5,830 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/20_04_1911/TIR_1911_04_20_6_object_108004.png
Page 6 of 8
Date: 20.04.1911
Physical description: 8
, Bozen 133Z „ 19. Lafogler Simon. Bozen 1444 „ 20. Winkler Heinrich, St. Leonhard 1460 „ 21. Huck Alois. Kardaun 1496 „ 22. Rainer Sebastian, Schuals 1516 „ 23. Pattis Eduard, Kardaun 1527 „ 24. Zischg Heinrich. Bozen 15^9 „ 25. Ladurner Joses, Algnnd 1577 „ Nachleser: Etzthaler Hans, Meran 1753 „ Hochzeitsscheibe: 1. Kastlunger Joses, Algund 753 Teiler. 2. Schaller Franz sen., Bozen 791 „ Z. Winkler Heinrich. Sl. Leonhard Lt>7 „ 4. Äußerer Alois, Eppan 1478 5. Spitaler Anton, Eppan 1612 „ 6. Haber

Anton, Schwarz Terlan IK73 „ 7- Hauck Georg, Bozen 1709 „ 8. Waschgler Alois, Terlan 1830 , 9. Ferdorser Franz, Meran 1975 „ 10. Mayr Anton, Schulleiter, Terlan 2003 „ 11. Mnkier Heinrich, Wirt, Terlan 2013 „ 12. H»ck Alois, Kardaua 2081 „ 13. ZSschg Joses. Deutschnofen L139 „ 14. Zischg Heinrich, Bozen 2145 „ 15. Ganthaler Johann, Burgstall 22M „ 16. Höller Alois, Kardaun 2270 „ 17. Chiochetti Joses. Bozen 2342 „ 18. Priftinqer Franz, Nals 2355 „ 19. Kreidl Alois, Brix-n 2372 „ 20. Niederweier

Alois, Br>x:n 379 , 9. Außner Hzu?, Eppan 404 , 10. Huck Alois, Ka'daun 419 , 11. Nägele Karl, Meran 425 , 12 HaLcr Hans, Meran 4^6 , 13. Tleulwalder Johann, Tablaud 450 , 14. Pattis Eduard, Kardaun 468 , 15. Regensburger Franz. Eppan 537 , 16 Zischg Heinrich, 17. Winkler Heinrich, 18. Herrnhofer Anton, 19. Senoner Josef, 20. Schaller Franz sen., 21. Matha Joses, 22. Llatlner Lnton, 23. Vranter Johann, 24. Or>i>.er Sebastian, 25. Faller Ludwig, Bozm St. Leonhard Kaltem St. Ulrich Bozen Na» L-ngmoos

ObermaiS Karneid Bozen 573 5S1 610 676 677 632 728 753 759 760 766 Nachleser: Außer-r Alois, Eppan Schleckerlerienbeste zu fünf Schuß: 1. Kieidl Alois, Brixeu 47 Kreise. 2. Hallcr Hans, Meran 46 „ Nr ö, Nr. 3. Nägele Karl, Meran 46 „ 9, 9, Nr. 4. Prißwger Franz, NalZ 45 „ Nr. 5. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 45 „ 8 6 Zischz Heinrich, Bozen 44 „ Nrl 7. Ladurner Matthias, Algnnd 44 „ Nr. 9 3. Faller Ludwig, Bozen 4t „ Nr. 3, 9, 9 ö Chiochetti Josts. Bozen 44 „ 8, 3, 9, 9 10. Äußerer Haus, Eppan

40 „ 6, Nr. 24. Äußerer Alois, Eppan 40 „ 9, 3, 9 25. Runer Heinrich, Terlan 40 „ 8, 8, 9 Nachleser: Plattner Anton, Lengmoos 40 „ 8 Schleckerserienbeste zu dreißig Schuß: 1. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 253 Kreise. 2. Kreidl Alois, Brixen 251 „ 3. Faller Ludwig. Bozen 241 „ 4. Ladurner Matthias, Meran 244 „ 5. Pattis Eduard, Kardaun 238 „ 6. Nägele Karl. Meran 237 „ 7. Steinkeller Theodor, Bozen 236 „ 8. Haller Haris, Meran 235 „ 9. Chiochetti Josef, Bozen 230 „ 10. Pranter Jakob, Obermais L30 „ 11. Zischg Heinrich

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_06_1921/MEZ_1921_06_15_7_object_625942.png
Page 7 of 8
Date: 15.06.1921
Physical description: 8
. . „Südllrolcr Landcszcllnng.' Für den Inhalt ist im Sinne des Preßgescstes den Behör den gegenüber verantwortlich: Franz Ladurner. Herausgeber: Sndtiroler Zcitungsverlag G. m. b. H. — Rotationsdruck Buch und Kunstdruckcret S. Pötzelberger, Meran. BANCOdiRQMA FILIALE MERAN AKTIENKAPITAL LIRE 150.000.000 Durchführung sämtlicher bank- geschäftlicher Transaktionen. Übernimmt Einlagen auf Konto korrent, Konto- A Spar-Dücher gegen bestmöglichste Verzinsung. GELDWECHSEL CAMBIO VALUTE MONNAIE-CHANGE Heinrich kunter

auswelchen zu »'Offen und zogen die Mühseligkeiten einer Bcrgstrnhe de» Gefahren und schier uniibermindlichen Hindernissen in der Tiefe vor. Zu Heinrich Kunters Zeiten scheint inan aber das Schlohpulver bereits zum Sprengen von Felsen benützt zu haben, und sollte Bozen ! ä Handelsstadt im Kampfe mit den Nachbarorten, besonders mit hieran, den Sieg erringen und behalten, so mußte die beschwerliche und lange Höhenwanderung über den Ritten durch eine bequemere Verbindung erfefjt werden, lieber den Einschluß

, den bis dahin be- bctttungslosen Fußpfad in der schaurigen Eisackschlucht zu dem heule hoch sonciiannten Kuntersweg auszubaueci, gibt uns Mathias Burg- lcchner In seiner ausführlichen Beschreibung der gefürsteten Grafschaft -bclol fol. 97 folg. Nachricht'. Es handelt sich um einen Aertrag, der Iwischen 5)elnrlch, dem Grafen von Tirol und gewesenen König von Zohinen, und Heinrich Kunter Im Jahre Christi 13M am Sonntag Wr St. Michnelsing (29. September) zu Gries bei Bozen geschlossen worden ist. Die Stelle

lautet: „Im Jahr Christi 1314, als er (nämlich ' Graf Heinrich von Tirol) nun wieder ins Tyrol kommen, so hat Heinrichen dem Kunter und Katharina seiner Hausfrauen auch uen Ihren Erben, Söhn und Töchtern verliehen auf Ebigkhelt ,r*ffl „ bei, dem Eysackh zwischen Bozen und Trost, 'rg (bei Waldvrnck) daß sy denselben sollen richten und machen son denen Zollsgelüllen, so hernack beschrlbcn... von altic» Roß von «-unimirdte» (an, der Lombardei) soll man göben aln Zwanziger das t,.!, Krcizcr, von ainen

, der auf Gottes Weg geht, herein noch hinaus nicht zahlen.,. Das ist besthcchc» und der Brief ist geben zu Grieß im Jahr Christi 1314 am Sonntag vor. St. Mtchnelstng.' Man scheint an dem neuen Straßenstück außerordentlich rnsch gearbeitet zu haben, denn bereits am 20. Juli 1317 konnte Heinrich Kunter dem Gotteshaus zu der Neueiistift bei Brixen Zollsreiheit auf (einem neuen Weg gewähre». Hierüber belehrt ccns dus llrkcmdenbuch oes Augustiner-Ehorherrenstiftes Rcuftift': „chunt fey getan, das Ich Heinrich

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/24_02_1915/SVB_1915_02_24_6_object_2520131.png
Page 6 of 8
Date: 24.02.1915
Physical description: 8
^enoffen- schaft in Meran für den Zeitraum 1915 bis ein schließlich 1917 hat die Bestätigung des Statt halters gesunden. Beförderung im S. Kaiserjäger Regt mente: Zum Obersten der Obcrstleutnart Viktor Freiherrn von Schleinitz; zum Stabsarzte i. V. d. Evidenz der Regimentsarzt Dr. Viktor v. Malfer; zu Oberleutnanten die Leutnante Ad. Sinzinger und Robert Seidel; zu Leutnanten die Fähnriche i. d. R. Baggio Pisoni, Karl Staffier, Jgnaz Janku, Heinrich Karner, Walter Neumann, Fischer, Giulio DesranceSco

, Cologna Franz, Degle Heinrich, Egger Franz. Egger Karl, Endrizzi Josef, Engl Josef, Feig Friedrich, Felderer K-, Flederbacher Hermann, Gabloner Konrad, Galter Hermann, Vamper Fried rich, Gaffer Josef, Hetzl Max, Hocke Anton, Hofer Othmar, KaligosSky Franz, Karl Adolf, Kempf Art.. Knoll Heinrich, Lang Erich, Libera Joses, Molterer Heinrich, Müller Rudolf, Nardelli Lorenz, Oehler Franz, Pöder Josef, Pupp Paul, Putzer Josef. Ra- mofer Fried., Reuther Josef, Riegler Josef, Roither Leopold, Schullerv

