116 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/10_11_1900/BRG_1900_11_10_6_object_757808.png
Page 6 of 16
Date: 10.11.1900
Physical description: 16
Der Burggräfler „Grafen v. Meran' versammelt gewesenen Wähler hes Burggrafcnamtes erklären hiemit, dass der in der „Meraner Zeitung' erschienene Bericht, wonach der Marlinger Bauernbund der Einbe- ruser dieser Versammlung war, vollkommen der Richtigkeit entbehrt, und dass der Ausschuss für die Aufstellung eines bäuerlichen Candidatcn für die vierte Curie ganz nnbceinflussr und frei vom Äärlinger Bauernbund gehandelt hat Lud sich gegen jede Einmischung seitens des letzteren ver wahrt. Josef Höhl

Luis' standen nicht weit weg von der Versamm lung. Deutschnationale Herren agitieren sehr lebhaft in den Gemeinden herum für die tn jener Versammlung gcfassten Beschlüsse. Dies und manches andere macht die Sache zum wenigsten sehr verdächtig. Sonst ist es freilich für die „Bauernbündler' nicht sehr schmeichelhaft, wenn von ihnen gar niemand etwas wissen will. Von wurde das confus- libekale „Tir. Tagbl' befallen. Es citiert in einem Wahlartikel den „Burggräfler' und spricht von einem „Blättchcn

'. Nun, man braucht nur das Gasthausverzeichnis des „Tagblatt' mit dem unsrigen zu vergleichen, um einen Begriff von der Verbreitung des „Burggräfler' und des „Tagblatt' zu bekommen. Dns W*tt€V ist anhaltend „herbstlich', zeitweise Regen. Da» Thermometer des Celsius (im Schatten) zeigte: Monatstaa i Min I ^ 'i Mar l Sar°m.»LLI-I. eaf Of ^lonaisiag J -UlUt- , > -'‘“S- I Mecrniv. 7 BSr !rftt Nobemb- 6 4-2.5 +49 j i i-7.7 .. 7- +5.2 +6.7! - -7.8 » 8. '-+7.0 +7.2: - -9.9 „ 9. +7.8 +7.7 j £*«Mn<tnd, Sohn

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/22_08_1891/BRG_1891_08_22_3_object_806930.png
Page 3 of 12
Date: 22.08.1891
Physical description: 12
Der Burggräfler 3 festes der Frau Kronprinzessinwitwe Erzherzogin Stephanie brachte gestern abends unsere Feuer wrhrmusikkapelle vor dem „Hotel Kaiserkrone' zu Ehren der hohen Frau eine Serenade. Zu diesem Zwecke hatte sich auf dem Musterplatze ein unzähliges Publikum eingesunken. Die Musik» j kapelle, welche zuerst die Volkshymne spielte, ' machte ihre Sache prächtig. Zum Schlüsse der Serenade spiel e die Kapelle nochmals die Volks hymne, worauf vom Publikum der hohen Frau ein stürmisches Hoch

Eintracht beisammen, nicht aber „Stimmen', nicht „Burggräfler,' nicht „Volksblatt,' nicht „Chronik,' kurz kein katholisches Blatt. Will ein Katholik ein Blatt, findet er keines — will der Jude ein Blatt, findet er mehrere. Also gerade von der Seile kommen die Hiebe, wo man sie am aller wenigsten erwarten sollte. Dazu sind diese Hiebe punkto Ausbeutung der Fremden ganz ungerecht, wenn man die unter 5. Aug. angegebenen Preise mit denen eines anderen Landes vergleicht. Es liegt eine Rechnung des Hotels

die vielen Touristen, Badegäste, Sommerfrischler unserer Gegend, sowie viele Trenswallfahrer um eine Eil- zuggelcgenheit, und möchte ich im Namen Vieler eine diesbezügliche Bitte an die löbliche Südbahn- verwaltung durch den „Burggräfler,' der auch in hiesiger Gegend viel und gerne gelesen wird, sowie zu Sterzing in den besseren Gasthäusern aufliegt, richten. Der Besuch des nahegelegenen Wildbades Mövers mit seiner herrlichen altalisch-salinischen Quelle, der prächtigen Waldpromenade und herr lichen

