2,532 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/24_11_1896/BRC_1896_11_24_2_object_125016.png
Page 2 of 8
Date: 24.11.1896
Physical description: 8
, Baumeister, Brixen. Hochw. Anton Weiß, Cooperator, Kaltem. Hochw. Karl Ras n e r, Expofitus, Altenburg. Franz Lemayr, Müller, Brixen. ' Josef Lemayr, Mühlenbesitzer, Kaltem. ' Andrä Priller, Cafetier, Brixen. I. Nussbaumer, Waldsacker, Bahrn. Hochw. Peter Wieser, Cooperator, Terenten. Anton Unterp erting er, Bauer, Terenten. Josef Klotz, Landtagsabgeordneter, Jnzing. Clemens Haid, Öetz. Alvis Haueis, Gastwirt, Zams. Hochw. Gottfried Grissemanu, Cooperator, Zams. Leopold Lindner, k. k. Hof-Wachslieferant

. AntonG rün er,Gutsbesitzer,Karthaus,Schnalser- thal. Johann Senoner, Kaufmann, Meran. Josef Z elg er, Gries-Bozen. Alois Torggler, Bauer, Obermais. Michael Torggler, Bauer, Mais. Jakob Unterkalmsteiner, Bräumeister, Sarnthein. Josef Sanier, Schreinergeselle, Bozen. Josef Gufler, Schildhofbesitzer, St. Martin (Passeier). Andreas Lahnthaler, Bauer, St. Leonhard (Passeier). Johann Raich, Bauer, St. Martin (Passeier). Josef Fauster, Jnnichen. Josef Lanzin er, Bauer, Kastelruth. Michael Zemmer, Bauer

, Kastelruth. ° Seb. Fischer. Wirt, Clerant. Stefan Kantioler, Portier, Priesterseminar, Brixen. Alois Obwex er, Bauer, Afers. Obwex er, Bauer, St. Andrä. Peter Webhofe r, Bauer, Abfaltersbach. Josef Lugger, Bauer, Obertilliach. Johann Resinger, Bauer in Virgen. Sebastian Berg er, BauA in Virgen. Hochw. Herr Josef WÄlln o f er, Cooperator, Brixen. Andrä Penz, Bauer, Obernberg. Johann Stolz, D.-Matrei. Anton Heidegger, D.-Matrei. Hochw. Josef Schöpfer, Cooperator, Fulpmes. Jgnaz Markt, Drechslermeister

, Fulpmes. Leo Mair, Schmiedmeister, Fulpmes. Peter Gürtler, Capitän, Achenfee. Peter Kling er, Achenthal. Georg Kling er, Achenthal. Anton Gürtler, Achenthal. Josef Penz, Bauer in Obernberg. Franz Harrasser, Handelsmann, Bruneck. Hochw. Vincenz Tinkhauser, Cooperator, Taufers. Jgnaz Grün, Bauer, Außer-Mühlwald. Karl Grüner, Bauer, Außer-Mühlwald. Josef Oberlechner, Bauer, Aüßer-Mühlwald. Johann Jnnerhofer, Bauer, Sand. Johann Seeber, Bauer, Mühlwald. Franz Steg er, Mühlwald. Nikolaus Oberhollen zer

, Bauer, Sanct Johann i. A. Andrä Bacher, Bauer, Prettau. Johann Mittermai r, Bauer, Prettau. Alois Jnnerbichler, Bauer, Prettau. Peter Bachlechner, Landtagsabgeordneter, Welsberg. JosefR ain er, Landtagsabgeprdneter, Nikolsdorf. Albert Mair, Bauer, Dölsach. Johann Oblasser, Bauer, St. Johann i. W. ^ef Defr egger, Lehrer, Dölsach. ef Ob lass er, Bauer, Prägraten. E n z, Bauer in St. Jakob, Ahrn. Fr. Rauchenbichler, Bauer in Ahrn. Jakob Graus, Bauer in Anßerpfitsch. Josef Hofer, Wirt in Außerpfitfch

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/01_07_1937/TI_BA_ZE_1937_07_01_8_object_8382844.png
Page 8 of 16
Date: 01.07.1937
Physical description: 16
Feuerwehr, die Schühenkompagnie, Heimkehrer, Klerus, die Musikkapelle und die Gendarmerie. Die Ge feierten sind: 1. Der älteste Erbhofer (in doppeltem Sinne), der 75jährige Bauer von Vordertiefental, ber ledige Josef Riedmann, dessen Stamm seit 1595 auf dem gleichen Hofe haust. 2. Balthasar Weißbacher, Hinterniederacherbauer, Oberau, 1630. 3. Andrä Klinglet, Steinbauer, Thierbach, 1630. 4. Anton Haas, Bauer zu Hinterschwarzenau, Auf fach, 1630. 5. Josef Kruckenhauser, Hartlbauer, Niederau, 1630

. 6. Balthasar Riedmann, Bauer zu Hinterferting. Oberau, 1663. 7. Anton Fill, Bauer zu Obiny, Auffach, 1669. 8. Josef Naschberger, Dauer zu Oberbreitenlechen, Oberau, 1669. 9. Andrä Schoner, Dorferwirt, Oberau, 1685. 10. Joachim Hörbiger, Bauer zu Oberweißbach, Oberau, 1708. 11. Josef Siedler, Bauer zu Unterholzalm, Thierbach, 1720. 12. Simon Seißl, Niederauwirt, 1729. 13. Johann Thaler, Bartlbauer, Thierbach, 1733. 14. Lambert Maier, Bauer beim Leierer, Auffach, 1737. 15. Johann Silberberger, Bauer

Mariastein: Ehrenstrasser Peter (27). Ka pelle Wörgl (II): Vrugger Josef (29); Brandstätter Her mann (28); Egger Johann (28); Egger Franz (26); Maier Johann (30); Oberhäuser Andreas (25); Thummer Johann (26); Bücher Johann (25); Kostner Michael (29). Aschau. (Bei der Arbeit verunglückt.) Der Bauer Andrä Rißbacher aus Aschau besserte in Emberg seinen Alpstall aus. Er wollte sich an einem Balken Hoch ziehen, um dem ober ihm arbeitenden Wechselberger zu helfen. Ohne diesem aber vorher etwas zu sagen, griff

2
Newspapers & Magazines
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1921/19_02_1921/FT_1921_02_19_3_object_3217475.png
Page 3 of 7
Date: 19.02.1921
Physical description: 7
le pubblicazioni volute dalla Legge e *t» ... G. ZI. Pritó, -M-'ì - 18-31 JA.IIRESLISTE LISTA ANNUALE der Crcschwornen beim Krciagcrichto Bozen ini Jahre 192h doti Giurati presso il Tribunale Circolare di Bolzano per l'anno. 1921. - A. II AUPTG ESCttlWOßNE : GIURATI: 1. Abart Otto, Hotelier, Meran. 2. Abfalterer Johann, TBauor, St. Johann in . ' Ahra. ■■■ 3. Aichner Anton, Bauer, Bozen. 4. Amort Johann, Bauer, Rodencck, 5. Angerer Alois, Bauer, St. Andrä-Mellaun, 6. Aufdurklanini Josof, Bauer, Hk Walburg

lana. ' 10. Bri gl Wilhelm, Besitzer, Iva Hern. 20. Brugger Josef, Bauer, Sariital-Nordhoim. 21. Carli Otto, Besitzer, Bozen. 22. Campi Josef von, Landwirt, Naia 23. Codalonga Alais, Schmied, Branzoll. 24. Coletti Alois, liorrespoudcnt, Bozen. 25. Completi Franz, Kaufmann, Bozen. 26. Cristofolini Johann;, Ilüiutler, Obe.nnn.'s. 27. Da.ndna Teofrasto, Wirt, Cortina.. 28. Degle Ludwig, WivnhändJer, Kalterni. 29. Demelz Leo, EU'ktrizitStsworkbosit'/.er, Ulrich, ü'J. Demelz Martin, Bauer, St. Christina

