220 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_11_1922/MEZ_1922_11_15_3_object_666591.png
Page 3 of 6
Date: 15.11.1922
Physical description: 6
nur einen Mittelwert darstelle. Aston hat geist reich erdachte und schwierige Versuche durch- gesiihrt, aus denen er auf die Richtigkeit dieser Vorstellung schließt. Der Wiener Kohlcnpreis. Aus Wien, 15. bS. wird uns telegraphiert: Gestern einigten sich die Kohlenhändler aus einen einheitlichen Preis von 10.000 Kronen pro Kilozentner schlesische Kohle. rücken. Nach Unterbringung der Geräte ver sammelte sich die Feuerwehr zu einem ge mütlichen Kammeradschaftsabend im Gast hofe „zum Kreuz', wo mit kurzen Worten

Bericht zu: Das Feuer kain zwischen halb und droiviertel 12 Uhr nachts im Stadel der Besitzer Johann Altstätter und Josef Steiner, Haus-Nr. 12, zum Ausbruche. Reich lich genährt durch -die darin angehäuflen Vor räte, ’ breitete es sich nur -allzu r-a-sch aus, griff, vom Nordwestwind enffacht und getrieben auf'das daran angebaute Wohnhaus über, so daß diese beiden Objekte bereits in Hellen Flammen standen, als das Feuer von Leuten, die noch wach waren, bemerkt wurde. Wohl ertönten -alsbald im eigenen

sich, aus den brennenden- Häusern zu retten, was noch zu retten möglich war. Die Feuerwehren Göflan, Kortsch und Schlanders, die von den mittler weile mit anerkennenswerter Raschheit einge troffenen -Feuerwehren von Vezzan. Marter und Latsch in tatkräftigster Weise unterstützt wurden, mußten ihr Augenmerk daraus richten, -das im Bereiche des Brandherdes gelegene Schulhaus sowie das Wohn- und Wirtschafts gebäude Haus-Nr. 16 des Zimmennann» Meisters Qofes Ungerer, welch letzteres -wieder holt Feuer fing, zu retten

-, 47 Köpfe zählend, sind zu Beginn d-er harten Winterszeit um ihr Heim, um ihr Hab und Gut gekommen. Das war das traurige Ende des diesjährigen Göflaner Kirch tages. Die geschädigten Parteien find die Be sitzer Johann Altstätter und Jofcf kleiner, Haus-Nr. 12. Jakob Alber und Franz Alber, Haus-Nr. 13, Ludwig Astfällcr, Zimmrriuann- meister, und Elise Schöpf, geb. Piro):r, Haus- Nr. 14. Heinrich Steiner und Vinzenz Steiner» haus Nr. 15, sowie die Mietpartei Josef Dain» schütz. Dem Josef Steiner, welchcin

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_02_1927/Suedt_1927_02_15_7_object_580855.png
Page 7 of 8
Date: 15.02.1927
Physical description: 8
2, ans dem Kaufmannsberuf 1, Beamte 1, Kul- ^ tusangehörige 2, Zeichner 2, Dienstboten und Haus- ! .personal 59, Beruflos 1. ^ Das neue Wappen der Provinz Bozen. Aus dein Albunr der Präfektur entnehmen wir, -daß das Wappen für die Provinz Bozen endgültig gewählt wurde. Im Wappen sind unten in heraldischer Ausführung die drei Pässe, Brenner, Toblach! und Reschen dar- z. gestellt und darüber ist auf blauem Felde das Liktoren- j bündel. lieber diesem steht das Kreuz von Savoyen. Gentilezza. Marr

hat Dr. Noldin gestattet, daß ihn seine Frau aus die liparischen Inseln begleiten dürfe. Dr. Nyldin mußte aber nicht bloß die Eisenbahnfahrt bis zu den liparischen Inseln für seine Frau bestreiten, sondern auch für sich selbst und die Hin- und Rück reise, sowie die Verpflegung für die Begleitmannschaft. Neuerliche Hausdurchsuchungen nach „Massen», in der Nähe von Bozen. In Siegmundskron bei Bozen, .Haus Nr. 198, und in Moritzing, Haus Nr. 631, wurden von den Karabinieri Hausdurchsuchjungen nach Waffen

und wird dieser das Haus wieder zur Verfügung ge stellt werden. ' » v n Die Reorganisation des Faichio in Bozen. Der Federal-Sekretär, Cav. Levoni, hat Herrn Rizzini beauftragt, den Fasch io von Bozen neu zu organisieren. Der Federal-Sekretär wird eine Versamm-, lung einberufen, um den Faschisten die neuen Rickt- linien bekanntzugeben. Der neue faschistische Provinzialverband. Wir erfahren, daß die Bildung des neuen faschi stischen Provinzialverbandes bevorstehend ist. Die be treffenden Vorschläge sind bereits

