643 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/19_10_1905/BRC_1905_10_19_7_object_127994.png
Page 7 of 8
Date: 19.10.1905
Physical description: 8
Jahrg. XVM. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 19. Oktober 1905. Nr. 125. Seite 7. Frau v. Wachten. Frau v. Mankowska mit Familie und Dienerschaft, Galizien. H. v. Prayewesecki. Villa Plabach: Familie Hofrat Dr. Kummer, Wien. Hotel „Elefant': Leo Lorenz, New-Aork. Huter, k. k. Baurat, Innsbruck. Karl Witti, königl. Notar, mit Frau, München. Friedrich Ackermann, stuä. pki!., München. Hermann Wulfling, Wien. Karl Kramer, Reisender, Innsbruck. Karl Ballmann, Grottau. August Franze, Reisender, Wien

. Philipp Hugo Reichsfreiherr Wambold v. Amstatt mit Gemahlin, geb. Gräfin Harrach, Schloß Hopfenbach (Krain). Dr. Ludwig Weinhardt, praktischer Arzt, Meran. August Nopper, Architekt, München. August Karl Grünewald, Malermeister. Elber- feld. Karl Wunderlich, Reisender, Wien. Dr. P. Ebert mit Gemahlin, praktischer Arzt. Berlin- B. Huber, Ober- Legierungsrat, München. Richard Füchsel, Reisender, Wien. Ernst Lehmann, Artist, München. August Endres, Innsbruck. Frau v. Weinrick, Generalswitwe, München

. Fritz Donas, Innsbruck. Silvio Turri, Reisender, Trieft. Frau Anna Thury-Bickhoff mit Begleitung, Wien. C. Amonn mit Frau, Würzburg. Karl Adolf Watzke, Beamter der Böhmischen Sparkasse, Prag. Ottokar Grün- berger, Sparkassabeamter, Prag. Ludwig v. Ripka, Sparkassabeamter, Prag. Paula v. Thury, Wien. Angela Schmidl, Schloß Wiskau. Otto Kurz, München. Berts KarlSberger, Wien. Alexander v. Bothmer, königl. preuß. Major, München. Emil Theumann mit Frau, Wien. Alois Danzer, rechtskundiger Magistratsrat

, mit Frau, München. L. Kögl, München. Ludwig Pasch, Wien. Hedwig Schimmel, Direktorsgattin, Mähren. Leopold Wenzel, Oberinspektor, Innsbruck. G. B. Angelini, Kaufmann. Trient. H. Holzner, Direktor, Brennerbad. Dr. Ludwig v. Glasenfeld. Meran. I. Somm, königlicher Notar, München. Franz Riedl, Kaufmann, Wistritz. Ernst Lübbe mit Frau, Chemnitz. Otto Frühe, Kaufmann, Salzburg. Johann Demetz, Bau- und Möbeltischler, Bozen. Christian Herwalder, Privatier, mit Diener, Wien. Jgnaz Ritter v. Scharinger

, k. u. k. Feldmarschalleutnaut, mit Tochter, Wien. Kaspar Hepenberger, Bauführer, mit Frau, München. P. Mabot, Holland. Fr. W. Brabbee, Holland. Prinz und Prinzessin Eduard Auersperg, Weit- wörth. Albert Roth, königl. Oberamtsrichter, Freising. Johann Riedl, Dornbirn. Oskar Klönne, Kassel. Julius Herrmann, Wien. Friedländer, Innsbruck. August Struckel, Vöcklabmck. Gräfin Fünfkirchen-Liechtenstein mit Kammerzofe, Wien. Anton Wzegg, Wien. Anton Lasno, Wien. Karl Rückert, Kufstein. Frau Dr. H. Lilie mit Tochter und Bonne

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/20_10_1902/BTV_1902_10_20_4_object_2995643.png
Page 4 of 8
Date: 20.10.1902
Physical description: 8
identisch sein soll. Das eingetragene Kapital beträgt eine Mil lion Dollars, soll aber, wie verlautet, eine Ver mehrung aus wahrscheinlich 5l)l1 Milliouen Dol lars erfahrets. Die Gesellschaft hat die Berech tigung zum Gewerbebetrieb als Schlächter, Packer und Lagerhäushalter sowie zum Bau und Betrieb von Dainpsschissen. Unterschlagungen. Wien, 2l). Okt. Zu den in den letzten Tagen bekannt gewordene« Desraudatioueu kam nun eine neue. Der Beamte der städtischen Gaswerke, August Stauser

det aus La Viktoria (Venezuela): 8000 Aufstän dische unter Mendoza wurden nach siebentägigem Kampfe vollständig geschlagen. Sie ließen auf dem Schlachtfeld 1400 Tote zurück. Bezüglich des I »Kultes dieser Di-ahniicldnn^ei, in. ß die Ziedakticn die V^raniworltlng dcin betreffende» Brria erMitter !'e;w. den darin genannten Blättere iil'?rl<isse>- !> ! Die vtNlifte Nuuttnci vrüet» 8 Effekten- und Wechsel-Kurse. ZSirn, am IS. Oktober 1902. Amtliche Waren-Kurse der Wiener Börse. Wien, IS. Oktober 1S02

, 1 Uhr 30 Min. Nachm. Zucker ver 100 Kilo, Rohzucker SS» li., ruhig, prompt, ab Frachtbasis Aussig 19.80—IS.iZll, detto ab Olmüh 18.55 bis 18.65, detto ab Brünn-Wien 18.60—18.70, Raffinade, l»., ruhig, prompt ab Wien, 84.75—LZ, ^Würfelzucker, I»., promvt ab Wien, SS.7S —SN; ^piri^itS per 10.100 Ltr. °/a behauptet, prompt, konting. ab Wie» 38—38.40, Müböl per SV tio. ruhig, prompt ab Wien 32—32.50; Leinöl per 100 Ko. ruhig. Englisches prompt, ab Wien S2— 83; Oelsaaten per so Ko., Kohlreps per Jän

.- Febr., ab Wien — .—; Petroleum Per 100 Ko. fest. Kaukasisches raff, ohne Faß, prompt ab Trieft 6.50—7, Galizisches stand white, prompt ab Wien 35—35.50, detto wasserhell, prompt ab Wien 36—36.50,- Fettwaren per 50 Ko., fest, Schweinfett, inländ., inklusive Faß, prompt l. Kosten ab Wien 70—S0, Speck, weiß, exklus. Packung, prompt t. Kosten ab Wien 66—66.50, Uns ch litt, Pusschnitt, prompt l. Kosten ab Wien 37.50—38; Kolonial waren: Kaffee per 50 Ko., fest, Santos super., promvt ab Tricst

. Einheilt. Rente BN. 100 so „ „ Silber 100 45 4°/<> Oest. Goldrente 1^0 70 4°/» „ Kroneurente 100 25 Bank-Aktien . . . 1584 Krcdit-Akticn . . «>77 25 London Rand-Dukaten . . Schweizerplätze . . Napoleond'or . . 100 Mark dtsch. RW. 100 ital. Lire BN. Merlin, IS. Oktober (Schluszkurse). Oesterr. Äolv-Rente 103 10 „ Papier-Rente — — Zilder-Rente 101 10 Wechsel auf Wien ö.W. 85 40 London 20 43 „ Paris . 8> 30 Oest. Lese von 1860 Oest. Kredit-Aktien Lombard. Prioritäten Ungar. Gold-Rente . Kronen-Rente Neue

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/20_08_1897/BTV_1897_08_20_4_object_2969200.png
Page 4 of 6
Date: 20.08.1897
Physical description: 6
1520 MMMtt ;N Kstm B AM und NMWtkz. Gffeeten» und Wechfel?Course. ' ' Wien, am l!>. August «nheitl. Rente BN. 102 2S detto Silber 102 SO t'/« Oest. Boldrente IL4 — t'/, . Kronenrente 10 l so Bank-Aktien . . LSS KO «xedit.Akticn . . 3KS 2S Silber London . . . . 119 so Rand-Dukaten . . S 64 Rapoleond'or . . 9 S2 IV0 Mark dtsch. RW. 5S 72>/, 100 ital. Lire BN. 4S 2S Berlin. IS August (Schlußcourse) Oesterr. Gold-Rente 1V!, 2V „ Papier-Rente 102 10 » Silber-Rente 102 60 «echs-l auf Wien . 160

-Rente 66 70 Wechsel auf Wien . 170 IS '' 'London 2u S6 Paris : b0 Lk> Oest. Lose von IL60 127 so „ 1864 324 40 Oest.-ungar. Bank S14 — Paris, 18. August 3»/« Rente los 02 Italiener 94,60 Oesterr. Staatsbahn 748.— Lombarden 202. - Ungar. Gold- RenteLänderbank SIS. Amtliche Waaren-Course der Wiener Börse. Wien, 18. August 1897, 1 Uhr 30 Min. Nachm. Zucker per 100 Kilo, Slohzucker SS» li. ruhig, prompt, ab Frachtbasis Aussig 11.45-11.50, detto ab Olmütz !0.70 bis 10.60, detto ab Brünn-Wien 10.8S—10.92

