1,099 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/04_01_1936/AZ_1936_01_04_1_object_1864266.png
Page 1 of 6
Date: 04.01.1936
Physical description: 6
mit ihren Fähnchen winkten und in begeistert« Hochrufe auf-den Duce ausbrachen. HlMs Ritttlmer SAN« Paris, 8. Jänner Wi« die Untt,ed Preß feststellen konnte, wird die strategische Lage im Mittelmeer von französischen Marinefachleuten als keineswegs be sonder« günstig für England angesehen. Diese französische Darstellung soll eine Erklärung dafür bieten, warum England für den Fall eines italie nischen Angriffes nicht nur auf außerenglische Häfen und Stützpunkte angewiesen ist, sondern auch unter Umständen

Zyni«nu». der «inen Höhepunkt erreicht Hat. al» sie da» Opfer der abessinische» Rohheiten in bewußter Fälschung der Hahryeit in einen Angreifer umgewandelt «ad mit der Wirtschaft lichen Belagerung Italien» Eurqv mirtfchastiich «nd politisch ausgewählt hatten. W Die wahnsinnigen Polemiken, die !y«uchlerisch«n Aufhetzungen «vd die Repelier-Depeschen an» Ad di» Abeba «ach G««f werde« nie «nd nimmer diese Präzedenzfälle au» der Welt schaffen kön nen. „Zuerst sagte man — schreibt „Echo de Paris

, als daß er sich durch ein derartiges „Experiment' des französischen Abgeordneten beeinflussen ließe. Doch das Vorgehen dieses Abgeordneten ist cha rakteristisch, weil sie die zügellose Böswilligkeit je ner beweist, die zu ihrem eigenen politischen Vor teil die ganze Welt in ihrem Blute ertrinken sehen wollten. Manöver gegen den Frieden .Paris, 3. Jänner Verschiedene Zeitungen verleihen ihrem Abscheu Ausdruck über die neue Kampagne, vie der inter nationale Antifascismus gegen Italien im Zu-, sammenhange , mit dem angeblichen

Bombarde ment des schwedischen Roten Kreuz-Abteilung in Abessinien zu inszenieren versucht. Das „Echo de Paris' definiert diese Kampagne als „ein typisches Beispiel, der Manöver gegen den Frieden'. Vas korporative Zentralkomitee Roma, 3. Jänner Das korporative Zentralkomitee tritt am 18. ds. um 16 Uhr im Palazzo Venezia zusammen. Vie oberste Berteidigungskommisfion Roma, 3. Jänner Am 4. Februar um 16 Uhr wird unter dem Vorsitz des Duce im Palazzo Venezia die oberste

und überreichte ihm neuerdings Kriegspolizzen im Betrage von Lire 1,237.350, die von Frontkämpfern in Italien und im Ausland dem Vaterland zur Verfügung ge stellt wurden. Damit erreicht die Summe der bisher dem Va terland gespendeten Polizzen den Betrag von Lire 7.301.219.20. Der Duce verlieh seiner Anerkennung über das Wirten des Frontkämpferöerbandes Ausdruck. Laval geht auf Erholung Paris, 3. Jänner Laval wird heute abends von Paris abreisen, um sich während der Parlamentsferien einige Ta ge auszuruhen

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/10_06_1940/DOL_1940_06_10_2_object_1195687.png
Page 2 of 6
Date: 10.06.1940
Physical description: 6
zum Angriff über. Der Hasen von Cherbourg wurde neuer» dings erfolgreich von der Luftwaffe angegriffen. Mehrere Flughäfen nördlich und südlich von Paris sowie Straßen and Bahnstrecken nord westlich von Paris wurden bombardiert. Di« Ecsamtverlnstc des Feindes in der Luft betrugen ai» gestrigen Tage 08 Flugzeuge und einen Fesielballon. Von den Apparaten wurden 09 rn Lnstliimpsen abgeschossrn. 11 von der Flat und die übrigen am Boden zerstört. Neun deutsche Flugzeuge werden vermisst. Deutsche S cestre

des Gegners in der Luft betrugen am gestrigen Tage 71 Flugzeuge, davon wurden 29 in Lnftkäiiipfeir, 28 durch Flak nb- gefchossrn, die übrigen am Boden zerstört. Fünf eigene Flugzeuge werden vermißt.' Zttnenebeucr französischer Nnekzug Paris, 8. Juni. Die französische amtliche Nachrichtenagentur gibt bekannt: „'An der Front Aumale—Noyon setzten die De,Aschen 7 Panzerdivisionen und 20 Infanterie- Divisionen. lauter srische Truppen, zum Angriff ei». Die Franzosen N'hen zurück.' iüurkziig hinter Paris? Paris

». lleberelnstimmend berichten die Blätter von der surchtbnren 'Anichi und Erbitterung des Kampjcs au der Aisirc und von schweren Ver lusten der Deutsche» an Mannschaft und Ma terial. Immerhin wird zugegeben, döst die Lage ..kritisch ist. da die Schlacht etwa 129 üm vor Paris tobt und den Franzosen wenig Be wegungsfreiheit läßt'. „Epogue' «mpstehlt der Regierung, wenn nötig auch die Stadt Paris alg gewaltiges Hindernis dem deutschen Einfall «ntgegenzu- stellen; es ist dies bisher die einzige Anspielung

auf die Möglichkeit eines Rückzuges bis hinter Paris. Um l7 Uhr trat am Samstaa in Paris der Ministerrat zusammen. Die Sitzung war einem ausführlichen Bericht des Ministerpräsidenten Rennen und hernach der Ueberprüfung der diplomatischen und militärischen Lage ge widmet. Der Sozialistenführer Blum bean tragte bei Reymnid die Einberufung des Par laments für die nächste Woche zwecks Be sprechung der allgemeine» Laae des Landes im Hinblick auf die deutsche Offensive. Auch Samstag hatte Nciinaud lange Bera tungen mtt

Marschall Petain. General Weygand und Admiral Darlan. sowie die täg liche Unterredung mit den, englischen Bot schafter Campbell. Generalleutnant Pownal. Stabschef des Kommandanten des britischen Expeeditronskorps in Frankreich, ist Sams tag in Paris eingctrofjen und batte lange Unterredungen mit General Weygand. Mit einem am 8. ds. im Gesetzblatt der Re publik verlautbarten Erlast wird der Verbrauch von kondensierter Milch der Allgemeinheit ver boten und den noch nicht 18 Monate alten Klistier

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/23_08_1939/AZ_1939_08_23_1_object_2611013.png
Page 1 of 6
Date: 23.08.1939
Physical description: 6
Vakt Die Einkreiserfront schmählich zusammengebrochen Harter Schlag für Kondon, Parle und Warschau — Militärische Vorkehrungen — Chamberlain fordert vom Parlament außerordentliche Vollmachten Roma, 22. August ' Bis gestern abend träumte man in Paris und London von einer Konferenz, die Graf Ciano für die Lösung der Dan- ziger Frage in die Wege leiten würde. Die Blätter ermutigten Polen zur Un- nachgiebigkeit und zum völligen Ver trauen auf die Politik der großen De mokratien. In mese Träume platzte

und die französische Presse zu blicken, um zu erkennen, daß der Schlag in London wie in Paris als tödlich empfunden wird; schon wird Ab rechnung gehalten mit der bisherigen Politik der Regierung und es fehlt nicht an schweren Vorwürfen gegen Rußland, das man als einen Verräter am Frieden und an der Freiheit Europas hinstellt. All dies kann uns nicht verwundern; wir wußten lange schon, daß die demo- kritischen Regierungen Rußland als den Hauptstützpunkt für die Einkreisung be trachteten und es ist begreiflich

abzuschließen.' Riga, 22. August In Erwartung des deutschen Außen ministers hat Stalin im Kreml Molotov?., Worofchilow und die stellvertretenden Volkskommissäre für Auswärtiges Po- temkin und Lozowskin, sowie den Pro tokollchef für Auswärtiges Barlaw zu einer Besprechung empfangen. Das Brest Litowsk des Nervenkrieges - Paris, 23. August. Es n>I>.d mitgeteilt, daß die Gesandten Frankreichs und Englands beim Präsi denten der Volkskommissäre in Moskau einen Schritt unternommen haben, um Informationen

