608 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/07_11_1906/SVB_1906_11_07_5_object_2540953.png
Page 5 of 8
Date: 07.11.1906
Physical description: 8
derselben Wärmstens zu empfehlen. Nicht unerwähnt dürfen zum Schlüsse die Dekoration der Bühne und die Kostüme der Darsteller bleiben, die von gutem Geschmacke zeigen und vollkommen den modernen Anforderungen entsprechen. —k. ZUM Kau der Grödnerbahn versenden der Bürgermeister von Klausen und die Vorsteher der Gemeinden Feldthurns, Lajen, Gufidaun, Theis, Villanders und Latzsons solgenden Aufruf: Euer Wohlgeboren! Es ist begreiflich, daß bei Erstellung eines neuen Schienenweges viele sich finden

schrift an die maßgebenden Faktoren gewandt haben, mag es sich auch sür die Jnteressentengruppe Klausen ziemen unter Hinweis auf die Vorteile der Trassensührung St. Ulrich—Klausen gerechte Ansprüche vorzubringen. Zunächst möge daraus verwiesen werden, daß der ganze Verkehr des Grödnertales vor 50 Jahren, das ist vor dem Bau der heutigen Grödnerstraße, nach Klausen ging, weshalb von einem alten Rechte der Interessenten der Waidbrucker Trasse auf den Grödner Verkehr wohl kaum die Rede

sein kann. Dieser Verkehr wurde seinerzeit von Klausen durch den Straßen bau abgelenkt, die Trassenführung St. Ulrich— Klausen würde nur die schwere Schädigung, welche die Stadt damals erlitten, wieder gut machen. Oder sollte es nicht im Interesse der Allgemeinheit liegen, einen der ältesten, besiedelten Punkte des Landes, an dem sich manches Stück heimatlicher Geschichte abgewickelt, in Würdigung der Verluste, welche er durch die Ablenkung des Verkehres aus der Brennerstraße und dessen Uebertragung aus die Brennerbahn

erlitten, davor zu bewahren, daß er auf immerwährende Zeiten von der weiteren Ent wicklung ausgeschlossen werde? Es wurde behauptet, daß Waidbruck zentral gelegen sei, während dies bei Klausen nicht zutreffe. Es sei gestattet darauf hinzuweisen, daß Klausen doch der Mittelpunkt des Gerichtsbezirkes Klausen ist, an dessen Peripherie auch Waidbruck liegt. Die Einwohnerzahl des Ge richtsbezirkes beträgt rund 10.000, die Zahl der Gemeinden 10. — Abgesehen von den zwei Ge meinden Waidbruck und Barbian

stehen alle an deren acht Gemeinden im engsten Verkehr mit Klausen und erblicken darin den natürlichen Mittel punkt ihres Bezirkes, der ihnen alle jene Vorteile bietet, welche ihm, als dem Sitze der Bezirks behörden zukommen. Es würde daher die Bahn nicht allein die Stadt, sondern den ganzen Bezirk Klausen mit Gröben verbinden. Dieses würde in sonderheit von Bedeutung sein, wenn man sich er innert, daß der Bezirk Klausen eine nicht geringe Ausfuhr an Vieh, Wein, Obst, Holz usw. hat, welche Artikel

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_10_1921/MEZ_1921_10_17_3_object_635485.png
Page 3 of 6
Date: 17.10.1921
Physical description: 6
in den Vertrieb gebracht wechen wird. In vornehmster AusstlalitjUsug! enthält sie eine FiiM des Sehenswerten über Klausen in längstvergangeneij Tagen und in der Gegenwart, über trübe lijad frohe Stunden, welche die Zeit über das Keine, traute Cisackstädtchön gebracht. 1 Namhafte Schriftsteller und Künstler inaben sich vereinigt, Klausen nach besten Kräften zju> Hessen und das Werk für die Lesewelt begehrenswert zu machen. Der Schlern-Ve-Adä bat sich durch die AUÄaiäbe der prächtigen Broschüre (Druck Tprolia

, Bogen) neuerlich ein Mostes Verdienst Nim die Heimat erworben. Dem Architekten Marius Amm o n Ujiro ! dem Graphiker Anton Hofer obläg die künstlerische Loitung, ! während Franz I unigler die ScyrifkleUusug besorgte. Wir behalten uns eine eingehendere Wüchigjumg dieser wertvollen literarischen Erscheinung vor Wld lenken viorläuftg. die Auf merksamkeit aller Freunde KlgUcns und seiner Eigenart durch Bekanntgabe des Inhalts p'vf die Erinnerungsschrift. Sie umfaßt: Arthur v. Wa'llpach „Klausen

'; R. v. Klebels- bem „Das Einzugsgebiet des Hochwassers von Klausen am 9. August 1921; Dr. Josef Weingartner „Klausen'; Ernst Loesch „Alt-Klausen, Erinnerungen'; Dr. Karl Meusburger „Der Klausenit, das Gestein 'des Säbener Felsens'; Ingen. Jtüius Gavay „Das gewerbliche Leben in Klausen': A. Peru thaler „Ueberschwemm'ungen in Klausen und Umgebung'; Alfred Lorenzini „Aus der Klausner Schul chronik' >und Dr. Reinholo Zingerle-Summersberg „Er innerungen'. Zum Bildschmuck, der auch aktuelle Aufttahmen

, Tanz, Kastanien und „Neuen', wie es nur Kirchtag Brauch ist. Die Hauptveran- staltung auf der Kurhäuspromeuäoe aalt dem edelsten Zweck, oem Hilfswerk für Klausen. Obwohl die Witterung für einen LandAisflug zu verlockend war, hatte die Kurhauspromc- nade in den Vor- und Nachmittags stunden einen guten Be such aufzuweisen, der hauptsächlich nach Sonnenunterglang -am stärksten einsetze. Vormittags konzertierten die Untermai- ser Bürgerkapelle und die kathol. VMeinskapelle, lehrend nachflu. die Mevaner

