1,293 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_03_1915/SVB_1915_03_17_6_object_2520283.png
Page 6 of 8
Date: 17.03.1915
Physical description: 8
ihm den Orden der Eisernen Krone 3. Klasse, der Hl. Vater ernannte ihn zu seinem Hausprälaten. Gries bei Bozen, 15. März. (StiftSdekan Dr. ?. Hugo Hu Wyler f.) Das Benediktiner- stift Muri-Gries wurde von einem schweren Ver luste betroffen durch den Tod feines Dekan?, ?. Hugo Tiroler VolkSblatt Hu Wyler, der nach langem Leiden an Uraemie heute früh gestorben ist. Der Verewigte wurde am 28. Juni 1878 in Buttwil in der Pfarre Muri als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Vom tief, religiösen Sinne seines Vaters

tauglich gewesen, die Rekrutenschule in seiner Heimat mit. Am 17. November 1899 weihte sich der Kardidat durch die hl. Gelübde in Gries dem gött lichen Dienste. Das Urteil des Rektors von Ein- siedeln erwies sich als ganz zutreffend. Mit vor- züglichem Erfolge machte I'r. Hugo — so hieß er nunmehr — seine theologischen Studien und war im Stifte allgemein beliebt. Da der Fürstbischos Valusfi von Trient schwer erkrankt war, wurde ?r. Hugo im Dom zu Brixen vom hochseligen Fürstbischos Simon zum Diakon

und am 29.Juni 1903 zum Priester geweiht. Der Neugeweihte wurde zu- nächst als Zeremoniar angestellt und im Jahre 1904 als Lektor des Kirchenrechtes. Der große Studien eifer und lobenswerte Wissensdrang bestimmten be sonders den verewigten Abt AmbroS, ?. Hugo zur weiteren Ausbildung in die Ewige Stadt zu ent senden, wohin er 1905 abging. Er arbeitete nun im päpstlichen Archive und bildete sich besonders im Kirchenrechte aus. Im Jahre 1907 wurde er an der Zentrallehranstalt des Ordens, in der Abtei St. Anselm

in Rom, seiner Gründung Leo XI7I., Doktor des kanonischen Rechtes. ?. Hugo blieb noch weitere zwei Jahre dort und man sah ihn von dort sehr ungern scheiden, da er sich allge meiner Belirbtheit erfreute. Ins Stift zurückgekehrt unterrichtete er die Kleriker in Kirchenrccht und Kirchengeschichte sowie Patrologie und bekleidete außerdem daS Amt eines Zeremoniars und Sakristei- direktorS. Auch schriftstellerisch war er tätig; so ver öffentlichte er beispielsweise eine Studie: „Einiges über kirchliche

Gesetzgebung und KachenrechtSquellen aus alter und neuer Zeit.' Nach dem Ableben des I*. Subprior Aegidius Gaßner, der aus dem eucha- ristischen Kongresse in Wien 1912 gestorben ist, wurde ?. Hugo Subprior. Damit begann für den jungen Mann eine arbeitsreiche Zeit, da der Abt alt und gebrochen, und der Stiftsdekan krank in weiter Ferne weilte. Aber?. Hugo bewältigte nicht nur die doppelte Arbeitslast, fondern erwarb sich besonders durch große Klugheit allgemeines Ver trauen. Da er in jeder Richtung

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/08_04_1920/BRC_1920_04_08_1_object_124827.png
Page 1 of 8
Date: 08.04.1920
Physical description: 8
. Der Schlachtruf im böhmischen Heere war „Prag', U' Heere Rudolfs „Christus' und „Rom'. Rudolf hatte sein Heer in vier Scharen geteilt. Die erste und zweite bestand aus Ungarn; Ritter Hugo VI. von Taufers war vom König Rudolf an König von Ungarn gesandt worden, ihn zu schwören, so rasch als möglich mit dem unga- Uichen Hilfsheere herbeizueilen. Die dritte Ab- euung bestand aus den Oesterreichern; der hundert- laynge Haslauer ließ es sich nicht wehren, das Banner „mit dem weißen Strich' zu führen. Das lerte

gewesen und, selber nur ein halber Deutscher, als Herrscher eines fremden Volkes galt.' An diesem denkwürdigen Siege von weit- geschichtlicher Bedeutung hatte Tirol auch dadurch sehr rühmenswerten Anteil, daß der Schlachtplan von einem Tiroler, dem Ritter Hugo von Täufers, entworfen war; nach seinem Rate hatte Rudolf sein Heer in vier Treffen geteilt. „Graff Hug von Taufers riett Ehunig Nudolffen, daz er in vier tail tailt den Haussen'; so meldet in seiner be rühmten Reimchronik der Steiermärker Ottaker