. Guido, Strickner Sigmund, Thurner Karl. Valier Wilhelm, Weger Johann, Wenter Johann, Wieser Heinrich, Zelger Anton, Zingerle Alois, (rund 70'^); (Fremde): Agoftini Heinrich, Amplatz Joses. Amtmann Georg, AndreaLti Benedikt. Angermann Antor, Baumgartner Johann, Barchetti Johann, Brezansky OZkar, Chrise Anton, Crepaz Florian, Dax Rupert, Egger Josef, Eliskasa Richard, Forcher Franz, Franzelin Alois, Gayer Emil, Giamoena Georg, Glamschm'g Max. Glatz Franz, Gottardi Alois, Greitcr Josef, Guthmann August

, Planitsch^r Josef, Pola Heinrich, Pola Valentin, Radhuber Johann, Ramoser Josef, Riedl Ferdinand, Robora Johann, Rottensteiner Franz, Ruech Josef, Sanol Jos., Seppi Georg. Setniker Jos., Silbernagl Emil, Silgener, Sohm Karl, Schwarz Gustav, Schwaig- hofer Georg, Wendinger Johann, Spengler Johann, Steinklauber Franz, Streit Franz. Unterkofler Th., Tschudat Josef. Vigl Jos-s, WnZ Heinrich, Werner Raimund (69^o). Von den Jahrgängen 1878 bis 1890 hatten sich 7 zur Nachmusterung zu stellen, davon wurden sür

tauglich erklärt: Hell Johann und Oberhammer Dav.d. Am Dienstag war Musterung der 1896 Ge- borenen. Von 75 in Bozen zuständigen Vorgeführten wurden 54 für tau zlich erklärt: Amort Karl. Barth August, Bicke Mox, Berti Anton, Bramböck Herbert, ColovioRichard, ConstanLin Silvio, Dadam Marius, Egger Josef, Ecschbaumer Alois, Erschbaumer Franz, Erschbaumer Peter, Fink Karl, Flerker Josef, Fon tana Alois, Gasser Heinrich, Hafner Heinrich, Kob Otto, Köster Josef, Mair Anton, Maurer Anton, Moser Karl, Mumelter

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/16_11_1923/MEZ_1923_11_16_4_object_610491.png
Page 4 of 6
Date: 16.11.1923
Physical description: 6
, iP<rpierha!n!d>- lung, Mavaml, ReMweg! 11. Äonzert Heinrich Rehkemper. Das intereissante Programm des Liederabends ReiMmper, das am MiontaiF, den 19. NovembN'. halb 9 Uhr >a!benldls im aroHen! Kursaale stalWiinidieiö, enithält Liiedkr Mild Balladen! vo-w: Gioiidaini-, Beechlwen, Schubert, Lomve und Richard Strauß, lieber den MMler lvsen mir: Heinrich Nelhteiinper hat «iin dam türzliijchl vevanlstalteten Psisjner Lieder- Abend (mit dem Komponisten am Klavier) «wie- der maihlvo BeGaillsMirme zu «wecken

Ludwig, Bozen. 2. Skandscheibe. >^) Tijesschuß I. ^Bochmann Max. Bozen: Primster Hans. Risfian: MMer Hans. Nalurnsi Egger Jos.' sen., Meran: Falker Ludwig, Bozen; Nägei. Karl, Mjevan; Roiner Sebastian, Schnals:' Lc fogier Simon. Bozen: Zischg Heinrich. Pozen Kaftlunger Jos.. Partschins; Verdorfer Fran- Meran: Rauch Heinrich, Nals: Gritsch Rndoli PartsMns: SpeMenbmiser Mar, ScbTXils: N>- bensteiner Alois, Meran: Steinkelkr Iheo^o Bozen-, Haller Hans, Meran: Gill! Alois, Me ran: Gritsch Jo>ef, Meran

: Oberhofer Jobaim Sämals: IWinkkr Hel^nrich, St. Leonhard Netschader Anton. Meran: Hornof Gottlieb, L^eran; Sattin Romedius, Gries: Prantl ?lloic^ ^ Tirol: Waldner Hans. Mevan: Höllrigl Thom, > Meran: Matha Josef, Nals; Gessenharter Mar ' tin, Badgastein: Mrggenlberger Josef, Gries: Walldner Paul, Meran: Egger Josef jun.. Me ran: MeNy Josef. Marlü-ng. k) Fünferserie. GnUgenderge? Jo-sÄf, Gries: Lafogler Simon, Bozen; Winkler ^Heinrich, St. Leonhard-, Falle- Ludwig. Bozen: Steinkcller Theodor, Auen

EM Alois, Meran:- Unterlechner Karl, Giiies, Haller Hans, Meran: Nagele Karl. Merain Ladurner Ant.. Abgund: Gessenharter Martin BadgAsteiin: Gritsch Riidolf, Partfchin?: Weil lieiter Alois. Lana: Leimer Josef, ' Rif^ian KaftlnnMr Josef. Partschins: Rabensteiner ?ll,, Meran: Höllrigl Thomas. Meran: Egyer Jose' sen., Meran: Reiner Sebastian. Schnals: Kuen Jcvhann. Schönna: Bartolini Franz. Meran, Hornof GottVvb. Meran. d) Meisterscheibs. Lafogler Siinon. Bozen: Win-kller Heinrich, St. Leonhord

: Sdeiiinkelwr Theodor, Auer: Hal ler Hans, Meran: Gilli Alois, Meran: Faller Ludwiy, Bozen: Rainer Sebastian. Schnnl?: Z'Mg Heinrich, Bozen: Spcchtenliaufe. üikar, Schnals. BortolM Franz, Meraln.;- Voseai'nlli Ernst, Meran: Nägele Karl, M^eran>: IWaldn'i- .ftans, Meran: Egger Josef sen., Meran: R'- bensteiner Alois. Meran: Unterlegner Karl, Gries: Gessenbarter Morttin. BadstMeln: Hör nos Gottlieb. Meran. Z. üagdskand. Tiefs ch u ß. Pecher Heinrich, Meran: Egger Joses iun,, MZeran; Egger Josef sen., Meran

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/03_10_1933/TIRVO_1933_10_03_3_object_7658509.png
Page 3 of 8
Date: 03.10.1933
Physical description: 8
und die Apparate sind unversehrt, die Besatzung ist wohlauf. 37] (Nachdruck verboten.) Erdgeist regiert Roman von Kurt Martin Verlag Neues Leben, Bayr. Gmain bei Reichenhall, Obb. «Heinrich scheint sich jetzt schon seiner neuen Verwandt schaft zu schämen. Er will aber nicht eingestehen, daß er töricht gehandelt hat. Jetzt kann er zusehen, wie er mit diesen Menschen fertig wird!" August Stoll zweifelte. «Und wenn er sich in seiner Ehe wohl fühlt? Ist das nicht auch möglich?" «Ich glaube es kaum. Er sieht

nicht gerade so sehr Zlücklich aus. Ich traf ihn vor acht Tagen aus der Straße. Lr bog rasch ab, als er mich sah. Glücklich sah er nicht ge- cade aus." Und Max Knogge half der Schwester. «Mag er tun und lassen, was er will! Wir laufen ihm «licht nach!" Wenn Paula freilich behauptete, Heinrich sähe nicht besonders glücklich aus, so war diese ihre Beobachtung ziemlich richtig. Heinrich Knogge war zu der Ansicht gekom men, daß sich manches in Wirklichkeit doch ganz anders ausnahm, als man es anfangs erträumte

förmlich der Schädel gespalten. Er blieb auf der Stelle tot liegen. Absturz vom Türlkamin Graz, 2. Oktober. (AN.) Gestern stürzte der 22 Jahre alte Besitzerssohn Franz Roher aus Ramsau beim Einstieg in den Türlkamin im Dachsteingebiet 200 Meter tief ab und blieb tot liegen. Eine Frau tötet Mann und Kinder Ludwigshafen, 2. Oktober. (Wolfs.) In der ver gangenen Nacht hat die 43jährige Ehefrau des Waffen händlers Heinrich Mann ihren Ehemann, ihre beiden Töchter im Mter von 14 und 16 Jahren