, wollte ein zweitesmal, ohne eine Bemerkung zu machen oder irgendwie lästig zu fallen, durch das gleiche Gast zimmer. Da erhebt sich der Faschistenhäuptling, versetzt ihnt zwei Ohrfeigen und befiehlt zweien seiner Ge- nossen, den armen Menschen wegzuführen. Er wird unter Schmähungen und Fußtritten zur Kaserne ge bracht und hier derart zugerichtet, daß er nach sei ner Freilassung am nächsten Morgen noch zwei Tage das Bett hüten mußte. Solche Blüten einer 2000jälp rigen Kultur bekommt der Deutsche Südtirolec

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/25_02_1926/MEZ_1926_02_25_3_object_677962.png
Page 3 of 4
Date: 25.02.1926
Physical description: 4
, verstanden es die beiden das Geld an sich zu bringen, weil es sicherer sei. So kamen sie selbdritt bis zum Rauchenhof im Dorfe. Da bedeu tete Pedrini, der sich die Würdv eines Maresciallo zugelegt hatte, dah hier der Capitano wohne. Der zweite trat in das Haus ein> kam aber nach einer Weile wie der daher mit der Auskunft, daß der Capi tano nicht zu Hause sei. Jetzt müsse der Bauer halt bis in die Kaserne nach Gries mitkommen. Da aber der Capitano vor aussichtlich heute nicht mehr kommen werde, müsse

war. An jenem Tage be merkte aber der Gefällsaufseher Floriano Vare?co die Langgesuchten in einem Gast hause in Bolzano in Gesellschaft etlicher Burschen und leichtfertiger Frauenzimmer. Varesco holte sogleich seinen Kollegen Mar kante herbei, wies ihn an, das Gasthaus sorgfältig zu überwachen, während er selbst der Quästur telephornerte. Auf dem Rück weg in das Gasthaus begegnete er den Wachmann Borghesi, welcher sich ihm an schloß. Aber nach wenigen Schritten sahen sie ein« Gruppe Leute das GafHaus verlas sen

er, der Advotatenschreiber, zum Emp fange bereit und ermächtigt, falls der Bauer den weiten Weg scheue. Der Mann aus Seena dachte fich aber offenbar, sicher ist sicher und machte sich selbst in Begleitung der Tochter auf dm Weg. Pedrini zog mit ihnen. In Bolzano stiegen sie im gleichen Gast- Hause ab. Pedrini trennte sich dann mit dem Bemerken, er werde nach dem Chef sehen. Selbstverständlich war dieser nicht zu Hause und „wer weiß, wann er kommt . So entschloß sich denn dier Bauer, die 360 L. zu übergeben, wofür

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/13_12_1922/SVB_1922_12_13_6_object_2532828.png
Page 6 of 8
Date: 13.12.1922
Physical description: 8
. — Alois Pfeifer, Besitzer in Deutschnofen, hat von Josef Santa ebendort ein Wohnhaus mit Schmiede und Grund stücken um 15.000 Lire gekauft. — Die Fa. Adam werke, Gesellschaft m. b. H. in Leifers, haben aus dem Besitze der Anna Maria Ganz, Besitzerin in Leifers, eine Au im Ausmaße von 23.811 Qu.-M. um 35.821 Lire 50 Cent, gekauft und auf dieser eine Fabrik erbaut. — Rosa Schenk, Gastwir tin zum Lewald in St. Jakob, hat dieses Gast haus samt Grundstücken um 125.000 Lire an Josef Hörwarter, Sarnerhofwirt

war scheinbar an getrunken und verlangte Wein, den er auch erhielt» Als er ohne ein Wort des Dankes wieder davon? ging, machte der Bauer die Bemerkung, daß er we nigstens ein „Vergelts Gott!' hätte sagen können. Daraufhin zog der Bursche ein Messer aus der Tasche und versetzte dem Bauern einen Stich in die rechte Brustseite und als sich der Verletzte un» wandte und ins Haus Hineinslüchten wollte« stieß ihm^er Brotausträger das Messer noch in die Knie kehle hinein, worauf der Verbrecher die Flucht er» griff

