6,514 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/15_07_1888/TIRSO_1888_07_15_2_object_7911417.png
Page 2 of 8
Date: 15.07.1888
Physical description: 8
und die Räumlichkeiten des Post- und Tele- grafen-Oberverwalters und im zweiten Stock das Telegrafenamt untergebracht werden. Die Bau- kostensumme für das ganze Gebäude ist auf 90.000 fl. veranschlagt. (Lommee-Thcntee in Bozen.) Heute Sonntag: 15. Juli gelangt das äußerst komische Charakterbild: Pelz palatin u. Kachelofen" v. Fr. Hopp zur Aufführung. (Tiroler Jubiläums-Schießen in Bozen.) Im Monat September ds. Js. wird in unserer Stadt ein großes Schützenfest sich abspielen, indem der k. k. Haupt schießsta

Medaillen in Gold und Silber geprägt. Die einzige in Gold geprägte Medaille wird als Gedenkzeichen Sr. Majestät dem Kaiser überreicht, sie trägt auf der einen Seite des Kaisers Bild mit der Umschrift: „Vierzigjähriges Regierungs-Jubiläum" und auf der andern Seite den Tiroler Adler und das Sternwappen der Stadt Bozen mit der Umschrift: „Landes-, Fest- und Jubilänmsschießen." In gleicher Ausstattung werden dann die silbernen Fest-Medaillen ausgeprägt und ztvar große im Werthe von 7 fl. und kleinere

sehr zu wünschen, weil durch Herabsetzung der Zolle die Waarenausfuhr von Europa nach Amerika und dadurch die gesammte Industrie Europas bedeutend gewinnen müßte. Tiroler Chronik. Bozen, 15. Juli. (Das neue Postamt) in Bozen wird nun doch endlich auf dem hiefür bestimmten Platze vor der Pfarrkirche gebaut und es ist die Bau ausschreibung auch bereits in der amtlichen Wiener Zeitung und in einigen Tiroler Blättern erfolgt. Im Erdgeschoß des Neubaues soll die Brief- und Fahrpost, im ersten Stock die Haupt kasse

nd in Bozen die Veranstaltung und Durchfuhuung des von Seite des gesummten Tiroler Schützenthums als Fest feier zum 40jährigen Regierungsjubiläum unseres Kaisers Franz Josef hier stattfindenden Jubiläums-, Landesfest-, und Freischießens übernommen hat. Das Jubiläums-Schießen findet vom 16. bis 23. September statt und es wird hiezu nicht nur die Tiroler Schützenwelt, sondern es werden auch die Schützen des übrigen Oesterreich und jene des Altslandes dazu geladen. Zur Erinnerung daran werden eigene

im Werthe von 4 fl. — Das Schießen wird mit Ehren besten und Prämien verschiedener Art reich bedacht, unter welch' letzteren besonders die Uhrenprämie (eine sehr schone Remontoir Uhr) große Anzieh ungskraft auf die Schützen ausüben dürfte. Das große Jnbiläumsschießen in Bozen schließt sich an die Schützenfeste in München (vom 1. bis 8. August), in Bregenz (vom 18. bis 22. Aug.) und in Wien (vom 2. bis 10. Sept.) in sehr passender Weise an, auch ist die bis da hin in all' ihrer südlichen Obst

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1889/09_06_1889/TIRSO_1889_06_09_2_object_7911792.png
Page 2 of 8
Date: 09.06.1889
Physical description: 8
gegen 7000 Personen beschäftigt waren, sind ebenfalls vernichtet. Im ganzen dürften 12000 bis 15000 Menschen, darunter viele O e st e r rei ch er, bei dieser schrecklichen Katastrophe ihr Leben verloren haben; der Schade wird ans etwa 100 Millionen Gulden geschützt. Chronik. Bozen, 9. Juni. (Bo» der Bezirkshauptniannschaft Bozen.) Der Leiter der Bezirkshanptmannschaft Bozen, Herr Statthaltereirath Carl Ströbele wurde anläßlich seines Uebertrittes in den Ruhestand von S. M. getragen. In der Stadt empfing

und die Rebellenstativn Saadani zerstört. Italien. In Turin haben 600 Arbeiterinnen der Baumwollspinnereien Poma und Comp, und Baß und Abrate die Arbeit eingestellt und versuchten die noch Arbeitenden mit Gewalt zum Streik an zuhalten. Das Militär zerstreute die Tumnltnan- tinnen, doch wird eine Weiterverbreitnng des Streikes befürchtet. — Die Italiener sind in Afrika gegen das abessynische Hochland vorgerückt und haben die Stadt Keren ohne Widerstand besetzt. Belgien. An vielen Orten fanden letzthin wegen

Rußland jetzt gänzlich ohne Freunde in der Welt — wahrhaftig beinahe auch ein Grund zu weiterer Friedenshosfnung! Eine Rieseirfiuth Pennsylvanien, einer der blühendsten Staaten der großen Republik von Nordamerika, wurde am letzten Mai von einem schrecklichen Wasser-Unglück in furchbarster Weise betroffen. In der stacht aus den 31. Mai waren schon kolossale Wolkenbrüche nieder gegangen und des Morgens trat noch enormer Schneefall ein. Die Flüsse traten über ihre Ufer und bald war denn auch die Stadt

wurde, worauf der Zug in fest lichem Gepränge nach der Stadt znrückkehrte. Dieser Anführer, hier Rittmeister genannt, erhielt in den Hansestädten den Titel „Maigraf", nach anderen bei den Niederdeutschen üblichen Amtstiteln wie Holzgraf und Deichgraf, wobei das Wort „Graf" in seiner echten alten Bedeutung von Befehlshaber gebraucht wurde. Mit den hanseatischen Kanflenten verbreitete sich Name und Brauch über die deutschen Kolonien an der Ostsee, nach Danzig, Riga und Reval, sogar weiter nordwärts

die Luft und mit demselben vermischte sich das dumpfe Geheul der bedrohten Thiere. Die Wogen aber rissen alles mit sich fort und die Stadt und fünf Vororte, welche zusammen viele tausend Ein wohner hatten, wurden buchstäblich vom Erdboden weggefegt, kaum sieben Häuser sind stehen geblieben. Es war aber des Unheils damit noch nicht genug. Die vom Grunde losgerissenen Häuser trieben auf den Wassermasfen gegen die tiefer gelegene Eisen bahnbrücke, die stark genug war, Widerstand zu leisten

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_05_1920/BZN_1920_05_22_2_object_2467697.png
Page 2 of 3
Date: 22.05.1920
Physical description: 3
l. I.. das ist am 5. Iuni, wird m Bozen der Viehmarkt'abgehalten. Aus getrieben kann werden Vieh aus den Be zirken Bozen-Stadt und Land. Merän. Schlünders. Eavalese. Eles. Primiero, Riva, Rovereto Stadt und Land und Trient-Stadt und Land. Für den Mtransport des Markwiehes vom Markte in einem frem den Bezirk bedarf es einer Bescheinigung des Amtstierarztes am Viehpasse. Erlah über die Abhaltung von Vieh markten. Das Generalkommissariat in Trient hat mit dem Erlasse Z. 25008 vom 10. Mai 1920 nachstehende Anordnungen

in Betreff der Viehmärkte und des Viehver kehres erlassen: 1. Die Bestimmungen der Verordnungen vom 25. August 1919 Num- mero 23995/5, 24. Jänner 1920. Nr. 2525 und vom 9. Februar 1920 Nr. 6661 sind au- der Viehmärkte in den politischen Bezirken Bozen-Stadt, Bozen-Land. Meran. Schlün ders, Eavalese, Eles, Primiero. Rwa, Ro- vereto-Stadt. Rovereto-Land. Trient-S^adt und Trient-Land gestattet. 3. Es ist der Marktauftrieb von Vieh verboten, das aus Bezirken stammt, in denen die Mhaltung von Märkten

zu richten, diese Streitkräfte zu ver mehren. Heimatliches. Bozen. 21. Mai. Geschwornen-Dienstliste. Bei der am 7.! Juni beginnenden zweiten Schwurge richtssession wurden als Hauptge- sjchworne ausgelost: Angelini Gustav, Besitzer, Bozen; Bachmann Matthias, Be sitzer, Schlünders; Battisti Albert. Eisen- hand.ler, Bozen; Baumgartner Georg, Bauer, Natz; Dorfmann Josef. Zickdauer, Gufidaun; Ebner Josef. Besitzer, Leifers; Egen Alexander von. Landwirt. Terlan; Gänsbacher Joses. Postwirt. Sarntal; Gö- gele