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/20_07_1920/BZN_1920_07_20_3_object_2469023.png
Page 3 of 8
Date: 20.07.1920
Physical description: 8
15 nachm. zu Grabe getra- . gen. — In St. Lorenzen starb Fr. Anna H o- ser, Schwester der Fr. Rc^a Mmnelter^Perl, im 74. Lebensjahre. — Freitag, 16. ds. ver schied in Kaltern Frau Magdalena Demat- t i o, qeb. Baschketto. im 73. Lebensjahre. Die Verstorbene stand über 30 .Jahre im Dienste mir ibrem Manne beim Füren v. Cmnpofranco. Sie ist die Schwiegermutter des Herrn Ehvr- Äirigentcn Treivenreif. Der Anschluß in Klausen. Von dort wird Ans gefchriÄieniBis zum 15. Juii verkehrte auf der Grödner Bahn

je ein Zug Vormit tags un!d nachmittags von Klausen aks, die beAe Anschluß hatten, auch wenn die Züge von Bozen aus Verspätung hatten. Ab 16. Juli ist nun ein neuer Fahrplan in Kraft getreten, ider anstatt eine bessere Verbin dung eine ganz miserable geschaffen hat. Es verkehrt nunmehr nur ein Zug früh um 9.25 und einer um 8.38 abends von Klausen ab. Der letztere kommt erst gegen 12 Uhr nachts in Plan an. Eine Verbesserung für den Sommer- und Touristenverkehr kann man das nicht nennen. Nun kommt

aber das beste. Der Zug von Klaufen nach Plan, der früher immer wartete, bis der Zug von Bozen in Klausen einlangte, wartet nun nicht mehr in Klausen. Gestern, den 16. ds. waren mit dem FrühzM. der von Bozen um 8.11 fahrplanmäßig Mahren soll, zirka 60 und heute, den 17. Mi. zirka 70 Perso nen in Kletusen abgekommen. Infolge der gegenwärtig bei den Bahnen herrschenden Unpünktlichkeit hatten die Züge bereits.in Bozen über eine Stunde Verspätung, ka men in Klausen mit noch größerer Verspä tung

an, doch die Schnackerlbahn nach Plan hatte den direkten Befehl von Trient be komme^ nur zirka 30 Minuten zu warten und dann abzufahren^ ohne den Zug von Bozen abzuwarten. Gestern und heute ist nun der Zug von Klausen nach Plan mit nur fünf, beziehungsweise sechs Personen abgefahren, die mit dem Zuge von Bozen kamen, mußten sich mit dem Bescheide ab finden, daß sie bis zum nächsten, abends um 8.38 abgehenden Zuge warten müssen. Daß alle Personen, die mit der Grödner Bahn fahren wollten, sehr ärgerlich

in Klausen doch hätte warten können auf den Bozener Zug, aber er hatte nur ein Lächeln für uns und er klärte, wenn wir noch vor abends wegfah ren wollen, dann sollten wir 500 Lire zah len und uns mit diesem Betrage einen Se paratzug nehmen. Da ich'durch einen un freiwilligen Aufenthält in Klausen von über zehn Stunden genug Zeit habe, habe ich gleich von hier aus diesen Bericht ihnen gesandt, und bitte, im Interesse aller durch Ihr- geschätztes Blatt die Bahnverwaltung auf solche Zustände aufmerksam

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/13_06_1906/SVB_1906_06_13_5_object_2532621.png
Page 5 of 8
Date: 13.06.1906
Physical description: 8
, das Museum aber um Sehenswürdigkeiten bereichert, die von seiner künstle rischen Begabung und seiner Technik ein sehr ehren volles Zeugnis abgeben. („B. N.') Zur Grodnerbah »frage. Am Pfingst- dienstag. den 5. Juni, sand im Gasthaus des Herrn Bürgermeisters Kargruber in Klausen eine Konserenz in Angelegenheiten der projektierten Grödnerbahn statt, an der Herr Bezirkshaupt mann Gras Ceschi, die Herren Abgeordneten Schraffl, Schrott und Trasojer, der Obmann des Eisenbahnkomitees in St. Ulrich, Herr

Risesser, die Vertreter der interessierten umliegenden Gemeinden, Herr Dekan Valentin Thaler, die Gemeindeaus schußmitglieder und das Eisenbahnkomitee von Klausen teilnahmen. In dieser Versammlung wurde die Frage der Grödnerbahn nach jeder Rich tung hin eingehend besprochen und die verschiedenen Projekte allseitig beleuchtet. Alle Teilnehmer waren über den Verlaus der Zusammenkunft vollkommen befriedigt und man kann die Zuversicht der Klause- ner, welche der Meinung sind, daß das Projekt St. Ulrich

Klausen die meiste Aussicht auf Reali sierung hat, durchaus begreifen. Uolksbibliothek für Bozen ««d Um gebung, Wolkensteinstraße 2. Wir bringen vnseren verehrten Lesern zur Kenntnis, daß eine, größere Anzahl neuer Bücher von den beliebtesten Schrift stellern eingetroffen ist.. Besonders jetzt vor der Sommerfrische dürfte es unseren Lesern willkommen sein, sich sür dieselbe mit Lesevorrat versorgen zu können. Die Ausgabe der Bücher erfolgt nach wie vor jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag

die werten Gäste ungeteiltes Lob über Wassermauerpromenade und Museum. Nach eingenommenem Frühstück im best bekannten Waltherkeller, wo neben einem guten Tropfen Wein auch das vorzügliche „Pilsener' besten Anklang fand, begab man sich frohen Mutes zum Bahnhof, um nach dem altehrwürdigen Städtchen Klausen zu sahrew Hier, empfangen von der vortrefflichen Klausener Kapelle, sowie begrüßt vom Bürgermeister Kargruber im Namen der Stadt Klausen, marschierten die Teilnehmer, voran die Musik, zur Wohnung

und großartig ange legten Gartenstraße in Klausen. Zu bald schlug die Abschiedsstunde und leider mußte man sich von den Meranern und Brixnern trennen. Doch der Bozner Stamm, an der Spitze Altvorstand und Vorstand, kehrten aus Einladung des Klausner Bürgermeisters bei demselben noch ein, wo ein gemütlicher Ab schiedsschoppen stattfand und auf den Klausner Bürgermeister, wie Herrn Vorstand Vieider und Altvorstand Anton Reinstaller begeisterte „Hochs!' ausgebracht wurden. Endlich sei dem löblichen

