648 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1903/05_12_1903/TIGBO_1903_12_05_3_object_7729820.png
Page 3 of 16
Date: 05.12.1903
Physical description: 16
, wie sich dieser neue, für Alle nützliche Verein dank der vielen Unterstützungen aller Sports- und Pferdezucht freunde emporschwingt und dürfte demnach zu schließen, der Trabrennverein Wörgl seine sich gemachten Ziele in Pferdezucht und Trabwesen, dank auch der rührigen Vereinsleitung in nicht unabsehbarer Zeit in Erfüllung gehen sehen. Obengenannter Verein hält auch, wie bereits bekannt, am 5. Dezember 1903 halb 8 Uhr abends im Gasthof zur neuen Post seine diesjährige Generalversammlung ab, wozu zu erscheinen

Gewerbesektion und der Handelssektion erledigt. — Eine Zuschrift der Post- und Telegraphendirektion be trifft die Sprechgebühr Jnnnsbruck—Kusstein. Die selbe sei vom Handelsministerium mit 1 X pro drei Minuten festgesetzt worden und der Direktion stehe kein Einspruch zu. Die Kammer beschließt, sich direkt an das Ministerium zu wenden. — KR. Dillersberger dankte dem kais. Rat Dr. Koster für die Förderung, die derselbe im Landtage dem Lokalbahnprojekte Kuf stein Köffen angedeihen ließ

haben bis 10. Dezember l. I. zu erfolgen bei der Direktion der landw. Landeslehranstalt Rotholz, Post Jenbach, Tirol. Rosenkeirn. (DaslieblicheWeihnachts- fest), auf welches Jung und Alt sich freut, steht vor der Türe. Um nun zu zeigen, wie jenes Fest früher gefeiert wurde, wird der historische Verein Rosenheim am 6. Dezember nachmittags 4 Uhr ein Nikolaifest feiern, und hiebei alte Krippenspiele und alte Weih nachtslieder zur Aufführung bringen. Da die Auf führung alter Musikstücke durch den historischen Verein

noch in der Anstalt Schwaz verbüßt. Mörgl. (Der Liederkranz Wörgl) veran staltet diesen Sonntag, wie bereits mitgeteilt, im Saale der neuen Post anläßlich der lOiährigen Gründungs feier ein Konzert unter gefälliger Mitwirkung des hies„ Salon Orchesters. Anfang 8 Uhr abends. Eintritt 80 Heller. M (Besitzwechsel.) Elisabeth Ww. Mölk hat das Maurergut zu Mairhof am Wörglerboden der Agnes Ww. Wentl, Mooseggergutspächterin, verkauft. — Katharina Andrä hat das Pinnersdorf-Wirtsanwesen an die Eheleute Astner verkauft

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/03_09_1955/TIRVO_1955_09_03_4_object_7689563.png
Page 4 of 12
Date: 03.09.1955
Physical description: 12
zu beleuchten. Im Festsaal des Hotels Post findet an schließend ein Festakt statt, der von der Stadtmusik Mindelheim und der Fruntsber ger Liedertafel bestritten wird. Im Gastgar- Drehbuchautor Wastl Berg, mit bürgerli chem Namen Johann Heinrich Kopetzky, 50 Jahre alt und in Brünn geboren, war Mittelpunkt eines großen Betrugsprozesses vor einem Schöffensenat des Landesgerichtes Innsbruck unter Vorsitz von OLGR Doktor Sprung (Staatsanwalt Dr. Hetzenauer). 36.000 Schilling beträgt der finanzielle Schaden

. Den kirchlichen Teil umrahmt musikalisch die Arbeiter- musikkapel^e. Ungefähr um 10 Uhr wird am ehemaligen Wohnhaus der Fugger, dem jetzigen Tertiar- schwesternkloster, die von dem einheimi schen Bildhauer Sepp Baumgartner in Kup fer getriebene 1.30 Meter hohe Büste von Ullrich Fugger enthüllt. Mit dem Festumzug um 11 Uhr wird der offizielle Teil des Festes abgeschlossen. Jung und alt versammelt sich am Nachmittag bei den Gartenkonzerten mit Tanz im Gasthof Marchiodi und Schnapper. Ehrliche Filmproduzenten

, Vereinsversammlung ten Gasthof „Sailer“, Adamgasse. Wichtig wegen My- xomatose-Ausbruch in Oesterreich! Landsmannschaft der Steirer. Samstag, 20 Uhr. Vereinsabend im Gasthof „Tempi“. Wichtige Mit teilungen wegen Münchenfahrt. Die englischen Sprachkurse der Oesterreichisch- Britischen Gesellschaft (im ehern. British Council). Maria-Theresien-Straße 38, Gartengebäude, begin nen Donnerstag, 15. September. Einschreibung und Einteilung Montag, 5.. Donnerstag, 8-, und Montag. 12. September, von 18 bis 20 Uhr

-ExPreß am Hauptbahnhof. Um 20 Uhr findet im Gasthof „Bürgerbräu“ ein Kameradschaftsabend mit Tanz statt, zu dem alle Vereinsmitglieder und deren Angehörige herzlich eingeladen sind. Arbo Radfahrerverein Innsbruck Am Sonntag. 4. September, Ausfahrt „Rund um das Karwendel- gebirge“. Abfahrt um 6 Uhr vom „Rößl in der Au“. ,4-Liga-Team in Innsbruck Für das Länderspiel Tirol — Staatsliga am 16. Oktober in Innsbruck wird ein« Auswahl der B-Liga beauftragt werden. Der Dreh mit dem Drehbuch ZUM SCHULBEGINN