. •13. Eller Sebastian, Gastwirt, Vaihrn. ■14. Esser Johann, Besitzer, Oberlana. -15. Falscr Anton, Grundbesitzer, Bozen. ■10. Fäe.kl Poter von, Teilögger, Teis. 47. Fehlerer Josef, Wirt, Dick-Sarntal. 48. Fischualler Jakob. Gastwirt, Brilon. 49. Fössinger Alois, Schmied, Bozen. 50. Franze.lin Rudolf, HoMiändlcr, Brunock. 51. Frassnelli Jeremias, Hausbesitzer, Mornn, 52. Früh Josef, Bauer, Kematen. 53. Furggler Johann, Wirt, Aüng. 51. Catterei Josef, Sattlermeister, Brunek. 55. Gallni'etzer Anton

, Handelsmann, Bozen. 5G. Gampor Sebastian, Wirt, Mitterlana. 57. Gärtner Johann, Fleischhauer, Laas. 58. Gchnin.ii Ferdinand von, Besitzer, Saluni. 59. Gögelc Johann, Bauer, St. Leonhard. 60. Goller Franz, Sägcbesitzcr, Sois. t>l. Gritsch Josef, Eisenhändlor, Meran. 62. Gruber Karl, Bauer, St. Pankraz.' 1)3. Gruber Matthias, Bauer, Niederlana. 0-K Gschlicsser Franz, Privat, Untermais, ii5. Haas Johann, Bauer, Aldoi.n. 66. Hafner Josef, Ederbauer, Verschneid. 67. Haller Hans, Restaurateli r, Meran

. 68. Ilasßnhüttl Alois, Wachszioher, Briten FOGLIO ANNUNZI LEGALI 5 69. Hatzis Josftf, Gastwirt, Waidbruck. 70. Hauamaim Hermanja Baroiii Besdtzei*, Saluni. 71. Hellweger Alois, Kaufmann, St. Lorenzen. 72t. Heseiberger Franz, Lithograph, Bozen. 73. Hinflerwaldmer Johaoui:, FeJjdfchuuer, Bar- bian. 74. Hof er Josef, Zimmeirmann, Bozen. 75. Ilolzcr Anton jun., Bäckermeister, Wels* borg. 70. Holzkneeht Alfons, Kaufmann, Neumarkt. 77. Holzknecht Josef, HoizliÄndler, St. Leon hard. 78. Iluber Alois, Bauer, Elva

3
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/08_06_1932/NEUEZ_1932_06_08_4_object_8167653.png
Page 4 of 6
Date: 08.06.1932
Physical description: 6
Seite 4. Nr. 129. ,Neueste Zeitung' Mittwoch, den 8. Juni 1932. Ein livländischer Michael Sohlhaas. Kampf und Tod des Bauern Uldrick Kapberg. Riga, 7. Juni. Im Gefängnis in W i n d a u starb der alte livische Bauern hofbesitzer und Fischer Uldrik Kapberg, der sich seit Jah ren gleich Michael Kohlhaas in offener Fehde gegen das Staatswesen, in dem er wohnte, befunden hatte. Auf Grund alter Ueberlieferungen und Urkunden glaubte dieser Bauer Nachweisen zu können, daß er ein Nachkomme der alten

Passes, ließ sich lieber pfänden, als daß er Steuern zahlte, und veranlaßte seine Söhne, auch die Wehrpflicht zu verweigern. Einer dieser Söhne ist deswegen bereits zu zweijähriger Gefängnishaft verurteilt worden, und als unlängst einige Polizeibeamte ins Gehöft Kapbergs kamen, um den jüngsten Sohn, der dem Stellungs befehl gleichfalls nicht nachgekommen war, zum Militär ab zuholen, wurden die Beamten vom alten Kapberg und einem der Söhne verprügelt, worauf der Bauer nach der Insel Runö zu entfliehen

suchte. Er wurde jedoch schließlich ergriffen und starb nun an den Folgen aller Aufregungen in der Ker kerhaft in Windau. „König Uldrik" war früher ein wohlhabender Bauer. Aber es wurde ihm schließlich sein ganzer Hof genommen und parzelliert. Zuletzt war er nach Verlust seines gan zen Grund und Bodens und nach seiner „Schlacht" mit den Polizisten noch wochenlang in den Wäldern umher geirrt, bis schließlich beim Versuch der Ueberfahrt nach dem estländischen Runö das Schicksal diesen unbeugsamen, hals

und man hat die nicht leichte Aufgabe, einen geeigneten Nachfolger zu suchen. Im Deutschen Museum hat man einen neuen Ehrenraum ge schaffen. Er gilt der Fernmeldetechnik und hat als Schöpfer den Münchener Architekten Professor I ä g e r. Die Wände schmücken die von Kunstmaler Professor Karl Bauer geschaffenen zwölf Gemälde der großen Förderer der Fernmeldetechnik aller Nationen, die Pio niere der Telegraphie, Stemheil, Gauß, Weber, Morse, Werner von Siemens, Hughes und Wheatstone, die Pioniere der Telephonie Reis, Bell

der 25 Schlierseer Terofals im Stadttheater in Inns- druck. Heute, Dienstag, den 7. Juni, abends 8 Uhr, findet als endgültige Abschiedsvorstellung des Gastspielensembles Terofal die am Sonntag mit großem Beifall aufgenommene Komödie „Die Lola Montez von Untevdaching" (Der Schatz im Bett) statt. Die Unterstützt den Jugendfürsorgeverein, Hauptdarsteller sind wiederum Xaver Terofal, Wast Witt, Schil- ler-Kochel, Soellner, Schwarz, Erhardt, Bauer, Lang, Mprandi. Die Zwischenaktmusik wird wie gewöhnlich von den drei

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/08_01_1944/BZLZ_1944_01_08_4_object_2101912.png
Page 4 of 6
Date: 08.01.1944
Physical description: 6
älteren Specisika- tion von 1766 fehlen die 5 Gerichte Flaims, Königsberg, Reuhäus, Salurn. Sarntal. Sie ist gezeichnet vom K. K- Ober- und Kreisamt, Botzen, I. 8. 1766, Ioh. Andre Franzin. * Wie der Knecht den Bauern kuriert »Knödl mit Kraut und Schweinernes in Erdäpfel gedünstet, sonst ist nix gwest. Und viel hat er a nit gnommen, der Bauer, was man so sagt, viek. A touler Mensch her ist's und fünf Knödl, so mitt lere Knodeler, wie zwei kleinere Fäust und Kraut, was man so in fünfmal der- njmmt

mit der Gabel, und Schweiner nes, mei» wie viel wird er gnommen ha ben? Sü was-a ausgwachsner Mensch derspannt» und bsonders fett ist's a nit gwest. Drei zwerche Finger ohne der Schwartn. Die Schwartn hat er a no zsammenvackt, die Schwartn, und die ist kalt gwest und dieselb hatn tückt.' So erzählte die Bäuerin der Nachbarin Der kranke Bauer lag indessen drinnen in der Stube auf der Ofenbank ausge streckt. Einen zusammengewickelten Schurz hatte er sich unter den Kopf geschoben und über die nackten Knie

Tropfen Jgnaziwasser hinein. Einen Löf fel voll goß er dann in das Feuer am Herd und kaute dazu drei Kranabitbee- ren. „Zwegen der Sympathie'; dieses Wort wurde von den Umstehenden mit großer Ehrfurcht vernommen. Dann würgte der Bauer das Wasser,, jede Stunde eine halbe Schüssel voll, hinun ter. - „Dauer, morgen z' Morget hast a Ma gele, so sauber, wie a frisch putzte Kaffee- pfann, a messingne', versicherte der Knecht, und dann gingen sie alle mit gro ßer Zuversicht zur Ruhe. Der Dauer aber, der ging

'nicht zur Ruhe. Versucht hatte er es schon, aber vergebens. Am anderen Morgen lag er bleich und schwach auf der Ofenbank, und. schmunzelnd betrachtete der Knecht sein Opfer. „Wie oft denn, Dauer?' „Mei, wie oft! Zweimal halt, zwei mal.' „Saggera', fluchte der Knecht, „da Von Karl Wolf muß die, Schnöllwog nit recht zeignt Zweimal sst a fezzele wenig, Bauer.' >„Ia', antwortete der Bauer schwach, „schon halt zweimal, 's erstemal von ach te bis um zwölfe lind 's zweimal von halb eins bis in der Fruah

