108 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_07_1936/AZ_1936_07_08_2_object_1866360.png
Page 2 of 6
Date: 08.07.1936
Physical description: 6
des Landes bei. Am 10. und 11. Juni hat diese revolutionäre Bewe gung in Paris ihren bisherigen Höhepunkt er reicht.' Die Textilindustriellen des Nordens haben be schlossen, in Anwendung des Gesetzes über die bezahlten Urlaube ihren gesamten Belegschaften von 160.000 Mann vom 26. Juli bis zum 9. August einen vierzehntägigen bezahlten Urlaub zu ge währen und während dieser Zeit die Fabriken zu schließen. In Kreisen des kleinen Handels wird diese Absicht heftig kritisiert, weil man befürchtet, daß mährend

sein und gewachsen füh 3nm so. Male rund NM Frankreich Der erste Tag der „Tour de France' liegt be reits hinter uns. Es siegte auf der Tagesstrecke Paris—Lille, 258 Kilometer, der Schweizer Mei ster Egli. Heute wird die Strecke Lille—Charleville 192 Kilometer, gefahren. Nachstehend eine Uebersicht über das gesamte Rennen, das über insgesamt 4441 Km. führt: Juli: Km. 7. Paris—Lille 258 8. Lille—Charleville 192 9. Charleville—Metz 161 10. Metz—Belfort 220 11. Bettort—Evian 298 12. Ruyetag in Evian 13. Evian—Aix

les Vains 212 14. Aix les Bains—Grenoble 229 15. Grenoble—Briancon 194 16. Briancon—Digne 220 17. Ruhetag in Digne 18. Digne—Nizza 156 19. Nizza—Cannes 126 20. Ruhetag in Cannes 21. Cannes—Marsaille : 195 22. Marsaille—Montpellier 168 23. Montpellier—Perpignano 166 24. Ruhetag in Perepignano 25. Perpignano—Luchon 325 26. Ruhetag in Luchon 27. Luchon—Pau 194 28. Ruhetag in Pau 29. Pau—Bordeaux 229 30. Bordeaux—La Rochelle 192 31. La Rochelle—Angers 213 A u a u st: 1. Angers—Caen 259 2. Caen—Paris

- und Instrumente gründlich zu studieren, um sie mit einander vergleichen zu können. Besondere Auf merksamkeit wird der Pflege der Eingeborenen» gefänge und Instrumente zugewendet werden. » John Rockefeller jr. in Paris. Paris hat den verschiedenen Rockefeller-àf-! iungen viel zu verdanken. Abgesehen von den vornehmlich für wissenschaftlichen Zwecke bestimm ten Geldern von John Rockefeller sen., hat John Rockefeller jr. große Summen zur Verfügung ge stellt, die für den Wiederaufbau der Kathedrale von Reims

und für Arbeiten in Versailles verwandt wurden. Nun weilt John Rockefeller jr. mit seiner Gattin in Paris, und die französische Regierung hat Wert darauf gelegt, den amerikanischen Philan- tropen nach Gebühr zu feiern. Diese Feier fand in Versailles statt, wo auch eine Marmorplakette angebracht wurde. Zum Empfang fanden sich der französische Finanzminister Vincent Auriol, und der Minister für Kunst und Wissenschaft ein. Am Nachmittag wurde in einer Festvorstellung das Theater von Marie Antoinette in Trianon

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_03_1935/AZ_1935_03_28_4_object_1861029.png
Page 4 of 6
Date: 28.03.1935
Physical description: 6
und holte sich das Diplom mit Auszeichnung. Bei 'Mara! bildete er sich in Prag weiter aus. Später wurde er als Lehrkraft ans Konservatorium Verdi nach Trieste berufen. Während drei Jahven hatte er die Sbelle des ersten Violinisten im Augusteum inne. Er gab Konzert« in Prag, Budapest und Paris. Gegen wärtig entfaltet er seine Tätigkeit in Italien, wo or beim Publikum und in der Kritik den besten Anklang sindet. 1932 wurde er ans Musiklyzeum nach Bologna berusen. Im „Quartetto Bolognese' spielt