Johann, Winklerbauer. Oberlana; Großrubatscher Josef, Kaufmann. St. Ul rich; Gutweniger Alois. Kaufmann. Meran; Hellweger Anton. Kaufmann. Welsberg; Herzum Wenzel. Bankier. Untermais; Heufler David, Bäcker. Bozen; Hillebrand Peter, Bauer, St. Pankraz; Nirn Edmund, 'Privat. Oberlana; Hölzl Matthias. Guts besitzer, Algund; Inn erebner Paul. Hotelier Bozen; Jordan Johann. Tapezierer. Meran; Karner Ainbros. Wirt. Glurns; Ladurner Artur. Drogist, Meran; Neubert August, Besitzer, Obermais; Pacher Ernst

. Maurer meister, Bozen; Peer Johann. Pferdemetz ger, Bozen; Pegger Emil. Kaufmann, Latsch Pölt Albert. Kaufmann. Welsbercr- Raiser Leonhard. Weinhändler. Girlan; Rauchen- egger Peter. Bauer. Rodeneck; Reiterer Alois, Bauer. Voran; Ritter ?'naz. Buch halter, Bozen: Röggla Franz Eduard, Wemhändler, Tramm; Seebacher Anton, Besitzer, St. Michael-Eppan; Spitaler Joq.. Metzger, Obermais; Stimpfl Josef. Wein Ihändler. Tramin: Tutzer Heinrich. Oekonom Gries; Valentin August, Wirt. Brixen

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1886/05_09_1886/TIRSO_1886_09_05_2_object_7910574.png
Page 2 of 8
Date: 05.09.1886
Physical description: 8
Kyfarlssa und Chorcmi in Arcadien vollständig zerstört, viele andere Dörfer und Städte haben mehr oder weniger gelitten. Hunderte von Per sonen haben bei dem Erdbeben den Tod gefunden, ebenso wurden viele hundert Menschen verletzt. Nordamerika. Am Dienstag hat ein Erdbeben im südlichen Nordamerika großen Schaden ange richtet; u. a. ist die Stadt Charlesion (50000 Einwohner) fast gänzlich zerstört, 70 Personen todt, mehrere hundert verwundet. Tiroler Chronik. Bozen, 5. Sept. (Zur Kaiserreise nach Tirol

Stammesbrü der aus den Sektionen jenseits der Grenze bezeugten zur Genüge, daß Dr. Angerer der ganzen Versammlung aus der Seele gesprochen hatte, daß es wirklich nur einen Sinn und einen Gedanken gebe im volks- thümlichen Orden der Ritter vom silber blinkenden Edelweiß! Wochenrundschau. Bozen, 4. Sept. Oesterreich-Ungarn. Abgeordneter Krepek sprach jüngst in Klösterle. Er wies auf die Unmöglichkeit hin, daß das gegenwärtige Ministerium bei seiner Mühe und Sorge, den „eisernen Ring" zusam- menzuhalten

) wird berichtet: Auf Grund offizieller Mittheilung trifft Se. Majestät am 16. September Abends 10 Uhr in Bruncck ein. Das für Bruneck ausgestellte Festprogramm ist folgendes: Am 16. September 10 Uhr Abends. Feierlicher Empfang am Bahn hofe und Aufstellung eines Fackelspaliers bis zum allerhöchsten Hoflager (Gasthof zur Post). Am 17. September Vormittags 10 Uhr finden Audien zen statt, wobei Se. Majestät auch die Huldigung der Stadt- und Landgemeinden entgegen nehmen wird. Am 18. September Abends. Serenade

, dargebracht von der Stadt Bruneck mit Fackelzug unter Thcilnahme der Bürgerschaft, sämmllicher hiesiger Vereine, der Welsberger Musikkapelle rc. Sonntag den 19. September früh: Festgottcs- dienst in der Stadtpfarrkirche welchem Se. Maje stät der Kaiser beiwohnen wird. Hierauf Eröff nung des Fest- und Feeischießens auf dem neuen k. k. Hauptschießstande. Nachmittag beim und nächst dem Schießstande großes Volksfest mit Musik, Volkssängern und Volksspielen. Sonntag den 19. September Abends: Große Bergbeleuch

tung unter dem Donner der Pöller, welcher rings herum erdröhnen wird, Beleuchtung des Schlosses und mehrerer Stadttheile mit bengalischen Flammen. Den Schluß bilden Raketen Schwärme vom Küh- berg und von der Kaiserwarte. (Zum Feuerwehr-Gautag in Bozen) erhalten wir folgendes nun endgiltig festgesetztes Fe st Programm: Am Vorabend, d. i. S a m S t a g den 11. Sept. Zapfenstreich mit Facketbegleitung, dann Empfangs-Abend mit Garten- Concert im „Bozner-Hof." Sonntag den 12. Sept. Weckruf der Bozner

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Page 7 of 8
Date: 07.06.1900
Physical description: 8
die unbedingte Un abhängigkeit und der Afrikandernation damit ein maßgebender Einfluss in allen südafrikanischen An gelegenheiten erhalten bleibt.' Aus Stadt und Land. Der älteste Pensionist der österreichischen Armee, Herr E. Graf Künigl in Ories, begeht am 14. Juni in voller körperlicher und geistiger Frische seinen 95. Geburtstag. Die k. n. k. Intendanz des 14. ßorps in Innsbruck übermittelte der Handels- und Gewerbe kammer Bozen die zu beobachtenden Modalitäten bei den diesjährigen Sicherstellungen

von Verpflegs- artikeln im 14. Corpsbereiche. Diese Vorschriften liegen in der Kanzlei der Handels- und Gewerbe kammer zur Einsichtnahme auf. Mitglieder und Stellvertreter der Krweröstener- Kommissionen in Tirol für die Veranlagungsperiode 1900/1901. (Fortsetzung.) Bezirkshauptmannschaft: Bozen. Veranlagungsbezirk: Stadt Bozen mit den Gemeinden Gries und Zwölfmalgreien. Mitglieder: Josef Egger, Wirt in Zwölfmalgreien, Peter Hinter- walder, Sattler in Gries, Anton Reitz, Kaminfeger in Bozen, Peter Gasser

, Wirt in Zwölfmalgreien, Cölestin Tabarelli de Fatis, k. k. Steuerinspektor in Bozen, Remo Andreatta, k. k. Finanz-Conceptsprak tikant in Bozen. Stellvertreter: Anton Reinstaller, Schlosser in Bozen, Alexander Zelger, Installateur in Bozen, Peter Prem, Kaufmann in Gries, Alois Obrist, Tischler in Bozen, Heinrich Aigner, k. k. Steueramts-Osficial in Bozen, Josef Hausbacher, k. k. Rechnungsasfistent in Bozen. Bezirkshauptmannschaft: Meran. Veranlagungsbezirk: Stadt Meran mit den Gemeinden Obermais

- canischen Expositur Herrichten, zieren sie die — deutsche „Gemeinbürgschaft'.' Wostverkehr ZZozeu—Sarnthein. Zufolge weiter andauernder Sperre der Straße Bozen—Sarnthein in der Strecke zwischen Halbweg und Sarnthein für jeden Wagenverkehr verkehrt bis auf weiteres wie in den Monaten April und Mai l. I. die die Ver bindung zwischen den Postämtern Bozen-Stadt nnd Sarnthein ganzjährig herstellende Postbotenfahrt (cours mäßig Sarnthein ab 5 30 früh, Bozen an 9'— vorm., Bozen ab 1'—nachm., Sarnthein

und desgleichen jene, wo die Touristenhäuser und Unterkunftshäuser geöffnet werden, so ersucht der Stadt-Magistrat Bozen um neuerliche Nachschau in den dortigen Fremden büchern, ob in keinem derselben der Name Otto Wackwitz, cand. math. aus Dresden sich vorfindet. — Otto Wackwitz, von dem vermuthet wird, dass er in den Bergen seinen Tod gesucht und gefunden, hielt sich zuletzt in Bozen auf und verschwand von dort anfangs November, unter Rücklassung seiner ganzen Effecten, spurlos. — Die Angehörigen