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/04_05_1912/TIR_1912_05_04_3_object_161134.png
Page 3 of 16
Date: 04.05.1912
Physical description: 16
d?5w7M! auch nur langsam vorwärts, Wi- wir hören werden sich d:>' ReservistenNolom'en von Ult?n en der am l^. Mai in Laim stattfindenden Fahnen WM? in starken Abteilungen beteiligen Kasielrutli, '2. Mai. (B i eh z uch t a u sst e l l»üg> Gestern fand iner eine ViebzuchtanSstellung statt. Bei derselben fungierten als Preisrichter Herr k k, Ve'grkstierarzt Posch. Tieruickttadjun/'tinsvekwr ^iMer Fran.-, Selmuick ans .Clausen und Anton Gfa- der, Aitobmann ans Klausen Den 1. Preis von je erbielten

aus Innsbruck hierher ihren Mai. ansslug. Klausen, 2. Mai. (Für das neue Schul gebäude) hat der Stadtmägistrat in seiner gestri gen Sitzung die großen Arbeiten vergeben und zwar wie solgt: Die Maurerarbeiten an Fortunata De- slorian (gut Al Jahre in Klausen ansässig), die Zim- mermeister- und Dachdeckerarbeiten an Josef Knott ner. die Tischlerarbeiten an Karl Nuschaumer, die Malerarbeiten au Leonhard Sturm. Sämtliche Mei- ster sind einheimische. Sie hatten auch das Mindeft- bot gemacht. Von auswärts

hatten um die Maurer arbeiten eingegeben die Firmen Rudolf Paca in Kuf stein nnd F. L. Madile in Bozen; für Tischlerarbei ten die Firma Dreisel ^ Pauli in Dornbiru. Tie Gesamtesten der vergebenen Arbeiten betragen zirka iv. Der Bau mmz noch Heller unter Doch kommen und mit dem September des nächsten Fav res seiner Bestimnnmg überleben »Verden können. Klausen. Mai. (T hea ter V o r st e. l l il n g.) Am Soilmag. den ö. Mai, blüht uns wie der einmal eine Theatervorstellung, nnd zwar auf der Bühne des Saales

des k. k, Be zirksgerichtes vor dem Rathanie versammelten, voll zog sich die Aufstellung ;>.!,n Feinug. Bon Sör hie sigen Mlsttkapelle gerührte defilierten die Vereine, znm Vereinsbanse -iebend. äm Rathause vorbei. Als erster Verein marschierte, mit einem mächtigen Lor- lverkranz geschmückt, der Kälterer Bereut mit der n.-uen Falme. Ihm folgten vie Blrrschcnvereme von Gries und Nntermais, dami die Gesellcnvereine von Bozen, Meran, Kolpingsturner Meran. Lehrlings- Verein Bozen, Arbeitervereine Bozen, .Klausen

d. R. uud Gardewachtmei sters .Hennann Grau von Grauenfels, gekrallt. Tramin. 2. Mai. (Für unsere Pfarr kirche) sind zur Zeit bei dem Altarbauer Josef Me raner in Klausen fünf Beichtstüble, wozu dieser Mei ste? selbst die .-Zeichnung inachte, in Ausführung be griffen. Sie sind in reicher Gotik gehalten lind wer den. in ihrer Frontseite in Nufjholz ausgeführt. Von demselben. Meister erhalten wir bis nnu Feste Aller heiligen nnen schönen gotischen Seitenaltar. Rosen- kranzaltar. vn welchem -Herr Archiw't

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_05_1922/MEZ_1922_05_23_6_object_654416.png
Page 6 of 8
Date: 23.05.1922
Physical description: 8
Landnachrichten. Die trostlose Lage Klausens. Aus Klausen. 21. L-s., wirb uns geschrieben: Nachdem die Arbeiten am Ersack schon seit zwei Wochen vollständig ruhen, fand gestern «ine große Kommission statt zur Beratung, was in der Folge zu tun sei. Hunderte von Arbeitern sind schon fort, weil sie nicht von der Luft leben körmen und vom Kredit, den man ihnen nicht mehr gewährt und auch nickst mehr gewähren kamr, da es ungezählte „Durchgehet gegeben hat, wodurch viele Quartiergeber, Gastwirte

. In den Morgenstunden sinkt dann das Wasser etwas, was man die Klausner Ebbe' nennen könnte. Nachdem Klausen nun doch schon die nördlichste Seestadt des Königreichs ist, muß man sich allmählich doch auch an seemännische Ausdrücke gewöhnen. Der Thinnebach gewöhnt sich aber an gar keine Regel. Der wechselt sein Rinnsal und füllt Schotter auf, wo es ihm beliebt u. hat die Straße nach Latzfons an so vielen Stellen zerrissen, daß der Verkehr dorthin einfach unmöglich ist, und daß man nach Latzfons nur über Verdings

ge langen kann. Bei Bäumen, welch« monatelang im Wasser standen, wie am Langrain und nächst dem Ganner an der Reichsstraße gegen Brixen hat man die seltsame Beobachtung gemacht, daß sie jetzt, nachdem sie sehr schön abgeblübt haben, ab zusterben beginnen. Sollte ihre Blute der letzte Gruß an dieses irdische Jammertal gewesen sein? Klausen. 22. Mai. (V e r m Ach l u ng.) Aus Klausen wird uns geschrieben: Ter diplomierte Tierarzt Herr Hans Zatellh Sprengeltrer- nrzcHer, A.,H. der deutschen

Studentenverbttl- biung „istidsta', eine in Klausen.und Umgebung hochgeachtete Persönlichkett, hat sich in Wien Mit Frl. Tony Langer, Polizei-Jnspektors- tochter, und städtische Lehrerin dortselbst, ver mählt. Klausen. 22. Mai. (Hattenraub.) T<rs Iiadlseehaus im obersten Telle des Schacherer- iales ist, wann lst unbekannt, vollkommen aus- geplündert worden, so daß die Besitzerin Frau Meyer von Brixen das.Haus heuer gär nicht eröffnen kann. Rcrturns, 22. Mai. (Feuerwehrfest.) Ein herrlicher Maientag

