5 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_252_object_3903409.png
Page 252 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Pfarre Mais, Kirchen und Kapellen. 249 250 fl. zu derselben (laut Testament vom 28. August 1705) be- stimmt hatte, stiftete Jgnaz Anton Maximilian Lombardi nach dem Tode seiner Frau Klara Maria Sterzinger, gleichfalls dem Priesterstande sich weihend, ein Benefizwm zu Ehren der unbe fleckten Empfängnis und des hl. Valentin unter bestimmten Be dingungen.^) Da die Stistungserträgnisse zum Unterhalt eineK eigenen Benefiziate» nicht hinreichten, dürste die Stiftungsobliegen heiten stets die Pfarre

und der Kommunionbank aus Marmor und die gotische Monstranze bestritt die Kirchenkasse mit einem Aufwände von 5000 fl. Nachträglich kam 1864 eine neue Orgel von Sieß aus Schnan. Dann machte sich um die Zierde 1. Soll alle Diensttage und Freitags oder wenn an diesen Tagen in der Pfarre Predigt gehalten wird, am nächstfolgenden Tags in St. Valentin für ihn und seine Frau und Familie eine hl. Messe gelesen werden. 2. Das Patronatsrecht gehe auf seine Nachkommen, schließlich an den Bischof in Trient

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_249_object_3903403.png
Page 249 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Zekolf, welchen der tapfere Türkenbekämpfer Andreas Krüllenberg aus Mittewald in Bayern 1513 kaufte, worauf ihn Maximilian zum Adelsitz Knillenberg erhob. Im Jahre 1616 verkaufte ihn Nikolaus v. K. an Ekart v. Rosenberg, und dieser an die Stachelburg, bis Bischof Johannes Flugi in diesen Besitz 1641 kam und die zwei großen Türme baute. Dieses Geschlecht hatte Knillenberg lange inne, nämlich bis zu seinem Aussterben um 1776. Endlich erwarb es obgenannter Sebastian Benerand v. K.; heute nennt sich Frau

Baronin Giovanelli der Besitzer. — de 1779 Abendbaur, 1684 Wisen der Abend. — ce 1621 wurde es für Hans Jakob v. Mohr zu Lichtenegg, Pfleger zu Tarasp und Flüchtling aus Bund ten, als Edelsitz anerkannt. Doch kurz darauf ging es durch Kauf an die Herren von Mamming und von ihnen auf die v. àuepach über, bis 1714 dafür die Freiherren v. Paravizini eintraten, heute finden wir hier Frau Maria v. Riccabona, Witwe Kostner (Stampfer, Schlösser?c. 135).

2