, Raf finade, l». fest, prompt ab Wien 3S—3S.2S, 2Lür- felMcker, w., prompt ab Wien, 3k—36.2S; Spiritus per 10.000 Ltr. '/>> fest, prompt, contingent. ab Wien fl. 18 bis 18.10; Rüböl per 100 Ko. fest, vrompt ab Wien 3S.S0 bis 36.S0; Leinöl per 100 Ko. ruhig. Englisches prompt, ab'Wien 25—26; Oelsaaten per N>0 Ko., ruhiger, KohlrepS per Iän.-Febr. ab Wien 13.40-I3.S0; Pe troleum Per 100 Ko., ruhig, GalizischeS stand nihite prompt ab Wien fl. 16 —16 .25, Kaukasisches prompt ab Triest 4.S0—4.7», detto

Fiumancr prompt ab Wien 19 bis I9.2S; Amerik- Fiumancr prompt ab Wien 2V.7S—21.2S, Fettwaaren p. 100 Ko., fest, Schweinfett, Stadtw,, inclus. Faß prompt l. Kosten ab Wien S6.S0—S7.S0, Speck; weiß exclus. Packung prompt I. Kosten ab Wien S7—SS, Unschlitt, Ausschnitt, prompt I. Kosten ab Wien 24.S0 bis 2S; Colonialwaaren: Kaffee per 100 Ko., ruhig. SantoS super, prompt ab Triest fl. S6 —6S, detto good average prompt ab Trieft SI—S3, detto fair average prompt ab Triest 20 S2, detto regulär prompt

siud bei der öffentlichen Ver steigerung im Versteigerungklokale einzusehen und werden außerdem bis dahin über Anfrage mitgetheilt durch die —3j1 Direktion der lnndw. Fandcsailstalt in Nothhol) bei Äenlmch. General-Repriiseutanz einer großen ausländischen Lebens-Versicheruugs- Gesellschast ist au eiue einflußreiche, brauche- kuudige, kautionsfähige Persönlichkeit zu ver leihe». Offerte erbete» unter Chiffre 3174 an Rudolf Mosse in Wien. 34 3-1 Anzeige. 934i> 3—2 Infolge Auflassung der Jnhaberschast

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/06_07_1896/BTV_1896_07_06_4_object_2964000.png
Page 4 of 6
Date: 06.07.1896
Physical description: 6
AMMstt M Mm M Wst ü«d RMAMg. Effekten- und Wechsel-Course. Wien, am 4 Juli «ioheitl. Rente BN. 10! 45 detto Silber 101 6»' »»/« Oest. Goldrente 1^3 IS 4V» „ Kronenrente 101 20 Bank-Aktien . . Ls? — Eredit-Äktien . . 340 10 !lS SO Silber London . . Rand-Dulaten . . Napoleond'or . . 0 so 100 Mark dtfch.RW. SS 72'/. 100 ital. Lire BN. 44 so Frankfurt a. M., 4. Juli (Schlußcourse) Oesterr. Gold-Rcnte 104 60 detto Silber-Rente 80 SO detto Papier-Rente 66 so Wechsel aus Wien . 170 02 „ London

25 39 » Paris . Ll — Oest. Lose von 1800 13» — „ 1804 — Oest.-ungar. Bank 810 — Berlin, 4. Juli (Schlußcourse) Oest. Credit-Aktien . 296 Süd-Lombarden . . uo Bayr. Präm.-Loje . I5ii ^0 Badische , . 145 2» Ungar. Gold-Rente 104 L5 „ Kronen-Rcnte 39 90 Napoleond'or . . . °L 2l Oest. Bankn. 100 fl. 170 05 Oesterr. Gold-Rente 104 so „ Papier-Rente 101 70 . Silber-Rente 102 10 Wechsel aus Wien . !7(> 05 „ London u0 SS „ Paris . SI — Oest. Lose von 1860 153 Oest. Credit-Aktien . 21S so Lombard. Priorit. .110

der Verstorbenen dankend abgelehnt und um stilles Beileid wird gebeten. Innsbruck, 5. Juli I8SK. k Dr. Ludwig Vcgger, k. k. Wertanlsesgeririltsratk. als Gatte. Josef Slhneler, Altbürgermeister u. s. w., als Vater. Uincenzia Schueler, JosefUte Kilgerr geb. Schueler, k. k. Finanzsekretärs-Gattin, als Schwestern. Amtliche Waaren-Course ver Wiener Börse. Wien, 4 Juli 18!>k>, I Uhr 30 Min. Nachm. Iucker per 100 Kilo, Nohzucker SS^ li. stetig, prompt, Tb svractitbasis Aussig 13.40—1^.45 detto ab Olmütz

2.^5 bis >2.55, Lctto ad Bl'üni'.-Wien i2.45 -12.55, Raf finade. ruhig, prompt ab Wien 3(5—36.50, ÄjZür- felzucker, prompt ab Wien, 37—37.50; Spiritus per 10.000 .'tr. '/» unveränd., promvl contingent. ab Wien fl. 15.60 bis !5.S0:Nübül per I0«> Ko. ruhig, prompt ab Wien 29 -e 30: Leinöl ver 100 Ko. ruhig. Englische- prompt, W.kn 30.50—31: Oetsaaten per Ko., steigend, i ;> bi - - vs Vci ^än.-Febr. ab Wien 11.25 — 11.35; Pe» !?oleum per I«>0 Nc>. fest, Galizisches stand white . lllinot ab Wien

fl. IS.-5 — 1S.50, Zt a u l a s if ch e s prompt ab 5r:esi 0 0 5>!, dctlo sriumaner prompt ab Wien 20 ois ^0.25; Anr^ri!. ^riumaner prompt ab Wien 21.50—21.75, ixettaiaaren »er >>x> N,o., stetig, T chweinscrr, stadtw. incluj. Faß prompt l. !iosten ad Wien 4V—4^.50, Speck; weiß exclus. Pailur.g prompt I. Kosten ab Wien 46—46.50, Unschlitt, Ausschnitt, prompt l. Kosten ab Wien 24.50 bis 25; tkolonialniaare»: Kaffee ver >00 Ko., ruhig, santos super, prompt ab Triest fl. S5-!»0, vetto good ^verage prompt ab Triest 7S—81, deito fair average

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/29_12_1893/BTV_1893_12_29_4_object_2952612.png
Page 4 of 8
Date: 29.12.1893
Physical description: 8
2428 MMMN M MM M W ol und M M erzeichnitz > Effelteus und Wechsel-<!o»rse. Wien, crn 28. Dezember Rente VN. 97 40 ditto Silber 97 IS Oest. Goldrente '.ik> 40 42/, . Kronenrente SS 2!. B.ink-Aktien . . 9Si» - . i^kdit-Aktien . . . 344 L0 Frankfurt a. M.. 27 S Aerr. Soldrente . SL — bt>,. Silber-Rente 7S so dko. Papier-Rente 7S 40 Wechsel aus Wien . 162 50 „ London 2«« 33 - Paris . S0 70 Q.-S. Lose von ILl-o '.22 30 „ ISK4 320 ölj j^tA.-ungar. Bank . t^l? — Silber .... London . . . Dukaten

. . . Napoleond'or . . 100 Mark dtsch. RW IV0 ital. Lire BN. Dezember (Schlußcourse). Oest. Credit.Rktien . 2S0«/, Oest. Frz. StaatSb. Süd-Lombarden . . Bayer. Präm.-Lose Badisch. » Ungar. Gold-Rcnte „ Kronen-Rente Ziapoleond'or 124 75 g 91'/. kl so 44 10 L.'V. l4l 30 135 10 !-4 70 !Z0 S0 16 IS Oest. Vankn. 100 fl. 162 4.^ Berlin, 27. Dezember («chlußcourse). Otßerr. Gold-Rente k>6 40 ^ Papier-Rente SS 40 , Silber-Rente »3 20 Wechsel ans Wien . 162 70 „ London 20 33 . Paris . 80 70 De?. Lose von I8bv 144

so Sredit-Sktien 208 40 Lombard.-Priorit. . ll>3 L0 Oest.-sranz. St.-B.-A. — — Ungar. Gold-Rente . 94 70 » Kronen-Rente S0 70 Neue Bayern . . . 100 70 Vair. PrSm.-Anlehen 141 - Rumänier Oblig. . . S5 2V AsriS, 27. Dezember SV» Rente 98 32 Italiener 7?.7S O»Acrr. StaatSbakn 637.- Lombarden 237.— Ungar. Tvldrente SS'/» Ländcrbank SS8 Amtliche Waareu-Course Wiener der Börse. Wien. 27. Dezember 1L93, 1 Uhr 30 Min. Nachm. Zocker per 100 Kilo,' Rohzucker, S8° li. ruhig, promvt sb Frachtbasis Aussig 16.27