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/31_07_1943/DOL_1943_07_31_5_object_1665290.png
Page 5 of 6
Date: 31.07.1943
Physical description: 6
, der den'Siebenschläfer ohne Aufwachen den Baum herabklettern und auf der Erde weiterschlafen läßt. Es ist eine geheimnisvolle, unwirkliche Welt, das Schlafen und Träumen. — . .. :■ Dr. V. G. Gro^e Welt — kleme Welt Don Alfred Richter.- , Peter kommt auf Urlaub heim. Er ist lange nicht zuhause gewesen. Viel hat er inzwischen er licht, sehr viel gesehen von der .Welt. , Genau so ist es bei Heinrich. Er ist da und dort mit Labeigewesen. Und schon erhchlich lange steht e'r im Feld. Es ist nicht wenig, was er erzählen

konnte, wenn'er wollte. ; Peter trifft Heinrich. Heinrich trifft Peter. Cie erkennen sich gleichzeitig auf der Straße. Na; wenn alte Schulkameraden sich nach langer Zeit treffen, dann hocken sie sich zusammen und pak- ken aus. So auch Peter und Heinrich. — Peter . ist ein Mensch, dem hing der Himmel immer -voller Geigen. Heinrich ist kein Trübsalblaser. Aber er hat eine kritische Ader. Die hat er ge erbt. Sein Vater'war Ebenso. Ist Peter Opti mist. so muß Heinrich zu den haarscharfen Rea listen

gerechnet werden. gelinde ausgodrückt.- „Run, 'wo warft du überall?' fragt Heinrich und putzt feine Brille. Peter legt los. Er war im Osten, und zwar an der Nordfront. — Da war Heinrich auch. — Dann eine Zeitlang auf dem Balkan. Komisch:/ Heinrich ebenso! Darauf in Griechenland. Aber nun. Mensch,! Heinrich auch! — Weiter dann kurze Zeit im Westen. Also, förmlich Doublette zu Heinrich! Datz man sich da nie getroffen hat,' hahaha! „Ja,' sagt Peter abschließend, „da war' ich überall. Gott, wie ist Loch

die Welt so g r o ß!' „Hm.' sagt Heinrich, „also in Kowno, was, meinst du, auf wen ich gleich am Bahnhof stoße?- Auf Len Steuerinspektor, der eine Treppe unter mir wohnt. — 2n Belgrad stolpere ich dann: über Karl Fink, kennst ihn doch auch? — Im Lager in Griechenland falle ich dem Mann über- die Beine, der unsere Milchfrau manchmal ver-, treten hat, beim Milchausfabren. daher kennen: wir ihn, meine Frau und ich — und in Paris rammle ich auf der Straße an den Bauch einer Feldwebels, und wer ist's

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_03_1941/AZ_1941_03_07_2_object_1881123.png
Page 2 of 4
Date: 07.03.1941
Physical description: 4
Mein hard il. den Sitz und den Turm Aur<r samt einer Habe um 1000 Pf. B. Wie um diese Zeit die Fuchkl in den Besitz, von Aura kamen, ist nicht bekannt. Bischof Matthäus von Bressanone stammte aus d«m Geschlechte der „Auer an der Gassen zu Tirolo', denn im Jahre 1352 nennt er Heinrich „an der Gassen' und Diemuth, weiland seine lieben El tern. Der genannt« Heinrich war der Sohn Konrabs und der Signna von Vel« turno. Er siegelte mit dem Wappen „S.' ssigillum) Conradl de Tirolo. Das Wap- en stellte

eine Stiege,mit Stufen dar. m Jahre 1307 ehelichte Jacob von Auer Agnes, die Witwe des Nikolaus von An gerheim und gelangte dadurch zum Be sitze von Angerheim (das alte Widums- gebiiude neben der Pfarrkirche v. Maia), gab es aber 1320 an König Heinrich von Böhmen ab, der es 1326 wieder an Hein rich, Sohn Cristian? von Angerheim ver lieh. Jakob vom Dorfe Tirolo bekennt in Gegenwart des Konrad von Aufenstein, Albert Tröllenberger, beide Ritter, Geb hard Suppan von Maia alta, Georg von Angerheim von Maia

bassa in seinem nunmehrigen Hause Angerheim für seine Frau Agnes, Witwe weiland NClausens von Angerweim bezahlt worden zu sein per 500 Pg. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian von Auer, früher Richter auf dem Renon, starb 1310 und hinterließ die Söhne Berchtold, Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen taufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Parcines einen Acker ober Winkel auf dem Monte Merano. Im Jahre 1313 verkauften Ber told und Christian von Auer in Gegen wart von Ulrich

von Majenburg und Cunz des Jungen vom Hofein, Parcines an Heinrich von Annenberg in Parcines, Sohn des Konrads vom Turm zu Mera no ew Stück Acker auf Tirolo am Raine ober Winkl für 10 Pf. B. Im Jahr« 1329 verehelichte Hans von Auer seme Tochter Katarina mit Friedrich v. Andrem. Frau Katarina, Tochter weiland Bertold Ta- rants von Steinach (Lagundo) bevoll mächtige 1330 dat. Tirolo ihren Gemahl Ottolinum von Auer in Gegenwart Iakls von Haslach (Maia) und vieler anderen ihren Grundzins von 40 Pf. B. in Mar

cello aus einem Hofe ober der Kirche für 40 Pf. B. an Herrn Heinrich von Annen- üerg zu verkaufen. Sie hatte auch einen Hof unterhalb Aura. Dieser nämliche Ottolin oder Otto von Auer war 1335 Richter in Merano, 1346 Kellner (Urbar-Verwalter daselbst), 1356 >esaß er die Feste Verucca als Lehen. Er 'tarb 1363. Zur höchsten Ehre gelangte das Geschlecht der Auer durch Mathäus konzmann von der Gassen auf Tirolo, ndem ihm Markgraf Karl, Bruder des Herzoges Johann, der Gemahl der Mar gareta Maultasch, 1836

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/21_03_1928/DOL_1928_03_21_5_object_1192934.png
Page 5 of 8
Date: 21.03.1928
Physical description: 8
) Mit Matthias sprach er noch ein paar heim liche Worte, dann ging er nach dem Buchen- kreescham. Er traf Schräger und Lotte allein. Der Kraule schloß die Augen, als er einorar. er öffuete ein wenig den Mund, uud der schwere sieche Körper hob sich im Stuhl. Lotte lehnte bleich und bewegungslos an einem Schrank. Heinrich ging rasch durch die Stube und streckte dom Kraulen die Hand hin. „Guten Tag, Herr Schräger! Wie geht es Ihnen?' Der erregte Maun sah ihn furchtsam an. „Danke, ganz gutt — geht mir's

.' Der East setzte sich auf einen Stuhl neben den Kranken und sprach mit ihm von feiner Krankheit. Schräger antwortete und fing an, selbst zu erzählen. Minute auf Minute ver ging. Bon dem Bekenntnis kein Wort! Da blickte Heinrich auf die große Wanduhr und erhob sich. „Meine Zeit ist sehr knapp. Ich wünsche Ihnen, Herr Schräger —' «Sie wollen gch'n?' Angstvoll fragte es der Kranke. „Ich muß gehen, ich blieb sonst noch ein wenig bei Ihnen —' „Ich muß Ihnen — ich muß Ihnen ja was sagen —' i Ein furchtbarer

Schmerzcnsanfall kam, und Lobte mußte dem Vater zu Hilfe eilen. Mit bleichem Gesicht beobachtete Heinrich die Szene. „Lotte. — Lotte. — sag — -sag du's ihm, — du's ihm, — Ich — ich — ooooh —' „Was ist denn — rim Gottes willen, was ist denn?' Lotte wandte sich zu Heinrich. Mit tonloser, schneller Stimme sagte sie: „Mein Vater hat Ihnen «in Bekenntnis zu machen. Er hat von vornherein gewußt, daß mein Bruder die Scheuer angezündet hat, hat es vor der Gerichtsverhandlung gewußt, — er hat falsch geschworen

. — er wollte den Buchenhof, — daher alles, — jetzt wissen Sie's!' Sie hielt sich an dem Dbsch fest; iver Kranke starrte auf Heinrich, der wie eine Bildsäule dastand. „Ich hwb' — a Raschdorf reinbringen woll'n — mit den Aktien — und auch später, — und ich Hab' falsch gcschwor'n.' Heinrich setzte sich langsam auf den Stuhl zurück. „Nu — nu gehen Sie auf die Polizei, — ich — ich — es ist ja doch aus mit mir! Aus! Eh' sie mich — eh' sie mich reinbringen in die Stadt, bin ich tot.' „Schräger!' Eine lange Pause kam. Die drei

Personen starrten sich nur an. „Und das sagen Sie mir ins Gesicht?' „Der — der Tod, — Sie wissen nicht, — wenn man sterben soll, nachher wird alles mit einem Male anders — anders wie sonst —* „Und Sie haben wirklich mclinen Vater in den Tod gehetzt? Sie — Sie —' „Nein — daß — daß er sich erschießt, das wollt' ich nich, — das wollt' ich nich, — bloß — bloß a Hof — a schönen Hof!' Heinrich Raschdors erhob sich. Ein Fluch schwebte auf seinen Lippen, ein Fluch, der den Mann ins Grab und in alle Ewigkeit