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/20_05_1903/BTV_1903_05_20_11_object_2998896.png
Page 11 of 12
Date: 20.05.1903
Physical description: 12
Umgang zu nehmen sei, daß die fraglichen Kaufschillingsanteile auf den ver steigerten Liegenschaften pfandrechtlich sicherzustellen und nebst den anderen allenfalls zur Konkursmasse gehö rigen versicherten Forderungen bei der Verteilung des Massevermögens den Konkursgläubigern nach Maßgabe 5er Ansprüchederselben zuzuweisen seien. Zur Beschlußfassung hierüber wird die Tagsatzung «uf den 8. Juni 1903 nachmittags 2 Uhr bei dem k. k. Bezirksgerichte Klausen, Zimmer Nr. I, anbe raumt. Hiezu

werden die Konkursgläubiger einberufen. Zugleich wird zur Liquidierung und Rangbestimmung der nachträglich angemeldeten und der noch zur An meldung kommenden Forderungen die Tagfahrt auf den »- Juni 1303, 2 Uhr nachmittags bestimmt. Klausen, am 13. Mai 1903. Der Konkurskommissär: 111 Pedriui. Erledigungen. G.-Z. ?rses. 115 Kundmachung. e>3 Die Stelle eines Kanzleihilfsarbeiters mit einem Taggelde von 2 LI 20 d ist sofort zu besetzen. Bewerber haben ihre Gesuche binnen drei Tagen einzubringen. K. k. Bezirksgericht

und der deutschen Sprache in Wort und Schrift vollkommen mächtig sein. Die eigenhändig geschriebenen, entsprechend belegten Gesuche find aus dem vorschriftsmäßigen Wege bis 15. Juni 1903 bei der Direkt on der genannten An stalt einzubringen. Nicht rechtzeitig einlaufende Gesuche bleiben unbe rücksichtigt. Bregenz, am 30. April 1903. K. k. Landesschulrat. Kundmachungen. G.-Z. I- 2>3 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Klausen wird auf Grund der vom k. k. KreiSzerichte Bozen mit Entscheidung vom 23. April 1903

, G.-Z. 5ko. III 9l/Hl erteilten Genehmigung über Apollonia Schwarz in Klausen wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Kuratel verhängt und Herr Gabriel Nnßbaumer, Tischler in Klausen zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Klausen, Abteilung I, um 15. Mai 1903. III Pedriui- G.-Z. ? I2>3 E d ikt. 1 Mit diesger. vom k. k. Kreisgerichte Bozen geneh migten Beschlusse vom 16. April 1903, G.-Z. I- 2/3>3 wurde über Michael Taschler, 40 Jahre alt, Mit besitzer des Maieranwesens in Auskirchen in Toblach

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/30_08_1921/BZN_1921_08_30_3_object_2478925.png
Page 3 of 8
Date: 30.08.1921
Physical description: 8
schrei ten; zugleich werden eigene Kommissionen er nannt (hauptsächlich aus Abgeordneten und Se natoren bestehend), welche die Statuten für die Landtage auszuarbeiten haben. ^ . Sie Katastrophe in Klausen. Veranstaltung für die Klausner in Kohlern. Der nächste Sonntag wird in. Kohlern ausschließlich im Zeichen der Wohltätigkeit für Klausen stehen. Eingeleitet durch ein Frühschoppen-Konzert bringt der Nach mittag um halb 3 Uhr ein Freilichtspie! am Weiher („Waldmärchen

u. Beä, Ulm, 50 M. > Ungenannt .. ... . ... 5.-^ V. Eysinger, Nürnberg . . > . 20. Hochw. Luggin, Marain . '. . . ^ 50.—. Kegelgesellschaft Durnholz . .. .7-7 175.— Nachtrag z. Spendenliste Jnnichen / 10.—- l Musikkapelle Lengmoos .... 1.000.— Sportklub Sterzing . : . . 7 93.75 2. Sammlung Südtiroler Zei tungsverlag Meran . 7 . . '. 416.—^- Mac Nutt, Schloß Ratzötz . . . 2.000.—? - Summe Lire ^74.07970 Für den Hilssausschuß von Klausen: Gallmetzer. Vierter Spendenausweis des Hilfsäusschusses Klausen

vom 27. August: / Vortrag 74.079.70 Cia Maximilians in Borgo . . . 10.—< Prof. Reinhold Zmgerle, Sistrans 10.— Sammelgelder von' Griesbruck... 1.067.— Arbeiterverein Brixen . . . . 200.— Gemeinde Vahrn . . . . . . ^ 358.50 Herr u. Frau Domanig, Sterzing 200.—> Sammlung der Stadt Bru neck . 4.902.—, Suyzme Lire 80.827.20 Für den Hilssausschuß von Klausen: ' , Gallmetz er. Heimatliches. ' Bozen, 30. Augusts ^ Trauung. In Bozen wurden heute ge traut: Herr Anton Weis st einer, Spe ditionsarbeiter, mit Frl

die Augen auf — sonst glich dieses Antlitz mehr einem Toten, wandte sich kb und arbeitete weiter. Drüber hinauf .am steilen Hang nach Säben standen in langer Reihe eine um die andere und durch der Hände lange Kette wanderten die Holzstücke nach oben. Es waren die „Eingesperrten' von Saben,. Chorfrauen und Laienschwestern. Das Unglück von Klausen hat den Bann ^krochen — von den Lebenden hats Wohl noch keine erlebt? sie haben vom Bischof für die Zeit der Not die Aufhebung, der Klausur erwiickt

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_11_1922/TIR_1922_11_07_3_object_1985535.png
Page 3 of 8
Date: 07.11.1922
Physical description: 8
mit den Farben der Tricolore bestrichen und die Er innerungsschrift auf diese Weise unleserlich gemacht. Nun wurde in der Nacht vom Sonntag auf Montag das Marmordenkmal vom Sockel gestürzt und hiebe! stark beschä digt. Der Sockel mit dem Widmannschen Wappen wurde mit Teer befudet. Die Täter sind unbemerkt geblieben. « Zu den RegtMeruogsarbeiken in Älaufe». Klausen. Z. November. Der 31. Okwber »ar für die Arkxtter ein gMvungsner Rast tag. Sie versammelten sich frühmorgi« a-n Arbeitsplatze und warteten

es ihm nicht zwei Lire schenke. Das er schrockene Mädchen erklärte, daß sie kein Geld bei sich Hobe, sie sei nur ein armes Dienst mädchen. Dafür beschenkte sie den Frechling mit einem Taschentuch, woraus er seine „Reise' nach Waidbruck fortsetzte. Ein ähn licher Fall ereignete sich auch auf dem Wege nach Layen. — Klausen, 6. Nov. Am Sams tag wurden wieder >00 Säcke mit Erde ver senkt, um das Masser zu teilen. Die meisten davon besinden sich aber nun schon in Waid druck. Der Ausseher, Kapellmeister Paoli