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/27_05_1907/BZZ_1907_05_27_6_object_418246.png
Page 6 of 8
Date: 27.05.1907
Physical description: 8
. Whsr. „Ladinia' und „Peskolderunk') und Varda (Tolo- mitenzafthaus) erreicht man Korvara (1338 Meter. 33 Kilometer von St. Lorenzen. Gasthof Post)^ Nordloestlich sieht mit in großartiger Bergwildnis das kleine Dörflein Kolfüjk und da rüber die gewaltige Pyramide des Saß 'Songer. Ein Saumweg führt über das nahe Joch uach Groden. Die Fahrstraße aber zieht weiter durch ei» mattenrciches Tal hinauf zum Tchaolong-Paß (1876 Meter. Gasthaus Boö). wo nmn plötzlich die schkverbegletscherte Marmoleda (3344

Meter), die Königin der Dolomiten'. unmittelbar vor sich sieht. Nun in vielen Kehren nnt schönem Blick auf den Lana-Vülkan und auf den turmartigen Pelmo (3169 Meter) hinunter nach Reba (1602 Meter, 12 Kilometer von Korvara. Gasthof Arabba, Gasthos Pordoi). Bei Zwischenwasser nüindct von Südosten das Enneberger Tal, in welchem ein Fahrweg nach St. Vigil (1201 Meter. Gasthöfe: Monte Sella. Post und Krone: Villa Mut-sWechner) führt. Prachtvolle Fußwanderung quer durch das Zacken chaos der von düsteren

von Toblach. 32W Eürwohner, Kunstindu strie; Hotels: Bellevue, Aquila Nera, Croce Bianca. Mttoria, Central. Cortina. Menardi. Dolomiten« Hof. H. de Rome, Anker. Post. Pension Stella d'Oro, außerhalb: Faloria, Miramontr, Cristallo. Santabclla, Majoni, Pension Verra, Pension Bi- gontina). Ampetso war ehemals niit Cadore dereinigt: 1420 kam es unter venezianische Herrschaft. Nach erbitterten Kriegen zwischen den Tirolern, bezw. Oesterreichern und der Republik Venedig wurde Ampetso 1316 dein Pustertale

. an Plätzwiese 10.40 vorm.. ab Plätzwiese 4.00 nachm.. an Niederdorf 6.33 abends-, Preis der Bergfahrt S.^»er Talfahrt 4 I!. ^ Westlich von Toblach liegt, .ebenfalls im PusteA talc und an der SWbahn^ der große Ort Nie dre rd o r f (1186 Meter. Schwarzer Wler, Bahn- Hotel. Post. Goldner Adler. Gokdner Stern. Bach- lyann. Brau), von wo das PragserToI besucht wüd (doch kann man auch von Welsberg abfahren). Ueber „in der Sag', wo rechts der Weg zu dem romantischen Pragser Wildsee abzweigt, erreicht -.nan

das Badgastlzaus Altprags (1383 Meter. 6 Kilometer von Niederdors). Die Straße führt geradeaus nach Süden weiter auf den Dolomit stock der Hohen GoiKl los. berührt den Gasthof Bröckele <1313 Meter) und steigt zur PI ätz wies« (1993 Meter. IL Kilometer von Nieder dors, Hotel Dürrenstün) empor, einer weiten, herr licheil Alpcnmätte in großartiger Amgebung. Im Norden der verhältnismäßig l«.jcht ersteigliche Dür renstein mit überwältigend schöner Runds,cht. In ZU Smniden gelangt man (Fort, nicht zeichnen

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1935/10_09_1935/TIGBO_1935_09_10_4_object_7753869.png
Page 4 of 4
Date: 10.09.1935
Physical description: 4
auf der Stratze nie- dergestotzen und schwer verletzt. Der Automobilist hielt sein Auto an und schleppte den Schwerverletzten, nach den Schleif- und Blutspuren zu schlietzen, von der Stratze in den Stratzengraben, wo er verblutete. Innsbruck. Grotzfeuer in Müh lau. Am 8. Sep tember, 6.30 Uhr früh, brach am Gasthof Koreth in Mühlau ein Bxand aus, der verheerenden Schaden an- richtete. Der Dachstuhl ist vollkommen ausgebrannt und im 2. Stockwerk wird der Plafond nur durch Möbelstücke gestützt

Herm. E g g e r m Wörgl bestimmt wurde. Dötcitto nnb s<rs<rMg<rs Lsdsn. Krieger- und Kameradschaftsverein Kufstein. Anläßlich des am 15. September 1935 stattfindenden 62. Jahrestages um 3 / 4 10 Uhr Auf marsch mit Musik zum Jahresgottesdienst in der Stadlpfarrkirche, hernach im Vereinsheim, Gasthof zum Waldl, 62. Jahreshauptversammlung. Das Erscheinen zum Jahrestag ist Ehrenpflicht jedes Mitgliedes. Tiroler Jagdschutzverein. Ortsgruppe Kufstein. Donnerstag, den 12. Sept., abends, im Gasthof Andreas