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/08_01_1888/TIRSO_1888_01_08_2_object_7911189.png
Page 2 of 8
Date: 08.01.1888
Physical description: 8
. Schließlich wurde Kathrein's Antrag, in die Berathung des Gesetzentwurfes nicht einzu gehen, aber für den Pensionsfond des Aerzte- Vereins einen Beitrag zu leisten, gegen die Stimmen der Deutschliberalen angenommen. Nach der Berathung und Annahme des Landesbud- gets schloß der Landeshauptmann den Landtag mit dreifachem Hochruf auf den Kaiser. Tiroler Chronik. Bozen, 8. Jänner. (Die Neujahrskarten) der Stadt Bozen brach ten dem Armenfond heuer einen Erlös von 617 fl. 50 kr., es wurden 516 Karten gelöst

der besseren Ernährung des Mannes fürderhin noch auf die lange Bank geschoben werden dürfte. Geredet und geschrieben und be schwichtigt wurde bis jetzt, wie die „Freien Stimmen" treffend bemerkteil, in dieser wichtigen Sache schon genug, jetzt sollte endlich auch etwas gethan werden!' Wochenruttdschau. Bozen, 7. Jänner. Oesterreich-Ungarn. In der letzten Woche haben die Hoffnungen auf Erhaltung des Friedens wesentlich an Stärkung gewonnen. Das „Frem denblatt" schreibt: „Mit Rücksicht auf den Artikel

. Der Papst erschien unter lebhaften Zurufen mit der vom deutschen Kaiser gespendeten kostbaren Tiara auf dem Haupte. Nach der Messe begleiteten wieder lebhafte Zurufe seinen Ausgang, wobei er den Segen ertheilte. Der Bürgermeister von Rom, Herzog Torlonia, wurde abgesetzt, weil er an läßlich des Papstjubiläums in seiner Amtseigen schaft dem Papste die Glückwünsche „seiner getreuen Stadt Rom" übermittelt hatte. Aus diesem Glückwünsche und dieser Absetzung geht hervor, daß in Italien von einer Versöhnung

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/04_05_1894/BZZ_1894_05_04_2_object_404533.png
Page 2 of 4
Date: 04.05.1894
Physical description: 4
Wie bereits erwähnt, ist Bozcn, insbesondere die Altstadt, ungemein dicht bevölkert zumeist von Ar beiterfamilien, die in manchen Gassen der Stadt jeden Winkel der Häuser occnpiren. in leuchten, ungenügend ventilirten Räumen, eng zusammengepfercht wohnen und Herde von Infektionskrankheiten schaffen. Aber wohin um Abhilfe zu schassen, mit diesen Leuten, be< vor Raum geschaffen ist. Bon Norden, Osten und Süden ist die Stadt Bozen von dem Gebiete der Gemeinde Zwölfmalgreien um klammert

. !«np«r. gestern Nachm 2 lthr 16.5 C-. Abe»ds ö Uhr 11.8 , heute Morgens 8 Uhr 10.7 Barometerstand (Mittel 735 Mm.) heute Morg. 8 Uhr 73ti Mm Feuchtigkeit heute Morgens 8 ltbr 9l*>/y WMernng: heiter. Windr.: still. Regenmenge — Mm. Tendenz de« Luftdruckesfallend — 4 Mm. Temp. fallen? — 1><° jfeiichtigkcit fallend — Danksagung. Herr Josef Mumelter Kaufmann in Bozen hat in Erinnerung an seine heute vor vierzig Jahren stattgehabte Vermählung dem Armen- sonde der Stadt Bozen ein großartiges Geschenk

werden, da Mangels nöthiger Aufsicht und Obsorge der Gemeinde erst das Einschreiten der politischen Behörde nachgesucht werden muß. Das öffentliche Spital in Bozen, welche« auch zur Ausnahme der Kranken aus H'rieö, Leiser« und Zwölfmalgreien verpflichtet ist, stand zur Zeit seiner Errichtung im Jahre 1859 an der Peripherie des bebauten Stadtgebietes; gegenwärtig ist e« von allen Seiten von bewohnten Gebäuden derart umgeben und beengt, daß ein den heutigen Ansorderungen entsprech- endeS Epidemie- und Zsolirspital

bei demselben zu errichten unmöglich geworden ist. Eine so wichtige städtische Einrichtung kann aber doch nicht aus fremdem Gebiete errichtet werden. Der im Jahre 1827 eröffnete Pfarrfriedhof, der für die Stadt, Zwölfmalgreien und den Burgfrieden Wangen dient, ist Im südöstlichen Stadttheile, hart a« der Gemeindegrenze, und derzeit völlig mit Ge bäuden umgeben. Für 5000 Gräber eingerichtet, nahm er in den Jahren 1391 und 1892 SK3 Leichen auf, wovon 666 aus der Stadt und 197 aus Zwölf malgreien ; im Spitale starben 1892

120 Personen, wovon 21 aus der Stadt und 99 Auswärtige. Hieraus ersieht man, wie der Friedhof, der bei der zunehmenden Bevölkerung für die Stadt kaum aus reicht, von Auswärtigen in Anspruch genommen wird und daß in wenigen Jahren nicht einmal ein zehn jähriger BelegSturnuS wird eingehalten werden können. Daß «in in solcher Weise übersüMer Friedhof inmitten von Wohngebäuden ein sanitärer Uebelstand schlimmster Art sei und Abhilfe erfordere, ist wohl ohne Zweifel. Da» angenehme Klima

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/12_04_1924/TIR_1924_04_12_4_object_1992347.png
Page 4 of 16
Date: 12.04.1924
Physical description: 16
. Für die Obstblüte ist das kalte Wetter sehr schädlich. b Frei burger Gäste in Bozen. Seit mehre ren Tagen weilen 2ö jugendliche Besucher aus Freiburg im Breisgau mit ihrer Reisebe- gleitung in unserer Stadt. Es sind dies An gehörige des dortigen Schwimm- und Spori- vereines. der alljährlich eine größere Reise unternimmt und diesmal Bozen zum Ziel seiner FrüPingsfahrt gewählt hat. b Ein deutscher Reisymß gesunden. In Gries wurde ein deutscher Reisepaß, Nr. K7ö, mit Schweizer Visum, gefunden. Per Paß

Seite 4 .Der Landsmann' Samstag, IS. AprZ ig^ oder materiellen Schwierigkeit auszusetzen. Dies Ast vorwiegend aus folgenden Gründen mögkch: 1. Die Genossenschaft hat den Grund, der zur Berbammg gelange« soll, von der Stadt- gemwndc um den Preis van 4 Lire per Quadratmeter «halten, wobei es auch nicht «ausgeschlossen ist..d<ch sie ihn geschenkt erhält. 2. Der Staat hat sich mitteilst Attest bereits verpflichtet, durch A) Jahre eimsn Zt^prozen- -tigen Zinsen-beitrog zur Bmchumme

(bis zu i«,000.000 Liwe) zu leisten, sowie vollständige iind teilweise Befreiung «m gewissen Steuern und von anderen Abgaben zu gewähren. 3. Me Stadtgemeinde Bozen zahlt laut Be» schtuß des Nervales für jedes Wohnwert mit ibesümmtor Ausdehnung 5l>V bis 100V Are Waupvänric, 4. Es haben sich bereits Geldinstitute her beigelassen, namhafte Beträge zu eSnsm mä- Mgen Zinsfuß der Genossenschaft für Bau zwecke zur Ver-fügmig zu stellen. Aus diesen 4 PmSten ist sohin ohne wei- tsrs zu ersehen, daß jeder Geldbesitzer

und eine Wohnung in Miete erhallten kann. Wer nähe« Informationen über das ganze Unternehmen erhalten will, komme zu der am IS. April 1924, 8 Uhr abends, im Gasthos „zum Pfau'. Bindevgoifse, Bozen, stattfinden den Gen-evadxrsa-mmwng der Genossenschast, in welcher auch alle jene Beschlüsse gefaßt wecken, die zu einem baldigen Beginn der Ackeiten führen werden. Zu dieser Bersamm- euch sind alle Mitglieder drmgendst oingela- iden vollzählig zu «scheinen, da die Wichtig- kcÄ der Tagesordnung dies erheischt

zu können. Die Genossenschaft, die bisher keine Kosten i und Mühe gescheut hat, um zum Ziele zu ge- ' langen, und guten Willens ist. die immer schrecklicher weidende Wonhungsnot und Ar beitslosigkeit im Lause der Z«i durch Errich- , tung von Bauten etwas zu mildern, hofft, j daß sich zu obiger GeneMoersammlung auch ^ recht mÄe Interessierte einfinden werden. Jedermann ist herzlich willkommen, dem das Elend eines großen Teiles der Bevölkerung unserer Stadt am Herzen liegt. Schließlich wird die in der Montwgs-Nmn- mer