fernen.—So weit also ists heute,',»tage mit dem armen Spielhahn schon gekommen, dab er wegen seines Doppelschweifes schon mit einem verpönten heraldischen Tier verwech selt wird. Sinnenwirrnis! e von der Vezirkskrankeakassa Klause». Klausen. 4. November. Auf Grund der im .Tiroler Nr. 2-N und 2S0 in Sachen des Fal les Karl Planer gebrachten Notiz, sieht sich die gefertigte Borstehung der Bezirkskranken- wssa Klausen veranlaßt folgendes zu erwi dern! Die Vorstellung obiger Kassa hat sich bezüglich

den kntlchlvß de« Kas siers Joses Oberrauch g«tg«h»iß?n. g»?»n Ploner nicht aerirbtlich vorzugehen. Ue Be- zirksknmkenkassa Klausen. Für die Barste» hung: Der Obmann: Schraffl Joh«m.

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/27_02_1923/TIR_1923_02_27_4_object_1986962.png
Page 4 of 8
Date: 27.02.1923
Physical description: 8
! dein Nachntittagsgotlesdienst findet in Tfcher n, s unter Anleilung des P Romedius Girüer am Bienenstand Fel- dererho'. eine prakriflt'e Hebung lFrühlings- Tr'.xes «ad ßiseStal. Iis Aanwer Mrrkiche. Behebung der Schäden der 1321er Kala slrophe. Klausen, 22. Febr. Die Aushedungsarbeiten im Eifack- und Tinnebache erweisen seit dem letzten Herbste ganz andere Fortschritte aus als im Vorjahre und erwecken unter anderen die frohe Hoff nung. dag mir im heurigen Sommer in un- fere liebe alte Pfarrkirche zurückkehren rön nen. ohne Gefahr

'. Joses Moser. Siiidtpfarror u. Dekan in Klausen. <Be? unserer Redaktion «nlauiend« gütige Spenden werden wir ausweisen und an die b«- rrenende Stelle vermittelnd revifiom statt. Die Bienenzüchter und An fänger sollen sich eifrig daran beteiligen. — Am 22. Februar erschienen 12 Bienenzüchter mit Stroh und Flechtrohr ausgerüstet beim ^iegwu-t in Obermais. Mit großem Eifer flocht jeder in der Veranda- unter Anleitung des Hcrrn Schulleiters Dang an seinem vtrohkorb. Dev Korb, mit dem unsere Vor fahren

sich der Bauer Kranz Planer auf den Markt nach Klausen. Der in Arbeit aufgenommene Mann ging wie geiuöhultch in der Früh zur Ardeil. kam ober wahrend der Voriiütt-gsfrunden wieder auf den Hof zurück und erklärte der Bäuerin, daß er nicht mehr arbeiten wolle. Darauf wurde er der Bäuerin gegenüber ZtUmnglich. Als sie ihn zurechtwies. Zagte er, daß er den Hof verlas,«. Die Bauerin entgegnete ihm. er tote warten, bis ihr Mann nach Haufe komme da,im wegen der Arbeit Abrechnung gemacht werden könne. Gegen Mittag

sein. Theresia Ploner ging nach dem Hin'äMü des Mannes selbst nach Klausen und «Sv bei Herrn Dr Brunner die Anzeige den Vorfall, worauf sie sich wieder nech jzs se begab. Die Leiche des Erschossenen gestern. Montag, auf dem Friedhofe in W landers begraben. Die Bäuerin befindet sich gegenwärtig- Spitale zu Klausen. e Zur Mifsionsivoche in Briren. L-'-' einem Missionsfreunde geht un- iolgmde Anregung für die bevorstehende Wswns woche in Briren !17. bis 2ö- Einen interessanten Teil der Minionsau-- stellung

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/23_05_1907/TIR_1907_05_23_6_object_160725.png
Page 6 of 8
Date: 23.05.1907
Physical description: 8
. An der Innsbruck«: Universität wird am 25. Mai, 12 Uhr mittags, 1'. Bruno Rauch egg er aus Haag in Niederösterreich sub au- «pieüi> Illipoi-Uori» zum Doktor der Philosophie promoviert. <Haspiuger-Z>e«kmal iu Klausen. Erzherzog Franz Ferdinand hat 300 ZI und der TirolerLandesausschuß 1000 IL für das Hafpinger-Denkmal in Klausen gespendet. Zweiter Aortr«gsaveul> der Aozeaer Musikschule. Heute, Mittwoch, 6 Uhr abends, veranstaltet der Musikverein der Stadt Bozen im großen Lürgersaale den zweiten Vortrags abend

rechtzeitig anmelden. Für minder bemittelte Besucher hat der Landeskulturrat zur Bestreitung der Verpsl-gSspzsen Subven tionen bewilligt. Aeue Postämter. In Oberbozen gelangt demnächst ew neues Postamt zur Errichtung. — DaS Handelsministerium hat die Errich tung eines Postamtes bei Pfaffenhofen (politischer Bezirk Innsbruck, Tirol) bewilligt. Hkoflöoteufahrt Atllnös-Klausen. Die zwischen Villnös in Tirol und Klausen in Tirol bestehende, dermalen auf die Zeit vom I.Juni bis 30. September jeden Jahres

beschränkte, täglich einmal verkehrende Postbotenfahrt wird mit dem 1. Juni l. IS. in eine ganzjährige solche Verbindung umgewandelt. Außerdem wird in der erwähnten VerkehrSbeziehung für die Zeit vom I.Juli bis einschließlich 15.Sep tember jeden Jahres eine zweite tägliche Post- botenfahrt vom 1. Juli l. IS. an eingerichtet. Die zwischen den k. k. Post- und Telegraphen ämtern VillnöS i. T. und Klausen i. T. in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. Mai bestehende Fußbotenpostverbindung wird mit dem Ende

