43 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1912
Schenkers Führer durch Südtirol : mit internationalem Hotelanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/494761/494761_159_object_4623160.png
Page 159 of 462
Author: Wolff, Karl Felix / verf. von Karl Felix Wolff
Place: Bozen
Publisher: Verl. des Internationalen Reisebureaus Schenker
Physical description: XXXII, 424 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Führer
Location mark: I 59.383
Intern ID: 494761
auf Andratsch und auf die Gletscher der Marmolèda. Dann kommen wir in den romantischen Felskessel der „Lotscha' und durch einen Kehrtunnel hinauf auf den FalzaregO'-Paß (2107 m, siehe: Falzarego). Frei schweift der Blick über den Abgrund, dem wir ent stiegen sind und über den geborstenen Krater des Lanavulkans hinaus bis an die blauen Zacken der agordinischen Berge und an den Silberfirn der Mar molèda. (Am schönsten morgens.) Fußgänger können vom Falzàregopasse auch über den Col dej Bos (2310

m) zur Glanvellhütte wandern und die ganze großartig wilde Tofànagruppe durch queren, um dann bei Peutelstein die Ampezzaner Straße zu erreichen (bis Cortina 5 bis 6 Std.). Ein anderer Weg führt über das Joch Tra i Sassi (2199 m) nach St. Cassian im Abteitale. Hier, wie überhaupt in ganz Buchenstein, ist das Photographieren verboten. Angesichts neuer, fremdartiger Berge, unter denen besonders die kühne Gestalt der Croda da Lago mit ihren schlanken Türmen angenehm auffällt, senkt sich die Dolomitenstraße

durch einen großen Wald hinab nach Pocòl (1546 m, zwei Wirtshäuser). Links über der Straße erhebt sich die Tofana 3220 m hoch mit gelbroter Wand, deren gebänderte Struktur schon von ferne den Hauptdolomit erkennen läßt, der in dem spättriadischen Becken von Ampezzo vorwiegt, wäh rend die Berge des Fassatales mehr aus Wengener und Kassianer Dolomit zusammengesetzt sind. An der Riesenwand der Tofana sieht man auf schmalen Gesimsen häufig die Gemsen herumklettern; am besten beobachtet man sie in den ersten Morgen

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1912
Schenkers Führer durch Südtirol : mit internationalem Hotelanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/494761/494761_268_object_4623269.png
Page 268 of 462
Author: Wolff, Karl Felix / verf. von Karl Felix Wolff
Place: Bozen
Publisher: Verl. des Internationalen Reisebureaus Schenker
Physical description: XXXII, 424 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;f.Führer
Location mark: I 59.383
Intern ID: 494761
auf dem Marlinger Berge bei Meran, mit groß artiger Aussicht. Angenehme Wege führen durch die Wälder, die den Eggerhof umgeben. Man erreicht den Eggerhof entweder von der Station Marling der Vintschgaubahn zu Fuß in 2 Std. oder im Stellwagen von Meran aus in 3 Std. ' Vom Eggerhof seht man in 10 Min. auf den Altboden (Aussicht) und in P/g Std. auf das prächtige Vigiljoch (siehe dieses). ®/ 4 Std. weiter liegt der Rauhe Bühel (1949 m) mit noch schönerem Fernblick. Der Rücken dieses Gebirgs- kammes gipfelt im Hoch

wart (2607 m, Führer ratsam), wo man fast alle Berge Südtirols um sich geschart sieht. Bad Fallenbach (700 m, Wirtshaus) bei St. Leonhard (siehe dieses) im Passeiertal; die Quelle ist ein Eisensäuerling. Der Fischeleinboden (siehe diesen, 1450 m) ist eine prächtige Sommerfrische und Turistenstation im Gebiet der hochromantischen Sextener Dolomiten. Schloß Fragsburg (734 m, Hotel „Fragsburg') ist ein beliebter Ausflugsort in der Nähe von Meran, mit herrlichem Blick auf das grüne Etschtal

und auf die gewaltigen Berge derTexelgruppe. Von Obermais gelangt man mittelst

2