76 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_17_object_5254318.png
Page 17 of 213
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1996
Intern ID: 192459
Terlan, 1426 fiel und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolkenstein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den auf ständischen Adel zumindest moralisch unterstützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seitdem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert

noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_18_object_5254751.png
Page 18 of 218
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1998
Intern ID: 192457
oberhalb Terlan, 1426 fiel und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolkenstein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den auf ständischen Adel zumindest moralisch unterstützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert

noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_18_object_5255430.png
Page 18 of 231
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2001
Intern ID: 273893
und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolken stein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, weicher den aufständischen Adel zumindest moralisch unter stützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung

. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1999
Stand: April 1999.- (Südtirol-Handbuch ; 1999).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273891/273891_18_object_5254969.png
Page 18 of 230
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 240 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 18., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1999
Intern ID: 273891
und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolken stein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den aufständischen Adel zumindest moralisch unter stützte, eine führende Rolle, Die Landstände, zu denen seitdem 15, Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung, 1446

zwangen sie König Friedrich Ili., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1994
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1994.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192461/192461_17_object_5253868.png
Page 17 of 248
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 258 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 13., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1994
Intern ID: 192461
Terlan, 1426 fiel und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolkenstein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den auf ständischen Adel zumindest moralisch unterstützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert be deutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert

noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV.. aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und ge schlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte wei ter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeil der Sonnenburger Nonnen entfa-

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2000
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 2000.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192443/192443_18_object_5255199.png
Page 18 of 231
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 19., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2000
Intern ID: 192443
und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolken stein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den aufständischen Adel zumindest moralisch unter stützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem' 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert noch größere Bedeutung

. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV, aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dom König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der ReformunwiHigkeit der Sonnenburger Nonnen cnt-

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1995
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1995.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192460/192460_17_object_5254116.png
Page 17 of 202
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 14., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1995
Intern ID: 192460
Teilen, 1426 fiel und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolkenstein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den auf ständischen Adel zumindest moralisch unterstützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert be deutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert

noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und ge schlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte wei ter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2002
Stand: Jänner 2002.- (Südtirol-Handbuch ; 2002).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245260/245260_18_object_5255661.png
Page 18 of 242
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 256 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 21., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2002
Intern ID: 245260
Terlan, 1426 fiel und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mussten. Oswald von Wolken stein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den aufständischen Adel zumindest moralisch unter stützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert

noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich HD., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV, aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwillligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1997
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1997.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192458/192458_18_object_5254532.png
Page 18 of 219
Author: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 16., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/1997
Intern ID: 192458
oberhalb Terlan, 1426 fiel und 1427 sich auch die Herren von Spaur ergeben mußten. Oswald von Wolkenstein und dessen Bruder Michael spielten in diesen Kämpfen auf der Seite der Gegner des Landesfürsten und als Verbindungsleute zu Kaiser Sigmund, welcher den auf ständischen Adel zumindest moralisch unterstützte, eine führende Rolle. Die Landstände, zu denen seit dem 15. Jahrhundert auch die Bauern zählten, hatten sich seit dem 14. Jahrhundert bedeutende Rechte erkämpft und erlangten im 15. Jahrhundert

noch größere Bedeutung. 1446 zwangen sie König Friedrich III., Sigmund, den Sohn Friedrichs IV., aus der Vormundschaft zu entlassen. Dieses mutige und geschlossene Auftreten gegenüber dem König stärkte weiter die Position der Stände. Der Streit (1453-1464) zwischen dem Bischof von Brixen, Kardinal Cusanus, und Herzog Sigmund, welcher sich an der Reformunwilligkeit der Sonnenburger Nonnen ent-

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_49_object_3901106.png
Page 49 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Reihenfolge der Pfarrer von Bozen. 43 Wolfgang Neidlinger, Dompropst zu Brixen, Rath des Herzog Sigmund, gieng im Jahre 1471 mit Zürner, einen Pfründe tausch ein und gab diesem die Pfarre Tisens sür die Pfarrre Bozen (Statth.-Arch. Trient u. A. C. 37 VII.), Neidlinger resigniertes und Anton Paumgartner, Dr. der weltlichen Rechte, Dom herr und von 1486 Dompropst zu Brixen, wurde am 5. Jänner desselben Jahres präsentiert. Er starb 1492, aber nicht am IO. April letzteren Jahres

die Psarre schon vom Ansang an durch den Bicar Johan Zehenter versehen. Die Pest raffte ihn am 28. September 1541 in Wien dahin (Mitth. d. Cent. Com. v. I. 1868, 173). Nach seinem Tode verwaltete „Zehenter' auf l) Unter ihm schenkte Herzog Sigmund den heute zur Propste! gehö rigen Garten; das Gebäude selbst soll ursprünglich der Benedictiner und dann der Tempelritter Eigenthum gewesen sein; zur Erinnerung daran sah man im Hofe einst ein Kreuz angemalt (Zobls Chronik.) — 2) Kaiser Max scheint

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_20_object_3901742.png
Page 20 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
noch der Turm übrig D.2) Aus welchem Grunde mag etwa am 27. August 149? durch Kaiser Max der Propstei St. Michaels das Patronat über die Pfarre sichergestellt worden sein, obwohl es inzwischen von Herzog Sigmund und ihm (Max) ausgeübt worden ist?^) Nicht ohne Interesse ist das Ltàtum parve!,ià, Instrument über die Verpflichtungen des Pfarrers vom Jahre IbW, zusammen gestellt nach den bisherigen Gebräuchen, wie ausdrücklich eingangs bemerkt wird, und abgeschlossen zwischen dem Propste des Klosters

Ort ihm das Mahl zu geben; ferner zieht man am Mittwoch in den Pfingstseiertagen nach Trient, wo der Pfarrer Messe lesen soll und am 3. August nach Pinzon. Dafür erhält er noch von Zt. Andra, Ursula und Margareth je 4 Kreuzer und I Pf. P. — 8. Unter den Stiftern der Quatember-Jahrtage nut Vigil erscheinen: Hayken ... , und seine Frau Dorothea, geb. v. Thun; Jörg Schneider, Sigmund Kottul (?), Leonhard v. Vols. 9. Bezüge für Pfarrer oder Gesellprwster vom Seelegeret waren: für Erteilung

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_101_object_3901903.png
Page 101 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
96 Das Dekanat Kaltern. Seite 78.^) — Ulrich Sengseysen, 1441, bischöflicher Kaplan zu Brixen, starb vor 1447. — Johannes Lupi, 1447, präsen tiert durch den Landesfürsten, starb vor 1467. — Johannes Sulz bach, 1456, Dechant zu Trient, von dem Kapitel als Gegen kandidat in Aussicht genommen. — Ambros Slas peck, Dom herr zu Trient 1467, war um 1487 bereits tot. — Johannes Sweykli. 1490—1492. — Sigmund Kreuzer, 1492—1595; auch dieser landessürstliche Kandidat mußte um die Pfründe prozessieren

im obgenannten Urbar. — Christoph Ligenselder.Vikar des Johannes v. Liechtenstein bei der S. 83 genannten Visitation am 8. Februar 1538.— Matthias Av entin, Vikar genannt in einem Inventar des Pfarrhofes un serer Frauen-Pfarrkirche vom 1. Februar 1547, aufgenommen bei seinem Abzüge. — Johann Maria de Bonis (Bonett). 1547—1571; resignierte und wurde St. Sigmund-Benefiziat. als welcher er 1583 starb, wie sein Grabstein an der Pfarrkirche be zeugt. ('!>. wt. àà l !ps. 48, u. 146). — Erasmus Zill er. 1571

20