958 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/06_06_1935/TIRVO_1935_06_06_1_object_7663169.png
Page 1 of 8
Date: 06.06.1935
Physical description: 8
in den Verschleiß» stellen in Innsbruck 3.60 Schilling. Auswärts durch die Kolporteure 4 Schilling) Durch die Post für Oester reich 4Schilling,fürDeutsch- land 6 Schilling. Für das^ übrige Ausland 8 Schilling' Postzeitungsliste 523 1 Nr. 130 Fnnsbruck, Donnerstag den ö.Zuni 1S3S 43. Jahrgang Die französische Regierungskrise Paris, 5. Juni. (AN.) Nach der gestrigen Abstimmung über die von der Regierung Bouisson eingebrachte Notver ordnungsvorlage suchten mehrere Abgeordnete, ihre Stimm abgabe zu berichtigen

kann. Laval mit der Regierungsbildung betraut Paris, 5. Juni. (AN.) Laval hat grundsätzlich einge willigt, die Neubildung des Kabinetts zu übernehmen. Paris, 5. Juni. (Hav.) Laval hat die Minister Her- riot, Mandel und Paganon (Sozialistisch-Radikale), Delbos (Präsident der sozialistisch-radikalen Kammergruppe) und den Minister Laurent-Eynac empfangen. Paris, 5. Juni. (Hav.) Laval erklärte gegenüber Pressevertretern: Ich setze die Besprechungen fort, doch stoße ich auf Schwierigkeiten. Laval empfing

den sozialistischen Führer Leon Blum. Paris, 5. Juni. (Hav.) Laval hat den Gouverneur der Bank von Frankreich, Tannerh, empfangen. Einschränkung der Vollmachten P a r i s, 5. Juni. (Ag. Hav.) Der mit der Bildung der Regierung betraut gewesene Außenminister Laval hat noch zugestimmt, daß die Vollmachten auf die Verteidigung des Francs und den Kampf gegen die Spekulation beschränkt sein sollten. Der entsprechende Antrag wurde von der radi kal-sozialistischen Gruppe jedoch nur mit 31 gegen 27 Stim men angenommen

. Laval war der Ansicht, daß diese Ab stimmung der bedeutendsten Kammergruppe es nicht ermög liche, mit der notwendigen starken Unterstützung in der Kam mer zu rechnen. Laval legt die Betrauung zurück Paris, 5. Juni. (AN.) Außenminister Laval hat heute um 20 Uhr dem Präsidenten der Revublik mitgeteilt, daß er zu seinem Bedauern nicht in der Lage ist, die Bildung der neuen französischen Regierung durchzuführen. Konferenz der Linksparteien Pari §; 5. Juni. (AN.) Delegierte der verschiedenen Fraktionen

der Kammer und die Ausschreibung von Neu wahlen oder die Bildung einer provisorischen Regierung zur Verteidigung des Francs mit einer zeitlich begrenzten Mis sion. Eine Entschließung der Sozialistisch-Radikalen Paris, 5. Juni. (Hav.) Die sozialistisch-radikale Gruppe der Kammer hat eine Entschließung angenommen, die an die Delegation der Linksgruppen und an Laval ge richtet ist und die sür eine gesunde und kühne Finanzpolitik, ; die sich auf eine breite demokratische Mehrheit stützt, ein- tritt. Daladier

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/09_01_1934/NEUEZ_1934_01_09_1_object_8171915.png
Page 1 of 8
Date: 09.01.1934
Physical description: 8
2ED Groschen Abendausgabe der „Innsbrucker Nachrichten Bezugsrecht im Preise -er „Innsbrucker Nachrichten" inbegriffen. — Einzelpreis 8 —.2V. Freitag 8 —.3«. Für Italien Lire —.6«. Auswärtige Anzeigenannahmestelle: Desterreichiiche Anzeigen-Gerellichatt AG. Wien. I.. Brandstätte 8. Fernruf U 22-5-95. Nummer 5 Dienstag, den S. Jänner 1934 22. Jahrgang Der Fmanzjkandal von Bayonne wird immer größer Paris, 8. Jänner. Die politische Lage in Zusammenhang mit dem Skandal

Kabinettes überreichen. Er dürfte dann sofort mit der Neubildung der Regierung beauftragt werden. Nach der Ausscheidung D a l i m i e r s wird dann das neue Kabinett bereits morgen, Dienstag, der Kammer vorgeftellt. Falls dagegen Dalimier sich eines Besseren besinnt, käme nur die N e u b e s e tz u n g des K o l o n i a l m i n i st e r i u m s in Betracht. Herrjot künftiger Außenminister? Paris, 8. Jänner. Das „Echo de Paris" meint, daß Minister präsident Chautemps als Nachfolger

das Außenministerium überlassen und selbst das Justizministerium übernehmen. Die Presse fordert Ministerpräsident Chautemps auf, mit unbeirrbarer Strenge gegen die Schuldigen vorzugehen. Eine Liste mit 18 V Namen kompromittierter PerfönlichkeiLen? Paris, 8. Jänner. Die royalistifche „Action Francaise" will von einem Gerücht wissen, wonach Ministerpräsident Chau temps am Samstag von einem Verbindungsmann Ttavinskys aufgesucht worden sein soll. Es handelt sich um einen bekannten Politiker, der mit dem Direktor

der „Volontee", D u b a r r y, eng befreundet sei. Durch diesen Mittelsmann habe Stavinsky dem Ministerpräsidenten mit- tsilen lassen, daß er bereit sei, sich gegen gewisse Zusicherungen dem G e r i ch t zu st e l l e n. Aber er habe gleichzeitig andeuten lassen, daß er im Besitze einer Liste kompromittier- terPersönlichkeiten sei, die nicht weniger als 180 Na men enthalte. . Der PotizeiprcifeKk von Paris in die Angelegen- heil verwickelt. s Paris, 8. Zänner. Der sozialistische „Populaire" behauptet

, daß der P o l i z e i p r ä f e k t von Paris, der ein guter Bekannter Stavinskys gewesen sei, vom Ministerpräsiden ten Chautemps telegraphisch aus Florenz nach Paris zurückgerufen worden sei, um dem Regierungschef Aufklärungen über seine Beziehungen zu Stavinsky zu geben. Das Blatt bezeichnet sogar den R ü ck t r i t t des Polizei präfekten als wahrscheinlich. Dramatischer Verlauf der Verhaftung des Bürgermeisters von Bayonne. Paris, 8. Jänner. Die Verhaftung des Bürgermeisters und Abgeordneten von Bayonne, Garat, ging gestern

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/27_12_1933/TIRVO_1933_12_27_1_object_7658943.png
Page 1 of 8
Date: 27.12.1933
Physical description: 8
in diesen Weihnachtstagen die Welt: Am Samstag-Abend hat sich in der unmittelbarsten Nahe von Papis eine schreckliche Eisenbahnkatastrophe zu getragen, die man als die größte aller Katastrophen be zeichnen muß, die die Geschichte des modernen Verkehrs wesens kennt. Zwischen den Stationen Vaires-Torcy und Lagny-Thorigny, 25 Kilometer von Paris entfernt, fuhr um 20 Uhr 15 der D-Zug Paris—Straßiburg von hinten in den Schnellzug Paris—Nancy hinein, wobei f-ast sämt liche Waggons beider Züge, die vollbesetzt waren, zer

und größte Trauer in der französischen Hauptstadt hervorgerufen, die sich gerade anschickte, das ^Christfest zu feiern. Die Stadt des Lichtes ward plötzlich « zur- Stadt der Trauer Ms sied der Zusammenstoß abspielte Paris, 25. Dezember. (-) Hebet das Eisenbahn- i unglück von Lagny werden folgende Einzelheiten berichtet: : Der Expreßzug Paris—Meaux war anscheinend infolge des Nebels bei Lagnh aus einem nicht freigestellten Geleise • stehen geblieben. Der Schnellzug Paris—Straßburg

hat. . Der Minister präsident und mehrere Minister, die nach der Schluß sitzung der Kammer das Parlament verließen, begaben sich auf den Ostbahnhof. wohin ein großer Teil der Todes opfer der Katastrophe gebracht worden war. Es scheint sich zu bestätigen, daß die Katastrophe durch den Frost und den Nebel verursacht worden ist. Ter Lokomotivführer und der Heizer des Zuges Paris—Straßburg sind verhaftet worden. Der größte Teil der Verletzten ist nach Paris be fördert worden, die anderen wurden ins Krankenhaus