'/,—10.32'/,, detto ab Oilnütz 16 bis 16.10, detto ab Brünn-Wien 1K.2S-I6.3S Raffinade, I». ruhig» prompt ob Wien 37.2S-S7.SV, ^Würfelzucker I»., prompt ab Wien 3S.2S—3S.S0; Spirirus per 10.000 Ltr. V« behauptet, prompt contingent. ab Wien fl 1S.L0—16; Nüböl per lliv Ko. ruhig, prompt ab Eien 36—S6.S0; Leinöl per 100 Ko. ruhig. Englisches i-rrmpt ab Wien 34—34.50: Oelsaaten per ivv Ko., matt, KohlrepS per Jän.-Febr. ab Wien 13.35—13.4b; Venuileuu» per 100 Ko. sehr sest, Galizisches stand white prompt

ab Wien fl. IS.S0—19.7s, Kaukasisches prompt »ü ?riest 4.L0—S, detto Munmnerprompt ob Wien I».50biS IV.7V, Amerik. Fiumaner prompt ab Wien 2N.7S—21 Rettwaren per 100 Ko., flau, Schweinsett. Stadtw. 1nc!ui. Faß prompt I. Kosten ab Wien S2.SN—S3, Speck, veiß exclus. Packung prompt !. Kosten ab Wien 45.S0—46 Nnschlitt, Ausschnitt, prompt l. Kosten ab Wien 30 bis 37; Colonialtvaren: Kassee per 100 Ko., sehr fest, Santo? super, promvt ab Triest fl. 114—11«, detto good kderage prompt ub Triest 107- 10S

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/05_07_1906/BTV_1906_07_05_4_object_3016600.png
Page 4 of 11
Date: 05.07.1906
Physical description: 11
Arbeiter im Alter von 14 bis 42 Jahren; dauernde gütbezahlte, Beschäftigung. An meldungen befördert unter Chiffre 1112 die Exped. ds. Blattes. 5—5 Gffsktsn- und WeiHset-Kuvso. Wien, am 4. Juli 19'I6. Einheit!. Rente VN. SV Ks „ .. Silber 90 60 4»/» Oest. Goldrente 117 Ski 4°/» „ Kronenrente 09 70 Bank-Aktien . ' .1695 — Kredit-Aktien . . 663 25 London . . . . Rand-Dukaten . . Schw'i'zcrplätze . . Napoleond'or' . . 100 Marl dtsch. NW. Ivl> itaU Lire BN. IZerNn, 3. Juli (Schlußkurfe). Oesterr. Gold-Rente

100 7V „ Papier-Rente — — „ Silber-Rente — Wechsel aus Wien S.W. SS 05 „ London 20 45 ,, Paris 81 40 Lest- Lose von 1360 160 30 Mranllsurl a./M., Oestrrr. Gold-Ncnte Ivo 60 „ Silber-Rente „ Papier-Rente — — Wechsel ans Wien B.W. LS 03» ' ' London 20 45? Paris . LI 36° Oest. Lose von 1860 IL» 20 - .. l364 4S0 — 240 as II SI SS 70 Ig IA 117 42 35 65 20» vy P3 10 »5 90 Oest. Kredit-Aktien Lombard. Prioritäten Ungar, gjild-vleiite „ Kronen-Renle Neue Bayern '. . ' . Badisch.' Präm.-Ant. ' Rnmänische

Rente . S. Juli (Schlüßkurfe). Oester?.-Ungar. Bqnk Oest. Kredit-Anftalt Süd-LombardeN . . Badische Prämien-Lose t?4 00 IL» «0 91 S0 2ug V0 34 40 Ungar/ Gold-Rente Kronen-Rerite Napoleond'or . . . Oest- Vunkn. 100 st. H'arls, 3. Juli 3»/, Rente 96.07, Italiener 95 so 95 90 16 40 85 ty 104.40. Äm^l^che Waren-Kursp der Wiener Börse. Wien 4. Juli 1000, 1 Uhr 20 Min. nachm. Zucker per >00 Ko., I?ohz«cker 88° k!.,behauptet,prompt, ab Frachtbasis Aussig 10—10.10, Okt./Dez. 1005, detto 19.60—19.70, detto

ab Olmütz 13.30—13.50, Brod-Naf- finade, prompt ab Wien, KI.75—62.25, IZZnrfelzucker» brutto pr. ab Wien, 63.25—64; Spiritus P. 10.000 Llr. '/>>, geschäftsl., prompt, konling. ab Wien 39.30—40.20, Nnböl ^er 100 Ko., fest, prompt ab Wien 73—30; Leinöl Per 100 Ko., ruhig. Englisches prompt ab Wien'61.50—62 : -Oelsaaten per S0 Ko., fest, Kohlreps prompt ab Wien 15.15.1»; Petroleum p. Ivo Ko. ruhig, Kaukasisches raff, ohne Fah, prompt ab Trieft 10—10.50, Galizisches stand white, prompt ab Wien 35.75—36.35

, detto, wasserhell, prompt ab Wien 36.75—37.05; Fettwaren per S0 Ko., stetig, Scha. ein fett, inländ., inklusive Faß, prompt I. Kesten ab Wien 65.5»—66, Speck, weih, exklusive Packung, prompt l. Kosten ab Wien 53—59, Unschlitt, Ausschi>itt. prompt l. Kosten ab Wien 34—34.50; Kolonialwaren : Kaffee per '50 iko., rnhig, Santos primes, prompt ab Trieft 54—56, detto super, prompt ab Trieft 52—54, detto goov average, prompt ab Trieft 20—52, detto regulär, prompt ab Trieft 40—50, dctto ordinär, prompt

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/26_01_1898/BTV_1898_01_26_4_object_2971230.png
Page 4 of 6
Date: 26.01.1898
Physical description: 6
MmgMstt M Mm M AN und und ÄLettisel-Course. Wie», am LS. Jänner ^i--hritl. Rente BN. 102 4Ä Silber .... — — detto Silber 102 46 London 19 9) t»/. Lest. Goldrente !-.-> 00 ! Nand-Dukaten . . ;»/, , ttronenrente 102 Kü j Napoleond'or . . ZSank-Aktien . - LS2 — ! ION Mark dtsch. RM. ^ridlt-Aktien . . 55U VN ' NIk» ital. Lire BZ!. Berlin, S4 Jänner (Schlichcourfe) 9 ü3 5S 75 4S 40 O'sterc. Golv-Rente >0? 4i, . Pavier-Nente 102 Ä>> Silber-Rente 102 20 SZechfel auf Wien . I0>- di- London 20 3S Paris

. 50 L.° Oest. Credit-Aktien . 224 40 Lombard. Priorit. . 109 20 Ungar. Gold-giente . — — „ Kronen-Rente 100 — Neue Bayern ... 97 — Aayr. Präin.-Anlehen 162 21» Oest. Lose von IS60 151 ?0 ! Ru-»^nier Obligat. 101 20 Frankfurt o. M., 24. Jänner (Schlutzcourse). Oesterr. Gold-Rente I0Z ü0 detto Silber-Rente Lä 80 detto Papier-Rente — — ZSechfel auf Wien . 1<i9 8ä ^ London 20 3S ^ Pari? . 80 8ö Oest. Lose von ILV0 I2ü — . 1S64 32« !l» Oest.-ungar. Bank 7 ^ Lest. Credit-Aktien . 301.12 Süd-Lombarden

. . 71.SS Bayr. Präm.-Lofc .162 — Badifche , . 145 10 Ungar. Gold-Rente 102 ü5 „ Kronen-Nente SS Lg Navolrond'or ... IS 18 Lest. Banin. 100 fl. 1<!S 85 Paris. 24. JSnner 3°/« Rente 103 SS Italiener 94.17 Ossterr. Staatsbahn 731 - Lombarden —. Ungar. Gold- Rente 102'/, Länderbank 463 Amtliche Waaren-Course der Wiener Börse. Wien, 24. JSnner IL98, 1 Uhr 30 Min. Nachm. Hucker per 100 Kilo. Rohzucker 88» k. stetig, prompt, ab Frachtbasis Aussig 12.72'/,—I2.77'/z, detto ab Oimüy 2.S5 bis 12.35, detto ab Brünn

-Wien 12.40-12.5), R,if- sknade. i». fest, prompt ab Wien 3L.S0—36.7 s, ÄLür» felzucker, I»., prompt ab Wien, ^7.üv—37.75; Spiritus per >0.000 Ltr. »/>> behanptet, pronwt, contingent. ab Wien sl. >8. Iü bis 1S.30: Rüdöl per 100 Ko. ruhig, prompt ab Wien 36 bis 37; Leinöl per 100 no. ruhig. Englisches prompt, ab Wien 25 .S0-26.Si-; Qelsliaten per n>0 Ko.. unverSnd., tkohlreps per Iän.-Febr. ab Wien 13.40- IZ.S0; Pe troleum Per 1V0 Ko., ruhig, Galiziiches stand white prompt ab Wien sl- 15.50 -15.75