von Hornek, der wohl selbst in der Schlacht am Marchfelde mitgekämpft hat. Durch die Dienste, welche der alte Haudegen Ulrich ll. von Taufers und fein Sohn Hugo Vi. dem König Rudolf geleistet, stiegen sie immer mehr in der Gunst desselben und seines Sohnes Albrecht. Später siel der an Albrechts Hofe „allmächtige Tiroler Hugo von Tauvers', sonst „der vorderste' aller Räte, in Ungnade, da ihm eine verräterische Verbindung mit dem ungarischen Grafen Iwan von Güns vorgeworfen wurde, ob mit Recht, bleibt

dahingestellt, da die tirolischen Günstlinge ihre Feinde hatten, wie urkundlich erwiesen ist. Hugo scheint sich nach seiner Rückkehr nach Tirol größtenteils im Schlosse Neuhaus bei Gais aufgehalten zu haben. Das Felsennest ist zur Ruine geworden, aus der sich ein großer brauner Viereck turm mit halbgebrochenen Zinnen hervorhebt. Auf dem untern Schloßplatz steht das Kirchlein Maria- Heimsuchung; ober dem Schlosse sieht man im dunklen Walde des Bergabhanges die Magdalena- kapelle, bei welcher einst

eine Einsiedelei bestan den hat. In der Schlacht bei Göllheim, in welcher Kurfürst Adolf von Nassau im Jahre 1298 Reich und Leben verlor, kämpfte Hugo auf Seite Albrechts, wahrscheinlich als Anführer eines Hilfskorps. Lange schon vor diesem Kriege hatte er für sich die Ruhe stätte bei den Klarissen in Brixen bestimmt. Um Ostern des Jahres 1309 schlug dem tapfern Ritter auf Schloß Neuhaus die letzte Stunde; seinem

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/17_03_1915/BRG_1915_03_17_5_object_752930.png
Page 5 of 16
Date: 17.03.1915
Physical description: 16
Er. Hugo im Dome zu Brixeu vom hvchseligen - Fürstbischof Simon zum Diakon nnd am 29. Juni^ 1903 zum Priester geweiht. Der Neugeweihte wurde'^ zunächst als Zeremoniär angestellt und im Jahre 1904,.'* als Lektor des Kirchenrechtes. Der große Studieneifer ' und lobenswerte Wissensdrang bestimmte besonders den verewigten Abt Ambros, ?. Hugo zur weiteren 3 U Ausbildung in die ewige Stadt zu entsenden, wo- le,t hin er 19Ö5 abgiug. Er arbeitete nun im päpst- n *‘ lichcn Archive und bildete

sich besonders im Kirchen- cechtc aus. Im Jahre 1907 wurde er an der Zcntrallehranstalt des Ordens, in der Abtei Sankt Anselm in Rom, einer Gründung Leo XIII., Doktor des kanonischen Rechtes. P. Hugo blieb noch weitere zwei Jahre dort und man sah ihn von dort sehr ' ungerne scheiden, da er sich allgeineiner Beliebtheit erfreute. Ins Stift zurückgekehrt, unterrichtete er der die Kleriker im Kirchenrecht und in der Kirchen- ün- geschichte und Patrologie und bekleidete außerdem hre das Amt eines. Zeremoniars

nnd Sakristeidirektors. Ir- Anch schriftstellerisch war er tätig; so veröffentlichte in er beispielsweise eine Studie: „Einiges über kilch- en lichc Gesetzgebung und Kirchenrechtsquelle aus alter >ls und neuer Zeit.' Nach dem Ableben des ?. Sub- 't- prior Aegidius Gaßner, der auf dem eucharistischen nd Kongresse in Wien 1912 gestorben war, wurde en, ?. Hugo Subprior. Damit begann für den jungen mg Mann eine arbeitsreiche Zeit, da der Abt alt und At- gebrochen und der Stiftsdekan krank

in weiter Ferne rar weilte. Aber ?. Hugo bewältigte nicht bloß die len verdoppelte Arbeitslast, sondern erwarb sich besonders -PI durch große Klugheit allgemeines Vertrauen. Da er-5 h nach jeder Richtung hin in einer Weise entsprach, on- die allseits befriedigte, mar cs bei Erledigung des-ge- Dekanates 1913 allgemeiner Wunsch des Kapitels, daß P. Hugo Dekan würde. Als solcher war er'vll- väterlich besorgt um alle, daher geliebt und von die allen geachtet wegen seines vorbildlichen Wandels, der seines Wissens