mittags in einem Futter haus der unteren Laubengasse in Neumarkt ein Schadenfeuer aus, dem zwei Futterhäuser zum Opfer fielen. Die rasch herbeigeeilte Feuerwehr von Neumarkt unter dem Kommando des Hauptmannes Max Pernter, sowie die in Neu markt stationierte Militärabteilüng rückten dem gefräßigen Elemente energisch zu Leibe. Leider stellte sich Wassermangel bei der Hochdruck leitung ein und man mutzte das Wasser aus den öffentlichen Brunnen nehmen, bis endlich vom Villnerdache genügende Wasfermenge

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/21_10_1922/MEZ_1922_10_21_3_object_664933.png
Page 3 of 12
Date: 21.10.1922
Physical description: 12
derungen, die mit den einstigen russischen De portationen verbunden waren und grüßte durch Schweigen, die zum Tode geführten. Unser Haus blieb wie durch ein Wunder ver schont. War es der Typhus, der die Türken vor dem Einbruch >abhielt, war es ein «gütiger Stern, der über uns waltete, es geschah nichts. Ich ver- lieh .wiederholt das Haus, um die nötigen Ein käufe an Lebensmitteln. und dergleichen zu machen. Außer mir wagte sich niemand auf Me Straße. Mich schützten di« italienischen Farben

sich doch ein Seufzer der Erleichterung von allen'Lippen. Wir hatten Glück. Am gleichen Tage drangen noch Me Türken in das Haus in Gueux täpL und hausten furchtbar, als sie es verlassen fanden, auch das Haus >am Quai wurde geplündert und beisetzt, obwohl ich es im Namen des Besitzers dem itcllenffchen Konsulate auf ein Jahr vermie» tet hatte. Wahrscheinlich hatte man iM Drange der Geschäfte vergesien, Me Trikolore zu hisien oder das Gebäude besetzen zu lasten und so fiel es der Wut der Türken zum Opfer. Wir dankten

- und Nachkriegszeiten stark gelitten haben, etwas zu tun, ist sehr erfteulich. Leider muß man, soweit man es an den bis jetzt fertiggestellten Häusern steht, feststellen, daß der immer lauter werdende Ruf „zurjtck zur Farbe' in unserer Stadt noch keinen Widerhall gefunden hat. Die neuen Anstriche sind durchwegs grau in gran gehalten, wie es in dem letzten halben Jahr hundert so üblich war. Niemand hat bis jetzt noch den Mut aufgebracht, ^sein Haus mit einer ungebrochenen, kräftigen Farbe zu streichen, ähnlich

. Und so ging man auch daran, die Kunst der Sftaße und des Hauses aus dem grauen Elend der Farblosigkeit zu erlösen. Allerdings muß diese Arbeit planmäßig- und mit dem nötigen Geschmacke unternom men werden. Alte Häuser haben alte Rechte, die zu erkennen nicht immer leicht wird. Ein Beispiel dafür, wie man ein Haus verun staltet, bietet das schöne palazzoartige Ge bäude am oberen Pfarrplatze, das mit klafter- großen Anzeigeschildern bemalt wurde. Nicht nur die architektonische Wirkung des Hau ses

ist so vernichtet, sondern das ganze Bild des Pfarrplatzes ist verschandelt. Wenn man daher an den Neuanftrich eines HauseS geht, beftagc man zuerst einen Sach verständigen. Es muß da zur Richtschnur dienen, was Ferdinand Avencrrins schreibt: ,Lurück zur Farbe! Aber fteilich mutz die ser Ruf recht verstanden werden. Er sagt nicht etwa: malt Bilder, macht Ornamente an die Häuser, macht sie bunt. Gerade „buntt^ dürfen unsere Häuser nicht werden. Jedes Haus in einer käftigen und schönen Farbe, etwa grün, blau, rot

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/18_12_1926/AZ_1926_12_18_3_object_2647471.png
Page 3 of 8
Date: 18.12.1926
Physical description: 8
des Haus- arckefters àgert, mit Ausnahme Montag und Freitag, 1323 Ku.rfaal Gries. Samstag, den IS. ds.. ab 9 Uhr abends: Reunion. Tanzunterhaltung mit großztigigem. neuen Programm der Aur kapelle. 1201 Hotel Trafoyer, Gries. Samstag, 18. Dez.: Tainzreunion und Sonntag, 19. Dez.: Walzer abend mit modernen Einlagen. Beginn 9 Uhr abends. Jazzbandkapelle Carola. —^ Jeden Sonn- und Feiertag: Konzerte van halb <t bis halb 7 Uhr. 1245 o Weihnachten in den Bergen Die Fremdenverkehrskommission Bolzano