, so um a viere umeinand.' „Dös tut's', schmunzelte der Knecht vergnügt, „dös reicht, 's Mogele ist sau ber und 's Darmzeug a. Weißt Dauer, die vollen Darm drucke» auf die Leber und die Milz und der Magen aufs Herz, und die Lungl will a rhrn Platz haben, drum sag i, halt alleweil: ausputzen, 's gibt nixt Besseres als ausputzen.' Der Bauer aber wurde immer schlechter und elender. Essen wollte er gar nichts mehr, der Durst stieg von Stunde zu Stunde und die Augen bekamen «inen fiebrigen Glanz. Bald wurde

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_5_object_2101857.png
Page 5 of 8
Date: 31.12.1943
Physical description: 8
erlöst worden war. „Der, arme Häuter hat's fetzt wohl endlich überstanden', meint nachdenklich der Krämer, „'s ist nur fchad. daß er's nimmer erlebt hat.' ', Als dem Parthanesbauer fein junges Weib starb, wurde es im Hause aufge bahrt. Da kam ein guter Bekannter aus der Stadt auf den Hof. um sein Beileid auszusprechen. In Hausflur stieß er auf den Bauer, der seelenruhig seine Stum melpfeife lReggl) rauchte. Aus die ge drechselten Worte des Städters erwiderte er nur: „Ja. ja. die Ross hat's schnell

. daß er sich fast naturhast .ausleben kann. Da ihm demnach wenig fehlt, erfüllt ihn auch keine LebOisgier. Er ist ein geborener Lebenskünstler und es wohnt In ihm keine inner« Unrast und Leere, nicht die Llngsi. etwas zu versä:änen. Er lebt nicht in einer dauernden Jagd nach kurzen' Be friedigungen weil er sich auf sich selbst besinnt. Der Etschländer genießt leicht und unbekümmert. War da in Sankt Peter auf Tirol ein Bauer an der Grippe erkrankt. Hernach hat er keinen Wein mehr mögen. Der Fran.ll. sein Freund

, besucht ihn und fragt: „Wie geht's denn. Mich!?' — „Sonst ganz aut, aber ich mag halt keinen Wein mehr/ Der Franz! tföltet ihn. Schließlich sagt der Michl: „Du. Franzl, was meinst, sei einmal aufrichtig, wird mir das etwa bleiben?' wird nicht und Spruchmeisheit besitzen. Wunder nehmen. Zwei Bauern sind auf dem Weg in die Stadt. Begegnen ihnen zwei vornehme Damen, die ein feines Parfüm um sich verbreiten. Sagt der eine Bauer zum andern: „Du. riechst du nir?' — .'Wall, das riecht gut, das wird halt

dann, was für eine dich gekratzt hat, wenn du aus dem Sack wieder herausfahrst.' Auf einem Hofe war der Dauer nicht gmrz gut beieiUander. Abends spricht er zu den Knechten: „Harcht's. Ich geh setzt schlafen. Wenn Ich einen Durst krieg, müßt ihr mir einen Bittrich (ein hölzer nes Weingefäß, das etwa drei Liter hält) voll vom Keller holen.' „Aber Bauer, das wissen wir nicht wann Ihr Durst habt.' — „Ach was', war die un gehaltene Antwort, „Durst Hab' ich alle weil.' Damit war die ganze Angelegenheit erledigt. Daß die Menschen

, die mit Erde. Wind und Wetter. Spritzen und Sck)wefeln. Keller und Kuchl auf so vertrautem Fuße stehen, ein vollgerüttelt Maß an Lebens- Ein Dübl komnrt nach Gsteir und hat dort dem Bauer etwas auszurichten. Das Bübl hat von dem weiten Gang einen rechten Hunger bekommen, deshalb setzt ihm die Bäuerin etwas zum Essen vor. Daraufhin haut das Bübl wie ein Dre scher drein. Die Bäuerin schaut ihm mit Vergnü gen zu, wie es so einpackt. Plötzlich läuft ein verdrießlicher Lug über ihr Gesicht und sie spricht

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_55_object_642458.png
Page 55 of 114
Date: 31.12.1921
Physical description: 114
dein Bergdorfe MÄten obechalb Terlan, hauste einst ein «eichet, alter Bauer, ver Jo aeizig war» baß er täglich nur einen schwarzen Knödel aß. Aber hie und da gönnte er sich doch ein Glast Wein, und wenn er manchmal einen be sonders tiefen Griff in den Geldbeutel tat, so geschah es dem edlen Terlaner zu Liebe. - Wieder einmal war der Herbst InS Land gekommen und hatte ringS um daS sonnbeglcMzte Terlan die Trauben zum Reifen gebracht. MS unser Möltner hörte, daß man tn Terlan unten schon neuen Wein haben rönne

, da dachte er, daS Gekdl im Sack ist freilich gut, aber der Terlaner noch besser. Und er nahm ein Panzele (Füßchen) zu hundert Maß, lud eS auf eine Schleife und fuhr damit am nächsten Morgen (te hinunter bis nach Terlan. Daselbst kehrte er bei einem !annten ein, der ein Weinbauer war, und kaufte sich und auf dem steinigem doppelt.heiß, so baß der Bauer und wenig rasten mußten. Als sie daS ger >ein Roß alleweil ein wieder tun wollten 10 Gegend am Weg nach Tljen» - u urkundlich 1289 bezeugt, Mittel lana

», Schlucht, Strudel). und der Bauer mit Wohlgefallen das Panzele betrachtete, da bemerkte er zu seinem Verdruß, daß der Zapfen tatterte (wackelte) und bei jcdenr Rüttler etliche Tropfen Wein her- ausfielen. Der Bauer wollte mm den Zapfen fester hinein schlagen, allein das ließ sich nicht machen, weil der Zapfen zu kurz war. D-rum mußte der Bauer ein geeignetes Stück Holz suchen und einen neuen Zapfen schneiden. Allein wie mhr er auch umherschaute, er sah nur krnMme und knorrige Aeste, aus denen

er nichts machen konnte. Wie er aber so int Wald mid Buschwerk herumkroch, stand er plötzlich vor zwei Nörgelcn, die ihn verschinitzt anlächelten. Der Bauer »vandte sich Mlwirsch jab, denn er wußte, daß es den Zivergen großes Vergnügen macht, wenn jemand vergeblich ctlvaS sucht. Also ging er seitwärts in das Dickicht. Da rief eines' der Rörgelen: „He, Bauer, ivas suchst denn?' Der M'öltner gab zunächst keine Antwort^ alS ihm die Zwerge aber nachliefen und ihn eindringlich befragten, er zählte

er ihnen, daß er ein Stück Werkhollz für einen Faß- zapfen brauche. Flugs machten sich die Ziverge an die Ar beit und in wenigen Augenblicken (var der schönste Zapfen fertig. Ter Bauer zeigte sich ganz zufrieden und wollte den Zapfen nehmen, «Nein da sagten die Rörgelen, sie würden ihm jenen nur überlassen, ivenn sie dafür ein GlaSl Wein bekämen. Rach längerem Hin- mid Herren erklärte endlich der Bauer, der nur mit Mühe seinen Geiz Überwinden konnte, er werde jchem der zwei Rörgelen ein Glasl Terlaner sch^ken

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/02_02_1922/VBS_1922_02_02_5_object_3115994.png
Page 5 of 12
Date: 02.02.1922
Physical description: 12
ster; Franz Klotz, Bauer; Peter Stricker, Bauer; Anton Santner, Bauer; Sebastian Kaserer, Bauer; Martin Perfler, Bauer; Josef Tarneller, Bauer; Dionis Stricker, Bauer; Alois Stricker, Gastwirt; Anton Klotz, Bauer; Martin Tappeiner, Bauer; Johann Rinner, Bauer; Johann Holzer, Altvorsteher; Josef Ettinger, Müller. Josef Stricker, Bauer. Zum Vorsteher wurde Mar tin Perfler, zum ersten Rat Franz Klotz, zum zweiten Johann Stricker gewählt. Hof fentlich werden die neuen Ausschußmänner nicht schlechter

trauert seine tiefbetrübte Gattin und acht, schon teilweise erwachsene Söhne und Töch ter. Er ruhe in Frieden. Wolkenstein, 29. Jänner. Lieber Boten- mann! Vorigen Sonntag fand auch bei uns die Gemeindewahl statt. Vier bisherige Aus- schußmänner wurden wiedergewählt. Die übrigen sind alles neue, durchwegs tüchtige Mäniter. Es wurden folgende gewählt: Jof. Äußerer, Bauer; Franz Perathoner, Altvor steher; Anton Lardfchneider, Bauer; Joh. Eomploi, Bauer; Franz Mußner, Bauer; Anton Perathoner, Bauer