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/21_03_1914/BZN_1914_03_21_4_object_2424385.png
Page 4 of 8
Date: 21.03.1914
Physical description: 8
' Nr. 4 4 „Bozner Nachrichten', Schwurgericht. Den Onkel aus Habsucht ermordet. (Schluß.) Die Aufsehen erregende Verhandlung gegen Heinrich Prugg und dessen Frau Maria Prugg endete Mittwoch nachmittags mit der Verurteilung Pruggs zum Tode durch den Strang. Wir tragen aus der Verhandlung, die nach der Mittagspause um 2 Uhr wieder eröffnet wurde, die hauptsächlichsten Momente nach. Nach Eröffnung der Verhandlung erteilte der Vor sitzende dem Herrn Staatsanwalt Dr. Linser das Wort

. Unter allgemeiner Spannung begann derselbe seine An klagerede mit dem Apell an die Geschworenen, den vorlie genden Fall leidenschaftslos zu beurteilen und sich bei ihrem Wahrspruche nicht von ihrem Gefühle leiten zu lassen und nicht den Stimmen der Zu- oder Abneigung, der Furcht oder Schadenfreude bei Fällung ihres Wahrspruches Gehör zu schenken. Er schilderte dann eingehend die Tat und wies insbesondere auf die tierische Roheit hin, mit der Heinrich Prugg seinen Onkel am Morgen des 10. Dezember 1913

?n dessen Stall zusammengedroschen hatte. Er wies an der Hand der Beweisergebnisse nach, daß Heinrich Prugg schon lange den Plan gefaßt hatte, seinen Onkel um das Leben zu bringen, sei es durch Gift oder auf andere Weife. Der Staatsanwalt schilderte eingehend die Tat des Angeklagten und ersuchte die Geschworenen, die an sie gestellte Frage, lau tend auf Mord zu bejahen. Hierauf wandte sich der Staats anwalt der Anklage gegen Maria Prugg zu, die der ent fernten Mitschuld am Morde ihres Onkels bezw. wegen

Vor- schubleistüng zum Morde angeklagt war. Er wies auch hier nach, daß die Angeklagte ein Verschulden treffe, daß ihr On kel sein Leben unter den rohen Hieben ihres Mannes habe lassen müssen. Es sei also auch diese schuldig zu sprechen. ' Der Ex-offo-Verteidiger des Heinrich Prugg, Herr Dr^ A. S tr o b l begann dann unter lautloser Stille seine Aus führungen und sagte, daß der Vertreter der Anklage mit einer grausamen Phantasie die Tat des Heinrich Prugg ge schildert habe, um auf die Gefühle der Geschworenen

zu.wir ken. Der Herr Staatsanwalt habe in seiner Anklagerede jene Leidenschaftslosigkeit vermissen lassen, die er von den Geschworenen verlange. Heinrich Prugg sei des schwersten Verbrechens angeklagt und der Straffall liege daher nicht so> daß der Vertreter der Staatsbehörde ihn einfach vom Standpunkte des Anklägers, der die Sache einseitig betrach tet, darstellen kann. Die Aufmerksamkeit der Geschworenen werde vom Herrn Staatsanwalt fortwährend auf das Scheu sal Prugg gerichtet, ohne derjenigen

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_05_1935/AZ_1935_05_08_3_object_1861509.png
Page 3 of 6
Date: 08.05.1935
Physical description: 6
an die sogenannten Phantasielügen der Kinder gedacht, die man oft bei lebhasten und phantasie vollen Kindern antrisst und die keineswegs in innerer Verdorbenheit ihre Ursache haben. Eine der interessantesten Phantasielügen ist zweisellos diejenige, die Gottsried Keller in seinem Roman „Der grüne Heinrich' von sich aus seiner Kinderzeit erzählt. Als der siebenjährige grüne Heinrich einmal, mit einem Spielzeug beschäftigt, hinter dem Tische faß, sprach er einige höchst un anständige und rohe Worte

vor sich hin. Diese hörte eine Frau, die gerade zu Besuch da war, und sie machte die Mutter darauf aufmerksam. Zugleich fragten die Frauen den Knaben mit ernster Miene, wer ihn diese Worte gelehrt habe. Nach kurzem Besinnen nannte Heinrich den Namen eines Knaben, den er in der Schule zu sehen Pflegte, und fügte dann gleich noch zwei oder drei andere hinzu, mit denen er noch kaum ein Wort gesprochen hatte. Alle diese Knaben wurden nach einigen Tagen in der Schule, wohin die Mutter den Vorfall berichtet

hatte, von dem Lehrer und dem Geistlichen, der den Religionsunterricht erteilte, einem strengen Verhör unterzogen. Sie erstaunten, weil sie sich keiner Schuld bewußt waren, was sie auch zum Ausdrck brachten. Als dan» der Geistliche den grünen Heinrich frqgte, wo « jene unanständigen Worte von den anderen Knaben gehört habe und wie es dabei zugegangen sei. da gab der Junge «ine so lebhaste, bis in einzelne gehende Schilderung der Lage und der Vorgänge in dem Gehölze, in deiner die angeschuldigten Knaben getroffen

haben wollte, daß der Geistliche und der Lehrer stutzig wurden. Die Angeklagten aber gerieten außer sich und beteuerten mit Tränen, daß sie teils seit langer Zeit, teils gar nie in jenem Gehölze gewesen seien, am wenigsten mit dem - grünen Heinrich. Nun wurde dieser , aufgefordert .den Weg anzugeben, welchen er mit den Knaben gegangen sei. Obgleich er die Wege des betresfenden Gehölzes nur vom flüchtigen Hörensagen kannte, stellte sich jedes Wort zur rechten Zeit ein. Dabei erzählte Heinrich eingehend

, was er mit den anderen Knaben in dem Walde getrieben habe, wie sie Feuer gemacht, gestohlene Kartoffeln ^ gebraten, einen Bauern jungen perprügelt hätten und anderes mehr. Zum Unglück hatten einige der angeklagten Knaben um die Zeit, in der Heinrich mit ihnen zusammenge troffen zu sein behauptete, die Schule geschwänzt! so fand der Erzähler Glauben, und die Angeklagten wurden verurteilt ^-unschuldig, denn die ganze Erzqhlung hatte der grüne Heinrich ersunden. Das Unheil, das er angerichtet, war ihm gleichgültig

10
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/04_12_1930/VBS_1930_12_04_9_object_3127787.png
Page 9 of 12
Date: 04.12.1930
Physical description: 12
fl. 40.— Sm Bachlechner.Krippenbuch Herausgegeben von Klara Witwe Bachlechner fl. 36.— Beeking, Josef: Hans Huber-Sulzemoos. Mit vielen, teils farbigen Abbildungen des Meisters . . . . L. 32.80 Bohatta-Morpurgo: Dom liebe« Ehristkindlein fl. 6.— 9§ ist «in Ros entsprungen. Des Bruders Egidius Büchlein vom Kindlein in der Krippe (Ars sacra) . . fl. 6.28 Euch ist heute der Heiland geboren. Von Bruder Egidius Mrs sacra) fl. 8.— Federer, Heinrich: Und hat ein Blümlein bracht. Von Unserer lieben Frau und ihres zarten Söhnleins gnaden reicher

. L. 30.— Laufs, Josef von: O du mein Niederrhein . 2. 37.5» 2hande, Pierre: Bilvilis, die versunkene Stadt . 2. 28.— üöhndorff. Ernst F.: Satan Ozean. Bon Trampfahrern und Walfängern 2. 20.— Mann, Thomas: Mario und der Zauberer. Ein tragi sches Reiseerlebnis. Mit Bildern. . . L. 22.50 Mann, Heinrich: Die große Sache. . . . L. 37.50 Mann, Heinrich: Flöten und Dolche 2. 33.— Marschall, Josef: Der Dämon. Eine Erzählung aus dem 2eben Hugo Wolfs . 2. 26.— Mathar, Ludwig: Herr Johannes. Der Roman eines Priesters

L. 14.25 Mauer, Theodor Heinrich: Tod über der Welt. . 2. 32.50 Müller-Partenkirchen, Fritz: Cannero . . L. 22.50 Otto, Max: Das Kreuz in der Wiwnis .... 2. 35.— Reck-Mallezewen: Jean Paul Marat, Freund des Dolles. Historischer Roman L. 30.— Rcnker. Gustav: steuer im Osten 2. 32.50 Rubatscher, Maria Veronika: Der Lusenberger. L. 42.50 Schäfer Wilhelm: Der Hauptmann von Köpenick . L. 19.— Scharrelmann, Wilhelm: Hinnerk der Hahn. Mit Bildern. 2. 24.— Schaumann, Ruth: Die geliebten Dinge. Farbige

Holzschnitte und Verse L. 30.— Schotte, Heinrich: Mein blaues Tor .... 2. 32.50 Schreyvogl, Friedrich: Tristan und Jfolde. Ein Roman von heute 2. 26.— Seemann, Margarete: Blühender Dorn . . . L. 33.— Stevenson, R. fl.: Der springend« Löwe . . . L 20.— Stockhausen, Juliane von: Bom nordische» Geiste. Mit drei Legenden von Sigrid Undset. . L. 30.— Strobl. Karl Hans: Od, die Entdeckung des magischen Menschen fl. 35.— Undset, Sigrid: Frau Hfelde. . . .8. 32.50 — Die Sage von Bllmund Bin«,tan

