63 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1853
¬Die¬ oesterreichischen Alpenländer und ihre Forste
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/247216/247216_6_object_5173175.png
Page 6 of 805
Author: Wessely, Joseph / geschildert von Joseph Wessely
Place: Wien
Publisher: Braunmüller
Physical description: 618, 190 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Die Natur, das Volk, seine Wirthschaft und die Forste der oesterreichischen Alpenländer. T. 2. Forststatistik der oesterreichischen Kronländer: Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg
Subject heading: g.Österreich ; s.Wirtschaftsgeographie
Location mark: II 189.149/1-2
Intern ID: 247216
schèi) Zentralinstitnles, Fuchs Johann, k. k. Waldmeister in Steier mark, Fux Karl, k. k. Waldmeister in Steiermark, Ginther Johann, k. k. Förster in Oberösterreich, Dr. Gin tei Julius Wilhelm, k. k. Telegrafendirektor in Wien, Gross bau er Frana;, k. k. Professor in Niederösterreich, Ritter v. Gailenberg Anton, k. k. Forstrath in Steier mark, Gat lerer Anton, k, k. Oberförster in Kärnthen, Hi Iber Au- g u st, k. k. Oberförster in Salzburg, Hopfgartner Johann, k. k. Forstrath in Steiermark

Andreas, k. k. Forstmeister in Tirol, Ritter v. Panz Eduard, Gutsbesitzer und Kisen- werksdirektor in Tirol, Prettner J., k. k. Bergrath in Kärnthen, Re s I- hoher August, Hochwürdiger Direktor der Sternwarte in Kremsmiin- ster , Rizzi Antonio, Giilerdirektur im Venezianischen, Rei np recht Johann, k. k. Forstmeister in Unterösterreich, Sanier Franz, k. k. Forstrath in Tirol, S t au d i n g e r Johann, Gewerke in Niederösterreich, Schn eider F., Güterdirektor in Oberösterreich, S tro hal Rudolf

1
Books
Category:
History
Year:
1853
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87457/87457_478_object_5226518.png
Page 478 of 583
Author: Kink, Rudolf / von R. Kink
Place: Innsbruck
Publisher: Witting
Physical description: XV, 565 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Location mark: II 105.274
Intern ID: 87457
Prinzips nach angriffen, und zu den kirchlichen Bewegungen der nach folgenden Jahrhunderte die ersten Keime aussäeten, welche später Wikleff in England nicht selbst aufgefunden, sondern nur gepflegt hat. — Kaiser Ludwig setzte sich daher, auf Anrathen des Franziskaners Okkam, selbst Zum Richter in der fraglichen Ehescheidungssache, be stellte (natürlich nur pro forma, denn auf Johann Heinrich, das wußte man ja, konnte nicht gerechnet werden) beide Theile vor seinen Richterstuhl, verurtheilte

sodann den abwesenden Johann Heinrich in contumaciam , erklärte „in Kraft seiner auf göttliches und menschli ches Recht gegründeten Autorität' die Scheidung der Ehe, und dis- # pensirte überdkeß als Kaiser von dem zwischen seinem Sohne und der Gräfin von Tirol obwaltenden Ehehindernisse der Verwandtschaft. So hat der Herzog aus. dem Hause Luxemburg, Sohn 'eines Königs, Enkel und Bruder eines Kaisers, das Schloß Tirol ebenso im Winter verlassen, wie vor einunddreißig Jahren Jahren Heinrich von Tirol

des damaligen Kampfspiels um den Besitz von Tirol, nämlich die Zeit der Luxemburger, war zu Ende; und wir kommen nunmehr zur zweiten Ab Heilung, nämlich zur bairischen Okkupation des Landes. — >e ) D. i. Johann Heinrich.

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1853
¬Ein¬ Schützenfest in Tirol und Vorarlberg : Denkbuch zur Erinnerung an den 19. März 1853
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SFT/SFT_136_object_3920689.png
Page 136 of 211
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 200 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Schützenfest ; z.Geschichte 1853 ; <br />g.Vorarlberg ; s.Schützenfest ; z.Geschichte 1853
Location mark: I 101.890
Intern ID: 225018
mir, daß der Postmeister Rainer von Waidri'ng, ein Enkel des aus den Jahren 1805. und l699 rühmlich bekannten Gchützenmajors Jakob Rainer/ und er zn diesem Feste mehrere kleine Beste zusammengelegt hàn, und daß hiezn mit Freude alle dortigen Schützen beigekommen sind. Die Schießstätte Waidrings war festlich geschmückt, die Schei ben waren mit passenden Versen versehen und in der Schießstätte die Bildnisse des Kaisers, Erzherzogs Johann, Radetzky's, Roßbachs ;c. angebracht. Die ans den Kaiser von diesen gemütblichen