; Anton Pitschei der, Gastwirt; Vinzenz Riffeser, Kaufmann; Anton Eomploi, Bauer; Anton Infam, Bild hauer; Alfons Demetz, Bauer; Franz Eom ploi, Bauer; Adolf Cenoner, Kaufmann; Vinzenz Riffeser, Kaufmannssohn; Engelb. Demetz, Bauer. Als Vorsteher wurde ge wählt: Vinzenz Riffeser, Kaufmannssohn. Die Wahl verlief ganz ruhig. Jener Mann, der vor der Wahl als Gegner des Ausschus ses aufgetreten war, hat nichts erreicht. — Heute Sonntag wurde ein feierliches Re quiem für den verstorbenen Papst Benedikt

9
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1943/04_01_1943/NEUEZ_1943_01_04_3_object_8178157.png
Page 3 of 4
Date: 04.01.1943
Physical description: 4
auf ein winziges Brotstücklein zustürzen. Um die elfte Morgenstunde erneute Landungs vorbereitungen: Die irische Küste, Queenstown ist in Die Einquartierung / äxs An den Ausläufern des wipfelrauschenden Hoch waldes, da, wo er schon in die Saarwälder über geht, liegt ein Bauernhof, dessen klobige, moosbe wachsene Mauern auf uralten Bestand hindeuten. Darin, in der guten Stube, saß der Bauer Wende lin Jmhoff im Lehnstuhl, mit einem dach innen ge kehrten Blick. Es war kurz vor dem großen Auf bruch der Westfront

im Mai 1940. In der Küche nebenan werkelte die Bärbel, die Tochter vom Nachbarhof, die chm im Haushalt des öfteren zur Hand ging, seit die Bäuerin vor Jahren in das Land des großen Schweigens hinübergegangen war. Draußen, von den Bergen, kam von fern die Nacht und scheuchte das ersterbende Licht der Dämmerung mit riesenhaften, wie vom Rand des Erdballs ausgehenden Flügelschlägen vor sich her. Siebzig Jahre alt war der Bauer geworden. Da begriff er, daß sich das ganze Leben nach einem festen großen

, wie soll er dann da Herkommen?" „Das kann man nit wissen!" sagte die Bärbel nur. Sie, seine einstige Braut, fühlte in ihrer ein fachen, graden Seele, daß er einmal wiederkehren würde. Und sie wartete auf ihn und wies alle ande ren Freier ab. Aber konnte eine bloße Ahnung etwas beweisen? s „Der Mensch in ihm war wie ein Kieselstein", fuhr der Bauer wie zu sich selbst redend fort. Es war, als hätte die Frage Bärbels ein Tor in ihm aufgerissen, durch das nun auf einmal ein breiter, lang gedämmter Strom inneren Lebens stürze

. „Wie'n die Buben über den Bach werfen und der dann auf den Wellen herumtanzt. Der is ein Welt bummler worden und kein Bauer. Der muß fein wie ein richtiger schwerer Wacke, der auf dem Grund liegen bleibt, und wenn die Wellen noch so an ihm reißen." „Laß nur, Vater. Es muß auch so... es gibt eben Menschen, die sind eine Zeitlang wie Wolfe. Die suchen sich ihr Futter selbst. Aber wenn sie erst einmal gesehen haben, daß sie auch für die anderen £>a sind, dann sind das die besten und die stärksten

rn der Reihe. Und wenn er einmal heimkommt..." „Wenn er hätt kommen wollen, wär er schon längst da." Bärbel zuckte wortlos bis Schultern und ging wieder in die Küche, um den Kaffee aufzusetzen. Der Bauer öffnete bedächtig ein Fenster und sah hinaus auf die breiten Felder. Der Ruch der Erde schien Hereinzuströmen, wie Lebensodem, jener Ge ruch des Bodens, aus dem und dem Meer, dessen unser Blut ist, alles kommt, was wir Leben nennen. Wie unzählbar oft war er über diese Felder hinter Pflug und Pferden

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1951/21_06_1951/TI_BA_ZE_1951_06_21_7_object_8386379.png
Page 7 of 10
Date: 21.06.1951
Physical description: 10
ein Kriminalbeamter und ein Passant vorbei und sahen den mit den Wellen kämpfenden und beinahe Ertrinkenden. In letz ter Minute konnten sie ihn mit einem Seil aus dem Inn ziehen. Der Gerettete, ein 22jähriger Maschinenschlosser, hatte vorher in einem Gast haus in Mariahilf eine Wette abgeschlossen, daß er auch im Rauschzustand schwimmen könne. Hötting. Tödlicher Sturz vom Heu boden. Der 53jährige Bauer Karl Angermair in der Höttinger Au stürzte vom Heuboden drei Me ter tief auf den Tennenboden, wo er schwerver

Kameraden“, zum Gedenken aller toten Kameraden. Bürgermeister Nieder - mair nahm mit der Gemeindevertretung ge schlossen an dieser Feier teil. Wattens. Schwerer Verkehrsunfall. In der Nacht auf Mittwoch der letzten Woche wollte ein Motorradfahrer zwischen Wattens und Weer einen in Richtung Weer ziehenden Vieh trieb überholen. Der als Schlußmann gehende Bauer trug kein Licht und so fuhr der Motorrad fahrer in der Dunkelheit an den Bauern an und verletzte ihn leicht. Der Fahrer selbst wurde

. Auch an Fensterscheiben, Dächern, an den Baracken und in den Gärtnereien entstanden Schäden. Brixen im Tal. Von einem Stier angefallen wurde der Bauer Sebastian Hirzinger auf seiner Alm im Spertental. Der Bauer wurde verletzt, konnte jedoch in häuslicher Pflege bleiben. Kirchberg. Keine Gemeindehaftung für den Skilift. Die Bezirkshauptmannschaft hat dem Gemeinderatsbeschluß vom 14. Mai 1951 über die Übernahme der Haftung für die Verzin sung und Tilgung eines der Skilift G. m. b. H. in Aussicht gestellten ERP-Kredites

auch in die Tat umzusetzen. Machen wir Ernst damit: Zeigen wir, daß wir den Glauben unserer Väter hochhalten und auch uns seine Ideale noch zu begeistern vermögen! Thiersee. Schwerer Arbeitsunfall. Der 48jährige Bauer Anton Gruber aus Thiersee war mit anderen Bauern beim Neubau der durch Lawinen zerstörten Nasenbachbrücke beschäf tigt. Er wollte einen 15 Meter langen Stamm als Grundlage für die neue Brücke einschieben, fiel jedoch durch das Abgleiten des Stammes so un glücklich auf einen kantigen Stein

hat bereits begonnen und der Fremden verkehr in Ötz verspricht einer der besten Tirols zu werden. Die Vorsaison, also der Monat Mai war im Verhältnis zum vorigen Jahr um 165 Nächtigungen schlechter, da heuer im Monat Mai die holländischen Gäste ausgelassen haben. ötz. Besser schlecht gegangen, als... An einem Zaun lehnend wurde am Sonntagvor mittag beim sogenannten Sautnersteg in Ötz der 40jährige Bauer Josef Jäger mit einer Kopfver letzung aufgefunden. Jäger gab an, er könne sich nicht erinnern