bekannt. Von allen be deutendsten .Kritikern wird seine Tätigkeit aus nahmslos anerkannt. Das Konzert wird ohne Zweifel regstes Inter esse sinden. — Die Eintrittskarten können im vor aus alle Tage an Seu Kassaschaltern des Stadt theaters von 1K.3Ü bis 13 Uhr und von 14.3V bis I6.3l) Uhr gelöst werden. Mittagessen im Speisewagen um 22.25 Uhr nachts in Paris eintrifft. Im Hotel Uebernachtung und volle Verpflegung. Mit Autos werden unter Füh rung vor- und nachmittags die Sehenswürdigkei ten

der französischen Hauptstadt besichtigt und um 21.39 Uhr nachts geht es unter Führung im Auto auf den Nachtbummel, bei welchem drei der be kanntesten Nachtlokale besucht tverven. Fahrt, Ein tritt und Imbiß Pro Person extra 55 Lire. Der Vormittag des 16. April steht jedermann zur freien Verfügung, während für den Nachmittag ein Ausflug im Auto nach Versailles mit Besuch des Schlosses angesetzt ist. Am 17. April nachmittags erfolgt um 15.39 Uhr die Weiterfahrt von Paris (Nordbahnhos) und um 22.50 Uhr wird London

erreicht. Auch dort ganze Verpslegung lind Nächtigung in den Hobels. Am 13. ds. vor- und nachmittags Auto fahrten kreuz und quer durch London, Besichti gung der Kirchen, des Regierungspalastes usw. Der nächste Tag bringt Vie Reisegesellschaft in das Tal von Tamigi, zum Windsor-Schloß und Eton- Kollege. Speisen in Windsor. Der 29. April ist ein freier Tag und am kommenden Sonntag geht es um 14 Uhr über Calais wieder zurück nach Paris, wo nur nachts zwischen 29.45 und 23.29 Uhr in Autos die Bahnhöfe

ist, wird uns über die ökonomische und politische Bedeutung der ita lienischen Kolonien in Ostafrika ein vollständiges und klares Bild entwerfen. Die Bevölkerung ist eingeladen, zahlreich zu die sem interessanten Vortrag zu erscheinen, zumal da sich die Wichtigkeit des Gegenstandes zur redneri schen Begabung des Generals Pantano gesellt. Devkehrsnachvichten Um 14lZ0 Lire Torino, Paris, London, Torino 14. bis 22. April d. I. Das ,,l!ii''-Büro Milano, Ottagonc Calleria V. athletik gezeitigt, was hauptsächlich der großen Kampflust

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/20_10_1938/AZ_1938_10_20_6_object_1873772.png
Page 6 of 6
Date: 20.10.1938
Physical description: 6
, wollte er diese Drohung auch tatsächlich verwirklichen. Es steht noch nicht fest, ob er zwangs weise in Fürsorgeerziehung kommt oder ob es den Eltern freigestellt wird, ihn in eine solche Anstalt zu bringen. Sino Savoia Heute letzter Tag: „Das Mä del aus Paris?, ein musikalischer Film voll Heiterkeit, Originalität u'd schönen Liedern, schäumend vor Lebenslust. Lily Pons, Jack Oakie und Gene Raymond, drei Sterne von Hollywood, führen die Handlung, die uns von Paris ,an das Metropolitan-Theater in New- york geleitet

und den Liebesroman einer jun gen, begabten Sängerin zum Inhalt hat. — Ausführliches siehe gestrige „Alpenzeitung'. Beginn: S, 6.30, 8.10 und 9.45 Uhr. Sino Marconi. Ab beute die moderne Ge- sellschaftsköinödie — der große Ausstattungs- Aitm: „Die keusche Susanna', nach der gleich namigen, weltberühmten Operette von John .Gilberts mit Hennry Garat, Meg Lemonier und d<M großen fànzLsischen Komiker Raimu. .Eleganz, Komik, Humor, peinliche Situativ nen, pikante Szenen, schöne Frauen. Musik, Moulin Rouge, Paris