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/31_10_1914/BTV_1914_10_31_1_object_3050633.png
Page 1 of 4
Date: 31.10.1914
Physical description: 4
Kr eh an des 36. Jnf.-Neg.; Hugo Mayer, Kmdt. des 2. Feldj.-Baons; das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens am Bande des Militärverdienstkreuzes in Anerken nung tapferen und aufopferungsvollen Verhal tens vor dem Feinde dem Stabsarzte Dr. Julius Bymyslicky des 36. Jnf.-Neg; das Militärverdieustkreuz mit der Kriegsdeko ration in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde den Oberstleutnants Rudolf As;- mann, Kmdt. der 3. schw Haub.-Dion; Franz R epper des 6. Geb.-Art.-Neg.; den Oberleut nants Oskar Gerzabek

Militärvcrdicnstkrenz in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde dem Obersten Heinrich Bolzano Edl. v. Kronstadt; den Hanptl. Oskar Dobrassky des 36. Jnf.-Reg.; Gustav Ezernich des 36. Jnf.-Reg.; Hugo Ritter v. Schragl des 11. Geb.--Art.-Reg.; auzubefehleu, daß die Aller höchste belobende .Anerkennnnng bekanntgegeben werde: in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: dem Rittmeister Hugo Wiuter der 14. Train-Dion; dem Hauptmann Josef Schal ter des 36. Jnf.-Reg.; deü Oberleutnants Ale xander Gerber Edlen v. Zaber

Florian, Schnabler Hubert, Stubhalm Ludwig, Weber Frauz und dem Nes.-Jäger Wech sel ber g er Josef, alle des 10. Feldj.-Baons; den Zugsführern Bornfka Josef, Kindler Jo ses; den llnterjägern Tisch er Walter, Katzer Gottfried, Knbat Franz, Schmidt Johann, Steger Hugo, Vogl Johann, Wenzel Fried rich; dem Patronilleführer H e l in i ch Alfred; den Jägern Blaschek Josef, Pap Franz nnd Steinz Wenzel, alle des 12. Feldj.-Bat.; dem Fähurich Georg Tükö; dem Stabs feldwebel Pickert Karl; deu Zugsführeru

Nuppert Johauu, Stowasser Hugo uud dem Patronilleführer Walters Heinrich, alle des 22^ Feldj.-Baons. Tie belobende >,Anerkennung des Armeckomnian- dos wurde ausgesprocheu: iu Auerkeuuung tap feren Verhaltens vor dem Feiude dem Major Schanmeier Florian und dem Oberleutnant Tnnklv. Aspruug und Hohenstadt Georg Freiherrn, beide des 23. Jnf.-Neg.; den Hanpt leuten Kopf David, ük. im 28. Jnf.-Reg., zng. dem Generalst.; Kirpal Rudols; den Ober leutnants Albrccht Ottokar, Ealdini Orestes, Herzig Karl

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/17_03_1915/BRG_1915_03_17_7_object_752952.png
Page 7 of 16
Date: 17.03.1915
Physical description: 16
Er. Hugo im Dome zu Brixen vom hochseligen Fürstbischof Simon zum Diakon und am 29. Juni 1903 zum Priester geweiht. Der Neugeweihte wurde zunächst als Zeremoniär angestellt und im Jahre 1904 als Lektor des Kirchenrechtes. Der große Studieneifer und lobenswerte Wissensdrang bestimmte besonder den verewigten Abt Ambros, ?. Hugo zur weiteren Ausbildung in die ewige Stadt zu entsenden, wo hin er 1905 abging. Er arbeitete nun im päpst lichen Archive und bildete sich besonders im Kirche rechte

aus. Im Jahre 1907 wurde er an der Zcntrallehranstalt des Ordens, in der Abtei Sankt Anselm in Rom, einer Gründung Leo XIII., Doktor des kanonischen Rechtes. P. Hugo blieb noch weitere zwei Jahre dort und man sah ihn von dort sehr ungerne scheiden, da er sich allgemeiner Beliebtheit erfreute. Ins Stift zurückgekehrt, unterrichtete die Kleriker im Kirchenrecht und in der Kirchen gcschichte und Patrologie und bekleidete außerdem das Amt eines. Zeremoniars und Sakristeidirektors Auch schriftstellerisch