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1948/25_03_1948/TI_BA_ZE_1948_03_25_4_object_8384782.png
Page 4 of 10
Date: 25.03.1948
Physical description: 10
!" Die junge Skifahrerin, die selbst aus einem ein fachen Bauernhause stammte, machte sich heimlich Vorwürfe, denn sie trug ja auch Schuld daran. Aber mitten in ihren Gedanken läuteten auf einmal die Glocken zur Auferstehung. Der Bauer trat in die Stube, Knecht, Sohn und Dirn folgten ihm nach. Ohne sich um die Besucherin zu küm mern, begann er den Rosenkranz vorzubeten. Dumpf hallten die Stimmen in der niederen Stube. Das Dunkel schlich heimlich herein . . . Die Besucherin war in Unsicherheit und Ver

auserstanden ist . . Dann stand sie unsicher vor dem Bauer. Knecht und Gesinde waren hinausgegangen, nur Vater und Mutter befanden sich in der Stube. „Was willst du denn da . . .? Kannst doch nit die ganze Nacht hier bleiben", heischte sie der Va ter hart und abweisend an. „Wärst wohl besser mit ihm auf die Skihütte gangen! Ha — habt ihr es nit guet ausgemacht! Aber zum Hof her kommt er doch nimmer! Und du, nur du bist Schüld! Nur seit er dich kennt, seitdem war er ganz verändert! Du bist Schuld daran

. Andere Gedanken bedrängten ihn. Was sollte er sagen daheim, wenn er bei Bruder und Eltern ins Haus trat? Der Bruder war lang schon Bauer; er würde ein paar starke Arme auf einige Tage nicht verachten. Aber was hätte ihn heimgetrieben? Mitten in dem Fragen jedoch erinnerte er sich, daß morgen das Osterfest wäre! (Fortsetzung Seite 6) wer der ist ja furchtbar gefallen", aber dann schrie sie gellend aus: „Der Iürg! Der Iürg! Gott im Himmel . . * Und sie warf sich auf ihn und strich ihm den gefrorenen Schnee

, aus dem man eben ein Totes getragen hat. Die Fenster schimmerten nicht, das Gebälk und die Söller blie ben dunkel. Die Mägde schlichen durch die Stuben. Sie wuß ten keine Arbeit an diesem Tag. Es war ihnen auch keine aufgetragen worden. Der Bauer hatte es wohl vergessen. Tine hatte sich gleich nach dem Mittagessen in ihrer Kammer eingeschlossen und auch in der Küche war sie so einsilbig gewesen und abweisend, daß keine der anderen Mägde ein zweites Wort an sie gerichtet hatte. Trotzdem schien

wieder aus dem Stall gegangen. Es kam auch keine andere, die Tiere zu betreuen. Auf den anderen Höfen mähten sie die Anger und Raine ums Haus. Bald würden die Eger- ren drankommen und die Brachfelder. Es war' im Frühjahr lang trocken gewesen, daß sie jetzt mit der Sense warten mußten. Auf den Feldern, die zu Gunne gehörten, sahen die Nachbarn an diesem Tage niemand. Sie späh ten von ihrer Äckern hinüber. Dys Gras stand schön und dicht, der neue Gunne verstand es, Bauer zu sein. Nein, sie taten nichts weg. Gunne

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1954/19_08_1954/TI_BA_ZE_1954_08_19_3_object_8388065.png
Page 3 of 10
Date: 19.08.1954
Physical description: 10
kein Kreuz ■ufhängen, auch von den schönen alten Bräuchen ju den heiligen Zeiten will der Mann nichts mehr wissen. Morgen möchte er das uralte Bildstöckl beseitigen. Gerade an der Feldwegkurve sei es verkehrsbehindernd und unpassend, nachher wäre die Fahrbahn übersichtlicher, bequemer und bes ser. Zomwild brüllte der Bauer und haute die Fäuste auf den Tisch, als seine Frau dagegen reden wollte. Nicht locker lassen, hatte sie sich diesmal vorgenommen, gleich neben der Kapelle schatte die großkronige Weide

dir ein Wäsche Strümpfe $ Sonderposten vom 14. bis 21. August Innsbruck, Unlversititsstr. 14 u. Boznsr Platz S Lied vor. Magst „Zu Mantua in Banden“ oder lieber „Alle Vögel sind schon da“, „Ihr Kinder lein kommet“ kann i auch ganz gut.“ Zehn Minuten später keucht der Nachbar in die Stube. „Bauer . . .!“ mehr vermag er nicht her vorzubringen. Leute folgen jammernd. Der Hal denhofer wird kalkweiß im Gesicht, die Bäuerin verfärbt sich, stürzt zum Mann hin und nimmt das bluttriefende, regungslose Bündel

aufzublasen, denn der Bauer ließ das Bildstöckl dankbar erneuern. Bauern als Gestalter unserer Heimat Wenn wir von irgend einem Berg unseres Heimatlandes hinunterschauen über Bergwiesen, Almen und Wälder bis zu den Höfen und Dörfern, die klein wie Spielzeug in der weiten Land schaft liegen, dann kommt uns wohl auch einmal der Gedanke: wie mögen die Täler und Hänge zu unseren Füßen vor tausend und mehr Jahren ausgeschaut haben? Waren sie schon damals be wohnt oder sind sie erst später durch den Menschen

der Gesteinsunterlage ausgeglichen oder sogar ins Gegenteil verkehrt werden, wie z. B. im Inntal. Wie hat es der Bauer verstanden, sich in Haus bau und Bodenbewirtschaftung dem Berg und seinen wechselnden Formen anzugleichen! Oft fügen sich die Höfe so gut der Landschaft ein, als ob sie selber aus dem Boden herausgewach sen wären wie die Bäume, die sie umgeben. Frei- Mit ]restO einge"«g M f s t halb 9 ewasch Presfo löst nicht nur schonend den Schmutz, es entfernt gleich den größten Teil davon. Für einen großen Korb

Gründlichkeit, daß er gleich mit einem Auto ankam, als ihm das Warten zu lange wurde. Die Begrüßung war so, wie wenn wir uns schon ewig gekannt hätten, ich nur einmal schnell fortgefah lich, wir wollen kein Bild ohne Schatten zeich nen und nicht verschweigen, daß nicht alles, was der Bauer getan hat und tut, für die Gestaltung unserer Heimat von Vorteil war und ist. Den ken wir nur an die übertriebenen Rodungen zur Gewinnung von neuem Weideland und von Bergmähdern, die oft zu direkten Waldverwü stungen

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_05_1934/DOL_1934_05_14_2_object_1191283.png
Page 2 of 8
Date: 14.05.1934
Physical description: 8
ihrem Gr der Bräutigai verwandten, alte Besitzer s die Witwe uni vvenkino. H Sioßfilm „Ge letzten Numme Sftt neuer Mi, krgende des A !, 9.80 Uhr. ITschen Gi Kreisi Drei Zeichnui Beweis. Pre Pos Vogeluel Bolzano, überhaupt richtig, daß einer umso gescheiter sst, je mehr er „Schulen' hat, und umso dümmer, je weniger einer davon mitmachte? Wenn' stimmt, dann freilich muß der Bauer weitaus der Dümmere sein. Doch es stimmt nicht. Denn Gescheitheit kann man nicht erlernen. Man kann nur in den Schulen Wissen sammeln

und dies mit der angeborenen Klug heit verwerten: man kann sich Bildung an eignen und den vorhandenen Geist damit formen: man kann zufolge eines guten Ge dächtnisses wegen des darin aufgeftappelten Wissens gescheit scheinen, muß es aber durch aus nicht sein. Der Bauer hingegen, lediglich ausgestattet mit seinen Dorfschulkenntnissen, kann nicht mit einem angelernten Wissen glänzen und den Geistreichen spielen, ja er kann in vielen Dingen einfach gar nicht mit reden. Der Städter jedoch, der deshalb den Bauer für dumm hält