Schützen und Schntzenfteunden ausgebrachten 'Gesundheiten accompagnirten die Poller und 'der Tusch der türkischen Musik. — In ein paar Stunden erreichte ich das schöne Dorf St. Johann und horte auch da immerfort Mutzen- und' Pöllerknall, lustige Schützenlieder und Juchazer. Ich ergötzte mich in St. Johann an dem lebhaften,' lustigen, kunterbunten Treiben auf 'dem Schießstande; sah St. Johanns größten Schatz, dessen schönes Schützenmatrikelbuch nämlich, in dem die

5
Books
Category:
Fiction
Year:
1853
Kaiser Franz I. und die Liebe der Tiroler zum Hause Oesterreich : ein patriotisches Denkmal, umwunden mit einem Erinnerungskranze an die glückliche und wunderbare Rettung Sr. k.k. Majestät Franz Josef I. am 18. Februar 1853 ; Oesterreichs reiferer Jugend zur Befestigung des Gottesvertrauens, der Treue und Anhänglichkeit an das Regentenhaus gewidmet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189907/189907_230_object_5221334.png
Page 230 of 271
Author: Ambach, Eduard ¬von¬ / von Eduard v. Ambach
Place: Wien
Publisher: Mechitharisten-Buchdruckerei
Physical description: XII, 267 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Belletristische Darstellung
Location mark: II 101.344
Intern ID: 189907
General Barbone nannten, nach Oesterreich zu flüch ten. Hofer wich jedoch nicht von der Stelle, und selbst dann nicht, als Kaiser Franz ihn dringend auf fordern ließ sich in seine Staaten zu wenden. Er schrieb dem Monarchen einen Brief, worin er ihm seine tranrige Lage schilderte, und Johann Wild ging damit nach Wien ab. Hofer vermochte es nicht sich von seinen geliebten Bergen zu trennen, die ihm selbst in der grimmigen Kälte des Winters Unvergleichlich schön erschienen; er nannte

den Gesprächen, die täglich lauter über den Geachte ten wnrden, sein Gehör, bis sich der Judas fand, der sein heimathliches Paffeierthal schon längst durch schlechte Aufführung geschändet hatte und der jetzt sei nen Namen — Johann Raffel — für immerwah rende Zeiten an den Pranger schlug. Nachdem nämlich dieser schlechte Geselle plötzlich bei Hofer in der Alpen hütte erschienen war, und sein schnöder Plan, sich die Verschwiegenheit durch Geld abkaufen zu lassen, ent dem ehrenhaften Charakter Hofers scheiterte

14
Books
Category:
Fiction
Year:
1853
Kaiser Franz I. und die Liebe der Tiroler zum Hause Oesterreich : ein patriotisches Denkmal, umwunden mit einem Erinnerungskranze an die glückliche und wunderbare Rettung Sr. k.k. Majestät Franz Josef I. am 18. Februar 1853 ; Oesterreichs reiferer Jugend zur Befestigung des Gottesvertrauens, der Treue und Anhänglichkeit an das Regentenhaus gewidmet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189907/189907_62_object_5221166.png
Page 62 of 271
Author: Ambach, Eduard ¬von¬ / von Eduard v. Ambach
Place: Wien
Publisher: Mechitharisten-Buchdruckerei
Physical description: XII, 267 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Belletristische Darstellung
Location mark: II 101.344
Intern ID: 189907
im Gebirge beständig ab- und aufwärts und die vielseitigen und ganz, unbeachteten Berührungen zwischen Tirol und Salzburg durch das Z ille r- und Brirenthal mit dem Pinzgau, sowie durch Pusterthal mit den salzbur gischen Pfleggerich- t e n: Len g b e r g und Wi ndischma t rey, dann mit Kärnthen erleichterten ungemein die fortwährenden Eommunicationen, deren Mittelpunkt und Leitstern Erzherzog Johann war, den die Tiroler wie ihren Schutzpatron verehrten. Briefe, welche in Rücksicht rascherer Beförde rung

nicht durch solche Boten getragen, sondern der Post übergeben wurden, enthielten das Geheimniß einer einheitlichen Schilderhebung unter dem allegori schen Bilde einer Brautwerbung. Tirol war die B r a u t und die verschiedenen Gegenstände ihrer Ausstattung bezeichneten die Erfordernisse und Rüstungen zum nahen Krieg. Unter dem Bilde des Bräutigams erschien der Erzherzog Johann, um seinem Versprechen ge treu die ihm so theure ' Verlobte ' heimzuführen, das

16