war er tätig; so veröffentlichte er beispielsweise eine Studie: „Einiges über kirch liche Gesetzgebung und Kirchenrechtsquelle aus alter und neuer Zeit.' Nach dem Ableben des P. Sub prior Aegidius Gaßner, der auf dem eucharistischen Kongresse in Wien 1912 gestorben war, wurde P. Hugo Subprior. Damit begann für den jungen Mann eine arbeitsreiche Zeit, da der Abt alt und gebrochen und der Stiftsdekan krank in weiter Ferne weilte. Aber P. Hugo bewältigte nicht bloß die verdoppelte Arbeitslast, sondern erwarb

sich besonders durch große Klugheit allgemeines Vertrauen. Da nach jeder Richtung hin in einer Weise entsprach die allseits befriedigte, war es bei Erledigung des Dekanates 1913 allgemeiner Wunsch des Kapitels daß P. Hugo Dekan würde. Als solcher war väterlich besorgt um alle, daher geliebt und von allen geachtet wegen seines vorbildlichen Wandels seines Wissens und seiner väterlichen Gesinnung Leider war sein Wirken nur von kurzer Dauer Im Vorjahre begann er ernstlich zu kränkeln; nun hat ihn Gott

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/15_03_1912/BZN_1912_03_15_3_object_2406159.png
Page 3 of 8
Date: 15.03.1912
Physical description: 8
des Todschlages. Um .7 Uhr abends wurde gestern das Urteil gegen Her mann Münst^ Wtterer am Hilberhof in Plaus, der des Todschlages angeklagt war, gefällt und es lautete auf Fre i- !pruch. D>as Urteil schien den Angeklagten zu überraschen^ dwn als ihm der Vorsitzende den Freispruch verkündete und >^ne sofortige Freilassung verfügte, war Münst so verwirrt, M er sich nicht zu rühren vermochte.—> Interessant war die Verhandlung dadurch, daß der Sohn unseres Bürgermeisters, der junge Advokat Herr Dr. Hugo

Perathoner in die- ikm Prozeß zum erstenTnale als Verteidiger auftrat und inne I ungfernrede hielt, der man im Auditorium mit Lwßer Spannung entgegensah. Der Angeklagte wurde frei gesprochen, das Debüt des Herrn Dr. Hugo Perathoner tvar «omU ein recht erfolgreiches. Nachstehend der Schlußbericht über die Verhandlung: g Zeugin Anna Gerstgrasfer, Häuserin, Zeugin Mma R e dolfi, Magd, Zeuge Hugo Braunhofe r, ^chaffer, Dominikus Redolfi, Knecht und Josef R e - ^ o l^f I, Knecht, sämtlich vom Hilberhof

des Verbrechens des Totschlages schuldig gemacht hatte. Er ersuchte daher die Geschworenen, die Hauptfrage : zu bejahen^ ° ^ ^ ^ ^ Der Verteidiger Herr Dr. Hugo Pera t h o n e ^.wel cher in diesem Prozeß sein — wie man aus dem Urteil er sieht, glückliches VerteidiMngsdebut beginge setzte sich in längerer Rede nach Kräften für den Angeklagten.ein. Munst ist ein ruhiger, gutmütiger Mensch, was hie. Zeugenaussagen beweisen und was auch die Anklage selbst zugibt. Er hatte keinen Grund, Rache zu üben, vielmehr

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Page 12 of 20
Date: 25.12.1914
Physical description: 20
» 9. Komp. . . Tote vom II. LandesschÜtzen-Regiment! Offiziere: Chiochetti Josef,: Kadett-Asp, Grenzschutzkomp. 4^3; Francas EmmeriH.^eutr^ ^ d. Ref., 3. Komp.; Keßler Armand, Leuttu d. Ref., 5. Komp.; Oeeosser Hugo, Kadett, 7. KoMp; Rauch, Kadett, 7. Komp.; Richter Fritz, Kadett d. Res.; 8. Komp.; Sternbach Georg, Freiherr v., Dr. jur^ Leutn. i. d. Res.» Grenzschutzkomp. 1/1. ^ ^ ^ . <: . ' Mannschaften: Aldrighetti Pauno, 7. Komp.; Ampach Robert, 4. Komp.; Andritz Ferdiltünd, 4. Kp.; Angeli Luigi