. Der Einsatz einer weiteren Zugsgarnitur macht an der Bergbahn den Einbau weiterer Ausweich stellen notwendig. In den letzten Wochen war der Wen delstein täglich von vielen hundert Personen besucht. b Sachrang. Kraft durch Fremde. Zum zweiten mal im Monat August waren es Urlauber aus dem Rhein lande, die zu einem achttägigen Urlaub hier weilten. Sie brachten viel Humor und Lebensfreude mit. Am Mittwoch bei dem Heimatabend im Gasthof Neumeier wurden die Freundschaftsbande zwischen Gästen und Quartiergebern

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/07_09_1933/TIRVO_1933_09_07_5_object_7658801.png
Page 5 of 8
Date: 07.09.1933
Physical description: 8
'Nr. 206 Donnersrag, den 7. ^eptenwer Ld33 SokkS-Zeituag Seite» Bei der Post wird gleichgeschaltet! Die christlich organisierten Postler sind in Oesterreich eine Minderheit. Das zeigt sich bei jeder Personal der tre» tungswahl der Post- und Telegraphenangestellten, wo aus die Vertreter der freien Gewerkschaft (Einheitsgewerkschaft) be deutend mehr Stimmen fallen, als die aller anderen Organisationen zusammengenommen. Die christliche Post- gewerkschast drängt darum schon seit Jahren darauf

, daß das heutige demokratische Wahlverfahren durch etwas an deres ersetzt werde. Am 1. September hat nun der Minister rat neue Personalvertretungsvorschriften für Post und Tele graph beschlosien, die den Wünschen der christlichen Postge- werkschast Rechnung tragen und der christlich-bürgerlichen Minderheit der Angestellten ein weitaus größeres Vertre tungsrecht einräumen, als der freigewerkschastlichen Mehr heit der Post- und Telegraphenangestellten. Nach den neuen Vorschriften finden keine Wahlen mehr

anzunehmen, daß — fänden jetzt Wahlen in die Personalvertretung der Post- und Telegraphenangestell ten statt — das Stimmenverhältnis keine wesentliche Aen° derung erfahren würde. Würde eine Aussicht bestehen, daß die nichtsreigewerk- schaftlichen Organisationen diesmal wesentlich bester ab- schneiden würden, als im Jahre 1931, so hätte es die Min derheit ja ohne weiteres auf Wahlen ankommen lassen. Weil aber nicht zu erwarten ist. daß solche Wahlen diesmal gün stiger für die bisherige Minderheit

der Personalvertretung seit längerer Zeit schon bei der holländischen Postverwaltung bestehe. Dabei vergessen allerdings die christlichen Postler einen ganz ge hörigen Unterschied zwischen der Personalvertretung der österreichischen und der holländischen Post. In Holland trägt die Verwaltung die Kosten der ihr Untertanen Personalver tretung, in Oesterreich kommt aber das Personal für diese Kosten selbst auf. Nach den neuen Bestimmungen über die Personalvertretung der österreichischen Post zahlt das Per sonal

auch weiterhin selbst die Kosten, der Mehrheit der Post angestellten wird aber das bisherige Recht genommen, auf die Zusammensetzung der Personalvertretung entscheidenden Einfluß zu nehmen. Mit anderen Worten: die freigewerkschaftlichen Postler zahlen den Hauptteil der Kosten, weil sie eben die Mehrheit sind, anschaften aber wird im künftigen Zentralausschuß und in den Personalausschüssen und Vertrauensmännerausschüssen die Minderheit der Post- und Telegraphenangestellten. In diesen ernsten Zeiten

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/16_08_1902/SVB_1902_08_16_3_object_2524961.png
Page 3 of 8
Date: 16.08.1902
Physical description: 8
Reichsratsabgeordneten und der ganzen Zentrums partei das vollste Vertrauen votiert und die Ver sammlung mit einem begeisterten Hoch auf dieselben, auf Msgr. Trenkwalder. sowie auf Kaiser und Papst geschlossen. Luserna, 12. August. Eine Schlamperei ist das sicher zu nennen, wie wir jetzt betreffs der Post bedient werden. Jeder Mensch glaubt nämlich, der kürzeste Weg von Trient nach Luserna sei durch daß Valsuganatal nach Caldonazzo und von dort direkt nach Luserna. Da hat die k. k. Post 'aber doch einen ganz anderen — näheren

?? — Weg entdeckt, nämlich: Trient, Roveredo—Calliano, Fol gereit, Lavarone—Caldonazzo, Luserna. Auf dem ersten Wege braucht ein Brief vonTrient bis hieher dreiviertel Tage, aus dem zweiten Wege — die Post kann sich ein Patent geben lassen darauf — 3 bis 4 Tage! Unsere Gemeinde hat sich mein-s Wissens doch vor einiger Zeit bei der k. k. Post- direktion beschwert — vergebens. — Bei uns hier wird Heuer ein ausgezeichnetes Jahr. Der Gesund heitszustand ist sehr gut. Neulich wurde die Jagd

sind wir Vintschger sehr glücklich. Wenn auch Hochgewitter kommen, zeigten sie sich bisher doch in mildester Form; kein Hagel, kein Wolkenbruch, kein Gußregen, kein Blitzschlag, der Donner sehr schwach, so ziehen sie lammfromm vorüber und lassen eine frische Luft und die von Regen erquickten Felder Zurück. Kein Mensch ge denkt eine solche milde Hochgewittersaison. Hbervintfchgau, 10 August. Heute sand in Burgeis, „Gasthof zum Mohren', eine Sitzung statt, an der die Gemeinden Obervintschgaus zahlreich beteiligt

