nicht viel aus, denn als erster fuhr der Grödner Schinalzl über die Ziellinie. Darauf kam Roberto Lacadelli an die Reihe und erzielte eine gute Zeit: 3'17.2'; Sisi vom Abetone wurde

ihm nicht ge fährlich, aber als unser Nogaler in schneidigem Tempo daherkam und seine Leistung in 3'14.4' zis- fermä^asn Alisdruck san?? da war es vorbei mit den Hoffnungen de? S. C. Tortina. Allerdings lagen noch gute 11 Sekunden Unterschied zwischen Noggler nnd seinen» Meister, aber überbieten können? Ztoggler knapp geschlagen. Lange schien der Sieg dem jungen Grödner sicher zu sein, bis Marcelli» des S. E. Sestriere am Ziel war. Um 2.8' war der Piemonteser schneller als Noggler. Noch 3 Männer fehlten, die eins

(Tra fo!) 4'43 2': 33. Larghieri Livio (Trento) 4'5l).2': M Marino Pietro (Finanzwache) 4'L9.4': 37 Morandini Giovanni (Bolzano) S'01.8': 43. Seeber Gualtiero (Al pe di Siusi) k'21'. Gestartet SZ, am Ziel 47. Giacinto Settore!!? an zweiter Gteüe Emile Allais (Frankreich) gewaün den Abfahrts lauf bei Kchneegeslörber. — Chrisll Cranz siegte bei den Frauen. > E h a m o n i x^'13.'Febniar! Seit dem Morgengrauen schneit es ununterb.ro-- chen und überall herrscht schlechte Sicht. Mit eini ger Besorgnis

der Oberge rciì- U bert Burk mit 1:34:00 durch Ziel und «và»! mit Herresmeister. ' G. G. 5a Beneta—F. C. Noverai Heute um 14.30 Uhr im Drusa-Stadion. Der Lederball steht heute auch in Bolzano der an der Tagesordnung. Außer dem >,b.I Städtekampf gegen Verona belebten in di!> Spielzeit nur wenige Ulic-Kämpfe den Rasen,^1 schen den beiden Toren im Bozner SportM s Wieder ist es der einheimische Sportverein > Veneta', der uns heute «zwei Stunden FiGZ vort schenkt, in einem Freundschaftsspiel geaenD Ilic

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/19_01_1937/AZ_1937_01_19_2_object_2635067.png
Page 2 of 6
Date: 19.01.1937
Physical description: 6
- . _ ... Die Zivilliste des englischen Königshauses. In den nächsten Tagen wird unter dem Vorsitz des Lordkanzlers Sir Neoille Chamberlain eine Sitzung des speziellen Unterhaus-Ausschusses statt finden, der die Zivilliste König Georgs VI. und zu gleich die Bezüge der anderen Mitglieder des Kö nigshauses festsetzen wird. Dieser Ausschuß umfaßt .. > ^ ^ , 21 Mitglieder, darunter den Premierminister und^Schenk, die in gleicher Reihenfolge durchs Ziel den Sonne. Der letzte Schneefall erwies sich trotz seiner Spärlichkeit

ist. Bis zur Kontrolle beim „Spiller' benötigte er 47', Azzolini 49' und Schenk 52'. Sein Abstand in der Wertung vor Azzolini wuchs auf der Strecke Spiller—Rotwand- huìte—Falzeben noch um ganze fünf Minuten. Allerdings kommt hierin auch die große Ausdauer des Meisters zum Ausdruck, doch die bereits an gespürte Bahn von der Rotwandhütte zurück schuf ihm bessere Vorbedingungen. Den allermei sten sah man am Ziel Ermüdung an — Demetz war kaum etwas anzumerken; das macht ihm auch nicht so leicht

, Pircher, Pratl, Unterhose? usw., die die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich lenkten. Der Hügel ober der Hütte war talsächlich ein erst klassiger Aussichtspunkt, von welchem man das Nennen gut verfolgen konnte. Gute Augen ent deckten die Fahrer, nach ihrer ersten Durchfahrt, oben am Kreuzjoch, dann auf der Kirchsteigeralm für ein gutes Stück. Am Ziel hatten sich indessen auch verschiedene hohe Behörden eingefunden. Wir bemerkten vor allem General Nasci, Kommandant der Alpen division

(S 5. Dal Gardena) S:26.<1; 1v. Giovanna Paur (S. S Val Gardena) S:4ö; 11. Ildegarda Minatti (Merano) 6:200; 12. Edita Schauer (Merano) 6:23,0; 13. Car lotta Figl (Merano) 6:36.0: 14. Tr. Pegger (Merano) 6:42.0: IS> Anna Cappeller (Merano) 6:SS.0. Weitere 12 Läuferinnen ani Ziel. Pokalwertung: Falzeben-Trophäe: Zjähriger Wanderpreis (bisher S. S. Val Gardena) Grenzmiliz-Kohorte der 4S. Legion (durch Bonora, Dallalibera und Tach). Alpenrosen-Pokal: Zsähriger Wanderpreis (bisher S. T. San Candido

