949 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1943/16_11_1943/NEUEZ_1943_11_16_2_object_8177908.png
Page 2 of 4
Date: 16.11.1943
Physical description: 4
verschärft. In der Presse war das gar nicht erst nötig. Sie hat von vornherein begriffen, daß England die Zwischenfälle im Libanongebiet zum Anlaß einer Einmischung nehmen wird, aber ganz gewiß nicht mit dem Ziel, den Libanesen die Freiheit zu geben. Die englische Politik ist jetzt drauf und dran, aus dem Blut der Opfer im Libanon möglichst viel Kapital zu schlacken für die geplante Zurückdrängung oder möglichste Hinausdrängung der französischen Einflüsse aus der Levante. Dieser Vorfall dürfte

bewährte, über die aber dennoch nur wenig gesprochen wird. rd. Im Osten, im November. (PK.-Sonderboricht.) „Bekämpft feindliche Panzer Bahnhof X!" — Bor knapp 15 Minuten har die Funkbude diesen Befehl entziffert. Nun rattert der Flakzug durch die Nacht dem befohlenen Ziel enwegen. Vorsichtig schiebt er sich in den voll besetzten Bahnhof. Die Geräusche der Lokomotive sind kaum zu hören. Um so deutlicher vernehmbar ist das Gebrumme der feindlichen Pan zer. Wie streunende Hunde umschwirren sie den Bahnhof

. Vereinzelt bellen die Geschütze der Panzer. Aber die Sicht ist zu schlecht, um ein lohnendes Ziel zu bieten. Wie zur Parade aufgefahren Endlich graut es im Osten. Langsam rollt der Flak zug aus dem Bahnhof und zieht sich nach Norden. Ihm folgt ein Panzerzug, der kurz vorher eingetrof- fen ist. Mit seinen Geschützen und Bordwaffen will er den Angriff des Flakzuges unterstützen und sichern. Nun haben die Züge die Höhe der Panzer erreicht. Im Scherenfernrohr sind die Silhouetten der Stahl- kolosse schwach

, Granatwerferstellungen unschädlich gemacht, lästige Pakgeschütze ausgeschaltet. Die Zahl der vernichteten Panzer ist in zwei Tagen auf 25 gestiegen. Aber noch immer ist ein schwerer KW-2-Panzer nicht zur Strecke gebracht. Der Pan zer hat sich hinter einem Damm verschanzt, nur sein« Kuppel! ist zu sehen. Wieder stößt der Flakzug. 5, 6 Treffer sitzen im Ziel. Aber der schwere Brocken rührt sich nicht. Im Gegenteil, noch spricht sein 15-Zentimeter-Geschütz. Den Männern des Flakzuges fliegen die Granatsplitter nur so um die Ohren

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/31_12_1936/NEUEZ_1936_12_31_6_object_8180341.png
Page 6 of 8
Date: 31.12.1936
Physical description: 8
Seefeld führt am 1. Jänner erstmalig in diesem Winter den Werttmgslauf um die Anton-Seelos-Nadel durch. Ablaus um 14 Uhr von der Gschwandkopshütte, Ziel (ohne Tore) am Seekirchl. Nenngeld 2 8, der Wert der errungenen Nadel muß aufgezahlt werden. Weiter ist am Sonntag, den 3. Jänner, der traditionelle Kampf um den Goldenen Ring des Sklklubs Seefeld. Ablauf zum Abfahrtslaus 10 Uhr von der Roßhütte für Damen, um 10.20 Uhr vom Seefelderioch für Herren. Ablauf zum Torlaus um 14 Uhr am Torlauf

am 27. d. M. bei Hittisau der große Bregenzerwälder Werbelauf statt, an dem sich 36 Lauser beteiligten, von denen 31 durchs Ziel gingen. Die Veranstal tung verlies ohne Unfall. Die Preisverteilung fand abends im Gast haus „Kreuz" statt. Die Ergebnisse sind folgende: Richtmit- alieber: a) Jugendliche: 1. Preis: Rudi Fehr, S. K. Dören, Zeit: 14 Min. 20 Sek., Diplom und Silberfki; 2. Hugo Greber, S. K. Egg, 15:13, Diplom und Silberfki; 3. Oskar Bechter, S. K. Hittisau, 16:12, Diplom und Ski. — b) Jung mannen: 1. Preis

