742 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_148_object_4952238.png
Page 148 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
, S.-B.-Kanzlei-Erpedient, St. Bartk- mä Nr. 2. Berger 'Adalbert, .St.-B.-Stationsaufseher, Zeug- Hausgasse 9. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain 25. Berger Antonia, Private. Stafflerstr. 20. Berger Balbina, Kondukteurswitwe, Südbahn- 4« Berger Franz, St.-B.-Jnspektor i. P., Stafflerstr. 5. Berger Franz, S.-B.-Magazineur u. Hausbesitzer, Reichenauerstrahe 40. Berger Georg, St.-B.-Kondukteur, Eabelsberger- stratze 29. Berger Gottfried, Diener des k. k. adel. Damen stiftes, Burggraben 31. Berger Johann

, städt. Sicherheitswachmann, Eger- dachstrahe 6. Berger Josef, Dienstmann, Neurauthg. 23. Berger Josef, Hausknecht, Kapuzinerg. 35. Berger Julie, Postoberkontrollors-Witwe, Bölserstr. Nr. 11. Berger Karl, Ing., k. k. Postbaukommissär, Speck- bacherstrahe 27. Berger Karl. St.-B.-Stakionsmeister, Pradlerstr. 50. Berger Ludwig, Gastwirt, Zeughausstr. 9. Berger Ludwig, Kutscher, Jnnrain 40. Berger Maria, Weihnäberin, Müllerstr. 35. Berger Maria, St.-B.-Offiziantin, Schidlachstr. 11. Berger Marie, Post

-Oberkontrollorswitwe, Müller- strahe 26 . Berger Martin, k. k. Postamtspraktikant, Herzog Friedrichstrahe 10. Berger Martin, Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Siegfried, Schneider. Templstr. 26. Berger Sofie, Private. Schubertstr. 3. Berger Thomas, k. k. Direktor der Handelsakademie, i. P., Richard Wagnerstr. 8. Berger Wilhelm, Dr. med., Richard Wagnerstr. 8. Berger Wilhelm, Dr.. St.-B.-Kommissär. Bienerstr. Nr. 21. Berghammer Georg, St.-B.-Oberkondukteur. Kar melitergasse 10. Berghammer 2oh., Bautechniker

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_111_object_4948877.png
Page 111 of 327
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 326 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1906
Intern ID: 587517
, H., Dorfgasse 2. Berchtold Therese, Private, H., Riedgassc 43. Bercks Gottfried Wilhelm, Buchhalter, Andreas Hofer straße 51. Bereitter Karl, vr., prakt. Arzt, Andreas Hoferstr. 30. Berg Karl, k. u. k. Reg.-Offizial, Goethestr. 9. Bergant Anton, S.-B.-Kanzlei-Expedient, St. Bartl- mä 2. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain 25. ' Berger Franz, St.-B.-Obcrrevident, Transp.-Kontrol lor, Andreas Hoferstr. 14. Berger ' Franz, S.-B.-Lebensmtttel-Magazins-Kommis, Leopoldstr. 8. Berger Gottfried, Tischler

, Schöpfstr. 35. . _ , Berger Hermann, k. k. Post-Oberkontrollor t. P., Anich str aß e 8. Berger Johann, Diurnist b. d. Hypothekenbank, Jnn rain 24. Berger Johann, städt. Sicherheitswachmann, Pradler- straße 2 g,. Berger Johann, 1. S.-B.-Kondukteur, Südbahnviadukt Nr. 69. Berger Johann, 2. Südbahnkondukteur, Amraserstr. 43. Berger Josef, Dienstmann, Neurauthgasse. 23. Berger Josef, Hausknecht, H., Kirschcntalg. 19. Berger Karl, Photograph, Stafflerstr. 20. Berger Karl, k. k. Post-Baueleve, Anichstr

. 8. Berger Leo, Kondukteur, Andreas Hoferstr. 55. Berger Ludwig, Gastwirt und Hausbesitzer, Universi tätsstraße 23. Berger Marie, Post-Oberkontrvllorswitwe, Adamg. 6. Berger Martin, Kellermeister, Reichenauerstr, 17. Berger Otto, Amtsdiener i. P., Pradlerstr. 69. Berger Otto, Tischler, Jnnstr. 103. Berger Sigfried, Schneider, Anatomiestr. 6. Berger Sophie, Schriftsetzerswitwe, Schidlachstr. 7. Berger Thomas, Prost der Handelsakademie, Fischer gasse 13. Berger Wilhelm, I)r., St-B.-Konzipient, Grillparzer

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_118_object_4949211.png
Page 118 of 356
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 355 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1907
Intern ID: 587518
, H., Bauerng. 3. Berchtold Therese, Private, H., Riedgasse 43. Bereitter Karl, Dr., prakt. Arzt, Andreas Hoferstr. 30' Bergant Anton, S.-B-Kanzlei-Expedient, St. Bartl», mä 2. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain 26. Berger Balbina, Konduktenrswitwe, Pradlerstr. 36. Berger Franz, St.-B.-Obcrrevident, Transp.-Kontrol lor, Andreas Hoferstr. 19. - . Berger Georg, I. k. Postamtsdiener, Seilcrgasse 16. Berger Johann, Diurnist b. d. Hypothekenbank, Inn- rain 24. Berger Johann, städt. Sicherheitswachmarin

, Pradler- straße 2 a. Berger Johann, 1. S.-B.-Konduktenr, Südbahnviadukt Nr. 69. Berger Johann, 2. Südbahnkondukteur, Amraserstr. 43. Berger Josef, Dienstmann, Neurauthgasse 23. Berger Julie, Post-Oberkontrollorswitwe, Anichstr. 8. Berger Karl, Photograph, Stafflerstr. 20. Berger Karl, Ingenieur, k. k. Post-Bauelcvc, Anich- straße 8. Berger Leo, Kondukteur, Andreas Hoferstr. 55. Berger Ludwig, Privatier, llniversitätsstr. 23. Berger Marie, Pöst-Oberkontrollorswitwe. Müller straße 26. Berger Martin

, Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Otto, Amtsdiener i. P., Pradlerstr. 69. Berger Otto, Tischler, Jnnstr. 103. Berger Sigfried, Schneider, Anatomiestr. 6.' s. Berger Thomas, Prost der Handelsakademie, Fischer gasse 13. Berger Wilhelm, Dr., St.-B.-Konzipist, Sennstr. 4. Berghammer Josef, St.-B.°ManiP.-Kondukteur, Fischer gasse 34. . Berghümmer Peter, S.-B.-Kanzleidiener, Kapuziner gasse 31. Bergkessel Alois, k. u. k. Major und Kommandant der k. u. k. Jnfanterie-Kadettenschule, Müllerstr. 27. Bergmann

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_145_object_4950380.png
Page 145 of 442
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 441 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1910
Intern ID: 587521
. 24. Berchtold Marie, Hausbesitzerin, H., Bauerng. 12. Berchtold Notburga, Private, H.. Dorfgasse 2. Berchtold Paul, Hausknecht, H., Dorfgasse 4. Berchtold Seb., Oekonom, H., Burgstadl 2. Bereister Karl, Dr., prakt. Arzt, Andreas Hofer - 'strabe 30. Dergank Anton, S.-B.-Kauzlei-Erpedient, St. Bartl- mä Nr. '2. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain 2b. Berger Balbina, Kondukteürswitwe, Südbahn - strabe 4. Berger Franz, Staatsbahn-Jnspektor i. P.. Andr. Hoferstr. 14. Berger Franz, Handelsangestellter

, Reichenauerstr. 40. Berger Gottfried, Tischler. Anatomiestr. 19. Berger Johann, städt. Sicherheitswachmann. H., Hu- tergasse 2. Berger Johann, S.-B.-Oberkondukteur, Fabrikg. 1. Berger Josef, Dienstmann, Neurauthg. 23. Berger Julie, Post-Oberkontrollorswitwe, Kaiser Jo- sefstr. 5. ' Berger Karl. Photograph, Stafflerstrahe 20. Berger Leo, Kondukteur, Andr. Hoferstr. 55. Berger Ludwig, Wirt, Universitätsstr. 23. Berger Maria, Weitznäherin, Speckbacherstr. 14. Berger Maria. St.-Ä.-Manipulantin, Südbahnstr

. 4. Berger Marie, Post-Oberkontrollorswitwe, Müller- ^ strabe 26. Berger Martin, Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Otto, Tischler, Amthorstr. 12, Berger Siegfried, Schneider, Liebeneggstr. 5. , Berger Thomas, Direktor der Handelsakademie, Ri^ chard Wagnerftr. 8. Berger Wilhelm, Dr., St.-B.-Kommissär, Senn- stratze 4. Berghammer Georg, St.-B.-Kondukteur, Fischer - - gasse 30. Berghammer Josef, St.-B.-Oberkondukteur, Fischer gasse 34.

4
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_125_object_4949574.png
Page 125 of 398
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 397 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1908
Intern ID: 587519
Maria, Hausbesitzerin, Bauerngasse 12. Berchtold Martin, Bauer, H., Dorfgasse 5. Berchtold Nothburga, Private, H., Dorfgasse 2. Berchtold Paul, Hausknecht, H., Bauerng. 3. Berchtold Rudolf, Fuhrmann, H., Höttingergasse 10. Berchtold Therese, Private, H., Riedgasse ' 45. Bereitter Karl, I)r., prakt. Arzt, Andreas Hoferstr. 30 Bergant Anton, S.-B.-Kanzlei-Expedient, St. Bartl- mä 2. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain 25. Berger Balbina, Kondukteurswitwe, Leopoldstr. 16. Berger Franz

, St.-B.-Jnspektor i. P., Andreas Hofer straße 19. Berger Georg, k. k. Postamtsdiener, Seilergasse 16. Berger Gottfried, Tischler, Höttingergasse 7. Berger Johann, Diurnist b. d. Hypothekenbank, Jnu rain 24. Berger Johann, städt. Sicherheitswachmann, Pradler- straße 2 a. Berger Johann, S.-B.-Kondukteur, Südbahnviabnkt 69. Berger Josef, Dienstmann, Neurauthgasse 23. Berger Julie, Post-Oberkontrollorswitwe, Anichstr. 8. Berger Karl, Photograph, Stafflerstr. 20. Berger Leo, Kondukteur, Andreas Hvferstr. 55. Berger

Ludwig, Wirt, Universitätsstr. 23. Berger Marie, Post-Oberkontrollorswitwe. Müller straße 26. Berger Martin, Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Otto, Amtsdiener i. P., Pradlerstr. 69. Berger Otto, Tischler, Jnnstr. 103. Berger Sigfried, Schneider, Anatomiestr. 6. Berger Thomas, Prost der Handelsakademie, Fischer gasse 13. Berger Wilhelm Dr., St.-B.-Konzipist, Sennstr. 4. Berghammer Joses, St.-B-Manip.-Kondukteur, Fischer gasse 34. Berghammer Peter, St.-B.-Kanzleidieuer, Kapuziner gasse

5
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_117_object_4948557.png
Page 117 of 326
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 325 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1905
Intern ID: 587516
35. Berchtold Lina, Störnäherin, Leopoldstrahe 24. Berchtold Martin, Bauer, H., Dorfgasse 5. Berchtold Nothburga, Private, H„ Dorfgasse 2. Bercks Gottfried Wilhelm, Buchhalter. Andreas Ho- ferstrabe 51. Bereiter Hugo, Buchdruckereifaktor, Maria Theresien- strabe 21. Bereitter Karl, Dr., prakt. Arzt, Andreas Hofer strabe 30. Berer Johann, Monteur, Mentlgasse 8. Berg Karl, k. u. k. Reg-Offizial, Goethestr. 9. Bergami Ant., S.-B.-Kanzlei-Erpedient, St. Bartl- mä 2. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain

25. Berger Elise, Büglerin, Leopoldstrabe 24. Berger Franz, St.-B.-Oberrevident, Transp.-Kon- trolor, Andreas Hoferstratze 14. . Berger Franz, ,S.-B.-Lebensmittel-Magazms-Kom- mis, Leopoldstrabe 8. „ Berger Gottfried, Tischler. Schöpfstrahe 24. , ^ Berger Hermann, k. k. .Post-Oberkontrolor r. P.» Anichstratze 8. ^ , ' ■ . ' Kern?r Jobonn. Diurnist b. d. Änvothekenbank. Inn- Berger Johann, städt. Sicherheitswachmann. Pradl 2. Berger Joh., 1. S.-B.-Kondukteur, Südbahnviadukt Nr. 69. > Berger Johann

. 2. S.-B.-Kondukteur. Pradl 68. Berger Josef. Postamtsdiener, Jnnstrahe 19. Berger Karl. Photograph, Jahnstrahe 19. Berger Karl, Ingenieur, Anichstratze 8. ■ r Berger Leo, Kondukteur. Andreas Hoferstratze, 55. Berger Ludwig, Gastwirt und Hausbesitzer, Univer- sitätsstratze 23. Berger Marie, Bedienerin. H.. Dorfgasse 3. , Berger Marie, Post - Obèrkontrolorswitwe, Adam gasse 23. Berger Martin, Kellermeister, Pradl 73. ■ ■ Berger Otto, Amtsdiener i. P., Pradl 70. Berger Otto, Tischler, H., Kirschentalgasse

6. ^ Berger Sigfried, Schneider, Änatomiesträtze 6. .

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/15_10_1938/DOL_1938_10_15_4_object_1204409.png
Page 4 of 16
Date: 15.10.1938
Physical description: 16
von 25 auf 85 gestiegen. Frl. Ealdini stammt aus Florenz, wohin nach dem Wunsche der Verstorbenen deren Leiche heute zur Beerdigung überführt wird. b Nachruf. Wie in der Stadtausgabe des „Volksbote' vom 18. ds. berichtet wurde, verschied in San Maurizio (Erics) Herr Josef Berger, Gastwirt zum Felsenkeller, im Alter von 50 Jah ren. Aus Erle» geht uns folgender Nachruf über den Verstorbenen zu: Herr Berger erblickte auf dem bekannten Anreiterhof neben der Kirche in San Maurizio. das Licht der Welt und reifte

dort mit drei Geschwistern unter der treuen Ob hut christlicher Eltern zum Mannesalter heran. In Fräulein Anna Pircher, Perelehofbesitzers- tochter von San Maurizio, holte er sich eine brave und tüchtige Lebensgefährtin und übernahm de» schönen Ansitz der fürsterzbischöflichen Mensa von Bressanone, der schon seit längerer Zeit in treuer Obhut der Familie Berger gestanden hatte, als Nachfolger des Vaters weiterhin in Pacht. Neben der Bewirtschaftung des großen Hofes betätigt« er stch als eifriger Nimrod

, worüber die Sammlung der verschiedenen Geweihe und ailsgcstopfter Vögel beredtes Zeugnis ablcgen. Vor mehreren Jahren erwarb Herr Berger das Gasthaus Fclscnkeller in San Maurizio und zog mit seiner Familie dorthin. Weiters brachte er durch Kauf den schöngelegenen Platlnerhof (Gast haus) in Eologna di sopra (San Genesio) in seinen Besitz. Seit längerer Zeit nagte ein schweres Leiden an, Lebensmark dieses einst so starken und gesunden Mannes. Die sorgfältige ärztliche Behandlung sowie die aufopfernde

häus liche Pflege haben dem Schwerkranken die Lebenstage soweit wie immer möglich erleichtert. Schließlich trat der Tod als wahrer Erlöser an das harte Schmerzenslager des Kranken. Nach Empfang der heiligen Sterbesakramente schied Herr Berger in ein besiercs Jenseits hinüber. Seine Familie hat mit ihm einen treubesorgien, guten Vater verloren. Um ihn trauern die Gat tin, drei Söhne, von denen der jüngste noch im schulpflichtigen Alter steht, fünf Töchter, wovon drei in den Ehestand getreten

sind, sowie drei Geschwister: die Herren Alois Berger, Postwirt, Anton Berger, Besitzer, und Frau Anna Mumel- ter, geb. Berger, Vesitzcrsgattin in Gries. b Leica-Farbenbilder-Vortrag. Aus Photo- llublrejsen wird uns berichtet: Der am 12. ds. im schmucken Speisesaal des Easthofcs Post (Jnnerebner) abgehaltene Lichtbilderabend bot allen Besuchern einen seltenen Genuß. Den drei Firmen Leica-Agfa-Kodak, welche den wunder baren Farbenfilm schufen, ist zu diesem Werke zu gartulieren. Herr Walter Benser verstand

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Page 4 of 8
Date: 28.01.1934
Physical description: 8
Herkos; Hirsch; Gianoli; Erllel Helene; Klotzner Jos.; Wielander; Pension Meister; Scotti; Diakonisseiiheim: Fra- karo; Jnnerhoser (Krippler); Pension Rosenberg; Bechler; Baron Hossniann; Hölzl (Bauhos); Gras Du Pare; Torggler Jos. Dorsnieisler; Himmel Anton; Aspmeyer Io.; SaseS; Prislinger Jos.; Berger Hans; Spitaler Jos.; Lechner Em- inerick; Dott. Pan; Spitaler Aut.; Minerva; Dilitz Joses; Doli. Priinster Hans? Graf Zichy; Scarpa; Vittorelli; Brun- ner (Leichtenhof); Bartolini Franz; Langgnth