. 19.20: Zigeunerinusik: 20.30: Hör spiel: 21.3S: Konzert: 23.10: Jazzmusik Bukarest. 20.15: Symphoniekonzert Hilversuw. 21.55- Chor- und Orchesterkonzert: 23.40: Schallplatte» London Reg.. 20-30: Konzert: 21.30: Bunte .musikalische Unterhaltung: 2325: Tanz LuremhMg. 20.45: Walzer und Lieder: 22.40: Zeitgenössische Musik: 24: Tanzmusik Paris, 21.30: Orchesterkonzert: 23.30: Schall platten Sotten?. 20: Kabarett; 21.30: Buntes Konzert ^ -u: Polksmusik: 23: Poln. Musik. Volksbewegung

gleichgültig war. was er getan hatte. Diese Aussagen, Anfang Mai von der australischen Polizei proto kolliert, sind inzwischen über zwei Kon tinente hinweg, in Rußland und in Ar gentinien. nachgeprüft worden, und es scheint, daß sie «iàoltia (Schlahnolleruagea Mlano) Tre Venezie 3.S0 Proz. S0.1S. Paris SV,70. London 90.00. U S .A. 19.—. Zürich 431.—. Berlin 760,95, Prag KS.38, Amsterdam 1034.- Brüssel Z21.S0. MaUänverkurs Nom. Titres 19. Okt. 100 Rendita S«A, 93.32 100 Rendita 3.50 A, 73.60 100 Presi

3
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1925/18_09_1925/PUB_1925_09_18_6_object_992553.png
Page 6 of 8
Date: 18.09.1925
Physical description: 8
ist aus die noch uneröffnete zweite Grabkammer gerichtet. Man kann ihr Itineres nur durch eine kleine Oeffnung in der mit Eisen beschlagenen Wand sehen. In dem Dämmerlicht erkennt man pracht volle Möbelstücke mit 35 Kästen an den Wän den. Diese enthalttn noch ein Geheimnis. Aber bald wird die Tür geöffnet werden, die über drei tausend Jahre geschlossen war. Letzte Telegraphische Nachrichten. Paris. Parker Gilbert, der Generalagent für Reparationszahlungen hat den Schtußbertcht über das Dawesjahr, das am 31. August abge

» laufen ist, vorgelegt. Italien hat im ersten Jahre insgesamt 60,374.405 Goldmark erhalten. Im letzten August erhielt es 4.473.7S0.7S Soldmark. Paris. In Indo - China drohl ein Einge borenen» Ausstand auszubrechen. Die dortigen Militärbehörden haben um Verstärkung angesucht. Prag. Das isch«chische Schiffahrtsamt ver langt von der deutschen Reichsregierung die Ein» räumung einer Safenzone im oberschleslschen Oder» Hafen Kosel. Paris. Den Zeitungen zufolge wird die Sicherheitskonferenz anfangs Oktober

Schlachtschiff .Paris' nicht weniger als 2250 Schüsse ad. darunter 250 schwersten Kalibers. Rom. Zum Garantiepakt schreibt der .Mes» sagero', daß das Interesse Italiens daran allge meiner Natur sei. wie es auch der allgemeine Charakter des Paktes erheische. Italien werde den französischen Anregungen, zur Einberufung einer Nebenkonferenz, in der die Frage der Bren» nergrenze verquickt würde mit der polnischen und tschechoslowakischen Grenze nicht folgen. Italien sei nicht abgeneigt, das Recht