über de» Inhalt des Nichtangriffspaktes zwischen Deutschland und Rußland einzuholen. Von diese» In formationen, die die Gesandten durch Molotow erhalten, ist die weitere Fort führung der Verhandlungen betreffs des Dreier-Militärbündnisses abhängig. Lon don und Paris sind sich darin einig, die Vereinbarungen mit Polen ausrecht zu erhalten. Außerdem wären die West mächte zu den größten Opfern im Fer nen Osten bereit, uni für die durch Mos kau erlittene Blamage Rache zu nehmen. In Paris fand noch in der Nacht

eine Kabinettssitzung ini Kriegsministerium statt, die, bei zwei Stunden dauerte. Die gefaßten Beschlüsse wurden bisher nicht bekanntgegeben. Nach der Sitzung hatte Ministerpräsident Daladier eine lange Besprechung mit General Gameli». Der Außenminister ließ zur selben Zeit den englischen Geschäftsträger und den polni schen Gesandten zu einer Besprechung zu sich kommen. » Die Nachricht von den deutsch-russischen Verhandlungen und von der Abreise v, Ribbentrops nach Moskau hat in Paris wie eine Bombe eingeschlagen

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/02_12_1936/AZ_1936_12_02_1_object_1868070.png
Page 1 of 6
Date: 02.12.1936
Physical description: 6
in Verlegenheit, aber sie wagt nicht Nein zu sagen — Tagungs» ort noch unbestimmt: Entweder Gens oder Paris — Italiens Sitz wird leer sein Paris, 1. Dezember. Die H a v a s - Agentur meldet aus Genf: Räch Konsultierung des Botschafters Chiles in London hat der Generalsekretär des Völkerbun des die Mitglieder des Rates für den 10. Dezem ber um 17 Uhr einberufen. Der Generalsekretär des Völkerbundes hat heute abend offiziell mitgeteilt, daß er an alle Ratsmit glieder ein Telegramm gerichtet

gestatten, so ganz unbedeutende Fragen, wie etwa den Opium- Handel, oder den Frauen -Handel, aber nicht so unverdauliche Speisen, wie eine Kriegsgefahr oder die Anzeige gegen zwei Großmächte. Aus diesen Gründen haben sie auch für die Sit zung als Ort London oder Paris vorgeschlagen!. Doch England hat seine Hauptstadt nicht dazu her leihen wollen: die Wahl könnte somit vielleicht noch auf Paris fallen. In Genf ist sogar das Gerücht vorherrschend, daß die britische Regierung der französischen

vor geschlagen haben soll, die Ratssitzung in Paris abzuhalten. Doch auch die französische Regierung scheint mit diesem Vorschlag nicht recht einver standen zu sein. Eines ist gewiß. Die ganze Angelegenheit macht den beiden Regierungen nicht wenig Kopfzerbre chen: das beweist auch die diesbezüglich gestern zwischen Eden und dem Premierminister Baldwin stattgefundene Unterredung, an die sich eine Be sprechung mit dem roten spanischen Botschafter Azcarate anschloß. London wäre überglücklich

, wenn es die geplante Ratssitzung vermeiden könnte, auch wenn die britische Regierung durch das Reuter-Büro das Gerücht dementieren hat las sen, daß sie einen Schritt beim Völkerbunds sekretariat unternommen habe, um es von ihrer Abgeneigtheit gegen die Einberufung des Völker bundsrates zu verständigen. Nunmehr kommt es zur Ratssitzung, entweder in Genf oder in Paris. Das Datum steht bereits fest: am 10. Dezember. In London sieht man voraus, daß der Platz Italiens bei dieser Ratssitzung leer sein wird. „Da Italien

verlange jedoch eine Gegenaktion. Der kommunistische Angriff mache es allen selbstbewuß ten Nationen zur Pflicht, sich zu verteidigen. Wenn Herr Litwinow behaupte, daß Rußland ge genüber Spanien Neutralität bewahre, so sage er damit eine große Lüge. Vie kommunistische Internationale übersiedelt von Moskau nach Barcelona Paris, 1. Dezember. Die politische Zentralstelle der Komintern wird von Moskau nach Barcelona verlegt. Dieser Be schluß ist nach einer Meldung des „M atin' vor einigen Tagen

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/11_09_1914/LZ_1914_09_11_6_object_3308889.png
Page 6 of 26
Date: 11.09.1914
Physical description: 26
seinen Höhenpunkt in einem bluti gen Treffen bei Äoreuil, wo der Erfolg wie der auf deutscher Seite war. Daily Chronicle meldet, daß deutsche Truppen sich schon bei Creil zeigten und sogar bei Senlis, so daß der Kanonendonner bereits in Paris zu verneh men sein dürste. Die Besetzung von Reims. Die „Kreuzzeitung' schreibt: Die kampf lose Uebergabe der Festung Reims, die, wenn sie auch den deutschen Mörsern und Haubitzen keinen Widerstand hätte leisten können, sich doch noch eine gewisse Zeit lang verteidigt

ha ben würve, kennzeichnet den tiefen Niedergang des französischen Waffenruhmes. Die Einschließung von Verdun vollzogen. Wie vom Kriegsschauplatze hierher ge meldet wird, ist die Einschließung von Verdun durch die deutschen Truppen bereits vollzogen. Vormarsch der Deutschen auf Paris. Die Proklamierung der französischen Regierung anläßlich der Flucht aus Paris hat überall Bestürzung hervorgerufen. Clemenceau bespricht mit bitterer Ironie die Proklamation der Regierung und erklärt, daß sich daraus

ersehen lasse, daß die Deutschen sich unbehindert Paris nähern. Bei St. Quentin betrug die Stärke der französischen Armee vier Korps und drei Kavalleriedivisionen. Die Lage in Paris ist verzweifelt. Die Bevöl kerung wagt sich nicht mehr aus den Häusern. Außerdem macht sich eine starke revolutionäre Gärung bemerkbar. Die Polizei hat bereits Vorkehrungen gegen den Ausbruch einer Panik getroffen. Vor Paris erscheinen bereits die ge fürchteten deutschen Ulanen. Paris vom übrigen Frankreich abgeschnitten

. Z. Berlin, 3. Sept. „Corriere d'Italia' stellt fest, daß Paris vom übrigen Frankreich völlig abgeschnitten ist. Die Telegraphenlinie Paris-Mailand ist unterbrochen. Not und Arbeitslosigkeit sind in Frankreich groß Die Vorbereitungen für die Verteidigung von Paris. Die Stadt setzt ihre Vorbereitungen sür die Verteidigung fort. Das Boulogne-Wäldchen , ist wie wegrasiert. Die Wege sind verbarri kadiert. Der Andrang der Freiwilligen ist sehr groß. Der eiserne Ring um Antwerpen. Amsterdam, 5. Sept

Expeditionsheer 165.000 Mann, schließlich sollen es 700.000 werden. Der Krieg würde auch nach einer Eroberung von Paris noch lange dauern. Fiasko der Rekrntenanwerbung. Die Rekrutenanwerbung für die britische Armee gehe langsam vor sich. In einer Stadt mit 70.000 Einwohnern hätten sich nur 100 Mann gemeldet, größtenteils Strolche und andere her untergekommene Menschen. Die euglischeu Hilfstruppe«. Holländische Blätter weisen darauf hin, daß die neuen englischen Mannschaften keinen großen Wert hätten

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/08_09_1914/TIR_1914_09_08_2_object_132395.png
Page 2 of 4
Date: 08.09.1914
Physical description: 4
das Fort von den Deutschen genom men. Der dreitägige Kampf bei Amicns erreichte fei nen Höhepunkt in einem blutigen Treffen bei Mo- rein!, wo der Erfolg wieder auf deutscher Seite war. Die Verbündeten zogen sich in größter Ordnung zu rück. „Dailh Chronicle' meldet, das; deutsch«? Trup pen sich schon bei Creil zeigten und sogar bei Senlis, so das; der Kanonendonner bereits in Paris zu ver nehmen sein dürste. Die Londoner Evening News vom 29. August bringen eine Eentral-News-D'pesche