Leistung vsllbrachle Senoner Angela Santa Cristina. Ortisei, 18. Jänner. Auf der Seiseralm starteten am Sonntag Gröd» ner Läufer und Junfascisten zu ihrer Lokalmeister schaft. Die Teilnehmerzahl war ziemlich beschränkt, da die besten Läufer sich nach Avelengo begeben hatten. Am Vormittag wurde ein Langlauf über IS Kilo meter ausgetragen, und zwar vom Cristomannos' Haus zur Trojer-Almhütte, dann zur Jkarohütte und zurück zum Cristomannos, in dessen Nähe sich das Ziel befand. Bei den Äuugfascisten siegte

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_10_1935/AZ_1935_10_15_4_object_1863368.png
Page 4 of 6
Date: 15.10.1935
Physical description: 6
vor Ponilly ankommen. Kurz vor dem Ziel machte Lionetto noch die letzte Anstrengung und durchschnitt dann glücklich unter begeisterten Zurufen des Publikums eine Länge vor Ponilly das Ziel. Ein schönes Nennen war auch das um den Preis der Principessa di Piemonte (Handicap). Hier ha ben Agesandra und Mila, zwei großartige Stuten, mit Grilli, bezw. Passerini als Jockey, das Publi kum bis zu Ende in Atem gehalten. Fast schien es, als ob Mila die Oberhand gewänne, weil das leich tere Gewicht der Konkurrentin

ihr von Vorteil war, jedoch hier gelangte Agesandra zum Schluß überraschend als erste ans Ziel. Zwei weitere Ueberraschungen gab es beim Jockeyklub-Preis: die von Rimes gerittene Paprika welche sich erst seit einigen Tagen von einer ernsten Beinverrenkung erholt hat, machte sich sofort an die Spitze der drei Konkurrierenden und hielt diesen Platz bis kurz vor dem Ziel, wo Andrea del Ca stagno sie um eine Pferdelänge überholte. Beim ersten Nennen befand sich Star nur eine Kopflänge vor Bardana, während beim

zweiten (Mendola- Preis) Forgiano ebenfalls nur eine Kopfeslänge vor Spigola das Ziel erreichte. Der Boden war durchwegs schwer. Die Ergebnisse: Preis Avelengo (Verkaufsrennen), Lire 10.000, 2300 Meter. Gestartet 4 Perde: 1. Star, Besitzer Major E. Cerboneschi, Reiter Sacchi, mit'Hals- länge; 2. Bardana mit 8 Längen; 3. Baroda mit 10 Längen; 4. Petrejus. Toto 20, Platz 6.50, 6 Preis Mendola (hunters gemischt), Lire 8000, 2000 Meter. Gestartet 9 Pferde: 1. Forgiano, Be sitzer Baron G. Berlingsen

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/05_12_1942/AZ_1942_12_05_4_object_1882837.png
Page 4 of 4
Date: 05.12.1942
Physical description: 4
Ce sare die Abwicklung des Wettsalirens für die Kinder. Als erster fuhr durch oas Ziel der außer Wettbewerb stehende Balilla Dattoli Amedeo dem auf. Radlänge.der Sieger Ser gio Pipetone folgte. Dann erreichten die Balilla Forti Sergio, Vettorazzo Gianfran co, Silgoner Gualtiero und Muraglia Gian franco das Ziel. Alle erhielten Geldprämien. Besonders erwähnt zu werden verdient, dah der Balilla Dattoli Amedeo 20 Lire von sei ner Prämie zu Gunsten der Unterstützung 0er Einberufenen und Frontkämpfer spen

. ermöglicht auch mehr jugendliche Kräfte heranzuziehen und bildet einen guten An sporn. Ueberhaupt werden die Athleten der 2. Serie in der nächsten Zeit den Hauptkern der Leichtathletik bilden. Wintersport Der Skilauf im Dienste der Wehrmacht Während des Krieges wird der deutsche Skilauf auf Befehl des Führers im Dienste der Wehrertüchtigung stehen. Man hat sich das Ziel gesteckt: jeder künftige Soldat ein Skiläufer der auch im Winterseldzug seinen Mann steht. Um dieses Ziel zu erreichen

, und lein wildpochendes Herz ausschlagen läs-t das Gärende und Verworrene auflöst das Heiße kühlt, das Wilde besänftigt. Dnnn geht er heim, aersift und rukng mit dem Wissen um ein Ziel: Sein Le ben ist einfach und klar und ist erfüllt o-in dem, was ihm die Heide schenkt... 5>eimat und Liebe. Ich habe die ganzen Wochen nicht Zeit gehabt zu schreiben. Die Seiten des brau nen ledernen Buches füllen sich langsam. Wenn ich alles niederschreiben wollte, was an dunkler Angst und Sorge in mir ist, würde schon

21