» K)., aus Z a m s. Josef Schmid, Reserveleutnant» .aus i Aigund. ' Alois Singer» KJ^ aüs ' Götz-enö. - Stephan Schuster» KI.» aus Gössensaß. Hugo Dck-' hoser, Fähnrich der TLS» aus St. Leonhard i>sP. Jakob Tagwercher, K^., aus S ch r u n s. Johann Loch-. bichler (Gendarmeriefvhrer), KI.» aus Hopf gart en. Franz Eb ner» KI.» aus St. Ioh ünn i.' T. Müpert Ruggenthaler» KI.» aus Windifch-Mcrtröi; Paul Staller» LS^ aus Z^dlach, Alois Gamper, LS.» <ms O b erMais. Jgnaz Poschl» KI.»' aus.' F e l d k i r ch. Dx. Oskar Walter

-Gg», Zugsführer. Mautinger Johann, Zugsführer. Cgger Hugo. Toth Andrea» Kadett. Vafak Artur» Zugsfüh rer. Bauer Edhat. Einj>»Freiw.-Med. Ostermantt Oberjäger.' Lindner Joses» Zugssükrer. Auer Georg. Unterjäger, Wieser Georg, Unterjäger. 1 - - Die Silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse erhiel ten: ^ . . ^ Karlinger Engelbert. Bauhoset Johann, ZugS- fuhrer Lunzer Otto, Einj.-Freiw. Scharfetter Helmut» Einj.,Freiw.-Patrf. Krkmbacher Gottfried, Zugfüh rer. Wotzinger Josef, Unterjäger. Gschließer Hemrich

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/19_03_1912/MEZ_1912_03_19_10_object_600568.png
Page 10 of 16
Date: 19.03.1912
Physical description: 16
Beik W. M. Kt wRteraMer Zeilu»«* .Mtttvoch> <l9.k Mäw.M.3 Klang jeiner Stimme, wenn er mit ihr allein war, erschreckte sie nicht mehr. Sie war glücklich, daß sie sich an ihn ge wöhnte — und ahnte nicht, welche schwer herausziehende Gefahr in diesem Gewöhnen lag. Sogar auf oie Zigarren-Schelmereien des alten Herrn Sehling ging sie ein. Sie suchte ihrem Verbündeten die besten heraus. Und einmal, als Hugo sich bitter beklagte, daß der Alte eine bestimmte Sorte nur für sich reservierte, beging

sie in übermütiger, arg loser Unvorsichtigkeit die kleine Schelmerei, ein einzelnes Stück von dieser ersehnten Sorte in die offizielle Kiste zu schmuggeln, die sie Hugo präsentierte. Er sah es sofort und ein kurzer, rascher Blick unter den schwarzen Wimpern hervor traf das junge Mädchen, die ihr Lachen ver biß. Dann tat er. als sei nicht das Geringste geschehen, knipste sie gleichmütig ab und setzte sie in Brand. Der Alte merkte nichts. An demselben Abend war es. Draußen strömte der Regen. Klatschend schlug

er aus dem Hose unten auf und durch das schmale ausgemauerte Rinnsal, das an der Seite entlang lies, stürzten die Wasser vorüber. Nebenan schliefen die Kinder. Magda saß noch in der. Schulstube beim Korrigieren, der Hefte. Hin und wieder, wenn eine Tür ge öffnet wurde, schwoll das dumpfe Brausen für kurze Zeit an, um gleich wieder zu er sterben. Da klopfte es. Magda glaubte, es sei das Dienstmädchen mit ihrem Abendbrot, und sah erstauntauf, als Hugo dicht an ihrem Schreib tisch stand Das Regenlicht

, das durch die Scheiben siel, war grau, aber hell genug, um alles deutlich erkennen zu lassen. Hugo aber, an die blendende Beleuchtung der unteren Räume gewöhnt, mußte erst mit den Augen gegen diese Veränderung ankämpsen. Er war im Gesellschaftsanzug, sein Gesicht war rot von dem genossenen Wein und die Haare klebten ihm an den Schläfen. In seinen Augen war ein unstäter Ausdruck. „Sind die Kinder schon zu Bett?' fragte er sie. Magda war aufgestanden, unruhig gemacht durch sein seltsames, unerwartetes Erscheinen

