295 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/13_02_1909/BRG_1909_02_13_5_object_766694.png
Page 5 of 8
Date: 13.02.1909
Physical description: 8
', die geleislose Bahn betreffend, er- laubt sich der Einsender des Artikels von Nr. 10 des „Burggräfler' folgendes zu erwidern. Wenn der Schreiber in der „Meraner Zeitung' annehmen zu können glaubt, daß der Einsender im „Burg- gräsler' vielleicht nur als einzelne Partei ein Hinderer der neuerdachten Verkehrsanlage sei, so kann der selbe mit vollster Berrchiigung hiezu bemerken, daß es sich in dieser Angelegenheit gewiß nicht um Wohl oder Wehe einzelner Persönlichkeiten oder Interes senten, sondern, wie schon

im „Burggräfler' unter Beweis dargelegt wurde, um die Schädigung der ganzen Bewohnerschast im Ortlergebiet und dessen Umgebung handelt. Der Einsender im „Burggräfler' findet es nicht mehr für nötig, nochmals auf nähere Details einzugehen, da dies schon im ersten Artikel mit vollem Rechte und ganz wahrheitsgemäß ge- schehen ist, was auch von der hiesigen Bevölkerung bestätiget und bewiesen wird. Daß die Angaben in der „Meraner Zeitung' absolut nicht für so günstig hingenommen werden könnsn, beweist der Umstand

, daß darin die Angaben über die Zahl der Reisenden sicher nicht aus Wahrheit beruhen. Sonst würde er ja nicht angenommen, daß im Jahre 1907 70.000 Fahrgäste sich eingestellt hätten und dann gleich sür rin nächstes Jahr (erste Betriebszeit) sich auf die Riesenzahl von 90.000 Personen versprungen haben. Der Einsender im „Burggräfler' hat die Beweis mittel für diese seine Angaben recht sicher zur Hand, da dieselben aus den Mitteilungen bei einer Ver sammlung der Herren Postmeister und Fahrt- interesjenten

ist ja buchstäblich erwiesen, daß die Fremdenzahl gegenüber dem Jahre 1907 im politischen Bezirke Schlanders abgenommen hat und pro 1908 nur 30.047 Personen gezählt wurden; dergleichen sank auch im Bezirke Landeck die Zahl der Fremden von 40.765 Personen im Jahre 1907 aus 36.580 im Jahre 1908 herunter. Der Linsender im „Burggräfler' glaubt somit Be weise genug geliefert zu haben; da seine Angaben stichhältig sind, glaubt er infolgedesjc» mit Berech- tigung noch einmal fragen zu dürfen, woher die große Fremdenzahl

in der „Meraner Zeitung' nicht richtig sind und daß die früheren Angaben im „Burggräfler' über die ausgestiegenen Personen in Spondinig, von welchen den dritten Teil Arbeiter und Völker der dortigen Umgebung bildeten, richtig sind. Mit diesen Einnahmen wird man ganz gewiß nicht das früher im „Burggräfler' nachgewiesene und sicher in Aussicht stehende Defizit decken können. Wenn notwendig, nächjtesmal mehr. Gefunden ein Paket kathol. Zeitschriften. Ab zuholen in C. Jandt's Buchhandlung, Meran. Für das Blafius

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/31_08_1886/BZZ_1886_08_31_2_object_352092.png
Page 2 of 4
Date: 31.08.1886
Physical description: 4
, deren Erträgniß dem „Vereine zur Unterstützung der Lehrer und Lehrerinnen Tirols' gewidmet war. Dem„Burggräfler' hat es gefallen in seinem diesbezüglich Berichte (richtiger sollte man Strafsermou sagen), das Atri- but „liberal' dem Namen des Vereines beizusetzen. Der genannte Verein müßte dem Berichterstatter für diese Anerkennung dankbar sein, wenn er, des sen rechtlicher Bestand erst seit 24. Juni 188', da- tirt, nicht leider zu dem aufrichtigen Bekenntnisse genöthigt wäre, daß er noch lange

