234 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/25_05_1927/DOL_1927_05_25_4_object_1198047.png
Page 4 of 10
Date: 25.05.1927
Physical description: 10
sich aber der günstige Einfluß eines vom atlantischen Hoch über Mitteleuropa vorgetriebenen Kei les — wenn auch nur vorübergehend — fühlbar. — Das Wetter in den Nordalpen ist reginerisch bei 8 Grad Morgentemperatur. b lleberfahren. Am Montag, 23. Mai, gegen 1 Uhr nachmittags, wurde in der Nähs der Talferbrücke, aus Grieser Seite, Fräulein Rosa Zanotti, Kassierin im Gast- Hof „Zur Sonne' in Bolzano, von einem Motorrad überfahren. Das Fräulein erlitt Kontusionen am rechten Oberschenkel und Hautabschürfungen

im Gesichte. Die Ver letzungen sind zum Glücke nicht schwerer Natur. Ein dahersahrendes Auto des Flie gerkorps brachte die Verletzte ins Kranken haus. b Todesfälle. Am Montag, 23. ds., starb hier Ten. Generale Herr GugUelmo A b a t e» der Vater des Direktors des hiesigen Dahn- inspektorates fiir die Venezia Tridentina. Das Leichenbegängnis findet heute, Mitt woch, um 4.30 nachm, von der städtischen Leichenkapelle aus statt. — Am 23. Mai verschied in Bolzano Frau Eugeni« v. Sco lari. geb. Baronin

konnten. Dann ließ er die schwere Last los. doch die stürzende Eisenstange erwischte den edelmütigen jungen Mann beim rechten Fuß und schlug ihn zu Boden. Mit gebrochenem Bein wurde er von der Unfallstelle von einem Auto des Fliegerkorps ins Kranken haus überführt. Die unerschrockene Tat des Arbeiters verdient ein noch um so größeres Lob, als er dadurch sich selbst eine schwere Verletzung zuzog. b Nächtlicher Vorfall. In der Nacht gum 23. Mai, etwas nach Mitternacht, bemerkten die patrouillierenden

. Nachdem aber das Geld hiefür durch die Ungunst der Verhältnisse eingegangen ist, so wird nur mehr der eine Brauch einge- halten, daß die Musik doch dem Bolke ein Ver gnügen bereitet und einige Stücke zum Besten gibt. b Ein betrügerischer Gast. In einem Gast- Hause im Sarntale erschien vor kurzem ein etwa 40 Jahre atter Mann und bestellte sich ein Glas Wein. Nach einer Weile bezahlte Nach Schluß des gegen wärtigen Schuljahres suchen wir für unsere Druckerei je einen Setter-, Dnuker- and Batitbinder

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/24_03_1922/SVB_1922_03_24_6_object_2531645.png
Page 6 of 8
Date: 24.03.1922
Physical description: 8
die Wirtsleute von Pemmern, Josef und Elisabeth Frötscher, das an den Südhän gen des Rittnerhorns einschicht gelegene Gasthaus, um sich zum Gottesdienste nach Lengmoos zu be geben. Auch Franz Mur, ^er Sohn der Wirtin aus erster Ehe, brat noch vor 8 Uhr srüh denselben Weg an. Im Wirtshause blieb nur mehr der 15 Jahre alte Wirtssohn Josef Frötscher und die Kellnerin Maria Unterhoser zurück. Noch vor dem Weggehen des Franz Mur war ein Gast im Wirtshause er schienen; es war, wie sich zeigen wird, Roman Wölf ler

. Schon zwei Tage zuvor, am 9. Dezember, war Wölfler zum erstenmal nach Pemmern gekommen und hatte dort die Nacht zum 10. Dezember zuge bracht, ohne sich aber damals irgendwie besonders auffällig zu machen. Er war damals im Besitze ei nes gepackten Rucksackes gewesen,' der verschiedene Lebensmittel enthielt. Als Wölfler am 11. De zember 1921 in Pemmern als Gast erschien, ließ er sich ein Gläschen Branntwein geben, und blieb mit Josef Frötscher und Maria Unterhoser in der Gast stube sitzen. Bald kam

in die nächste Nachbarschaft um Hilfe zu laufen und jammerte, daß sie nicht mehr zu gehen vermöge. Anna Oberrauch warf noch cm?» Blick ins Haus und fand in einer Kammer nercn der Stube alles durcheinandergeworfen und am Bo den verstreut, dann eilte sie zum nächstg-elegenen Hos, dem eine halbe Stunde entfernten Oberp'a»s- stalleranwesen, und erzählte dort in Hast, was sie gesehen und erfahren hatte. Der Knecht Vigil Gadner und der Bauer Johann Vigl beglelteren un- verweilt die Anna. Oberrauch nach Pemmern

Zurück und stellten den Tod des jungen Josef Frötscher fest. Maria Unterhoser öffnete ihnen auf 'Anruf das Haus, sie vermochte kaum zu gehen und ver langte, ins Bett gebracht zu werden. V-?n ihr loar nur zu erfahren, daß ein fremder Mensch im H^use gewesen sei, der aus sie geschaffen habe. Im HanZ- gange fand Gadner fünf noch geladene and orci geschossene Patronenhülsen eines Revolvers. Jobcnn Vigl sorgte dann rasch für die Berufung des Arztes Dr. Oberrauch und der Carabinieri