am Stevhanstaq fein erstes Preisrodeln um die Dereinsmeister- schaft. Die Bahnlänge betrug 7*4 Kilometer. Der Ablauf befand sich am Golmerhaus, das Ziel in Tfchagguns. Die Veranstaltung zählte 39 Teilnehmer. Die Preisverteilung fand abends im Gasthaus- „Sonne" statt. Die Ergebnisse find folgende: Derer ns - m e ist er im Rodeln (Bestzeit 15 Min. 07 Sek.) und Pokalgewinner ist Heinrich Galehr, Tfchagguns. Damen: 1. Marie Dönz, Vereins- mejsterin, 16:12; 2. Kathi Liepert 18:37; 3. Adelheid Vonier, Schruns

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/17_01_1901/BRC_1901_01_17_2_object_155940.png
Page 2 of 8
Date: 17.01.1901
Physical description: 8
, die in größter Ver legenheit wären, wenn man sie um einen an deren, besseren Weg befragte, mit heiterer Ruhe den Qualen ihrer Eifersucht überlassen kann.' Also über das eigentliche Ziel, den schließ lichen Abfall zum alten germanischen Heideu- thum oder richtiger zum vollen Unglauben (Los von Rom — los von Gott!), ist auch K. H. Wolf nicht im Zweifel; aber dies darf man «och nicht an die große Glocke hängen; dieser Schritt wäre zu groß und darum unklug: man muss „den ersten Schritt', den Ab fall

wie Schönerer; sein Ziel ist das nämliche, wie aus und seitdem hört mart' mchts mehr von der gleichen Abfällen in Bethlehem. Woher kommt diese Störrigkeit der Orientalen? Von ihrer Roh heit, die sie antreibt, gleich Gewalt zu brauchen, dann aber auch von dem schlechten Beispiel, das ihnen die nicht lateinischen Christen in dieser Hinsicht geben. In ven 70er Jahren erbauten die Carme- literinnen in Bethlehem ein Kloster gegen die SalomonS-Teiche hin in Gestalt eines Thurmes, wohl eine Anspielung

gegen Bethgala hin ein Spital. In den Neunziger-Jahren erbauten die Schulbrüder ein Noviziat und die Josess-Schwestern ein Kloster aus der Höhe, rechts, wenn man nach Bethlehem kommt, in herrlicher Lage mit pracht voller Aussicht. In den Achtziger-Jahren kauften seinen vorangeführten Worten zur Genüge erhelle und wie auch jedem Leser seines Blattes klar sein muss. Aber über den Weg zum gemeinsamen Ziel sind beide verschiedener Ansicht. Wolf will das Ziel auf dem Umwege über den Protestan- tiSmus erreichen

und denkt: haben wir das Volk lutherisch oder auch altkatholisch gemacht, dann ist eS nur mehr ein zweiter, viel leichterer Schritt hin zum vollen Unglauben. Schönerer dagegen verschmäht diesen Umweg, er geht gerade aufs Ziel los; er ist ehrlicher, offener, gerader; Wolf ,st gegen ihn nur ein verschlagener, unehrlicher Heuchler. Er hat ebensowenig Christenglauben im Herzen wie Schönerer, aber er heuchelt das „evangelische Christenthum', druckt salbungsvolle Predigten und rührende Schilderungen protestan

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_09_1934/AZ_1934_09_07_1_object_1858666.png
Page 1 of 4
Date: 07.09.1934
Physical description: 4
Willens fühlen, der dem Ziel des Sieges entgegenstrebt. (Beifall.) Von Zeit zu Zeit beschäftigte Apulien die Chronik der Nation mit mehr oder minder pitoresken Wahlkämpfen. Das gehört einer Vergangenheit an, die wir tief begraben haben und keine Macht der Welt wieder ausgraben kann. (Lauter Beifall.) Heute ist Apulien mit Bari an der Spitze, ein tief sadistisches Gebiet, das herrliche Aktionsscharen geliefert hak, das Mär tyrer hervorgebracht hat. deren Gedenken ewig in unseren Herzen levt. heule

haben wir se»t dem Zahre 1326 die Grundfesten ge legt. Die Voraussetzungen sind vorhanden. Jehl werden wir marschieren. Zhr werdet mich fragen: Was ist das Ziel? Ich antworte euch: Das Ziel un seres Marsches auf wirtschaftlichem Gebiete ist die Verwirklichung einer höheren sozialen Gerechtigkeit für das italienische Volk. (Lebhafter andauernder Beifall.) Schwarzhemden von Barii Im Zeichen des Liktorenbündels haben wir ge siegt! Zm Zeichen des Liktorenbündels werden wir morgen siegen. Seid ihr davon überzeugt