nach Lagny gebracht. Die Nachricht von dem Unglück ist in Paris.erst nach. Mitternacht bekannt geworden. Nebel und Frost di® laupturSachen Nach den Angaben von Funktionären der Ostbahn- gesellschast dürste die Katastrophe aus den dichten Nebel oder den herrschenden Frost oder auch aus beide Ursachen zurückzuführen sein. Infolge des Nebels verließen die mit Ferertagsmhrgästen dicht besetzten Züge den Pariser Ost- bahnhvf mit starker Verspätung. Der Schnellzug Paris- Nancy fuhr eine halbe Stunde

nach sofortigen Abhilfemaßnahmen geforscht wurde, um eine Wiederholung dieser Katastrophe zu verhindern. In Uebereinstlmmurvg mit den maßgebenden Eisenbähn- sachleuten wurde beschlossen, io schnell wie möglich die Sicherheitseinrichtungen zu verstärken und die Holzwagen durch Metallwagen zu ersetzen, denn all die zahlreichen Me bei Verdun Die Pariser Blätter, die auch während der Feiertage erscheinen, bringen spaltenlange.Schilderungen der Kata strophe. Mehrere Frontkämpfer, die sich in dem Expreß- zug Paris

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/14_10_1936/TIRVO_1936_10_14_1_object_7666961.png
Page 1 of 8
Date: 14.10.1936
Physical description: 8
« in dm Verschleiß. steLe» in Innsbruck 3.SS Schilling. Auswärts durch die Kolporteure 4 Schilling, Durch di. Post für Oestev, reich 4Schilltng,fürDeutschs tzud 6 Schilling. Für dai übrige Ausland 8 Schilling Postzeitungsliste SA «r. 237 FnnsbmS, Mittwoch, de» 14. Sktober 1938 44. Jahrgang Deutscher Protest in Paris Paris, 13. Oktober. Man erwartet in diplomatischen Kreisen, daß der deutsche Botschafter in Paris von dem fran zösischen Außenminister Delbos empfangen werden wird. Die deutsche Reichsregierung führt

haben sollten. Das „Echo de Paris" berichtet, die französische Regie rung habe unmittelbar vor den kommunistischen Versamm lungen erfahren, daß Reichskanzler Hitler diese Kundgebun gen im Grenzlande als Herausforderung des Deutschen Reiches betrachte. Sie herbe daher die kommunistischen Ver sammlungen aus ein Mindestmaß beschränkt. Die gesamte deutsche Presse erhebt gegen das franzö sische Innenministerium den Vorwurf der Fahrlässigkeit und zieht auch die französische Regierung in die Diskussion

hin- ein. Es wird die Behauptung aufgestellt, in Paris habe man mit schweren feindlichen Ausfällen zum voraus ge rechnet und' es habe nicht an Warnungen gefehlt. Die Blät ter verlangen von den „maßgeblichen Staatsstellen", mit denen wohl Ministerpräsident Blum gemeint ist. daß sie mehr Autorität ausbriNgen. wenn es gelte, die Beachtung der elementarsten internationalen Höflichkeitsregeln durch- zuscheu. JeutMand geaen den englifch- tuMen Flottenvertran London, 13. Oktober. Der deutsche Geschäftsträger von Bismarck

der französisch-italienischen Zusammenarbeit durchaus bestehe und daß die Interessen Italiens in Mitteleuropa eine Wiederannäherung Roms an die Westmächte voraussehen ließen. AezukammenarbeitLondon-Rmtzork- Paris 'London, 13. Oktober. Ein Kommuniquee des Schatz amtes besagt, daß für die technische Zusammenarbeit mit den Währungsbehörden der Vereinigten 'Staaten Abmachungen getroffen worden sind und daß der Schatzsekretär der Ver einigten Staaten eine neue Regelung veröffentlicht, die 'je dem Land

ist auch die Schaffung leichter, motorisierter Regimenter und eine Stärkung der Feuerkraft aller Einheiten durch grö ßere Zuteilung von Maschinengewehren. Der Kredit von 236 Millionen, der der Regierung im Sommer dieses 'Jahres für Rüstungszwecke vom Parlament bewilligt wurde, soll durch eine niedrig verzinsliche, allge meine Volksanleihe ansgebracht werden. Der polnische Außenminister in Paris Paris, 16. Oktober. Ter polnische Außenminister Oberst Beck ist heute von der Riviera in Paris eingetrof fen, wo wichtige

4
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/31_01_1936/ZDB-3059567-8_1936_01_31_2_object_8065515.png
Page 2 of 8
Date: 31.01.1936
Physical description: 8
England ist wegen des Vorstoßes gegen Harrar beunruhigt, da dieses englische Einflußzone ist. Diese Kriegsereignisse wurden von den beiden Außenmini stern besprochen und dürften in den nächsten Tagen zu einem Meinungsaustausch zwischen Paris, London und Rom führen. Auch dis deutschen Kolonialforderun- g e n seien erörtert worden. Die konservative „Morningpost" schreibt, das; sich im Rahmen des Völkerbundes eine Gruppe friedliebender Nationen bilden, deren Hauptziel es ist, einem eventuellen

, wie es die bestehen den Verträge vorsehen. Vor der MMrmMrklNWg Sanaott Paris, 30. Jänner. (A. N.) Ministerpräsident S a r r a u t wird heute nachmit tags in der Kammer die Regierungserklärung des neuen Kabinetts abgeben. Dieses Dokument, das unge fähr sieben Schreibmaschinenfeiten umfaßt, wird vom außenpolitischen Standpunkt aus das Festhalten Frankreichs an der internationalen Zusam menarbeit und an der kollektiven Sicher heit auf Grundlage und im Rahmen des Völkerbund paktes, vom innerpolitischen Standpunkt

Oppositionsstellung beziehen, während die Re gierung im zweiten Falle wenigstens mit der Unter stützung eines Teiles des Zentrums rechnen könnte. Wenn sich die Sozialisten der Abstimmung enthalten, erwartet man eine Regierungsmehrheit von ungefähr 250 Stimmen gegen 180 Stimmen, wenn die Soziali sten offen für das Kabinett eintreten. 330 bis 340 Stimmen für die Regierung. Die RaöilMoziMten Paris, 30. Jänner. (Havas.) Das Büro des Vollzugsausschusses der sozialistischen radikalen Partei hat eine Tagesordnung

angenommen, in der dem neuen Ministerium das Vertrauen aus gesprochen wird, daß es die republikanischen Freihei ten schützen, die auswärtige Politik verbessern und das wirtschaftliche Leben erneuern werde. Aufenthalt res rumänischen Königs in Paris Paris, 30. Jänner. (A. N.) König Cari5l von Rumänien wird sich in Beglei tung des rumänischen Außenministers Ti tu lesen auf der Rückfahrt von London zwei bis drei Tage in Paris aufhalten. Trotz des privaten Charakters dieses Besuches wird König Carol

. Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing Devisen: Wien. 30. Jänner. Amsterdam 865.05 Geld, 367.09 Ware; Berlin (der Kurs versteht sich für auslandsreie Zahlung Ber lin) 216.02 (217.44),' Brüssel 90.57 (91.33); Kopenhagen 118.60 (119.74); London 26.64 (26.88): Madrid 71.22 (71.88); Mai land 42.87 (43.13); Neuyork 531.50 (536.50, Brief oder Scheck 526.72); Oslo 133.49 (134.71); Paris 35.52 (35.78); Prag 22.11 (22.27); Stockholm 137.02 (138.24); Warschau 101.34 (101.96); Zürich 175.08 (176.16