, die von dem offiziellen Zensurbnreau zugelassen wurde, des In haltes, dasz Boulog n e von den verbündeten Trup pen geräumt wurde. Paris wird verteidigt. Nach einer amtlichen französischen Mitteilung rich tete General Gallien! solgeuden Aufruf an das Heer und die Bevölkerung von Paris: Die Mitglie der der Regierung der Republik verließen Paris, um der nationalen Verteidigung einen neuen Antrieb zu geben. Ich erhielt den Auftrag, Paris gegen den Eindringling zn verteidigen und diesen Auftrag werde ich Uis zum Ende

erfüllen. — Ans dieser Mel dung gebt hervor, dasz die Annahme, die Armee denke daran, Paris freizugeben, nickt zutrifft. Tatsäch lich setzt die Sladt auch die Vorbereitungen znr Ver teidigung fori. Nicht bloß die schönen Villen im Weichbilde der Stadt, selbst das hochberühmte Bonlogner Wäldchen wurden Opser der Verleidignng5inaßnahnien. Das Wäldchen wnrde vollständig abgeholzt und die Wege verbarrikadiert. Nach einem Telegramm ans Paris gründete sich der Beschlnsz, die Regierung nach Bordeaux

zn verlegen, ausschlielzlich auf militärische Erwägungen, da Pa ris der Mittelpunkt der Operationen wird. Man glaubt, dasz Paris nicht notwendigerweise das un mittelbare Angriffsziel sein wird. Paris soll mit incherster Hartnäckigkeit verteidigt werden. Die letz ten Ereignisse lauen den Angriff in naher Zukunft unwahrscheinlich scheinen. Noucn geräumt! Nach einer über London nach Kopenhagen ge langten Meldung hätten die Franzosen Rouen ge räumt. Rouen, die Hauptstadt des Departements Seine Jnferieuro

, mit etwa 116.000 Einwohnern, liegt ungefähr 130 Kilometer auswärts der Seine- mündung. Ronen kann als der Handelshafen von Paris bezeichnet werden. Schon vor 44 Jahren, am 5. Dezember 1670 war Ronen von der deutschen Nortarmee unter General Goeben besetzt worden. Die Stadt i sthistorisch sehr interessant, und aus ihrer Geschickte kann man heute, im Zeitalter der englisch-französischen Freundschaft, die bemerkens werte Einzelheit hervorheben, dasz die Engländer im Jahre 1431 in Rouen die Jungfrau

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/28_04_1857/BTV_1857_04_28_3_object_3000964.png
Page 3 of 6
Date: 28.04.1857
Physical description: 6
hervorgehen, wovon doch das Gegen theil bewiesen werden sollte. Schweiz. Die Neuenburger Not) allsten haben an die in Paris mit der Neuenburger Frage beschäftigten Ver treter der fünf Großmächte eine Zuschrift gerichtet, die aus Morteau (in Frankreich) vom 1^. April datirt ist, und am 17. schon im „Morning Chronicle' in eng lischem Gewand erschien. Sie lautet: »Jetzt, da die Vertreter der Mächte zur Entscheidung über das Schicksal ihres Vaterlandes schreiten, erheben die Neuenburger Noyalisten

er dem Spital 25VV Fr. Frankreich. Paris, l9. April. Gestern und vorgestern fanden wieder mehrere politische Verhaftungen in Paris statt. — In Grasse in der Provence hielt sich während der Fastenzeit eine Mission von Kapuzinern auf. Ihre Predigten und Aufforderungen zur Buße fanden viele Sympathie. Ihre Predigten waren besonders gegen von der Kirche nicht anerkannte Schriften gerichtet. Ihr Eifer in dieser Beziehung hatte auch einen großen Erfolg; denn als der Ehef der Mission kurz vor ihrer Abreise

. Der wesentlichste derselben ist die Ver doppelung der Aktienzahl, also deö Stammkapitals. — 21. April. Vorgestern Mittags 12 Uhr fand in der kaiserlichen Kapelle der Tuilerien die Eidesleistung Sr. Em. deö Kardinals Morlot, ErzbischofS von Paris, statt. Unter den Anwesenden bemerkte man Se. Erc. Msgr. RtZguier, Erzbischof von Cambray und den hochw. Bischof Jaquemet von Nantes, beide auf einer Reise nach Rom begriffen. Die Feierlichkeit ver lief dem Herkommen gemäß. Doch begab sich, wie der „Ami de la Religion

' berichtet, eine unerwartete und alle Anwesenden tief.j bewegende Scene. Der Kaiser warf sich nämlich nach der Eidesleistung vor dem Kar, dinal auf die Knie nieder und bar ihn als seinen ersten Hirten um seinen Segen. Nachdem er diesem Begehr entsprochen, ward Kardinal Morlot in die Gemächer der Kaiserin und deS kaiserlichen Prinzen geleitet, denen er gleichfalls seinen Segen ertheilte. Die feierliche Jn- stallirung Sr. Ein. zum Erzbischose von Paris wird am nächsten SamStage stattfinden und der neue Erz

bischof am Morgen desselben TageS in der Kapelle der Nuntiatur das Pallium auö den Händen deS Msgr. Sacconi erhalten. — Auf übermorgen Nachmittags 2 Uhr ist eine Generalversammlung deS ganzen Klerus der französischen Hauptstadt angeordnet. Paris, 22. April. Im gesetzgebenden Körper, der bisher fast noch nichts gearbeitet hat, glaubt man an eine Verlängerung der Session, um sämmtliche Vorlagen erledigen zU können. In diesem Fall würden die all gemeinen Wahlen auf den Monat September verschoben

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/15_06_1918/MEZ_1918_06_15_6_object_670984.png
Page 6 of 12
Date: 15.06.1918
Physical description: 12
Seite 6 ' .^ 7 Das hier im allgemeinen Gesagte gilt im Be sonderen auch für die-p olnische Frage. Berlin, 14. Juni. Die Verhandlungen über die wirtschafliche Regelung des deutsch- österr.-ungarischen Bündnisses werden schon in der nächsten Woche in Salzburg ihren An fang nehmen und vermutlich von längerer Dauer sein. Die Entente und die Tschecho-Slowaken. Rotterdam, 14. Juni. Balfour hm an Dr. Benesch, den «vetretär des liianonal- rates der Tschecyo-Siowaten zu Paris einen Brief gerichtet

die Dinge nicht geklärt, dann löse ich das Abgeordnetenhaus auf und appelliere an die Wähler.' Darauf wiederholte er das Wort, daß er mir dem gleichen Wahl recht stehe und falle. Zu den kämpfen vor Paris. Zürich, 14. Juni. Die Pariser Blätter widmen der zweiten Marneschlacht große Ar tikel, in denen sie den ganzen Ernst der Stunde hervorheben. Henri Vereng er sagt im „Paris-Midi': Die im Gang befindliche Hand lung ist die ernsteste von allen, die Frankreich im Laufe seiner langen Geschichte erlebt

hat. — Herve sagt in der „Victoire': Jedermann muß wissen, daß man die Deutschen nicht mehr »Mee«Me aus Frankreich vertreiben kann, als durch einen zweiten Sieg an der Marne. — „Pays' ver mutet, daß Hindenburg die strategischen Re serven Fochs nordöstlich von Paris hervor locken will, um dann den großen Keulenschlag gegen Calais und Dünkirchenzu führen. — Die „Petit Nepublique' ineint, man erlebe jetzt einen wilden Wettlauf zwischen einer großen Anzahl deutscher Divisionen und den französischen Reserven

, die sich bemühen, ihnen den Weg zu verlegen. Gens, 14. Juni. Nach Pariser Meldungen wurde Compi 5 gne in die Sicherungszone der Hauptstadt Paris einbezogen. Der Militär gouverneur von Paris hat die notwendigen Mahnahmen zum Schutze der Bahnlinie Paris —Compi6gne getroffen. Nach der „Daily Mail' wurde die Stadt Epernay von den Deut schen unter Feuer genommen. In den letzten Tagen fielen auch einige schwere Granaten aus Chalons sur Marne. Basel, 14. Juni. Die „Morning Post' meldet, daß die Bahnlinie von Paris

nach Reims seit einigen Tagen teilweise gestört war. Man hat die Ueberzeugung, daß der Vorstoß bei Compit'gne dazu dient, die Absichten des Feindes zu verschleiern, der alles zum Haupt stoß vorbereitet. Die militärische Lage hat sich ,eit dem 23. März zu unseren Ungunsten ent wickelt. Zürich, 14. Juni. Herv6 schreibt: Die Deutschen reservieren ihre Manövrierdivisionen zu dem Hauptschlag gegen Paris. Das ist ein Punkt, an dem ein Zehntel unserer Bevöl kerung lebt, der Mittelpunkt unserer Eisen bahnen