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/01_11_1896/MEZ_1896_11_01_4_object_660983.png
Page 4 of 12
Date: 01.11.1896
Physical description: 12
-Beteranenverein Erzherzog Albrecht im Ledro thale «ine Unterstützung von 100 fl. bewilligt. fKon k ur ».) Vom k. l. KreiSgerichle Bozen wurde über da« Vermögen de» verstorbenen Franz Mock, MarxbauerS von Barbian, der Konkur« eröffnet, zum KonkurSkommissär »er k. k. Bezirkirichter in Klausen und al» einstweiliger Masseverwalt r Aloi« Mock, Schüsselebauer in Barbian, bestellt. Gläubiger- tagfahrt am 7. November um 9 Uhr vorm. vor dem Konkur»kommissär. Forderungen find bi» 1. Dezember

bei dem k. k. BezirkSgerichie in Klausen einzureichen. ^Verkommen!) Am 26. Oktober wurde, wie die ,Boz. N.' melden, dem k. k. Bezirksgerichte in Klausen eine gewisse Auna Scheibenstock ein geliefert, welche dem Schnieglbauern, dessen Gehöft nächst der Reichtstraße noch Kollman liegt, ein Spar- kassebuch entwendet und mittels desselben einen größeren Betrog (man spricht von über 200 fl.) behoben hatte. Nachdem fie fich durch außergewöhnliche Einkäufe be merkbar gemacht, war noch der Herkunft ihrer Mittel recherchiert

; d) insbesondere der Einkouf«genossenschaf«en. »er Molkerei-Liehzuchtgenossenschasten, der Ort«-Vieh- verficherungl-Bereine, endlich der Moschinengeuvsseo- schasten. 4. Berathung der Anträge der landw. Bezirk«- aenossenschaften: ») Petition auf Ermäßigung der llebertragung«gebühren (Bez.-Gen. Brixen); d) Aktion zum ehesten Zustandekommen de« Reich«gesetze«, be treffend die Beruftgenossenschasten der Landwirthe, und Vorbereitung «in«» Land«»g«setze» hierüber (Bez - Gen. Nauder» und Klausen); v) Maßregeln

gegen die Trunksucht (Bez.-Gen. Klausen). fMilitärpersonalien.) Der Reserve- Sanität»soldat, Titular-ZugSsührer Dr. med. Roman Oboje » der Jonsbrucker SanitätSabtheilung wurde zum Riserve-Asslstinzarzt»Stellvertr«ter beim 1. Train- Regiment ernannt, ferner zum Militär-BerpflegS- Aspiranten der Reserve - Titular»Korporal Joses Hetmanet de» 1. Korp«»Artillerie-Regimeut« beim Militär-Berpfleg«magajine in Trient. — Der Haup - mann 1. Klasse Peter Wessenberg, Überkomplet im 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, Lehrer

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/04_11_1862/BTV_1862_11_04_6_object_3021709.png
Page 6 of 6
Date: 04.11.1862
Physical description: 6
Am ll. November 1862 werden die Kohl-und Erzfrachter,, sowie die übrigen Lokalsracliten bei der gefertigten k. 5. Verwaltung in ihrer AmtSkanzlei für die nächsten fünf Jahre neuerlich der öffentlichen Versteigerung unterzogen. Hierauf Bedachtnehmende können die bezüglichen Bedingnisse jeden Tag von 3 bis 12 Uhr Vormit tags dortselbst einsehen. K. K. Berg- uud Hütten-Verwaltung Klausen am 26. Oktober 1862. v. Lasser, k. k. Verwalter. Jos. Pfund, k. k. Nechnungsführer. Konvokationen, l ^ ^ ..Edikt. Nr. 5303 Aon

. Konkurse. 2 Konkurs-Edikt Nr. 2557 über Alltoll Ulltcrmarzoncr in Klausen. Vom k. k. Bezirksamte Klausen als Gericht wird über daS gesammte bewegliche und über das in jenen Kronländern. in welchen die Civil-Jnrisdiktions- Norm vom 2V. November 1352 Giltigkeit hat, be findliche unbewegliche Vermögen des Anton Unter, marzoner, Hausbesitzers und Gemischtwaareiil'änd- lers in Klausen, der Konkurs eröffnet. Wer an diese Konkursmasse eine Forderung stel len will, hat dieselbe mittelst einer Klage wider

, uud im Nichterzielungs- salle zur Wahl des Vermögens-Verwalters und der Glänbiger-Ausschüsse, sowie zur Festsetzung der wei teren Bestimmungen nach den 8L- 92 und 93 der -ivg. G. O. Tagsatzuug auf den 4. Dezember d. Js. Vormittags 9 Uhr bei diesem Gerichte an beraumt. K. K. Bezirksamt Klausen als Gericht am 22. Oktober 1362. Sybold. 2 Konkurs-(Sdikt. Nr. 48SZ Vom k. k. Bezirksamt» B r e g c n z als Gericht wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_05_1901/BRG_1901_05_25_4_object_761733.png
Page 4 of 18
Date: 25.05.1901
Physical description: 18
«amen» Karl Baldeffari, während er ä» Stiegenge- länder der Wohnung herumiletterte, in der Höhe von 5 Meter'auf den Hof herunter und trug ver schiedene schwere Verletzungen am Kopfe und am linken Arme davon. — In Balcamiesö. einer Oert- lichleit bei Cavalese, stürzte der 65jährige Anton Canalo, welcher in angeheitertem Zustande heimge kehrt war, über eine Mauer und würde todt am andern Morgen aufgefunden. Sterzing, 21. Süjfr»- (Unsere Sänger i n Klausen.)' Das Wandern ist nicht minder des Sängers

wie des Müllers Lust, besonders wenn so ein goldiger Maitag lachr, wie Sonntag der 19. einer ge wesen. Der Männergesangsverein Sterzing hatte an diesem Tage seine alljährlich übliche Sänger fahrt, und zwar gieng es heuer nach. Klausen. Bis zur Haltestelle Nillnöss fuhren die Sänger mit dem Vormittagszugc. Von dort weg wurde bis in die Nähe des Stadtthores marschiert, all- wo der 'Sängcrschar ein ganz unerwarteter, überraschend feierlicher Empfang bereitet ward. H err Bürgermeister Messner nebst zwei