. Tautz; Tolt. Hatler; Hanger; Bernhard Fill (Central); Dott. Tienzt; Berger Paul; Visintin; Jak. Asai»; Rnd. Urban; I. M. Schenk; Kiefer; Hotel Bellevue; Unlerlhurner; Meder Dör»er Giov.; B. Walder's Erben; Weihe; H. Christi; Cleves; Schwestern Posch; Staatsrat Dott. von Hcnking: Dott Doerr; Contessa Wolkenstein; Hliber Hans; Geinasjiuer Karl; Gstrein .'luna Kastluiiger; S. u. V. Langebner; N. N. Simon Moos Joh. Filliacher; Richard Kosler; Pasquali»! Arturo; Steiner Herman»; Trojer Luis; Ufficio

; Novak Rudolf; Egaer Auna; Bachmayer Otto; Eberle Marti»; Zaffarvi» Ch.; Blnnimer Karl; Pleticha Fritz; Engl Franz; Chiaretto; Egger Klara; Boday Fratelli; Veit Enrico: Krahnlec; Hopp; Gab riele; Probst Jak.; Dott. Pub Max; Arch. Zenzingcr; Eben- berger Alois; Rneb Jos.; Voraner Rachel; Jori Chrislosero; Cucck; Dedek Robert; Kroyer Karl; Hotka Hans; Sennerei UntermaiS; Covi Achille; Ladurner Aut.; Waldner Simone; von Psöstl; Kukla Albina; Deanna Alois; Gauder Josef; Till Hans; Hasl Karl; Gilbert

; Alleruhanimer; Orehek; Nonner; Gilinozzi Geschw.; Mail; Baur G.; Telfser A.; Magnoler; Knrzinanii; Dott. Berger; Asmalsky; von Eckert; Schelcr; Sauro; Pantano; Kufferath; Kuen; Meister: Schwarz; vo» Fleifchinann; Wald- ner Hans; Kranpmann; Seppi L>; Kirchlechner Ar.; B. Knt fchera; von Soelder; Westcrbnrgcr; Rohregger; Erhard; Cum- bo; Banr Ant.; Morandi Lobe: Pircher; vo» Helldors; Ucberbacher; Cristofolini; Verdorser v. Frieda; Hertel; Wied- »loser; Trenkwalder; Honebe; Sedlacek; Honek Mich.; Sinpp, ner

; Anna Neiler; F. Kurri; Rottonara; Jnaennin Pri noth; Sanmcl Haber; G. Steiuingcr; Anna Dolt Riedl; Egger (Parfumene); Eng. Marek; Hober Karl: G. Mohr; Frasuelli; Rosa Haupt; Gulweniper Fritz; Mair Karl; Aich- berger; Bernabe; Janner: Versleigerunshalle; Hotel Efplana- de; Kitzmüller; Tfcherer; Novacel; Prosliner Florian; Wolf Thea; Pohl; Werbprger; Gehr Heri»ann; Bachrend; Pech- lat; Koibach Klara; Ellinenreich Albert; Alexander; Dott. Galler; HerkovitS; Foto Schöner; Mayer Klara; Horak; Ascher

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/16_11_1927/DOL_1927_11_16_5_object_1194938.png
Page 5 of 8
Date: 16.11.1927
Physical description: 8
- männer eigentlich in Schlesien eingeführl hat?' „Nein.' sagte Matthias, „daß weiß ich nicht.' „Das hat der Alte Fritz getan,' belehrte 'hn Heinrich. „Vor der Zeit des Alten Friz gab's keine Lumpenmänner in Schlesien.' „Da hat der Alte Fritz was sehr Kluges -«macht,' entgegnele Berger. „Js überhaupt fchr tüchtig gewesen,' sagte Hanne? wohlwollend, um damit zu zeigen, daß er auch in der Geschichte bewandert sei. Dabei stellte -r drei Ringe in die engere Wahl: einen Diainantenring, einen Rubin

bei: „wenn du nicht da bist, is nifcht los zu Hauie. Sieh mal. Heinrich, welchen nehm' ich nun. den mit dein weißen oder den mit dem roten Stein? Den silbernen mit „Liebe' mag ich nich: da gab' mir die Lene am Ende 'ne Back pfeife. Ich denke, ich nehm' den roten.' „Nimm sie beide, Hannes.' sagte der Lum penmann. „Wer die Wahl hat. hat die Qual.' „Aber der silberne ist auch niedlich — sehr hübsch ist er,' sagte Heinrich. „So behalt' ihn,' sagte Berger. „Den mit „Liebe?' fragte Hannes erstaunt. „Wem willst« -denn den mit „Liebe

' schenken, Heinrich?' Der Quartaner wurde blutrot. „Ach niemand,' stotterte er, „niemand, oi«t- leicht der Liefe.' Und er gab das unechte, kleine Ringlein der Liese, der Tochter Bergers, die schon lange mit roten Wangen hinter ihm gestan den hatte. Am Abend noch, als die Sonne im Ver löschen war. ging Matthias Berger die Dsrf- straßc hinab nach der Schule. Die beiden Kna ben waren langst zu Hause: die kleine Liefe lag im Bnt und schlief und haue das silberne Ringlein ant Finger. Der alte Dorfkanlor

Johannes Henjchel saß an einent Harmonium und spielte aus einer Orgelpartitur. „Es ist eine schwere Sache, eine sehr schwere Sache, Herr .Kantor, wegen der ich komme,' sagte Berger. „Was ist denn?' „Herr Kantor, eh' 's Ihnen die anderen sagen: Ihr Schwiegersohn, der Herr Rasch dorf. verliert bei der Fabrik sein Geld.' Das blaffe Gesicht des ollen Lehrers wurde noch um einen Schein fahler, und die welke Rechte fuhr nach dcr Brust. „Bei den Aktien?! Ist das möglich. Ber ger? Ist das möglich?' Matthias