nicht in der Lage ist, „liberal' mit der Zuerkennung von Unter stützungen zu verfahren. Freilich dürften die meisten Leser des „Burggräfler' das Wörtchen „liberal' etwas anders aufgefaßt und damit auch deu Inten tionen des Schreibers entsprochen haben. In den Statuten des Vereines, dessen edle Absicht niemand verkennen kaun, der anch nur eine schwache Vor stellung von der materiellen Lage der Lehrer Tirols und deren Witwen und Waisen hat, rechtfertiget kein Wörtchen die Auffassung, daß der Verein für liberale

in einem Raritäten-Kabinette in dem Austreten einer Zigeunerin, zweier Blumen, zweier Konfitüren- und einer Zeitnngverkänferin, welche Rollen in liebens würdigster Scise von höchstgeachteten jungen Damen übernommen wurden. Ob in einer derartigen Unter haltung der Versuch „in die konservative Haltung der hellen Sarnerköpfe Br>'sche zu lege«' erblickt werdeu kann, wie der „Burggräfler' meint, über lasse ich der Beurtheilung jedes billig Denkenden. Stimmen aus dem Publikum und zwar zumeist aus unanfechtbar

konservativen Kreisen laute» dahin, daß „jede Klosterfrau' dieser Unterhaltung hätte beiwohnen können, ohne in ihren Gefühlen verletzt zu werden. Wenn endlich der „Burggräfler' meint, es hätten nur einige wenige Sommerfrischler dem lockenden Sirenenrnfe gefolgt, so will ich ihm sagen, daß ein Reinerträgniß von zirka lvv Gulden — au den oben bezeichneten Verein abgeführt werden konnte, ein Betrag, der der in Sarnthein bei ähnlichen Anlässen kaum oft überstiegen werden dürfte, und daß dieser Betrag wolil

zum größten Theile von sehr ehrenwerthe» konservativen Familien gespendet wurde. Etwas uaiv klingt das „Eingesendet' des „alten Sarners' in der Nummer von 25. August des „Burggräfler' Damit die Sommerfrischler sich nicht abschrecken lie ßen in Znkunn ihr Geld in Sarnrhein zu verzehren wird ihnen ein „^leißzeitel für Fleiß nnd gute Sitten' mit auf den Weg gegeben nnd werden dieselben eingeladen — wieder zu kommen Zum Schlüsse bemerke ich noch, daß ich mich auf eine weitere Polemik mit dem „Burggräfler

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/04_07_1906/BRG_1906_07_04_6_object_751244.png
Page 6 of 14
Date: 04.07.1906
Physical description: 14
. Der Eisenbahnminister ver sicherte am 28. v. M. in Wien einer Deputation, be züglich der Fortsetzung der Vinschgaubahn seien olle Vorbereitungen getroffen und in Betreff der Fern bahn ist der Beginn der Aufnahme für das generelle Projekt möglichst für diesen Herbst in Aussicht ge nommen. Die Audienz hat befriedigt. Irren ist menschlich. Die „Meraner Ztg.' vom 1. ds. gesteht, daß der „Burggräfler' die am 20. Juni verzeichnete Uebertrittsabsicht der Frau Prinzessin Sayn und Wittgenstein bereits in der Ausgabe

vom 23. Juni als unrichtig widerrufen habe, behauptet aber, daß der Widerruf erfolgt sei, „allerdings nicht im lokalen Teil, wo die Uebertritts- erklärung stand, sondern unter „Kirchliche Nachrichten'' — Wenn die Redaktion Einsicht in den „Burggräfler' Nummer 49 vom 20. Juni genommen hätte, hätte sie sich überzeugen müssen, daß die Meldung des beabsichtigten Ilcbertrittes ebenfalls nicht im lokalen Teile, sondern in der Rubrik „Kirchliches' stand. Grundlos war auch die telegraphische Nach richt

der Redaktion der „Mer. Ztg.' nach Wies baden, daß der „Burggräfler' die gemeldete Kon version als Tatsache aufrecht erhalte. Wie kam solche unrichtige Meldung zustande? — Das „Alld. Tagbl.' und nach ihm die „Bozn. Ztg.' brand marken die Meldung des „Burggr.' als „unver schämte Lüge', die nur den Zweck hat, Reklame zu machen'. Die beiden Blätter beurteilen uns na türlich nach ihren eigenen Gewohnheiten. Die be sagte Meldung des „Burggräfler' fußte auf einem hier allgemein und so bestimmt auftretenden