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/11_08_1925/TIRVO_1925_08_11_2_object_7633279.png
Page 2 of 8
Date: 11.08.1925
Physical description: 8
67 Prozent. Damals waren die Zechen in spa nischen und deutschen Händen. In der Folge haben die Franzosen die deutschen Aktienpakete erlangt. Wir wissen heute, daß die Banque 'de Paris et des Pahs Bas (Paris-Niederländische Bank) an den Eisen-, Zink- und und Bleibergwerken des Rifs beteiligt ist und gerade die Bleibergwerken des Rifs beteiligt ist und gerade die Verbin dung französischer Banken mit Spanien wie mit Marokko, ist einer sorgfältigen Untersuchung wert. Schon in den Jah ren 1903 und 1904

gewährte die Banque de Paris et des Pays Bas dem Sultan von Marokko Anleihen und im Jahre 1907 wurde ein Konsistorium französischer Banken gebil det, das vom Sultan eine Konzession erhielt und die Staats bank von Marokko gründete. Im Jahre 1912 schloß sich das Konsortium mit anderen Konzernen zusammen, um die Compagnie Generale de Marocco und im Jahre 1922 die Marrokanische Eisenbahngesellschast zu gründen^ In Spanien ist fremdes Kapital — in der Hauptsache und im Ursprung französisches — vornehmlich

interessiert an der Gewinnung von Kupfer und Eisen sowie auch an den Eisenbahnen. Die Eisenbahnentwicklung ist haupt sächlich von den Rothschilds (die mit den Gründern der Ban que de Paris et des Pays Bas liiert sind) und von den Per- riers finanziert worden, deren Werkzeug der Credit Mobi ler Francais ist. Diese Bank hat über die ganze Welt hin weg ausgedehnte Interessen an Gold- und Kupferbergwer ken. Die Rothschilds herrschen in den Rio-Tinten- und den Penneroya-Kompanien, im Hinterlande von Stuelva

, und haben aus dem ftanzöfischen Metallmarkt eine mächtige Position. Die Credit Mobilier Francais und die Banque de Paris arbeiten überall miteinander. Diese Tatsachen er klären die enorme Macht der Banque de Paris in Madrid, Mit der Banque de Paris war in marokkanischen Bankge schäften auch ein belgischer Konzern liiert, an welchem wie der Herr S. C. Peel von der Firma S. Japhet u. Co. inter- «stiert ist. Diese Firma ist heute nun mit den Rothschilds in einer Finanzgruppe verbunden, deren wichtigste Persönlich keit Sir

Alfred Mond ist. Vor dem Kriege hatte auch Caillaux, der jetzige fran zösische Finanzminister, Verbindungen mit der Banque de Paris und war an ländlichen Hhpothekargeschäften in Al gier und anderswo beteiligt. Loucheur beteiligte sich 1917 an einem Syndikat, um Wasterkraftrechte in Marokko zu erwerben. Loucheur ist ein mächtiger Mann in der französi schen Schwerindustrie und Finanz, er hat in der Vergangen heit oft Ministerposten innegehabt und nach dem Sturz Her- riots wurde er, ehe Painleve

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/20_07_1931/TIRVO_1931_07_20_1_object_7652907.png
Page 1 of 8
Date: 20.07.1931
Physical description: 8
: Innsbrucker Buchdruckerei und Verlagsanstalt. — Für die Redaktion verantwortlich: Josef Menzel. — Sämtliche in Innsbruck, Mentlgaffe 12 Rr. 18? Fnnsbruck, Montag ven 20. Füll 1931. 39. Jahrgang. Paris, 19. Juli. (Havas.) Nach der zweiten deutsch- französischen Aussprache wurde folgende Darstellung über den Verlauf der Pariser internationalen Besprechungen gegeben: Die deutsch-französische Aussprache, die heute nach mittags stattsand, brachte keine Entscheidung. Es wurde indessen der Entwurf

Vertrauens vollziehen müsse, mit der dauernden Zusammenarbeit aller Regierun- gen und Völker in einem Gefühl der Solidarität, das jede politische Unsicherheit ausschließe. Da jedoch Reichskanzler Dr. Brüning es nicht für möglich gehalten habe, konkrete Verpflichtungen zu übernehmen, wie z. B. ein politisches Moratorium für zehn Jahre, werde man sich am Abschluß der deutsch-französischen Verhandlungen in Paris darauf beschränken, eine grundsätzliche Erklärung zugunsten der fortschreitenden Entwicklung

hat spontan erwidert, daß er eine derartige Begegnung mit Genugtuung ins Auge fasse, eine Begegnung, deren Ver wirklichung durch die Ereignisse, die die wirtschaftliche und finanzielle Lage Deutschlands und in der Folge auch jene der anderen Staaten betroffen haben, nur noch opportuner geworden ist. Infolgedessen sind die Vertreter der beiden Regierungen in Paris am 18. und 19. Juli 1931 zusammen getreten. Sie haben einvernehmlich die Bedeutung dieser Begegnung anerkannt und einvernehmlich festgestellt

der Verhandlungen. Herzliche Begrüßung in Paris. Paris, 18. Juli. Reichskanzler Dr. Brüning und Reichsaußenminister Dr. Curtius sind mit ihren Begleitern heute um 14.10 Uhr in Paris angekommen. Sie wurden im Bahnhof von Ministerpräsidenten Laval und Außenminister Briand begrüßt. Botschafter v. Hösch war den deutschen Ministern bis an die belgische Grenze entgegengefahren. Schon lange Zeit vor Ankunft des Zuges waren die Hallen und der äußere Hof des Pariser Nordbahnhoses so wie die umliegenden Straßen

. Um 15.30 Uhr stattete Curtius Briand im Außen ministerium einen Besuch ab. Brüning fuhr ins Innen ministerium, wo er mit Laval eine erste Unterredung hatte, die bis 17 Uhr dauerte und die. wie man annimmt, für den weiteren Verlaus der Verhandlungen ausschlaggebend ge- wesen sein dürfte. Um 17 Uhr begann die große deutsch-französische Kon- ferenz. Ohne Klärung der politischen Atmosphäre keine Hilfe. Paris, 18. Juli. Aus offfiziöser französischer Quelle verlautet: Die lange Unterredung, die Laval heute

7
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/11_06_1936/ZDB-3059567-8_1936_06_11_2_object_8064197.png
Page 2 of 8
Date: 11.06.1936
Physical description: 8
, aber keine Flickarbeit am alten zu leisten. Die „Times" verzeichnen im Gegensatz zu einer Pa riser Meldung das Gerücht, daß Botschafter Gr and i nach Paris versetzt werde und S u v i ch nach Lon don geschickt würde. Eine ungarische Stimme Budapest, 10. Juni. (Privat.) „Pesti Naplo" hebt an der italienischen Regierungs umbildung als bemerkenswert hervor, daß Graf Ciano zum Außenminister ernannt wurde, dessen Frau gegen wärtig in Berlin weilt und dort ihren Mann er wartet. Auch der deutsche Botschafter v. Hassel

habe sich nach Berlin begeben. Graf Ciano gilt als Freund Englands. Wird öuvich Botschafter in Baris? Paris, 10. Juni. (Priv.) Die Pariser Presse bedauert allgemein den Rücktritt des Unterstaatssekretärs Suvich, den sie den „Mann von S t r e s a" nennen und dessen Sympathie für Frankreich und für die Zusammenarbeit mit dem Völ kerbund hervorgehoben wird. Die Blätter begrüßen es, wenn Suvich als Botschafter nach Paris kommen würde. Ae innere Lage Frankreichs Paris, 10. Juni. Die einzelnen Regierungsstellen führen

Tag und Nacht Verhandlungen mit gemischten Kommissionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern der noch im Streik stehenden Berufszweige, um auf diese Weise dem Streik ein möglichst baldiges Ende zu bereiten. Alle diese Besprechungen haben zu einem Ergebnis geführt. Heute ist die Eröffnung der Warenhäuser und der Fi lialen der großen Lebensmittelfirmen in Paris zu er warten. Ebenso wird eine Beendigung des Streiks im Bankengewerbe noch für den heutigen Tag voraus gesagt. Günstigere Nachrichten kommen

Zeit wurden wieder holt von Reisenden, die in den internationalen D- Zügen zwischen Wien und Paris reisten, Anzeigen er stattet, daß sich Unbekannte an sie herandrängten und ihnen das Anbot machten, ihnen ausländische Valuten zu einem weit günstigeren als dem amt lichen Kurs in Schillinge einzuwechseln. Viele der Rei senden — es handelt sich zumeist um Amerikaner — gingen auf das Anbot ein, mußten aber dann fest- stellen, daß sie ihre heimatlichen Valuten zu einem weit schlechteren Kurs abgegeben