- Komponist Leo Fall im 5t. Lebensjahre gestorben. Paris. Die Nachrichten aus Marokko lauten weiterhin widerspruchsvoll. Während ein osfi» zieller Bericht aus Fez besagt, daß die groß? Offensive unter Teilnahme spanischer und franzö sischer Truppen unmittelbar bevorzustehen scheint, erklärt der Berichterstatter des .Molin' in Ter- oual, daß man wohl mit einer Ruhrpause bis zum nächsten Frühling rechnen müsse. Rom. Der Papst hat den Pater Gemelli beaustragt, in s?iner Predigt bei der jährlichen kirchlichen

zugefügt worden. Paris. Es fand unter dem Vorsitz des Präsidenten Doumergue ein Ministerrat statt. Ministerpräsident Painleve erklärte, daß in Marokko eine Aktion größten Stils bevorstehe. Gens. Loucheur hat der Vollversammlung des Völkerbundes namens Frankreich nachstehend? Resolution eingebracht: Die Völkerbundversamm lung, fest entschlossen, alle Mittel zu prüfen, die geeignet find, die Serrschast des Friedens in der Welt zu sichern, überzeugt, daß der wirtschaftliche Frieden ganz wesentlich

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/11_08_1917/MEZ_1917_08_11_5_object_662420.png
Page 5 of 8
Date: 11.08.1917
Physical description: 8
. (2254 Verpflegsamt der Skadt Meran und der kurgemelnden. MM MW «»II IW»MWeiI. Die Aufteilung Oesterreich-Ungarns durch Italien und Serbien. Zürich. 10. Aug. Nach einem Berichte von der italienischen Grenze hält in römischen Kreisen das Mißbehagen gegenüber den Ver bündeten an. zumal es scheint, daß die Mission Sonninos in Paris und London nicht jene Erfolge gebracht hat, die man sich in Rom er hoffte. Man ist über die Stellungnahme der Verbündeten Oesterreich - Ungarn gegenüber fortgesetzt

beunruhigt und weist darauf hin, daß Frankreich bei seiner Forderung nach Ein verleibung Elsaß-Lothringens bei England volle Zustimmung finde, während man in Paris und London gegenüber den italienischen Forderungen auf Erwerbungen aus dem Be sitzstand Oesterreich-Ungarns andauernd kühl bleibe. Die in Paris abgegebenen Erklärungen des Chefs des Generalstabes der italienischen Marine, Thaon di Revel, dah Italien Trient. Trieft. Jsirien. Dalmatien und die unbeschränkte Kontrolle im Adriatifchen Meer fordere

, habe in Paris geradezu Widerspruch erregt, während in London die Einflüsse des südslawi schen Komitees gegen die durch Sonnino ver tretenen Forderungen wirkungsvoll seien. In Rom wird nun betont, daß Italien unter ganz bestimmten, vertraglich festgelegten Bedingun gen in den Krieg eingetreten se! unH M« wesentliche Modifikation auch mit Rücksicht auf die Entwicklung der Dinge in Rußland italie- nischerseits in seinen Forderuugen nicht vor genommen werden würden. Das ungenügende Entgegenkommen

, das man in Paris und Lon don Sonnino gezeigt habe, scheint die Verstim mung womöglich noch verstärkt zu haben. London, 10. Aug. Reuter meldet: Die serbische Gesellschaft Großbritanniens gab zu Ehren des serbischen Ministerpräsidenten Pasic ein Frühstück, bei dem Lord Eecilu. a. aus führte: „Serbiens Geschichte während des Krie ges war eine ruhmvolle Tragödie. Obwohl Serbien niedergeworfen wurde, ist sein Geist ungebrochen und seine Tapferkeit über alles Lob erhaben. Es hat seinen Verbündeten eine Pflicht