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_11_1922/MEZ_1922_11_15_3_object_666591.png
Page 3 of 6
Date: 15.11.1922
Physical description: 6
nur einen Mittelwert darstelle. Aston hat geist reich erdachte und schwierige Versuche durch- gesiihrt, aus denen er auf die Richtigkeit dieser Vorstellung schließt. Der Wiener Kohlcnpreis. Aus Wien, 15. bS. wird uns telegraphiert: Gestern einigten sich die Kohlenhändler aus einen einheitlichen Preis von 10.000 Kronen pro Kilozentner schlesische Kohle. rücken. Nach Unterbringung der Geräte ver sammelte sich die Feuerwehr zu einem ge mütlichen Kammeradschaftsabend im Gast hofe „zum Kreuz', wo mit kurzen Worten

Bericht zu: Das Feuer kain zwischen halb und droiviertel 12 Uhr nachts im Stadel der Besitzer Johann Altstätter und Josef Steiner, Haus-Nr. 12, zum Ausbruche. Reich lich genährt durch -die darin angehäuflen Vor räte, ’ breitete es sich nur -allzu r-a-sch aus, griff, vom Nordwestwind enffacht und getrieben auf'das daran angebaute Wohnhaus über, so daß diese beiden Objekte bereits in Hellen Flammen standen, als das Feuer von Leuten, die noch wach waren, bemerkt wurde. Wohl ertönten -alsbald im eigenen

sich, aus den brennenden- Häusern zu retten, was noch zu retten möglich war. Die Feuerwehren Göflan, Kortsch und Schlanders, die von den mittler weile mit anerkennenswerter Raschheit einge troffenen -Feuerwehren von Vezzan. Marter und Latsch in tatkräftigster Weise unterstützt wurden, mußten ihr Augenmerk daraus richten, -das im Bereiche des Brandherdes gelegene Schulhaus sowie das Wohn- und Wirtschafts gebäude Haus-Nr. 16 des Zimmennann» Meisters Qofes Ungerer, welch letzteres -wieder holt Feuer fing, zu retten

-, 47 Köpfe zählend, sind zu Beginn d-er harten Winterszeit um ihr Heim, um ihr Hab und Gut gekommen. Das war das traurige Ende des diesjährigen Göflaner Kirch tages. Die geschädigten Parteien find die Be sitzer Johann Altstätter und Jofcf kleiner, Haus-Nr. 12. Jakob Alber und Franz Alber, Haus-Nr. 13, Ludwig Astfällcr, Zimmrriuann- meister, und Elise Schöpf, geb. Piro):r, Haus- Nr. 14. Heinrich Steiner und Vinzenz Steiner» haus Nr. 15, sowie die Mietpartei Josef Dain» schütz. Dem Josef Steiner, welchcin

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/13_12_1921/TIR_1921_12_13_4_object_1981076.png
Page 4 of 12
Date: 13.12.1921
Physical description: 12
Rittnerhorn fort. Hermann Münster und seine Begleitung hatten bei dieser Einkehr Gelegenheit, alle jene Personen zu beobachte?', die zur kritischen Zeit in der Wirts- ft'ibe anwesend waren Es waren dies der lüjäh- rige Sohn Josef Frötscher. dann die Kellnerin Marie Unterhoser und ein fremder Gast. Hermann Münster sprach mit dem fremden Gast, fragte ihn über seine Herkunft usw. Der Fremde — der Mörder — trank ein Glas Schnaps und aß dazu Speck. Die Gesellschaft Münsters mag unge fähr AM Schritt

, sondern auch noch spä>er am Abend dieses Tages durch längere Zeit in einer Wirtschaft in der Bindergasse und zwar das zweitemal mit einem Frauenzimmer vertehrte. Der rührigen städt. Polizei oblag es nunmehr, die Identität dieses Frauenzimmer» festzustellen. Es gelang, dasselbe in der Person des Stubenmäd« chens Rosa Posch geb. 7. Juni 1896 in Lienz. Toch ter des Alois und der Maria Zoier. auszuforschen. Sie war Stubenmädchen in einem hiesigen Gast- Hause. Im Polizeiamte verwickelte sich die Verhaf tete beim ersten

selbst bezeichnete diesen Gast al°> den Täter. Wie wir <>: fahren, soll Roman Wölsler im vori gen Iahie auf kurze Zeit am hiesigen Stadttheater als Bühnendiener in Verwendung gestanden sein. Im Besitze des Raubmörders befanden sich 17Ü Lire Papiergeld und 1.45 Lire Hartgeld. Weitere Meldungen aus Oberinn. Oberbozen, 13. Dezember. Der Täter war am Samstag, dem Vortage des Raubmordes, in Eismann aufgetaucht und hakte in einer Holzarbeiterbaracke eingebrochen. Dort stahl er Lebensmittel und Kleider