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/24_10_1903/SVB_1903_10_24_6_object_2527456.png
Page 6 of 12
Date: 24.10.1903
Physical description: 12
Seite 6 wenig ihre Interessen, wie sehr aber die Interessen der Weinhändler in der Handelskammer vertreten werden. Die Grieser FremdenUste Ur. 4 verzeichnet seit 8. Oktober 114 Neuangekommene Parteien mit 197 Personen. Gesamtsrequenz 387 Parteien mit 646 Personen. A«swei6 der bisher bei der Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereines eingelaufenen Spenden sür die Ueberschwemmten: Stadt Bozen . . . . ' . . . . 500— Sektion Bozen des D. u. Oe. A.-V. . 100 — „ Posessor Anton Seibert, Bozen

). 5. „Lieblingsklänge aus dem Reiche der Tiroler Volksblatt. Töne', Potpourri von ClarenS. 6. „Subaltern', Marsch von Kostelecki. Stadt-Theater in Kozen. Morgen, Sams tag, findet unter der Direktion der Frau Leopol» dine Skrivanek die Eröffnungs-Vorstellung mit dem Lustspiel: „Im bunten Rock' statt. Jung-Kozen ans der Gasse. Die deutsch nationalen Jung-Bozner, deren Planmäßiger Hetze es seinerzeit gelungen ist, das Militär zum großen Schaden der gewerblichen Kreise aus Bozen weg zuekeln, haben nach mehrjähriger

Gewissen? Wer sind jene Kaufleute, Baumeister und Fabrikanten, die Bozen mit dem Welschtum überschwemmen? Wo ist der Nationalismus des Stadtmagistrates, der itali enische Beamte, Ingenieure, Ausseher?c. mit Vor liebe, wie es scheint, beruft und anstellt? Das sind die wahren Schädiger des Deutsch tums. Aber' da gibt es keine Katzenmusik, da ist alles in Ordnung! Gegen andere Leute, die längst schon diese sortgesetzte Verwelschung der Stadt be dauern, setzt man den deutschnationalen Pöbel der „besseren

mitmacht, verdient v?n allen ruhigen, sriedlichen Elementen sortgesegt zu werden. Die Stadt Bozen ist ohnedies an hohen und höchsten Stellen nicht gut angekreidet (Militär!) — die Vorgänge der letzten Nacht haben eine neue Seite des Schuldbuches ausgefüllt. Es wird auch ^ für den veutschradikalen Janhagel der Jungbozner 24. Oktober 1903 und seinen schützende» Papa, den Stadtmagistrat, einst der wohlverdiente Zahltag von Seite der Steuer träger und anständigen Bürger kommen. ^ Kirchliches

: . . 20'— „ N. N.. . ... . . . . ..... 1—„ N. N.. ... 1—„ N. N . .... . 1—„ N. N 1 - > Emil Amonn, Bozen 20 — „ Albert Canal, Bozen . . . . . . 30 — „ Albert Wachtler, gen., Bozen. . . 20—„ N. N.. . ... . . . . . . . 10—„ N. N.. . .... . . 40 — Otto Getershöser, Altersberg . . . . 5'84 „ Heinrich Lun, Bozen . . . . . . 10— „ N. N.. . . . . . ... . . . 2— „ Joses Kerschbaumer, sen., Bozen. . . 10— „ Joses Niedermayr, Girlan . . . . . 20— „ Franz Staffier, Bozen (Hotel Greis und . Bristol) ... . . . . . . . 100—„ Ludwig Sachs, Berlin . . . . . . 20—„ Aug. Th. Simon, Kirn

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/22_09_1920/MEZ_1920_09_22_6_object_745126.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1920
Physical description: 8
und Osten gen Süden drängenden Germanen. Aus seiner Sammlung zeigte der geist liche Herr auch Fundstücke der Stein- und Bronzezeit vor, mit Angabe der Fundstellen Ritten, Kastelruth, Gufidaun, Süden usw. In den nächsten Monatstagungen wird Hochwürden Herr Bern tauer die Güte haben, seinen intereffanten Vorttag weiter zu führen. Sehr ersteute die hiesigen Mitglieder des Heimatschutz vereines das Erscheinen des Äorstandes der Ortsgruppe Bozen, Herrn Dr. von Braitenberg, der auch so liebenswürdig

man denn belehrt und vergnügt uin die mitternächtliche Stunde, wenngleich einige „Pechvögel' noch gerne ihren Heimatschutz in ■ einem „Laubbieter' oder „Perlagger' zum Ausdrucke gebracht hätten. Au» der Brixner Stadt schreibt man un«: Die „Brixner Chronik' bringt in ihrer Nummer vom 18. d. M. endlich eine Erwiderung auf die Zellen der „Slldtiroler Landeozeitung' und dabei verteidigt ganz selbstverständlich dieses Blatt die Zustände in Brixen. Darauftsoll nun Einiges zum Besten ge geben

noch nicht das geschaffen ist, was vorausgesetzt wurde und auch vorausgesetzt werben durfte, ist doch nicht die Schuld der Bevölkerung von Brixen, sondern lediglich die der Stadtverwaltung. Ganz un bescheiden ist der Vorwurf, daß die Städte Bozen und Meran Vorschüsse von 600.000 bzw. 700.000 Lire erhalten haben, während man Brixen einen solchen von 600.000 Lire ver weigerte. Ja, vergißt denn die Brixner Stadtverwaltung, daß keine solche Deckung vorhanden ist, wie bei den beiden erst genannten Städten, daß Bozen

und Meran andere Steurrkräfte haben, als Brixen. Und nehmen wir die Leistungen der Stadt an, so kann doch nie und niminer behauptet werden, daß nicht auch zu anderen Klagen Anlaß geboten ist. Der Kurverein Brixen tut sein möglichstes, um den Fremdenverkehr zu fördern, die Gastwirte wollen sich anstrengen, diese Bemühungen zu unterstützen, glaubt aber die Stadtgemelnde, daß sie keine Ver anlassung hat, die Bestrebungen sichtbarer zu unterstützen, als dies momentan der Fall ist. Soll etwa der Kurverein

, der über kein Vermögen verfügt, Funktionen des Stadtbauamtes be sorgen. Hier im Kurort Brixen kann man tagelang die Spuren von Heusuhren genießen, anderes Fuhrwerk verliert ja auch so verschiedenes, was den Kurgästen anderenorts fein aus dem Weg geräumt wird, hier erbarmt sich schließlich einmal Sankt Petrus und besorgt die der Stadt gugeyürenden Arbeiten. Wollte man neuerdings anfangen zu nörgeln, man fände viel, viel zu vlel, um nicht neuerdings die Stadtverwaltung in Empörung zu versetzen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/22_12_1893/BZZ_1893_12_22_2_object_406638.png
Page 2 of 4
Date: 22.12.1893
Physical description: 4
in den Bureaux anarchistischer Journale vorgenommen. Auch bei dem in Nußland begüterten seit langem in Paris ansäßigen Sozialisten Stackel- berg, einem intimen Freunde Cohen's, fand eine Hausdurchsuchung statt, während er und seine Gat tin auswärts weilen. Stackelberg hält sich gegen wärtig versteckt. Aus dem Schwurgerichtssaale. Bozen, 19. Dezember. Nachmittags 4 Uhr stand ein 16 einhalb Jahre alter Bursche von St. Jakob in Desfereggen, der Tischlerlehrling Ludwig Troger unter der Anklage wegen Verbrechens

erkannt und zu schwerem Kerker von 15 Monaten verurtheilt. Bozen, 21. Dezember. Unter den bisherigen Hauptverhandlungen »n dieser Session erregte der heutige Straffall ohne Zweifel das größte Interesse. AIS Angeklagter er scheint im SchwurgerichtSsaale ein mittelgroßer, ge sprächiger Mann in der Person deö Hans Gritsch, 22 Jahre alt, ledig, Maler in Meran, gebürtig von Kremnitz in Oberungarn und nach Lana zuständig. Die Verhandlung leitet der k. k. Hofrath und KreiSgerichtS-Präsident Ritter von Koeps

