53 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_31_object_4614566.png
Page 31 of 214
Author: Wolff, Karl Felix ;
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verfs.
Physical description: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.149
Intern ID: 328388
Franzensfeste—Budapest, während der Meraner Kursaison (1. Sep tember bis 31. Mai): Meran—Bozen—Budapest und Meran— Bozen—Innsbruck—Arlberg—Ostende, endlich Innsbruck—Paris. Speisewagen: Bozen—München, Innsbruck—München, Villach—Leoben (beim Tagesschnellzug Bozen—Wien, der einstweilen nur im Sommer ver kehrt), endlich Bozen—Verona. Schlafwagen: Bozen—München und München—Bozen, Bozen—Wien und Wien—Bozen. Fahrtdaner: Stunden Von München nach Bozen 7—8 „ Berlin nach Bozen 17—22 „ Leipzig nach Bozen

15—18 „ Hamburg nach Bozen (über München) 24 „ Ostende nach Bozen 25 „ London über Dover —Calais—Basel—Innsbruck nach Bozen ... 30 „ Wien nach Bozen 15 „ Budapest nach Bozen 18—20 „ Rom nach Bozen 18 „ Venedig nach Bozen 6 „ Mailand nach Bozen 7 „ der Riviera nach Bozen 18 „ Zürich nach Bozen lì „ Paris nach Bozen 37 „ St. Petersburg nach Bozen 65 „ Salzburg nach Bozen 1V „ Innsbruck nach Bozen 3^—4 „ Verona nach Bozen 3—4 „ Köln nach Bozen 19 „ Graz nach Bozen 11 „ Frankfurt a. M. nach Bozen 14 Prag

(über München) nach Bozen t6 „ Bologna nach Bozen 7 „ Bregenz nach Bozen 9 „ Brindisi nach Bozen 28 „ Florenz nach Bo;en 11 „ Genua nach Bozen 13

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_52_object_4614587.png
Page 52 of 214
Author: Wolff, Karl Felix ;
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verfs.
Physical description: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.149
Intern ID: 328388
regelrechte Promenade umzuwandeln, wobei der ursprüngliche Zweck der Mauer nicht aus dem Auge verloren werden sollte. Jahrzehntelang beschäftigte dieses Projekt die Bozner Bevölkerung. Endlich nahm der Kurverein die Sache in die Hand und beschloß am 27. August 1903 prinzipiell die Durchführung des Baues; von Seiten der Genossenschaft „Talferleege' und der Stadt Bozen wurden Beiträge zuge sichert. Für die technischen Arbeiten, welche im Frühjahr 1904 begannen, diente ein Entwurf des städtischen

und zwar durch eine jährliche Zahlung von 12,000 X; die Wasser^ genossenschaft „Talferleege', der Kurverein und die Stadt Bozen zahlen nämlich je 4000 die Gemeinde Zwölfmalgreien leistet keinen Beitrag. Zu jenen 12,000 kommen noch jährlich 2800 X für Beleuchtung, wovon der Kurverein 2000 und die Stadt Bozen 800 X zahlen. Tie Mauer selbst gehört der „Talferleege', die Oberfläche aber dem Kurverein.

Ober ingenieurs Tecini als Grundlage; allerdings wurde dieser Entwurf später bedeutend erweitert. Im September 1904 waren die Maurer- und Erdarbeiten vollendet, so daß an läßlich der damals in Bozen tagenden Generalversammlung des Alpenvereins bereits ein Festabend auf der neuen Pro menade stattfinden konnte. Während des folgenden Jahres war der Wiener Gartenarchitekt I. O. Molnar mit der Herstellung der äußerst geschmackvollen Gartenanlagen be schäftigt und am 1. Oktober wurde in feierlicher Weife

die Eröffnung vorgenommen. Das ansehnliche Werk hatte nahe an 300.000 Kronen gekostet.^) Die alte Mauer mit ihren „Spizolen' wurde in die neue Promenade eingebaut; doch beginnt diese nicht am Eisakuser, sondern erst bei der Bozen- Grieser Brücke und zieht sich, 1400 w lang, bis nach St. Anton; die Breite ist zunächst 15, dann 32 und im oberen Teile 11 w; die unmerkliche Steigung beträgt insgesamt 30 w. Abgesehen von den Endpunkten hat die Wasser- *) Anmerkung: Dieser Betrag wird in 51 Jahren amortisiert

