35 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/06_07_1921/BZN_1921_07_06_1_object_2477457.png
Page 1 of 8
Date: 06.07.1921
Physical description: 8
er zum Schatzmini- Jermm überging. ^ 's l Der neue 'Außenminister Marchese /D ella Tors t t a i^r momentan in Paris :Er gilt^ccks Verfechter enger Beziehungen LU Frankreich. Er ist in Palermo geboren und noch nicht 50 Jahre alt. Unter Di San Giuliano war er Präsidialchef. dann Bot?, sirid zunächst für die Veränderungen Wien, schaftsrat m St. Petersburg, ^sandter in Berlin und London. - . t ^ werKen° daß Verletzungen des Vertrages neue Sanktionen automatisch zur Folge Hätten. ^ ^ Frankreich und das neue

Ministerium.' ? ^ ^ P ar i s, 6. Juli. Die französische Presse nimmt das neue italienische Ministeriums mit Herzlichkeit auf und sagt ihm langes Leben voraus. ^ ^ ^ Basel, 6. Juli. Die französische Presse - fährt fort, die neue Kabinettsbildung in ' Italien weiterhin zu begrüßen. An die Er-^ nennung des Märchese Torretta zum ^ Außenminister wird die Hoffnung ge knüpft, Torretta werde die Politik ' des' Gr'afen^'SforzH 'fortsetzen..-^^ ^ ^ ! Der amerikanische Botschafter in Paris über den Frieden

mit Deutschland. U Paris, 6. Juli. Der amerikanische August tagen..Angeblich solljBotschafter Hughes Wallace sagte bei Facta Kammerpräsident einem Festmahle der»amerikanischen Han delskammer in Paris, daß Frankreich nicht schlechter gestellt sein dürfe, als das / be siegte' Deutschland und daher noch alles er halten müsse, auf das es-Anspruch habe. Ter Vertrag von Versailles müsse ausgeführt werden und Deutschland volle Entschädi gung leistem^So' lange 'Deutschland nicht bis zum letzten Pfennig an die Welt

?Ve?tcmtet;^auch Verän derungen auf den wichtigstem Botschafter- Posten Italiens bringet. Ins Auge gefaßt Ein Telegramm Bonomis an Lwyd George ^ ^und Briand. R o m, 6. Juli. Der neue Mnisterpräsi- dent Bonomi telegraphierte den Minister- mehr- bekanntgegeben. Präsidenten , von England und Frankreich,! 36,840.206 Einwohner. München und hierauf neuerlich in Rußland And zwar zuerst als Chef der italienischen Handelsmission Und dann als Leiter der Botschaft^ In Paris nahm er 1919

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_05_1919/BZN_1919_05_14_1_object_2460643.png
Page 1 of 4
Date: 14.05.1919
Physical description: 4
billigst, nach Taxis. Jedes solide Annoncen-Büro nimmt Aufträge entgegen. gilt als Abonnements-Verpflichtung. Nr. III Mittwoch, de« 14. Mai ISIS. 27. KahrU Politische Rachrichten. V»n der Friedenskonferenz. Italien und der neue Dreibund innerhalb der Entente. In gerechter Entrüstung besprechen die italienischen Blätter die Behandlung, die Italien in Paris erfährt, wo sich seine drei bisherigen Freunde, Amerika, Frankreich und England zu einem Sonderbunde Zusam mengeschlossen

Vertrages nicht für -notwendig erklärt. 3. Frankreich, England und Amerika ?)aben die deutschen Kolonien unter sich auf geteilt; den größten Teil England, einen kleineren Frankreich und etwas Japan zu gewiesen- Italien wurde von der Teilnahme ausgeschlossen und erhielt nur Grenzverbes- serungen seiner bisherigen Kolonien in Eri trea, Somaliland und Lydien zugesagt. 4. Eine abessinische Mission ist in Beglei tung des französischen Gesandten Ädis Obeba nach Paris gekommen, um von der Konferenz

der Großmächte, mit allen seinen Grenz- und Kolonialfragen bisher ohne Lö sung oder mit einer Lösung gegen seine In teressen. 9. Um die diplomatische Isolierung Ita liens zu vermeiden. wollte man nicht zur Annexion schreiten. Man wollte nach Paris zurückkehren und die Unterschrift Italiens unter den Friedensvertrag mit Deutschland setzen. Jetzt ist die Isolierung eine vollzo gene Tatsache und alle unsere diplomatischen Waffen sind abgestumpft. „Das ist die Wahrheit!' sagt.die Idea Nationale' am Schlüsse