reicher Inschrift. Die Kirche war sestlich geziert und gedrängt voll Leute. Selten hörten wir auch eine so sinnreiche, geistvolle und erhebende Primiz- predigt, wie die des hochw. ?. Lorenz Thöny 0. v. Bozen, eines gebürtigen Haiders. Der hervor ragende Kanzelredner behandelte den Text: „Der katholischer Priester als barmherziger Samaritan der leidenden Menschheit'. Schön spielte die Musik, der Kirchenchor war ebenfalls musterhaft. Das Festmahl im Gasthof „Zum Lamm' bot das Beste in Speise und Getränk

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/23_03_1910/BTV_1910_03_23_1_object_3037315.png
Page 1 of 12
Date: 23.03.1910
Physical description: 12
Nr. 66. Innsbruck, Mittwoch, den 28. März 1910. 96. Jahrgang ^ote für Tirol und Vorarlberg* erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Vreis für hier halbjährig 10 T 50 l», vierteljährig L IL 26 d; monatlich Ikcsod: »»rch sie Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 IL KS d, vierteljährig 0 6 S2 d, nach Deutschland 8 K 40 k Ssterr. Währ. — MonatS-Bestellungen mit S-iwerikndung werden nicht angenommen. —------ ... «edaltton: Televbon-Nr. SIS. Ankündigungen

- ^sahrens ans Dienstag, den 19. April .1.? angeordnet, an welchem Tage die Kom- nniston nm 9 Uhr vorm. beim Ban des Kitaben- <cimcs zusammentritt; die Protokolliernng sin- oet nachmittag im Gasthof Nimmele statt. Einwendungen oder Erinnernngen gegen das .-Projekt müssen spätestens bei der Verhandlung vorgebracht werden, Widrigens die Beteiligten der beabsichtigten Unternehmung und der dazu nötigen Abtretung oder Belastung von Grund eigentum als zustimmend angesehen würden nnd ohne Rücksicht auf spätere

angeordnet. Die Protokollierung findet nachmittag, eventuell am folgenden Tage im Gasthof Nimmele in Tirol statt. Einwendungen gegen das Projekt müssen spä testens bei der kommissionellen Verhandlung vorgebracht werden, widrigcns die Beteiligten der beabsichtigten Anlage nnd der dazn nöti gen Abtretung oder Belastung vou Grundeigen tum als zustimmend angesehen würden und ohne Rücksicht auf spätere Einwendungen das Erkenntnis gefällt werden würde. Die Projettsbehelse liegen bis zum Kom missionstage

uud von dort mittelst Druck rohrleitung zur Zentrale geführt werden. Letztere ist auf Gp. 2532 rechts neben der Reichsstraße projektiert nnd zwar in nächster Nähe südlich des „äußeren Hofes' in Trafoi. Won der Zentrale überquert die elektrische Freileitung die Reichsstraße und bleibt an deren linker Böschung bis zum Hotel „Neue Post' des Unternehmers, von hier soll die Freileitung ebenfalls auf der, linken Seite der Reichsstraße, jedoch etwas weiter von dieser entfernt bis südlich „Schöne Aussicht

' und dann annähernd dem Kirchwege folgend zur „Alten Post' ge führt werden. Über dieses Projekt findet am Mittwochs den '6. April 1910, 81/2 Uhr vormit tag, an Ort und Stelle eine kommissionello Verhandlung statt, bei welcher im Sinne des W.-R.-G. und des III. Hauptstückes der G.-O. die nicht schon früher h. a. geltend gemachten Einwendungen vorznbringen sind,' widrigens die Beteiligten der beabsichtigten Unternehmung und der dazu etwa nötigen Belastung und Abtre tung von Grundeigentum als zustimmend an gesehen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/08_09_1944/BZT_1944_09_08_3_object_2107466.png
Page 3 of 4
Date: 08.09.1944
Physical description: 4
ihrer Freundin lachend zur Antwort. »Bit- te...« —sie öffnete ihre Schreibmappe. *... leer bis zur Nagelprobe. Aber eine Post karte kann ich dir geben.« »Ach, Postkarte!« sagte die Freundin mit einem Tone, als sei eine Postkarte etwas Zweitrangiges. »Ich spiele nicht gern mit offenen Karten, und dann, es geht ja nichts auf so eine Karte.« Liese Lachen stand vor einem ernsten Hintergrund, als sie jetzt sagte: »Mache mir die Postkarte nicht schlecht. Einen ganzen Roman kann man auf eine Karte schreiben