. ... fl. 20.— Berhoeve n-S chmitz, Maria: Heimweh. L. 37.50 Waldeck, Heinrich Suso: Lumpen und Liebende. L. 33.— Matzlik. Haus: Der Pfarrer von Dornloh . . . fl. 32.50 Widmar, Zosefine: Kameradin, kartoniert . L. 10.— Leinwand .2. 24.— Zerkauten, Heinrich: Musik auf dem Rhein. L. 28.— Altere Werke L. 45.- Liebes- L. 45.— fl. 35,— fl. 35.— fl. 80.— fl. 30.— fl. 27.— fl. 3250 L. 33.- L 31.20 fl. 33.- fl. 35.— L 42.50 fl. 17.50 2. 35- 2. 27.50 2. 40.— 2. 50.- Ammers-Küller: Die Frauen des Coornvett

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/20_09_1910/TIR_1910_09_20_7_object_117585.png
Page 7 of 8
Date: 20.09.1910
Physical description: 8
und der 1848-r, 1859er und ISKSer Gedenkmünze. Ehrenscheibe (Matthias Huber): 1. La- durner Matthias, Meran, 123 Teiler. 2. Tribus Siwon. Nals. S25. 3. Streiter Anton, Terlan, 1157. 4. Schrassl Alois, Terlan, 1693. 5. Pernthaler Franz, Bozen, 187V. 6. Bauer Matthias, Tirol. 1898. 7. Sänsbacher Franz, Sarnlheiv, 2041. 8. Trenkwelder Johann, Tabland, L0S8. S. Egen Alexander v., Terlan, 232>. 10. Runer Heinrich, Terlan, 5383. 11. Mauracher Kar!, Girlan. 2852. IS. Ri-per Anton. Sana, 2S26. 13. Neubauser Alois

. Terlan, 3098. 14. Meyr Anton, Lehrer, Terlan. Z122. Ib. Pristinger Franz. Nals, 3210. 16. Höller Alois. Kardaun, 3499. 17. Senn Martin, Meran. 3614. 18. Elsler Josef, Terlan. 3621. 19. Marchetti Emil. Terlan. 371S. 20. Huber Karl, Terlan. 3965. 21. Wmller Heinrich. Wirt. Terlan, 4090. 22. Visin- teine- Franz zun.. Terla?. 4091. 23. Maier Josef. Bozen. 4246. 24. Prantl Eduard. Nals. 4247. Llschgg Heinrich. Bozen. 4277. — Schleckerscbeibe: 1. Matha Josef. Bozen. 1S4 Teiler. 2. Chiocherti Josef. Bozen

. 213. Z. Pattis Eduard, Kardaun, 314-/-. 4. Trenkwalder Johann. Tabland. 320'/°. 5. Winkler Heinrich, Er. Leonhard. SSV. k. Neuhauser Alois. Terlan, 4VZ>/.. 7. Eisler Josef, Terlan. 546. 8. Matha Josef, Nals, 560. 9. Rieper Anton, Lava, 568. 10. Prantl Eduard, Nals, 078. 11. Äußerer Alois, Spp-m, 759. 12. Adami Anton. Terlan. «02^- 13. Ladurner Matthias. Meran, 813. 14. Federer Lergmoos. 879. 15. Höller Alois. Kardaun, ^7. 16. Senn Martin, Meran, 913-/,. 17. Pristinger Franz, Nals, 928

. 18. Gäusbacher Franz. Sarnthein, 1043 19. Zifchgg Heinrich, Bozen. 1092. 20. Bauer Matthias. Tirol, 1216. 21. Huber Karl, Terlan. 1222. A Rauch Heinrich, Nals, 1265. 23. Kreidl Alois. Brixen, 1330. 24. Glitsch Dr. Josef, Terlan. 1S27. L5. «Kram Luis. Terlan. 1732. - Serienscheibe zu 5 «reise: 1. Pattis Eduard, Kardaun, 45 Kreise. 2. La durner Matthlas. Meran. 44, Nr. 8. 3. Xrenkwalder Johann, Tabland» 44. 9. 4. Winkler Heinrich, Sankt «onhard, 44, 9, 8. 5. Sparer Josef, Girlan. 43. 9, 9. «. Kreidl Alois

, Brixen, 43, 9,7. 7. Pernthaler Franz, Bozen, 41,9. 8. Zischgg Heinrich. Bozen, 41,8. S. Äußerer Alois, Eppau, 40. 10. Rieper Anton, Laua, 39, 8, 0. 11. Bauer Matthias, Tirol, SS, 7, 9. 12. Plunger Franz, 39, 8, 8. 13. Höller Alois, Sardaun, 38. 14. Neuhauser Alois, Terlan, 37. 15. SSnSbacher Franz, Sarnthein, 36. IS. Thiochetti Josef, Bozen, 35. 17. Mahr Anton, Terlan, 34. 18. Matha Josef, Nals, 33. 19. Federer Anton, Lengmoos, 32, 4. 20. Gvtsch Dr. Josef, T«rlan, 32, 6, 6. — Armeescheibe (Terlan

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/01_03_1904/SVB_1904_03_01_3_object_2528198.png
Page 3 of 8
Date: 01.03.1904
Physical description: 8
man in Mainz die dortige sozialdemokratische Parteileitung, nach dem sozial demokratischen Lokal) eine Anzahl Streiker, so auch den jetzt wegen seiner Roheit verhafteten Martin Nikolaus Klein, nach Mainz zurückkommen. Unfall des Prinzen Heinrich von Preußen. Der vierjährige Prinz Heinrich, der Neffe des deut schen Kaisers, ist insolge eines Sturzes vom Sessel erkrankt. Prinz Heinrich spielte mit seinem älteren Brüder Sigismund im Kinderzimmer des Schlosses. Die Prinzen hatten eine Anzahl Stühle aneinander

gereiht; die Reihe sollte einen langen Eisenbahnzug vorstellen. Um die Bewegung des Zuges zu mar kieren, besetzten die Prinzen bald diesen, bald jenen Stuhl. Prinz Heinrich sprang im Eiser des Spieles aus einen Stuhl hinauf, dieser kippte um und der Knabe fiel kopfüber herab und schlug mit dem Kopfe auf die scharfe Stuhlkante auf. Das Be finden des Prinzen, der eine Gehirnerschütterung erlitt, gab zu Besorgnissen Veranlassung. — Er ist bereits am Freitag gestorben. Verurteilung wegen Duells

ab. Korrespondenzen. Auer, 26. Februar. (Bestg ewinn erliste vom Juxschießen am 7., 8. und 9. Fe- dr u a r.) Hauptbeste: 1. Engelbert Trebo, Bozen; 2. Joses Tapfer, Auer; 3. Josef Egger, Meran; 4. Anton v. Verocai, Neumarkt; 5. Franz Schaller, Bozen; 6. Anton Herrenhofer, Kältern; 7. Anton Steinkeller, Bozen. — Serien beste: 1. Engel bert Trebo, Bozen; 2. Alois Lageder, Bozen; 3. Hochw. Alois Dejori, Auer; 4. Heinrich Wald thaler, Auer; 5. Johann Etzthaler, Meran; 6. Jul. Steinkeller, Bozen; 7. Alois Holzknecht

, Auer; 8. Anton Herrenhofer, Kältern; 9. Alois Simonini, Auer. — Serienbeste zu 30 Schuß: 1. Joh. Etzthaler, Meran; 2. Heinrich Wmkler, Meran; 3. Heinrich Waldthaler, Auer; 4. Ant. v. Verocai, Reumarkt; 5. Alois Lageder, Bozen; 6. Anton Herrenhoser, Kältern; 7. Josef Egger, Meran; 8. Josef Pernter, Auer; 9. Engelbert Trebo, Bozen. — Für Schleckerprämien erhielten je 5 Kronen: Alois Kaufmann, Auer; Julius Steinkeller, Bozen; Heinrich Winkler, Meran; Johann Etzthaler, Meran; je 2 Kronen: Josef Pernter

. Lehrer Walch hinter läßt eine Witwe mit sechs kleinen Kindern. Er ruhe in Frieden! — Der Viehhändler Härtung ist, wie man vermutet, in Amerika gelandet. Er hat von dort seiner armen verschuldeten Familie ein Lebenszeichen gegeben. Härtung will in Amerika sein Glück versuchen und der zahlreichen Schulden los werden. — Aus Jmst wird den „N. T. St.' unter dem 23. Februar geschrieben: „Gestern ging unserer Stadtvertretung ein köstliches Schriftstück zu von Heinrich Dietz in Leipzig „Weckrufe