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/21_01_1937/AZ_1937_01_21_1_object_2635106.png
Page 1 of 6
Date: 21.01.1937
Physical description: 6
und äußerst reich an Eindrücken war. Besuch Görings in Polen Mille Februar. Warschau, 20. Jänner. Nach dem „Expreß Poranny' dürfte Minister präsident Göring gegen Mitte Februar nach Polen kommen, um an einer vom Präsidenten der Re publik veranstalteten Jagd teilzunehmen. Bolschewistische Fälscherzentrale für Aranco-Lanknolen in Paris. London, 20. Jänner. Die Londoner Banken warnen vor der Gefahr falscher spanischer Banknoten, mit denen zur Zeit auf den Geldbörsen ein schwunghafter Handel be trieben

mit einem gefälschten Stempel auf den Markt ge langt sind. Auch ist bekannt geworden, daß in Paris die gewöhnlichen Madrider Pesetennoten in großem Maße aufgekauft worden sind, um sie mit falschen Zeichen zu stempeln, wodurch das Geld sofort eine sehr viel höhere Bewertung erhalten würde. Diese hohe Nachfrage nach Madrider Bank noten durch Paris, zugleich mit der Gefahr der Fälschung, habe eine starke Verschiebung der Werte herbeigeführt, so daß zur Zeit die Franco-Noten mit 90 Peseten für ein Pfund

auf den Skifeldern, deren es in dieser 1500 bis 2000 Meter hoch ge legenen Gegend zahlreiche gibt, und verbringt' dort viele Stunden mit Skilaufen und Rodeln. Abends beschäftigt sich der Duce, der mit der Reichshauptstadt in direkter telephonischer Ver bindung steht, mit den Regierungsgeschäften. Gestern hat er den Minister Alfieri empfangen, der ihm über seine kürzliche Reise nach Paris Bericht erstattete. Bortrag dee Abg. Crcole in Wien Wien, 20. Jänner. Im italienischen Kulturinstitut hat Abg. Ercole

. Silvia de Rosa, aus Milano geschlossen werden. Streit zwischen Frankreich und Persien. Der Schah von Psrsien ist beleidigt Paris, 20. Jänner. Zwischen Frankreich und Persien ist ein eigen« artigen Streit ausgebrochen. Der Schah von Per« sieri hat seinen Geschäftsträger in Paris abberu fen und die Teilnahme Persiens an der Pariser Weltausstellung zurückgezogen. Grund für dies« Maßnahmen sind gewisse Äußerungen in der Pa riser Presse über die Person des Schahs, der sich dadurch beleidigt fühlt. König

Borie, Lokomotivführer h. e.' Wien, 20. Jänner. Aus Belgrad wird gemeldet, daß König Boris von Bulgarien, bekanntlich ein leidenschaftliche« Maschinsührer, anläßlich des Kongresses der jugo, lawischen Maschinführer, zum Lokomotivführer honoris causa ernannt worden ist. Jeder Pariser erhält eine Gasmaske Paris, 20. Jänner. Der „Petit Parisien' meldet, daß alle Pariser und die Einwohner der Vororte von Paris mit Gasmasken ausgestattet werden. Der Teneralrat der Seine sieht für den Ankauf

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/22_11_1938/AZ_1938_11_22_1_object_1874157.png
Page 1 of 6
Date: 22.11.1938
Physical description: 6
, mit welchem die Erbauung einer Durchgangsautostraße auf tschechi schem Gebiet, die Schlesien mit der Ost mark verbinden soll, und die Erbauung eines Verbindungskanals zwischen der Donau und der Oder beschlossen wird. Fragezeichen um Chamberlains Reise London, 21. Nov. Im Unterhaus forderte der Oppositions führer Attlee den Premierminister Cham- berlain auf, die Fragen bekanntzugeben, über die man beim demnächstigen Besuch in Paris sprechen werde. Chamberlain erklärte, das könne nicht im voraus be stimmt

der Premierminister, daß die Dominien des Empire weder einzeln noch gemeinsam im voraus eine Ver pflichtung übernommen hätten, England militärisch zu unterstützen, falls es von einer anderen Nation angegriffen würde. Der „Daily Telegraph' will wissen, daß in Paris folgende Angelegenheiten besprochen werden: Nationale Verteidi gung, spanische Frage, Seewege zwischen Frankreich und Nordafrika, wirtfchaftliche Zusammenarbeit. Wenn eine franzosisch- deutsche Nichtangriffserklärung beschlossen werde, so trete Bonnet

eine Niederlage Frankreichs bedeuten würde. Bei der Behandlung der Unterredun gen, die König Carol nach denen in Lon don nun in Paris haben wird, behaup ten die Pariser Blätter, daß die Bespre chungen hauptsächlich dahin zielen, die wirtschaftlichen und finanziellen Belange Englands und Frankreichs in Rumänien zu wahren, da die Kleine Entente zusam mengebrochen und die Tschechoslowakei umgestaltet worden sei. Man fügt hinzu, daß Frankreich die Absicht habe, seine Gesandtschaft in Bukarest zu einer Bot schaft

, England und Deutschland; 2. Beschränkung des Einsatzes der schweren Artillerie: 2. Beschränkung des Einsat zes von Giftgas in Kriegszeiten. Nach den gleichen Kreisen hätte Gene ral Bodenschatz bei Aufnahme seiner heik- Chamberlain und Lord Halifax wer- , den auf ihrer Reise nach Paris vom Per->. s^^^^^^^?^^chkelt AMr ^Kon manente» Unterstaatssekretär im Aeuße ren, Cadogan. vom Chef der Westeuropa- Abteilung des Foreign Office, William Strang, und vom Privatsekretär des Premierministers begleitet

sein. ferenz der drei Mächte über die genann ten Punkte is Auge gefaßt. London, 21. Nov. Der Besuch des Prinzen Paul von Jugoslawien, der Heute mit seiner Ge- München. 21. Nov. mahlm, einer Schwester der Herzogin von Der bevorstehende Besuch Chamberlains Kknt. in London Antrifft, wird omtlich und des Lord Halifax in Paris wird i als privat bezeichnet. Doch sind sich alle von der hiesigen Presse lebhast kommen-ì Geltungen darüber emig, daß der Auf- tiert. Sie stellt fest, daß einzelne poli- ' entHall

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_07_1921/MEZ_1921_07_08_1_object_627735.png
Page 1 of 8
Date: 08.07.1921
Physical description: 8
der »Südtiroler Landeszettung') Deutschland entschuldigt sich. Paris, 8. Juli. Der deutsche- Minister des Aeußern Dr. Rosen sprach am 6. ds. aus eigenem Antriebe bei der französi schen Botschaft vor, um dieser das Bedauern Deutschlands über die Zwischenfälle in Beuthen zum Ausdruck zu bringen. Der Botschafter nahm diese Erklärung zur Kenntnis und betonte die schwere Gefahr, die in der Ansammlung von Freiwilligen in Oberschlesien liege. Eine deutsche Anleihe In Amerika. Paris, 8. Juli. Nack einer Meldung

der »Chicago Tri büne' hat Deutschland mit Neuyorker Finankreilen Fühlung genommen zwecks Aufnahme einer größeren Anleihe. Die An leihe wird unter der Bedingung gewährt werden, daß die bis herigen Zinsen beibehalten werden. Man spricht von einer Summe von 800 Millionen Dollar. Die endgültige Entscheidung hängt von dem Berhalten der amerikanischen Regierung ab,. Die Geldausfuhr au» Deutschland. Paris, 7. Juli. Die Reparatlonskommission erteilte die Erlaubnis zur Ausfuhr von Geld aus Deutschland für Summen