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/03_08_1935/AZ_1935_08_03_2_object_1862523.png
Page 2 of 6
Date: 03.08.1935
Physical description: 6
gesperrt werden? Paris, 1. August Eine vom „Echo de Paris' veröffentlichte Meldung über eine beabsichtigte Sperrung des Suezkanals ist selbstverständlich mit größter Vor sicht aufzunehmen. Ebenso bedarf aber eine an dere Meldung des Blattes, wonach England das Recht einer Schließung des Kanals habe, der nä heren Untersuchung. Auf Drängen der Mächte mußte sich England, durch den Konstantinopler Vertrag vom Jahre 1888 — ursprünglich zwischen der Türkei, England und Frankreich abgeschlos sen

ist, wie es das „Echo de Paris' tut, von einem unbestrittenen Recht Englands, den Kanal 5U schließen, zu sprechen. «amstitß, dtft ». Süzufl tàà Aus dem Europa-Programm vom z. August: RomaAapoll, 13.10 Uhr: Unterhaltungskonzert. 17.10 Uhr: Konzert. 20.40 Uhr: „La Granceola'. Oper von A. Lualdi. 2I.4L Uhr: «^'impresario', komisch« Over von Mozart. 2Z Uhr: Nachrichten. Itorditallea. ' und eventuelle Mittellungen. 1S.10 Uhr: Kammer> musik. 14 Uhr: Schallplatten. 16.30 Uhr: Nach richten. 17.05 Uhr: Tanzmusik. 18 Uhr

sind, ist eine Einzelerscheinung. Ein großer Teil der Radjas „herrscht' über ein armes Dörfchen und ihr jährliches Einkommen beträgt manchmal kaum 1W Pfund. Damit kann man eher verhungern, als Staat machen. Kurse vom 2. August (Schlußnotierung Milano) Tre Venezie 3.SV Proz. 84.10, Paris 80.35, Lon- von 60.SS, U. S. A. 12.22, Zürich M.—, Berlin -à.91, Prag öv.75, Amsterdam 8.25. Mailänder Börse nom. IM IM 6lX) lvìiv »00 AIU NU.5 10l»> LUV I7.SV 100 10» ISO 50 20 200 Ll)0 M0 2V0 1»v 10V 350 375 125 eoo evo 50 250 100 150 K00

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/05_09_1920/MEZ_1920_09_05_9_object_744749.png
Page 9 of 16
Date: 05.09.1920
Physical description: 16
und in allen Schulen ein- geführt, durch Ersparnis an Raum und Zeit, an Mühe und Material, ein kostbares Gut des gesamten Volkes werden wird. (Näheres: Faulmann-Vereln Bregenz. Vertretung der Faulmannschule in Wien: Franz Kreuter. Wien II. Lampio- gasse 9. In Meran erteilt Auskunft Fritz v. Pernwerth. . Bergkmben 80. H. St., rechts. Prof. Fritz S e e b e r. 1 Seite 8. PiillÄwirtschaft. Die neuesten Devisenkurse. Zürich, den 3. September. Wien 2.75 D.-ö. gest. Noten . 2.50 Berlin 12.15 Mailand 28 1 5 Paris 42.10

London 21.66 Brüssel 44.80 Madrid 91 — Budapest .... 2.55 -Prag 10.10 Agram 5.65 Warschau .... —.— Amsterdam . . . 103.90 Belgrad 22.50 Kopenhagen . . . 87.25 Stockholm .... —.— Christiania .... 87.— Neuyork 609.— Buenos Aires . . 230.— Bukarest 14.10 Mailand, den 3. Septemb. Wien 9.75 Berlin 43.50 London 77.05 Paris 149.69 Zürich 354.51 Neuyork .... 21.64 Eine „Deutsch-italienische Wirtschaftszeitung. Zeitschrift zur Förderung und Pflege der Hände,isbeziehunaen zwischen Deutschland unö Italien

, und dem, was die Unternehmer allfällig zugestehen würden, ist aber so groß, daß die Möglichkeit eines Zusammenkommens, wenn nicht unerwartete Ereignisse ein- treten» in weite Ferne gerückt erscheint. Die Zunahme der Kosten der Lebensführung zwischen 1914 und 1920. Bon den Siegerländern zeigt Belgien die größte Preissteigerung; sie beträgt nicht weniger als 462 Prozent. Für Italien ist die Zunahme in Mailand 345 Prozent, während sie in Rom nur 225 Prozent ausinacht. In Paris ist das Leben heute um 269 Prozent teurer