Berger sah den Alten mitleidig an. „Es ist so. Herr Konior. In Abwasser drü ben der Teichmann verliert auch dreitausend. Von dem weiß ich's, Fümzehn Prozent krie gen die Aktionäre raus. Das ist alles.' Ein Zittern ging über dos Antlitz des alten Mannes. Dann stützte er den Kopf schwer auf die Sya*t>. »O awte Gottk' Es war ganz still in der Stube, nur di« Uhr tickte leise. Draußen erhob sich ein matter Nachdwind und fuhr müde durch die alten Bämne des Schulgartens. Matthias Berger nahm wieder das Wort

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/11_07_1911/TIR_1911_07_11_7_object_354994.png
Page 7 of 8
Date: 11.07.1911
Physical description: 8
in diese dunkle Sache zn bringen. Ein Major Berger, Bataillonskommandant in Passau. interes siert sich nämlich in außergewöhnlicher Weise für meine Familie. Er behauptete meiner Enkelin Irma gegenüber mit aller Bestimmtheit, daß der Verstor bene unschuldig gewesen sei. Berger, der zur Zeit im Felde steht, war srüher in Ingolstadt und mit meinem Schwiegersohn befreundet. Sagen Sie, Herr Lorenz, erinnern Sie sich eines Herrn namens Berger, der seinerzeit mit Hartseld verkehrte. Uns ist dieser Name gänzlich

unbekannt. Lorenz sann eine Weile nach. „Nein', sagte er dann, „ein Berger, der in der dortigen Gesellschaft verkehrte, war damals nicht in Ingolstadt. Der be treffende Offizier wird Ihren verstorbenen Herrn Schwiegersohn wohl in München kennen gelernt denau bei Berlin, 13 Stunden. Letzterer war mit 40 Jahren der älteste Fahrer. Das Rennen begann am Samstag 12 Uhr nachts und endete Sonntag 3 Uhr abends; es war die zweite Gletscherfahrt, 1903 wurde die Strecke (Jnsbrnck-Landeck-Mals-Meran-Bozen- Brixen

. Von Frederit Tarifen- Von Büchern. — Funkenstation. Aliak dn Sank M Wol und AMrWg mVoM. (gegenüber der Pfarrkirche) übernimmt ZMewlagm gegen LlvlagMHt?. Di- Rentenstener trägt die Anstalt, /g >1 Die Berzinsimg beträet zur Zeit Z»»wirtig« Hwltger «rh»t!e» AuUsßundea von ö bis 12 uud von 2 bi? 6 llhr. haben. Es ist auch möglich, daß er sich vorübergehend in Ingolstadt aufgehalten hat.' „Das ist wohl möglich', versetzte der General „Merkwürdig ist mir, daß Major Berger von der Unschuld des Verstorbenen

überzeugt ist, meine Fa milie kennt uud uus dennoch keinen Besuch machte, wiewohl er sich wiederholt in allernächster Nähe von Bickenried aufgehalten hat. Berger soll eine große Aehnlichkeit mit Hartseld haben.' Lorenz erhob bei den letzten Worten überrascht den Kopf. „Von woher kamen denn die Geldsen dungen?' fragte er nach einiger Zeit. „Die Briesumschläge trugen sämtlich den Post stempel München', erwiderte der General. „War den Sendungen niemals ein Brief bei gefügt?' „Nur die erste Sendung

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/14_12_1927/DOL_1927_12_14_5_object_1194263.png
Page 5 of 8
Date: 14.12.1927
Physical description: 8
, will sich Mur holen im Branntwein und fügt zu dem Heim weh, das ihn an anderen Tage packen wird, noch den physischen Jammer. Der Gastwirt Schräger machte gute Ge schäfte. Er verstand es auch, er war ein „ge- meenschaftlicher' Mann, klopfte die Mägde vertraulich auf den Rücken und sprach mit jedem Pferdejungen: dabei horchte er und fragte viel, wußte alles und war stolz, so populär zu sein. Noch einer zog seine Straße, — Matthias Berger, der Lumpenmann. Sein Wägelchen hatte er in einen Schlitte» umgewondclt

wird man nicht eingesperrt, da zahlt man Strafe. Und Geld hatte Matthias Berger viel — viel mehr, als die Leute ahnten. Daß er die drei Tage Haft bekommen hatte, zehrte an ihm. Usber das ganze Weihnachis- feft war er zu keinem Menfck)sn gegangen; er war auch jetzt froh, daß er fortziehen konnte. Er hatte gesessen! Das war ein böses Wort. Er war der einzig« gewesen, den infolge des Brandes da unten eine gerichtliche Strafe getroffen hatte. Daran dachte der Matthias jetzt, als er am Waldrand mit seinem Hundeschlitten

recht! Rur muß man sich nicht selber ocr- lie-'n und hübsch stark und mutig — Da — ein Schuß! r ' ''c ein gellender Schrei nahe aus dem Walde. Berger ist zusammeiigefahren, als habe der Schuß ihn getroffen. Der Hund bricht in ein heulendes Gebell aus. Was war das? Wem galt dieser Schuß? Was war das für eine ^timme? Berger rafft sich auf und schirrt den Hund los. „Such'. Pluto, such'!' Beide springen über den Grabenrand und verschwinden im Walde. Ein kurzes Suchen — da finden sie ihn — nicht weit

von: Waldrande. Gegen eine Fichte liegt er mit bttltender Brust, und neben chm liegt das Jagdgewehr im Schnee. „Rafchdorfl Herr Rafchdovfl O du großer Gott!' Der Lumpen mann beugt sich ttef zu de>n Verwundeten. Der rührt keine Wimper. „Rafchdorfl Hermann! Komm zu Dir! Komm zu Dir!' Der liegt mit verglasten Augen und röchest schwer und schaurig. Berger reißt dem Verletzten Rock. Weste und Hemd auf und sieht das Blist strömen ' aus vielen winzigen Wunden. Da nimmt er ein reines Taschentuch und bindet

' Heimatland, ade!' Matchias Berger horcht himutter und lagt erschüttert zu sich selbst: „Es ist Ziehtag!' — Am Nachmittag kam Rafchdorf noch einmal auf Sekunden zu sich. ..Naschdorf, um Christi willen bereuen Sie Ihr« Sünden!' (Fortsetzung folgt.)