Magisträts- räthen sprach nämlich den Willkomm, die Stadtkapclle stellte sich spielend an die Front der' Ankommenden,' und während von drüben die Pöller krachten, bewegte sich der Zug durch die festlich beflaggte Stadt bis auf den Platz, machte dort Kehrt und zog hinauf ins Hotel Lamm. Aus den Fenstern waren allerorts duftige Blumengrüße auf die Einziehenden Nieder gefallen. Bei dem Mittagsessen der Sänger in Kantiolers Gasthof dankte der Chormeister Herr Kofler der Stadt Klausen für den großartigen

nach Klausen ab. Es war die Zeit zum Beginne des Concertes gekommen. Der alte Walthersaal war buchstäblich bis auf das letzte Plätzchen besetzt. Das Concert, bei dem das neu erstandene Klausener Orchester vier Nuiymern ausführte, fand zugunsten des r Ver schönerungsvereines in Klausen statt. Das Orchester spielte'famos; die sieben Chöre der Stcrzinger fanden ebenfalls rauschenden Beifall,' welcher sich sozusagen bis zum Tosen steigerte, als unsere Komiker Droger, Noggler, Blaas und Girtler

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/03_11_1921/MEZ_1921_11_03_5_object_636837.png
Page 5 of 8
Date: 03.11.1921
Physical description: 8
. Die Witwe Brllnlg fand durch Mara Fichner den echten mütterlich warmen Ton und zum Schluffe mögen noch das Wirtspaar Kral-Erlacher und die Schulzin Helene Schlackers lobend erwähnt fein. K. Versammlungsberichte, Verems- nachrichten und Veranstaltungen. heimalschuhvereln Meran. In der Ausschußsitzung am letzten Freitag wurde von Herrn Viktor Leiter der Bericht über das Ergebnis der Haussammlung für Klausen erstattet und es wurden die Summen und die Sammler in den einzelnen Straßenzügen verlesen

, den 13. ds., ein Zusammentreffen tn DIlp'ian—Terlan festgelegt mit Abfahrt von Meran um 11.15 vor mittags. Inzwischen sind am 30. Oktober einige Mitglieder des Mera- ner Heimatschutzvereins in Klausen gewesen und haben dort den Scheck auf die Sparkasse Meran und einige nachträglich eingegangene Spen den von zusammen 31.688 Lire überreicht. Das Ergebnis des „Schlern'-Hefteoerkaufes geht zur Verrechnung nach Bozen. Die Herren des Klausner HIlfsausschuffes, der Gemeindevorstehung und des Heimatschutzvereins empfingen die Meraner

Abordnung am Bahnhos und zeigten ihr den Greuel der Verwüstung, der setzt noch immer in der unglücklichen Stadt herrscht. Sie widmeten sich ihnen : bis zur Welterfahrt nach Brixen und beluden sie mit tausendfachem 1 „Bergelt's Gott!' lm Namen der Stadtgemeinde und der Bewohner . von Klausen, die aus der Hilfe der anderen Gemeinden wieder etwas ! Mut schöpfen müssen. Im Wasser und in der Verschüttung auszu harren, solang es nur immer geht. Wie notwendig und nützlich unser Geldvpfer und die 7 Kolli

an sonstigem Brauchbaren, die wir in Meran zusammenbrachten, in Klausen sind, und wie es setzt dort ous- e , wird noch genauer berichtet werden. Einer Einladung zur Besich- ag des Rabensteinerschen Malerateliers wurde dankbor Folge > geleistet. — Die Monatsoersammlung ist cuegen des Allsrserleiitage» ; auf Mittwoch, den S. ds., verlegt. Verein der Briefmarkensammler ln Bozen. Wegen der auf den 4. und 11. November fallenden Feiertage finden die dies wöchige 8fettfa*xitf.nftiaa «ft häcs DsoÄrvALsrcd

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/24_04_1925/TIR_1925_04_24_4_object_1997504.png
Page 4 of 8
Date: 24.04.1925
Physical description: 8
. e Mitteilungen aus Klausen. Von dort wird uns unterm 24. d. geschrieben: Frau Oberpostmeisterm Johanna Lang, welche seit 27 Jahren Leiterin des hiesigen Postamtes war, kommt mit Ansang des nächsten Mo nats an das Postamt nach Brixen. Ihr Scheiden von hier wird allgemein bedauert, da sie im Amte die Pünklichkeit selbst und gegen hoch und nieder gleich zuvorkommend war. — Heute feierte Herr Alois Ladinser. Mitglied der Stadtvertretung und Handels kammerrot. mit seiner Frau Maria, geb. Palnstorfer aus Gries

. demzufolge er „hundert Jahre für de ren richtigen Gang' zusteht. Bis heute funk tioniert das Werk tadellos, so daß Aussicht ist, daß die Uhr auch noch die kommenden zwölf Jahre ihre Schuldigkeit tut. Wie es mit der Garantie stünde, wenn die Uhr schließlich doch einmal streikt, wäre allerdings eine andere Frage. — Wenn man von Klausen nach Ger stein einen Spaziergang macht, kann man ein paar sehr betrübende Beobachtungen machen. Bei der zweiten Brücke ist der rechtsufrige Jungwald

über derselben im Rutschen, so daß nur mehr wenige Bäume gerade stehen, und nächst der dritten Brücke kommt eme mit Obstbäumen bestandene Wiese vom „Pangar- terhof' zutal. Diese Erscheinungen sind alles noch Folgen der bekannten Katastrophe. Beim Bauer Plattner in Latzsons geht «in ganzer Acker, sein wertvollster Besitz, unauf haltsam nieder. e Todesfall. In Klausen starb am 21. ds. noch Kir^n Kronk?n5a«rcr im 74, Lebenswhre Fl^itiHauers- u. Gastwwteoiiiwk Fnru Wal- durg Kcifl, «n»' ollqeme^n hochgeachtete Frau. Sir

der Klausner Bürger schaft und den Verwaisten auch zahlreiche aus- würtiae TnmerqSste teilnahmen. e Die Feuerwehr von Verdwgs gibt am 3. Mai im Gasthof Kaltenkeller bei Klausen ein Frühlingskonzert, bei dem vormittags ab 1V Uhr die Latzftmfer Kapelle (in Landes tracht) und nachmittags ab 2 Uhr die Kapelle von Vslthurns konzertiert. Dazu gibt es Glückstopf, zu welchem Bozner Wohltäter viele schöne Geschenke widmeten, verschiedene Volksspiele und ein Bestkegelschekben. Bei dem letzteren „winken' als Beste