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_02_1922/MEZ_1922_02_20_2_object_646853.png
Page 2 of 4
Date: 20.02.1922
Physical description: 4
Die Vorfälle in Oberschlefien. vor dem vokschofierrat. Paris, 20. Februar. In der französischen Kammer fragte der Linksrepublikaner Deuteille bei der Regierung an, was sie für Maßnahmen getroffen habe, damit di« Ermordung französischer Soldaten in Oberschlesien aufhöre. Redner er- innerte an die Umstände, unter denen der Ueberfall auf die Ka- ferne von Petersdorf erfolgte. Poincarä erwiderte, daß die Organisation hätte außzelöst werden sollen und der Befehl gegeben war, daß die Waffen

habe und even tuell Sanktionen durchgeführt werden müßten. Die Darstel lung der deutschen Regierung über die gegenwärtige Lag« in Gleiwitz und Petersdorf sei natürlich (!) falsch gewesen, um> die von der interalliierten Kommission «ingeleitete Untersuchung werde schon ergeben, wie sich die Dinge in Wirklichkeit zuge- tragen haben. Die deutschen Wiedergutmachungen. Paris, 18. Februar. „Temps' meldet, daß die deuffche Regierung der Reparationskommission mitgetetlt hat, daß sie die vierte 31 Millionenzahlung

. Paris, 20. Februar. Der Vollzugsausschuß des Eisenbahnerverbandes beschloß, an dem internationalen Transportarbeiterkongreß, der in Wien im Oktober statt« > finden wird, teilzunehmen. Deutsche Kredite für Ruhtand. Berlin, 20. Februar. Berliner Blätter bringen die Meldung, daß gelegentlich der Anwesenheit Krassins ein Vertragsentwurf mit zwei Großbanken ausgearbeitet wurde, wonach dieselben Rußland große Kredite gewähren werden. Die österreichischen Kredite. Wien, 20. Februar. Am Samstag wurde

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/02_08_1902/SVB_1902_08_02_2_object_2524888.png
Page 2 of 10
Date: 02.08.1902
Physical description: 10
, ist gewiß antirepublikanischer Gesinnung ebensowenig verdächtig, wie Goblet, und doch verwirst auch er das Vorgehen der Regierung, indem er „den ersten Akt des gegen die Religion geführten Krieges', eine durchaus gesetzwidrige „Verletzung des Haus rechts' und einen „Anschlag auf die Freiheit' nennt. — Die Katholiken schließen ihre Reihen. Kätholischerseits wird nunmehr eine große Aktion geplant. In Paris soll ein „Kongreß für Freiheit des Gewissens und Völksabstimmung (Referendum)' abgehalten

werden, der die Rückgängigmachung der seitens der Regierung gegen die Ordensschwestern ergriffenen Maßregeln betreiben soll. Ein vorbe reitender Ausschuß ist am Sonnabend in Paris zusammengetreten. Die Lorbeere» der französischen Kultur pauker im Feldzug gegen die Nonnen lassen die „großen Männer' des Königreiches von Volkes Gnaden Italien nicht schlafen, und sie sinnen aus Mittel und Wege, wie sie sich gleichfalls rasch und gründlich blamieren und um das letzte Restchen Ansehen bringen könnten, das sie beim Volke

noch genießen. Ein Pfadfinder will schon das Rechte ent deckt haben, wie römische Meldungen besagen. Im Justizministerium, heißt es, wird ein dem franzö-' fischen Vereinsgesetz entsprechender Entwurf vor bereitet. Eine Kommission soll sich demnächst nach Paris begeben und wird bei der Gelegenheit vom Ministerpräsidenten empfangen werden. Korrespondenzen. Wrueeru 28. Juli. (Der Iakobimarkt) hatte einen Auftrieb von 287 Stück Großvieh, 128 Schweine, 93 Ziegen, und 70 Schafe. Milchkühe galten X 160—300