Zuchtfohlen aufge trieben, nach denen auch rege Nachfrage herrschte. BZ. St. Ulrich in Gröden. Verabschie dung. Unter zahlreicher Beteiligung fand gegeben: Streiche von hundert Worten neunzig weg, dann weiss man immer noch, was du willst. Manchmal ist es nicht so ein fach, sein Herz auf Postkartenformat aus zuschütten. Aber nach einiger Uebung geht’s. Und bedenke, welche Riesenersparnis an Postsackgewicht, Beförderungsmittel usw. herauskäme wenn sich nur Jeder zweite Post kunde, der jetzt noch Briefe

tat er das? — Weil er dort etwas kaufen wird ... den Gasthof zum »Silbernen Horn«, ver stehen Sie mich recht! Er wird die Hütte aufgeben, und wir werden hinunterziehen, hinunter in das Tal, wir werden ein eigenes Haus haben, einen grossen Gasthof — wis sen Sie, Herr Hämmerte, was das für uns bedeutet?« Ich weiss es wohl, dachte sich der Schwa be, aber er schwieg und sah recht zwiespäl tig aus. »Schauen Sie, Herr Hämmerle, seit der alte Söller starb, war das »Silberne Horn« zu haben. Meinem Mann

, dass er sein Versprechen auch gehalten hätte; aber es frass doch in Ihm, Ich merkte es, Ich fühlte es, ich kenne ihn doch so gut; es tat mir sehr weh. Und in ein paar Tagen sollte der Gasthof versteigert werden. — Da, wie ein Geschenk Gottes, erhielten wir gestern einen Brief meiner Mutter, dass sich plötz lich ein Herr bei ihr eingefunden habe mit dem Anliegen, ihr das kleine Haus zu ver kaufen. Er bot zwölftausend Mark, zwölf tausend Mark, hören Sie nur, zwölftausend Mark! Ja, er habe slch’s Just

11
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1872/02_08_1872/pub_1872_08_02_4_object_1002485.png
Page 4 of 4
Date: 02.08.1872
Physical description: 4
. Den ersten Preis, das Geschenk der Stadt Wien, errang ein Oester reicher, Helfer auS ReichenberH. Notizen skr das P. T. reisende Publikum im pujlerthale. Hastyöfe- Die frequentesten Gafthöfe für das reisende Publikum im Pusterthale find: Mühlbach Gasthof deS Hcn. Roman Steger, Vlntl Gasthaus zur Post, tu St. Lorenzen die Gasthäuser zum Wacht» ler, Ortuer und Schraff, in Bruneck die Gafthöfe zur Post, goldenen Stern, Senne, KirchbergerS Bräuhaus und Lamm, in Weleberg Gast haus zum Toldt und Prünstler

, in Niederdorf die Gasthöfe zur Post und Schwarz-Adler, in Jnnicheu das Gasthau« des ^?rn. Franz Hellen- stelner (Tagger), in Sillian die Gaühöfe »er Herren Franz Forcher- Mavr (Post) und Zcf. Rainer, in Abfalteröbach Gasthaus des Hrn. Aigner, in Lienz die Gasthöfe zur Post, weißen Lamm (Rock.) Rößl (Frau Faoni Mayr,) Sonne (Teutsch,) schwarz Adler (Gabriel Nuß- baumer.) . - In den Seitenthälern sind zu empfehlen: Enueberg Gasthaus zum Stern, das Gasthaus iu Corvara, in Buchenstein Vinatzer, zu Sand

in TauferS Gasthaus zur Post (Mutschlechner) und Plankenstei- ner, im Ahrnthale das Gasthaus Ahrnerhandel, in Windischmatrci daS Gasthaus des Hrn. H. Hamerl, St. Jakob in Deffereggen das Gasthaus des Paßler, in Ampezzo die Gasthöfe ^um schwarzen Adler (Ghedina), Stern (Barbaria) und Kreuz (Verzi), desgleichen em pfehlt» stch die 2 Gasthäuser im Ampezzaner Thal, Landro Post und Schlüderbach, Georg Plouer. KmpfeHtenswerthe Mder: Bad St. Mgil in Enneberg (4 Stunden von Bruneck,) Bad vom Marktflecken.) Bad

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/10_05_1890/BTV_1890_05_10_9_object_2934626.png
Page 9 of 14
Date: 10.05.1890
Physical description: 14
tritt für den Bau eines neuen Molo iu der Stadt Pola ein, welcher sich nach dem Ausbau der Eisenbahnen und der consequenten Zu nahme der Bedeutung des Polaer Handelshafens als unbedingte Nothwendigkeit darstelle, uud gibt dem Wunsche Ausdruck, dass in den Staatsvoranschlag für das künftige Jahr eine Post für diesen Zweck einge stellt werde. Abg. Eonte Vojnovic stellt in einer Resolution an dieRegierung das Ersuchen, zur Hebung der österreichischen Handelsmarine die geeigneten Ge setzvorlagen

baldigst im Reichsrathe einzubringen. Titel 7 wird unverändert angenommen. ES gelangt nunmehr Titel 3, „Post- und Tele graphenanstalten', zur Verhandlung. Zugleich stehen folgende vom Ausschüsse beantragte Resolutionen in Berathung: „Die Regierung wird ersucht, dieWeiter- entwiÄung der Ruralpost und nach Maßgabe der Ein nahmen auch die Verbilliguug derselben zu fördern; die Regierung wird aufgefordert, eine GesetzeSvorlage, betreffend die Portofreiheit, einzubringen ; die Regie rung wird aufgefordert

Verbesse rung der Statusverhältnisse der k. k. Post- und Tele graphenbeamten zu bewirke»; dieRegierung wird auf gefordert, die ermäßigte Tclegraphengebür für Zei- tungsdepefchen, die 500 Worte oder darüber enthalten, auf alle derartigen Depeschen unter dieser Wortzahl auszudehnen und die Ausgabe solcher Depeschen zu jeder Tageszeit ohne Anmeldung zu gestatten.' Abg. Swoboda bringt verschiedene Wünsche in Bezug auf das Post- uud Telegraphenwesen vor, plai- diert für eine Verbesserung der Lage der Post