68.36 (69.02); Mailand 41.82 (42.08); Neuyork 535.97 (540.97. Brief oder Scheck 531.16); Oslo 135.06 (136.28); Paris 35.39 (35.65); Prag 21.74 (21.88); Stockholm 138.61 (139.83); War- schau 100.94 (101.56); Zürich 173.52 (174.60). Kafsakurse im Wechselstubenverkehr Devisen: Wien, 10. Juni. (Ohne Gewähr.) Amsterdam 362.68 Geld (Warenkurse für Devisen im Privatclearing); Berlin 212.80; Brüssel 90.07; Kopenhagen 119.24; London 26.74); Neuyork 532.82; Oslo 134.26; Paris 35.12; Stockholm 137.80; Zürich

8
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1918/05_06_1918/NEUEZ_1918_06_05_2_object_8145965.png
Page 2 of 4
Date: 05.06.1918
Physical description: 4
Serie 2 Batterien jenseits der Marne in Schach hielt, tobten Gruppe gegen Gruppe, Mann gegen Mann im Nahkaurpfe. Um 8 Uhr 30 Min. morgens wurde der überragende Schlotz- berg südlich der Eisenbahnstativn erstürmt und die ersten Handgranaten über das Geleise der Bahn Paris-Cha- üms-Berdun geworfen. Es dämmerte schon, als die er sten Deutschen das Marne-User erreichten. Die Brücke ist unversehrt. Nur eine Eisenvahnbrücke hat der Feind abends gesprengt. Zwei -Offiziere mit vier Mann stürm ten

über dre Brücke. Sie kamen glücklich hinüber. Kaum waren sie zurückgekehrt, als die steinerne Brücke in die Lust flog. Dies geschah um 11 Uhr, also noch diesseits des Flusses gekämpft wurde. Chateau Thierry ist der süd westliche Eckpfeiler des deutschen Einbruches. Die Stadt liegt am halben Weg zwischen Chemin des Dames und Paris; kein Wunder, daß die Franzosen sie um jeden Preis zu halten versuchen. Der Ernst -er Lage für Sie Ententeheere. TC. Zürich, 3. Juni. Der „Schweizer Pretztelegr." mel det

: Sämtliche Berichte aus Paris und London über den Verlauf der Schlacht zwischen Oise und Marne betonen den ungewöhnlichen Ernst der Lage. So sagt der Pariser Korrespondent des „Seeolo": Die Gefahr sei noch nie für die Entente so groß gewesen wie jetzt. Der Londoner Korrespondent desselben Blattes gibt einen Auszug aus einem Berichte des militärischen Mitarbeiters der „Daily Mail"* wieder, der die Notwendigkeit betont, Compiegne als Stütze für Paris unbedingt zu halten und den Feind unter allen Umstänö

en das T a l d e r O i s e zu ve r s p e r r e n. Es hänge alles von der S ch n e l l i g k e i t ab, mit der die alliierte Heeres leitung die Reserven an die am meisten gefährdete Stelle wirksam einzusetzen vermag. Französischer Optimismus. TC. Paris, 3. Juni. Nach Havas sprechen die Pariser Blätter ihre Befriedigung aus, daß der Feind end lich seine Karten aufgeüeckt habe, und sind über zeugt, daß der Oberbefehlshaber alle Maßnahmen treffen wird, uw diese Absichten zu v e r h i n d e r n. Der Kampf stehe noch am Anfang. Die Verbündeten Hätten

des „Matin" und „Pe tit Parisien" prophezeihen eine neue Gegenoffen sive der Alliierten im Westen innerhalb kurzer Zeit. Wieder eine Explosion in Frankreich. KB. Paris, 4. Juni. (Ag. Havas.) Montag nachmit tags ereignete sich in Beausens in einem für die Landes verteidigung arbeitenden Werke eine Explosion. Der an gerichtete Schaden ist bedeutend. Eine Anzahl von Per sonen wurde getötet oder verwundet. Die Beschießung von Paris. KB. Paris, 4. Juni. (Ag. Havas.) Die Beschießung des Pariser Stadtgebietes

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/02_08_1933/TIRVO_1933_08_02_7_object_7656760.png
Page 7 of 8
Date: 02.08.1933
Physical description: 8
. Litwinow lehnt Zusammenkunft mit Trotzkij ab Paris, 1. August. (-) Nach einem Bericht des „Paris Soir" ist der Versuch Trotzkijs, mit dem russischen Außen- kommisfär Litwinow in Verbindung zu kommen, um aus diesem Wege eventuell eine Aussöhnung mit der Sowjet regierung herbeizuführen, mißlungen. Trotzkij. der sich ebenso wie Litwinow in dem Badeort Royat in Mittel srankreich zur Kur aufhält, soll durch Vermittlung einiger Freunde sich bemüht haben, eine Zusammenkunft mit Lit winow herbeizusühren

hat das Stadtpräsidium von Kaaden des Amtes enthoben. So wohl der nationalsozialistische Bürgermeister wie dessen deutschnationaler Stellvertreter sind enthoben worden. Es ist dies der erste Fall, daß die Landesbehörde von dem ihr durch die neue Gemeindeordnung eingeräumten Recht Ge brauch macht, einen Bürgermeister seines Amtes zu ent heben. Nazilügen haben kurze Beine Paris, 1. August. (AN.) Der Quai d' Orsay dementiert die in einigen Auslandszeitungen erschienene Information, daß der deutsche Sozialdemokrat

Rudolf Breitscheid sich um eine Anstellung im französischen Außendienst beworben habe. Bisumzwang für nach Frankreich reisende Oesterreicher auf gehoben Paris, 1. August. (AN.) Der Quai d' Orsay bestätigt heute offiziell, daß von heute, den. 1. August, angefangen der Visumzwang für nach Frankreich einreifende Oester reicher ausgehoben ist. Vaterländische Front und Schwarzgelbe Paris, 1. August. (-) Im „Petit Journal" veröffentlicht der Wiener Korrespondent des Blattes eine Unterredung

nicht aktuell, denn innerhalb der gegenwärtigen Grenzen Oesterreichs kann die Frage einer Restauration der Habsburger überhaupt nicht, gestellt werden." (Immerhin ist es kennzeichnet, daß die Schwarzgelben in die Vaterländische Front ausgenommen wurden. Red.) Keine Gehaltskürzungen in Frankreich Paris, 1. August. (AN.) Auf Grund der von der Kam mer im Februar verabschiedeten Budgetsanierungsvorlage hätte vom 1. August angefangen eine automatische 10pro° zentige Kürzung sämtlicher Gehaltszulagen

der französischst Beamten eintreten sollen. Im Hinblick auf die lebhafte Er regung, die die Ankündigung dieser Maßnahme in Be amtenkreisen hervorgerufen hat, hat sich die Regierung im letzten Augenblick entschlossen, von der automatischen Kür zung der Gehaltszulagen vorläufig Abstand zu nehmen. Die oppositionelle Presse wirft der Regierung in diesem Zu sammenhänge vor, daß sie allzu leicht dem Einfluß der Ge werkschaften unterliege. Gerüchte über Rücktrittsabsichten Macdonalds Paris, 1. August. (-) Mehrere