unter 10.000 Mark. Ein berechtigte» Verlangen. Nauen, 7. Juli. Die Deutsche.Bolkspartei fordert im deutschen Reichstag von der Regierung weitgehendste Verbrei tung im Auslande des Artikels „Gegenrechnung, der in den „Süddeutschen Monatsheften' veröffentlichten Zusammen stellung der während des Weltkrieges von den alliierten Sol daten und Zivilisten an wehrlosen deutschen Gefangenen und Einwohnern begangenen Grausamkeiten. Die Räumung Oberschlesiens. Paris, 8. Juli. Aus Oppeln wird gemeldet, daß die Gebiete

den Wiederaufbau Nord frankreich». Paris, 7. Juli. Der geplante Abschluß eines Beitrages, wonach österreichische Arbeiter auf Grund einer vom öster reichischen Arbeitsmtnifterium zu veranstaltenden Werbung im norbfranzösischen Wieoeraufbaugebiete Beschäftigung finden sollen, ist nicht zustande gekommen, weil entgegen den sran- ® en Wünschen die österreichischen Arbeitervertreter darauf den, daß bei einem derartigen Dienstverhältnisse das Streik- und Berfammlungsrecht zugestanden werden müsse. Die wiener

im S.-H.-S.-Staate dauert noch immer fort. Die Zeitungen bleiben noch immer aus. Brland zu feiner Außenpolitik. Paris, 7. Juli. Briand spricht im Ausschuß für Außen politik über die orientalische Frage. Ein rasches Uebereinkom- men mit der Türkei, das ein« Aenderung der syrischen Politik bedeute, erlaube Frankreich, die Besatzungstruppen auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Briand sprach dann über den Zusammenbruch der Jndustriebank in China. Rote Kundgebung. Bafel, 8. Juli. Während einer Beratung des großen Rates

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/10_09_1914/MEZ_1914_09_10_2_object_627614.png
Page 2 of 6
Date: 10.09.1914
Physical description: 6
aus zu dem großen An teil, den meine Armee unter Ihrer Führung in der gewaltigen Schlacht an der Aisne genommen hat. Ich glaube keinem Würdigeren wie Ihnen das Ritterkreuz meines Militär - St. - Heinrich-Ordens ver leihen zu können, das Ihnen sobald als mög lich zugchen wird. Friedrich August.' Paris bleibt unberücksichtigt. Ein Kommuniquee des' französischen Kriegs- ministers Millerand aus Bordeaux vom Samstag mittag besagt: Auf unserem linken Flüge? scheint der Feind die Stadt Paris ganz unbeachtet lassen

zu woMn und ein anderes größere? Ziel 5U verfolgen. 'Der Feind ist bereits über Reims' hinausgeruckt und hat La Fert6—SoüK-Iduarre erreicht. Er berührt im Osten den Argonnerwald. ' Rückwartskoneutration der Franzosen. Aus Paris wird gemeldet: Die Hauptmacht des französischen Heeres' konzentriert sich zwischen Dijon und Nevers in der Gegend von Monts du Morvan. Friedensschluß-Vertrag des Dreiverbandes Die Londoner Vertreter Großbritanniens Frankreichs und Rußlands unterzeichneten eine Erklärung, worin

sich die drei Regierungen iflichtet gehalten, hierüber eine Aufklärung zeben.' Die Lage in Paris. „Giornale d'Italia' veröffentlicht einen Brij aus Paris, worin es heißt, daß man dort' Einzug der deutschen Truppen bereits sür 1V. September erwartet Die Panik wächst! Tag zu Tag. N u r e i n S ch r i t t f e h l t no^ von der Panik zur Revolution. Kanonendonner vor Paris. „Daily Ehronicle' berichtet, daß in Paris der Kanonendonner hörbar sei. Aus dem stand, daß täglich zahlreiche Verwundetes transporte

die Hauptstadt passieren, wird schloffen, daß unmittelbar in der Nähe > Paris schwere Kämpfe stattfinden. Der „Frankfurter Zeitung' wird mitgeteilt Nach der Uebersiedlung des Ministeriums M Bordeaux werden die offiziellen Mitteilunge! an die Presse vom Gouvernement ausgegeben Dies geschieht durch den früheren MinA Klotz. Die letzte Mitteilung besagt, dl Deutschen in Senlis, 35 Kilometer von Pari angekommen seien. Aus Paris wird indirekt gemeldet: sozialistis che Partei hat sich in zwei L a ger gespaltet

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/15_08_1939/AZ_1939_08_15_1_object_2610871.png
Page 1 of 6
Date: 15.08.1939
Physical description: 6
dem Botschafter gegenüber die Grundlosigkeit der Anschuldigung, be tonte aber, daß die Anwesenheit von Otto Abetz in Frankreich für den Augenblick nicht angezeigt erscheint. Der àeulfche Botschafter plöhlich aus Paris abgereist. Paris, 14. August. Der deutsche Pariser Botschafter, von Welczeck, ist gestern abends plötzlich nach Berlin abgereist. Cnglanà muß auf der Hut bleiben. London, 14. August. Der zweimalige Besuch Cianos auf dem Berghof steht im Vordergrund des allgemeinen Interesses. „Times' ver mutet

aufholten. „Eoening News' schreibt unter dem Titel: „Die Achse spricht von einem neuen Europa', es gebe nur einen Weg, um England ein sehr demütigendes Ende zu ersparen, nämlich sowohl militärisch als diplomatisch auf der Hut zu bleiben. Im übrigen tröstet sich die Londoner Presse mit dem „günstigen Verlauf' der Mos kauer Militäroerhandlungen. Englisch-sapamsche Aonferenz in elo? / Die MilitSraboränung nach TT» / Tientsin zurückgekehrt/Viel? leicht àoch Wieàevaufyahme am 16. August Mutmaßungen in Paris

Paris, 14. August. Die Pariser Presse ergeht sich in hun derterlei Vermutungen über Inhalt und Ergebnis der Berchtesgadener Begeg-Ider Herausgabe'des chinesischen Silber nung und ist allgemein der Ansicht, daß die Danziger Frage nur ein Ausgangs punkt für die Besprechungen war, die sich um eine viel größere und schwerwiegen dere Sache drehten: die völlige Neu- ordnung der politischen Lage Europas. Die Fühlungnahme und Zusammen arbeit der englischen Kriegstreiber mit den französischen Militärs

ist heute in einen neuen bedeutungsvollen Abschnitt getreten durch die Ankunft Winston Chur chills, der heute im Flugzeug in Paris eintraf und nach dem Empfang durch den Stabschef General Georges gleich nach Straßburg weiterreiste, wo er zu Tokio, 14. August. Die Militärabordnung von Tientsin, die unter Führung des Brigadegenerals Muto an den Tokioter Verhandlungen teilgenommen hatte, ist heute nach Tient sin zurückgekehrt, nachdem die ver sprochenen neuen Instruktionen aus Lon don noch immer

: er habe auch neuerdings oer sichert, daß die Verzögerung einzig nur dem Umfang des Problems und der Not wendigkeit weiterer Beratungen mit den Regierungen von Paris und Washing ton zuzuschreiben sei. Wie später gemeldet wird, hat Bot schafter Craigie dem Minister Kato er klärt, die erwarteten Instruktionen wür den sich auch auf die Wirtschaftslagen von Tientsin beziehen, so daß eine Wie deraufnahme der englisch-japanischen Ver handlungen nunmehr nicht ausgeschlossen erscheint; man nennt sogar