, Kaukasisches prompt ob Trieft 3.25—3.50, detto Fiumaner prompt ab Wien IS bis Id.25 ; Amerik. Fiumaner vrompt ab Wien 20.75—21.25, 'Fettwaaren P. IVN Ko., unveränd., Schweinfett, «tadtw ineluf. Faß prompt I. Kosten ab Wien 55—56, Speck; weiß exclus. Packung prompt I. Kosten ab Wien 50—51, Unschlitt, Ausschnitt, prompt l. Kosten ab -Wien 25.50 bis 26; Colonialtvaaren: Kaffee per 100 Ko., ruhig. SantoS super, prompt ab Trieft fl. 46—SN, detto good average prompt ab Trieft 44—45, detto fair average vrompt

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/08_11_1891/MEZ_1891_11_08_5_object_613621.png
Page 5 of 8
Date: 08.11.1891
Physical description: 8
, Wien. Villa BeVaria: Friedrich Worring, Berlin. Pension Leichterhof: StaniSlauS von Lasackt, Ritter gutSbefitzer, Russisch-Polen. Pension Stephanie: Otto Kleinloge! Kfm., mit Tochter. Heilbronn. Eduard Göpfert, Kfm., Wien. Villa Aiigerheim: Otto Heerdt mit Frau, Frank« surt a. M. Villa Neuhaus: I. Kaminka, Odessa. Popescu mit Frau, Calasat, Rumänien. Villa Hygiea: Josef Spitzer, Privatier, Wien. Steinachplatz 4: August Walther, Privat, Aacheu- Schloß LaberS: G. Richter, Cand. jur., Schweden. Villa

Neu-Meran: Julius Kadisch, Handlungsgehilfe, Wien. Villa Aders: Julie Hensel, Berlin. Hilpold, Rennweg: H. HarmenS, Privat, mit Frau. Villa Maja: Frau Marie Landes, Commerzieu- rathZ-Gattin, München. M- Alsen, Rentier, mit Frau und Tochter, KelingShusen, Holstein. FrauCapt. Beck mit Tochter, Christians. Villa Dieffenbach: Generalin von RofenSvärd, mit Tochter, Schweden. Frau Louise Andrt-Andrs, Offenbach o. Main Fräulein C. Kämpfer, Barmen. Pension Sandhof: Frl. Bertha und Jda Wagner, Private

. Wie». Villa Dr. von Picher: Max Duschuitz. Realitätenbesitzer, Wien. Eduard Sachs, Stud., Berlin. Pension Tschoner: Anna Louis, Berlin. Pzsseirergasse Nr. 15: Frau Rosalie Beil, Wien. Villa Gebwald: Jsam Todtmann und Philipp Todtmann, Berlin- Villa Huber: Adolf Kohn, Militärbeamter.Wieu. M. H. Wolf, Buffalo. Villa Marienruh: Franz Zettler mit Frau, München. Nicokausburg: WladiSlav von RynkowSti, Edel mann, mit Schwester, Podole, Rußl. Villa Thalysia: Reinhold Simon, Maler, Berlin. Andreas Hofer: Ritter

von Tschusi, Oberstlieut. und RegimentS-Comm., Pilsen. Hotel Austria: Major Herwarth von Bittenseld, Detmold, Josef Cantor, Wien. Hotel Erzherzog Johann: Frau Baronin Süßkind, München. Baronesse Bechinie, Mähren- Frau Anna Fuger, mit Tochter u. Sohn, Wien. Hotel Europe: H. Stelner mit Fräulein B. Herz, Chicago. Grand Hotel: De Clunyuck mit Frau, Gent, Belgien. Ernst Prischel mit Fam. Hotel Habsburger Hof: Anna Sälzle, Günzburg a. D. Anna LouiS, Lehrerin, Berlin. Frl. Clara Fleischer, Berlin. Frau Paula

Heinicke mit Tochter, Berlin. Frl. von Kalbacher, Leobschütz. Frau HolmeS mit drei Töchtern, England. G- Wuerth mit Frau und Kind, New-York. Hotel Haßfurther: Frau Bertha Weil, Chicago. Raffl: Fr. Maler, Stallmeister, Salzburg. Hotel Sonne: Z. Ziffer, Reisender, Wien. Joh. Folie, Hausbesitzer, Trieft. Conrad Butz, Reisender, Wien.' Dr. Trotte», Notar, Gchlandert. Barilla BNwa, Privatier, Wien. TarlGeuser, Kaufmann, München. Josef Meller, Kaufmann, Triest. AloiS Schury, Geschäftsmann, Wien- Hotel Stadt

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/15_03_1902/BTV_1902_03_15_4_object_2992447.png
Page 4 of 10
Date: 15.03.1902
Physical description: 10
genügen. — -- Probesläschchen 30 Heller. von der Firma Julius Wtaggi Ss Co.» Bregen; in den Handel gebrachten k IZmiillon-Kü^ck. Eine Tablette für 2 Port. lö K. Maggi'j Suppen iil Tabletten ermöglichen schnell, nur mit Zusatz von Wasser, ebenso kräftige als leicht verdauliche, gesunde Suppen herzustellen. 332 IS verschiedene Sorten. Delikateßwaren-Gefchäften und Droguerien. Effecten- und Wechfel-Kourse. Wien, am 14. März IS02. Slnheitl. Rente NN. 101 80 . „ Silberlvl 45 t»/, Oest. Goldrente

12« LS t'/o „ Kronenrente SS 30 Link-Aktien - . 1635 Tredit-Aktien . . 6S5 25 London . . . . Siaud-Dukaten . . Schweizerplätze . . Napoleond'or . . IlXiMarkdlsch.NM. 100 itcl. Lire AN. 240 OS II 33 94 7S IS 10 117 30 S3 35 Berlin, 13. März (Schlutzcourie). Oisterr. Gold-Rente 103 — „ Papier-Rente t0> 60 „ Silber-giente 101 60 Wechsel aus Wien ö.W. 85 15 „ London 20 46 Paris . kl 40 Oest. Lose von 1860 155 «0 Oest. Credit-Aktien. 219 20 Lombard. Prioritäten 68 — Ungar. Gold-Rente 101 10 „ Kronen-Rente SS 30 Neue Bayern

. . . S2 60 Bayr. Präm.-Anlehen 157 20 Mumänier Obligat. . !>7 10 Frankfurt a. At.. 13. März (Schlnbcourse). Oest. Credit-Aktien 210 70 Süd-Lombarden . . 13 60 Vayr. Präm.-5:v>e . 157 — Oesterr. Gold-Nente t03 — „ Silber-Nente 101 >Z0 » Papier-Rente 101 80 Wechsel auf Wien ö.NZ. 65 IS» „ London 20 46 Paris . S, 33- Oest. Lose von 1860 155 50 1864 420 — Oest.-ungar. Bank 117 25 PariS. 13. März. 3»/„ Reute 101.32 Italiener Oesterreich. Staatsbahn 729.— Lombarden —.— Bold-Rente —.— Länderbank —.— Basische Ungar

, i. . Minimum: — — Prognose: Windrichtung: unbestimmt, Bewölkung: vor wiegend heiter, trocken, Temperatur: keine wesentliche A enderung. Aür Gemeinde-Wsrsteyungen. Än der Waaner 'schen Universttäts-Buchhandlung in Innsbruck find die von der k. k. Bezirkshaupt- mannschast Innsbruck vovgesÄviebmen ZteuerqMtungen ^nm Preise von vo kr. fiir 200 Stück oder 3 sl. für Ivan Stück zu haben. Amtliche Waaren-Course ver Wiener Börse. Wien, 13. März 1S02, 1 Uhr 30 Min. Nachm. Zucker ver lov >kilo, Skokizucker

LS>- U., matt, srorupt, ab Frachtbasis Aussig 17.45 —17.55 dctto ab Olmütz 16.80 —IV.S'l.detloabBrüttn-Wien 17.20— l7.30.?lassinade, la. ruhig, prompt ab Wien, 84.75—85 ÄLürfetzucker, I»., prompt ab Wien, 88.75-89; Spiritus ver 10.0<>l> Ltr. '/» unveräud.. vroiuvt. contiug. ad Wien 38.20—38.60; Nübül per 50 Ko. ruli-g, vrouiM ab Wien 37.5 z —SS; Leinöl per 100 Ko- fest. Englisches pronwt, ub Wien l>2—V2.50; LDelsnater» ver 50 Zio., ruhig, Kohlreps pr. Jän.-Feb. ab >2.85—13 i ^>errvleuitt pr. !00 Äo. ruhig