2
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_188_object_3942427.png
Page 188 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
170 Fahnen für die Miliz ernannte Aretin, der Stadt Bozen überhaupt nicht sehr hold, war unglück lich über diese königliche Entscheidung und wagte dagegen eine Vor stellung: die Stadträte haben nicht das wahre Motiv für ihre Befreiung vom Milizdienst angegeben, denn dasselbe besteht darin, dass sie diesen Dienst nicht als einen ehrenvollen Zweig des öffentlichen Dienstes ansehen ; es wäre höchst bedauerlich, wenn sie sich von den unteren Chargen mit Geld ablösen könnten, lieber möge

. Der Stadt widmete Aretin bei dieser Gelegenheit noch eine besondere Stelle. Er schreibt: „Ich muss noch eine allgemeine Bemerkung beifügen. Die Stadt Bozen war schon unter der österreichischen Re gierung gewohnt, sich den allgemeinen Verordnungen durch Gegenvorstellungen auf verschiedenen direkten und indirekten Wegen zu entziehen, Rekurse auf Rekurse bei jeder Gelegenheit zu häufen und den Verfügungen der unmittelbar vorgesetzten Behörde zu entgehen. Bis jetzt herrscht durch üble Organisation

der Autoritäten in Bozen die schlechteste Stimmung, und sie wird vermehrt werden, wenn dem ge wohnten Hang nach Gesetzlosigkeit nicht ein starker Damm entgegengesetzt wird. Der Magistrat in Bozen hat nicht, wie er in seiner Eingabe sagt, bei Errichtung der Bürgermiliz tätig mitgetan, sondern von niemanden sind mehr Einstreuungen und Proteste gemacht worden, welche bald die ganze Sache vereitelt hätten/' 4 ) Hauptmann der Grenadiere war Camelli, der Füsiliere Felizian Rauch. Unter den Chargen finden

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1034_object_3840192.png
Page 1034 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
?. Cajils d'Andrea, 0rà. Mn.. geb. zu Ampezzo 1849, s zu Bozen 1906, war kein Maler-Genie, aber ein guter Kunsttechniker. Er bildete sich nur durch fleißiges Stu dium und den zeitweiligen Ausenthalt zu Rom und Florenz. Auf dem Gebiete der Klein- und Fein-Malerei, wie in der Draperie leistete er Erwähnenswertes. Dies bezeugen auch die kleinen Bilder, die er malte, als er von Italien zurückgekehrt war. Bei diesen hätte er bleiben sollen und seine Gedanken niemals im Großen auf die Wand übertragen

; hier ver missen wir so manches von Wesentlichem der Wandmalerei: korrekte Zeichnuug, kräftige Fern wirkung u. dgl., so an der Bemalung der Gymnasialkapelle in Bozen; besser sind seine Bilder in den Apsiden der Stiftskirche von Jnnichen. Nennenswert sind seine Verdienste in der Restaurierung alter Bilder, vor anderem jener Ölgemälde ini Kreuzgange des Klosters zu Bozen, auch von einem Franziskaner gemalt, und der Flügeltüren des alten Orgelkastens im Klostersaale. Zuletzt versuchte sich ?. Casus

, wie bemerkt, sehr verdient gemacht, so ehrt ihn noch mehr die Bemalung der Kirche von Kastelruth und der Herz--Jesu-Kirche zu Bozen, letztere in edlem Stile komponiert und nobel ausgeführt, was den vielen streng gehaltenen und farbenprächtigen Mosaiken gegenüber keine kleine Aufgabe war, aber gut gelungen ist. Baurat Jos. Schmid entwarf den Plan zum ganzen Freskenschmuck, vgl. Kunstsreund 1906, 50 mit Abb. E. Walch ans Kaisers hat sich mit vielem Glücke fast ausschließlich der kirchlichen Malerei gewidmet

und manche schöne Fresken in tüchtiger Technik geschaffen, wie zu Münster (Unterinntal), Vomp, Pfunds, See^). A. Delug von Bozen, nun Professor der Akademie in Wien, erwarb sich bereits einen Weltruf; religiöse Stoffe, die er behandelte, sind u. a.: die Frauen am Grabe des Auferstandenen und die „Huldigung der Kirche'. Ersteres Bild (Abb. im Kunstfreund 1907, Kunstbeilage z. III. u. IV. Heft), ein ideal und tief empfundenes Gemälde; offenbart etwas weniger das Bestreben, neu und originell

zu sein als die Darstellung: „die Frauen am Kreuzwege' ; infolgedessen ist es um so wertvoller, da durch das Abgehen von gewissen seit Jahrhunderten fixierten Typen nicht nur die religiöse Gestalt, sondern auch die künstlerische Wirkung trotz des gesunden religiösen Kerns beeinträchtigt wird^). Heinrich Told, ebenfalls ein Bozner, berechtigt, trotzdem er erst kurze Zeit der Malerei sich widmet, zur Hoffnung auf vollendete Schöpfungeil wie sein großes Altarblatt für die Kapuzinerkirche in Bozen, und die Madonna