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/05_10_1925/TIR_1925_10_05_4_object_1999794.png
Page 4 of 6
Date: 05.10.1925
Physical description: 6
, in sicherem Gewahrsam sind. Schon einige Tage nachdem die Tat gesche hen, waren zw« etwas verdächtige Indivi duen von hier eingeführt worden. Diese aber waren nicht die Täter. Nun lenkte sich der Verdacht auf zwei andere Kerle. Zwei Bur schen waren mit dem Bauern in einem Gast hof beisammen gesessen und forschten ihn aus kluge Weise aus. Der Bauer ließ sich mit ihnen in ein Gespräch ein, dürste aber dabei betreffs seines Bargeldbesitzes die Burschen wohl im Dunkel gelassen haben. Wegen der kleinen Summe

sollte, und ging auf den Söller hinaus. Da bei glitt er aus und fiel vom 2. Stock in die Tiefe. Er brach sich dabei zwei Rippen, den Daumen der rechten Hand und zog sich außerdem noch andere Verletzungen zu. Der 60jährige Mann wurde bewußtlos in sein Haus gebracht. 0 Eine Rundreise im Gralisauko. Am 1. Oktober früh kam in die Autogarage Gar bari w Trient ein Herr, der ein Auto zu mieten begehrte. Er ließ sich durch Judi katen führen, wo er die Romantik des Eng tales mit sichtbarem Entzücken bewunderte

Weise — ja, so werden deine guten Geschäfte ja wohl innner vor sich gehen.' Der Hohn schrie aus seinen Worten wie ein« noch zu bändigende Qual. Und dabei ein wütendes: Wie jugendlich der Alte aus sah! Wie jung geworden! Der Onkel entgegnete nichts, er sah den Neffen nur immer an, und nun sagte er: „Do du mich nun doch gefunden hast — wenn auch ungesucht — willst du nicht ins Haus rein kommen?' „Nein. Denn in deinem Haus da drinnen Hab' ich nichts zu suchen, wenn wir uns noch einmal ausgesprochen

sich nicht viel darüber sagen. Worin die „anderen Steuermaßnahmen' zugunsten der Gemeinden bestehen, ist am den Mitteilungen nicht zu entnehmen: somit kann auch darüber nichts gesagt werden. Die Aufwand st euer wird daflir abge schafft. früher her bekannt ist, in mein Haus gekom men ist. — Hm — laß dir die Antwort von ihr selber geben.' „Soll das heißen' — würgend kamen die Worte heraus — „sie ist — deine Frau?' „Mein« Frau' — ordentlich schwerenöternd sah der Onkel aus — „ganz so weit ist's

noch nicht, aber —' „Die Werbung ist in Gnaden angenom men', vollendete der Neffe, und stand fast Brust an Brust mit dem Onkel. — „Wissen will ich, was das war, was du ihr vorhin gesagt hast!' „Was das war? Auch das laß dir von ihr selber sagen. Wenn du so einhundert Schritt nach rechts gehst, wirst du sie treffen. Mir wird's zu kühl draußen, ich möcht' ins Haus hinein.' Sich herumdrehend ging er ruhig weiter. Ungestüm wollte ihm der Neffe den Weg vertreten, dann aber ließ er ihn gehen- Ja. selber fragen. Und war's

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/18_12_1924/VBS_1924_12_18_4_object_3119564.png
Page 4 of 12
Date: 18.12.1924
Physical description: 12
geschlachteten Schweines aus der Ansetze stehlen. Die Einbrecher, welche be reits verschiedene saftige Brocken zusammen- ! gepackt hatten, wurden durch die Baurrs» verscheucht. — Der Männergssangsverein von Gries und die Kurkapelle gab am 13. De zember abends im Kursaale ein Wohltätig- keitskonzert für die Abbrändler in Karthaus, das einen Reinertrag von über 500 Lire ab warf. Am nächsten Tage nachmltags gab das Streichorchester der Dürgerkopelle Im Gast haus „zur Rose' ein Konzert für den gleichen edlen

dies pleichzeUig der Ve-waliung miitels Postkarte mit, weil Geld sendungen acht und mehr Tage unerwegS lind. Wen» die Adresse nicht mehr stimmt. >o teile die Aenberuna der Verwaltung mit unter gleich- zeitiger Angabe der alten Adresse. Wenn du Geld mti Postanweiiung oder durch Bant oder Sparkasse überweist, so adressiere stet» auf »Verwaltung Botksbote' und nicht bloß Tyrot'a. S ‘ reibe die Adresse so genau als möglkch. Vor» und Zuname, Hofname, ev-niuell Straße, Haus nummer, Fraktion, damit keine Verwechslung

- anstalt Tyrolia, Bozen, Brixen und Ster zing zum Preise von 17 Live und 50 Cent, zu haben. Willst du jemanden ein schönes Weih nachtsgeschenk machen, dann schicke ihm den Tuifelem-aler ins Haus. Er wird sicherlich seine Freude daran haben. An die geehrte Leserschaft! Die nächste Nummer des „Volksbote' er- i scheint bereits am Dienstag, 23. Dezember, ' damit dieselbe noch am Heiligen Abend m die Hände der Leferschaft gelangt. Berichte und Anzeigen für die nächste Nummer bitten wir bis spätestens Montag