10
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/21_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_21_4_object_8062039.png
Page 4 of 8
Date: 21.02.1935
Physical description: 8
4 ^öltiKsrot'»«. 2 1 . %*f*rii{jr 1985 Nr. 44 JnnshrucKer MeUuttf, JE Aas W örs Kanzlerbesuches tn Daris und London Wien, 20. Februar. Zur bevorstehenden Abreise des Bundeskanzlers und des Außenministers nach Paris und London be merkt me „Reichspost" im Leitartikel: „Diese beiden Staatsbesuche ergänzen die bisheriaen persönlichen Aussprachen österreichischer Minister mit dem» Führer Italiens und schließen gewissermaßen den Ring jener politischen Verhandlungen, die vor Jahres frist

die ge wünschte Vergrößerung des Kreises der Mitwirkenden erreicht, mit welchen Mitteln Störungen von diesem Verständigungswerk ferngehalten werden können, das wird wohl den grundlegenden Gegenstand der Bespre chungen der österreichischen Staatsmänner in Paris und London bilden." Minister«:«» Wien, 20. Februar. Heute vormittags beschäftigte sich der Ministerrat mit dem Gesetz über den Berufsstand Gewerbe, das nun mehr dem Bundestag übermittelt wird, der nächste Woche darüber abstimmt, so daß das Gesetz

am 1. März in Kraft treten kann. Im Hinblick auf die Reise des Bundeskanzlers Dr. Schuschnigg und Außenminister Berger-Wal de n e g g nach Paris und London ist der Minister rat von besonderer Bedeutung. BnnSrswirMostsrat W i e n. 20. Februar. Der Bundeswirtschaftsrat hat in seiner heutigen Vollsitzung die Gesetzesvorlage über die Errichtung des Finanzbundes dem finanzpolitischen Ausschuß zuge wiesen. (Berichterstatter Dr. I o h a m.) Die Vorlage zur Reform der gewerblichen Sozialversicherung wurde

nicht behandelt. Die Beratungen darüber gehen noch weiter. Am Freitag nachmittags ist der Bundeswirt schaftsrat neuerdings zu einer Sitzung einberufen. Dle Enthüllungen des „M Zournal Paris, 20. Februar. In seinem zweiten Artikel über die Hintergründe der Ermordung des Bundeskanzlers Dr. Dollfuß ver öffentlicht „Petit Journal" eine Unterredung mit dem Reichs grafen L a m b e r g. Dieser befreundete sich in Deutschland mit G ö r i n g und P a p e n. Als Geg ner Habichts gelangte er auf die Liste vom 30. Juni

- bahnwaggonleihgesellschcrft 12.65, Semperit Gummi 38.25. Tiwag Wien, 20. Februar. 7 Prozent Tiwag 480—482, 7% Pu zent Tiwag 600—602. Ermittelte Durchschnittskurse im Privatclearing Wien, 20. Februar. Amsterdam 362.62 Geld, 364.66 Ware Berlin 214.87 (216.29, der Kurs versteht sich für ausland freie Zahlung Berlin): Brüssel 12513 (125.89): Kopenhagen 116.51 (117.65); London 26.19 (26.43); Madrid 72.47 (73.13.; Mailand 45.25 (45.51): Newyork 534.56 (539.56, Ne-ycrk Brief oder Scheck Geld 529.77): Oslo 131.16 (132.38); Paris 35.43

11
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1918/29_03_1918/NEUEZ_1918_03_29_2_object_8145875.png
Page 2 of 4
Date: 29.03.1918
Physical description: 4
alle Welt soeben im hellsten Lichte der Tatsachen. Wir sind aber nicht minder ein gerechtes Volk. Dos will uns zwar böser Wille noch ebenso strei tig machen, wie er uns als schwach zu verschreien versuchte: doch auch darüber werden wir in Tatsachen reden, dann wird die Welt uns schließlich als Führer zu neuen Zeiten g " begrüßen." Clemenceau prophezeit eine neue Wendung. KB. Paris, 27. März. (Ag. Havas.) Der Heeresaus schuß der Kammer hörte heute nachmittags die Ausführun gen

einzureihen. Der französische Vahnverkehr militarisiert. Berlin, 27. Mürz. Von der französischen Grenze wird nach einer Depesche der „B. Z." gemeldet, daß am Sonn tag früh auf den Pariser Bahnhöfen eine Bekanntmachung angeschlagen wurde, wonach die Bahnlinien von. Paris nach dem Norden und Osten vorübergehend militarisiert worden sind. Der weitere Zustrom von Flüchtlingen nach Paris aus den nördlichen und östlichen Landesteilen wird dadurch unmöglich gemacht. Zur Arage des Entente-Oberkommandos. KD. Paris

spruch aus Madrid: Die auf Urlaub befindlichen portugie sischen Offiziere haben Befehl erhalten, sofort nach der Front zurückzukehren. Diese Verfügung wird damit be gründet. daß unter den portugiesischen Trugen Bauch- typhus ausgebrochen ist und daß die auf Urlaub befind lichen Offiziere die Krankheit verbreiten könnten. Die por- tugiestsche Regierung wird vorläufig keine weiteren Trup pen nach Frankreich senden. * Die Beschickung von Paris. Die französischen Blätter sind noch immer mit Kommen taren

und Nachrichten über die Beschießung von Paris an- gefüllt. Es scheint, daß unter dem'Emdrucke des Bombardements das ganze öffentliche und wirtschaftliche Le- b e n der französischen Hauptstadt zusamengebrochen i st. „Oeuvre" beginnt seinen Artikel mit den bezeichnenden Worten: „Weil höherer Befehl es uns ver° bietet, werden wir die Physiognomie von Paris nicht schildern, die von vier Millionen Ein wohnern gesehen worden ist!" Weiter wird aber dann be richtet: Es war niemand auf einen Angriff am Hellen Tage

" meldet aus Genf. Den Porijer Blättern ist über die Ursache der dauernden Abwesenheit Elemenceaus von Paris strengste Verschwiegenheit anbefohlen worden. Die in seinem Na- men den vereinigten Ausschüssen des Heeres und des Aus wärtigen abgegebene Erklärung könnte, da die Autorität des verantwortlichen Oberleitcrs der französischen Politik und des nationalen Heeres in diesem Augenblicke fehlt, nicht den gewünschten Eindruck machen. % Haag. 27. März. Die ersten Nachrichten % deutsche Bombardierung

12
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/21_02_1939/NEUEZ_1939_02_21_2_object_8186194.png
Page 2 of 6
Date: 21.02.1939
Physical description: 6
Franco zeigt Paris die kalte 6chulter Senator Derard hat Bucsos vrräbergehent verlassen - Er wurde gar nicht emvsangea Paris, 21. Februar. Wie ,Havas" aus B u r g o s meldet, hat Senator Berard mit seinen Mitarbeitern B u r g o s am Montag mittags ver lassen. In den Vormittagsstunden hatten die französischen Dele gierten dem britischen Agenten bei der Burgos-Regierung. Sir Robert Hodgfon. einen Besuch abgestattet. Börard habe bei seiner Abreise aus Burgos erklärt, er verlasse Burgos

nicht endgültig, sondern entferne sich nur für eine kurze Zeit. Er werde am Mittwoch mit dem nationalspanischen Außenminister General I o r d a n a wieder Zusammentreffen. Außenminister Vonnet hat am Monrag vormittags den fran zösischen Botschafter in London. C o r b i n, empfangen, der zum Wochenende nach Paris gekommen mar, ferner den USA.-Bot- fchafter in Paris. Die Verhandlungen des Senators Börard in Burgos find bisher ohne jeden Erfolg verlaufen. Alles, was der französische Beauftragte in der Kernfrage

aus Burgos übermittelten Eindrücke sind, trotz einiger nach träglich übermittelten, etwas hoffnungsvolleren Akzente, aus gesprochen ungünstig. Schon die am Sonntag in Burgos vom Außenministerium ausgegebene wehr als kühle Mit teilung und das Schweigen der spanischen Presse haben peinlich überrascht. Zeitweise wurde in Paris mit völliger Unterbrechung der Verhandlungen gerechnet. Frankreichs wahres Siel In der Pariser Presse wird als Kernstück der Verhandlungen die Frage der Amnestie für die Roten

bezeichnet. Sie ist offenbar als Bedingung für eine Einwirkung Frankreichs auf Madrid im Sinne einer Waffenübergabe gedacht, aber von Franco kategorisch abgelehnt worden. Die Amnesttefrage spielt für Frankreich offensichtlich deshalb eine so große Rolle, weil gerade von ihr aus das gewünschte „innere Gleichgewicht" in Spanien sichergestellt werden soll: die Verhinderung eines wirklich starken Staates nach einer Art faschistischem Muster. Ueber Frankreichs Taktik herrschen in Paris Meinungsver

Aufgabe, für die S a ch e d e r B e- siegten einzutreten. Besonders unangenehm ist es in Paris aufgefallen, daß General Franco nicht zum Empfang des fran zösischen Beauftragten gekommen sei. Mehrere Blätter geben zu. daß Franco zweifellos verstimmt sei über die Verzögerung der Anerkennung durch Frankreich, dessen Lavieren in der Tat um so mehr auffällt, nachdem nahezu alle anderen Länder der Welt vorangegangen sind — Der „Matin" verzeich net bitter, daß Borard einen „neuen Geist Spaniens" kennen