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/19_03_1913/SVB_1913_03_19_6_object_2514545.png
Page 6 of 8
Date: 19.03.1913
Physical description: 8
die Passanten, sodaß allgemein öffentliches AergerniS erregt wurde. In ihrem Uebermute durchbrachen dieselben auch die Reihen der Erstkommunikanten und zwar der Mädchen, weshalb seitens der Lehrerin Beschwerde erhoben wurde. Nachdem jede Abmah- nung fruchtlos war, wurden die Uebermütigen in die Polizeiarreste gebracht und dortselbst bis zur AuSnüchterung zurückbehalten. Kehrerkonferenz in Kozen. Am 12. März hielt der „Katholische Lehrerveretn' im Hotel „Erz herzog Heinrich' in Bozen eine Standeskonferenz

, eS war bloß der halbe Saal be- setzt. Diejenigen. dievorMonatSfristbeim„Schgraffer' den Bau des Stadttheaters beschlossen haben,fehlten alle. Wieder ein neuer „Beweis', wie notwendig ein Stadttheater in Bozen ist. Die Bozner sind halt eigentümliche Leute! Kestgeminnerliste vom Kravzlschieße» am 9. Mär? 1913 am k. k. Hanptschießstaud „Erzherzog Engen'. Haupt beste: Mattevi Wilhelm, Mahlknecht Heinrich, Meßner L . Pfeifer Alois. Feldern Melchior, Figl Anton, Plank Karl, Vinatzer HanS, Zischg Heinrich

, Schmuck Johann, Monauni Peter, Lageder Alois. — Jungschütze n> hauptbeste: Robeus Joachim, Pedron Josef, Singer Rudols, Bramböck Peter, Pircher Joses, Schlechtleitner Josef. — Kranzbeste: Mattevi Wilhelm, Felderer Melchior, Lageder Alois. — Schleckerbeste: Pedron Josef, Schaller Franz, Mahlknecht Heinrich. Mahlknecht Heinrich, RobeuS Joachim. Zischg Heinrich, Heusler David, Pircher Josef, Hauck Georg, Lageder Alois. Hauck Georg, Pircher Josef, Mattevi Wilhelm, Hoffmann Anton, Meßner Ludwig, Pfeifer

Alois. — Serien für Altfchützen: Faller Ludwig, Mahlknecht Heinrich, Lageder Alois, Hauck Georg, Zischg Heinrich, Fel derer Melchior, Plank Karl, Meßner Ludwig, Figl Anton, v. Grabmayr Alois, Häfele Anton, Häfele Anton, Pircher Ludwig. — Serien für Jung' schützen: Robeus Joachim. Pseiser Alois, Pedron Josef, Singer Rudolf, Hiffmann Anton, Pircher I. — Armeefigurenscheibe: Lageder Alois, Faller Ludwig, Schaller Franz, Pircher Josef, Bramböck Peter. Pedron Josef, Zischg Heinrich, Vinatzer HanS

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/21_09_1911/TIR_1911_09_21_4_object_350527.png
Page 4 of 8
Date: 21.09.1911
Physical description: 8
die da durch notwendig gewordenen Ergänznngswahlen ausgeschrieben. Zur Einleitung und Durchführung dieser Wahlen wird eine Wahlkommission bestellt, zu deren Vorsitzenden der Handelsminister den Bezirks hauptmann R. v. Haymerle ernannt hat. Zu Mit gliedern der Wahlkommission wurden bestellt die wirklichen Kammermitglieder Hans Forcher-Mayr, Alois Told, Alois Oberrauch. Heinrich Vieider, so wie Herr Magistratsrat Dr. Anton Kinsele. Die von der Wahlkommission zu verfassenden Liften der Wahl berechtigten

zurückkommen, Vater?' „Ich hoffe schon in diesen Tagen.' „Ist Mntter jetzt beruhigt? Gibt sie geru ihre Einwilligung zn Bettys Verbindung?' „Ja, Heinrich. Mutter hat Hermann lieb ge wonnen. Er hat es verstanden, sie richtig zu behan deln. Er ist ein guter Sohn seiner Atutter und dies hat deine Mntter auch erkannt. Mutter hat vor, in diesen Tagen zn Hermanns Akltter zu reisen und die beiden werden sich schon verstehen.' Heinrich lächelte. Die letzten Blätter der welken Rose lagen zn den Füßen Hofstetters

. „Heinrich, sich, hier liegen Roscnblätter! Sie sind gefallen ohne meinen Wille». Warnm, weil ihre Zeit dahin ist. So ist nnser Leben.' „Wie kommst du aus dieseu Vergleich, Vater?' „Ich weiß es selbst nicht, Heinrich. Der Gedanke kam mir, ich hatte ihn nicht gerufen. Die Roscn blätter, die hier liegen, haben ihn wohl hervorge rufen.' Ein eigentümliches Geräusch ließ die beiden auf horchen. War es ein Fall, ein Rnf? Sie wußten es nicht. Ein Stöhnen drang zu ihren Ohren. „Die Mutter!' rief Heinrich, sprang

kamen über die Lip pen der Kranken. So vergingen die nächsten Stun den. Der bewußtlose Zustaud der Krauken blieb. In der Frühstunde des nächsten Tages reiste Heinrich ab, nm die Schwester zu holen. Der Tag brachte nur wenige kurze, lichte Augenblicke für die Kranke. Immer dunklere Schatten zogen sich um ih ren Geist zusammen. Die Nacht, in der niemand mehr wirken kann war Plötzlich über die rüstige, stets tätige Frau gekommen. Gegen Abend kehrte Heinrich mit der Schwester zurück. Als die weiche

den stillen Wald weht erquickende Morgen luft. Der juuge Tag zieht herauf, licht uud klar. Heinrich Hofstetter durchschreitet langsam den ein- N«r,«i voü! .Kch l! l »d «i. l , i ve, 1^1 Ich«» M.I >01 IZ-HI D». »»wi D-- », ... Serßzi-, j Ti.». ^ ! i 2k l TT. », Dr. s D». Dr.». ZKZ -rd.?-I> D, Pitz! Dr. M-j llv.j Dr. Ziöial ort. »-I t 5' «Äl cj »d »-> I D». toi 0!l. I!-lt i»-u cd! Di Twks Blasi «asia>> , IS-UHl Di. LaUs» «u-v Teletjn Di. Beiles Tparkü-z «ahmt Lt Teleti«» I D» ». Kq «Umjkchl Dr. Dej

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/25_05_1911/TIR_1911_05_25_5_object_358249.png
Page 5 of 8
Date: 25.05.1911
Physical description: 8
Nordström Jahre; 13., P. S. d. I. Algrands, l Stunde; lt. I., T. d. A. Janisch, Besitzer, 2 Mo nate; 15. Auua Wtw. Lauzuaster, Private >^2 Jahre; !«!., Berta Klemmt, Jngenienrsgattin , 1^ Jahre; 17. M., T. d. A, Holzknecht, 10 Monate; 21., H., 2. d. H. Wallnofer, k. k. Postverwalter, 13 Jahre und Auua Epp, Private, 5' Jahre; 22., Tanba Hart- mauu, Israelitin, 31 Jahre; 23., Gertrud Kuuzen, Oberstabsarztswitwe, '!2 Jalire und Josef Tarfußer, ledig, Güterschasfer, l2 Jahre ,und Dr. Heinrich Wensky

werden. Schießstandsnachrichten» HtwluuerNIi« va» «rSn» a» I. t. KewitiidesSl'ßa-m!»« H»rd»uu. Hanptbeste für Alt- schüyen: Zischg Heinrich, Zambelli Peter, Singer Ludwig, Pircher Alois son., Steinteller Anton, Faller Ludwig, Pohl Johann. Prof. Häsele Anton, Gasser Anton, Petermair Peter, Schmuck Johann, Lageder Alois, Spezger Karl, Pircher Ludwig, Pernthaler Franz. Hauplbesle für Jungschützen: Wieser Heinrich, Matha Josef, Mehner Ludwig, Pedron Joses, Pircher -!llois )ui>-, Pircher Joses, RebenS Joachim. Schleckerbeste: Gasser Anton

, Lageder Alois, Lageder Alois, Petermair Peter, Pircher Joses, Zischg Heinrich, Schmuck Johann, Zischg Heinrich, Faller Ludwig, Schmuck Johann, Faller Ludwig, Wieser Heinrich, Zambelli Peter. Gosser Amon, Pircher Joses, Singer Ludwig, Pircher Alois ueu.. Steinkeller Anton, Wieser Heinrich. Serienbeste für Alt- schügen (Distanz 2WSchritte): Zischg Heinrich, FallerLud- wig, Lageder Alois, Pros. Häsele Anton, Gasser Anton, Pohl Johann, Schmuck Johann, Pircher Alois, Petermair Peter, Pernthaler Franz