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/27_12_1938/AZ_1938_12_27_1_object_1874557.png
Page 1 of 6
Date: 27.12.1938
Physical description: 6
Be friedung abgeben können, hängt vor allem von der Haltung Deutschlands ab. Wenn die Presse des Reiches von ihrer englandfeindlichen Polemik Abstand neh men wird und wenn es keine gefähr lichen Zwischenfälle gibt, kann der Duce die Initatioe übernehmen und noch ein mal die Regierungsmänner um sich ver sammeln, die sich bereits in München be gegneten.' „Obseroer' glaubt, daß die römische Erklärung und die französische Antwort «ine Beratung zwischen den Regierungen von Paris und London

noch vor der römischen Reise Chamberlains notwen dig machen. Man vermute, daß die eng lische Regierung diesen Gedanken bereits gr.iMsäkljch ausgenommen habe und daß èin 'UKàMnaustàusch in Paris wäh- rAd der Reise möglich gemacht werden dürfte. Die Zeitung weist dann auf die italie nischen Forderungen hin und betont, daß Frankreich durch seine Verschleppungs taktik sich bis jetzt von den Verpflichtun gen des Art. 13 des Londoner Abkom mens gedrückt hätte. Zum Schluß weist dann das Blatt, wie übrigens

auch der Großteil der Londoner Presse, auf die Festigkeit der Achse hm. » Paris, 26. Dez. Nach den offiziösen Blättern hätte der Quai d'Orsay die Abficht, morgen die französische Antwort auf die italienische Note vom 17. ds. abgehen zu lassen. Diese Antwort soll nach den Ansichten der an-i geführten Blätter den Versuch unterneh men. die vom Grafen Ciano in seiner Note aufgestellten Behauptungen zu ent kräften und an die Stellungnahme er-' innern, welche die französische Regierung ini Hinblick auf gebietliche

fechterin war. Einzelne ganz außer Rand und Band geratene Leute machen Bon net einen Vorwurf daraus, daß er Chamberlain die Romareife „gestatte'. Wie die „Havas' mitteilt, ist der Ge- neralrestdent Frankreichs in Tunis, bonne, heute in Paris eingetroffen, legt mit dem Ministerpräsidenten Einzelheiten der Tunisreise fest. Mittwoch fährt er wieder zurück. La- Er die Am Der Außenminister hatte heute eine lange Unterredung mit dem französischen Botschafter in London. -I« Der „Temps' veröffentlicht heute

, nehmen Italien gegenüber eine freundliche Haltung ein. Die französischen Grenzbesitzer und Geschäftsleute sähen in den italienischen Fascisten einen natür lichen Verbündeten gegen die verhàbt« Volksfrontregierung in Paris. Das seien Tatsachen, mit denen Frankreich zu rech nen habe. ^ Berlin, 26. Dez. Die juridische Gründlage der italieni schen Note vom 17. Dezember wird von der Berliner Presse eingehend behandelt. So schreibt die „Berliner Zeitung', baß diese Nöte in Paris als eine Kündigung

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/07_12_1938/AZ_1938_12_07_1_object_1874336.png
Page 1 of 6
Date: 07.12.1938
Physical description: 6
» S.—. gl» aanz vir» Z—. redatna» nelle Notizen Ar« 1.-- »là eigen»» tatif. V«,»ao?eott«» lÄorau«bezahM EIn?«ì<wmm«r Ü» ^«nt. Mo»atttck L. Lt^tellShrNch L- N^> l)àlb>Shrlich -Ehrlich L. sà-. L. 71^- politisches Taydlatt der Provinz Solzano Ausland tLhrl. L. 16Z^ Fortlaufend« Annahm« verpflichtet ,ur »ahlung. sso »«. 7. V.,WS« SS. ZaI,«S««D VettF«U L«? o. Ni6denii»op à?ai»iL Paris, 6. Dez. Neichsaußenminister v. Ribbentrop ist in Begleitung seiner Gemcchlin um 11.10 Uhr in Paris eingetroffen, vom Außen

zu einer Besprechung zu rück. Berlin, 6. Dez. Das DNB. veröffentlicht: , „Reichsaußenminister v. Ribbentrop Md der Außenminister rwn Frankreich, Deorge Bonnet, Haben bei ährer Begeg- MNF som k. Dezember 1338 in Paris im Nàtm und Auftrag ihrer Regierung Dgende Nereinbaruttg getroffen^' ' ^ ° 1. Es ist gemeinsame Ueberzeügung der! deutschen und der französischen Regie rung, daß ein friedliches, freundnachbar- liches Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich eines der wesentlichsten Elemente für àie Befestigung

und damit die heutige entschiedene Klarstellung der amtlichen Berliner Presse herausgefordert haben. Em sehr bemerkenswerter Aspekt' der Freundschaftserklärung ist durch den Um stand gegeben, daß die Unterzeichnung in Paris zu einer Zeit erfolgte, da unter den großen Demokratien der Entrüstungs sturm gegen die Entwicklung der Rossen- politik in Deutschland entfesselt ist. Aus diesem Sturm erhoben sich laute Stim men, die Deutschland als unwürdig der Völkergemeinschaft bezeichneten und seine politische Isolierung

sein, welches das Zusammenleben und die Zusammenarbeit der vier Groß mächte erleichtert. » Der Ministerrat dieser Woche war zum aroßen Teil dem außenpolitischen Expo see des Ministers Bonnet und den fran zösisch-deutschen Unterredungen gewid met. Die Wiedereröffnung der Kammer wurde endgültig auf 3. Dezember lestge- setzt. ZravMjche HehWgkelleu Paris, ä. De?,. Die Presse zeigt sich im allgemeinen ziemlich skeptisch hinsichtlich der praktischen Tragweite der französisch-deutschen Er klärung. Auch die offiziellen Blätter

nationalistischen Press?. Leon Blum schreibt im „Populcure'. der Be such v. Ribbentrops in Paris „verlebe die französische Sensibilität', und unter dem Titel „Eine Schande' veröffentlich! das gleiche Blatt heute früh ein:n ent rüsteten Protest dagegen, daß zum Feil bankett im Quai d'Orsay die nichtarisàn Minister Mandel (Kolonien) und Hau Zu cler fascijtischen Aammer Minilrit ter 8«r?«iti»»n Cine Relation zur Gefetzàvorlage eingebracht Roma, 6. Dez. In der Abgeordnetenkammer wurde die Relation

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/23_08_1927/AZ_1927_08_23_1_object_2649045.png
Page 1 of 6
Date: 23.08.1927
Physical description: 6
st. Boston, 32. — Heute nachmittags erschien Vanzetti viel niedergeschmetterter als Sacco. Das Gefängnis'in denen die beiden Verurteil ten untergebracht sind, wird von einem starken Polhe'aufaebot wie vor 12 Tagen bewacht. Morgen früh soll es zu einem allgemeinen Proteststreik in Boston kommen. Die letzte Nacht g. Paris, 22. (nachts) — Die ganz letzten Nachrichten aus Boston bestätigen deutlich den Eindruck, daß die Hinrichtung zur festgesetzten Stunde stattfinden wird. Wie bereits gemel det. ist der Ado

. Mcnzani, hat strenge Verfügun gen erlassen, auf daß in den Gotteshäusern die ungenügende Bekleidung der Damen nicht ge duldet werde und hat selbst persönlich seine An ordnungen in die Praxis umgesetzt, indem er während der Firmung, die er in San Fran cesco erteilte, sechs nicht genügend bekleidete Firmpalinnen aus der Kirche entfernen ließ. Auch eine Reihe von Fräuleins mußte aus dem selben Grunde das Gotteshaus während der Messe verlassen. Schneefall in Neuyork st, Paris, 22. — Aus Neuyork wird gemel

det, daß es dort gestern geschneit habe. Die ältesten Leute von Neuyork erinnern sich nicht, je einen Schneefall im August erlebt zu haben. Lebhafte Diplomatentätigkeit zwischen Rom und Verlin st. Paris, 22. — „Echo de Paris' erhält von seinem Londoner Korrespondenten die Mel dung, daß die Tätigkeit der deutschen und ita lienischen Diplomaten sehr lebhaft sei, und in London werden Verhandlungen, die seit län gerer Zeit zwischen der Wilhelmstraße und Rom im Gange sind, als sehr bedeutend angesehen

, würde die deutschen Ansprüche unter stützen, unter der Bedingung jedoch, daß Deutschland das italienische Vorzugsrecht bei der Verteilung der Mandate anerkenne. Dafür würde Italien das Reich bei dessen Ansprüchen auf die ehemaligen afrikanischen Kolonien gänz lich unterstützen. Es ist auch hervorzuheben — fügt „Echo de Paris' hinzu, — daß in einigen politischen Kreisen Englands die Möglichkeit, Palästina an Italien abzutreten, mit großer Gunst betrachtet wird; da die Verwaltung Pa lästinas für England

besorgniserregend ist. Diese Lösung ist anderseits gar nicht als sicher zu be trachten. Jedenfalls werden die Ansprüche Ita liens auf Abessinien und Bemen nicht ignoriert, und man sucht den Weg zu einer Einigung. . > Ein Schutzblock gegen den Bolschewismus st. Paris, 22. — Die Zeitungen veröffent lichen ein vom Marschall Foch der Londoner Wochenschrift „Referee' bewilligtes Interview. Der Marschall hat eine französisch-englische Entente gegen den Bolschewismus als erstre benswert bezeichnet und dem Wunsche