13
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/17_01_1922/ZDB-3059538-1_1922_01_17_2_object_8088848.png
Page 2 of 12
Date: 17.01.1922
Physical description: 12
Poincave? Quo vadis, Europa? Die Kosten der Konferenz von Cannes. Lp. Paris. 15. Jänner. Eigenbericht. Der „Jntransigeant" hat errechnet, daß die Konferenz von Cannes 6 Millionen Franken gekostet hat und daß wahrend ihrer Dauer 500.000 Worte über den Draht befördert worden sind. Das neue MiMeri«m in Frnntteich. Deutschland aus die Knie auch ohne Krieg. HI. Paris. 16 Jänner. Eigendraht. Der erste Kabinettsrat des neuen Ministeriums Poineare wurde heute vormittags adgehalten. Der Ministerpräsident

erklärte einem Zeitungsvertreter, daß man Deutschland auf die Knie zwingen könne auch ohne Krieg und Mobilmachung. Günstige Aufnahme in der Presse. Paris, 16. Jänner. (Havas.) Das neue Kabinett findet in der Presse eine sehr günstige Ausnahme. Die Blät ter heben mit besonderer Befriedigung hervor, daß Poin eare entschlossen ist, die aus das englisch-französische Ab kommen bezüglichen Verhandlungen fortzusetzen. Lp. Berlin, 15 Innrer. Eigenbericht. ^ Der französische Sozialisten sichrer Renandel beschäf

bemerk bar machen. P o i n c a r 6 fei, möge er noch so obstinat sein, zu intelligent, um nicht zu wissen, daß eine Politik der reinen Gewalt selbst in Frankreich aus ener- scheu Widerstand sto ß en werde und daß sich Frankreich nur, wenn es sich noch mehr isolieren wolle, in brutalem Widerspruch zur englischen Politik stellen könne. Pariser Presieftimmen. Lp. Paris, 15. Jänner. Eigenbericht. Der „Eclair" schreibt: Wir sind am Rande eines Abgrun des und es gehört ein sonderbarer Mut für Poineare

will Deutschland in Sklaverei hal ten, aber so, daß es gerade livch reicht, um die Reparation zu bezahlen. Frankreich weist das Defensivabkommen mit England zurück, da es ihm nicht gestattet wird, 90.000 Tonnen Unterseeboote zu unterhalten. Paleologue Generalsekretär des Außenministeriums. Paris, 16. Jänner. (Korrbüro.) „O e u v r e" verzeichnet ein verbürgtes Gerüchts wonach Poincar6 beabsichtige, das Generalsekretariat im Ministerium des Aeußern wieder zu be setzen und Paleologue auf diesen Posten zu berufen

. Die Vorstellung vor dem Parlamente. ITT- Paris. 16 Jänner. Eigendraht. Am Donnerstag wird sich das Ministerium Poineare dem Parlamente vorstellen. Poineare wird sich bereit er klären, sofort Interpellationen über die politische Lage zu beantworten. Aendemrrgen des Gamnüeverttages. Berlin, 16. Jänner. (Korrbüro.) Die Blätter melden aus Paris, daß Poincar 6 in einer Unterredung mit Lloyd George folgende Aenderungen zum englisch-französischen Garantievertrag in Vorschlag gebracht habe: 1. Der ,Vorschlag

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1947/03_07_1947/TIRVO_1947_07_03_1_object_7694816.png
Page 1 of 4
Date: 03.07.1947
Physical description: 4
Rückwirkungen für Europa (APA) Paris, 2. Juli (Reuter). Während der gestrigen Sitzung der drei Außenminister in Paris, gaben der britische und der französische Außenmi nister ihrem russischen Kollegen Molotow 24 Stunden Zeit zur Annahme oder Zurückweisung ihres endgül tigen Planes zur Anwendung des .Europa-Projektes. Nachdem die französische Delegation einen neuen Vorschlag unterbreitet hatte, der, wie Ri dault vor den Konferenzteilnehmern erklärte, alle Sicherungen ent hält, die Molotow wünschte, erbat

Note über Ungarn, in der, wie in den bei den vorhergehenden, Einsicht in das Tatsachen material verlangt wird, das zum Sturz des frühe ren Ministerpräsidenten Nagy führte. Ein ernstzunehmender Anschlag (APA) Paris, 2. Juli (AFP). Die französischen Sicherheitsbehörden betonen den Emst des gegen die Republik gerichteten Komplottes, Die Zugänge znm Gebäude des französischen Geheimdienstes werden streng bewacht. Untersuchungskommissionen wurden in ganz Frankreich eingesetzt. Vertrauen

und erklärte: „Wenn wir kein Uebereinkommen erzielen, wird dies schwere Rückwirkungen für Europa und die Welt zeigen". (APA) London, 2. Juli (Reuter). Die heutige britische Presse zeigt im allgemeinen nur wenig Opti mismus in Bezug auf die Besprechungen in Paris. In einem Leitartikel schreibt der konservative „Daily Telegraph" unter anderem: Wenn die Länder hinter dem eisernen Vorhang auf Grund der Befehle aus dem Kreml darauf bestehen, wirtschaftlich ebenso von dem Westen getrennt

die Vertrauensfrage (APA) Paris, 2. Juli (Reuter). Der fran zösische Premierminister Paul Ramadier er klärte auf der Sitzung der sozialistischen Partei Frankreichs, daß er in der französischen Natio nalversammlung die Vertrauensfrage stellen werde, über die am Freitag abgestimmt werden soll. Dies wird den Höhepunkt der Debatte über die Wirtschaftspolitik der französischen Regie rung bilden, die in der vergangenen Voche be gonnen und gestern fortgesetzt wurde. Leon Blums ernste Mahnung (APA) Paris, 2. Juli (Reuter

). Der französische Sozialist Leon Blum schreibt heute in dem Organ seiner Partei „Le Populaire“, daß ein Abbruch der Dreierkonferenz in Paris eine Katastrophe wäre. Blum stellt des weiteren fest, daß keine so große Meinungsverschiedenheit vorhanden sei, daß sie nicht durch den guten Willen von allen Seiten überbrückt werden könnte. Warum sollte es einen Abbruch in den Besprechun gen geben, wenn der Marshall-Plan zur Konferenz aufrief und die Ankunft Molotows in Paris in ganz Europa neues Vertrauen und neue

15
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/01_07_1931/TIRVO_1931_07_01_7_object_7652167.png
Page 7 of 8
Date: 01.07.1931
Physical description: 8
zwischen Frankreich und Amerila. Paris, 30. Juni. (Wolff.) Um 21 Uhr 30 trat gestern im Innenministerium die angekündigte Konferenz zwischen Ministerpräsident Laval. den französischen Ministern Briand, Flandin. Pistri und Francois Poncet und dem amerikanischen Schatzsekretär Mellon, dem amerikanischen Botschafter in Paris Edge sowie zwei Diplomaten der amerikanischen Botschaft zusammen. Nach einer Mittei lung aus dem Büro des französischen Ministerpräsidenten werden Schatzsekretär Mellon und Botschafter Edge

. Zwischen dem Bot schafter Edge und dem Schatzsekretär sowie den französi schen Ministern finden noch Erörterungen statt." Diesem Communique fügte Castle noch hinzu: „Wir verhandeln immer noch, das ist alles, was wir gegenwärtig jagen können." In England ist man über Frankreichs Widerstand über rascht. London, 30. Juni. Inoffiziell wird heute zugegeben, daß in Paris über Hoovers Plan ernste Schwierigkeiten entstanden sind, die einige Ueberraschung Hervorrufen, da man in britischen offiziellen Kreisen

während des Wochen endes recht optimistisch war. Die Warschauer und Pariser Korrespondenten hoffen jedoch, daß eine Einigung erzielt werden wird. Sie nehmen aber an. daß auf Hoover von Seite des Kongresses ein Druck ausgeübt werden würde, eine feste Haltung einzunehmen. Die Londoner Börse war heute ruhig und es erfolgte keine Baisse, obwohl angesichts der französisch-amerikanischen Verhandlungen einige Un sicherheit herrschte. Frankreich sei bis zum Aeutzersten gegangen. Paris, 30. Juni. Ministerpräsident Laval

