210 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_86_object_4648451.png
Page 86 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
wollen wir zuerst unsere Blicke auf einen Ciborien- kelch werfen. Derselbe, durch eingravierte Ornamente in Gestalt von Reben und Ährengarben verziert, stammt aus der Werkstätte der Firma F. Umerberger in Innsbruck. Er befindet sich in einem Panzer-Tabernakel aus Eisen mit Wertheimschloss, wie ein solcher in neuerer Zeit mehrfach zur Einfügung in einen schon vorhandenen Tabernakel hergestellt wurde, um der immer mehr drohenden Gefahr eines Kirchenraubes wirksam zu begegnen. Von Paramenten seien

die von der Firma Geschwister Roschmann ausgestellte Mess gewänder und Paramente lobend hervorgehoben, welche zwar nicht den höchsten Prunk zu erreichen suchen, wie ihn die Firma jedenfalls auch auf Bestellung zu erzielen vermöchte, sondern die ausgestellten Stücke haben vielmehr den Zweck, dem Bedürfnis nach relativ billigen Paramenten entgegenzukommen und doch eineu den modernen Anforderungen ent sprechenden Schmuck der heiligen Gewänder zu erzielen. Di' vorgelegten Muster verdienen umsomehr Anerkennung

des Hochwürdigsten und Durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Eugen ausgeführte Osterkerze, welche-vom k. u. k. Hof- und Kammer-Wachswaren-Lieferanten uud Chef der Firma I. M. Rosenbachers Eidam, Leopold Lindner in Innsbruck, nach dem Entwürfe des Bildhauers Franz Egg ausgeführt wurde. Dieselbe ist bis auf den vergoldeten Mètallsockel theils aus eittfach gebleichtem, theils aus gefärbtem und vergoldetem Wachs hergestellt und trägt oberhalb der reichver- goldeten Krone den in etwas schwächeren Dimensionen' gehaltenen

brennenden Theil der Osterkerze. ' Von den auf der Tafel photographisch reproducierten Prachtkerzen sei noch auf die früher gefertigte Herz-Jesu-Jubiläums-Papstkerze derselben (seit dem Zahre 1668 bestehenden) Firma, sowie ans mehrere andere an das Allerhöchste Kaiserhaus aus verschiedenen Anlässen gelieferte Prachtkerzen hingewiesen. '

1
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
1902
¬Der¬ Studenten-Unterstützungsverein der drei weltlichen Fakultäten an der Universität Innsbruck : (1877 - 1902) ; aus Anlaß des 25jähr. Bestandes dieses Vereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SUV/SUV_51_object_3932129.png
Page 51 of 67
Author: Wretschko, Alfred ¬von¬ / über Ersuchen des Ausschusses verfaßt von Alfred Ritter von Wretschko
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl. des Vereines
Physical description: 63 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Universität / Studenten-Unterstützungsverein ; z.Geschichte 1877-1902
Location mark: II 65.155 ; 740
Intern ID: 182415
Herr Dr. Victor Edler v. Lang, k. k. Hofrat und Univ. Professor y Wien n Dr. Karl Leeb, k. k. Hofrat und Oberlandesgerichtsrat „ Victor Leschanofsky, k. k. Landesschulinspektor - Dr. Johann Linser, k. k. Hofrat und Oberstaatsanwalt i. R. Löbliche Firma M. Loewe, Bankgeschäft Exzellenz Emilie .Freifrau von Mages, Oberlandesgerichts-Präsidentens- witwe Herr Gideon Freiherr von Maretich k. u. k. Oberst i. R. „ Dr. Alfons Margreiter, Advokat „ Josef Mattes chir. Instrumentenmacher _ Dr. Bernhard

Mazegger, Kurarzt, Obermais j, Franz Mayr, Baumeister „ Franz Mayr, Oberingenieur j, Dr. Louis Mayr, Advokat - Dr. Friedrich Mörz, Advokat Löbliche Firma Neuhauser, Dr. Jehle & Cie., Tiroler Glasmalerei Herr Robert Nissl, Brauereibesitzer j, Dr. Adolf Nitsche, k. k. Landesschulinspektor „ Anton Norer, Baumeister „ Alois Norz, Juwelier « Dr. Max Oberhuber, Advokaturs-Konzipient „ Max Obexer, Kaufmann - Guido Oellacher, Apotheker _ Dr. Oswald Oellacher, praktischer Arzt _ Leopold Ortlieb, Hausbesitzer

5