. Dir Uebrigen begannen jedoch jetzt laut die seltene Leutseligkeit und Herablassung des fremden Prinzen zu preisen. „Die hohen Herren haben eben ihre Launen.' meinte der Wirch zum grünen Ochsen, als der Her zog von Bordeaux bald nach dem Mittagessen einen ^aziergang durch die Stadt unternahm. Eine Mhaar von Gaffenjungen begleitete ihn in ehrerbie tiger Entfernung, und als er auf dem Rückwege die Promenade betrat, welche aus einem Tutzend ahf den Marktplatz gepflanzter Bäume bestand, fand « hier bereits

die ganze vornehme Welt versammelt. Die Frauen und ihre Töchter in ihren besten Toi- leiten boten WeS a f. um die Aufmerksamkeit deS fremden Prinzen auf sich zu lenken. Zu den Nachmittagsstunden verbreitete sich die srphe Kunde in der Stadt, daß der Herzog von Bordeaux daS Theater besuchen werde. Selbstver» ständlich strömte Alles dahin, um denselben bequem scheu zu können. Alle Räume des Schauspielhauses waren überfüllt und der Theaterdirektor, der noch nje eine so glänzende Einnahme gehabt

hier und kann Ihnen keine Auskunft ertheilen.' Als der Herzog von Bor deaux nach der Vorstellung das Theater verließ streuten ihm die hübschesten Mädchen aus der Stadt Blumen auf den Weg und eine Anzahl Bür ger geleitete ihn bei den Klängen der Stadtmusil mit Fackeln nach Hause. Glücklich im Gasthof zum grünen Ochsen angelangt, begab sich der Fremde in den Speiiesaal. um zu Nacht zu essen. Während er mit bestem Appetit e>n Brathuhn verzehrte, trat der Wirth feierlich an ihn heran. „Ein Wort von Jh nen Herr Herzog begann

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/16_11_1893/BZZ_1893_11_16_2_object_407427.png
Page 2 of 4
Date: 16.11.1893
Physical description: 4
, der Minister der Reaktion in den Fünfziger-Jahren, der Urheber des Eoncordats und nachmalige Bot schafter beim päpstlichen Smhle, ist aus seinem Gute in Unter-WalterSdorf, wo er schon seit vielen Jahren in völliger Vergessenheit lebte, im Alter von fast kl Jahren gestorben. Nur vorübergehend war bei den ReichSrathSwahlen vor zwei Jahren sein Name wieder in der Oeffent- lichkeit genannt worden, indem die klerikale Partei ihn damals in Wien als Kandidaten für eines der Mandate der inneren Stadt aufstellen

, welcher die bayerische Uniform trug, begrüßte huldvollst den Gesandten und dessen Gemahlin und zog viele Persönlichkeiten in das Gespräch. Die Prinzessin-Braut trug eine graue Seidentoilette und hatte ein prachtvolles Diadem in den Haaren. Der Kaiser von Oesterreich empfing gestern Vor mittags 11 Uhr die beiden Bürgermeister und die beiden Vorstände des GemeindekollegiumS in Audienz. Bürgermeister Borscht brachte dem Kaiser im Namen der Stadt die Glückwünsche derselben zur Vermäh lung seiner Enkelin zum Ausdruck

und dankte für die Verleihung des Komthurkreuzes des Franz Josef- Ordens. Der Kaiser äußerte, er sei erfreut, aus solchem Anlasse die Glückwünsche der Stadt München zu empfangen. Diesmal sei sein Aufenthalt in Mün chen nur von kurzer Dauer, er hoffe aber in Bälde länger weilen zu können. Sodann ließ sich der Kai ser Auskunft'geben, ob in München die Bürgermeister von der Regierung ernannt oder von der Gemeinde gewählt werden. Der Kaiser sprach aus, München müsse in jeder Beziehung wachsen und zunehmen

und wünschte der Stadt ein stetes Blühen und Gedeihen. Rußland. (Zur Lage.) Nachdem die ruffischen Blätter während der letzten Zeit ihre ganze Auf merksamkeit den Beziehungen Serbiens zu Oesterreich und der Lage der Bevölkerung in Bosnien und der Herzegowina zugewendet haben, widmen sie nunmehr der sogenannten armenischen Frage ausführliche Ar tikel, in denen die Pforte arg angegriffen wird. So schreiben die Nowosti, Rußland habe den letzten russisch-türkischen Krieg nicht nur zur Befreiung Bulgariens

. Der Herzog behalte seinen Platz in der Liste der Marine, aber ohne Sold und ohne Befähigung zum aktiven Dienst als Ehrenzeichen für lange hervorragende Dienste. Betreffend dessen Stellung als Mitglied des Geheim» Rathes sei keine Absicht, eine Aenderung zu em pfehlen. Spanien. (Krieg in Afrika.) Laut Draht meldung aus Melilla vom 14. d. M. drangen die Kabylen in spanisches Gebiet ein und eröffneten ein lebhaftes Feuer aus die Stadt. Die spanischen Forts erwiderten das Feuer. Die Kanonade dauerte

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/31_10_1924/BZN_1924_10_31_4_object_2504416.png
Page 4 of 12
Date: 31.10.1924
Physical description: 12
hat die .Rotlaufseuche an den Schweinebeständen unseres Landes bekanntlich große Schäden verursacht und las sen sich aus den die Stadt Bozen betreffenden Da ten leicht Schlüsse für das übrige Land ziehen. So wurde in Bozen in der Zeit vom Mai bis Ende Sep tember der Rotlauf in 32 Häsen bei 48 Schweinen festgestellt. Von diesen konnte durch Behandlung mit Heilserum gerade die Hälfte gerettet werden, während 3 Stück verendeten uud 21 notgeschlachtet werden mußten. Die übrigen in diesen Höfen zur .Zeit des Seuchen

ein Dieb herum zutreiben. Der Langfinger, dem man bereits auf der Fährte ist,.stahl^am Donnerstag'einen Knollen Butter und am Freitag früh eine Dezimalwage. Die Kriegsinvalideu-Scktion Bozen ladet alle Kriegsinvaliden ein am 2. November zum Besuche des Militärsriedhofes in St. Jakob und am 4. No vember zur Teilnahme am Gottesdienst in der Stadt pfarrkirche. Zusammenkunft an beiden Tagen um 9 Uhr vormittags beim Sekretariate Eisackstraße Nr. 7, Parterre rechts. Handlungsangestellte in Bozen anmelden

Seite 4 Fahrplan-Änderung auf der Rittnerbahn. Am Samstag, den 1. Novwember, tritt aus der Rittner bahn folgender Winterfahrplan in Kraft: Ab Bo zen (Waltherplatz) 6.00, 10.30 vormittags, 1.30, 4.45 nachmittags- an Kloben siein 7.42, >11. .56 vor mittags, 2.54, 6.13 nachmittags. Ab Kloben stein 7.30 vormittags, 12.05, 3.20, 6.21 nachmit tags; an Bozen (Waltherplatz) 8.49 vormittags, 1.24, 4.39, 7.40 nachmittags. Ergebnis der Schweinerotlauf-Jmpfung im Stadtgebiete Bozen. Im heurigen Jahre

-Ausbruches vorhandenen 90 noch gesunden Schweine konnten durch die Notimpfung gesund erhalten ^werden. Äußerst günstig ist das Schutzimpfungsresultat gegen den Rotlauf, indem von den 246 schutzgeimpsten Schweinen kein ein ziges an dieser Seuche erkrankt ist. Ausbildungskurse zur Vorbereitung auf den Mi litärdienst 1924—25 in Bozen. Das Provinzial- Jnspektorat des „Tiro a Segno Nazionale' der Pro vinz Trient verlautbart: 1. Es werden in Bozen .Ausbildungskurse zur Vorbereitung sür den Mili tärdienst

aller Sportgesellschaften, bei den Direktionen der Mittelschulen und bei den Schützengesellschaften „Tiro a Seguo Nazionale' ge macht werden. — Termin: Einschließlich 10. No vember 1924. Der Provinzial-Jnspektor Oberst Oreste de Strobel. Allerseelenmarkt in Bozen. Am Montag, den 3. ds., findet wie alljährlich in Bozen der Allerseelen markt statt. Da auch die Taschendiebe den Markt kalender gnt im Kopfe haben, wird es sich für die Marktbesucher empfehlen, ihre Brieftaschen möglichst wenig auffällig zu zeigen und gut

13
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_10_1944/BZT_1944_10_11_4_object_2107768.png
Page 4 of 4
Date: 11.10.1944
Physical description: 4
ein, die hier bei uns mithelfen werden, die Ernte einzu bringen. Vor dem Abmarsch der ver schiedenen Trupps sprach Kreisleiter Viktor Walch zu den Jungen, wobei er ganz besonders auf die Notwendigkeit des totalen Einsatzes in der jetzigen Zeit hinwies. Mit großer Freude und Begeisterung traten die Jungen nach einem gemeinsam gesungenen Lied den Marsch zu ihren Arbeitsplätzen an. Kreis Bozen BZ. Bozen. Auszeichnung. Für seine Verdienste an der Nordfront wur de dem Stabsgefreiten Stefan Egger aus Bozen das Kriegsverdienstkreuz

mitteln. So stand das vergangene Wo chenende auch in allen Kreisstädten des Gaues Tirol-Vorarlberg ganz in diesem Zeichen. In der Gauhauptstadt wurde am Sonn tag vormittags in der Gegend von Nat- ters eine große Geländeübung durch geführt, an der sich Hitlerjungen des Bannes Innsbruck-Stadt sowie eine Wehrmachtsabteilung beteiligten. Nach Beendigung der Uebung vermittelte der Führer des Batjnes Innsbruck-Stadt, Bannführer P e p e ii n i g, den Hitler jungen und allen Anwesenden ein Bild vom Sinn