- und Telegraphen-Beamten und beantragt schließlich folgende Resolution: „DieRegierung wird aufgefordert, in das Erfordernis des StaatSvoranschlageS für das Jahr 1391 die volle Summe einzustellen, welche zur Auf besserung der Gehalte der Post- und Telegraphen- Beamten der letzten drei RangSclassen erforderlich ist, weiter dafür Vorsorge zu tressen, dass die Nacht- dienstcntschädigung aus das Doppelte erhöht werde, und endlich, dass auch die Petition der Landpostmeister nnd Landpostbediensteten thunlichste

und baldigste Be rücksichtigung finde.' RegierungSvertreter SectionS- chcs Ritter v. Obentraut erklärt, dass die Regie rung die interessanten und schätzenswerten Anregungen des Vorredners zum Gegenstande eingehendster Unter suchungen machen werde, sowie sie auch im vorigen Jahre dessen Anregungen zum großen Theile durch geführt habe. In Betreff der Lage der Postbediensteten hebt der Regierungsvertreter hervor, dass die Post- verwaltung leider in den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln sehr beschränkt sei

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_80_object_4947935.png
Page 80 of 295
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 190, VIII S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1903
Intern ID: 483098
Hopffer und Beinhardt, Maria Theresienstr. 38. Kaufmann Jakob, Karlstrasse 6. Miller Friedrich, jun, Kochstrasse 6, Laden: Anichstrasse 2. Prinz Nikolaus, Claudiaplatz 3. Wilten. Hopffer und Beinbardt (Inh. : Albert Hopffer) Filiale, Andreas Hofer strasse 1. Ornamentiker. Innsbruck. Albert, Maria Theresien- Beden strasse 34. Isel Omnibus-Inhaber. Innsbruck. Beer Karl, Hotel „goldene Sonne“, Bahnstrasse 28. Frick Karl, Gasthof „Mondschein“, Mariahilferstr. 6. Flunger Josef. Hotel „gold. Stern

“, Innstrasse 43. Greil Wilhelm, Hotel „Habsburger Hof“, Museumstrasse 21. Hanreich Anton, „Hotel de l’Europe“, Bahnstrasse 14. Kaltenbrunner Friedrich, „Hotel München“, Landhausstrasse 5. Kluibenschädl Tobias, Hotel „gold. Adler“, Herzog Friedricbstr. 6. Kosak Franz, Hotel „Central“, Er lerstrasse 11. Kreid Johann, „Hotel Kreid“ Mar garethenplatz 3. Landsee Karl, „Hotel Tirol“, Budolf- strasse 5. Obermeier Ludwig, Hotel „Post“, Fuggergasse 2. Bieger Georg, Hotel „Kaiserhof“, Innstrasse 13. Tochtermann

August, Gasthof „zur Krone“, Maria Theresienstr. 46. Wild Engelbert, Gasthof „zum Moh ren“, Mariahilferstr. 34. Zach Josef, Gasthof „zum goldenen Hirschen“, Seilergasse 9. Wilten. Eller Anton, Hotel „Veldidena“, An dreas Hoferstrasse 46, Lösch Nikolaus, Hotel „Oesterr. Hof“, Andraes Hoferstrasse 47. Panorama. Innsbruck. Panorama Schlacht am Berg am Saggen. Wilten. Kaiser-Panorama, Müllerstrasse 4. Papierhändler. Innsbruck. Gross Johann, (Inhaber Oskar Beiss) Maria Theresienstasse 41. Jeggle Max

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/12_06_1909/BRG_1909_06_12_6_object_768125.png
Page 6 of 8
Date: 12.06.1909
Physical description: 8
. Das Aerar wird die Post dort er- Mitglieder des Postkomitees bestätigen dasselbe, stellen und die Stadt mutz dann Lust machen,! DR. Abart meint, wenn man bei dem Projekte Kädregebäude und Sigmundsheim, müssen weg und in Untermais mit Hunderttausenden rechne, könnte wir müssen dann selbe billig abgeben. GR. Gematzmer macht ausmerksam, datz bei den Besprechungen mit den Herren der Aerars auch man dies auch beim Zentralprojekte tun. GR. Gematzmer bemerk gegen Dr. Felderer, datz der Preis von 350.000

leide, w.nn neben seinem Hotel ein grotze« Gebäude hingestellt werde. Gegen da» Projekt in Untermais müssen wir uns wehren und lieber für die Situierung des Postamtes in Meran materielle Opfer bringen. Kadregebäude und Sig mundsheim dürfen wir für die Post nicht hergeben. GR Kraft erklärt dar Offert betreffs des Kadre« gebäudes gewissermatzen nur als einen Notausgang für uns. Das Beste sei der Platz Posch-Egger. Kadregebäude und Sigmundsheim offerieren wir nur in der Voraussetzung, datz

sich die Projette Posch-Egger erwiesenermatzen für die eignen. beschaffung übernimmt Die Einleitung der 4. Punktes wird über Wunsch an die Spitze der Antrages gestellt. Weiters erfolgt eine Aenderung des 4. Punttes dahin, datz nach dem Projrtte Posch-Egger das Zentralprojekt in Betracht kommt. Der Punkt 4 des Postkomiteeanlrages wird nach dieser Abänderung mit 23 Stimmen ange nommen. Dagegen stimmen Dr. Felderer, Adolf Abart und Schweiggl. Der zum Beschlüsse erhobene Antrag der Post komiteer lautet wie folgt