Kammer verschanzen. Uebri- gens werde auch der französische Senat heute abends Ge legenheit haben, anläßlich der Behandlung der Jntervella- tion Lemery seinen Gefühlen über den Hooverplan Ausdruck zu geben. Der französische Senat znm Hooverplan. Paris, 30. Juni. Im Senat wurde heute abends über die Interpellation Lemerh verhandelt. L e m e r y, der seit zehn Jahren als einer der entschiedensten Gegner der Briandschen Politik bekannt ist, bezeichnet den Plan Hoo vers

günstiger seien, als dies im Falle eines regel mäßigen Moratoriums nach dem Poungplan gewesen wäre. Vertrauensvotum für die Negierung. Paris, 30. Juni. (Wolff.) Der Senat hat am Schlüsse der Debatte über die französische Antwort zum Hooverschen Vorschlag , nach den Erklärungen des Finanz ministers Flandin und des Ministerpräsidenten Laval eine Entschließung des Senators Berard mit 197 gegen 5 Stim men angenommen, die lautet: Der Senat ist der Ansicht, daß die Achtung der Verträge und der Abmachungen

16
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1937/08_08_1937/ALABO_1937_08_08_4_object_8277844.png
Page 4 of 16
Date: 08.08.1937
Physical description: 16
hatte von dieser Geheimtagung in Paris rechtzeitig Informatio nen erhalten, so daß er die ersten Emmissäre sofort ab- fangen konnte. Die beiden Männer, die Nationalspanien mit anstecken den Krankheiten verseuchen und dadurch den Widerstand brechen sollten, sind, wie aus Salamanca berichtet wird, inzwischen zum Tode verurteilt worden. Das Urteil wurde vollstreckt. In erschreckend kurzen Abständen kommen aus Frank reich immer wieder Meldungen von schweren Zugskata strophen. So ist in der Nacht zum Freitag

wieder ein Schnellzug in der Bannmeile von Paris aus der Kurve gesprungen und zum Teil vollkommen zertrümmert worden. Ueber den Hergang der grauenhaften Katastrophe liegen folgende amtliche Meldungen vor: Der Schnellzug Paris—St. Etienne, der Paris um 22.35 Uhr verläßt, ist Donnerstag um 23.05 Uhr bei Villeneuve-St. Ge orge, 15 Kilometer südlich von Paris, entgleist. Das Un glück ereignete sich auf einer Weiche, an der Stelle, an der sich die nach Burgund und die nach Zentralfrankreich führenden Eisenbahnlinien

man sich über den Umfang des Unglücks Rechenschaft gab, wurde die Pariser Feuerwehr alarmiert und außerdem eine Abtei lung Militär an die Unglücksstelle entsendet. Ebenso requi rierte man sämtliche Privatautomobile, die zur Zeit des Unglücks sich in der Nähe befanden. Insgesamt sind 28 Tote und 50 Verletzte aus den Trümmern geborgen worden. Von Paris aus wurden Hilfszüge an die Unglücksstätte entsendet. Die Schwerverletzten wurden in Pilleneuve- St. George untergebracht. Ein großer Teil der Leichtver letzten

. Der Lokomotivführer und der Heizer des Zuges Vrlleneuve-St. George—Paris, die beide lebensgefährliche Verletzungen davongetragen haben, sind an dem Unglück nicht schuldtragend. Sowohl der Unglücks- zug Nr. 1017 als auch der Zug Nr. 511, die auf der Strecke Vallorbe—Paris verkehrten, hatten Verspätungen. Das Stellwerk hatte dem Weichenstellwerk V in Ville neuve-St. George die Weisung durchgegeben, den Zug Nr. 511 vor dem Zug Nr. 1017 die Strecke passieren zu lassen. Kurz darauf korrigierte die automa tische

. Der Chef des Weichenstellwerkes V, der 52 Jahre alt ist und seit 26 Jahren im Dienste der Eisen bahngesellschaft Paris—Lyon steht, hat erklärt, er werde die Verantwortung für das Unglück auf sich allein nehmen. Der Weichensteller und sein Gehilfe werden wegen „Tot schlages durch Unvorsichtigkeit" unter Anklage gestellt. So-- viel über den unmittelbaren Anlaß der Katastrophe. Es gibt auch noch andere Ursachen, die freilich im amt lichen Bericht nicht klar aufscheinen. Frankreich gehört zu jenen Ländern

17
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/27_12_1921/ZDB-3059538-1_1921_12_27_7_object_8083646.png
Page 7 of 10
Date: 27.12.1921
Physical description: 10
von Verhandlungen über die Handelsbeziehungen Polens mit Sowjetrußland und der Ukraine erwarte:. Karaschan, so berichtet das „Berliner Tageblatt*. hat nach seiner Rückkehr den polnischen Ministerpräsidenten um diplo- I 8 rv«e --- 0*11 Mppe». Zürich, 27. Dezember. Devisen-Schluß. Berlin 2.90, Holland 187.75, Nevhork 513 —, London 12.48. Paris 40.90, Mailand, 22.78, Prag 7.1g, Budapest 0.82, Agram 2.—, Warschau 0.18, Wien 0.19, ö. Noten 8.11. ZL rich, 27. Dezember. D ev i s e v - E r ö f f n n n g. (Ohne Gewahr

.) Berlin 2.57, Holland 187.50, Rcnyork Z13 —, London 21.46, Paris 40.80, Mailand 22.75, Prag 7.1«, Budapest 0.82, Agram L—. Warschau -.18. Wien 0.19. d.-ö. Noten 0.11. Wien, 27. Dezember. Valuten des freien Berkehrs. (Ohne Gewähr ) Sokols 8006.—, Dinar 8400.—. ungarische Noten 980.—, Polnische Mart 103.—, Lire 25 000.—, Englische Pfund 24 000.—, Dollar 5700.—, Fran zösische Francs 45 000.—, Schweizer Franke» 112 500.—, Mark 320l>.—. Prag 8062.—, Agram 2150—Budapest 940.—, Warschau 200.—, btasten 25 500

.—, London 24 3A».—. Neuyork 5800.-, Paris 45.500.—, Sclnvsi, 113 000.—, Berlin 3150.—, Holland 215 000.—. Wiener Vörie. Wiener EffÄtten. Anglvbank 18 400-19 000, Bankverein 7450, Kredit österr. 9800—9700, Kredit ungar. 18 300, Depositenbank 3750, Ländcrbcmk 26 900, Nnionbanl 5750, Zivnoltensea 31300, Staatsbahn 38 000—88 80<-. Staatsbahnaenutz. 17 400, Südbahn 13 000, Juli-Süd 14 600, Siemens 13 000—13 200, Alpine 54 000—53 400. Krupp 23 400—24 6 00, Rima 25 000-26 000, Saigv 8? 500. Hvfher öftere. 7770

zu können. Nach dem „Echo De Paris werde der pvlitifckse Sektionschef P e r e t t i del7a Rocca den Ministerpräsidenten nach Cannes begleiten. Heute vormittags findet noch vor der Senatssitznng ein Ministerrat statt, der sich mit der Frage der Chinabank und mit der >Kre- ditvorlage beschäftigen wird, die BrianD der Kammer nnter- breite« wird. Die Anruhe« \n AegMen. Paris, 27. Dezember. (Korrbüro.) Die ^ „Ag. Hcchas" mei det aus Kairo: In .Suez und P o r t Sai d ist es zu Auf ruhrakten gekommen, wobei drei Personen

getötet und mehrere verwundet wurden. Die Mehrzahl der Regierung?- matische Unterstützung in Paris zur Herbeiführun g beamten befindet sich im Ausstand. In Kairo steht der ganze der französischen Anerkennung der Sowjet- Verkehr stich Infolge von Siemwürsen auf einen Militär regierung ersucht. Als Gegenleistung soll eine srennD- trairsportwagen wurden IS Verhaftungen borgenommeu. liche Haltung gegen Polen zugefichert und vor allem Paris, 26. Dezember. (HavasJ Der Londoner Berichter- tung" meldet

18
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/11_05_1938/NEUEZ_1938_05_11_2_object_8185222.png
Page 2 of 8
Date: 11.05.1938
Physical description: 8
Einstimmiges Urte» in Paris: „Ein triumphaler Empfang" Sir srnnWsche Morgenpresse im Seichen »er Keimkehr des Führers - Alles in den Schallen gellelll Paris, 11. Mai. Die Pariser Margenblätter schil dern bereits ausführlich die Rü ck k e h r d e s F ü h r e r s nach Berlin. In den Berichten wird der begeisterte Empfang her vorgehoben, den die Bevölkerung dem Führer bereitet habe. Großen Eindruck hat auf die französischen Pressevertreter in Berlin die festliche Ausgestaltung des Lehrter