. Das Hündedorf : Mit großer Sorgfalt werden die zum Wehrmachtdienst herangezogenen Hunde für ihre vielseitigen Aufgaben vorbereitet. Ist der „Dienst' zu Ende, geht es zu wohlver dienter Ruhe heim ins Hundedorf, zu dem : kein Fremder Zütritt hat. PK-Kriogsberichter Rehe (Sch) i — Generaloberst Dieil-Gedächinis Eine Ausstellung in Graz Gesundheitsdienst BZ. Bozen. Apothekendienst. Den Nacht- und Sonntagsdienst ver sieht ab 7. Oktober 1944 die Qulrainer Apotheke. Trieststraße 1, Bozen. Es ist eine ungemein

der Gefolgschaft des Bürgermeisteramtes Brlxen In tlelster Trauer; Carolina Tudescu, als Gattin; Adriana Todesco, als Tochter; auch im Namen aller übrigen Verwandten. Brlxen. Bozen. Trient. Vicen za, Sobigna. Venedig, am 9. Oktober 1944. Tlelerschüttert gebe Ich die traurige Nachricht, dass mein innlgstgellebter Vater Herr Karl Lintner Tierarzt Infolge eines Unglücksfallcs plötzlich, lm Alter von 53 Jahren, verschieden Ist. Nach dem Heldentod meines elnzl- Ligen Bruders und dem frü hen Tod meiner Mutter ver

, lm 60. Lebens jahre von uns gegangen. In tlelster Trauer; Emil Koray. Sohn; lm Namen aller übrigen Verwandten. Salzburg. Meran, Winterthur, Berlin, am 3. Oktober 1944. FUr die vielen Beweise auf richtiger Anteilnahme an un serem Schmerz, anlässlich des Todes meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Gross vaters, Bruders, Schwagers, Onkels und Schwiegervaters Herrn kgelo Mli sprechen wir allen unseren herzlichsten Dank aus. Beson ders gilt unser Dank dem Bürgermeister der Stadt Brl xen, dem Direktor

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_03_1944/BZLZ_1944_03_17_3_object_2102500.png
Page 3 of 4
Date: 17.03.1944
Physical description: 4
^aus der Stadt hin. die neben ihr 16. Marz m Bozen gegen den aus St. 4 em,net * vor mch den Reden und Fragen der Besu- für dw Operationszone Alpenvorland am h -ll™ ' Krcu * r ÄW » e ausH * C h *' lt o p h °»s Madernecd im Alter von 59 Jahren. auf der Ofenbank sitzt und ihr rüit müßig Michele bei Trient gebürtigen und dort gefalteten Händen zuschaut, das Herz wohnhaften Taglohner Ettore Stenr^ randvoll von Weh über ein Leid, das sie c o. Der Angeklagte hatte am 12. Fe- wie viele' andere in dieser eisenharten

oder Bläken überrascht wird hat sich um. Ru. Bozen Karl Delug zum Ge> ler. ebenfalls Schullehrer, die Leitung gehend ln den Nächstliegenden öffentlichen denken. Der kürzlich in Sarnthein Im der Musik, der sie auf eine beachtliche Luflschutzraum 'u Wen. Bot allem Alter von 82 Jahren verstorbene Fach- Höhe brachte und sich allgemeiiier Beliebt- müsien Linder von d-r Straße und von l-hrer i.R. Karl Delug war ein Sahn heit erfreuen konnte. Volle 14 Jahre, bis - - - - unserer' Stadt und wirkte durch vier 18o9

Bahnet rayblari' Sekte t Freitag. den 17. Man 1944 Aus der Provinz Bozen gen zuzog und so nicht an der Hochzeit ihrer Tochter teilnehmen konnte. Ortsälteste mit 92 Jahren). Somit ergibt sich ein Geburtenüberschuß von 8 Perso nen. Eheschließung war eine. Verdunkelungszeiien Sülle Tapferkeit Rw. St. Pauls. Todesfälle. Hier Schutz der Ordnungsgewaltea stehen. Leifers. Auszeichnung. Dem Gefr. Esch^«': Anna St einegg er. geb. Jede Zerstörung oder Beschädigung sol- Josef Lazzeri von hier wurde füt

FleibiS tritt di« Barb, da» Spinnrad ch«, w-hrmittrl. ad tdr nun di« Ad»cht Mr-- «-rhatt-n nor d-m F«Ind« da- ,-di? tS Iadr- »Nd d-r »°Md.n läuft a°n d--Kr!«-, ’ÄK «K ?« - Wm SS durch ihre geschickten >rmgerso fem und ^Mung ooer oeioesstammen zu „rin von Mission Maria Maurer. — Tapferkeltsauszeich- Bozen verschied die ledige 40 Jahre >. Alois Pein er Gefreiter m alte Magdalena S ch e r e r. von Berg.— einer Pionierabteilung, wurde für tapfe- Fading bei Graz verschied der r 17. März 18.34 bis 18. Mär

. — Die Mutter der Braut. Frau Wwe. Kasserol- ler. erlitt vor einigen Tagen auf der Heimfahrt von St. Pauls nach Frangart Februar folgende Volksbewegung zu oer ^ _. in der Pausier Höhe durch Scheuwerden zeichnen: Geburten 12. davon ? Knaben Bozen. — Sie aus Antholz bei xj^es Pferdes einen Unfall, fodaß sie vom und 8 Mädchen; Todesfälle 4. davon 2 if/tMSmlulAtitiitfaiil« m .... .< . _ • » #. m « . i «mi* a f>~ 1 /I Heimtückische Heizer verurteilt Bz. Fr. Schlander». Volksbewegung i m M o n a t Februar

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_05_1921/BRG_1921_05_30_3_object_771355.png
Page 3 of 4
Date: 30.05.1921
Physical description: 4
Durch den Vorsitzenden führte G. R. Mieser aus, Latz die 'Stadtvertretung den Niedergang der Merqner Bürgerkapelle mtt Bedauern verfolgt, ttotz- dem aber eine neuerliche Subventton bewilligt habe und deren Erhöhung Äärmstens befürwortet wolle, die Stadt .Meran keine Dorflapelle, sondem eine solch: von Ruf haben müsse, was einen tüchtigen. Zahlten Kapellmeister «fordere. Er werde^das rasche Flüssigwerden der Sub ventton zum Wiederaufbau der Kapelle anstteben. Zur -Sicherung ' des Bestandes sollen einheimische Kräfte

- eine wettere ' Subventton von der Stadt und liche Lösung «der Lokalfrage mtt H. Hellwig, sicher werde die .Stadt die Kosten, für 'Mete und Beleuchtung tragen. Der Kapellmeister werde die Kapelle in Bälde in die Höhe bringen. Der Magisttat sei mit dessen vorläufiger Anstellung einverstanden. Herr Moosbrugger verspricht ganze Kraft einzusetzen, ersucht um effriges Zu sammenhalten und Lauft dem Magistrate. Run wurden die Statuten verlesen und einstimmig angenommen mit: einem.§■ 23: „Die Stadtkapelle räumt

durch die Lokalbahn Dermulo—Fonds—Men del, (Züge 166. 175) und ander«seits durch die Bahn Bozen—Kaltern—Mendel (Züge .4272, 4273.4278. 4279) bewirft werden. Die Reaktivierung des'Telegraphen- und Telephondienstes wttd abgesondert verfügt. (Holländische Sommergäste.) Für den Mo nat August d. I. ist bei der Fremdenverkehrskommission Bozen eine größere Reisegesellschaft der Riederländischm Tomisten-Dereinigung in Amsterdam angemeldet, welche von Bozen aus eine mehrwöchentliche Tour m bi* Do lomiten, nach sEorttna