: 1. Die Stadtgemeinde Meran offeriert dem k. k. Post ärar den Eintritt in ihre gegenüber den Parteien Posch und Egger erworbenen Realitätenkaufsrechte. Preise 240.000 K und 170.000 K, zusammen Post nicht'410.000 L Weiters offeriert sie dem k. k. Postärar den Ein GR Gematzmer macht aufmerlsam, datz das tritt in die dem Konsortium Josts Schreyögg und Zentralprojett in den Anträgen de« Postkomitees Genossen unter einem eingeräumten Grundtausch nicht aurgeschlossen ist. rechte. GR Dr. Felderer regt an, der Gemeindeaur

- schutz soll sich für Errichtung der Post 1. an Stelle der Objekte Egger-Posch, 2. eo. beim „Zentral' und 3. eo. beim Bahnhofe aussprechen. GA. Jene wein ist der Ansicht, der Platz Posch Die Stadtgemeinde erbietet ,sich, sowohl die de züglichen Kaufschillinge samt Nebengebühren, als auch das Kapital für ein vom k. k. Postärar auf dem Terrain Egger-Posch aufzuführende» Postgebäude (Stadtpostamt) zu beschaffen. Egger sei zu Nein, man soll vielleicht doch noch Das k. k. Postärar verzinst dieses Kapital

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_03_1911/SVB_1911_03_01_6_object_2553644.png
Page 6 of 16
Date: 01.03.1911
Physical description: 16
. Ueberstunden werden mit 50 Prozent, Nacht arbeit, sowie Sonn- und FeiertagSarbeit werden mit 100 Prozent Zuschlag. Bauarbeit in der Stadt täglich mit 45 Heller Zuschlag berechnet. Akkord arbeit soll nur aus Parkett- und Fußboden gestattet sein. Weiters sollen die Arbeitgeber das Vertrauens männersystem in den Werkstätten anerkennen. Wenn im Verlauf des Monats März keine Einigung zwischen Arbeitgeber- und-nehmer zustande kommt, so beginnt mit 1. April der Streik. Kefthmechsel. Das Hotel „Post' in Naturns

und sonst unbedeutend die Gemeinde Fassing, eine halbe Stunde von St. Lorenzen im Pustertale gelegen, is^ so birgt sie, nach Staffier, doch einen historischen Schatz in Form eines aus gegrabenen römischen Sarkophages aus schönem, weißem Marmor; derselbe befindet sich im Stalle deS sogenannten Obermeier- oder Mafthofes, wo er als Trog zur Anfeuchtung des Viehsuttsrs dient. Pon der Post. Seine k. u. ^ Apostolische Majestät haben dem Oberpostamte der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion, Dr. Roman v. Ramponij

zu Rosenhof, die erbetene Uebernahme in den blei benden Ruhestand zu bewilligen und demselben bei diesem Anlasse den Titel eines HofrateS mit Nach- ficht der Taxe zu verleihen, sowie ferner den Post rat dieser Direktion, Johann Kranewitter, zum Oberpostrate in Innsbruck zu ernennen geruht. Unberechtigte Warnung. Zu unserer aus Innsbruck datierten Korrespondenz in letzter Nummer schreibt uns der derzeitige Sammler der barmherzigen Brüder, Frater Aegidius Egger, der dermalen in Lienz weilt, folgendes

, den 22. d. M. sand im Gasthof Kreuz der Familienabend und Ball der Freiw. Feuerwehr Gries statt, welcher in animiertester Weise verlief. Den ersten Teil der Unterhaltung bildete ein Kon zert der Streichmusikabteilung der Grieser Bürger- kapelle, welches vorzüglich exekutiert wurde. Ein gestreut waren komische Vorträge. Der hierauf folgende Ball hielt den größten Teil der Besucher noch bis in die Morgenstunden fest. Die Veran- staltung wurde durch den Besuch einer großen Zahl von Abgeordneten der Freiwilligen

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/15_11_1902/BTV_1902_11_15_9_object_2996021.png
Page 9 of 10
Date: 15.11.1902
Physical description: 10
aber unmittelbar beim OrtSschulrate in Rinn bis zum 2S. November 1S02 einzubringen. Die Gesuche sind mit dem Nachweise der Lehrbe fähigung, sowie mit sämtlichen auf die bisherige Dienstleistung Bezug habenden Dienstes-Dokumenten zu belegen. Wenn der Nachweis der Lehrbesähigung fehlt, so wird das Gefnch nicht berücksichtigt. K. k. Bezirksschulrat Innsbruck, am 3l. Oktober IS02. Der Vorsitzende: R u n g g. Nr. 42.907 Konkurs-Kundmachung. Zur Besetzung mehrerer im Dienstbereiche der k. k. Post- und Telegraphen