Arbeiterfamilien zur Verteilung gelangen wird. Tiefe Rührung erfaßte die Arbeiter und als der Beisall stürmisch losbrach, hatte sich das Auto bereits wieder in Bewegung gesetzt. Das neue Stadium bildete das nächste Ziel oeS Duce. Dort hatten sich die zu den Wettkämpfer aus ganz Italien gekommenen fascistischen Ju- gendlampsbünde eingesunden. An der Spihe jeder, Kolonne befindet sich das Provinzbanner. Die jugendlichen Abteilungen defilieren vo< dem Duce, der sie mit erhobener Rechten begrüßt. Hierauf wohnte

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/23_11_1940/AZ_1940_11_23_1_object_1880323.png
Page 1 of 4
Date: 23.11.1940
Physical description: 4
der Wüstenstrahen, an dem Tausende und Taufende von Soldaten eingesetzt sind, übertreffe in diesen Zonen in gewissen Fällen die Bedeutung un mittelbarer taktischer Erfolge durch eigentliche militärische Aktionen. Ist ein mal die Wüste mit ihren Tücken und be sonderen Schwierigkeiten gebändigt, — und diesem Ziel geht es in raschem Tempo entgegen — dann haben die ita lienischen Truppen den Sieg in der Faust. W der Suche nach Vlutsyesdertl Berlin, 22. — Die Pol. Diplomu- tische Korrespondenz widmet ihre heutige

unternahm die deutsche Luftwaffe neue Angriffe gegen London und andere mi litärische Ziel^ in Süd- und Mitteleng land. Die Stadt London und ein Verlà- bahnhof südöstlich des Wimbleton-Parks wurden erfolgreich getroffen, ebenso Bahnanlagen von Cambridge, Ipswich u. Eastbourne. Industrieanlagen in der Um gebung von Brightone Sothend an der englischen Küste wurden mit Bomben mittleren Kalibers schwer beschädigt. Während der Nacht wurden Industriezen tren in Mittelengland erfolgreich bombar diert. Bomben

schen Kampf gegen die alten demokrati schen Regierungsformen, der seit 20 Jah ren andauert, haben Italien und Deutsch- land den Beitrag ihrer Fähigkeiten und Kräfte, ihrer Zivilisationen, Traditionen, Gebräuche und Lebensanschauungen ge geben. Die Treue zu sich selbst ist eine der Grundcharakteristiken der beiden Revolu tionen und bilden einen der mächtigsten und entscheidensten Faktoren des gemein samen Sieges. Rasse, Nation, Imperium. Das ist der Ursprung, der Weg und das Ziel der revolutionären

, als ob ein sicherer und bewußter Instinkt unsere beiden Nationen zu einem gemein samen Ziel führen würde, im großen, voraussehenden Plan der Geschichte. Ita liener und Deutsche schreiten nunmehr seit zwanzig Jahrhunderten vorwärts, die ei nen und die anderen unersetzbare Fakto ren der Geschichte Europas, treue und ei fersüchtige Hüter der eigenen Individua lität, die in beiden Völkern von den Jahr- Hunderten langsam und tiefgchend orga nisiert worden ist. Unsere nationalen Ge meinschaften, die aus verschiedenen

15
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_10_1944/BZT_1944_10_26_3_object_2107897.png
Page 3 of 4
Date: 26.10.1944
Physical description: 4
, ob nicht durch Löcher und Spalten dennoch Lichtschein auf die Straße dringt. Dabei bedürfen Stiegen häuser und Nebenräume der Wohnun gen besonderer Aufmerksamkeit. Der Lichtabschluß durch die-Verdun kelungseinrichtungen muß ständig ge währleistet sein, denn wenn einmal die Sirenen heulen, kann keine Verbesse rung mehr nachgeholt werden. Es be steht im Gegenteil in diesem kritischen Augenblick die Gefahr, daß ganze Haus fronten hell beleuchtet aufstrahlen und dem Feind ein bequemes Ziel bieten. Wiederholt wurden