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/26_04_1859/BTV_1859_04_26_3_object_3008864.png
Page 3 of 6
Date: 26.04.1859
Physical description: 6
. (A. Z.) Dresden, 2t. April. Erzherzog Albrecht ist NachtS 12 Uhr hier eingetroffen, und im Schloß abgestiegen. Er reiSt um t^ Uhr nach Wien mittelst Ertrazug ab. Dresden, 23. April. DaS „Dresdner Journal' enthält eine königl. Verordnung, die Aushebung von Pferden für den Bedarf der Armee betreffend, datirt 16. April. (A. Z.) Paris, 21. April. Die „Patrie' enthält nach stehende Angaben: Ernste Gerüchte zirkulirten beute in Paris. Man sprach vom Einlücken Oesterreichs auf piemontesifcheS Gebiet

, dem die Prinzen Jerowe Napoleon und Na poleon beiwohnten. (A. Z.) Paris, 22. April. Der Moniteur zeigt an, daß Oesterreich ven von England vorgeschlagenen, und von Frankreich, Rußland und Preußen angenommenen Propositionen nicht beigestimmt hat. Außerdem scheint eS als hätte sich das Wiener Kabinet entschlossen eine direkte Mittheilung an daS Kabinet von Turin^zu richten, um die Entwaffnung Sardiniens zu erlangen. (Siehe die offizielle Erklärung der Wiener Ztg. an der Spitze unseres Blattes.) In Betracht

dieser Thatsachen hat der Kaiser die Zusanimenziehung mehrerer Divi sionen an den Gränzen PremontS anbefohlen. AnS Turin vom 21. meldet der Moniteur eine drohende Bewegung der Oesterreicher gegen die Gränze. Auf den 22. waren alle Locomotiven nach Mailand befohlen, um Soldaten zu befördern. Truppen werden auf der Straße von Mailand an den Tesnn erwartet. Heute Abend findet ein Ministerrath unter dem Präsi dium deS Königs statt. (A. Z.) Paris, 22. April. Der von Oesterreich Piemont gestellte Termin

zur Entwaffnung läuft Sonntag AbendS ab; bis jetzt bestätigt nichts einen Zusammenstoß am Tessin. Marschall Eanrobert ist in Paris von Nancy angekommen. Dem Gerücht zusolge werden die Oester reicher in den Herzogtümern ToSkana, Parma, Mo- dena einrücken. Man versichert, daß die provisorisch Beurlaubten unter die Fahnen gerufen werden. (A. Z ) Paris, 23. April. Der „Moniteur' meldet: ^Die österreichische Regierung habe Sardinien aufgefordert, seine Armee auf den FriedenSfnß zu setzen und die Frei willigen

zu entlassen. Diese Mittheilung wurde nach Turin durch einen Adjutanten deS FeldzeugmeisterS Ginlay überbracht; dieser Offizier sei beauftragt zu erklären, daß er eine Antwort binnen 3 Tagen erwarte und daß jede aueweichcndc Antwort als eine Weigerung zu betrachten wäre. England und Rußland haben nicht gesäumt, gegen daS Verhalten Oesterreichs in dieser Angelegenheit zu Protestiren. Der Kaiser hat die Armeekommanden in fol gender Weife vertheilt: Magnan erhält die Arme- von PariS, der Herzog von Malakoff

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/04_09_1937/AZ_1937_09_04_2_object_1868950.png
Page 2 of 6
Date: 04.09.1937
Physical description: 6
Seite Z »Alpenzelkung' Samstag» den 4. Sspieà Die Aeberfälle im Mttelmeer Vrovozimlmqes Moskaus Paris, 3. September Die gemäßigten und besonders die Rechtsblätter bezichtigen in ihren Berichten zum Torpedoan griff auf den britischen Zerstörer „Havock' Mos kgu offen der Provozierung eines Krieges im Mittelmeer uNd wenden sich scharf gegen die „In famie' der bolschewistischen französischen und englischen Blätter, die die Verantwortlichkeit für diese Seeräubereien anderen Ländern zuzuschie ben

Bericht über die Tuberkulosebe kämpfung an die Kongreßteilnehmer in Italien verteilt. Goldablieserungsbefehl für Notspanien S. I e an de Luz, 3. September. Der Finanzminister der Valencia-Regierung verordnet, daß bis 8. September alle schmuck« und Goldgegenstände an die eigens hierfür ein« gerichteten amtlichen Sammelstellen abzuliefern ind. Äutonwbilismus Vrelfuß gewinnt eine Million Unruhen in FranzösischMarollo Paris, 3. September. Die Unruhen in Französifch-Marokko haben Die internationale

Aerzlewoche in Salsomaggiore. Salsomaggiore, 3. August. Der fünfte Tag der Internationalen Aerzte woche wurde unter dem Vorsitz Prof. Delore Lyon mit einem Vortrag des Prof. Aschner-Wien über moderne Gynäkologie begonnen. Prof. Màr tiny-Paris sprach über angewandte Biologie. Auf der Nachmittagssitzung, zu der auch der Vertreter des rumänischen Tesundheitsministe- riums erschien, führte Senator Martiny-Paris den Vorsitz. Prof. Cova-Torino referierte über das Thema: „Die sportliche Frau und der Mut terberuf

, 2. September Der Begründer der modernen Olympischen Spie le, Baron Pierre de Coubertin, ist am Donners tag Im Alter von 7S Iahren gestorben. Auf einem Spaziergang erlitt er einen Schlaganfall, der in wenigen Minuten den Tode zur Folge hatte. Baron de Coubertin war der größte Vorkämp fer für die Olympische Idee. Am 1. Jänner 1862 in Paris geboren, setzte er sich schon 1888 für die Wiedererstehung der Olympischen Spiele ein. Sei nem unermüdlichen Eifer war es zu verdanken, daß 18V4 in Paris ein Kongreß

abgehalten wur de, auf dem der internationale Olà den Auftrag erhielt, die Olympisches lich zu erneuern. Zwei Jahre spà klassischen Boden Griechenlands Stockholm, Antwerpen, Paris, Zlmsà Angeles, führte der Weg nach Verl „ ^ '°us Gesundheitsrücksichten war?z möglich gewesen, die Berliner Olym^ mitzuerleben. Schon 1925 trat Baron?i tin aus dem Internationalen OlynM^ greß in Prag als Präsident zuriiis 7. gung seiner großen Verdienst« ab«r.^1 ihm auf Lebenszeit den Titel eines «« Kenten der Olympischen

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_10_1937/AZ_1937_10_13_2_object_1869380.png
Page 2 of 6
Date: 13.10.1937
Physical description: 6
ein. Was die Freiwilligen betrifft, bemerkt „Gior nale d'Italia', daß es in Frankreich nunmehr an Männern fehlt, die bereit sind, sich in den Reihen der Roten vom Maschinengewehrfeuer niedermähen zu lassen, und daß die Werbung da her auf Mitteleuropa, auf Oesterreich, die Tsche choslowakei, Ungarn und Polen ausgedehnt wurde; in diesen Ländern werden Arbeitslose und Abenteurer angeworben und nach Frank reich gebracht, von wo aus man sie nach Spanien schickt. Mitte August sind mehr als 3000 Tschecho slowaken von Paris

an die rotspanische Front abgereist. Am 18. September wurde eine voll ständige sowjetische Brigade nach Spanien ge schickt. Sie besteht aus Männer, die in den sibi rischen Konzentrationslagern gesammelt wurden und die den Tod in Spanien dem Schicksal in Sibirien vorziehen. Jeder roten Brigade in Spanien wurden rus> geheimen Sondermission von Paris nach Valencia und Barcelona abgereist. Der Hauptschmuggelverkehr im Dienste der Ra ten wickelt sich jedoch auf dem Seewege ab. Es haben sich in kürzester Zeit viele