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/30_12_1916/MEZ_1916_12_30_9_object_656992.png
Page 9 of 12
Date: 30.12.1916
Physical description: 12
und Sohn <5»angel. Schule BÄkien Helene ^ HSaldner Paul, Siegler Plant Anton Kaufmann Seschwisterte Ladurner Maria, Pregler Weimer Johann. Rempp Braun Alois Jandl, Luchdruckerei Hechenberg« Johann Dr. Thannabaur Karl, Notar Schinabek Elise mag. pharm. Weiser Heinrich Amelung H. Waldner Josef. Stalle!« Schuhmacher Witw« Rosa Nägele Karl Tschoner Flierich o. Schlögl M. R. Andrt Oskar Flarer, Hofer Dr. Sara S«za Kurarzt Ingenieur Giovanini Josef Berger Paul Maitz Emma Frau Dr. Hugo Pollak Weinkellerei

Mair Theres Bäcker und Pressenhuber Heerdt Nora Witwe Dr. Haufe Ewald Pott Adolf Tscholl Gisela Löffler Karl, Major Ladurner Theres SpitzenftStter Michael Egger Jakob Waldner Anton Taitl Han» Widmoser Witwe Berta Pucher Helen« Faschlunger Aloisia Frau Oberingenieur Herzberger Rosentower S. Gellert Tb. Vaopetic Johann Granel Anton Rösing Gebrüder Hauk Han» Dr. Sarafo Röseler Hugo mit Frau Emma Mittelberger Mathias Sparer Franz Ladurner Oliva Gaswerk Meran Ladurner Maria Jenko Mali Biasi Luise

A. von Hake, München Dr. von Messing Frau Dr. Pick Familie Lschberger Herr Sschlieber, llntermais (Fortsetzung Seite 12.) Frau Bosch Hugo Roeseler Frau Emma Roeseler Jofef Wielander, Obermais Frau Hauptmann Richter-Römer Karl Baumgartner mit Familie Johann Auinger mit Familie Florian Knottner, Kooperator Richard Kahla, k. k. Hauptmann. Jnfant.-Reaiment SS Viktor Kirchlechner, Kaufmann Ernst Tzschucke und Frau Familie P. Putz und Elsa Sasfer Rosa Witwe Ausfinger Familie Eerle Seb. Kröß, Kaplan Em. Kweton

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_04_1915/SVB_1915_04_17_5_object_2520430.png
Page 5 of 8
Date: 17.04.1915
Physical description: 8
, Hauptmann, 2. KjR., verw., knegS- Hugo. Hauptmann. 4. KjR.. veno., ^sgef. — Münster Emil, MilVerpflBerw, Bozen, ^gsgef. — Schund Robert. Kadett, 2. KjR., verw. ! Lei Julius Dl., R-gObHrzt, 1. KjR., triegs- ! ?Tomafi G ovanni. Leutnant in der Res., 1 s« ''.^Ksgef. — Vymetal Josef. Feldturat, 5! N-ssÄ ^gSgef. — Weiser Rudolf, 1. LschR, ^ lAfjArztTtel!., triegSgef. Verwundeten -Transport in Tirol. i Krayken- «yd Vermuudeteutrausport ! «ach Kozeu. !! Krav?^^ folgende Verwundete und i. j eingetroffen-^ Tagen

Stadt Bozen mit GrieS für die Funktionsdauer 1915—1920 besteht auS nachgenannten Funktionären: Vorsitzender Dc. Chr. Witting, k. t. Finanzrat; Vorsitzender-Stellvertreter: Hugo Weiler, t. k. Finanzsekretär; gewählte Mit glieder: Rößler Josef, Kunstmühlenbesitz-r, Bozen, Koler Josef, Kaufmann, Bozen, Told Alos, Kauf mann Bozen; ernannte Mitglieder: Lageder Alois, Weinhändler, Bozen, Masetti Josef, Wein Händler, GrieS, Erberl Karl, Gasthofbesitzer, Bozen; gewählte Stellvertreter: Staffier Franz

. Gasthofbesitzer, Bozen, Runggaldier Hans, Agent, Bozen, Oberhaidacher Emil, Kaufmann, Bozen; ernannte Stellvertreter: Mumelter Josef, Bürgermeister, Gries. Wachtler Josef. Kaufmann, Bozen, Gelf Alois, Obsthändler, Bozen. — Die Einkommensteuerschätzungskommission für den Schätzungsbezirk Bozen (Umgebung) mit Ausschluß von Gries für die Funktionsdauer 1915— 1920 besteht aus folgenden Funktionären: Vor sitzender Dr. Chr. Witting, k. k. Finanzrat; Stell vertreter desselben: Hugo Weiler, k. k. Finanz- sekretkr