. Die Verständigungsbereitschaft und der Friedenswille unseres Führers scheiter ten unablässig am blinden Haß unserer Gegner, die nur ein Ziel vor Augen hat ten und haben: Die völlige Vernichtung Deutschlands. Nun glauben die Feinde, ihrem Ziel näher gekommen zu sein, und versuchen mit allen IVjitteln eine Entscheidung zu erzwingen. Sie stoßen dabei aber auf den fanatischen Vertei digungswillen des ganzen deutschen Volkes, das von einem verbissenen Kampfesgeist beseelt ist. getragen von der absoluten Siegeszuversicht und dem unerschüterlichen

kann somit in diesem Jahre auf ein 200jähri- ges Bestehen zuriickblicken. Im Jahre 1691 hatte die neue, von dem Quedlinburger Organisten An dreas Werkmeister durch Teilung der Oktave in zwölf genau gleiche, mittel wertige Halbtöne angeregte „gleich- schwebende Temperatur“ das ersehnte Ziel, durch den ganzen Quintenzirkel zu modulieren, erreicht. Bereits Joliann Kaspar Ferdinand Fischer, der bedeu tende Vorläufer Johann Sebastian Bachs und markgräfliche Kapellmeister in Baden-Baden, durchschritt

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/26_07_1931/AZ_1931_07_26_11_object_1857043.png
Page 11 of 18
Date: 26.07.1931
Physical description: 18
— einige Meter vor dem Ziel kapi- 5 mals aeivohnt hat. Das Streben nach Verdes- tuliert der Schweizer vor dem maschinellen ^ , .. ^ ^ s^nma seiner Lage, das Streben nach person- Gleiästakt des Finnen und strebt mit den letz- N'cht miiwcr konservativ z^ia>e I'ch die da- lickein Erfolg ist mit der menschlichen Natü? ten Kräften hinter Nurini dein Zielband zu Da ''^l^e Zeit m der Beibehaltung einer eigen- ena verbunden. Solange der Mensch na^Er- schießt plötzlich aus der letzten Kurve Englands wnilàn lind

. Das zermürbende Tempo hat die sieger, aber einem „Kämpfer' zu. dessen- Wille Wedel, eine Liste von „Verdeutschungen' auf» Spreu vom Weizen gesondert. Zehn Kilometer die Grenzen seines Könnens überschritt. aus welcher der Kuriosität halber einiges ge- vor dem Ziel liegen Dorando, der Italiener, Daß Meister ihres Sportes zu kämpfen ver- nannt fei. Die Musik sollte zu einer Tonwerke- und Hayes, der Amerikaner. Brust an Brust stehen, scheint begreiflich: aber auch solche, deren rei werden: wer musikalisch

. Beim Anblick des Gegners sin» die breite Masse der Sporttreibenden wirkt. Peter in dei, Schmettermcssingwerker. det der Italiener sich wieder. Aufgerichtet von Mag dieser kämpferische Geist, erprobt an soinvn Freunden schleppt er sich taumelnd, stür- einer scheinbar zwecklosen Ausgabe, von den 1,,, ^ „ zcich. sich wieder ansraffend bis zum Ziel, me- Sportqegnem bespöttelt und abgelehnt werden, Tante um Zoo): Und nun. Hanschen, wollen nige Meter hinter ihm der Amerikaner. Die so hilift

derselbe Geist doch auch im schwierigen ''2 die Seelowen ansehen, wie sie Fische Jury tritt zusammen. Sie kann die sportlichen Lebenskampf. Wer auf sportlichem Boden leine «reisen. Gesetze nicht umgehen. Zum Sieger erklärte sie Gegner nicht scheut, der wird auch vor den Wi- Hänschen: Ach. Tante, möchtest du nicht lie ben Zweiten, weil der Erste nur mit fremde,, drigkeiten des Lebens nicht als Feigling knei- ber erst einen kleinen Jungen sehen, wie er Hilfe das Ziel erreiclwn konnte. Der vielumju- fen

17