, Meran, zum Gardasee und in das Ortlergebiet unternehmen-wttd. Es handelt sich um erstllassige Reisende, welche die Fahrt fast durchwegs in Automobilen unternehmen. (Säuglinssfürsorge.) Die ärztliche Mütterbe ratung. sowie die PflegeplatzvermMung findet vorläufig nur ^Mittwoch von Vs4—V 20 Uhr statt. ( (Einfuhrbewilligungen.) Laut Mitteilung der Handels- und Eewerbekammer Bozen sind die Zoll ämter ermächttgt. die Einfuhr von UhrgehKusen für Tisch- und Wanduhren, von Buttermaschinen für den Haus

, um dessen Rück stellung es sich handelt, der Oertlichkett, wo derselbe ge legen war, der Art der Verwahrung, des Wertes usw. in dreffachem Exemplare bei diesem Zwffkommissariate vor dem 10. Juli 1921 vorzulegen. Der Letter des Zr- vMommiffariatesI. B. Dr. Michel. (DiebMhle.) In Bozen wmde in der Nach^ auf Drilögger. Teis. Föfsinger Alois, ^miefi, Bozen. Gart- neA.Johann, Fleischhauer, Laos. Gritsch Josef. Eisen- Händler in Meran. Gschli-eßev Zttanz, Pnvat, An- termm's. HasenhE Alois, Wachszieher, Briren

16
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_10_1944/BZT_1944_10_25_3_object_2107888.png
Page 3 of 4
Date: 25.10.1944
Physical description: 4
Aus der Provinz Bozen Das schönste Zeugnis »Ja. die Mutter ist schon zu Hause', sagte das liebliche junge Mädchen, das mir die Tür öffnete. «Brauchen Sie etwas von ihr?' Brauchen? Nein, eigentlich nichts. Ich zeicnnet i ZufaM S w a rTh AK en , woll( i n - Lurch ernst und warm wie einst. Als ich wie- gekommen An in l * ben , d vorher drauf- der ging, kam das Töchterchen herzu Zeit Tn dTr d kiAinI ir c« * dl ^ lan , gste und entschuldigte sich: »Wissen Sie, einander^wniiT ?,!« 611 ,*' tadt fast

, von Fa- viel musiziert, ich erinnerte mich plötz- m ili e Anton Psenner. Bozen. 200 Lire, hch wieder, wie musikalisch die einstige Zum Gedenken an Frau Emma Keme- Kameradm gewesen war, die Kinder nater von Familie furgler, Bozen, 100 i.l en r?i. cl J e f ih / e Anlagen von ihr ge- Lire, von Toni Furgler 100 Lire, erbt. Ob ich etwas von ihr brauchte? Nein, eigentlich nichts — oder doch, sogar sehr viel: den Glanz gemein samer Jugenderinnerung, ein wenig An- BZ. Am Freitag, den 27. Oktober, fln- teilnahme am eigenen

Geschick, ein det in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im wenig Wärme von ihrem, ach, so guten Herzen, vielleicht würde daraus eine kleine Aufmunterung werden, von ihr war immer Kraft und Sicherheit aus- Ranm Terkin ein Uebungsschleßen leich ter Flak statt Luitschutzmüßiges Ver halten der Bevölkerung ist nicht erfor derlich. Kreis Bozen Das Rundfunkprogramm Am Mittwoch Reiehsprogramm: 7.30—7.45 Uhr: Zum Hören und Behalten aus der Physik. 8.50—9: Der Frauenspiegel. 11.30—12: Die bunte Welt. 21.35—12.45

Konzertmusik. 16 bis zu 40 Grad Celsius) oder die dete 1905 als Dozen in und Frau eines erst im Dritten Reich, in dem die Groß- bis , 7 .. Unterhaltungssendung des Schwitzpackung (-stuhenwarm-feuch- Berliner ^ Rechtsanwalts den Bund für stadt kein „Häusermeer“ mehr bleiben, Frankfurter Rundfunkorchesters. Lei tes, völlig ausgewrungenes Laken um Mutterschutz. Dieser sollte die Stellung sondern sich zwischen Gärten und drei- tung Heinz Karl Weigel. 17.15—17.50: den ganzen Körper, darüber eine eer Frau

werden, dass die Beschwerden möglichst rasch ver- Abschicd von Generalfeldmarschall Rommel Nach dem Staatsakt für Gencralfeldmarschall Rommel in einer süddeutschen Stadt, ülicr den wir bereits berichtet haben, wird der seinen Verletzungen erlegene Feldherr mit Motorgeleit zur Stätte seiner Einäscherung gebracht. Wehrmacht, Partei und Staat erweisen dem unvergeßlichen Helden die letzte Ehre- Weltbild-Groß (Wb) Aus dem Reich Eine Vorkämpferin des Mutterschutzes Berlin. — Die einstige Führerin der schwinden

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_12_1920/MEZ_1920_12_01_5_object_608168.png
Page 5 of 8
Date: 01.12.1920
Physical description: 8
VMmoch. f. DvmmSa ISS). Pustertaler Stimmen. Ttt Mckrrltt dis Bnmecver MrxempMers. H Brunrck Züchtet man unS dom 28. November: Wer Heut« der stille Beobachter und Belausche« in unserem Städtchen sein rann, der toto Me« die wahre Trauer, die allseits in unseres Stadt über den §L*trttr unsere Kochvechtzrten Herrn Bür germeisters Schis^eregger und der Vier MagistratSräta herrscht, nicht mehr im Unklaren sein. Allgsnjrin sagt man sich, daß unser 'Bürgermeister SchrfferisMr einfach uner setzlich

ist. Wa» er für unser« Stadt und seine Bürger ge leistet hat, ganz besonders in den KÄegSzeit, das können nur jene erfassen, die mit Lim waren. BüvgemnMster Schiffer- K hat sich um das Wohl! unserer Stadt mehr gesorgt, als einen eigenen Haushalt und sein eigenes U».iternehmynj und hat sich für daS Wohl seiner Mitbürger vollkommen auf« aerWen. Keine« von unS, wir müssen es ehrlich zugeben, hätte so viel für seine Bürger getan, geleistet und geschaffen, wie er allein. Daher wird die Parteipolink, die nunmehr Ln die GeMeind

^stube getragen wurde und der Hauptgrund der Demission war, von allen klar denkenden Mitbürgern uttscrcv Stadt streng verurteilt. Noch mehr wird daS Herumnörgetzr mit den GeMeinthrqchnunMN, die alle genau überprüft wurden, getadelt und die BürgennjHster das vollste Ver trauen de« Bevölkerung ausgesprochen, wie ilhM daselb cerst vor «einiger Leit in einer Tankaoressei von nahezu allen Bürgern unserer Stadt ausgedrückt wurde. Dia. ^wenigen Nörgler, denen eben niemand etwas recht; machen ' kamt

„Zum weihen Kreuz' ln Schlanders — wie allerorts im Genossen schaftsbereiche Plakate ankündeten — die Generalversammlung der Landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Schlanders statt finden sollen. Dieselbe tonnte jedoch nicht abgeyalten werden, well von den nahezu 600 Mitgliedern, die diese Genossenschaft vor dem Kriege zählte und wohl auch heute noch zählt, außer dem Obmanne und einem Vertreter des landwirtschaftlichen Cenossenschaftsverbandes in Bozen nur etwa zwanzig Mit- 8 lieber erschienen

dern in Tirol erneut unserer unwandelbaren Treue zu ver sichern. Ueber allen enttäuschenden Mißverständnissen steht die uralte Gemeinschaft des Blutes und der Kultur, und unverrückbar bleibt unser gemeinsames Ziel: Das deutsche und geeinte Tirol.' Heimkehrer au» Rußland. In Innsbruck lind am 28. November angekommen: Leutnant i. d. R. Dr. Hans Kiene aus Bozen-Gries vom Feldhaubttzen-Regiment Nr. S. der Schütze Konstantin Michelt aus Meano vom 1. Tiroler SchÜtzen-Rsgiment. die Jäger Mar Burtfchel