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/01_03_1915/BZZ_1915_03_01_8_object_390791.png
Page 8 of 8
Date: 01.03.1915
Physical description: 8
Nr.49 V o, n e? Keitun»* s'Mdtivol« raiMtanV. M'ontaK, den 1. Marz Mz ^ Auszeichnungen. Nerlich«, wuride: der Orden der Eisem-Tn Ktro-' n« 3. Klasse mit der Kriegsdekoratw-.r d<mi vor' Dem Feinde gefollenen Hauptinmure Hugo Fran- ensold Edlen von Frau-ensgg des 3. TKJR. Das Ritterkreuz des Fr«irz Jos?pl>-Ordcns am Bande des Militär-Berd-enstkreuzes: dem fürstlich Lüchtenskeuischen LmckssHysikus Dr. F?lix B«l- liirer de'mi Rc^ervespitale in BiÄitz. Das NLlitär-Verdrenstkveuz 3. Klasse

mit der Kri«gsdekoratioii: dem Hauptmann Julius Illl- mann, des RuhcstanÄes. bei m3. TKJR. Z>?n Leutnants: Friedrich Stolz des 3. TKJR.. Eugen Tvempler d^s 1k. FJ.-Bat. Denchariptleutc-n: Jo ses Schweis vnÄ Hugo R. von Bmward, des Ru hestandes. l-?idc des 3. TAIN.: dem Oberleutnant ^tLi irdcici>er des 4. TKJR. Dem Leutnant lMxilbsrt Tinion des 3. TKJR. Dom Leutnant in Z>er Reserve: Kaspar Habersellner des 3. TKJR. Dem vor dem Feinde gefallei,en Oberleutnant Ja- Hann Fasser des 3. TKJR. Don Leutimnts

, Emil Lechirer. Matthras Mayer, Anton Oberber- ger, Aüchael Prader. Johann Picolruaz, A'lsis Rafsl. Hugo Rauhenbichlcr, SpeDe, Martin Tie- fonbrumi, Alfred Veigl, Franz Walcher. Gebhard Wund; den Patrouilleführern Kaspar Arnold, AI. Marsoner. Airton Nockes Rudolf Palm; den Einj.- Freiw.-Jägern Stanislaus Bauer, Ellifchak: de» Jägern Eduard Bosch, Alois Cius. Josef Feuer stein. Franz Fuchs. Johann Greifing, Alois Hol ser, Cefare Mendim. Gattlieb Raffeiner. Her»nann Rimml, GuIav Stutz, Johann Weiser

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/21_04_1912/MEZ_1912_04_21_5_object_601524.png
Page 5 of 16
Date: 21.04.1912
Physical description: 16
' (München Schackstraße 6) den Schluß dieses Hugo Stesfen'schen Aufsatzes, diesmal mit Bildern aus Innsbruck, Sterzing, Klau sen, Bozen. — Teilnehmer an der „Rund um Europa'-Reise der Meraner Ortsgruppe des Oesterr. Flottenvereins im Mai—Juni, ma chen wir auf den im selben Heft befindlichen Artikel „Frühlingsfahrt durch das Mittel ländische und Schwarze Meer nach dem Kau kasus von Thea Kaiser aufmerksam. (1. Tiroler Athleten-Verband.) Der am 14. ds. im Restaurant „Fallgatter' und im Etablissement

„Andreas Hofer' statt gefundene 2. Verbandswettstreit im Stemmen und Ringen, veranstaltet vom 1. Südtiroler Stemmklub Meran, nahm einen sehr guten Verlauf, umsomehr, als durch das schöne Wetter begünstigt, ein zahlreiches Publikum anwesend war- Als Sieger sind nachgenannte Wettkämpfer hervorgegangen: Im Stemmen mit Leichtgewichten, Fünfkampf: Janda Fr., Witten, Meisterschaft für Tirol, mit 370 Kx: Baldeserini Engelbert, Innsbruck, 1. Preis: Nieger Hugo, Innsbruck, 2.; Falkner Emil, Innsbruck

mit Bildern aus dem Volks leben. Jeder Naturfreund versäume nicht, diese Aufnahmen kennen zu lernen. (Vermählung.) In Bozen sand am Mittwoch die Vermählung des Dr. Hugo Perathoner, eines Sohnes des dortigen Bür germeisters, mit Frl. Irma Bonomi, Kauf mannstochter, statt. «80. Gebu rtstag.) Am Montag feierte in Bozen Frau Maria v. Walther, Witwe nach dem verstorbenen Advokaten Dr. Walter v. Walther, ihren 80. Geburtstag. (Filiale des Norddeutfchen Lloyd in Bozen) Die Bestellung des Hrn. Otto Schmeidler

