55 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/24_10_1883/BTV_1883_10_24_5_object_2902558.png
Page 5 of 8
Date: 24.10.1883
Physical description: 8
der Telegrafenleitungen längs der Bahn strecke Landeck—Vludenz und zur Reparatur der nach benannten Telegrafenlinien in Tirol und Vorarlberg Holzfäulen in nachstehenden beiläufigen Mengen benöthigen, u»d zwar: ». 7 Meter lange Säulen mit 145 Milltm. Zvpfstärke: 1. Franzensfeste—Innsbruck .... 100 Stück 2. Wörgl—bair. Grenze bei Sparchen . 30 „ 3. Kitzbühel—Mitterflll 60 „ 4. bair. Grenze bet Sparchen—Lofer .100 „ 5. Llenz—Toblach 82 6. Toblach—Bruneck li „ 7. Bruneck—FranzenSfeste .... 71 , 3. FranzenSfeste—Briren

—FranzenSfeste .... 10 10. FranzenSfeste—Briren 28 11. Briren—Bozen 46 12. —St. Mtchele 35 13. St. Michele—Röveredo .... 46 14. Roveredo—Borghetto 40 15. Toblach—Cortina ...... 5 16. Bregenzerwald 102 17. Leiblach—Bludenz 352 18. Feldkirch—Vaduz 35 19. Rhetn—Lautrach—Bodenfee (Fußach) 75 20. Bludenz—Schruns 20 21. Vludenz—Langen 1220 22. St. Anton—Landeck 1250 23. Landeck—Refchen—MartinSbruck . . 97 24. Refchen—Rabland . . . . . 125 d. 3 w. lange Säulen zusammen 5570 Stück 0. 9 Meter lange Säulen mit 155

Mtlltm. Zopfstärke: 1. FranzenSfeste—Innsbruck .... 6 Stück 2. Innsbruck—Wörgl 130 „ 3. Wörgl—Saalfelden 30 „ 4. Llenz—Toblach ....... 1 „ 5. Toblach—Bruneck ...... 1 „ 6. Bruneck—FranzenSfeste .... 3 „ 7. Brlren—Bozen 2 „ 8. Bozen—Nabland ...... 8 „ 9. Lelblach—Bludenz 22 „ 10. Bludenz—Langen 30 „ 11. St. Anton-^Landeck 40 „ e. 9 w. lange Säulen zusammen 273 Stück Totale 6599 Stück Die k. k. Telegrasen-Anstalt behält sich vor, das oben ausgeschriebene Quantum zu reduziren und wird aus drücklich

bemerkt, daß bei der Ablieferung, welche btS längstens Mitte März 1884 bewerkstelligt sein muß, aus schließlich nur Holz vom diesjährigen Winter schlage d. h. vor dem 15. Jänner 1884 geschlagenes mit dichter Tertur und engen Jahresringen angenommen wird. Die Säulen für die Strecke Bludenz—Langen müssen aus Lärchen- oder Föhrenholze, jene für dle Strecke Landeck—St. Anton aus Rothlärchenholz und jene für die übrigen Strecken auS Fichten-, Föhren-, Tannen- oder Lärchenholz bestehen; ste müssen gesunde

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/30_09_1889/BTV_1889_09_30_11_object_2931439.png
Page 11 of 12
Date: 30.09.1889
Physical description: 12
in Nothholz 1834. — des Postamtes in Margreid 1529. Curs: der Post in Stubai 1446. — Der Postboten fahrten Dornbirn—Bezan 165S. — der Postmefsa- gerie Borgo—Primör 1844. — der Ruralpost Lans. Sistrans, Aldrans und Amras 1978. — der Per- sonensahrten Landeck—Meran 2047. — dto. Jmst- Bahnhof—Reutts 2056. Einführung des Landbriefträgerdienstes für Tiers 1504. Eröffnung: der Post- und Telegrafenstation in Mair- hofen 1474. — St. Valentin auf der Haide 1585. Tirol bei Merau 2008. — Errichtung eines Post amtes

. — Leitner Josefa in Landeck 1822. — Leninger Karl in Hötting 1851. — Lotterhofer Cajetan und Con- ' forten zu St. Moritzen 1567. Madersbacher AloiS in Schwaz 1834. — Mair Josef in Lienz 1372. — Mair Franz in St. Michael 1475. — Markt Urban und Elisabeth in Tschars 1962. — MattAndrä in Flirsch 1836. — Maurer Josefa von Telfs 1919. — Mauretter Michael in Innsbruck 1952. — Mayr Johann in Matrei 1474. — Mayr Karl in Kollmann 2071. — Mitterrutzer'fche minderj. Kinder in Pfeffersberg 1458. — Moriel Martin

in Galsann 1902. — Orgler Melchior in Vomp 1338. Pallestrang'sche minderj. Kinder in Mengen 1432. — Pattis Michael in Bozen 1475. — Peer Peter in Ellbögen 2010. — Perwanger Johann in Landeck 1717. — Petermandl Elise in Sebi 1363. 1423. — Pircher Josef in Stanz 1447. — Pircher Josef und Bernhard in Tartsch 1656. — Piristi Johann in Abtei 1892. — Planatscher Johann in VillnöS 1465. — Platter Johann in Marling 1851. — Plattner Georg in Moritzing 1338. — Plattncr Alois in Leitach 1483. — Plattner Johann

2