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_32_object_3918030.png
Page 32 of 214
Author: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Location mark: II A-35.936
Intern ID: 501183
Von Meran nach Bozen 1 „ Trieft nach Bozen 17 Alle diesbezüglichen Auskünfte werden unentgeltlich, und zwar sowohl mündlich als auch schriftlich durch das obenerwähnte Reise- bureau der Firma Rottensteiner & Co. bereitwilligst erteilt. Bergbahnen siehe weiter unten. Straßenbahnen: Bozen ist mit dem benachbarten Kurorte Gries durch eine elektrische Straßenbahn verbunden. Die Strecke läuft wie folgt- Bahnhofsplatz — Waltherplatz — Erzherzog Rmner-Strnße—Goethe- — Desreggerstraße — Kaiserin

, d. h. von den Städten Bozen und Meran, getragen. — Außerdem ist eine Straßenbahn nach L ei fers projektiert. Gpeditsnre: Rottensteiner & Co., Bahnhofstraße 190 (zugleich Inhaber des Reisebureaus und der Fahrkarten-Ausgabe auf dem Waltherplatze) — Hoffingott & Co., Bahnhofstraße 416 — Plank & Co., Bahn Hof straße 192. OmnibNsverbiadungen: Täglich mehrmals fahren Omnibusse ins Sarntal, ins Eggen- tal und durch dieses an Welschnofen und am Karer See vorbei über den Karer Paß nach Fassa. Bon hier bestehen weitere

Omnibus- Verbindungen mit Ampezzo, Toblach und den meisten Dolomiten-- tälern. Der Fahrplan ist veränderlich. Die staatlichen Auwmobilverbllldnngen: Im Sommer 1903 wurden seitens der k. k. Post sieben große Automobile in Dienst gestellt, welche dem Verkehre zwischen Bozen und den Dolomitentälern zu dienen haben. Diese Automobile ver- kehrten auf den Strecken Bozen—Pardatsch (Predazzo)^-San Mar- tino die Kastrozza, ferner Bozen—Pardatsch (Predazzo)—Fassa—

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_32_object_4614567.png
Page 32 of 214
Author: Wolff, Karl Felix ;
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verfs.
Physical description: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.149
Intern ID: 328388
Von Meran nach Bozen 1 „ Trieft nach Bozen 17 Alle diesbezüglichen Auskünfte werden unentgeltlich, und zwar sowohl mündlich als auch schriftlich durch das obenerwähnte Reise bureau der Firma Rottensteiner L, Co. bereitwilligst erteilt. Bergbahnen siehe weiter unten. Straßenbahnen: Bozen ist mit dem benachbarten Kurorte Gries durch eine elektrische Straßenbahn verbunden. Die Strecke läuft wie folgt- Bahnhofsplatz — Waltherplatz — Erzherzog Rainer-Straße—Goethe straße — Defreggerstraße — Kaiserin

, d. h. von den Städten Bozen und Meran, getragen. — Außerdem ist eine Straßenbahn nach Lei fers projektiert. Spediteure: Rottensteiner à Co., Bahnhofstraße 190 (zugleich Inhaber des Reisebureaus und der Fahrkarten-Ausgabe auf dem Waltherplatze) — Hoffingott à Co., Bahnhofstraße 416 — Plank à Co., Bahnhof straße 192. Omnibnsverbindnngen: Täglich mehrmals fahren Omnibusse ins Sarntal, ins Eggen tal und durch dieses an Welschnosen und am Karer See vorbei über den Karer Paß nach Fassa. Von hier bestehen weitere Omnibus

verbindungen mit Ampezzo, Toblach und den meisten Dolomiten tälern. Der Fahrplan ist veränderlich. Die staatliche« Automobilverbindnngen: Im Sommer 1903 wurden seitens der k. k. Post sieben große Automobile in Dienst gestellt, welche dem Verkehre zwischen Bozen und den Dolomitentälern zu dienen haben. Diese Automobile ver kehrten auf den Strecken Bozen—Pardatfch (Predazzo)—San Mar tino die Kastrozza, ferner Bozen—Pardatsch (Predazzo)—Fassa—