, Steinkeller Anton, Platlner Franz. Serienbeste für Jnngschügen (Distanz 2>>0 Schritte): Mehner Ludwig, Wieser Heinrich, Spezger Karl, Pircher Josef, Matha Josef, Pircher Alois, Zambelli Peter, Pedron Joses, Pircher Ludwig, Singer Ludwig, RebeuS Joachim Serienbeste: (Distanz Schritte): Lageder Aloii, Faller Ludwig, Prof. Häfele Anton, Mehner Ludwig, Zischg He nrich, Pedron Joses, Pircher Joses, Pircher Alois, Petermair Peter, Pernthaler Franz. Alule der Bant D Wo! unk m Bozen. (gegenüber der Pfarrkirche

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/06_11_1895/BZZ_1895_11_06_2_object_394001.png
Page 2 of 4
Date: 06.11.1895
Physical description: 4
in La Pomelliere geblieben, nach Paris zurückgekehrt war, befand sich am Morgen nach seiner Ankunft gerade bei der Frau Marquise von Säulieu, als der alten Dame den Besuck Heinrich Mcrson's gemeldet ward. Der Marqui« wollte sich entfernen, doch die alte Dame hielt ihn zurück und befahl kurz entschlossen dem Diener, den jungen Architekten einzulassen. Heinrich war verlegen, als er. den Salon betretend, be merkte, daß Frau von Saulieu nicht allein sei; er warf einen ängstlichen, fast scheuen Blick zuerst

auf die Marquise und dann auf Herrn von Premorin, welcher, unter dem Eindruck der in ihm doppel wach gewo.rdnien Erinnerungen, beim An blick des jungen ManneS lebhaft erregt flüsterte: „Wie er seinem Vater ähnlich sieht!' „Herr Merson, treten Sie näher und nehmen Sie ge fälligst Platz !' sprach die Marqniie freundlich. Zögernd leistete Heinrich Merson der Aufforderung Folge. „Frau Marquise, entschuldigen Sie meinen Eintritt; hätte ich geahnt, daß Sie nicht allein seien, so würde ich es nimmer gewagt

haben, einzutreten.' „Ich begreife Ihre Verlegenheit, Herr Mersvn,' entge gnen die ölte Dame gewinnend, „doch Herr von Premorin ist mein bester Freund und Sie können mir Nichts mitzu theilen haben, was er nicht ebenfalls zu hören berechtigt wäre.' Der junge Mann war bei der Nennung .ins Namens »Premorin, leichenblaß geworden; dem Marquis entging seine Erregung nicht. „Ich sehe Sie heute zum ersten Mal, Herr Heinrich Merson,' sprach er in wohlwollendem Tone, „aber Sie sind ür mich kein Fremder, denn seit

gegen Anders gesinnte, insbesondere Deutschnationale, sletS gekennz eichnet ha t, heißt seit achzehn Jahren habe ich Sie nicht aus dem Gesiat vcrloren. Fassen Sie sich, junger Mann, Sie brauchen nicht so erregt zu sein! Was Sie der Frau Marquise mittheilen wollten, da« weiß ich Alles! Sprechen Sie somit ohne Scheu, als ob ich nickt zugegen wäre!' Heinrich war bestürzt; er richtete den Blick unverwandt auf den MarquiS; dieser aber ermuthigte den jungen Mann durch sein ganzes Wesen, und so wandle er sich denn an Frau

daraus machen wütde, Sie zu täuschen, bin ich ge kommen, um Ihnen ehrlich zu bekennen, daß mein Name nicht Heinrich Merson ist, sondern — Heinrich Laprete!' „Laprete, — Laprete?' wiederholte die Marquise, in dem sie Herrn von Premorin ansah, der seine gewöhnliche, undurchdringliche Miene angenommen hatte. Der junge Mann fuhr fort: „Mein Vater, Friedrich Laprete. stand als Jadghüter in Diensten des Herrn Marquis von Premorin; später war er der Diener des Grafen Sosthene und vor achtzehn Jahren wurde

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/01_12_1930/DOL_1930_12_01_7_object_1146723.png
Page 7 of 8
Date: 01.12.1930
Physical description: 8
: Hans Huber-Sulzemoos. Mit vielen, teils farbigen Abbildungen des Meisters L. 82.50 Dohatta-Morpurgo: Vom kleben Christkindlein L. 6— §9 ist ein Ros entsprungen. Des Bruders Egidius Büchlein vom Kindlein in der Krippe (Ars facra) . . L. 6.2!» giiä ist heute der Herland geboren. Don Bruder Egidtus tArs sacra) L. 8— Zedercr, Heinrich: Und hat ei« Blllmlein bracht. Von Unserer lieben Frau und ihres zarten Söhnleins gnaden reicher Geburt. Bilder und Eeschichtlein L. 30.— Klose, Lukas: Weihnacht

. L. 30.— Laufs, Josef von: O du mein Niederrhein . L. 37.50 Lhande, Pierre: Bilbilis. die oersunke»« Stadt . L. 28— Löhndorf f. Ernst F.: Satan Ozean. Don Tramvfahrrrn und Wysfängern L. 20— Mann, Thomas: Mario und der Zauberer. Ein tragi sches Reiseerlebnis. Mit Bildern. . . L. 22.50 Mann, Heinrich: Die große Sache. . . . L. 37.50 Mann, Heinrich: Flöten und Dolch« L. 33.— MarschaIl, Josef: Der Dämon. Eine Erzählung aus dem Leben Huao Wolfs L. 26— Mathar, Ludwig: Herr Johannes. Der Roman eines Priesters

. L. 14.25 Mayer. Theodor Heinrich: Tod über der Welt . L. 32.50 Müller-Partenkirchen, Fritz: Cannero . . L. 22.50 Otto, Max: Das Kreuz ln der Wildnis . ... 2. 35— Reck-Mallczewen: Jean Paul Marat, Freund des Polles. Historischer Roman L. 30— Renker. Gustav: ^eucr im Osten L. 32.50 Rubatscher, Maria Veronika: Der Lusenberger. L. 42.50 Schäfer Wilhelm: Der Hauptmann von Köpenick . L. 19— Scharrelmann, Wilhelm: Hinnerk der Hahn. Mit Bildern. 6. 24— Schaumann, Ruth: Die geliebten Dinge. Farbige Holzschnitte

und Verse L. 30.— Schotte, Heinrich: Mein blaues Tor . . L. 32.59 Schreyvogl, Friedrich: Tristan und Isolde. Ein Roman von heute fi. 26— Seemann, Margarete: Blühender Dorn . L. 33— Stevenson, R. L.: Der springende Löwe L 20— Stockhausen, Juliane von: Vom nordischen Geiste. Mit drei Legenden von Sigrid Undset. . L. 30.— Strobl. Karl Hans: Od, die Entdeckung des magischen Menschen . ... ..... L. 35— Undset, Sigrid: Frau Hjelde. . . .8. 32.50 — Die Sage von V'lmund Didxtan . . . . L. 20— Verhoeve

n-S chmitz, Maria: Heimweh. L. 37.50 Waldeck, Heinrich Suso: Lumpen und Liebende. L. 33.— Watzlik. Haus: Der Pfarrer von Dornloh. . L. 32.50 W i d m a r, Iosefine: Kameradin, kartoniert . L. 10.— Leinwand L. 34.— Zerkaulen, Heinrich: Musik ans dem Rhein. L. 28.— Ältere Werke Ammers-Küller: Die Frauen des Cosrnveltv. 2. 45— Ammers-Küller, Jo van: Maskerade. Ein Liebes roman L. 45.- Bloem, Walter: Sohn feines Landes . — Held feines Landes ©öl)lau, Helene: Eine zärtliche Seele . Burger..Lisbeth: 40 Jahre

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/22_02_1928/DOL_1928_02_22_5_object_1193094.png
Page 5 of 8
Date: 22.02.1928
Physical description: 8
.— 55.60 83.10 738.— 330.— 210 .— 452.— 267.— 883.50 18.90 92.15 74.60 263.50 56.20 33.75 762.— 334.— 218.— Züricher Kurs Mailand Brüssel Rewyork Kopenhagen Oslo Warschau Belgrad Die Heimat Roman aus den schlesischen Bergen von P a u l K e l l e r. <47. Fortsetzung» „Weißt Du was. Schaffer.' rief Heinrich glücklich, „schick ihm dreißig Mark! Da sind sie! Schick's ihm! Er ist ein Prachtkerl!' Er legte das Geld auf den Tisch. Der Wese starrte Ihn blöde an. aber dann grinste er und stützte je einen Finger

Wohl! Der hat's uns ja angezeigt.' Reichel meinte, wenn er Wein trinken sollte, müsse er sich erst waschen und die Sountagsjacke anziehen und sein gesticktes Borhem dchen ummachen, sonst ginge es nicht. Dann werde er aber kornmen. Ms Heinrich wieder in den Hof trat, traf er die alt« Stengeln. „Bst! Das is guttl Da macht's lein Auf sehen! Hier! Dom Fräulein! Gute Nacht!' Sie huschte iwoon. In der Wohnstube erbrach Heinrich den Brief. Lieber Heinrich! Es ist alles gut. Der Pater wird einwil- tigen