Festtages Englischer Königsbesnch in Paris Offizielles Programm ausgegeben — Insgesamt vier Tage Aufenthalt London, 11. Mai. Das Programm für den Besuch des englischen Königspaares in Paris wurde jetzt be- kanntgegeben. Der Besuch dauert vier Tage. Ueber Dover und Boulogne wird das Königspaar am Nachmittag des 28. Juni in Paris eintreffen, erwartet vom Präsidenten Lebrun und seiner Gattin. Nach einem offiziellen Besuch in dessen Palais findet ein Empfang der Mitglieder des Diplo matischen Korps statt

. Am Abend folgt ein Staatsbankett und eine Soiree im Elyfee. Der nächste Tag wird mit einer Kranz niederlegung am Grab des Unbekannten Soldaten beginnen, der ein Empfang im Rathaus von Paris folgt. Nachmittags ist ein Besuch im Louvre sowie ein Gartenfest in Bagatelle geplant. Abends werden der französische Staatspräsident und Mme. Lebrun Gäste des englischen Königspaares bei einem Diner in der englischen Botschaft sein, woran sich eine Gala opernvorstellung schließt. Der nächste Tag

wird dann eine Militürparade in Satory, einen Lunch in Versail les, ein Diner im Auswärtigen Amt und einen Empfang bringen. Morgens am 1. Juli verläßt das Königspaar Paris, um in Villers Bretonneux ein Kriegerdenkmal zu Ehren der australischen Soldaten, die im Weltkriege fielen, zu weihen und dann nach London zurückzukehren. Sts Führers Elternhaus Linz, 11. Mai. Seit 1932 war man bemüht, das Eltern haus des Führers in Leonding zu erwerben. Es war aber infolge verschiedener Umstände nicht möglich, einen Kauf abschluß

abzusondern und in eigenen Schulen zusammenzufasien sind. Eine gleich artige Weisung erging für die Fortbildungsschulen Wiens. Regierung Kargos gestürzt? Revolution in der brasilianischen Armee Paris, 11. Mai. Havas meldet aus B u e n o s A i r e s: M man aus Montevideo erfahre, fei die brasilianische Regle, rung Vargas im Anschluß an eine revolutionäre Bewegung \ r Brasilien gestürzt worden. Eine provisorische Regierung sei ge. bildet worden. Einer in Paris vorliegenden Meldung der eng. 1 tischen

19
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/02_01_1936/TIRVO_1936_01_02_1_object_7664695.png
Page 1 of 8
Date: 02.01.1936
Physical description: 8
Madrid, 1. Jänner. Der spanische Staatschef hat heute ein Dekret unterzeichnet, wonach die Cortes bis Ende Jänner auf Urlaub geschickt werden. Bis dahin wird dann das Auflösungsdekret in den Cortes verlesen werden. Tod des deutschen Botschafters in Paris Paris. 31. Dezember. Der deutsche Botschafter Ro land Koester ist nach kurzem, schwerem Leiden am Dienstag gegen 14 Uhr im amerikanischen Krankenhaus in Paris ver schieden. Er war am Montag ins Krankenhaus gebracht worden, nachdem er seit

. Nach einer Tätigkeit in verschiedenen europäischen Staaten kehrte er 1925 in die Wilhelmstraße zurück und wurde 1926 zum Lei ter des Protokolls ernannt. 1929 kam er als Gesandter nach Oslo, 1930 als Chef der Personalabteilung wieder ins Auswärttge Amt. Am 23. September 1932 übernahm er als Nachfolger v. Hoesch' die Botschaft in Paris. Das Beileid Lebruns und Lavals Paris, 31. Dezember. Der französische Staatspräsi dent hat sich sofort, als er von dem plötzlichen Ableben des deutschen Botschafters unterrichtet

worden war, in die Bei leidsliste in der deutschen Botschaft eintragen lasten. Mini sterpräsident Laval hat sich persönlich in Begleitung seines Kabinettschess in die deutsche Botschaft begeben. Unter den ersten Beiteidsbesuchern bemerkte man auch den italienischen Botschafter in Paris. Die Olympiade als Nazipropaganda B e r l i n, 30. Dezember. (-) Im Einvernehmen mit dem Reichsärzteführer und rtttt dem Sportärzteführer hat der Staatsrat Dr. Conti in seiner Eigenschaft als Gauleiter

Anmeldungen von Auslands firmen, die sich an der Messe beteiligen werden, ein. Diskontermäßigung in Frankreich Paris, 31. Dezember. Die Bank von Frankreich hat den Diskontsatz von 6 auf 5 Prozent und den Zinssatz für Vorschüsse auf Wertpapiere von 7 auf 6 Prozent ermäßigt. Französisch-russischer Handelsvertrag Paris, 31. Dezember. Heute abends ist ein neuer französis ch-sowjetrustischer Ha ndelsvertrag a bgeschl osten worden, durch den mit einigen Abänderungen das Abkom men vom 11. Jänner 1934 um ein Jahr

20
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1937/26_03_1937/ZDB-3091117-5_1937_03_26_3_object_8512592.png
Page 3 of 16
Date: 26.03.1937
Physical description: 16
werden können. om Donnerstag einen halbtägigen General streik öurchführten! Zwei Millionen Arbeiter aller Betriebe und auch der Verkehrsunter nehmungen streikten Donnerstag vormittags,' streikten zum Protest, daß die staatlichen Ord- nertruppen gegen die Revolutionsversuche der Kommunisten einschritten! Forderten die Ver haftung des Obersten de la Roque, die Auf lösung der Sozialpartei, forderten, in Paris und Frankreich für die Moskauer das allei nige Recht Versammlungen abzuhalten — so liegen die Dinge! Wer sieht

OJiiAit'Mad' I* 8 I I ! Vlutnacht Fünf Tote, 330 Verletzte, darunter 158 Schutzleute und 84 Angehörige der mobilen Und republikanischen Garde, so lautet das »amtliche Ergebnis über die nächtliche Schlacht in Llichh, einer Vorstadt von Paris. Die blu tigen Zusammenstöße ereigneten sich am Diens tag!, den 16. März nachts und nahmen einen revolutionären Lharakter an, wie ihn Paris bisher selten erlebte. Bekanntlich waren die „Feuerkreuzler" des Obersten de la Rocque durch die rote Regierung seinerzeit aufge

ebenfalls zu Zusam menstößen, weil die Kommunisten Versamm lungen der „französischen Gozialpartei" ver hindern wollten. Aeberall gingen die revolutio nären Tumulte von den Kommunisten aus. Diese blutigen Ereignisse in der Pariser Bannmeile zünden grell in die wahren Ver hältnisse der französischen roten VolkSfront- Aera hinein. Die russische RevolutionSmetho- öik funktioniert wieder einmal ganz ausge zeichnet. Bekanntlich» befinden! sich! alle Vor orte und umliegenden Ortschaften von Paris völlig

in der Hand von kommunistischen Ge- meinöerlatsmehrheiten. Von diesen! kann im Ernstfall Paris v>on der Außenwelt abge- fchnürt werden, fodaß die Regierung! die Rolle v»on der Maus in der Falle spielen müßte. Darauf eben zielt die kommunistische Macht politik hin. Die revolutionäre Vorprobe von PariS-Llichh ist jedenfalls ausgezeichnet ge lungen. Wen wird es wundernehmen, daß die „Arbeitershndikate der Pariser Region" zum Protest gegen die blutigen Ereignisse in Llichh Volksfront-Regierung

auch- schon in der Vergangenheit Schau platz kommunistischer RevvlutionSverfuche,- von Llichh aus stießen nach der Hinrichtung von Sacco und Vanzetti die Plünderer nach ölem Zentrum von Paris vor und machten sich über die Pariser Kaufläden her,- aus Llichh waren auch bei den Exzessen! im Februar 1934 die kommunistischen Stoßtrupps herangeholt wor den, deren Schauplatz! die Place de la Gon corde wurde. Das Silberne Schwere des Islams Mussolini hat bei der Eröffnung! der großen Wüstenstraße in Libien

21