. Weg von S. Cristina im Grödenal bequem gangbar. Achttägiger Skikurs ob 2g. ds. für Anfänger und Geübte unentgeltlich. Veranstaltungen von Gruppen-Ausflügen unter Lei tung des Besitzers. — Sellasocsshaus (Bericht E. Demetz). Die Höhenstraße Plan-Sellajoch wird für de» Wintersport offen gehalten, auch lim eine gute Rodel- und Bobbahn zu sichern. Schneehöhe 30 bis 35 Zentimeter. Das Haus ist permanent bewirtschaf tet. — An den Weihimchtsfeiertagen werden im wei teren Bozner Verkehrsgebiete folgende Unter kunft

zu verüben. Am Abend des 7. April beschlossen sie, den Bauern Schieder Martin in San Vigilio di Caftelrotto, der als sehr wohlhabend gilt, auf feinem eigenen Grund und Boden zu berauben. Mit Revolvern bewaffnet, die Gesichter maskiert, drangen die verwegenen Burschen in das Haus des Schieder ein, wobei ihnen der Umstand sehr zustatten kam, daß die Tochter des Schieder die Tür aus dis kreten Gründen offen gelassen hatte. Mairegger und Profanier schlichen sich hierauf bis Ins Schlafzimmer des Bauern

verließen sodann das Haus. Vor der Haustiire stießen sie kaute Verwün schungen und Drohungen aus, sie würden das Haus in Brand stecken, wenn man ihnen kein Geld gebe.- Als ste jedoch hörten, wie die Frau des Sckieder ihrem Mann zurief, er solle mit dem Gewehr schießen, schrie einer der drei: „Jakob, gehen wir, ver Alts schießdi' (Den Namen Jakob hatten sich die Burschen als Warnungssignal bei etwaiger Gefahr verabredet.) 'tändig. Profanier und en zu haben, allerdings eder einzuschüchtern. Sto

drangen in das Holz der Tür. Auf seinen Zuruf: „Macht euch fort!' schössen die zwei Eindring linge nochmals, wobei das Licht der elektrischen Lampe erlosch. „Darauf verließen die beiden das Haus. Als sie draußen «waren, schrien sie heraus: ,Mb Geld heraus, fönst zünden wir das Haus an, wobei sie weitere Reoolverschüsse abgaben. Die Ku geln drangen in die Haustür, von wo sie dann spä ter die Karabineri herausnahmen. Obwohl ich die An greifer nicht erkannte, hielt ich sie doch für Ortszu ständige

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/15_01_1921/SVB_1921_01_15_6_object_2529713.png
Page 6 of 8
Date: 15.01.1921
Physical description: 8
weiteren alten Gebäude mit Schindeldächern hätte sür den Markt einen heute unabschätzbarea Schaden bringen müssen. Alle Post ämter standen noch im Betriebe und konnten die telephonischen Meldungen und Hilferufe raschest weiterleiten. In anerkennungswerter Weise blieben alle Funktionäre der Linie bis zur Behebung der Gefahr im Amte. Dem Riesenbrande fielen folgende Gebäude zum .Opfer: Haus Nr. 79 (Bauparzelle 55/56) des Alb er Matthias, die Versicherung beträgt für das Gebäude 33.000 Lire, Mobilien 1210

Lire; Haus Nr. 80 (Bauparzelle 56) des Zwick Josef (Versicherung 12.000); Haus Nr. 81/b (Bauparzelle 57). des Tümmler Martin (Vers, für Gebäude 20.000 Lire, Mobilien nicht versichert); Haus Nr. 81/a (Bauparzelle 57) des Marseiler Franz (Vers, für Geb. 2600Lire, Mobilien nicht); Haus (Bauparzelle 58) des Perkmann Matthias (Verf. für Geb. 3000 Lire, Mobilien 800 Lire); Haus Nr. 82/a (Bauparzelle 58.) des Perkmann Matthias (Vers, für Geb. 700 Lire, Mobilien nicht); Haus Nr. 83 (Bauparzelle