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/25_07_1911/TIR_1911_07_25_7_object_353705.png
Page 7 of 8
Date: 25.07.1911
Physical description: 8
Lorenz, Kaufmann.' Hartfeld war tief ergriffen und Irma weinte. Ein minutenlanges Schweigen trat ein. „Daß unser Vater nnschnldig war, davon bin ich seit 'gestern abend fest überzeugt. Herr Major Berger hat sein Wort für die Unschuld des Verstorbenen eingelegt.' „Den Herrn Major Berger habe ich gleichfalls , rufen lassen und hoffe, daß es ihm möglich ist, zu ° kommen. Sein Batallon wurde heute bei Bazeilles nach La Monzelle stark dezimiert. Nähere Meldungen fehlen noch.' In diesem Augenblicke trat

und Nachkommen des Helden verwendet, um dieselben auch unserer Nachwelt zu überliefern. Es wird gewiß auch den Teilnehmern an der Enthüllungsseier des Denkmals am 30. Juli in Sterzing eine Freude sein, ein Andenken davon in Form einer bescheidener Festschrift mit mach Hause nehmen zu können. Das Bataillon Berger wurde heute in Vazeilles und im Park von Monvillers sast vollständig ausge rieben, Herr General', begann der Adjutant. „Es war bereits gegen Mittag auf eine kriegsstarke Kom pagnie

zusammengeschmolzen. Major Berger hat gegen ein Uhr auf der Höhe nächst Bazeilles eine Mitrailleusen-Batterie weggenommen, wurde aber dann von einer großen feindlichen Uebermacht hart bedrängt. Ueber eine Stunde hat er derselben Stand gehalten, bis endlich Verstärkung eintraf. Von da an fehlen alle bestimmten Nachrichten über das Bataillon. Der kleine Nest desselben soll sich, der Fahne ver lustig, einem Regimente angeschlossen haben. Haupt mann Schwarzwild ist bei La Monzelle gefallen; Major Berger und Leutnant

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/04_01_1931/AZ_1931_01_04_3_object_1859669.png
Page 3 of 8
Date: 04.01.1931
Physical description: 8
geändert und ge- ^... trachtet, sie möglichst zu entlasten Rakhauskel/cr Tanz bei freiem (Aus dem „Radiocorrlere') Jeden Abend Konzert 'mit Eintritt, ohne Getränkeauf- Die Verhältnisse am Tragkoslerhofe sind gera dezu mittelalterlich zu nennen, sowohl bezüglich der Gesetze, die aus diesem Hose herrschten, als anch bezüglich des Benehmens der Angeklagten und der für die Beseitigung der Berger ange wendeten Mittel. ^ Oberleitner. ursprünglich Knecht wurde durch die Heirat mit der Berger zum Besitzer

Frali heiratet, so führt dies meistens, besonders aber, wenn es sich uni ungebildete Personen handelt, schließlich zum Verbrechen. Sehr bezeichnend siir den Charakter des Oberleitner ist, daß er, wäh reich die Hofer noch zu Lebzeiten der Berger das Haus verließ, um einem Kinde das Leben zu schenken. Oberleitner mit deren Schwester, die inzwischen auf den Hos gekommen mar, ebenfalls ein Verhältnis anfing, und diese schwängerte. Nachdem der Staatsanwalt die verschiedenen aus der Zeugeneinvernahme

Hervorgegangeneil Tatsachen bezüglich Verabreichung der Krapfen und des Benehmens des Oberlcitner nach dem Tode der Berger berührt und hervorgehoben hatte, daß es die Hofer selbst lvar. die dell Zeu gen all« disse Einzelheiten erzählt habe und schließlich darauf hinwies, daß sowohl die Hofer als auch der Oberleitner, lvenn die ganze Er zählung erfunden märe, sich unmöglich all die Verabreichung von gerade vier Krapfen erin nern konnten, da in jener Gegend jeden Sams tag diese Krapfen gebackeil würden und daher

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/05_10_1940/LZ_1940_10_05_7_object_3314619.png
Page 7 of 10
Date: 05.10.1940
Physical description: 10
, Unterpeischlach (Ehren preis); Mattersberger Alois, Falterbauer; Riepler Andrä, wie oben; Ortner Josef, Petererbauer. 2. Klasse: Jestl Anton, Jagglerbauer, Virgen; Obwexer Hermann, Rautter; Lang Alois, Groderbauer, Virgen; Lot- terSberger Gregor, Denggenbauer; Oppeneiger Josef, Klamperer- bauer, Virgen; Brugger Josef, Lenzingerbauer; Grober, Schlie- derlebauer, Kals; Mattersberger Alois, Ganzerbauer; Bichler Jo hann, Huberbauer; Glantfchnig Johann, Scheitererbauer, Schlai- ten; Berger Andrä, Lagnerbauer

. 3. Klasse: Niederegger Johann, Martnerbauer; Mellitzer Paula, Weyrcrbauer; Bstieler Johann, Rollerbauer, Virgen; Schneider Stefan, Kals; Mariacher Johann, Außergroderbauer, Virgen; Ba cher Johann, Tinkinerbauer, KalS; Rainer Alois, Auerbauer; Brug ger Alban, Gereuterbauer; Berger Josef, Jnnerwinklerbauer, Prä graten; Aßlaber Albert, Mathe serbauer; Rainer Rupert, Kals; Dorer Josef, Pötfcherbauer, Prä graten, Ruggenthaler Josef, Vir gen; Weißkopf Josef, Prägraten. Riepler Andrä erhielt zum 1. Preis