, Kenntnis beider Landessprachen in Wort und Schrift und die mit gutem Erfolge abgelegte Post- und Telegraphen-Ver- kehrs-Prüfnng. Anspruchsberechtigte Militärs haben überdies die bezüglichen Ministerial-Zertisikate beizubringen. K. k- Post- n. Telegraphen-Direktion. Innsbruck, am 3. November 1902. Der k. k. Hofrat und Vorstand: Dr. Trnka m. p. Zl. 43.5S7 Kundmachung Im Bereiche der k. k. Post- und Telegraphen-Di rektion für Tirol und Vorarlberg gelangen zur Be- Besetzung mehrere

Postamtsdienerstellen III. GehaltS klasse, ,'i Stufe, in zeitlicher Eigenschaft mit dem Jahresgehalte von 800 Nrouen und der Aktivitäts- znlage je nach Maßgabe des Stationsortes, ferner mit dem Bezüge des Dienstkleides ii» n^turi» und mit der Verpflichtung zum Erläge einer Dienstkaulion im Be» trage von 400 Kronen. Die bezüglichen, gehörig gestempelten Gesuche sind binnen vier Wochen bei der k. k. Post- und Tele graphen-Direktion in Innsbruck einzubringen. Die mit einem Militär-Anspruchs-Zertisikate beteilten Bewerber

genießen das ausschließliche Vorrecht. K- k. Post- «ud Telegraphen-Direetiou für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 7.Movember 1902. Der k. k. Hofrat und Vorstand: Dr. Trnka. Nr. 40.4K2 Konkurs-Kundmachung. Postexpedicnlenstclle in Sellrain, III. Klasse, 5. Stufe, Dienerpauschale jährlicher sig X, Erlag einer Dienst kaution von 400 k und Abschluß eines Dienstver trages. Die Bewerber hüben ihre eigenhändig geschriebenen, gehörig gestempelten Gesuche binnen drei Wochen bei der k. k. Post

- und Telegraphen-Direktion in Innsbruck einzudringen und hiebei nachzuweisen: Alter, Stand, Schulbildung, Heimatszuständigkeit und Kau tionsfähigkeit. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 3. November 1902. Der k. k. Hosrat, und Vorstand: Dr. Trnka.

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/12_11_1902/BTV_1902_11_12_7_object_2995970.png
Page 7 of 8
Date: 12.11.1902
Physical description: 8
, welche an Volksschulen als schulbehörd lich bestellte Religionslehrer dienen, haben in dem Gesuche ihre Ansprüche auf Eiurechuung ihrer bis herigen Dienstzeit behufs Bemessung der Quinquennal zulagen anzuführen, da nachträglich erhobene Ansprüche keine Berücksichtigung finden. Innsbruck, am 30. Oktober i sv2. Vom k. k. Landesschulratc für Tirol. Nr. 42.907 Konkurs-Kundmachung. Zur Besetzung mehrerer im Dienstbereiche der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion in Innsbruck er ledigter

und die mit gutem Erfolge abgelegte Post- und Tclegraphen-Ver- kehrs-Prüfung. Anfpruchsberechtigte Militärs haben überdies die bezüglichen Ministerial-Zertifikate beizubringen. K. k. Post- u. Telegraphen-Direktion. Innsbruck, am 3. November 1902. D.'r k. k. Hofrat und Vorstand: Dr. Trnka ia. p. Nr. 40.4K2 Koukups-Kundniachuug. Postexpedientenstelle in Sellrain, Hl. Klasse, 5. Stufe, Dienerpauschale jährlicher 518 T, Erlag einer Dienst kaution von 400 15 und Abschluß eines Dienstver trages. Die Bewerber h.ibeu

ihre eigenhändig geschriebenen, gehörig gestempelten Gesuche binnen drei Wochen bei der k. k Post- und Telegraphen-Direktion in Innsbruck einzubringen und hiebci nachzuweisen: 'Alter. Stand, Schulbildung, Heimatszuständigkeit und Kau- tionsfähigkeit. K. l. Post- nnd Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 3. November 190 2. Der k. k. Hofrat und Vorstand: Dr. Trnka. Zl. 43.557 Kinldintichuug Im Bereiche der k. k. Post- und Telegraphen-Di rektion sür Tirol und Vorarlberg gelangen

zur Be- Besetznng mehrere Posiamtsdienerstellen III. Gehalts- klasse, Z. Stuse, in zeitlicher Eigenschaft mit dein Jahresgehalte von 800 Kronen und der Allivitäts- zulage je nach Maßgabe des StationsoiteS. ferner mit dem Bezüge des Dienstkleides in »atnru, und mit der Verpflichtung zum Erläge einer Dienstkantion im Be-- trage von 400 Kronen. Die bezüglichen, gehörig gestempelten Gesuche sind binnen vier Wochen bei dcr k. k. Post- und Tele graphen-Direktion in Innsbruck einzubringen. Die mit einem Militär

-AnfpruchS-Zertifikate beteilten Bewerber genießen das ausschließliche Vorrecht. K. k. Post- nnd Telegraphen-Direetion sür Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 7. November 1902. Der k. k. Hofrat und Vorstand: Dr. Trnka. 3 Zl. 23.K28 Stipendium-Ausschreibung. Vom Schuljahre 1902/1903 angefangen kommt das Pfarrer Mathias Pechlaner'sche Studienstipendium mit jährlich 97 fl. 32 kr. — l'.>4 lv <-,4 K zur Ver leihung. Anspruch haben hierauf: studierende Verwandte deS Stifters, besonders diejenigen, von denen

20