59) des Tümmler Franz und oer Klara, verehl. Niedermaier, Vers, für Geb. 6000 Lire, Möbel nicht; Haus Nr. 79 (Bauparz. 54) der Rosa Kugl, Wohnhaus wenig beschädigt. Stall und Stadel ganz abgebrannt, letztere ver sichert auf 7000 Lire; Gasthaus „zur Rose' (Ba'u- varzelle 55) des Alois Wielander, Stall und ein Viertel des Stadels abgebrannt, versichert auf 8200 Lire; Stall und ein Viertel Stadel (Bau parzelle 55) des Schönthaler Alois. Menschenleben sind keine zu beklagen. Uom elektrischen Strom getötet

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_10_1926/AZ_1926_10_08_4_object_2647012.png
Page 4 of 6
Date: 08.10.1926
Physical description: 6
der fälligen Rat« verweigert wird. Vormilitärisch« Surs«. All« Jünglinge der Geburts- jahrgänge 1S07, S, v, 10, 11, die zu den Gemeinden Merano, Marlengo und Tain«» gchören und die be absichtigen, die vormilitärischen Kurs« zu besuchen, müssen sich am 17. Oktober beim Kommando der Mi liz, Winkelweg Nr. 11 (Hoser-Haus) einfinden, um eingeschrieben zu werden. Die Einschreibgebühr be- trägl L Lire, außerdem haben sie eine Photographie mitzubringen. Es wird darauf ausmerksam «emacht, daß diejenigen

Sprößling her vor), war doch der Gesamteindruck eindringlich der Ausslugssreude unserer Gäste, ihren Wert, ent- !! ' Zumal das Kurorchester, die pièce weder vor- oder nachmittags bleibt der bequemere ^ rèslstance unseres Musiklebens, ganz in sei- Gast immer dort, ebenfalls in Massengesellschaft, zu- nem Clement unter der feinsinnigen Leitung rück; er will schauend sich die Zeit vertreioon, sewst unseres Puccini-Spezialisten Dir. Cuseina, gesehen werden und mit anderen xlaudern, Neuig- durchwegs

. Tn der Pfarrkirche von Silandro fand heute Donnerstag, um halb 10 Uhr vormittag», sie Trauung des Herrn Pietro Gar zen a, Proku rator des kgl. Steueramt«» und politischer Sekretär des Fascio von Merano, mit Fräulein Paula W e ch- ner, Haus- und Gutsbesitzerstochter von Silandro, statt. Bereits um 4 Uhr srüh ertönten nach alter Sitte Böllerschüsse, um das Brautpaar zu wecken. Die Auf fahrt zur Kirche erfolgte tm Auto. Bei der Trauung, die vom Herrn Dekan Paul Magagna vorgenommen wurde, fungierten die Herren

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/20_11_1924/VBS_1924_11_20_3_object_3119466.png
Page 3 of 12
Date: 20.11.1924
Physical description: 12
die Handülsche, die sie neben sich aus das Geschäftspult gelegt hatte, weagenommen, woraus er schleunigst wieder bei der Türe hinausrannte. — In Gries wurde in zwei Orten die im Garten aufgehängte Wäsche im Werte von mehreren taufend. Lire ge stohlen. — Kürzlich wurde in einem Gast hause ein minderjähriges Liebespaar ans gehoben und in Gewahrsam gebracht. Ge gen den betressenden Wirt wurde die An zeige bei der Anwaltschaft wegen Vorschub erstattet. — In einem Gasthofe in, Gries wurde seitens der Organe

. Das Mäd chen jedoch wehrte sich aus Leibeskräften und bald kam wie eine Erlösung die Pächterin oes nebenstehenden Hauses, die in der Nähe ge arbeitet hatte, herzu. Der Bursche ließ unier Fluchen vom Mädchen ab und suchte das Weite. Offenbar wollte der Gauner das Mäd chen vom Haust fortlocken, um dann mit ihin treiben zu können, was er wolle, oder um in das Haus cinbrechen zu können. Erft später gewahrte die genannte Pächterin, daß an der Abortmauer des Hausts ein großes Loch aus- Ar leiMtito u. 9!tiM

. 47 gebrochen war. Natürlich stammt dies vom gleichen Gauner her. Weil der Abort jedoch von außen abgesperrt war, konnte er in das Haus nicht eindringen und mußte abziehen. Am selben Tage weilten in dem etwa zehn Minuten entfernten Gasthause Mairwirt zwei Carabinieri. Als diese gemeine Tat bekannt wurde, waren dieselben leider bereits fort. Der Gauner hielt sich noch bis zum Abend in der Gegend auf und ist dann zwei von Bozen heimkehrenden Personen auf dem Wege Mairhäusl—Afing begegnet. Der Einbruch