-Baugenolsenschast um die Hälfte des Ankaufspreises überlasien. Die Bauge nossenschaft wird auf diesem Grunde ein Haus mit 21 Wohnungen zu je vier Zimmern binnen Jahresfrist aufbauen. — Auf dem Klösterlegrund nächst Hote! „Badl' wird schon eifrig mit dem Grundausheben für den Bau der Deamtenwohnhäusier gearbeitet. Der Platz ist wirklich ideal zu nennen. Jene Par teien. welche in diesen Häusern auf biefem sonnigen Platze Wohnungen erhalten, sind zu beglückwünschen. — Einbrüche und Dieb stähle

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/23_11_1922/VBS_1922_11_23_7_object_3116986.png
Page 7 of 12
Date: 23.11.1922
Physical description: 12
Leiche unter den Trümmern des Hauses gefunden. Auf das Feuerzeichen, das weit über den Nonsberg hinausleuchtete, eilte sofort die Feuerwehr von Trat herbei und in der un glaublichen Zeit von einer Stunde war auch jene von Fondo mit den dortigen Carabinieri zur Stelle. Sowohl di« beiden Feuerwehren als auch die 'Carabinieri beteiligten sich die gange Nacht und den ganzen folgenden Tag an den Löscharbeiten. Leider konnte trotzdem nicht verhindert werden, daß der größte Teil der Einrichtung von Haus

und Stadel, sowie die Vorräte cm Lebensmitteln, Futter lernt»«. Geräten und beträchtliche Ablagerungen von Holz mrtverbvannten. Das DIeh konnte bis auf einige Ziegen und einem Schweine, sowie die Hennen gerettet werden. Dem Altvor steher I. Weiß verbrannte 3000 L Bargeld. Das Haus brannte bis zum Erdboden nie der, denn mrch die Hausmauern stürzten zu sammen, sodaß nur mehr ein Steinhaufen anzeigt, wo das Haus gestanden. Vom Stadel stehen noch die nackten Mauern. Es ist mit ein Glück, daß die beiden

schwer geschädigten Familien Unterkunft finden konnten Die Brandurswche ist noch nicht aufgeklärt. Balles Lob verdienen die Carabinieri von Fonds, sowie die Feuerwehren von Fondo und Tret für die rasckie und wackere Anteilnahme an den Löscharbeiten. Das abgebrannt« Hans ist die Heimat des bochw. Jakob Bertagnolli, Pfar rers von Billanders. Birrggrafermmr u. Mnfchgrm. Meran. 21. Nov. (Eins entsetzliche Tat.) chcstern abends wurde in e'rem Gast- haufe eine ganze Familie, best ' nd aus vier Perfinen

, dann könnten wir uns hin ausgetrauen in die frische Luft. Aber jetzt ist sie uns ganz zu fiisch und bleiben deshalb lieber in den unterirdischen Gängen. — Die Musikkapelle feiert Heuer mn Cäoilia das 40. Jahr ihres Bestandes. Plaus, 18. Nov. (Einbruch.) Bor zwei Tagen wuvde beim Cggerhofe mn Mitternacht eingsbwchen. Die Täter gebärdeten sich so, daß der Bauer und die zwei Dienstboten vor Schrecken das Haus verließen und in der Nochbarschast Schutz und Hilfe suchten. Ein Schulknabe, der sich zuletzt

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/14_10_1920/VBS_1920_10_14_9_object_3114131.png
Page 9 of 14
Date: 14.10.1920
Physical description: 14
verzeichnet. — Der allgemein beliebte und geachtete Herr Lehrer Arthur Spür wurde von der Schulbehörde nach Oberau berufen. An seine Stelle kam hieher Herr Lehrer Josef Figl. —- Frau Cihlar hat ihr Gast haus Fr edegg, am Wallfahrtsweze (auf Dreiviertl« weg, an die Geschwister Gallmetzer-Bachner ver kauft und das Gemeinde. Gasthaus, zugleich Schul haus in Petersberg, um jährlich 720 Lire nebst Neiicnveri indlichleiten gepachtet. — Die Carabinieri haben im Garten des Josef Santa, Hillbrand-Bauer

, die Tabakpflanzen beanständet. — Johann Santa, dem um Weihnachten Haus und Stadel abgebrannt ist, hat Stall und Stadel unter Dach, das Haus wild. ans nächstes Jahr warten mästen. — Durch die nasse Witterung ist das noch außenstehende Ge treide und Grummet zu Grunde gegangen. — In den Wiesen gehl es den Lärchhänmen stark an den Kragen. — Fast jede Woche kommen Brautleute um im Wallfahrtsorte Maria Weißenstem oen Bund fürs Leben zu schließen und die Fürbitte der schmerz haften. Mutter zu erbitten. NorMroler

in Innsbruck — statt. Festredner war P. Prior Dom. Dietrich vom Stift Witten. — Kürzlich starb in Eri'es in Sell- r a i n der älteste Mann der Gemeinde und des gan zen Tales, Johann Heider, auch Schusterhanires ge nannt, der ein Alter von 95 Jahren erreichte. Ei-. ne Merkwürdigkeit an ihm war, daß er zeitlebens nie ein anderes als sein eigenes Haus betrat, ob wohl er sonst sehr gesellschaftlich und durchaus kein Sonderling war. — Der 1. Oktober brachte der Gemeinde Ebbs den letzten Heimkehrer

