15 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_467_object_3837723.png
Page 467 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
3. Eyrserturn (Nr. 84). Den Kern des heutigen Bauernhofes bildet ein alter Wohn turin. Unregelmäßige Steinlagen mit derb ausgestrichenen Mörtelfugen, O. und N. je ein kleines Viereckfenster. N. eben erdig eine Rundbogen-, im Obergeschoß eine Vierecktüre, erstere ganz, letztere halbvermauert, alle in roher Steinfassung. An den Fenstern innen Seitensitze, ein drittes Fenster ebenfalls mit Seitensitzen, gegen W., vermauert. Alter Wohnturm, um 1300. 1327 von Jaenlein, Sohn des Nikolaus, Richters

von Las, aufgesendet und von König Heinrich Egno von Galsaun verliehen. 1433 von Siegmund von Schlandersperg weiterverliehen. 1539 Hanns Eurscher, von dem der Turm wohl den Namen erhielt. 4. Behaimturn (Nr. 58J. Im heutigen Insamhaus ein alter Wohnturm mit ausgestriche nen Mörtelfugen, dicken Mauern und Schwalbenschwanzzinnen. Ein Turm zu Schlanders als landesfürstliches Lehen schon 1295 erwähnt. Wie es scheint, 1303 an Nikolaus von Laas ver mietet, bald darauf im Besitze der Regina von Vezzan

, des Dietrich von Ried, 1329 des Ottlein Aneche, später der Herren von Stapkenberg, 1450 von Herzog Sigismund dem Hans Grie singer bestätigt,. 1472 im Besitze des Kaspar von Montani, 1501 von Kaiser Max dem Nikolaus von Firmian, später den Annenbergern und 1664 dem Ferd. Karl Grafen Mohr verliehen, dessen Erben den Turm noch 1779 besaßen. 5. Freien turn (Nr. 50), Hauptgeschoß, darüber Mezzanin, Einfache Stuckrahmen an den regelmäßigen Fenstern. Rundbogentor in Rustikarahmung, am Scheitel Hendlsches Wappen

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_227_object_3836386.png
Page 227 of 400
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/3,1/3,3
Intern ID: 551337
und Dreieckgiebel, In den Nischen Holzstatuen, die oberen vergoldet, St. Petrus, Paulus, Andreas, Nikolaus, Madonna. An den Langseiten mar morgerahmte Portale, Quaderpilaster. S. Torhalle auf vier eckigen Steinpfeilern. Viereck- und Lünettenfenster, Tonnen wölbung mit Quergurten, korrespondierende Wandpilaster mit umlaufendem Gebälk, dazwischen im Langhaus runde Blend bogen. Empore über vier Marmorsäulen und drei Flachbogen mit Kreuzgratumwölbung (Abb. 50*). Am Turm gekehlte Stein gesimse, Q. Türe

. Nach einer erneuerten Inschrift 1643 errichtet, 1684 und 1907 renoviert. Altarbild, Maria mit St. Andreas und Nikolaus, von August Ugolini. 1822. Wappen der Grafen Zenobio- Albrizzi. Mensa um 1905/ Seitenalt&re: 1. und 2. In den Querarmen. Vier gedrehte lorbeerumwundene Säulen, verkröpftes Gebälk, geschweifte Gie- belstQcke mit Engeln. XVII. Jahrhundert, drittes Viertel. Neu- gefaßt 1907. Links Rosenkranzbild mit Vertretern der geistlichen und weltlichen Stände (Kaiser Leopold I., Altes Schema, vgl. Dürer!). XVII

3