Ge rüchte, daß selbst die Eemeindekanzlei von Unter- mais der „Meraner Ztg.' auf deren telephonische Anfrage mitteilen zu müssen vermeinte, die Nachricht des „Burggräfler' beruhe auf Tatsachen („Meraner Ztg.' vom 29. Juni). Die Verzeichnung eines so be stimmt auftretendcn Gerüchtes als Tatsache ist einem Blatte sicher nicht als „unverschämte Lüge' anzu kreiden. Irren ist menschlich, vielleicht sogar bei der Redaktion der „Bozn. Ztg.' Die kath. (Sesellenvereiue von Bozen, Meran, Brixen und Koltern

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/31_10_1925/BRG_1925_10_31_7_object_816742.png
Page 7 of 8
Date: 31.10.1925
Physical description: 8
dem P. T. Publikum bestens emp fohlen. I. Pfitscher, Merano, Plankenstein. Elisabeth-Anlage. 569 „Burggräfler' kostet nur mehr mit Postzu- s endung Lire 3. 50; zum Abholen L. 2.— mona tl. Der „Burggräfler' eignet sich ganz besonders als Insertionsorgan, denn jede Nummer liegt zwei Tage auf. wird also öfters zur Hand ge nommen als eine Tageszeitung. Trödlerei M. Kofler, Pafseirergafse Nr. 5. Große Auswahl von Möbeln, Kleidern, Schuhe, Wäsche. Betten. Pölster, Damen- und Herren- Hüte, Gamaschen, Kinderwägen

. Strickmaschi nen und verschiedenes. 559 Mnkulaturpapier hat billig abzugeben die Ver waltung Der „Burggräfler'. Merano. Verlangt in allen Cafes und Gasthäusern, in Friseurstu ben euer Blatt, den „Burggräfler'. Onterrlcht ■M* Billig! Billig! Billig! Mantel-, Kostüm-, Kleider- und Blusenstoffe. Hemdenzesire, Chiffono von L. 3.80 aufwärts. Marie Gamper. Postgasse N r. 6. 3 730 Einfach — Vornehm — Pünktlich — Billig Geschäftsdrucksorten aller Art liefert Buch- Klavier- und Orgel-Unterricht sowie Klavier

75. 2. St. Leset und verbreitet den „Burggräfler' SCHUHHAUS NEUDEK, BOLZANO POSTGASSE 4 Grölte Auswahl Herren-, Damen- und Kinder-Schuhe Sport- und Touristen-Schuhe \ fp5f_ pen Kommen t ständig den könne/ Die bulg I /Schritte unterno^ _ i d'^ersuchungskomirry,^. ■ Di ‘ ‘ ' , Damenkostiime von der einfachste» bis zur feinsten Ausführung» in gröfiter Auswahl und jeder Preislage» pie von der bulga - - Jter ■ Pfarrplatz 2» BOLZANO, gegenüb. d. Pfarrfclrefie. Spezialkomyrission)

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/16_03_1898/BRG_1898_03_16_12_object_801644.png
Page 12 of 14
Date: 16.03.1898
Physical description: 14
gesucht. Offerte unter 105 an die Exp. d. Bl. Ein vermögender alter Herr oder Frau wird auf lebens längliche 342 Versorgung in einem guten Hause unter guter Pflege aufgenommen. Näheres zu erfragen in der Exp. d. Bl Ein 301 Lehrmädchen für ein Modistengeschäft sofort, gesucht. Wo? sagt die Exp. des „Burggräfler.' Ein Laden mit zwei Auslagsenstern in der Nähe des steinernen Steges ist für die nächste Saison zu ver- miethen. Näheres in der Exp. des „Burggräfler'. 300 HmschllstSMhllllllg im 2. Stock

ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigens denselben die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer An spruch zustünde, als insoferne ihnen einen Pfandrecht gebührt. <K. k. WezirksgerichL Wercrn am 2 . März 1898 . Abtheilung III. Vachlechner. Eine Etage wöfisirf — fünf Zimmer, zwei Jammern, Küche, in hochherrschaftlicher Fill'a, Kabsburgerstraße sofort zu vermielhen, ebenfalls für nächste Saison. Auskunft ertheilt die Arp. des „Burggräfler

. Wo? sagt die Exp. des „Burggräfler'. Hrrrslhastsmühmmg unmöblirr, im 2 . Stock mit vier Zimmer, Balkon, Dienstboten zimmer, Holzlege und Keller, Wasserleitung in der Küche, ab 1 . Mai zu vermiethen. Näheres in der Exp. d. Bl. 335 Eine^Wa^^nUge Jahreswohnung bestehend aus 3 Zimmer, Küche und Zubehör, die Wasserleitung im Hause, wenn erwünscht auch ein Dienstbotenzimmer. Wo? sagt die Expedition ds. Blattes. Ein Laufbursche gesucht. Eintritt sofort. Aus kunft bei der Verwaltung des des Blattes

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/20_04_1904/BRG_1904_04_20_6_object_800447.png
Page 6 of 10
Date: 20.04.1904
Physical description: 10
Novizenmeister, dann Profeflor , ' der Philosophie und 1850 Abt von Monte Cassino 1880 wurde' er zum Bischof von Patti ernannt. .1871 erfolgte seine Ernennung zum Erzbischof von Lee Burggräfler Palermo und 1884 zum Kardinal. Seine helde». mütigeTätigkeit'während'der Cholera-Epidemieim Jahr 1885 in Palermo ist weltbekannt. Lokales und Chronik. Meran, 19. April. Konservativer Kürgerklnb Meran. Heute abend» 8 Uhr . Versammlung im Caf« Pari».. Um zahlreiche» Erscheinen ersucht Die Borstehuug. ttUVWtftn

', „Kaiserhof', Savoyhotel, „Passerhof', „Windsor', „Finstcrmützz', „Sonne', „Stern', „Aders', „Vik toria', der Maiser Radfahrervercin, der Radsahrer- verein „Burggräfler', die Unlermaiser Wirte, weiters Bezirkshauptmann Baron Freyberg. Graf Szechenyi, R. v. stradiot, F. v. Deustcr (2 Wägen), Hafen- clever, Familie Reiß, Korberhof, Vorsteher Hölzl- Untermais, Brenner, Kurvorstehung, Reifferscheidt. Vom Hotel „Meranerhof' war kein Wagen vor handen. Der Zug bewegte sich durch die H»bs- burgerstraße

über die Spitalbrücke zum Sportplätze, überall massenhaftes Publikum passierend. Am Festsplatze, woselbst zwei Musikkapellen spielten, be gann bald eine rege Blumenschlacht. Platzregen brachte kurze Unterbrechung, doch war die Stimmung darnach desto animierter. Um halb 5 Uhr erfolgte die 'Prämiiernng mit geschmackvollen silbernen Wappenschildern, hergestellt im Atelier Frühauf (llnterauer). Es erhielten Preise: Radfahrerverein „Burggräfler' (Flieder), Maiser Radfahrervercin (wilde Rosen), Hotel „Erzherzog Johann

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/17_06_1908/BRG_1908_06_17_6_object_763813.png
Page 6 of 8
Date: 17.06.1908
Physical description: 8
haben das jüngst in der „Volkszeitung' behauptet und diesmal versuchen sie den „Beweis'. Also oufgcpaßt! Cie schreiben: „Man braucht ja nun nicht gerade studiert zu haben, um dies begreifen zu können; aber beim heil. Josef ist lein Ding unmöglich. Der Verantwortliche des „Burggräfler' ist nämlich im Nebenamte Geistlicher und bezieht als solcher seinen Gehalt aus allgemeinen Steuer- mitteln. unter denen sich auch jüdische, pro testantische und sozialdemokratische Kronen und Heller befinden