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/05_06_1897/BTV_1897_06_05_4_object_2968252.png
Page 4 of 10
Date: 05.06.1897
Physical description: 10
102K Wfecteu» u«d Wccihsel-Course. Äien, am 4. Juni . itl. Rente BR- 102 — bMo Silber 102 05 ««/« t>st. «oldrente 1L3 I» . Kronenrente 100 S0 >V«ik-Akti«n . . 928 — Tttdit-Aktien . . 3k« 40 Silber London . . . . Rand-Dukaten . . Rapoleond'or . . 100 Mark dtsch.RW. 100 ital. Lire BN. 119 S0 9^52^ S3 (Z5 45 40 Berlin, 3, Juni (Schlußcourse) Orsterr. Sold-Rente 104 sc. . Papier-Rent« l02 20 ^ Silber-Rente 102 60 . Wechsel auf Wien . 170 40 , Londyn 20 »7 » Paris . Sl IS ' Ost. Lose von 1860 151

auf Wien . 170 40 . London 2>) 37 Paris . 81 IS vep. Lose von >880 128 80 „ 1864 329 — 0est.-ungar. Bank 814 — Paris, 3. Juni Z»/„ Rente 10422 Italiener 9S.30 Oesterr. StaatSbahn 773.— Lombarden —.— Ungar. Gold- Rente —Länderbank 521. Amtliche Waaren-Course der Wiener Börse. Wien, 3. Juni 1897, 1 Uhr 30 Min. Nachm. Zucker Per Ivo Kilo, Rohzucker ss° R. ruhig, prompt ab Frachtbasis Aussig 1I.6I'—I1.6S, detto ab Olmütz 10.80 bis 10.80, detto ab Briinn-Wien 10.80—10.90, Naf» fknade, la. fest, prompt

ab Wien 33.50—33.75, 2Liür- felzucker, I»., prompt ab Wien, 34.b0-34.7S; Spiritus per 10.000 Ltr. V» behauptet, prompt, contingent. ab Wien fl. 16.40 bis 16.60; Rüböl per 100 Ko. ruhig, prompt ab Wien 33 bis 34; Leinöl per 100 Ko. ruhig, Englisches prompt, ab Wien 25—2S.S0; -Oelsaaten per >l>0 Ko., fester, KohlrepS per Iän.-Febr. ab Wien iu.95—11.05; Pe» troleum per Ivo Ko. ruhig, Galizisches stand white prompt ab Wien fl. 16.25—16.50, Kaukasisches prompt ab Trieft 4.7S—S, detto Fiumaner prompt

ab Wien 13.25 bis 19.50; Amerik- Fiumaner prompt ab Wien 21—21.50; Fettwaaren p. 100 Ko., ruhig, Schweinfett, Stadtw., inclus. Faß prompt I. Kosten ab Wien 21—52, Speck, weiß exclus. Packung prompt I. Kosten ab Wien S2.SV—53 .50, Unschlitt, Ausschnitt, prompt I. Kosten ab Wien 24 bis 24.50; Colonialwaaren: Kaffee per 100 Ko., ruhig, SantoS super, prompt ab Trieft fl. 56 — 69, detto good average prompt ab Trieft 54—57, detto sair average prompt ab Trieft 53 - 56, detto regulär prompt ab Trieft

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/03_02_1906/BTV_1906_02_03_4_object_3014202.png
Page 4 of 12
Date: 03.02.1906
Physical description: 12
-Rente W«ch?ci auf Wi-n ö.W. S2 20 ! . jironrn-N-ni? , London 20 -tö^jNcne Bayern . . „ Parich . 31 SvjVayr. Präin.-Anlehe» O-S. t.'use oon !Lül> ^Rumänische Rente Akr ««Isnrt «./ZK.. I. Februar (Schlußkurss) Keiler?. Gold-Rente 100 Lll , Siiber-Renlr 101 2V , Lapier-Rentc 101 !>0 N^fel ans Wien S.W. 32 IS . London . 20 47 , Paris . . St St) O-5i von 1LL0 1S«4 4S« 20 Oeft.-ungar- Bank . 117 L0 Z?ari», l. Februar 3'/^ Rente Ocst. Kredit-Anstalt Süd-Lombarden . . Vayr. Präm.-Los.» . Aadischs „ Ungar

. Goid-Nente . „ Kronen-Rente Napolsond'or . . . Ocst. Dan?,?. 100 fl. 2«0 3S 1» SO !>S SS IS IN 117 32» SS so 21Z 20 67 S0 S7 — !»: 70 33 — 92 40 212 00 24 30 220 30 16! — 97 10 96 70 IK SS SS 10 l S3.22 Italiener 104.90. «lutlichc Waren-Kurse ver Wiener Börse. Wien, 1. Februar I9l!6. I Uhr ZV Min. Nachm. Zucker per 100 Ko., Nkoh^ttcker LS' Ii., ruhig, prompt, »b HrachtbasiS Ausficz I6.S0-18.60, Okt./Dez. IS0S Netto IS. 60— 19.70, detto ab Olniüh 13.60— 18.70 Brod-Skaf- flllttde, prompt ab Wien

. t>3—63.S0, ÄVürfelzncker, brutto vr. ab Wien, K4.S0—öS.50; Spiritus p. 10.000 Ltr. */», fest» vrompt, konling. ab Wir» 33—33.40, ZTüböl per Ivo Ko. fest, prompt ab Wien 7l—72; Leinöl per iov Ko. fest. Englisches prompt, kb Wien 63 — 64; Oelsaaten per so no., fest, Kv-,lr?ps prompt ab Wien 14SS—1ck.7ü;Petroleu»ny. 100 ?!v. ruhig, Kaukasisches ras? ohne ^as>, prompt ad Trieft 10.S0—dl, Gali« zisch es stand white, prompt ab Wien 4t—42.20, dettc wasserhell, vrompt ad Wien 42—43.20; Fettwaren per so Ko., fest, Schweinselt

, inlönd., inklusive Faß,, » Prompt I. Kosten ab Wien 71—72, Svsck, weiß, exkln!. j Lackung, prompt 1. Kosten ab Wien 66—67, Unfchlit«. Ausschnitt, prompt !. Kosten ab Wien 32.7s—33; Kolonin!- lvnren: Kaffee per so Ko., fester. Santo? primes, promv^ ad Trieft ss—S7, beim super, prompt ab Trieft S3—S», detio good average, prompt ad Trieft si—S3, dslto regula/, proinpt ab Triest 43—S0, detto ordinär, prompt ab Trieft — bis —, detto Perl primes 6S —66, detto detto fuperior, 64 bis 65. detto detto good

hat uns mit Erlaß vom ?4. Jänner lonn, Zl. 2314 die Bcwilliguitg zur Errichtung mehrerer neuer Zweig» n'cderlassnng'U crtcilt. Der Erlaü laut'!?: „Zl- 2., 14. Wien, am 24. JKnncr I90K. In Erledigung der Eingabe prüs. 16. Jänner tu«»; crteilt das Ministerium des Innern der mit dem h. S. E-lasse vom 20. Dezeiubcr ILVS. Zl. 37714 znin h. !. Gcschäftsbctriebe zu iclassenen, nunmehr die Firma „S>nger Co. Nähmaschinen Aktien Gesellschaft' führenden Akrien-tNescllschaft in Hamburg die Bewil ligung zur Errichtung

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/04_09_1885/BTV_1885_09_04_5_object_2911459.png
Page 5 of 10
Date: 04.09.1885
Physical description: 10
Gxtra-ASeilaae z« „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. Sttt. Schießrefuttate vom II. österreichischen Bundesschießen in Innsbruck vom 5. bis 18. August 1885. i. Feld-Fest-Scheibe „Kaiser'. 1. Alois Beirer von Reutte in Tirol, mit 361 Theilern, eine silberne Statue „Kaiser Maximilian'. Ehrengabe Sr. Majestät des Kaisers, (251*). 2. Ludwig Trubl von Wien, mit 473V, Theilern, 100 Dukaten mit Fahne, Ehrengabe vom Land-Tirol, (1). 3. Gustav Lange von Leipzig, mit 590 Theilern, 100 Dukaten mit Fahne

), 7. Dr. Tobias Sieberer von Kirchberg, mit 903 '/z Theilern durch Loos II, 40 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe von der Tischgesellschaft zu den 3 Raben in Wien, (652). 3. Michael Kohlhaupt von Bregenz, mit 954 V» Theilern, 30 Dukaten mit Fahne, Ehrengabe von den drei Bräuern in Innsbruck, (481). 9. Arthur Zenker von Chemnitz in Sachsen, mit 1033 Theilern, 25 Dukaten mit Hirschkopf, Ehrengabe von Herrn Karl Ganahl in Feldkirch, (233). 10. Eugen Rosner von Teisendors, mit 1045 Theilern, 20 Dukaten mit Schild

und Morgenstern, Ehrengabe von den in Wien domizilierenden n. a. Lan desschützen-Offizieren, (18). 11. Georg Schwaiger von Mariastein bei Wörgl, mit 1082 Theilern, 20 Dukaten mit Fahne, Ehrengabe vom Hauptschießstande Trient, (334). 12. Peter Pattis von Bozen, mit 1197 Theilern, 20 Dukaten in Portemonnaie, Ehrengabe von der Hos kanzlei des regierenden Fürsten von Liechtenstein in Wien, (510). 13. Adam Spiller von St. Maria in der Schweiz, mit 1560 Theilern, 20 Dukaten mit Kaiser Joses Büste, Ehrengabe