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_02_1927/Suedt_1927_02_15_7_object_580855.png
Page 7 of 8
Date: 15.02.1927
Physical description: 8
2, ans dem Kaufmannsberuf 1, Beamte 1, Kul- ^ tusangehörige 2, Zeichner 2, Dienstboten und Haus- ! .personal 59, Beruflos 1. ^ Das neue Wappen der Provinz Bozen. Aus dein Albunr der Präfektur entnehmen wir, -daß das Wappen für die Provinz Bozen endgültig gewählt wurde. Im Wappen sind unten in heraldischer Ausführung die drei Pässe, Brenner, Toblach! und Reschen dar- z. gestellt und darüber ist auf blauem Felde das Liktoren- j bündel. lieber diesem steht das Kreuz von Savoyen. Gentilezza. Marr

hat Dr. Noldin gestattet, daß ihn seine Frau aus die liparischen Inseln begleiten dürfe. Dr. Nyldin mußte aber nicht bloß die Eisenbahnfahrt bis zu den liparischen Inseln für seine Frau bestreiten, sondern auch für sich selbst und die Hin- und Rück reise, sowie die Verpflegung für die Begleitmannschaft. Neuerliche Hausdurchsuchungen nach „Massen», in der Nähe von Bozen. In Siegmundskron bei Bozen, .Haus Nr. 198, und in Moritzing, Haus Nr. 631, wurden von den Karabinieri Hausdurchsuchjungen nach Waffen

und wird dieser das Haus wieder zur Verfügung ge stellt werden. ' » v n Die Reorganisation des Faichio in Bozen. Der Federal-Sekretär, Cav. Levoni, hat Herrn Rizzini beauftragt, den Fasch io von Bozen neu zu organisieren. Der Federal-Sekretär wird eine Versamm-, lung einberufen, um den Faschisten die neuen Rickt- linien bekanntzugeben. Der neue faschistische Provinzialverband. Wir erfahren, daß die Bildung des neuen faschi stischen Provinzialverbandes bevorstehend ist. Die be treffenden Vorschläge sind bereits

, wollte ein zweitesmal, ohne eine Bemerkung zu machen oder irgendwie lästig zu fallen, durch das gleiche Gast zimmer. Da erhebt sich der Faschistenhäuptling, versetzt ihnt zwei Ohrfeigen und befiehlt zweien seiner Ge- nossen, den armen Menschen wegzuführen. Er wird unter Schmähungen und Fußtritten zur Kaserne ge bracht und hier derart zugerichtet, daß er nach sei ner Freilassung am nächsten Morgen noch zwei Tage das Bett hüten mußte. Solche Blüten einer 2000jälp rigen Kultur bekommt der Deutsche Südtirolec

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/25_02_1926/MEZ_1926_02_25_3_object_677962.png
Page 3 of 4
Date: 25.02.1926
Physical description: 4
, verstanden es die beiden das Geld an sich zu bringen, weil es sicherer sei. So kamen sie selbdritt bis zum Rauchenhof im Dorfe. Da bedeu tete Pedrini, der sich die Würdv eines Maresciallo zugelegt hatte, dah hier der Capitano wohne. Der zweite trat in das Haus ein> kam aber nach einer Weile wie der daher mit der Auskunft, daß der Capi tano nicht zu Hause sei. Jetzt müsse der Bauer halt bis in die Kaserne nach Gries mitkommen. Da aber der Capitano vor aussichtlich heute nicht mehr kommen werde, müsse

war. An jenem Tage be merkte aber der Gefällsaufseher Floriano Vare?co die Langgesuchten in einem Gast hause in Bolzano in Gesellschaft etlicher Burschen und leichtfertiger Frauenzimmer. Varesco holte sogleich seinen Kollegen Mar kante herbei, wies ihn an, das Gasthaus sorgfältig zu überwachen, während er selbst der Quästur telephornerte. Auf dem Rück weg in das Gasthaus begegnete er den Wachmann Borghesi, welcher sich ihm an schloß. Aber nach wenigen Schritten sahen sie ein« Gruppe Leute das GafHaus verlas sen

er, der Advotatenschreiber, zum Emp fange bereit und ermächtigt, falls der Bauer den weiten Weg scheue. Der Mann aus Seena dachte fich aber offenbar, sicher ist sicher und machte sich selbst in Begleitung der Tochter auf dm Weg. Pedrini zog mit ihnen. In Bolzano stiegen sie im gleichen Gast- Hause ab. Pedrini trennte sich dann mit dem Bemerken, er werde nach dem Chef sehen. Selbstverständlich war dieser nicht zu Hause und „wer weiß, wann er kommt . So entschloß sich denn dier Bauer, die 360 L. zu übergeben, wofür