, ohne daß dir das gequälte Tier den Schweif um die Ohren schlägt? Der Bauer wird dir aber nicht so deutlich wie das Rind seine Meinung äußern: er wird nicht sagen: „die Stadtlinger sein dumm, weil sie nit amol die Milch zum Kaffee verschaffen können, was jede Bauerndirn vermag.' Nein, der Bauer wird sich denken: „Mei', der Mensch ver- steht's halt nit, weil er's nia g'lernt hat, nit amol in der Stadtfchual.' Da zeigt sich der Bauer wohl verständiger als ein Städter, der den Bauer für dumm hält

sein Brot nicht „ersitzen' kann, sondern alljährlich seinen „Befähigungsnachweis' zu erbringen hat, erkennt, welch erstaunliches Wissen ein Bauer haben muß, wenn er die alljährliche Prüfung gut bestehen soll. Er muß die Art der Böden kennen um seinen Hof, muß eine Düngung verstehen, muß vom Leben der Pflanzen wissen und der Bäume, darf kein Dumm kopf sein in der Schädlingsbekämpfung, muß in die Geheimnisse der Viehzucht eingeweiht sein und in die Pflege kranker Tiere; er braucht zurViehmast

und Stall verschiedene Entscheidungen zu treffen, die reifliche Ueberlegung und klaren Ver stand erfordern. Wenn der Bauer als „Gene raldirektor' seines Hoametle einen „Plutzer', eine Dummheit macht, haben es nicht die Aktionäre an den Dividenden zu büßen, sondern den Schaden trägt der „General direktor' selber. Es sst auch nicht so, wie der Städter Immer meint, daß der Bauer nur so fort- zuwursteln brauche, wie's die Väter ihm durch Jahrhunderte vorgemacht hätten. Erinnern wir »ns, welche Umwälzung

14
Newspapers & Magazines
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1909/11_04_1909/UA_1909_04_11_3_object_3336854.png
Page 3 of 6
Date: 11.04.1909
Physical description: 6
verhängt werden kann. Der Bürgermeister: Florian Andergassen. Auszug aus den Matrikenbnchern der Pfarre St. Vauls in Eppa« im Januar, Februar «nd Mürz 1909. Geborene. 13. Meraner Friederike d. Franz, Krämer, u. d. Kainzwalder Maria in Pigenö. 14. Larcher Aloista d. Franz, Bauer, «. d. Hell Kreszenz auf Berg. 14. Zublastng Johann d. Peter, Zimmermann, n. d. Hofer Barbara in St. Michael. 17. Plunger Hermann d. Josef, Pfarrniesner, n. d. Stein Anna in St. Pauls. 15. Folie Johann d. Johann, Bauer

, n. d. Torggler Rosa in Nnterrai». 19. Meraner Maria d. Josef, Bauer, u. b. Ohnewein Anna in St. Michael. 19. Raffer Magdalena d. Johann, Bauer, u. d. Spitaler Anna in Kreid. 21. Koffer Alois d. Johann, Bauer, u. d. 3iöggl Rosa in St. Michael. 21. Plunger Anna d. Christof, Schneidermeister, n. d. Ober- steiner Maria in St. Pauls. 24.Tschigg Johann d. Johann, Bauer, ri. d. Tarfuser Rosa in St. Pauls. 27. Äußerer Anna d. Johann, Bauer, u. d. Rautscher Anna in Perdonig. 29.Torggler Anna d. Josef, Bauer

, lt. d. Nocker Rosa in Mtfsian. 31. Spitaler Maria d. Franz, Bauer, u. d. Parolini Ka tharina in St. Michael. 1. Winterle Berta d. Johann, Bauer, u. d. Stampfer Anna in Unterrain. 3. Kaufmann Karolina b. Alois, Maler, u. d. Bazzairella Narzissa in St. Michael. 8. Windegger Robert d. Franz. Metzger, n. d. Meraner Anna in St. Michael. 10. Schwarz Maria d. Johann, Taglöhner, n. d. Zanon Maria auf Berg. 14. Pichler Gottfried d. Franz, Bauer, n. d. Kreiter Maria in Gaid. 15. Gins Josef d. Johann, Pächter

, u. d. Rörla Maria in Missian. 18. Eschgfäller Martha d. Anton, Waldanfseher, u. d. Mitterberger Maria in St. Michael. 19. Eisenstecken Ignaz d. Alois, Bauer, u. d. Giuliani Anna MV Berg. 26. Sperlbauer Gotthard d. Anton, Zimmermanngehilfe, u. d. Zini Magdalena in St. Michael. 26. Spornberger Anton d. Georg, Metzger, u. d. Tetter Elisabeth in St. Michael. 28. Pichler Maria d. Johann, Bauer, tt. d. Aufderklamni Anna in Bnchwald. Mir,',: 2. Spitaler Barbara u. Panla d. Alois, Bauer, u. d. Steinegger Rosina

in St. Michael. 2. Spitaler Anna d. Anton, Bauer, u. d. Sinn Anna in Pigenö. 3. v. Payr Walther d. Alois zum Turm und Bach, Guts besitzer, u. d. Anker Anna, Ansitz Rosengarten. 7. Magagna Paula d. Johann, Bauer, u. d. Ebner Anna in St. Pauls. 7. Antholzer Johann d. Heinrich, Bauer, u. d. Schwarz Rosa auf Berg. 8. Köhler Franz d. Anton, Bauer, u. d. Romen Rosa auf Berg. 10. Rietzler Mathilde d. Magnus, Lehrer, u. d. Pittracher Mechtilde in St. Michael. 13. Werth Rosa d. Martin, Bauer, u. d. Sinn Philomena

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/21_10_1911/SVB_1911_10_21_5_object_2555328.png
Page 5 of 10
Date: 21.10.1911
Physical description: 10
, d. Pius Mayr, Besitzer in Mitterdorf, u. d. Maria Mathk. L6. Juliana, d. Franz Wohlgemuth, Bauer in Oberplanitzing, u. d. Juliana Andergassen. 30. Oswald, d Alois Spar«, Bauer in Klughammer u. d. Magdalena Larcher. Verstorbene: S. Antonia, d. Josef Sparer u. d. Anna Rungaldier, 23 I., Klughammer. 9. Ludwig, d. Anton Dissertori u. d. Cacilia Tschandrin, 2 M-, St. Anton. 13. Thomas, d. Josef Morandell u. d. Notburga Pfraumer 10 M-, St. Nikolaus. 17. Josefa, d. Marcellinus Bertolin u. d. Josefa

Andergassen, 7 M., Markt. 22. Theres Trutschnig, geb. Dabnnger, 8V I., Mitterdorf. 25. Johann Andergassen, verehl. Bauer, 66 I., Mitterdorf. 29. Emma, d. Peter Andergassen u. d. Emma Hanny, 11 T., Mitterdorf. Volksbewegung inderPfarre St.Pauls-Eppan. September. Geborene: 1. Anna, d. Josef Zublasing, Bauer, u. d. Julia Springetti, Pigenö. 1. Anna, d« Alois Stofferin, Bauer, u. d. Ther. Zech, Pigenö, 4. Heinrich, d. Anton Köhler, Bauer, u. d. Rosa Romen, Berg. 4. Raphael, d. Raphael Resch

, k. k. Straßenwärter, u. d. Maria Malolchio, Frangart. 5. Maria, d. Franz Ohnewein, Bauer, u. d. Kathar. Sparer, Frangart. 13. Josef, d. Alois Mallojer, k. k. Straßenwärter, u. d. Maria Bachmann, St. Michael. 15. Josef, d. Johann Albertin, Bindermeister, u. d. Klara Meraner, Berg. 19. Johann, d. Josef Magotti, Kleidermacher, u. d. Julie Mich, St. Michael. 24. Josef, d. Johann Werth, Bauer, u. d. Anna Arnoldini, Unterrain. 27. Maria, d. Alois Aufderklamm, Holzarbeiter, u. d. Elisa beth Kreiter. Perdonig. 29. Rosa

, d. Franz Meraner, Bauer, u. d. Rosa Ebner, St. Michael. 30. Maria, d. Anton Sparer, Bauer, u. d. Anna v. Delle mann, St. Michael. Getraute: 11. Johann Parolini, Gastwirt und Bauer in St. Michael, mit Anna Niedermayr von St. Michael. 11. Josef Klotz, Bauer in St. Pauls, mit Maria Simmerle von Unterrain. 11.-Angelus Seppi, Kellerarbeiter in St. Michael, mit Maria Mair, Köchin in Bozen. 11. Richard Hablin, Buchhalter in St. Michael, mit Maria Hafner, Ladnerin in Gries b. Bozen. 18. Jgnaz Pertoll, Bauer

in St. Pauls, mit Maria Weiß von Berg. 13. Franz Scherer, Bauer in St. Pauls, mit Josefa Meraner von St. Michael. Verstorbene: 1. Robert, d. Franz Spitäler, Bauer, u. d. Theres Hell, 5 M., Pigenö. 8. Helene, d. Josef Klotz, Schmiedmeister, u. d. Rosa Kößler, 9 M., Berg. 8. Magdalena Leiter, geb. Leiter, verh. Taglöhnersfrau, 56 I., St. Pauls. 9. Josefa, d. Franz Egger, Schuhmachermeister, u. d. Aloisia Laimgruber, 7 M., St. Pauls. 9. Johann Malaier, verh. Taglöhner, 511., St. Michael. 10. Josefa, des Alois