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_05_1923/TIR_1923_05_11_3_object_1987933.png
Page 3 of 8
Date: 11.05.1923
Physical description: 8
den, welche klimatische Kurorte sind, grundsätzlich dieselbe ist wie im Kreishaupt orte. Die Gast- und Schankbetriebe in Eries, Obermais, Untermais und Eratsch sind hinsichtlich der Oeffnungs- und Sperrstunde jenen des betreffenden Kreishauptortes gleich zu halten. Für jene von Brun eck gelten ebenfalls die Bestim mungen wie für einen Kreishauptort. auch wenn — so sagt die Kundmachung '— die Unterpräfektur aufgehoben werden sollte. a Gewerblich» Buchhaitungskurje. Das Ge- werbeförderungz-Institut der Handels

, zu haben sind. b Studenten-Theater. Ueber mehrfach vor gebrachten Wunsch wird das zugkniftige Werk des Schweizer Dichters P. Maurus Carn.it „Feurige Kohlen' von Studenten des Fran- ziskanergymnasiums morgen, Samstag, um 8 Uhr abends im Gesetlenvereinssaale noch mals aufgeführt. Der große Erfolg der bis herigen Aufführungen läßt erwarten, daß auch diese letzte 'Aufführung durch ein „volles Haus' ausgezeichnet wird. AllMige freiwil lige Spenden (Eintritt-zgebühr wird keine eingehobenj kommen der Studentenkongre- garion

den Eisen- lechnerhof in Tfchirland um lk.Wl) Lire an Joses Daniel. — Hermann Erb und Bolentin Kofler verkauften das Haus Nr. t. Orten- steingafse, Meran, an Witwe Marie Röden, Frl. Anno Röden und Frau Marie Rievler. geb. Röden um MMN Lire. in Todesfälle. In Meran starb gestern H«rr Anion o. Porta, Bezirksrichter i. P., im l4. Lebensjahre. — Heute starb w Meran der l7- iährige Lislbnrsche Zranz Dreger. — In Obermais starb die lZsährige Professorstochter Linda Zanetta. Die Leiche wird in die Heimat

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/28_12_1922/VBS_1922_12_28_4_object_3117105.png
Page 4 of 12
Date: 28.12.1922
Physical description: 12
da sind, bin ich ein großer Mann, da habe Ich was zu bedeu ten — alles. Cs ist auch kein Leben im Haus, wenn der Sausewind nicht da ist. Eigentlich sollte ich zornig sein auf den Fratz — pardon, auf die gnädige Komteß — aber leider habe ich den Narren.cm dem Kind ge fressen ... Schwamm darüber! Ich erzähle Ihnen das alles nur, junger Herr, daß Sie eine Lehre daraus ziehen. Gehen Sie dem Wildfang aus dem Weg, lassen Sic dem Teufel keinen Finger, sonst zieht er Sie in seinen extravaganten Wirbel, und Sie müs sen

hinter dem Geschwader. Doch darü ber konnte er sich nicht den Kopf zerbrechen. Etwas Gutes hatte die Erzählung des son derbaren Kerlchens doch. Konrad Aigneis Schwärmerei für das märchenhafte Fräulein wurde dadurch sehr abgekühlt. Cr reiste viel ruhiger nach Haus«, als er hergefahren war. Das . Kollier war er allerdings nicht los geworden, ober er brachte nun leichter die Geduld auf, den Verlauf der Dinge abzu warten. Während der Ferien und auch in den nächsten drei Semestern des Universitätsä lebens ereignete

dieses Lieblingsblattes, unse res Volkes auch ein sehr gutes Werk zugleich ist, nämlich die Unterstützung unserer katho lischen Presse, die wir derzeit dringender be nötigen als jemals. Was wären wir arme einsame Landbewohner, wenn wir nicht Dich, lieber, Michl, als Gast wöchentlich bei,uns hätten. Du bist uns Berater in allen An liegen und bist uns zugleich Führer auf dem lichten Wege, der aufwärts führt. Und die sen Weg wünsche ich zum Neujahr ganz besonders allen, allen Deinen vielen Tausen den Lesern in Stadt

14