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/21_10_1922/MEZ_1922_10_21_3_object_664933.png
Page 3 of 12
Date: 21.10.1922
Physical description: 12
derungen, die mit den einstigen russischen De portationen verbunden waren und grüßte durch Schweigen, die zum Tode geführten. Unser Haus blieb wie durch ein Wunder ver schont. War es der Typhus, der die Türken vor dem Einbruch >abhielt, war es ein «gütiger Stern, der über uns waltete, es geschah nichts. Ich ver- lieh .wiederholt das Haus, um die nötigen Ein käufe an Lebensmitteln. und dergleichen zu machen. Außer mir wagte sich niemand auf Me Straße. Mich schützten di« italienischen Farben

sich doch ein Seufzer der Erleichterung von allen'Lippen. Wir hatten Glück. Am gleichen Tage drangen noch Me Türken in das Haus in Gueux täpL und hausten furchtbar, als sie es verlassen fanden, auch das Haus >am Quai wurde geplündert und beisetzt, obwohl ich es im Namen des Besitzers dem itcllenffchen Konsulate auf ein Jahr vermie» tet hatte. Wahrscheinlich hatte man iM Drange der Geschäfte vergesien, Me Trikolore zu hisien oder das Gebäude besetzen zu lasten und so fiel es der Wut der Türken zum Opfer. Wir dankten

- und Nachkriegszeiten stark gelitten haben, etwas zu tun, ist sehr erfteulich. Leider muß man, soweit man es an den bis jetzt fertiggestellten Häusern steht, feststellen, daß der immer lauter werdende Ruf „zurjtck zur Farbe' in unserer Stadt noch keinen Widerhall gefunden hat. Die neuen Anstriche sind durchwegs grau in gran gehalten, wie es in dem letzten halben Jahr hundert so üblich war. Niemand hat bis jetzt noch den Mut aufgebracht, ^sein Haus mit einer ungebrochenen, kräftigen Farbe zu streichen, ähnlich

. Und so ging man auch daran, die Kunst der Sftaße und des Hauses aus dem grauen Elend der Farblosigkeit zu erlösen. Allerdings muß diese Arbeit planmäßig- und mit dem nötigen Geschmacke unternom men werden. Alte Häuser haben alte Rechte, die zu erkennen nicht immer leicht wird. Ein Beispiel dafür, wie man ein Haus verun staltet, bietet das schöne palazzoartige Ge bäude am oberen Pfarrplatze, das mit klafter- großen Anzeigeschildern bemalt wurde. Nicht nur die architektonische Wirkung des Hau ses

ist so vernichtet, sondern das ganze Bild des Pfarrplatzes ist verschandelt. Wenn man daher an den Neuanftrich eines HauseS geht, beftagc man zuerst einen Sach verständigen. Es muß da zur Richtschnur dienen, was Ferdinand Avencrrins schreibt: ,Lurück zur Farbe! Aber fteilich mutz die ser Ruf recht verstanden werden. Er sagt nicht etwa: malt Bilder, macht Ornamente an die Häuser, macht sie bunt. Gerade „buntt^ dürfen unsere Häuser nicht werden. Jedes Haus in einer käftigen und schönen Farbe, etwa grün, blau, rot

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/18_12_1926/AZ_1926_12_18_3_object_2647471.png
Page 3 of 8
Date: 18.12.1926
Physical description: 8
des Haus- arckefters àgert, mit Ausnahme Montag und Freitag, 1323 Ku.rfaal Gries. Samstag, den IS. ds.. ab 9 Uhr abends: Reunion. Tanzunterhaltung mit großztigigem. neuen Programm der Aur kapelle. 1201 Hotel Trafoyer, Gries. Samstag, 18. Dez.: Tainzreunion und Sonntag, 19. Dez.: Walzer abend mit modernen Einlagen. Beginn 9 Uhr abends. Jazzbandkapelle Carola. —^ Jeden Sonn- und Feiertag: Konzerte van halb <t bis halb 7 Uhr. 1245 o Weihnachten in den Bergen Die Fremdenverkehrskommission Bolzano

. Weg von S. Cristina im Grödenal bequem gangbar. Achttägiger Skikurs ob 2g. ds. für Anfänger und Geübte unentgeltlich. Veranstaltungen von Gruppen-Ausflügen unter Lei tung des Besitzers. — Sellasocsshaus (Bericht E. Demetz). Die Höhenstraße Plan-Sellajoch wird für de» Wintersport offen gehalten, auch lim eine gute Rodel- und Bobbahn zu sichern. Schneehöhe 30 bis 35 Zentimeter. Das Haus ist permanent bewirtschaf tet. — An den Weihimchtsfeiertagen werden im wei teren Bozner Verkehrsgebiete folgende Unter kunft

zu verüben. Am Abend des 7. April beschlossen sie, den Bauern Schieder Martin in San Vigilio di Caftelrotto, der als sehr wohlhabend gilt, auf feinem eigenen Grund und Boden zu berauben. Mit Revolvern bewaffnet, die Gesichter maskiert, drangen die verwegenen Burschen in das Haus des Schieder ein, wobei ihnen der Umstand sehr zustatten kam, daß die Tochter des Schieder die Tür aus dis kreten Gründen offen gelassen hatte. Mairegger und Profanier schlichen sich hierauf bis Ins Schlafzimmer des Bauern

verließen sodann das Haus. Vor der Haustiire stießen sie kaute Verwün schungen und Drohungen aus, sie würden das Haus in Brand stecken, wenn man ihnen kein Geld gebe.- Als ste jedoch hörten, wie die Frau des Sckieder ihrem Mann zurief, er solle mit dem Gewehr schießen, schrie einer der drei: „Jakob, gehen wir, ver Alts schießdi' (Den Namen Jakob hatten sich die Burschen als Warnungssignal bei etwaiger Gefahr verabredet.) 'tändig. Profanier und en zu haben, allerdings eder einzuschüchtern. Sto