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/24_12_1919/MEZ_1919_12_24_4_object_685365.png
Page 4 of 8
Date: 24.12.1919
Physical description: 8
und Geschwister heute noch hier leben, und tvirid diese Weihnachtsüberraschunz' gewiß auch hier iit dessen Freundeskreis überalt ein freudiges Echo finden. (Verzeichnis der deutschsüdti'roi- ler Kriegsgefangenen), die Von der ital.. Militärmission im äußersten Orient in den Monaten Juli, August und September in Sibirien angetroffen wurden.. Deren Na» men sind folgende: Anegg Ferdinand, Bauer von Neumarkt; Blasbichler Peter, Zimmer mann von Brixen; Burger Josef, Bauer von Neumarkt; Casal Josef, Schneider

von Mar« greid; Comploi Franz, 'Maler von Groden; Bertignol Anton, Bauer von Neumarkt; Decäfsian Alois, Mechaniker von Andraz; Delladio Adolf, Lehrer von Bozen; Dalpalu Guido, Maurer von Salurn; Elker Alois, Knecht von Langtaufers; Fliri Rud.., Tischler von Tausers; Unser Johann, Handelsänge-, stellter von Bozen; Gschnitzer Jos., Maurer von Sterzing; Gritsch Rudolf, Arbeiter von LängenfeÜ); Hofer Alois, Tischler Von Me-, ran; Hirschberger Karl, Eisenbahn-Beamter von Brixen; Kleinrubatscher Josef

, Handels angestellter von Kiens; Harrasser Georg, Metzger (He'imatsort fehlt); Kastlunger Jos., Postbeamter von St. Martin; Klöckner Josef, Musiker von Merani; Korn Peter, 'Näher-, macher von Brixen; Lezüo Felix, Bauer von Collo S.. Lucia; Micheler Franz, Kellner von Bozen; Matscher Joses, Student von Schlan-, ders; 'Nones Alvert, Portier Von Reischach; Oberrauch Josef, Bauer von Grses; Pitterle Engelbert, Bauer von Wahlen; Pattis Joh., Tischler von Tiers; Ploner Jakob, Arbeiter von Brixen; Platter

Johann, Handelsange-« stellter von Küens; Pfeifer Karl, Tapezierer von Karneid; Rader Peter, Tischler von Nie« derdorf; Runer Josef, Bauer von Terlan;, Stock er Franz, Stukkateur Von Meraw; ; Staudacher Robert, Student von Bozen ;' Schenk Joh., Tischler Von Welsberg; Schieder! Alois, Bauer von Kastelruth!; Schenker Gott fried, Bauer von St. Martin in Päss.; Telfer Serafin von Matsch; Unterlegsbacher Friedr., Bauer von Uttenheim; Verdroß Joh., Tape zierer Von Mals; Vanza August, Elektriker von Salurn

; Verdroß Anton, Bauer von Schlanders; Wiedenhofer Josef, Elektriker! von St. Martin; Wege r Alois, Diener von Meran; Zeschg Johann, Bauer Von Bozens' Zeschg Anton, Bauer von Deutschnofen!; Aal- lavro Massimo, Bauer von Vranzolt; Höttel Viktor, Student von Trient; Maier Felix,- Bauer von Bozen; Verdroß Karl/ Bauer von Schlanders, (EvängeUsche Weihna'chts-Feier.) Mittwoch, .den 24.. Dez., nachmitt. 4 Uhh, findet in der Christuskirche die liturgische Ch-ristvespe r mit Ansprache statt. Am erste» Christ

17
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/06_02_1904/LZ_1904_02_06_2_object_3310224.png
Page 2 of 20
Date: 06.02.1904
Physical description: 20
, Kaufmann, Ampezzo; Außer- lechner Josef, Bauer, Enderkols-Auras; Eder Josef, Wirt und Oekonom, Dölsach; Eisendle Franz. Kaufmann, Jnnichen; Gasser Josef, Han delsmann. Bruneck; Gatterer Andrä, Wirt, Pfal zen; Gatterer Franz. Bauer, Getzenberg; Gat terer Josef, Besitzer, St. Jakob-Deffereggen; Ghe- dina Anton, Handelsmann, Ampezzo; Guggeu- berger Franz, Villabesiyer, Lienz; Harasser Franz, Kaufmann, Bruueck; Hellweger Josef sei,., Bauer, Gais; Hofer Johann, Hoferbauer, Prettau; Hölzl Johann, Kaufmann

, Bruneck; Jesacher Johann. Handelsmann, Sillian; Kämmerer Josef, Guts besitzer, Kiens; Kempter Rudolf v., Gutsbesitzer, Welsberg; Kinigadner Josef, Bauer, Mühlbach; Lechner Johann, Zimmermeister. Pflaurenz-St. LorenM; Mahl Hermann. Buchdrucker, Bruneck; Mahl Johann Georg, Buchdrucker. Lienz; Mel- litzer Georg, Bauer, Windischmatrei; Müller Michael, Bauer, Amlach; Niederwieser Josef, Handelsmann, Sand; Oberfrank Michael, Ge meindevorsteher. Luttach; Oberhuber Franz, Kröll- baner, Weitenthal; Obexer

Josef, Wirt. Win- dischmatrei; Planer Jakob, Gärber, St. Georgen- Bruneck; Pramstaller Peter, Bauer, Monthal; Prey Franz, Tischler, und Bürgerin. Jnnichen; Radmüller Franz. Wirt, Obervintl; Rainer Alois, Handelsmann, Panzendors; Sailler Josef, Wachszieher, Lienz; Schmied Anton v., k. k. Finanzrat i. P... Bruneck; Solderer Eduard, Kaufmann, Lienz; Stemberger Josef, Bauer, Walchhorn-Reischach; Strobl Josef, Bauer, Tob lach; Thaler Veit, Bauer (Altvorft.), Sexten; Töchterle Anton, Bauer, Geiselsberg

-Olaug; Trebo Anton, Wirt. Enneberg; Trenker Anton, Bauer. Außerprags; Trojer Kaspar. Bauer, Arnbach; Vergeiner Filipp, Gemeindevorsteher. St. Johann im Walde; Wanner Johann. Holzhändler, Lienz; Wielleit Josef. Gutsbesitzer und Hm., Ehren burg; Windisch Georg. Bauer. Niederrasen; Zei» ner Alois. Bauer, Glanz; Zingerle Franz, Dor ferbauer, Antholz. ' . Ans dem Geuossenschaftsregister. Bei der außerordentlichen Vollversammlung des Spar- und Darlehenskassenvereines für die Ge meinde Virgen

sind als Vorstandsmitglieder neu gewählt worden: Johann Ruggentaler, Bauer zu Mellitz in Virgen und Elias Stadler, Wirt in Mitteldorf. Gegen das überseeische Fleisch. Aus Wien, 2. ds., wird berichtet: Der Ackerbaümi? nister lehnte das Ansuchen der Fettwerke der Wiener Fleischselcher' üm Bewilligung der Ein fuhr argentinischen Fleisches ab.