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/04_08_1925/BZN_1925_08_04_2_object_2508997.png
Page 2 of 8
Date: 04.08.1925
Physical description: 8
oder uns vorstellbar ist.' Man kann begierig sein, wie sich die Ger manisten zu dieser Hypothese stellen werden. seinem Blatte, nicht ganz zur Zusriedenheit schließt die außenpolitische Saison. We nig befriedigt ist man von der passiven Haltung, in die man sich in den europäischen Fragen sel ber hineinmanövriert hat und aus der man nicht wieder herauskommt. Ueber den Sicher heitspakt wird zwischen Berlin. Paris und Lon don in einer Form verhandelt, die für Italien nicht mehr übrig läßt, als die Kenntnisnahme

. Italiens Nichtanerkennung des anglo-sraneo- spanffchlen Tangerabkommens hat dessen In krafttreten nicht gehemmt. Die feierliche Feststel lung der Regierungspresse, daß das Marokko problem ohne Italien nicht gelöst werden könne, ist ohne Echo verhallt, da man in Paris durch aus begriff, daß sie kein Angebot der Hiffe in sich schloß. Die Verhandlungen über die inter alliierten Schulden gegenüber Washington und London machen ebensowenig Fortschritte, als die Handelsvertragsverhandlungen mit Deutsch land

. ,. ^ Im allgemeinen ist an dieser Lage die Füh rerstellung schuld, die Rom 1919—1922 Paris .zugestanden hat und die es namentlich in Ost europa mit sich bringt, daß man immer nach Frankreich blickt, wo doch Italien geographisch und historisch näherliege. Das läßt sich, so meint der zitierte Gewährsmann, ändern wenn man will. Man brauche sich nur auch mit Taten aus der Schlinge der überholten interalliierten Soli darität zu besreien. Lager von Schneiöemüh! Szenen vom deutschpolnischen Wirtschaftskrieg. Am 31. Juli

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/27_08_1921/BZN_1921_08_27_7_object_2478856.png
Page 7 of 16
Date: 27.08.1921
Physical description: 16
, wo ihre, kostbare Bücher- und Waffenfämm- lung noch immer verpfändet war. um sich mit ihren Gläubigern an der Themse aus einanderzusetzen. Sie sollte den heimat lichen Boden nicht mehr betreten. Die französische Revolution brachte sie in eine sehr unangenehme Lage, denn feit dem Jahre 1790 hörten die Quartalszahlungen ihrer Jahresrente auf. Nachdem sie der gesetzgebenden Versammlung in Paris ver gebens ihren Degen für militärifche Dienste angeboten hatte, sah sie sich durch die Not gezwungen

aus Nürnberg stammende Stephan^ Farffler, ^ ein gelähmter Uhrmacher, fertigte sich 1689 eine Art Dreirad, das er durch Handkurbeln fortbewegte. Im Jahre 1693 bewegte sich eine von emem hinten aufstehenden Diener getretene' Kutsche durch die Straßen von Paris. Sie gehörte dem Arzt Elie Richard aus La Röchelt: und erregte nicht geringes AMehen. ^ Im M Jahrhundert häufen sich die Vor schläge zu derartigen Gnstlichen Wagen. : ^ . Es. sei nur der Segelwagen des kursächsischen Hoi- ^ ^ ^ Seite 7 Uhrmachers Chr

von Paris nach Versailles fuhr,, und viele andere. Wir kommen damit zu den ältesten Dampf- Wagen, die wir- nur flüchtig betrachten wollen, da sie eigentlich mit größerer Berechtigung in einer Vorgeschichte der Eisenbahn zu behandeln wären. Die ersten derartigen Konstruktionen, die des großen James Watt (1759), des fran zösischen Ingenieurs - Nicolas Jme Cugnot (1769), des Oliver Evans (1772) usw7 befrie digten wenig. Erst Richard Trevithick (1797, 1801, 1803) hatte einen, wenn auch noch be scheidenen