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/03_08_1878/BZZ_1878_08_03_3_object_413133.png
Page 3 of 4
Date: 03.08.1878
Physical description: 4
die ganze Woche nichts als Erve zu fressen. Vor zwei Jahren wurden auf dieser Alpe zwei Kühe durch herabrollende Steine erschlagen und zehn Stück ver wundet. (Zische.) Vom Bodensee wird unterm 27. Juli ge meldet: Vorgestern wurden bei Wasserburg drei große Fische, Waller, gefangen. Der größte hat eine Länge von ca. 4'/, Fuß und wiegt 83 Pfund. Alle drei sol len nächste Woche nach Paris gebracht werden, um dort exponirt zu werden. Sie perfiflirt in köstlicher Weise das tolle Borgehen der italienischen

zwei Vertreter der ipa nischen Behörden nach Paris unterwegs, um die Aus lieferung der gefährlichen Betrügerin zu betreiben. Verf«kieäeae«. (Das Urtheil Hödel's bestätigt.) In Sachen HS del's schreibt die „M. D. R. C.': In gut unterrich teten Kreisen war heute Montag die Nachricht 'ver breitet, daß der Kronprinz auf Grund des Berichtes des Staatsministeriums in Bezug auf das Erkenntniß, des Staatsgerichtshofes wider Hödel dem Gesetz freien Lauf gelassen und das Todesurtheil unterzeichnet

» 1er des Aeußern. Herr Delijannis. welcher im Laufe dieser Woche in Wien eintreffen sollte, in Folge einer vom Kaiser Alexander an ihn ergangen?», persönlichen Einladung von Paris direct nach St. Petersburg ab» gereist. Bukarest, I. August. Das in Rumänien stationirte 11. russische Armeecorps hat seinen Rückmarsch nach Rußland über Bessarabien begonnen. Gleichzeitig Ha ien die russischen Etappen-Commanden in Bulgarien und Rumänien die Ordre erhalten, für den bevorste henden Rückmarsch eine» Theiles

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/11_02_1933/DOL_1933_02_11_5_object_1200669.png
Page 5 of 20
Date: 11.02.1933
Physical description: 20
und Trude v. Molo. Musik von Robert Stolz. Einer der sensatio- »ellsten BUderdiebstähle der Welt, ein Kriminal- sall größten Ausmaßes, bildet den Stoff für diesen Tonfilm, der nach einer wahren Begeben- heit gedreht wurde. In ihm wird das Schicksal des Diebes Dincenzo Peruggia geschildert. Bor allem aber wird gezeigt, daß die Liebe zu einer Frau die Triebfeder für sein Handeln war. die tiefe Zuneigung zu Mathilde, die er in Paris kenn enlornte und deren bezauberndes Lächeln ihn ebenso fesielte

. wie das Bildnis der Mona Lisa. Um dem Willen dieser Frau zu fomen. um ihre Liebe zu erringen, wurde er zum Dieb dieser kostbaren Schöpfung italienischer Kunst. Es war am 22. August 1911, da durcheil e die sensationelle Nachricht die ganze Welt, daß die ses Meisterwerk Leonardo da Brncis aus dem Nationalmuseum in Paris, dem Louvre, ge- stöhlen wurde, ohne daß der Täter nur die ge ringste Spur hinterlussen hat. Der Diebstahl erregte Aufsehen, die tollsten Gerüchte durch eilten die Welt. Ergebnislos forschten

die lizeibehörden zwei volle Jahre hindurch, bis am 12. Dezember 1913 die Weltprcsie mit der Schlagzeile erschien: „Die Mona Lisa wieder- gefundeu!' Und in Florenz selbst, ereilte Vin- cemo Perugaia sein Schicksal, Als er erfahren mußte, daß Mathilde dennoch für ihn verloren mar, entlchloß er sich. Paris zu verlaßen und die Mona Lisa nach seiner Heimat, nach Florenz ui bringen. Er wurde verhaftet, als er einem Greisler ein Bild anbot, in dem dieser die ge- stohlene Mona Lila wiederzuerkennen glaubte. Gegenüber

16