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1902/23_08_1902/OBEWO_1902_08_23_2_object_8026797.png
Page 2 of 16
Date: 23.08.1902
Physical description: 16
die s Bäuerin — dann lange nichts, dann erst der Bauer ! und deren einziges Knäblein. Die beiden Kinder erster Ehe waren Dank der ; Fürsorge der Stiefmutter, nämlich der jetzigen j Bäuerin schon lange aus dem Hause und zwar : diente der Sohn Ferdinand als Unterjäger im - Tiroler-Kaiierjäger-Regimente in Verona und war — j wie dies die große silberne Tapferkeits-Medaille auf j seiner Brust bewies, ein braver und wackerer Bursche. . Diese Auszeichnung hatte er sich bei Magenta ver- ; dient

, wo sein Gewehrkolben mit solcher Wucht auf ; die Köpfe der Turkos niedersauste, daß so manchem , das Sehen und Hören aus immer verging. Nach den damaligen gesetzlichen Bestimmungen , wäre es dem Hinterwaldner-Bauer möglich gewesen, ' durch Erlag der Befreiungstaxe seinen Sohn von der persönlichen Erfüllung der Militärpflicht zu befreien, ! aber die Stiefmutter wußte es durchzusetzen, daß dies erstens werde die virtuelle Länge sehr klein sein, weil man ja große Steigungen vermeide, zweitens würde man nach zwei

- Bauer seine zweite Hausfrau gesunden hat. Er fand sie im Stellwagen (beinahe wäre mir das Wort entschlüpft, seligen Andenkens), welcher täglich zwischen Innsbruck und Landeck verkehrte, welcher bei jedem Wirthshause stellte — daher der Name — und deshalb auch bei Tannrain r-gelmäßig von der Straße ablenkte, damit die Passagiere — in erster Linie aber die Kutscher im dortigen Wirthshause bei einem guten Glase Wein sich von der Mühsal der Reise erfrischen konnten. In diesem Wirthshause

war es, wo der Hinter waldner-Bauer seiner säubern Stellwagen Nächbarin zum Essen eine Halbe „Spezial" kommen ließ und schließlich dieselbe — eine frische Unterländerin — für nächstes Ziel, Martini, als Häuserin anstellte. Man muß es dem Hinterwaldner-Bauern lassen, daß er, obgleich er sonst nicht zu den Freigebigen gehörte, bei diesem Anlasse durchaus nicht knauserig war, sondern die gestellten Bedingungen ohne weiters an nahm. Wie es gekommen, daß diese neue Häuserin in der kurzen Zeit von 6 Monaten zur Stelle einer

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/24_02_1912/SVB_1912_02_24_5_object_2556098.png
Page 5 of 12
Date: 24.02.1912
Physical description: 12
. G e b orene: 5. Anton, d. Ant.Winterle, Bauer in Kreuzweg, u. d.AnnaRöggl. 6. Karl, d. Jos. Umach, Bäcker in St. Michael, u. d. Mar. Untcrleiwer. 7. Maria, d. Joh. Gius, Pächter in Missian,, u. d. Mar. Recla« Rosa, d. Karl Sparer, Bauer in Montiggl, u. d. Rosa Mayr. 8. Anton, d. Aug.Gelf, Bauer in Frangart, u.d. Anna Röggl. 9. Ida, d. Jos. Sparer, Besitzer in St. Michael, u. d. Ida Run- galdier. 10. Johann, d. Jos. Schweigkosler, Bauer in St. Pauls, u. d. Rosa Sparer. 18. Heinrich, d. KarlProßliner

, Gerbermeister in Kreuzweg, u. d. Rosa Tetter. 25. Stephanie, d. Jos. Stein, Besitzer in Missian, u. d. Mar.Gaiser. 26. Paul, d. Ant. Tartarotti, Mesner in Frangart, u. d. Anna Potauner. 23 Johann, d. Karl Tetter, Besitzer in St.Michael, u. d. Math. Thaler. Verstorbene: 6. Katharina, d. Al. Eisenstecken, Bauer, u. d. Jos. Giuliani, 10 T., Missian. 10. Josef Obkircher, verw. Bauer, 34 I., St. Michael. 11. Franz Klotz, verehel. Bauer, 52 I., Krasuß. 26. Paul, d. Ant. Tartarotti, Mesner, u. d. Anna Potauner

, Frangart. 31. Emma Bernhart, geb. Gruber, Postmeistersgattin, S2 I., St. Michael. Januar ISIS. Geborene: 3. Matthias, d. Joh. Frei, Pächter auf Berg, u. d. Mar. Anegg. 5. Katharina, d. Othmar Weber, Wagnermeister auf Berg, u. d. Anna Mayr. 9. Maria, d. Franz v. Wohlgemuth, Besitzer in St. Pauls, u. d. Karmela Pezzotti. 11. Josef, d. Franz Köster, Bauer in Missian, u.d. Anna Gregori. 21. Maria, d. Ant. Anderlan, Bauer in St. Michael, u. d. Mar. Köster. Anton, d. Jak. Weber, Bauer in Missian, u. d. Jos

. Romön. 22. Maria, d. Jos. Zelger, Besitzer in Montiggl, u. d. Kathar. Andergassen. 26. Luzia, d. Joh. Kopp, Taglöhner in Altsigmundskron, u. d. Luzia Battisti. 31. Jgnaz,d. Mich. Larcher, Bauer auf Berg, u. d. M. Simmerle. Getraute: 8.? Adolf Christof, Besitzer in Maderneid, mit Anna Giuliani 'von St. Pauls. 9. Alois Zublasing, Bauer in Missian, mit Filomena Werner. 15. Alois Gasser, Faßbinder in St. Michael, mit Elisabeth Gregori, wohnhaft in St. Michael. Verstorbene: 2. Theresia Steger, geb. Graz

, verehel. Bäuerin, 63 I., Missian. 6. Franz d. Ioh. Raifer, Bauer, u. d. Anna Spitaler. 4 I., Kreid. 9. Peter, d. Peter Pichler, Bauer, u. d. Mar. Pichler, 1 I., Perdonig. 15. Konstantia Brida, geb. Piz,Schaffersfrau, 411., St. Michael. 23. Anton Tanol, led. Pfründner, 84 I., St. Pauls. 26. Luzia, d. Johann Kopp, Taglöhner, u. d. Luzia Battisti, Altsigmundskron. Die zuverlässige Wirkung des Dendrin gegen tierische Schädlinge an Obstbäumen, wie Blutlaus, Blüten stecher, Schildlaus;c., ebenso Krebs

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/25_06_1890/BRG_1890_06_25_5_object_800300.png
Page 5 of 12
Date: 25.06.1890
Physical description: 12
genug, um ihn mit einer so hohen, einflußreichen Stelle zu betrauen. Ob damit aus der „Fremden-' nun auch zu gleich eine „Knrstadl' geworden ist, werden die reuen Rathsherren zeigen und die alten Bürger von Hall fühlen wüsten. m. Wildfchöuau, 18. Juni. tGemeindewahl.) Am 13- d. M. fand die Wahl des Gemeindeauslchusses für die pol. Gemeinde Wild- schönau statt. Abgegeben wurden im 3- Wahlkörper 3a Summen, gewähtt erscheinen: Josef Haas, Bauer, mit 3'. Stimmen: Josef Berg er, Bauer, mit 33 Stimmen

; Johann Thaler, Bauer, mit 33 Stimmen; MathäuS Mofer, Wirth, Josef Lederer, Bauer und Josef Schell- horn, Bauer, mit je 22 Stimmen- Im 2- Wahlkörper erhielten von 33 abgegebenen Stimmen: Andrä Schoner, Wirth, 32, Georg Thaler, Bauer, Johann Hausberger, Bauer und Johann Weißbacher, Bauer je üt, Joachim Riedman», Bauer und Altvorsteher und Josef Reinisch, Lehrer je 30. Im 1. Wahlkörper erschienen 31 Wähler, und wählten: Michael Thaler, Bauer und Michael Sand- bichler, Bauer mit je 31, Joses Weisbacher

Wirth mit 20, Josef Fuchs, Bauer mit 26, Johann Gg. Sandbich lei, Bauer mit 10 und endlich Andrä Klingler, Bauer mit 16 Stimmen- -n/ Rorschach. 22. Juni. (Von der kath. Universität in Frei- burg.) Aus Freiburg (Schweiz) wird berichtet, daß sich die dortige katholische Universität immer mehr in erfreulicher Weise entwickelt. Die theo- logische Fakultät wird im Herbste eröffnet, das theologische Konvikt kommt in das prachtvolle Hotel de Freiburg. so daß die Herren Theologen in Fribourg ein Heim finden

21