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/05_04_1913/BZN_1913_04_05_7_object_2416360.png
Page 7 of 12
Date: 05.04.1913
Physical description: 12
Nr. 7? „Vozner Nachrichten Gerüchten.von einer Sprengung dieser Konferenz der Boden entzogen wird. Paris,4. April,.. Der „Temps' erfährt aus Peters burg: Das russische Ministerium des Äußern soll eine offizielle Note ausgegeben haben, in der sich Rußland dafür ausspricht;- daß- die Flottendemonstration, auch wenn sich Rußland daran nicht beteiligt, internationalen Charakter tragpn. müsse und diev französischen Schiffe mögen sich beteiligen. Das französische Ministerium des Äußern

l an d s an die kriegführenden Staaten Serbien und Montenegio (So sieht also in Wirklichkeit Rußlands „Neutralität' aus. Anm. d. Red.) Kompensationen an Montenegro? Paris,- 4. April. Hier will man wissen, daß Atonte- negro gegen die Überlassung desHasens von San Gio vanni d i M e d u a auf ein Arrangement bezüglich Sku- taris einzugehen willens sei. Diese.Konlpensationssrage bilde augenblicklich den Gegenstand diplomatischer Er örterungen, > Die serbischen Truppentransporte. -Mailand, 4. April. „Corriere della sera' meldet

mit stürmischem Beifall aufgenommen. Eine neue Tat der „Hanndjeh'. Wien» 4. April. (Priv.-Telegr.) Der griechische Dampser „Ler es' wurde^vus der^Rückfahrdoon Durazzo- vom türkischen Dampfer ».Hamidjeh' überfallen und m den Grund geschossen: Die Besatzung wurde ge rettet^/ ' ' . - ° Landung eines „Zeppelin' in Paris. 4. April. (Prw.-Telegr.) Nachrichten aus Luneville betonen mit besonderer Schadenfreude ,daß ber der Untersuchung des dort gelandeten Lustschlsfes.„Zeppe- lin' die Details der geheim gehaltenen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/08_01_1920/BZN_1920_01_08_1_object_2464782.png
Page 1 of 8
Date: 08.01.1920
Physical description: 8
seine Friedensver- ers6)ien. lvurde die Unterhaltung frostig. Bericht über die Tätigkeit i^s genannten - gebeten. Am 5.'März 1917 über- Der Minister versuchte einen Bluff, aber Prinzen, eines -Bruders der Kaiserin Zita, j richte Prinz Sixtus seine Gedenkschrift der Prinz behauptete standhaft seine Stel- ^ dem Präsidenten Poineare in Paris lung in mehreren Besprechungen. Zum die Geschichte jetzt auffrischt, laßt sich vor-' . ^ ^ ^ n ^ nzs- ^ . k- ^ m z Vorschläge des Kaisers als rein und klar zu unternehmen

, bevor er das Ergebnis der liemschen Blatter sie mit größter Ausfuhr-voll guten persönlichen Wollens be- Unterhandlungen kenne. Sixtus kehrte lMMen oeyanoein. ^ zeichnete. Der Präsident der französischen' nach Paris zurück, wo er am 24. März eine Die Tätigkeit des Prinzen Sixtus- Republik dankte wärmstens dem Prinzen. Unterredung mit Poineare hatte, an der erstreckt sich vom 6. Dezember 1916 bis zum. fügte aber hinzu, die- Note des Grafen für das Ministerium Julius Cambon teil- 23. Mai 1917

densunterhandlungen betrauen. Prinz telbare Verbindung nis setzen. Am 10. Februar 1917 waren: ander die Prinzen in Paris, kehrten aber bereits^ Drei Tage hernach hatte Prinz Sixtus am 12. über ausdrücklichen Wunsch der französischen Negierung in die Schweiz zu rück, wo sie mit dem Abgesandten des Kai sers Karl, dem Grafen Erdödy, der ein Beglaubigungsschreiben vorwies, zusam- mentrafen. Graf Erdödy sagte, Kaiser Karl wünsche lebhaft den Frieden, den er nach folgenden Grundsätzen für möglich halte: Geheimen

7