. Kilgisbt»uer, Birgen. Brugg er Josef, Lenzingerbauer, erhielt zu seinem 1. Preis für gälte Stuten noch einen Staatsehrenpreis. — Zweijährige Stute«. 1. Klasse: Mat tersberger Alois, Ganzerbauer; Berger Anton, Eggerbauer, Virgen; Riepler Andrä, Peischler bauer; Ranacher Tobias, Hatzlerbauer. 2. Klas se: Wibmer Alois, Unterruggenthalerbauer; prämiierte Stuten LN6: O?. ttristler ttlisettee: RL-lZouvel'Iog. Kärnten Stadler Anton, Niggilerbauer, Virgen; Brugger Alban, Gereuterbauer; Prantner Alois, Nußdorf

bei Lienz; Steiner Johann, Gimper im Markte; Steiner Alois, Ranacherbauer; Berger Michl, Bartlerbauer; Stadler Elias, Virgen; Kuchl- mair Josef, Jörgnerbauer, Virgen. 3. Klasse: Steiner Alois, Aßlaberbauer; Mariner Franz, Pulvererbauer, Virgen; Taferner Heinrich, Hubenwirt; Dichtl Leonhardt, Virgen; Köll Moses, Gasserbauer; Ruggenthaler Paul, Lienhardterbauer, Virgen; Rainer Alois, Auer bauer. — Einjährige Stuten. I.Klasse: Steiner Franz, Mairbauer; Brugger Alois, Gaß lerbauer 2. Klasse: Brugger Josef

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/15_10_1936/VBS_1936_10_15_4_object_3135623.png
Page 4 of 6
Date: 15.10.1936
Physical description: 6
Idee! Dein Fräulein wäre doch das geborene Schneewittchen — du weißt schon — so weiß wie Schnee, so rot wie Blut usw. Herrgott, wenn ich sie gewinnen könnte! Diese Figur, die unnachahmliche Haltung, das herrliche Haar...' „Du hast sie offenbar sehr genau ange sehen!' warf Franz Hormann mit leisem Unbehagen hin. Aber der Assessor ließ sich nicht aus dem. Konzept brittgen. „Glaubst du, daß sie Mit wirken würde, Franz?' „Ich weiß nicht,' war die zögernde Ant wort. „Fräulein Berger ist sehr bescheiden

sein, so etwas zur gegebenen Zeit eben einfach nicht zu hören. So trieb er auch mit unverminderter Liebenswürdigkeit den Freund in die Enge, ohne sich lang den Kopf über die Gründe zu feinem Widerstreben zu zerbrechen. „Wenn du erlauben würdest, daß ich sie gleich frage, Franz! Das heißt natürlich — wenn du das Fräulein für die paar Abende, die notig sind, beurlauben willst.' Dr. Hormann zwang sein immer stärker werdendes Mißbehagen gewaüsam nieder und erhob sich. „Främein Berger kann selbst« verständlich Iwer ihre Abende

frei verfügen. Wenn du sie also fragen willst.— übrigens, was hast du denn für sie für einen Prinzen in Bereitschaft? Ich glaube, beim Schnee wittchen tritt auch so etwas in Funktion, nicht?' . „Allerdings,' bejahte Friedel. „Diese Rolle habe ich von Anfang an für mich selbst zu rückgelegt — allerdings dachte ich bis jetzt an ein anderes Schneewittchen. Aber wenn Fräulein Berger zufagt — ich glaube, wir würden sehr gut züsammenpassen, meinst du nicht auch?' Wenn Franz Hormann in den wenigen

Sekunden, die er brauchte, um zur Tür des Sprechzimmers zu gehen und Ditha herein- zurufen, Zeit gehabt hätte, über sich selber nachzudenken, hätte er zum zweiten Male an diesem Morgen die Entdeckung machen müssen, daß er sich über etwas ärgerte, das ihn im Grunde gar nichts anging.— und daß dieses Etwas merkwürdigerweise auch dies mal wieder mit Lore Berger zusammenhing. Es war ein seltsamer Aufruhr in ihm, der sich noch verstärkte, als er sie dann vor dem Freund stehen sah und hören mußte

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/16_04_1932/DOL_1932_04_16_10_object_1136385.png
Page 10 of 16
Date: 16.04.1932
Physical description: 16
als Mannschaftskapitän hervor- gehoben zu werden verdient. SAteSivort Bestgewinner vom Osterschießen in Gries. Ost er scheibe: Seebacher Karl, Matr- hofer I., Dr. Hans Burtfcher, Pohl I., Schlecht- leitner Peter, Eichhorn Hans, Lageder A. sen.. Berger Alois, Huber, Terlano, Dr. Karl Köllensperger, Eamper Matthias, Ricolusfi Franz, Rauch Heinrich, Rainer Sebastian, La fogler Simon, Wagger Michael, Kröß Job jun., Meßner Ludwig. Hilpold Josef, Pfeifer Alois, Gasser Peter, Bartolini Franz, Zischg Heinz, Egger Lorenz

, Ünterlech- ner Karl sen., Äußerer Ih.. Unterlechner Peter, Langer Bruno. Äußerer Matth.. Wagger M., Schmid Josef. Guggenberger I., Etzthaler Hans. Dr. Karl Köllensperger, Damian Alois, Macek Stefan, Kröß Joh. sen., Stcinkeller Theodor, Berger Alois. Tiefschutz: Zischg Heinz, v. Dellemann A., Schlechtleitner Peter, Pedron Josef. Thaler Josef, Macek Stefan, Äußerer Matth., Lafogler Simon, Langer Anton, Ingenieur Karl Köllens perger, Eamver Matth., Lageder Alois sen., Rauch H.. Unterlechner Karl sen