drangen in das Holz der Tür. Auf seinen Zuruf: „Macht euch fort!' schössen die zwei Eindring linge nochmals, wobei das Licht der elektrischen Lampe erlosch. „Darauf verließen die beiden das Haus. Als sie draußen «waren, schrien sie heraus: ,Mb Geld heraus, fönst zünden wir das Haus an, wobei sie weitere Reoolverschüsse abgaben. Die Ku geln drangen in die Haustür, von wo sie dann spä ter die Karabineri herausnahmen. Obwohl ich die An greifer nicht erkannte, hielt ich sie doch für Ortszu ständige

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/18_09_1922/BZN_1922_09_18_4_object_2487960.png
Page 4 of 8
Date: 18.09.1922
Physical description: 8
des Schulhauses eingedrungen ist, sind nur die Lehr zimmer im ersten Stockwerke benützbar, so daß we gen Raummangels eine Klasse wieder außer Haus verlegt werden mußte. — Nebst der Pfarrkirche ist, wenn auch in viel geringerem Maße, auch die Apostelkirche durch die vorjährige Katastrophe in Mitleidenschaft gezogen worden. Jetzt sind dort die Maurer beschäftigt, die angerichteten Schäden wieder gutzumachen. — Mit dem 15. ds. ist die Kinderbe- Wahranstalt wieder eröffnet worden

, und zwar, weil sich für dieselbe kein Lokal auftreiben ließ, in ihrem Hause mitten in der Steinwüste am Ä)innebach. Wenn sich dieser, was jeden Tag sein kann, beson ders wild gebärdet, ist das kleine Haus neuerlich in Gefahr und unter Umständen sogar die Kinder mit demselben. Da die Raiffeifenkasse aus dem Hause Nr. 15, welches die Stadt nebst Bargeld geschenkt bekommen hat, ausgezogen ist, hat man hoffen kön nen, daß dort für die Kinder Platz zu finden wäre; diese Hoffnung war aber trügerisch. — Der Ab wechslung halber

schon eine Reihe von Dieben angelockt. Die vorgestrige Nacht nun kam es auf diesem Einzelhofe zu einem Zusammen stoße mit den Dieben, der nur ganz zufälligerweise noch einen glücklichen Ausgang nahm. Gegen 11 Uhr nachts wurden vom Besitzer und seiner Frau die Apfeldiebe wahrgenommen, worauf der Bauer selbst sofort vor das Haus trat und die Täter ver scheuchen wollte. Er ließ zu diesem Zwecke auch einen Schreckschuß fallen und hetzte seinen Hund' gegen die Diebe. Dieselben eröffneten nun im Dun-, kel

der Nacht gegen das Haus und die Mägde dort- selbst, die inzwischen auch erschienen waren, ein Steinbombardement. Unzählige große Steine flo gen gegen das Haus, von allen Seiten prasselten sie auf das Holzdach, die Fenster und auf den Platz vor dem Haus nieder, so daß die Leute flüchten mußten. Alsbald begannen die Diebe zu allein Überfluß noch ein förmliches Trommelfeuer gegen das Haus, es krachte von allen Seiten aus den Ge wehren. Vom Schrecken gebannt, suchten die schwer bedrohten Hausleute Schutz

in den Kammern und wagten sodann nicht mehr, gegen die wilden, be waffneten Diebe vorzugehen. Erst nach langer Zeil ließen diese von ihrem Trommelfeuer und dem ge fährlichen Steinhagel gegen das Haus ab und ver schwanden. Der Hund des Bauern wurde verleht, die Leute kamen mit dem Schrecken davon. Man hat gegen gewisse Burschen begründeten Verdacht und dürften dieselben Wohl im Laufe der Zeit über wiesen werden. Leichenfund. Beim. Weiler Maso bei San M chele an der Etsch wuü>e Ende der vorigen Woche

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/15_01_1921/SVB_1921_01_15_6_object_2529713.png
Page 6 of 8
Date: 15.01.1921
Physical description: 8
weiteren alten Gebäude mit Schindeldächern hätte sür den Markt einen heute unabschätzbarea Schaden bringen müssen. Alle Post ämter standen noch im Betriebe und konnten die telephonischen Meldungen und Hilferufe raschest weiterleiten. In anerkennungswerter Weise blieben alle Funktionäre der Linie bis zur Behebung der Gefahr im Amte. Dem Riesenbrande fielen folgende Gebäude zum .Opfer: Haus Nr. 79 (Bauparzelle 55/56) des Alb er Matthias, die Versicherung beträgt für das Gebäude 33.000 Lire, Mobilien 1210