.' Der „Beweis' ist gewiß ohne Studium, aber „geistreich' zusammcngestellt. Tat sache ist nur, daß der Redakteur des „Burg- gräflcr' auch als Geistlicher weder seinen Ge halt noch sonst cinenrotenHeller aus allgemeinen Steucrmittcln bezieht und daß somit die „Genossen' beim Steuerzahlen nicht zu fürchten brauchen, daß etwa ihre Kronen und Heller dem Redakteur des „Burggräfler' das Leben fristen helfen. Hoffentlich gehen sie nun mit erleichtertem Herzen zum Steueramte. Die zweite sozialistische Unwahrheit

ist die, daß die Abonncntcnzahl des „Burggräfler' seit der letzten Rcichsratswahl zurück- gegangcn ist, die dritte, daß das technische Personal schlechter bezahlt wird als in anderen Druckereien des Ortes. An und für sich genügte der von dem Druckerpersonal selbst festgesetzte Tarif, alle Setzer erhalten aber mehr und das Personal wechselt bei uns weit weniger als in anderen Druckereien. Der Schnlfchluß an der Knaben- und Mädchenschule ist Heuer Samstag,den 27.Juni. — Am 23. Juni schließt nur das Gymnasium wegen der hierauf

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/18_05_1889/BZZ_1889_05_18_4_object_438876.png
Page 4 of 8
Date: 18.05.1889
Physical description: 8
Feindseligkeit, als ob etwa die Bozner Schießstandsvorstehnng dafür könnte, daß sich nicht mehr Festgäste an der Meraner Schützen fahrt betheiligten. Noch feindseliger, gehässiger und giftiger geberdet sich der „Burggräfler', das Organ der christlichen Nächstenliebe. Der spricht z von einem Defizit, über das er sich natürlich »I» > Mephisto frohvergnügt die Hände reibt, dann ! kommen salbungsvoll die Bozner Konkurse an die ! Reihe, als ob die Meraner keine oder weniger zu verzeichnen hätten und endlich

schimpft das edle Blatt über die Bevölkerung von Bozen. wie es die gewissen Großhandelsleute aus der Ober länder-Nachbarschaft des „Burggräfler' kaum saftiger zu Stande brächten. Wem das Um und Auf der Bozner nicht gefällt, der kann ja bleiben, wo er ist. gezwungen wird Niemand hieher zu kommen und was das Defizit vom Schützen fest anbelangt, so dürfte die Freude des „Burg- ! grösser' darüber für's erste verfrüht und für's zweite sehr wahrscheinlich ganz überflüssig

sein und selbst wenn sich ein Defizit herausstellen sollte, ! so wird man jedenfalls weder beim „Burggräfler' ^ noch in Meran überhaupt um die Deckung des- ! selben anklopfen. Also ob Defizit oder nicht, das geht die Herrschaften an der Passer gar nichts an, jeder kehre vor seiner Thür! Und nun zum Schluß noch die Bemerkung, daß man hier in maßgebenden Kreisen wohl mit vollem Rechte da für hält, die Meraner Bevölkerung als solche stehe diesen gegen Bozen so gehässigen Zeitungs- Anslassnngen ferne und mißbillige

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/30_06_1886/SVB_1886_06_30_2_object_2465203.png
Page 2 of 8
Date: 30.06.1886
Physical description: 8
. Correspondeuzen. Aus der Umgebung vonWeikenstein ,l8.Jum. (Ehre, wem Ehre gebührt.) Im „Burggräfler' Nr. 48 heißt es in einer Correspondenz aus Bozen vom 1. Juni unter dem Titel „Nachruf für den Weißen- steiner Prior' u. a. wörtlich: „Unter ?. Amorth (Bona- junctaM.) begann Weißenstein sich aus dem bisherigen Verfalle zu erheben. Dieser war der erste, der seit 49 Jahren daran dachte, die Gebäude herzustellen, die Kirche gebührlich auszustatten und den zahlreichen Wall fahrern bequemere Unterkunst zu bereiten