, (3/III.). 17. Georg König von Gnadenwald, mit 1683 Theilern, ein Scheibenstutzen. Ehrengabe der chemischen Fabrik in Heufeld, Bayern, (537). 13. Josef Pirchl von Kitzbühel, mit 1735'/, Thei lern, ein Scheibenstutzen mit Reservelauf sammt Requi siten, Ehrengabe der Firma Brevillier und Comp. in Wien, (563). 19. Alois Pupp von Sarnthein, mit 1763 Thei lern, 10 Dukaten und 50 Francs in Kassette, Ehren gabe des Herrn I. Prigl in Girlan, (533). 20. Georg Amrein von Pflersch, mit 1784 Thei lern, 10 Dukaten

sich jeder Spender von Ehrengaben und jeder betheiligte Schütze überzeugen kann, daß alle Ehrengaben auch wirklich zur Verthiilung kamen. 23. Ferdinand Hirschenauer von Scherding, mit 1859 Theilern, 10 Dukaten mit Patronen-Kassette, Ehrengabe Sr. Exzellenz des Serrn Statthalters Baron Widmann, (164). 24. Sebastian Sonderegger von Altstätten, mit 1372 Theilern, 10 Dukaten mit Zierde und ein Korb Champagner, Ehrengabe des Advokaten-Klub in Wien und der Firma Ayala und Comp. in Chateau, (23 und 403) 25. Benjamin

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/11_09_1900/BTV_1900_09_11_3_object_2984677.png
Page 3 of 8
Date: 11.09.1900
Physical description: 8
den Abgang von zwei weiteren Ringen, die noch in der Lade waren, als sie dieselben dem Straßer vor wies. Höfel verständigte hievon die Polizei und deren Nachforschungen ergaben, dass Straßer am gleichen Tage um L Uhr 33 Min. mit dem Schnell zuge nach Wien gefahren sei, wo er dann am 17. Mai morgens bei seiner Ankunft verhaftet wurde. In seinem Besitz fanden sich vier Ringe vor» die Eigenthum Höfels waren, und Straßer gab nach längerem Leugnen zu. dass er diese Ringe dem Juwelier Höfel entwendet

habe und dass er einen Ring in der städt. Leihanstalt um 160 15 versetzt und einen anderen mit grünen Steinen, von zehn Rauten umgeben, am gleichen Tage bei einem hie sigen Goldarbeiter verkauft habe. Straßer hatte somit sechs Ringe gestohlen u. zw. drei ausgeborgt und drei heimlich mitgehen lassen, wovon die letzteren einen Wert von 780 hatten. Nachdem Straßer den größten Theil des Erlöses 5er beiden verkauften Ringe vergeudet hatte (bei 200 15), fuhr er abends in Officiersunisorm nach Wien. Straßer

hatte keine besondere Ursache, nach Wien zu fahren, denn seine erste Angabe, er sei zu einem Spediteurscongreffe dahingefahren. erwies sich als Lüge. Glaubwürdiger erscheint seine Angabe, dass er, um seiner Geuusssucht zu fröhueu, in Wien die anderen Ringe versilbern wollte. Bis Wörgl machte Straßer die Reise mit seiner Geliebten im Restaurationswagen mit, obwohl er schon am Bahn hofe hier 6 Glas Sherry getrunken hatte. Von Wörgl aus benutzte straßer einen Schlafwagen, in welchem sich noch 2 Herren befanden

den Waggon verlassen außer Straßer, der sich nach der Aussage des Conductcurs zweimal auf das Closet begab. Bei seiner Ankunft in Wien von der Polizei- Jnfpcction Weftbahnhof zur Rede gestellt, leugnete er die Diebstähle und forderte die LeibeSdurch- fuckunc,, iu der Hoffnung, dass sie mi'. Rücksicht auf seine Stellung als Öfsicier nicht vorgenommen werden wird. Als dies aber trotzdem geschah, kamen alle seinen beiden Mitreisende» euUuendeien Gegen stände zum Vorsch.iu nnd z.oar aus den Hand schuhen

des straßer, nur die Brieflasche seiilie, di.' hatte straßer aus dem Fenster geworfen. Er gestand uuu die That zn, behauptete aber, durch eiue im Jahre l887 überstände»? Typimskraukheit sehr nervös geworden und dnrch den jüngü erfolg ten Tod seines Baters so heruntergekommen zn sein, dass er seither nicht mehr normal sei. Seine beiden Geliebten uud auch andere Lente erklärten, dass ihnen Strasser kurz vor seiner Ab reise nach Wien den Eindruck eines Verrückten ge macht habe. Allein die Gerichtsärzte

13
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/27_09_1922/MEZ_1922_09_27_2_object_663252.png
Page 2 of 6
Date: 27.09.1922
Physical description: 6
, m gr, gtpfftntef 10». »Wttwoch. tx Regierung ihre Zustimmung von der englischen abhängig gemacht hat. erwartet man auch diese ftir heute oder «morgen. Heute kommen im Fünferkomitee di« Beratungen über-Oesterreichs Rettung zum Abschluß. Auch Frankreich und die Tschechoslowakei haben ihre Zustimmung ge- geben. Die Tschechen fordern die Besetzung Wiens. Wien, 26. Sept. In der Volkshalle des neuen Rathauses in Wien tagte dieser Tage eine Versammlung der Wiener Tschechen, wo bei zur Unterstützung derselben Stellung

ge nommen wurde. Hierbei wurden flammende Reden über Oesterreich und die Tschechoslowa kei gehalten. Der Tscheche Dr. Vacheler sprach über die große Kulturmission der Tschechen in Mitteleuropa, da eS Wien nach dem Zu sammenbruch Oesterreichs nach dem Kriege nicht gelingen wird, sich emporzuarbetten. Bald werden die tschechischen Ba taillone auf der Ringstraße mar schieren und Nattonaklieder sin gen. DieDeutschenderTschechoslo- wakei müßten aus der Republik vertrieben werden. (U'k) Tageschronik. Sin

hier eintreffen. Lohnbewegungen. Aus Wien, 27. ds., wird unS telegraphiert: In den Lohnverhandlun gen in der Metallindustrie ist gestern eine leichte Entspannung eingetreten. Es wurde eine Kompromißlösung vorgeschlagen, wonach gestaffelte Lohnzulagen im umgekehrten Ver hältnis zur Höhe der Bezüge Platzgretfen sol len. — Der Streik der Kasfeehaus-Angestell- ten dauert dagegen an. — Gestern sind nun auch die SPedittonSarbeiter in Wien wegen nicht voller Ausbezahlnng des Index in den Streik getreten

. — Die Linzer Straßenbah ner haben aus dem gleichen Grunde die Ar beit niedergelegt. — Auch die Wiener Hotel- Angestellten drohen in einen Streik zu tre- ren. — Die Schuhmachermeister haben den vollen Index von 91 v. H. bewilligt, jedoch den Kollekttvvertrag mit 15. Oktober gekün digt. > Berh-:flung einer Hochstaplerin. Aus Wien, 27. ds.. wird uns telegraphiert: Hier wurde gestern *' die internationale Hochstaplertn Anna Mayer verhaftet, die sich unter dem Namen Maria Stettins« al» Dienstmädchen einlogiert

hatte. Die Mayer hat Schwin- deleien -und Betrügereien in Schmucksachen im Werte von einer Milliarde Kronen ver übt. i Die Rot der österreichische« Presse. Man schreibt unS aus Innsbruck: In einer Voll- Versammlung des Zerttralvereins der Z,ei- ttmgsunternehmungen, abgehalten zu Inns bruck, wurde auch die schwierige Lage des Zeitungsgewerbes angelegentlich erörtert und über Abhilfe beraten, um den Untergang des Gewerbes zu verhüten. Als Hauptgrund des Uebels bezeichneten Referent Müller aus Wien

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/31_12_1897/BTV_1897_12_31_4_object_2970914.png
Page 4 of 12
Date: 31.12.1897
Physical description: 12
24S4 MMMtt M SstM M Msl W Gsfs(t«n» »^nd Wffcksel-Gourfe. Si^n, am 30. Dezember Rente PN- >02 - ^ Silber tetto Silber 101 PS jV» vkft. Goldroiite 121 40 ,20 London . . Nand,Dukaten . . —- — Äronenrent, <Y> l>0 j Napolepnd'ox . . S q?V, »! >n«.»kti-n ' . stA3 — j llw Piqrk d<jch- RW. SS 85 v.tdlt-Ättlen . . 351 30 i 100 ital. Lire BZt. 45 ?7'/, Berlin. 23 Dezember (Schlußcourse) O-Serr. Gold.Rente 103 ly> Oest. Credit-Aktien . 221 — Papies-Rei>^ — — . ZUber-Rente Ivl L0 «?chsel auf Wien