I., Berger Alois, Schmid Paul, Gschwenter W., Weitschek Rud., Pohl Joh.. Schwarzer Job.» Unterlechner Peter. Lageder Alois jun., Dr. Max v. Fiorest, Dr. Sanol. Serie zu 15 Schuß: Rainer Seb., Lan ger A., Meßner L.. Äußerer I., Spechten hauser M., Winkler I.. v. Delleman A.. Unter lechner K. sen., Lafogler S.. Damian A., Macek St., Steinkeller Th., Pedron I., Ru ner H.. Proßliner F., Langer Brnuo, Eam per M., Zischg Heinz, Schlechtleitner P.. Kröß Joh. sen., Unterlechner K. jun.. Laqeder Ä. sen., Wagger

M.. Etzthaler H.. Pfeifer A.. Hilpold I., Bartolini F., Ing. Karl Köllensperger, Dr. H. Burtfcher, Nrcolussi F., Zuegg I.. Marchetti E.. Flöß I.. Gaffer P.. Thaler I.. Moser I.. Schaller F., Schmid I., Rauch H., Berger Äl. Fünf beste Karten, A-Klasse: Meß ner L., Langer A.. v. Dellemann A., Winkler I., Unterlechner K. sen., Macek St., Äußerer I.. Spechtenhauser M., Damian A., Lafogler S., Rainer Seb., Steinkeller Th., Eamper M., Zischg H., Proßliner Franz. — Schußprämie: v. Dellemann Alois. Fünf beste

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_11_1904/BRC_1904_11_10_4_object_133797.png
Page 4 of 8
Date: 10.11.1904
Physical description: 8
und Besonnenheit und zur Schonung des Eigentums. Die Alldeutschen haben drei ihrer traurigen Figuren, die Abgeordneten Franko Stein, Berger und Schalk, nach Innsbruck geschickt, um das Deutschtum zu retten. Diese taten sich nach dem feierlichen Begräbnis des Kunstmalers Pezzei hervor. Abgeordneter Schalk hielt nach Bürger meister Greil am Grab eine aufreizende Rede. Aber noch ärger trieben es die zwei anderen. Abgeordneter Berg er hielt nach dem Begräbnis in der Maria Theresien-Straße bei der Annasäule

eine Rede. Die höfliche Aufforderung des Magi stratsrates und Polizeichefs Neuner an den Redner und seine Zuhörer, keine Ansammlungen zu verursachen, war vergeblich; der Abgeordnete Berger gab den Magistratsrat Neuner und die ihn begleitenden Polizisten mit einigen Bemer kungen dem Spott der Angesammelten preis. Endlich bewegte sich die Gruppe weiter, aber nur, um zu jener Menge zu stoßen, welche sich inzwischen vor der Konditorei Jenny angesammelt hatte. Dort hatte Abgeordneter Stein einen Fiakerwagen

fanden stürmischen Widerhall. Der Magistratsratversuchte nochmals, den Abgeordneten Stein am Reden zu verhindern, wurde aber vom Abgeordneten Berger, der sich vor dem Wagen aufgestellt hatte, zurückgestoßen. Wiederholt griff Magistratsrat Neuner nach dem Abgeordneten Stein, doch dieser wehrte ihn mit erhobenem Schirm ab. Geleitet von der Volksmenge, be gaben sich die Abgeordneten Schalk, Stein und Berger nach dem Bahnhof und reisten um -halb 7 Uhr nach Wien ab. Magistratsrat Neuner

19
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/26_01_1907/MW_1907_01_26_4_object_2548781.png
Page 4 of 10
Date: 26.01.1907
Physical description: 10
Oberkommandant Karl Wolf teilte auch mit, daß eine Sanitäts kolonne ins Leben gerufen werden soll, und habe sich Herr Dr. O. Baumgartner bereit erklärt^ die Mannschaften ausbiloen zu wollen, die Gesellschaft vom Roten Kreuze hingegen wird die nötigen Gerätschaften liefern. Die Sektion Meran des Bundes österr. Gast gewerbeangestellten, und nicht der „Schweizer ri rr t £ V rvrecn w rri»*» i yvivuviHiiyt Will» HlUJi VU stelle und fanden den Josef Berger blutuber- Bund' hat am 17. ds. ihren 2. Ball abge strömt

lind im schwerverletzten Zustande am Boden liegend vor. Der Uebeltäter stand noch mit dem Beil in der Hand daneben. Weger traf sogleich Maßnahmen zur Hilfeleistung des Schwerverletzten und als er mit fri Wasser kam, um die Wunde auszuwa verbot ihm dies Rudolf Berger. Der herbeigeholte Arzt Dr. Seb. Huber leiste halten. Das Reinerträgnis wnrde dem Rekon valeszentenheim des Bundes zugewiesen. Ehrung. Der Andreas Hofer-Veteranen- cbem Kriegerverein hat die Herren Alois vh»,, Schmittner, Metzgermeister

und Hausbe- ^'t!sitzer und Johann Gilmozzi, Villabesitzer e bie * 511 Ehrenmitgliedern ernannt, erste Hilfe und ordnete die Ueberführung des! ^ Der Ball der Obrrmaiser Freiw. Frurrwrhr Schwerverletzten in die. städtische Heilanstalt frndet morgen Samstag un Hotel Post statt, an. Bald darauf verhaftete die Slcherheits-1 Ein großer Bauernball findet am Sonntag, wache den Rudolf Berger in seiner Wohnung,'27. ds. im Etabl. „Andreas Hofer' statt. Das Wasferlauben Nr. 135. Der Verhaftete, welcher'Arrangement

befindet sich in bewährten Händen.. Diebstahl. In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch wurde einem in einem Gasthose in angeblich vervenleidend ist, will zeitweise nicht ganz normal sein. Am Mittwoch, den 23. d. 11 Uhr vormittags ist Josef Berger in der, Heilanstalt, infolge der Kopfverletzung ge storben. ! halte von ca. 100 Kronen entwendet. Ein der UngliickSfall. Am 19. d., 3 Uhr nachm, verun- Tat Verdächtiger wurde verhaftet, glückte am Bauplatze des Hotel Bristol, .Habs- Eine» Hansball gibt Herr

20