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/27_09_1902/BZZ_1902_09_27_5_object_355936.png
Page 5 of 12
Date: 27.09.1902
Physical description: 12
in einer anderen Stadt richtet sich ^M/n so nach der Jahreszeit wie in Bozen und weht erst der Herbstwind die letzten roten «Mter von den Besten, dann kommen sie fässer- Hunderten und taufenden, die Sprotten die Angulotti und Häringe und wie sie Meißen, die gaumenkitzelnden Herrlichkeiten, den?? nicht das Wasser im Munde zusammen, ni^,. ^ die kommenden Martini-Gänse, denn iekr m Berlin, auch in Bözen ist eine „jut I bratene Jans eine jute Jabe J'ottes'. „Vozner Zeitung' (Südtirokcr Tagblatt) Schlüssel. Benvenuto

und dergleichen aufteilen, hinzu, so können wir uns kaum mehr der Ueberzeugung verschließen: „Bozen ißt gut.' Und das ist wohl eine Eigentümlichkeit, die dieser Stadt vor vielen anhaftet — die Bozner essen wirklich gut. In erster Linie quantitativ, sie essen auch qualitativ gut, ohne auch nur ganz im Entferntesten das zu sein, was man Gourmand nennt. In vielen Städten macht sich doch zu bestimmten Festtagen u. f. w. das Bestreben geltend, selbst in bescheidenen Verhältnissen seinen Tisch durch irgend

wie Bozen ganz unwürdig. Bisher hat Bozen als eine gesunde Stadt ge» gölten, nicht zum wenigsten deswegen, weil es auf eine rationelle Ernährung bedacht war. Der Ein fluß des Althergebrachten ist unverkennbar dabei im Spiele, aber wenn ich auch sonst ein Mann des Fortschritts nach jeder Richtung bin, in Punkto „Essen' bin ich sehr konservativ und wenn es auch Bozen i n d i efer H insicht bleibt, dann wird es sich höchstens mal den Magen überladen, aber nicht leicht verderben. Und wenn nächstens

, auch Bozen hat einen guten Magen. Und doch ist das nur Fleisch und Zuspeise. In Bozen ißt man aber auch viel Obst; warum^denn es ist ja — angeblich billig! Geht nur durch die Silbergasse, Erbsengasse, Laubengasse, Goethe- ltrage, vom Obstmarkte gar nicht zu reden, seht sie ausgeichlichtet zu Türmen, die rotgoldigen und gras grünen Aepfel, die saftigen Birnen, die glühenden m»!. freilich von ihnen werden fremden Ämtern geopfert, aber es bleibt doch ein mächtig ^ell im eigenen Tempel. . Acht leicht

etwas ganz Besonderes zu würzen, nicht so in Bozen: selbst in den ersten Kreisen begnügt man sich auch an hohen Festtagen, seinen Tisch nach dem bestehen den Herkommen gut zu bestellen, wobei besonders für die nötige Quantität Sorge getragen wird und wenn nach solchen Tagen dort uno da die Nachfrage nach einem MagemRegulator rege wird, ist das in Bozen nichts seltenes. Eines aber darf nicht vergessen werden, fest an zunageln und das ist die Tatsache — daß in ganz Bozen auch nicht eine Menschenseele

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_10_1903/SVB_1903_10_03_4_object_1945321.png
Page 4 of 12
Date: 03.10.1903
Physical description: 12
er nach kuzer Zeit seinen Geist auf. Die Polizei griff nun auch zu der Schuß waffe und verwundete mehrere der Streikenden. Das Polizei-Aufgebot war etwa 300 Mann stark und außerdem ist der militärische Succurs verstärkt worden. ' ' ,— N ', Die Bautätigkeit in Aozen. Die Klage, daß in unserer Stadt keine Jahres wohnungen zu bekommen find, will nicht verstummen. Jede Familie, die nach Bozen übersiedelt, hat durch Wochen straßauf, straßab zu laufen, bis es ihr endlich gelingt, eine Wohnung zu finden

, die aber meist den vorhandenen Bedürfnissen nicht genügt. Besonders die Beamten, die nach Bozen versetzt werden, wissen ein JamMerlied zu fingen. Die Wohnungen, die in den vereinzelten Bauten dieses Jahres geschaffen wurden, wurden schon ver geben, als diese Bauten aus den Grundmauern heraus waren. Wie viele Familien, denen die klimatischen Verhältnisse unserer Stadt entsprochen hätten, die fich gerne angefiedelt und somit zur Vermehrung der stabilen Bevölkerung Bozens beigetragen hätten

die späteren Tatsachen, daß die Befürch. tungen nur Schwarzmalereien waren. . .Da heute nun die Verhältnisse in unserer Stadt die gleichen find, so wäre eS doch endlich Zeit, daß man auch in Bozen aus der Kirchturmpolitik etwa» heraustreten würde und unsere kommunalen Ange legenheiten von einem weiteren Gesichtspunkte aus betrachten würde. Es dürfte sich kaum bald wieder ein günstigerer Zeitpunkt zur Inangriffnahme dieser Aktton ergeben, als gerade jetzt. Die finkende Tendenz des Zinsfußes

, die auf Ueberfülle von freien Geldern hinweist, wird das Kapital animieren, fich eine höhere Fruktifizierung in Bauwerten zu suchen, sofern nur eine zielbewußte Attion von kommunaler Seite unternommen wird. Baugründe find vorhanden und man wird sie kom- munalerseits noch zu schaffen wissen, wenn man die in Bozen fich bemerkbar machende Bodenspekulation, die Bautätigkeit in wucherischer Abficht unterbinden sollte. ^ Ohne Bautätigkeit gibt es keine Weiterentwicklung unserer Stadt, die so schöne und gesunde Ansätze

kam es am Mittwoch zu blutigen Zusammenstößen zwischen streikenden Frachtkutschern und zwischen Arbeits willigen, sowie der Polizei, die zu deren Schutz her beieilte. Die Streikenden demolierten die Häuser zweier Unternehmer. Gegen Mittag überfielen die Streikenden mehrere Fuhrwerke eines Unternehmers, der einige seiner Kutscher bewogen hatte, in der Stadt Fracht aufzunehmen. Die Streitenden mißhandel ten) mit Knütteln und Stöcken versehen, die Kutscher in der fürchterlichsten Weise. Die Polizei

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/14_08_1868/BZZ_1868_08_14_3_object_369616.png
Page 3 of 10
Date: 14.08.1868
Physical description: 10
über die Stadt lagert, wird diese Ealamität um so fühlbarer und zwar gerade für eine Menschen klasse, die nicht in der angenehmsten Lage ist, sich von Bozen entfernen zu können, sondern durch ihren Er werb hier gefesselt ist, welche bei harter Arbeit und Entbehrungen aller Art nach einem Tropfen Wasser lechzt. Man denke ferner an die Kranken, deren Ladung oft nur Wasser ist, man denke an die Kinder, die man nicht mit Ueberetschner Wein tränken kann. Diese Calamität ist seit einigen Tagen wieder recht fühl

bar an unS herangetreten, wo in Bozen die meisten Brunnen gar keinen Tropfen Wasser gaben, die Leute den B-hnhofbrullnea förmlich belagerten und viele Leute sogar bis zum „kühlen Bründl' schickten, um doch ein Trinkwasser zu haben. Auch heute ist noch keine Besserung eingetreten, indem einige Brunnen wohl ein Wasser geben, das aber nicht trinkbar ist. So geschehen in der Stadt Bozen, wo man als Atten täter an der Sache Tirols verschrien wird, wenn man haarsträubende Uebelstände an's Lichr zieht

vor allem braucht und mit Fug und Recht von der Stadtverwaltung beanspruchen muß, ist eiu gesuudes Triukwasser, ist eine Wasserleitung. Bozen leidet lange genug an diesem Uebelstande, um nicht einmal energisch aus Abhilfe zu dringen. Was nützen uns Brunnen aus Marmelstein, wenn aus ihnen ungesundes oder gar kein Wasser fließt. Gewiß keine Klage war uud ist berechtigter, als jeue, die heute vou allen Seiten erhoben wird und ein tausendsaches Echo findet. Eine ganze Stadt ohne genießbarem Wasser ist wohl

Be zirkshauptmann eine Serenade. Zur Trilikwassersrage Bozeu's. Bozen, 13. August. Alle Welt, mag sie diesem oder jenem Stande an gehören, ist in der Frage einig, daß ein gutes Trink wasser das erste uno wichtigste Ersorderniß sei. Diese Frage ist so alt, als daS Menschengeschlecht besteht, und nicht umsonst haben die Römer jene riefigen Wasserleitungen gebaut, welche noch heute unsere Be wunderung erregen, nicht umsonst wenden Paris und London dem Trinkwasser ihre Aufmerksamkeit zu,'nicht umsonst hat Roveredo

mit großen Kosten eine Wasser- leituug gebaut, und die anderen italienischen Städte sorgen dafür, daß ihre Bewohner doch wenigstens ein genießbares Wasser haben. Wasser und zwar gutes Wasser ist für die Gesundheit einer Stadt daS erste Erfordernis, da es von Reich und Arm nicht entbehrt werden kann und jeder Arzt uuS beistimmen wird, wenn wir behaupten, daß ein schlechtes, un reines Trinkwasser die Quelle zahlloser Krankheiten werden taun. Zur Sommerzeit, wenn sich eine fast unerträgliche Hitze

21