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/16_07_1920/TIR_1920_07_16_6_object_1972046.png
Page 6 of 8
Date: 16.07.1920
Physical description: 8
«n, die sich in einem empfänglichen vemiiie zum ergreisenden Liebe wchniutsvoller Erinnerung an Lahiucegungcue« veriveden. Die beigegeiiene Zeichnung eines solch allen Wasserschiipf- rades im Aoznerbodeii von Hugo ^'tzwanger ist ans dem kiebiele der Federzeichnung vollendete Kunst. Das Ex libris Madcr ist wieder ein eaiier Weber, der auf dem Gebiete der lNeinschilderel unerreichter Meister ist. DaZ lehrt uns recht „Der Holzschnitt', der ein äußerst instruktives und »rertvoUei Geieiiivort ist z» den znui ersten Ttat im ..Schiern

' erscheinenden Kunstdrucicn, drei Holzschnitten von Karl Pferschii, dem heimischen Ziünstlcr w Bozen. Drei weitere zeichnerische Beitrüge von M. Pertunger und Hugo Atzwanger, sowie eine Studie von M. Perlunger, „Bürger und Bauer', die wieder eine durch und durch heimattiche, bodenständige Arbeit ist, mit manch feingelungener Episode beschließen dieses reichhaltige Hest. Der „Schiern' ist, dessen ist sich heute jcder, der die Heimat wirtlich liebt, gewib, die heimatlichste Zeirschrist, die Südt.rvl und Tirol

werden muß, die jenen Landtvirlen auszusagen ist, die Heuer un kultiviert gelassene Felder bebauen wollen. — Industrie und Diplomatie. Die Ernennung des bedeutenden Finanzmannes und Großindu striellen Laurent zum französischen Botschafter in Berlin und das Beispiel Deutschlands, welches einen Vertreter der Schwerindustrie — Hugo Stinnes — nach Epa entsandte, erweckt den Neid italienischer Blätter, die die Bedeutung der ökono mischen Interessen bei den heutigen Konferenzen richtig erkennen und bedauern

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/13_11_1914/BZZ_1914_11_13_7_object_382791.png
Page 7 of 8
Date: 13.11.1914
Physical description: 8
, beide des q. Reg. d. Tiv. Kaiserjäger; den Hauptleuten: Adalbert Morvay des Hugo Wünsch des 2.; Oberleutnant Anton Hein? des q. Tir. KIR.; Das Militär - Verdienstkreuz mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde denhaupt-- leuten: Adolf Freiherrn von Pererra-Arnstoin des s.; Den vor dem Feinde gefallenen Hauptleuten: Hans v. Schmedes, des l.; Anton Ritter Burlo v. Ehvwall des l.; Nordio v. Nordis des I Den Hauptleuten: Rudolf kucke des l.; Peter Altenburger

des l.; Albert Ferrant. Ludwig Steiffenberger: Johann Tssar; alle drei des 2. Rsa. d. Tiroler Kaiserjäger; Arw? Exmuth und ' Alfons Marbach. beide des Z. Reg. d. Tir. Kaiserjäger; Hugo Gubo, Ferdinand Sjmazsenka, teo Krausnocker, Edmund Weiser, Eugen Sarlay de eadem et hatne, VsVar Meftmer Otto plahl, alle sieben des q. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Den Oberleutnants: Rene Freiherrn v. Kobor des 'l.; Josef Wanke, Matthias Ecker, Franz podavini, alle drei des 2. Regiments der Tir. Kaisers.; Peter Eutinovic

des q.; dem Dberleutnant a. D. Albert Günthör des H. dem Leutnant Karl Schober, des q.. dem Leutnant i. d. Res. Alfred Stötzer des q.; dem vor dem Feinde gefallenen Leutnant Ma ximilian Lauer des l. Reg. d. 'Tir. Kaisen';.; Die Kriegsdekoration zum M i- litärvsrdie n st k re u z: in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: den Ma joren: Maximilian Ritter Barth von Barthenau des l. Friedrich Fößl des August planisciz des Z.; dem Hauptmann Hugo Frauenfeld Edlen von Frauenegg des 5. Reg. d. Tir. Kaissvjäger

21