Lire; Haus Nr. 80 (Bauparzelle 56) des Zwick Josef (Versicherung 12.000); Haus Nr. 81/b (Bauparzelle 57). des Tümmler Martin (Vers, für Gebäude 20.000 Lire, Mobilien nicht versichert); Haus Nr. 81/a (Bauparzelle 57) des Marseiler Franz (Vers, für Geb. 2600Lire, Mobilien nicht); Haus (Bauparzelle 58) des Perkmann Matthias (Verf. für Geb. 3000 Lire, Mobilien 800 Lire); Haus Nr. 82/a (Bauparzelle 58.) des Perkmann Matthias (Vers, für Geb. 700 Lire, Mobilien nicht); Haus Nr. 83 (Bauparzelle

59) des Tümmler Franz und oer Klara, verehl. Niedermaier, Vers, für Geb. 6000 Lire, Möbel nicht; Haus Nr. 79 (Bauparz. 54) der Rosa Kugl, Wohnhaus wenig beschädigt. Stall und Stadel ganz abgebrannt, letztere ver sichert auf 7000 Lire; Gasthaus „zur Rose' (Ba'u- varzelle 55) des Alois Wielander, Stall und ein Viertel des Stadels abgebrannt, versichert auf 8200 Lire; Stall und ein Viertel Stadel (Bau parzelle 55) des Schönthaler Alois. Menschenleben sind keine zu beklagen. Uom elektrischen Strom getötet

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_10_1926/AZ_1926_10_08_4_object_2647012.png
Page 4 of 6
Date: 08.10.1926
Physical description: 6
der fälligen Rat« verweigert wird. Vormilitärisch« Surs«. All« Jünglinge der Geburts- jahrgänge 1S07, S, v, 10, 11, die zu den Gemeinden Merano, Marlengo und Tain«» gchören und die be absichtigen, die vormilitärischen Kurs« zu besuchen, müssen sich am 17. Oktober beim Kommando der Mi liz, Winkelweg Nr. 11 (Hoser-Haus) einfinden, um eingeschrieben zu werden. Die Einschreibgebühr be- trägl L Lire, außerdem haben sie eine Photographie mitzubringen. Es wird darauf ausmerksam «emacht, daß diejenigen

Sprößling her vor), war doch der Gesamteindruck eindringlich der Ausslugssreude unserer Gäste, ihren Wert, ent- !! ' Zumal das Kurorchester, die pièce weder vor- oder nachmittags bleibt der bequemere ^ rèslstance unseres Musiklebens, ganz in sei- Gast immer dort, ebenfalls in Massengesellschaft, zu- nem Clement unter der feinsinnigen Leitung rück; er will schauend sich die Zeit vertreioon, sewst unseres Puccini-Spezialisten Dir. Cuseina, gesehen werden und mit anderen xlaudern, Neuig- durchwegs

. Tn der Pfarrkirche von Silandro fand heute Donnerstag, um halb 10 Uhr vormittag», sie Trauung des Herrn Pietro Gar zen a, Proku rator des kgl. Steueramt«» und politischer Sekretär des Fascio von Merano, mit Fräulein Paula W e ch- ner, Haus- und Gutsbesitzerstochter von Silandro, statt. Bereits um 4 Uhr srüh ertönten nach alter Sitte Böllerschüsse, um das Brautpaar zu wecken. Die Auf fahrt zur Kirche erfolgte tm Auto. Bei der Trauung, die vom Herrn Dekan Paul Magagna vorgenommen wurde, fungierten die Herren

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/09_03_1922/TIR_1922_03_09_4_object_1982320.png
Page 4 of 8
Date: 09.03.1922
Physical description: 8
!?er Betterbauer Bartlmä Mair in. Mittsrlana von seiner Schlafkainmcr aus das wiederholte Brüllen einer Kuh in feinem an das Haus angebau ten Stall und vermutete, es könnte ein Dieb in den Stall eingedrungen sein, um sich das Kalb der brüllenden Kuh anzueignen. Er kleidete sich deshalb notdürftig an und ver ließ die Schlafkammer, um im Stalle nach- zujehen, was fehle. Seine Gartin, Kvtharina Mair begab sich zur gleul)en Zeit ins Schlafzimmer ihrer Kncker. Nach einiger Zeit hörte sie ihren Gatten im Hausflur

bezahlen, die er im Gast- Hause erhielt. Der Vorsitzende hielt ihm ent gegen. daß ihm noch immer täglich 11 Lire geblieben sind und er sich deswegen nicht über Geldmangel beklagen konnte, wie er in der Untersuchung angegeben habe. Kämmerer meinte, daß man im Gasthaus auch Wein trinken müsse, sonst werde man nur „schief' angesehen. Er habe wohl ver sucht. billiger zu leben und habe Kost und Logis im Gasthause aufgeben wollen, aber seine zwei Arbeitskollegen, die für sich selber kochten, konnten

- rctti, K. Pirksieser, Schlos'er, un) Rudolf Signoretti, Friseur, wegen brechens des Raubes, Ford. Signoreiä cuH des Verbrechens des Diebstahles und der Uebertretung der Wasfenverordmiiig, zu verantworten. Eine Räuberbande überfällt ein Haus. In der Nacht zum 7. Dez. 1920 wurde in dem von Veronika Witwe Warasin mii u:- ren fünf Kindern, einem Knecht und 5W Ochs.'nbuben bewohnten, einsam .»zenen Anwesen in der Lamm in Eppan räube rischer Ueberfall verübt. Gegen Milterna5: wurde Veronika Warafin

20