-Rcnte LL — 'etto' Papier-Äiente L<! 20 ÄzchsrI am Wien . triS S2 » London 20 37 ^ Paris - 7« Dist. Lose von 1800 126 S0 ^ I8V4 322 5» st.-ungar- Bank 794 — P?ari.s. 29. Dezember Rente 103 — Italiener 9S.30 r, eWrr. S.WfltSbahn 7.2g. - LoyMrden 182. Ungyy. Gold- '-ente —.— Länderbank 472. AmttiÄk Waaren-Course der Wiener Pörsc. Wien, 29. Dezember IS97. 1 Uhr 30 Min. Nachnu. A»<Ser per iN0>Kilo, Rohzucker SS» k. stetig, prompt. f«jzuck«r. !k.,dron»Vt abWien.37:!>0—-37.7S: Spiritus per Ig.vvo ijtx

. °/n behauptet. vrornvt> contingent. ab Wienfl. 18.30 bis, »«.SO.; WMöl per 100 5^o. ruhig, pro.ylpt ah Wien 36 bis 37: L?inql Per 100 Ko. ruhig. Englisches prompt. Wien 2S.S0-26.SI-; Oelsaaten per >l>0 Ko.. unveränd., Kohlrvps per Zän.-Febr. ab Wien 13.50 — 13.60; Pe» per 100 Ko.. ruhig, G.al i z l ich e s stand white prompt ab Wen. fl. ^iZ —16.25. Kaukasisches prompt ab trieft 3.2S-^3.S0, detto Fiumaner. prompt qb. Wien. 1? bis- 1S.25 ; Amerik. Fiumaner vronipt ab Wien 2V.7S—21.25. Aett«>a«»ven p. 100

Ko.. nnveränd..S ch w ei nf e tt. Stadtw, iuklns» F«b prompt I. kosten, ab Wien SS,—S6, Speck; tpeiß^ exclvs. Packung prompt I. Kosten ab5 Wien S0—S1. U n s ch.1t t t, Ausschnitt, prompt l. Kosten ab Wien 25.^0 bis. 26; Colönialwäareii: Kaffee per 100 Ko., fest, Santos super, prompt ab Trieft fl. 47—SI. detto good average. prompt ab priest 4S—4d. detto fair averagx, prompt ab Trieft 4.1 43. detto regulär prompt ab Trieft 39—40. detto ordinär prompt ab Trieft 36—3ri, Westindischer je riflch, Sorte zrompt

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/14_11_1907/BTV_1907_11_14_4_object_3024201.png
Page 4 of 10
Date: 14.11.1907
Physical description: 10
vi! 3» : tSechsel aus Wien ö.W. 84 SO » London 2V S2 ^ PanS 81 4S ?Oest,.L^e von 1S00 147 V0 Lombard. Prioritäten Ungar. G^ld-zZiciUe „ Kroncn-Renie Zteue Bayern . . . Vadisch. Präm.-?lnt Rn>nkuifck>e Rente ISll 80 VI Li si SO LS 60 <7ari«, 12. November 4°/v Nentc 04.82. 3»/„ Italiener 102.20. Amtliche Waren-Kurse der Wiener Börse. Wien 13. November 1007, 1 Uhr SS Min« nachm. Zucker ver 100 Ko., Skohzncker 88° li., ruhi«, prompt, ab Frachtbasis Aussig 2I.4S—21.SS, pr. Okt.-Dez. 1006, detto 21.S0-2l.v0, detto

ab Olmütz 20..0—20.20, Brvd-Nttffi. nade, prompt ab Wien, 71—71.2S, Würfelzucker, brutto, per ab Wien, 73—74; Spiritus per 10.000 Ltr. °/o unverSnd., prompt konling. ob Wien 01.80—6Z.40, Nüböl per 100 Ko., fest, prompt ob Wi?n 07—03, Leinöl per 100 Ko., ruhig. Englisches prompt ob Wien 72—72.60; -Oclsnaten fest, per SN jko., Kohlrcps prompt ab Wien 18.25—IS.7S; Petroleum prr 100 Ko. ruhig. Kaukasisches raff, ohne Faß, prompt ab Trieft 1. l.S0 —12, Goli^ifches stand white, prompt ab Wien 26.50—27, detto

, wasferhell, prompt ab Wien L7.S0—28; Fettwareu Per so 5kv.. ruhig, Schweins ett, inländ., inklusive Faß, prompt I. Kosten ab Wien 7S.S0—7V, Speck, weih, exklusive Packung prompt !. Kosten ab Wien L3.S0—64; unschlitt, Ausschnitt, prompt I. Kosten ab Wien 41.S0—42; Koloniullvureu: Kaffee per ^0 Ko., ruhig. Santos primes, prompt ab Trieft SS—26, detto super, prompt ab Trieft S2—S3, detto good average, prompt ab Trieft 4g—S0, detto regulär, prompt ab Trieft 44—4S, detto ordinär, prompt ab Trieft —.—, detto

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/24_02_1937/DOL_1937_02_24_2_object_1145821.png
Page 2 of 8
Date: 24.02.1937
Physical description: 8
Erhaltung und dauerhaft« Verbürgung de» all» gemeinen Friedens gerichtete Außenpolitik der Leiden Regierungen leiten, festgestellt werden.' Pressegefpräch mit einem Vertreter der Strfank. Wien. 28. Februar. In einem Pressegefpräch mit einem Vertreter der Agentur Stefani erklärte Neurath, er ge» denke immer besonder» gern der kangen Jahre seiner diplomatischen Tätigkeit in Rom sReu- rath war bekanntlich seinerzeit deutscher Bot schafter in Rom. D. Sch.). Er spreche gern mit einem Vertreter

der italienischen Agentur, denn vor allem in Wien wenden sich seine Gedanken in besonderer Weise dem Oberhaupte der italie nischen Negierung zu. welches nach einer Zeit verschiedener Mißverständnisse das Abkommen vom 11. Juli verwirklicht sehen wollte. So er gänzt. fuhr Reuratb fort, das ständige Zu» nehmen des Einverständnisses zwischen Berlin und Wien, aus welches eben die derzeitige Reite des deutschen Reichsaußenministers abzielt. in harmonischer Weise die FriedenSvolitik der zwei Männer, die dos

. So wvrde das Gerücht verbreitet. Neu rath wolle In Wien den Entwurf zu einer Zoll union zwischen dem Deutschen Reich und Oester reich varleoen und dam noch den Entwurf zu einem Desenstvpakt zwischen dem Deutschen Reich. Italien. Oesterreich und Unaarn. Don Maßgeb- licher Sekte wird erklärt, dast diese Nachrichten rein erfunden stnd und jeglicher Grundlage ent behren. Nicht Schlußstein, sondern AnsgangspnnN. Wien. 23. Februar. Botschafter v. Poven erklärte den Pressever- trctern. der Wiener Besuch

dann hervor, dast die Erfolge der Politik Hitlers. der das Deutsche Reich von den Fesseln des Vertrages von Ver sailles befreite, in Oesterreich Mit größtes Ge nugtuung begrlltzt worden sind. Die Besonderheit der Begehungen »wischen Oesterreich und dem Deutschen Reich W i e n. 23. Februar. Bor seiner Adresse von Wien gewährte Neu rath einem Vertreter der Lsterr-ichsschen Amt lichen Nachrichtenstelle ein Pressegespräch. in welchem er ausführte: Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich

Empfang beim Bundes'räsidenten., b-'m B»ndeskaneler und b->m Staatssekretär Dr. Schm'bt h't meine Neberzeugung bekrältlgt. dast ich mich hier nicht als stlrember zu fühlen brauche, weil derselbe einheitliche nationale Wille d>e Begehungen zw'lchen den zwei Län dern beherrscht und b-berrschen mutz. Abreise. Wien. 23 Februar. Der deutsche Reichsaustenminister Freiherr v. Neurath und Gemahlin waren am 23. ds. am Abend bei Botschafter v. Paven zu East, der ihnen zu Ebren auf der deutschen Gesandtschaft

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/15_10_1921/SVB_1921_10_15_3_object_2530931.png
Page 3 of 8
Date: 15.10.1921
Physical description: 8
Politik werde jetzt in neue Kauäle geleitet. Das Wiesbaduer Ab kommen bedeute, daß das Londoner Abkommen preisgegeben wird und daß England nach sieben Jahren keine weiteren beulscheu Zahlungen erwarten^ könne. Englands verwüstete Gebiete seien die ver lorenen ausländischen Märkte. Wiener Stimmung. Wien ist nicht Oesterreich! Im Gegenteil, Wien ist das verneinende Element, der Stein im Wege des Wiederaufbaues, der Moloch, der die Arbeit in den Bundesländern verschlingt und sie für die Allgemeinheit