heute Freunde geloben, daß jeder einstehe für den nie verwelkenden Glanz dieser Burggräfler Garde! Mein Hoch gilt Eurer Comman dantschast, die Euch schon zu so vielfachen Ehren und Anerkennung geführt. Meran, 27. Juni. Die Stadtgemeinde Meran übersandte am Vorabende des Consecrationstages unseres neuen Oberhirten demselben ein Glückwunsch-Telegramm das die Unterschriften des' Bürgermeisters und kaiserl! Rathes Dr. I. Pircher, sowie der zwei Gemeinderäthe Anton Baumgartner und Dr. Franz Haller trug

zubetheiligen, so ^ er damit sicherlich Recht; jedoch scheint dies in ^ Städten schon so Modesache zu werden, denn auch^ » »Burggräfler' meldet von der Meraner ProM^ „daß das Volk in dichten Reihen durch die Spalier bildete' folgerichtig nur als Zuschauer sungir Diesbezüglich kann jedoch der hiesigen Bevölkerung beste Zeugniß ausgestellt werden, denn die Bethel an der Prozession war eine sehr zahlreiche, un ^ . einer Zuschauer-Menge war, außer bei der Spital- ^ nirgends was zu sehen. Sehr lobenswerth muß

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/10_11_1900/BRG_1900_11_10_6_object_757808.png
Page 6 of 16
Date: 10.11.1900
Physical description: 16
Der Burggräfler „Grafen v. Meran' versammelt gewesenen Wähler hes Burggrafcnamtes erklären hiemit, dass der in der „Meraner Zeitung' erschienene Bericht, wonach der Marlinger Bauernbund der Einbe- ruser dieser Versammlung war, vollkommen der Richtigkeit entbehrt, und dass der Ausschuss für die Aufstellung eines bäuerlichen Candidatcn für die vierte Curie ganz nnbceinflussr und frei vom Äärlinger Bauernbund gehandelt hat Lud sich gegen jede Einmischung seitens des letzteren ver wahrt. Josef Höhl

Luis' standen nicht weit weg von der Versamm lung. Deutschnationale Herren agitieren sehr lebhaft in den Gemeinden herum für die tn jener Versammlung gcfassten Beschlüsse. Dies und manches andere macht die Sache zum wenigsten sehr verdächtig. Sonst ist es freilich für die „Bauernbündler' nicht sehr schmeichelhaft, wenn von ihnen gar niemand etwas wissen will. Von wurde das confus- libekale „Tir. Tagbl' befallen. Es citiert in einem Wahlartikel den „Burggräfler' und spricht von einem „Blättchcn

'. Nun, man braucht nur das Gasthausverzeichnis des „Tagblatt' mit dem unsrigen zu vergleichen, um einen Begriff von der Verbreitung des „Burggräfler' und des „Tagblatt' zu bekommen. Dns W*tt€V ist anhaltend „herbstlich', zeitweise Regen. Da» Thermometer des Celsius (im Schatten) zeigte: Monatstaa i Min I ^ 'i Mar l Sar°m.»LLI-I. eaf Of ^lonaisiag J -UlUt- , > -'‘“S- I Mecrniv. 7 BSr !rftt Nobemb- 6 4-2.5 +49 j i i-7.7 .. 7- +5.2 +6.7! - -7.8 » 8. '-+7.0 +7.2: - -9.9 „ 9. +7.8 +7.7 j £*«Mn<tnd, Sohn