man zum Deckmantel von Scheingesellschaften. Bereits am 1. Juli wurde in Paris mit einem Kapital von knapp 25.000 Franken die „Air Languedoc' ge gründet, die heute bereits eine erhebliche Anzahl von Flugzeugen besitzt: die Flugzeuge wurden von der staatlichen Luftfahrt abgetreten und unter ihnen befinden sich Militärapparate Type Bleriot und Potez. Die wahren Zwecke dieser Gesellschaft sind die Anwerbung und Ausbildung von Piloten für die rote Luftwaffe, der Kauf von französi schen und ausländischen Flugzeugen

für den gastfreundlichen Empfang. Zu Beginn der Kön- ferenzarbeiten hielt Weltmeister des Höhenfluges, Oberstleutnant Pezzi, einen stark applaudierten Vortrag über Höhenflug. Bei der Eröffnungsfeier war auch Oberst Lindbergh zugegen. Gleich nach der Feier fuhr General Milch im Flugzeug nach Milano ab, wo er die Ausstellung für Flugwesen besichtigen will. Aie KanlonàMen in Frankreich Endgültiges Ergebnis erst am Sonntag Paris, 11. Oktober Am Sonntag haben in 88 Departements Frank reichs, mit Ausnahme

Regierung und drückte seine Wünsche für eine gedeihliche Ent wicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika aus. Zugszusammenstoß in Frankreich Paris, 12. Oktober. Ein von Paris abgehender Personenzug ist in der Nahe der Station Gennerilliers mit einem Güterzug zusammengestoßen. Mehrere Waggons gingen in Stücke, zwölf Fahrgäste wurden ver letzt, einige davon sehr schwer. in Süd-Rhodesien, in den Corongoza-Gebieten, auf die Jagd gegangen. Sie wollten allerdings nur — Bilder erbeuten

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/09_10_1937/DOL_1937_10_09_1_object_1141997.png
Page 1 of 16
Date: 09.10.1937
Physical description: 16
ungcbiihrlicherwcisc van den anderen Teilen vergessen wurde, wegen der euro päischen Bedeutung der zur Beratung stehenden Probleme sowie des normalen Fiinkiionicrcns der Achse Rom—Berlin das offenkundige Recht bat immer anwesend zu sein. Die europäische Zusammenarbeit, von der die Reden in Paris und London voll sind, ist sicher nicht in dem Sinne zu verstehen, das; manche Mächte sich darauf ,zu beschränken haben, die von anderen Mächten norgebrachtcn und bereite, durch irgendeine amt liche Rote geheiligten

Vorschläge cmzunchmcn. Die in London und Paris herrschende Ungeduld, führt das „Eiornale d'Italia' weiterhin aus, erscheint aber im Lichte der unvergeßlichen Ge schichte der Frciwilligenfragc noch ungcrerhtfer- ligter. Denn der Vorschlag ans Zurückziehung der Freiwilligen aus Spanien ist zuerst von Ita lien und dem Deutschen Reich gemacht worden und zwar viel früher als von den anderen Richt- cittmischlingsmächten. Wenn man also in Paris und London wegen einer vorgeblichen Verspä tung der italienischen

'Antwort um einige Stun den oder Tage ungeduldig ist. so hätte man in Rom viel mehr Grund zur Erbitterung über die nicht tage-, sondern inonntclnnge Verspätung in der Prüfung der Freiwilligcnfragc, die von'der italienischen Regierung in bestimmter Forni be reits früher vorgeschlagen worden war. Italien bewahrt aber seine Ruhe. Es über- lreibt nicht und enthält firlj jener Einschüchterun gen, mit denen inan von London und Paris aus operieren möchte, um die italienische Antwort nicht nur zu beschleunigen

, sondern ihr auch die Richtung zu geben. Der ruhige europäische Beobachter wird aber cnicü bemerken können, dag in allen spanischen Angelegenheiten die Dinge für Paris und London erst dann ernst und dring lich werden, wenn ihre Lösung zum Vorteil der ‘.Kolon gereicht. Die raten Freiwilligen strömten schon or.,t den ersten Augusilagen 199«, an nach «pnnien. erst ein halbe:, Jahr später stellten sich auch italienische und deutsche Freiwillige ein. Das „Gioninle d'Italia' beanstandet dann noch, dag gewisse Regierungen ans

der Frciwilligcii- fragc onsschlicjp ich eine Frage der italienischen Freiwilligen machen möchten. Alle diese Zwei oeutiglG len. jchliegt das Blatt, mästen geklärt werden, Italien will diese Klä- rirng, und die Antwort, die es den Regierungen van London und Paris nach vorheriger Verstän digung mit der deutschen Regierung geben wird, wird diesen seinen Willen nach Zusammenarbeit und Klnrheii bestälige». Ctzambrrlsm ühsr die Be.^ehrmMr,;u Italien S c a r b n r o u g h, 8. Oktober. Auf der Partei-.Konscrcnz

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/14_08_1931/AZ_1931_08_14_1_object_1856759.png
Page 1 of 8
Date: 14.08.1931
Physical description: 8
. . . Lire 1.-, Kleiner Anzeiger'. Siehe Bedingungen unlsr diesbezüglicher Rubrik Alle Anzeigensteuern eigene Bezugspreise: (Vorausbezahlung) Einzeliniminer 20 Ce»iesinii Jährlich . . . Lire 52.— Halbsährlich , . Lire 27.-. Vierteljährlich , Lire 14.-. Monatlich . , . Lire ö.Z< Zum Abholen monailich S.— Ausland doppelte Preise. ?rsnkrei«k uncß 0suts«KIsnÄ Oktiüielle l.avsls usck kerlm Paris, 13. August. Der französische Ministerpräsident Pierre Lavai hat heute den deutschen Gesandt«» in Paris, v- Hösch

Banken und führenden in ternationalen Banken über einen Weltplan zur Unterstützung der deutscl>en finanziellen Stabilität durch Ausrechterhaltung kurzfristiger Anleihen stattgefunden haben. Gestern habe eine wichtige Zusammenkunft zwischen den Londoner Clearinghäusern und.führenden in- tscnaiionalen Bankiers zu einer Vereinbarung über die Einberufung einer internationalen Konferenz der Bankiers von London. New A ort, Paris, Holland und der Schweiz zur Erörterung, einer Abmachung für die Unter suchung

Deutschlands durch Fortsetzung kurz fristiger Anleihen für einen weiteren Zeitraum geführt. Diese Zusammenkunft werde wahr scheinlich in wenigen Taaen entweder in Lon don oder in Paris stattfinden. Die Bankiers und Fincmzleute in London und New Jork seien bereits bei den Vorbe sprechungen über die Bedingungen des neuen Angebots an Deutschland so gut wie überein- nekommen. Die Bankiers verfolgen das Ziel, die Empfehlungen der Londoner Konferenz durch Fortsetzung der kurzfristigen Anleihen an Deutschland

, daß das englische Pfund, ja die eng lische WiMchaft und Finanz von der Gnade oder Ungnade Frankreichs abhängen. „Von demselben Frankreich' — schreibt bei spielsweise die „Saturday Review' — „das vor 7 Jahren durch britische Großzügigkeit von einer Finanzkatastrophe gerettet wurde und das heule die größte Militärmacht der Welt ist.' „Wer weiß — fragt das Blatt weiter -- welche Versprechungen Henderson den Fran, zosen machen mußte, als er kürzlich in Paris war.' England sei selbst an diesem beklagenswerten

nicht mehr retten, es müsse „etwas Neues' kommen, so schließt dem Sinne nach die «Saturday Review' ihre Ausfiih- !rungen. .... . . Aehnliche Artikel bringen sehr viele politische Wochenblätter Londons. Lriaväs Lesullädeitssustsnä gebessert ; Paris. M. August Der »Petit Parisien' teilt mit. daß sich der Gesundheitszustand Briands durch die zehn Tage Ruhe auf dem Landsitz Cacherei schon wieder vollkommen gebessert habe. Alle Kvu- ren voii Ueberarbeitung seien ausgelöschk- Der Außenminister stehe täglich

21