6
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_18_object_3942087.png
Page 18 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
XVI Inhalt Schwanken 748, Hofer in Matrei 749, Drouets Depesche 750, Vorbereitung zum Kampf 751, der 1. November 752 -753, Entschluss zum Frieden 754—755, Sendung nach Villach 756, halbe Massregeln 757, Gärung in Zillertal 758, Oberinntal 759, Regierung Drouets 760, Südtirol 761, der Zug Peyris 762, Vial in Bozen 763, Reise der Friedens boten 764, erneuerter Aufstand in Pustertal 765, Hofer wird umgestimmt 766, Ab weisung bischöflicher Mahnung 767, Danei tritt vor Hofer 768, Hofers Unterwerfung

, Ruscas Abzug 790, neue Gefahr 791, Franzosen über den Jaufen 792, Kampf in St. Leonhard 793—794, Kapitulation 795, Daneis Haft 796, Todesurteil über Sieberer 797, Daneis und Sieberers Befreiung 798, Barbou in Passeier 799, Kämpfe bei Bozen 800, Daneis Friedenstätigkeit 801, Unruhen in Paznaun 802—804, Kòlbs Agitationen 805, die Bauern um Brixen 806, Ausdehuung der Bewegung nach Puster tal 807, Entsetzung Brixens 808, Unruhen in Pustertal 809, Umschliessung Brunecks 810, Proklamationen 811

, ausgewanderte Tiroler 812, fortgesetzte Verbindung mit Österreich 813, E. Johann 8t4, Bayern in Tirol zurückgedrängt 815, französische Um triebe 816, Baraguay wirbt bei den Städten 817, drohende Zerreissung des Landes 818, französische Übergriffe 819, Dipauli in Bozen 820, Trient 821, Thürheim in Mailand 822, Teilung des Landes 823, der Kriegsschaden 824—827, Verhaftungen und Deportationen 828, Peter Mayr 829, Straf exekuti on en im Iseltpl 830—831, in Puster tal 832, Mahnungen an Hofer 833—834, Achtspruch

in Bozen. A. J. Denkwürdigkeiten des Erzherzogs Johann im Graf Meranschen Archiv. A. St. Archiv des Stiftes Stams. A. W. Purtschersche Papiere bei Herrn Ludwig v. Wörz in Innsbruck. H. M. Handschriften der Staatsbibliothek in München. J. M. Materialien im Ferdinandeum zu Innsbruck. J. St. Statthaltereiarchiv in Innsbruck. J. W, Archiv des Ministeriums des Innern in Wien. L. A. Archiv der Tiroler Landschaft in Innsbruck. M. K. Kreisarchiv in München. M. St Staatsarchiv in München. W. St. Haus-, Hof

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
¬Die¬ Stadt Graz in ihren geographischen Beziehungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187061/187061_31_object_4389193.png
Page 31 of 59
Author: Lukas, Georg A. / von Georg A. Lukas
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 56 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien
Subject heading: g.Graz ; s.Geographie
Location mark: 2.174
Intern ID: 187061
sind; in der Stadt stumpfen sich die Extreme ab, die mittlere Schwankung' ist daher auf: dem Lande größer. 1 ) Der kälteste Winter für Graz war der bekannte von 1879/80 mit einer Mitteltemperatur von —4'8° (Dezember —7*4, Januar —4*5, Februar —2*4) gleich dem mittleren von Türnich (in Ober steier, 1264 m), der wärmste jener von 1901/2 mit 2*2° (Dezember 2*5, Januar 2*6, Februar 1*5), wärmer als der mittlere von Pavia. Der kälteste Monat zwischen 1864 und 1903 war der Januar 1864

auf ''< • Die tägliche Amplitude ist im Sommer bedeutender als im Winter; sie wurde für den Juni auf 8*78 ü , für den Dezember auf 4-07°, für das Jahr auf 7*15° bestimmt. In Innsbruck (8*16°) und Klagenfurt (7'21°) ist sie größer, in Wien (5 99°) und Salz burg (5-04 °) ist sie kleiner als in Graz. Die mittlere Änderung der .Luftwärme von einem Tage zum andern (Veränderlichkeit) ist im Innern der Stadt kleiner als an der Peripherie (hier 1*77°, dort 1'52° nach Hanns Jahres mitteln). Hinter der* Veränderlichkeit

der Temperatur in Wien bleiben die Grazer Zahlen winters (2*16° gegen 1'95°) und sommers Hann (a. a 0.) berechnet, allerdings nach zwei verschiedenen Perioden, die mittlere .Jahresschwankung' für Grass -Stadt (1856 1875) auf 46 - l°, für Graz- Land (1.887—1897) auf 50*5°. -) Valentin, Der tägliche Gang 1 der Lufttemperatur i n Österreich Denkschriften der kais. Akademie in Wien, 73. Band (1901).

10