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/10_10_1896/BRG_1896_10_10_7_object_773802.png
Page 7 of 14
Date: 10.10.1896
Physical description: 14
Der Burggräfler foslis- «n»- JunbiDixtsdiafffidies. •§^iePan 6 S =m«.c§«^f e o.t^ S t Märkte. Auf dem am 6. d. M. zu Cortrna K. k. Hauvtschießstand Meran. Bestgewin. d'Ampezzo abgehaltenen Vrehmarlt wurden „er beim Gnadengabenschießen am 4. dS. Mts. oufgktrieden: 21 Stück Ochsen, verkauft 1. Stuck am H^pt: Johann Petermichel. Engelbert -u 130 sl.. 1 Stier 62 Stück Kühe. verkanfl > Iertoldi. Anton Gölsch, Karl Nägele, Alexander 'u Stück von 60-120 fl.^ 5 Kälber J Ziegen. MooSbrugger

, die zahlreich besucht war. Nach Erstattung des Rechenschafts- und des Kasieberichtcs wurde zur Neuwahl der Vorstehung St. Josefsheim, Berlin. fAfyl für arme Kinder.) Ungenannt fl- 1— Ein Priester fl- 1— Telegramme des „Burggräfler'. UersaiHes, 9. Oktober. Der Kaiser verabschiedete sich in liebenswürdigster Weise von Madame Faure, sprach dem Präsi denten seine Bewunderung aus über die Aufrechthaltung der Ordnung und reichte Faure die Hand. Faure küßte die Hand der Kaiserin, die Musik spielte die russische

wird. Zusammenkunft um 9 Uhr vormittags im Vereinslokale, Abmarsch um 1 j i 10 Uhr. Der Rückmarsch erfolgt mit Musik. Nachmittags 3 Uhr Generalversammlung mit folgender Tages ordnung : 1. Rechenschaftsbericht, 2. Neuwahl der Vorstehung, 3. Verschiedene Anträge. Die P. T. Mitglieder sind zum Gottesdienste, sowie zux Gene ralversammlung höflichst eingeladen. Die Vorstehung. Akcraucr Radfahrerverein „Burggräfler'. Am Sonntag nachmittag Ausflug nach Wefsobrunn Kuenburg beantragte, über die Beantwortung (Konzert

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/22_12_1894/BRG_1894_12_22_6_object_762017.png
Page 6 of 16
Date: 22.12.1894
Physical description: 16
6 Der Burggräfler hiesigen BolkSschulvcrein eingeleiteten Sammlung hat auch Heuer wieder ein recht erfreuliches Re sultat ergeben, so daß 200 Kinder der hiesigen Knaben- und Mädchenschule mit warmen Kleidungs stücken versehen werden können. Die Christbaum - frier findet am Samstag, den 22. d. M.,'3 Uhr nachmittags in der städtischen Turnhalle (Ma> gistiatShof) statt und sind hiezu die P. T. Wohl- thäter und Freunde der Schuljugend höflichst eingeladen. 90. Geburtstag. Wie wir bereits

sich — in Ermanglung eines Maiser Wochenblattes — auch beim „Burggräfler' ganz behaglich. * Ketzriingopramien. Die Direktion der gewerbl. Spar- und Vorschußkasse hat die fünf Prämien ä 20 fl., welche sie für solche Lehr linge ausschrieb, die im Jahre 1894 ihre Lehr- zeit beendeten oder beenden werden und sich durch gutes moralisches Verhalten, Fleiß und Geschick- !*djfeit auszeichnen, wie folgt verliehen: Franz Prader und Josef Häusler, Tischler; Johann Eder, Banzeichner; Alois Kreidl, Schneider; Rudolf Gallercr

, Schuhmacher. * Eine« sdjcnrn Abend, der den Mit gliedern in dauernder Erinnerung bleiben wird, balle letzten Dienstag der konscrv. Bürgcrktub. Dies vorzüglich durch einen Vor trag deS Frei- herrn von Korff-Sutthausen, ersten Vizepräsidenten der heurigen Generalversammlung deutscher Ka tholiken zu Köln. Der Freiherr stellte sich in launiger Weise als Opfer der mehr als groß städtischen Bauernfängerei des hochiv. Direktors Tappcincr dar, der eine von ihm im Bürgerklub zu haltende Rede im „Burggräfler

6