, für deu Staat als solchen gänzlich unproduktiv ^nacht. Die Bundesländer haben dies längst eingesehen, und so ist es auch zu erklären, daß jetzt Tirol die ser Anssauguug müde wurde nud seine Grenzen für die Ausfuhr sperrte. Interessant ist dabei, daß die Tiroler Sozialdemokratie mit für diese moderne Separation stimmte und somit dem „Internationa lismus' im eigenen Lande eine überraschende Schränke errichtete. Denn die Genossen in Wien werden, genau wie die audern, den Mangel der Einfuhr

von Lebensmitteln aus Tirol zu spüren bekommen. . Für Kenner des heutigen Oesterreichs ist diese Erscheinung weniger auffallend, schreibt ein Bayer in seinen Wiener Beobachtungen. Weiß doch jedes Kind, daß zwischen! den Wiener kommuuistelnden Sozialisten und den trotz allem deutsch empfinden den Sozialdemokraten der Bundesländer ein tiefer Riß besteht, der kaum mühsam verkleistert werden kann. Man ist in den Arbeitskreisen außerhalb des „Bundeslandes' Wien schon lange empört über die fiuulose ewige

Lohnerhöhnngs-Manie, die jeden Preisabbau unmöglich macht. Andererseits ist man auch mehr als aufgebracht darüber, daß gerade in Wien eine stäudige Vermehrung der Staatsbeamten- Zahl systematisch betrieben wird, um die Staats- finanzen möglichst zu zerrütten. Die Weisheit der Wiener Sozialisten gipfelt nämlich darin, möglichsten Wirrwarr zn erregen, um eineu Grund zu finden, als rettender Engel wieder iu die Regierung eintreteu zu können. Denk eine Sanierung steht tatsächlich vor der Türe. Aller dings

ration mit Einschluß Bayerns sich uoch immer stark einsetzt. In Wien herrscht in klerikalen Krei sen, die streng karlistisch sind, dieselbe Anschauung. Anders liegen die Dinge in den übrigen Bun desländern. Deshalb ist. auch die christlichsoziale Partei ebenso gespalten wie die sozialistische. In den Ländern will man zwar auch einen Anschluß au Bayern, aber damit an das Deutsche Reich, nicht unter der Hegemonie der Habsburger. Wohin diese verschiedenen Strömungen führen werden, Hängt ganz

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/14_09_1934/AZ_1934_09_14_1_object_1858740.png
Page 1 of 4
Date: 14.09.1934
Physical description: 4
um das Schicksal Oesterreichs zu interessieren und Oesterreich auch zum selbständigen Leben ermutigen und dasselbe garantieren, ohne. Zweifel es sich sehr überlegen wird, seine Hände nach Wien auszustrecken und gegen die ganze Welt in die Schranken zu treten. Doch damit.ist noch nicht alles abgetan. Es muß etwas noch Wirksameres geschaffen werden, nämlich ein Abkommen zwischen càn Donau ländern, das die römischen Pakte vervollständigt und mit der Bereinigung der wirtschaftlichen Jn- Marco d'Aviano Ein Retter

Oesterreichs Wien, 13. September In diesen Tagen stand Wien im Zeichen der Feiern zu Ehren des schlichten Kapuzinerpaters Marco d'Aviano, dem die Geschichte für immer einen Platz unter den Großen angewiesen hat, die jemals für die Menschheit wirkten. Sein mächtiges Wort, dem «in heiligmäßiges Leben die Bekräfti gung bot, war die Flamme, welche die Herzen der Krieger, die Wien von der Türkennot befreiten, zur todesmutigen Siegeszuversicht emporlodern ließ. Vor der Entscheidungsschlacht auf dem Kahlenberg

entwickelte er seine gesunden Ratschläge sür die Führung des Reiches. So war es selbstverständlich, daß der Kaiser sei nen Vertrauten zn sich bat. als die Stunde der äußersten Gefahr herannahte und die Armee Kara Mustafas sich gegen Wien heranwälzte. Marco d'Aviano hatte kein anderes Ziel als die Einigkeit der Heerführer, welche das christliche Abendland verteidigen mußten, zu sichern. Verschiedene Strei tigkeiten, die unter ihnen ausbrachen, schlichtete er mit dem Talent des Heiligen- So geschah

denn das große österreichische Wunder, daß Wien geret tet wurde. Die Zeitgenossen haben freudig aner kannt, daß neben König Sobiefki und Rüdiger von Starhemberg der Kapuzinerpater Marso d'Aviano zu den Befreiern Wiens gehörte. Theo dor Hqecker hat einmal den tiefen Gedanken aus gesprochen, daß oas Abendland an den höchsten Idealen gemessen werde, die es in sich ausgenom men habe: nämlich an Christus und seinen Nach? folgern, den Heiligen. Sie seien in Wahrheit die tragenden Säulen unserer Kultur

, daß sich Deutschland jetzt bereit erklärt, aus eine gewalt same Einmischung in Oesterreich verzichten zu wollen. ' Doch auch die sinanzielle Lage Oesterreichs er heischt eine sofortige Prüfung. Wien möchte eine rasche (d. i. noch vor Jahresende) Konversion der österreichischen Anleihen. Sein Staatssäckel braucht flüssige Mittel, über die er augenblicklich nicht ver fügt. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus wünscht Oesterreich weitgehendste Unterstützung. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Donau länder

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/30_08_1910/BTV_1910_08_30_3_object_3039555.png
Page 3 of 8
Date: 30.08.1910
Physical description: 8
Dr. Josef Alten Weisel, der etwas über orei Wochen in Marienbav weilte, kehrt dieser Tage nach Brixen zurück. Der Bauoberkommissär Robert Find eis von der k. k. Nordbahndirektion Wien wurde zum Vorjtande der Bahnerhaltungs-Sektion Liezen und der Maschinenkommissär Ernst Kühnelt von der k. k. Staatsbahndirektion Wien zum Abteilungsleiter für die Wagenmontierung bei der Werkstättenleitung Salzburg ernannt. Der Beamtenaspirant Max Sandner wurde von Völs zur k. k. Staatsbahndirektion Inns bruck versetzt

^ P er svnenzuges Nr. 5 t in der renn er —In nsbru ck.) Der lant k. k. -priv. Südbahngesell- Äahrplanplakat der l. l. prio. ^uovaiingeicit- Monaten Juli und Ängnst N?-. ^ verkehreude Persouenzng Nr. 51, ab 'Uhr 24 Min. vormittag, an Jnns- voin 1 r - ^ Min. vorm., wird auch noch töni^, - «. '»schließlich 8. September d. I. ams> > ^erkehr gesetzt werden. Hiednrch wird A„ d' Amchlnß an den k. k. Staatsbahn- 45 Äi' ' ^ 'b Innsbruck 10 Uhr 1v ^orm. nach 'Wien-Wcstbahnhof, an ) abends, über Bischofshosen—^-elztal

sind Josef Bradaczek und Rössel, ersterer ist Frequentant der Akademie der bildenden Künste in Wien. Bradaczek wohnte über die Ferien bei seiner Mutter in Villach. Er verließ am 25. d. Mts. früh gegen 4 Uhr das Haus und traf mit seinem Freund Rössel zusammen. Sie wollten abends zurück sein, doch kam seither keine Nachricht von den beiden jungen Leuten. Samstag machte sich eine Rettungsmannschaft auf, um nach den Vermißten zu suchen. Die Südseite des Dobratsch, wo sich ge fährliche Abstürze befinden

nach einer mit Mar chese di San Giuliano getroffenen Verabredung, damit dieser sich nach der ermüdenden Reise einige Stunden der Ruhe gönnen könne. Die diesjährigen ÄZischofskonferenzen. Wien, 30. Aug. An den diesjährigen Bi schofskonferenzen wird der gesamte inländische Episkopat teilnehmen. Es verlautet, daß auch die Enzyklika nnd der Erlaß des Unterrichts-- Ministers an den evangelischen Oberkirchenrat in Beratung gezogen werden soll. Der König von Sachsen in Wien. Wien, 30. Aug. König Friedrich August

von Sachsen erschien gestern nnangesagt in der Jagdausstellung und widmete der ganzen Tag der Besichtigung der Reichshäuser und der Pa villons. Die nene Giftniordaffäre in ZVien. Wien, 30. Aug. Die Affäre des Giftmord anschlages aus die in Leibnitz wohnhafte Laura Moraw'ek hat gestern ihren vorläufigen Ab schluß gefunden. Auf Grund der gerichtlichen Haftbefehle find nämlich gestern das Ehepaar Johann und Berta Kajlellez, dessen Tochter Berta Kastcllez und ein Verwandter des Ehe paares, ein Mediziner

21