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/25_04_1885/BRG_1885_04_25_8_object_752065.png
Page 8 of 12
Date: 25.04.1885
Physical description: 12
, sofort oder auf Jakobi. Näheres zu erftagen durch die Exped. des „Burggräfler'. Im Nebengebäude des Gast hauses „Rafft' in Meran ist auf Jakobi d. I. ein Laden mit Wohnung zu vermiethen. Auskunft bei Josef Fuchs. $ Sonntag den 26. April zu * O arten - Eröffnung je X Cafe Paris. x X Koncert der vollständigen Meraner Musikkapelle. § X Anfang 6 Hlhr. Kntr6 20 kr. 8 X X XXXXXXXXXXXXIXXXXXXXXXXXX mr Bad Burgstall. Das altberühmte Bad Burgstall, eine Stunde östlich von Brixen im Eisafthale

oder zu verkaufen. Auch wird ein Pächter für eine größere Pension gesucht. Näheres bei der Expedition des „Burggräfler'. Eine Wohnung zu beziehen auf Georgi oder auf Jakobi, bestehend aus 4 Zimmern, Küche,Waschküche u.appart.Keller. Rennweg Nr. 50, 2. Stock. Ein sehr freundliches möblirtes Zimmer ist sofort zu vermiethen. Näheres in der Expedition des Burggräflers. Eine sehr freundliche Wohnung sammt allen Bequemlichkeiten ist in Oberlana auf kommendes Jakobi-Ziel zu vermiethen. Näheres in der Exped

. des Burggräfler. GllsthlMs- Berpachtnng. Es ist ein altes, in bestem Betriebe stehendes Gasthaus auf mehrere Jahre an einen soliden Pächter zu verpachten. Es können auch auf Wunsch Frem denzimmer und Grundstücke mit verpachtet werden. Näheres in der Exp. d. Bl. In Innsbruck ist ein drei Stock hohes DüMlWllhllhMS mit einer im besten Betriebe stehenden Gastwirthschaft mit Schankgarten, fast neu einge richtet, sehr preiswürdig zu ver kaufen. Ein gesitteter Brauer Junge wird in die Lehre genommen bei Jgnaz Pohler

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/16_07_1890/BRG_1890_07_16_10_object_800675.png
Page 10 of 12
Date: 16.07.1890
Physical description: 12
von Innsbruck, iu einer sehr sre- queutirten Straße ist ein alt- renommirtes Gasthaus mit großem Schankgarteu und Veranda preiswürdig zu verkaufen. Näheres in der Expedit, des „Burggräfler'. «_ Das Gaswerk Meran möchte sein eigenes Fuhrwesen aufgeben und nimmt Offerte leistungsfähiger Fuhrwcrks- Unternchmcr auf Uebernahme sämmtlicher Kohlenanfuhren, Coaksabfuhren rc. entgegen. gor In siebkntrr Auflage erschien soeben: Dw @ttl|kin der grtfgtmciljffn Imgsräuiichkeit. Nach einem Manuskripte deS sei P. Hartmann

. 3t XXXXXXXXXXXXflXXXXXXXXXXXX Lehrling wird ein junger, wohlgesitteter Meraner, aus gutem Hause, mit guter Schulbildung in ein hiesiges Geschäft aufgenommen. Antrage unter A. Z. in der Administration des „Burggr.' abzugeben. Polster-Möbel und andere 606 Zimmrrrmrikhtllllgs - Gegenstände sind zu verkaufen. Wrnkelweg, Villa Kofier. Gefunden wurde ein größerer Geldbetrag. Näheres in der Administration des „Burggräfler'. g Zn verkaufen oder auf mehrere Jahre zu verpachten ist wegen Ueber- iftliil siedlung eine kleine Villa in ObennaiS

. Dabei befindet sich gutes Trinlwassrr. Gemüje-u. Obstgarten. Das Objekt ist sehr geeignet zu einer Pension oder Restauration. Schriftliche Anfragen nnter Nr. 800 in d»r Exped. d. Bl. 482 Ein kleineres WirthsgeM wird bis auf Jakobi oder Mar tini zu ja pachten gesucht. Adreffe in der Expedition des „Burggräfler'. In Klerand, eine Stunde südöst. lich von Brixen, ist ein neugebautes Haus, bestehend aus Parterre und 2 Stock werken mit zusammen 14 größeren Zim- mein, 2 Küchen, 2 Kellern und großem

14