. Komm morgen früh um 10 Uhr zu uns herüber. Gute Nacht, Liebster! Cs küßt Dich herzlich Dcone überglückliche Lotte. Heinrich hob den Brief hoch und preßte ihn an somit Stirn. Dann sah er am das große BW feines Daiers, das an der Wand hing. „Pater, du muht „Ja und Amen' sage». Ich bin zu glücklich, zu glücklich!' Einsamkeit und Reue waren weit. Der Mond hatte die Nebel vertrieben. In später Nacht lugte er in drei Stuben der Büchenhöfe. Da sah er. wie der alte Schaffer seinem jungen Herrn die Hand gab

des Duchenkreffchams rvar es wohlig worin, und Lotte derer«« >don Befper- tifch. Heinrich sah ihr lächelnd zu. Jetzt setz« sie eine goldgeränderte Tasse vor ihn hin, darauf war gefchriedm: „Den: Brüutiagm'. und daneben stellte sie eine Tasse nrit der Alffschrift: „Der Braut'. »Aus den Taffen haben Dater und Mltter bei ihrer Hochzeit getrunken,' sag« sie freundlich. Cr sah sie an. wie sie in herziger Haus- srauonschönhe'it vor ihm stand, und leg« den Arm imn ihre Schul«rn. „Lot«! Ich kann dir nicht sagen

«r o:n- geSaden und zu diesem Zivecke ein Faß echten Bie res kommen lassen. Run woll« niemand erscheinen. „Ja. es ist arg,' sagte Heinrich. „Ich hätte nicht gedacht, daß sie es fo weit treiben wür den. Aber der Riedel hat heu« ein Fest unten im Dorfe in Polers Wirtshaus arrangiert und Freibier versprochen, und der Barbier ist durchs ganze Dorf, um dazu einzulcvden. Das ist niederträchtig, das ist einfach nieder trächtig!' Schräger grub die Hände tief in die Hosen taschen. „Banlkrott

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/17_03_1920/SVB_1920_03_17_6_object_2528376.png
Page 6 of 8
Date: 17.03.1920
Physical description: 8
vergeudeten. Die Geschworenen ^sprachen die Angeklagten schuldig, worauf Jgnaz Engelbrechtsmüller zu 15 Monaten und Karl Pianetzer zu 3 Monate Kerker verurteilt wurden. Gis Ketrüger. Am 16. d. vormittags hatte sich vor dem hie sigen Schwurgerichte der Kellner Heinrich Widmann geboren 1394 in Bozen, dort zuständig, lediq, vor bestraft, zuletzt in Haft in Jinsbrack, wegen Ver brechens des Betruges und der Veruntreuung zu verantworten. Der Angeklagte lebte seit dem Zusammenbruch der österreichischen Armee

, in der er als Krieger eingereiht war, beschäftigungslos in Bozen und suchte sich in gelegentlichen Handelsgeschäften etwas zu verdienen. Anfangs März. 1919 schloß er mit dem Kaufmann Karl Bauer in Bozen ein Ueberein- kommen, indem er sich verpflichtete, eine größere Menge Zwirn, die Karl Bauer am Lager hatte, zu verkaufen. Zu diesem Zwecke überließ ihm Bauer eine Sendung Zwirn — 3416 Spulen — im Werte von 11.528 Kronen und hätte Heinrich Wiomann für den günstigen Verkauf der Ware zu sorgen und den Verkaufserlös

an Bauer abzulie fern gehabt. Heinrich Widmann hat die ganze Zwirnmenge einige Tage nach der Uebernabme — anscheinend im Pustertale an einen Unbekannten angeblich um 5600 K. verkauft und wanderte mit dem ganzen Erlös über die Waffenstillstandsgrenze nach Innsbruck, wo er das Geld mit leichtfertigen Weibern in ganz kurzer Zeit verjubelte, so daß er bei seiner am 1. April 1919 erfolgten Verhaftung noch gezählte 43 K. 50 h. besaß. — Bauer der vom Gebühren des Heinrich Widmann bald Kennt nis erhielt

der 16.000 K. zu gelangen, die er zur Befriedigung des Karl Bauer so drin gend benötigte. Aloisia Waiditsch war aber dem Kellner Widmann gegenüber vorsichtig und gewährte ibm das Darlehen nicht. Da B>mer sah, daß keine Aussicht n ehr war, zu seinem Gelde zu kommen — auch andere Pumpoersuche des Widmann blie ben ergebnislos, — veranlaßte er die Verhaftung des Widmann. Noch als Heinrich Widmann in Innsbruck in Untersuchungshaft saß — er wurde später nach Bozen überstellt — wurden weitere Betrü -ereien

im Gasthof „Weißes Kreuz' in Bozen 500 K. — Der Gast- Tiroler BolkSblatt. Wirtin Katharina Wild in Franzensfeste bot Hein- rich Widmann im Mai 1913 Wein zum Kaufe an. Im guten Glauben auf die Ehrlichkeit des Wid mann — er war damals Soldat —, den sie für einen Weiuproduzentea hielt, und auf das Verspre chen, das der Wein sofort geliefert werde, zahlte Katharina Wild die vereinbarte Kaufsf-'mme von 9000 Kr. sogleich bar aus. Heinrich Widmana lie ferte der Wild auch tatsächlich Flaschenweine im Werte

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_05_1929/DOL_1929_05_11_7_object_1157600.png
Page 7 of 16
Date: 11.05.1929
Physical description: 16
aber von den Leuten mit Gewalt zurückgehalten. Vorerst schaute man einmal den Todesco ins Leben zurück- zurufen, der gleichfalls beim Hinabschauen bewußtlos geworden war. Hätte man ihn nicht zurückgerissen, so wäre er dem Mario nachgestürzt. Sport-Rachvichryn Schießsport s Schießsport Bolzano-Gries. Vestgewiuner vom 5. Mai. Haupt: Pfeifer Alois, Lanner Bruno, Unterlechner Karl sen.. Langer A., llnterkofler Sebastian. Hilpold Josef. Facchini Heinrich. — Schlecker: Unterlechner K. sen.. Ünterkofler Seb.. Pfeifer

Alois. Langer Anton. Langer Bruno, Hilpold Josef. Kauf mann Anton jun.. Facchini Heinrich, Schwar zer Eduard. — Ärmeeseric: Unterlechner Karl sen.. Proßliner Franz. Langer Bruno. Langer Anton, Facchini Heinrich, Strasier Johann, Hörrak Ferd. — Gewehrserie. Klasse A: Langer Anton. Unterlechner Karl sen., Pfeifer Alois, Straffer Hans, Hil- pold Josef, Gasser Peter sen., Steinkeller Jul.. Euggenberger Josef. — Eewehrserie. Klasse B: Kaufmann Anton jun.. Langer Bruno. Ünterkofler Sebastian. Facchini

Hein rich. Proßliner Franz sen., Hörrak Ferd. — Nächstes Schießen Sonntag, den 12. Mai. Die Bestgewinner beim Fest- und Freischießen zu Ehren der Herren Martin Gessenharter, Josef Egger und Hans Haller, vom 13. bis 23. April 1929. Ehrenscheive „Gessenharter'. Winkler Josef, Tesimo, 090 Teiler; Pecher Heinrich, Merano; Zöggeler Luis, Mcrano; Theiner Anton, Lagundo sAlgund); Damian Alois. Tires; Äußerer Matthias, Appiano; Dometz Leo, Ortisei; Lafogler Simon, Bolzano; Egger Willi, Lana; Bauer Karl

Johann, sen., Tirolo; Ungericht Josef, Tirolo: Sonnenburger Josef. Lagundo (Al- gund); Lunsch Jakob Tarres; Schwiembacher Luis. Merano; Rauch Heinrich, Nalles; Grüner Sebastian. Certosa sKarthaus); Oberhofer Jo hann. Senales; Matüa Josef, Nalles; Ladur ner Franz, Plars; Pecher Heinrich. Merano; Schweizer Ignaz, Tesimo: Gruber Josef. Foiana; Kastlunger Josef. Parcines; Waldner Hans. Merano: Pardatfcher Josef, Cornaiano sGirlan); Äußerer Matthias. Appiano; Po» nrella Albin, Cortaccia; Kuen Johann

. Scena; Aichner Anton. Berano: Ladurner Mich!. La gundo sAlgund); Riva Luis, Merano; Winkler Heinrich, Laces; Ah Rudolf. Caldaro; Verdroß Franz. Merano; Winkler Johann. Lana; Pir- cher Alois. Lagundo sAlgund); Winkler Josef, Tesimo; Egger Josef jun., Merano: Dolucca Eduard. S. Leonardo; Camper Josef. Senales; Romen Robert. Appiano; Weithaler Hans, Tel; Dr. von Call. Appiano; Kobald Johann, Nalles; Eilli Luis. Merano; 4181 Teiler. Ehrenfcheibe „Haller'. Bauer Johann. Lana, 171 Teiler; Schrötter Josef

21