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_08_1921/MEZ_1921_08_27_4_object_631411.png
Page 4 of 8
Date: 27.08.1921
Physical description: 8
bleibt den , g meisten verborgen. i; l Im Restaurant Forsterbräu, Mera!n, wird am kominen- ly * den Sonntag vormittags ein Frühschoppenkonzert der belieb ig £ ten Kapelle Kaifl bei freiem Eintritt stajttfinden. Spenden ■i j an Stelle des Eintrittgeldes werden zugunsten der von der j - d Hochwasserkatastrophe m Klausen Betroffenen angenommen ji, und Viesenzug? fuhrt. >'■ l Tie Straßen de§ Kurortes werden devzert cherger'ichtet * und ausgebessert, welche Arbeiten — was' Asphaltierung und 5 Pflasterung

, so daß es geratener erscheint, die 'Drängel und Schäden gleich zu beheben. NichtlgstrUung. Herr Tr. A. W. Schmidt hat für die Stadt Klausen 20 L. * und nicht wie in der ,/?andyszeitung' irrtiimlich vermerkt ist, 10 L. gespendet. 'Evangelischer Gottesdienst. Sonntag, den 28. August, voinnttags 10 Uhr, findet in der evangelischen Christuslirche zu Meran, Stefaniepromenade, Gottesdienst statt. Grotzfcuer in PartschinS. Gestern um 9 Uhr abends be merkten Passanten der Reichsbrücke, wie in der Gegend von Partschins

Temperaturen W t t t e r u n g s ch a r a k t e r: 26. ds.: teilweise bewölkt. Klausen. (Tnank deS Hilfstzgusschusses v. Klau sen an vlie „Sübtiroler Landeszeitung'.) Ter Hilfsausschuß von Klausen richtete an die „Sübtiroler Lan- öeszeitung' eine Zuschrift, in welcher der Tmrk für die Sam melaktion ausgesprochen wird. Wir sind weiterhin gerne be reit, für die arnren Klausner Spenden entgegenzunehmen und sie dem Hilfsausschusse zur Verfügung zu stellen. Mühlwald. Zum Kirchcnrauö wird uns noch berichtet: Tie

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/14_06_1906/TIR_1906_06_14_6_object_353236.png
Page 6 of 8
Date: 14.06.1906
Physical description: 8
noch jungen, jedoch sehr sehenswerten Museums be trachtet. Die Zeit war leider kurz, doch zollten die werten Gäste ungeteiltes Lob über Wasser- mauerpromenade und Museum. Nach ein genommenem Frühstück im bestbekannnten Waltherkeller, wo neben einem guten Tropfen Wein auch das vorzügliche .Pilsener' besten Anklang fand, begab man sich frohen MuteS zum Bahnhof, um um 1 Uhr 35 Min. nach dem altehrwürdigen Städtchen Klausen zu fahren. Hier, empfangen von der vortreff lichen Älaufener Kapelle, sowie begrüßt

vom Bürgermeister Kargruber und Dr. Pitra im Namen der Stadt Klausen, marschierten die Teilnehmer, voran die Musik, zur Wohnung des Herrn Bürgermeisteds, in dessen Saale, wo die berühmte Zinnsammlung sich befindet, man einen Erfrischungsschoppen zu sich nahm. Jetzt hieß cS : .Auf nach FeldthurnS !' Man wählte den kürzeren Weg und fand sich um 3 Uhr oben vereinigt, wo sogleich gruppen weise die weit über unsere LandeSgrenze hinaus bekannten Fürstenzimmer besichtigt wurden. In liebenswürdigster Weise empfing

, welcher stürmisch begrüßt wurde, sprach über den Nutzen solcher Vereinigungen von Kunst- und Gewerbetreibenden. Beim guten Tropfen, bestem Humor, doch ohne Politik, verlief auch der Nachmittag in schönster Harmonie, so daß um halb 6 Uhr der Herr Vorstand zum ge meinsamen Abstieg mahnte. Nach schönem, mühelosem Abstieg erwartete uns ein lebhaftes Treiben auf der neu eröffneten und großartig angelegten Gartenstraße in Klausen. Zu bald schlug die Abschiedsstunde und leider mußte mau sich mit einem .Auf baldiges

Wiedersehen' von dm Meraneru und Brixmern trennen. Doch der Bozener Stamm, an der Spitze Altvorstand und Vorstand, kehrte auf Einladung des Klause- ner Bürgermeisters bei demselben noch ein, wo noch ein gemütlicher Abschiedsschoppen statt fand und auf den Klausen« Bürgermeister, wie Herrn Vorstand Vieider und Altvorstand Anton Reinstaller begeisterte Hochs ausgebracht wurdm. Endlich sei dem löblich m Stadt- magistrate in Bozm, dem löblichen Museum» vereine Bozen der beste Dank für dm gewähr ten freien

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/13_10_1893/MEZ_1893_10_13_3_object_631636.png
Page 3 of 12
Date: 13.10.1893
Physical description: 12
-Lana, Psanner- Hall, Pöll-Glurns, Prucha-Florenz, Tollinger-Roth- holz und Wikary-Bozen. Selbstverständlich traten die jenigen Preisrichter, welche sich an der Ausstellung mitbetheiligt hatten, von der Konkurrenz zurück. Bon den Ausstellern SüdtirolS wurden prämiirt mit dem Ehrendiplom als erstem PreiS: Der Obst-und Gartenbauverein Bozen und jener von Meran. Mit der silbernen StaatSmedaille: Herr v. Pop off, Schloß Pinzenau in ObermaiS, die Bezirksgenossenschasten Lana, Neumartt, Klausen und Brixen

und die Kalvillexportgesellschast Meran. Die silberne AnsstellungSmedaille er hielten: Tfchurtfchenthaler-Bozen, v. Malfsc-Auer, Amplatz-Bozen, Dr. v. Grabmayr-Bozen, Lehrer Kals- Bilpian, Fr. v. Sölder-Obermais, Prunner-Ichenna, v. Pernwerth-Meran, Graf Stubenberg-ObermaiS, Fifchnaler-AlbeinS. Die bronzene Ausstellungs medaille: Unterweger-Klausen, Kantioler-Klausen, Schuster-Auer, Röfch-Lana, Graf von Meran-Schenna, Wenter-Doblhof, Pranter-UntermaiS, Obstproduzenten- genossenschaft-Meran, Boscarolli-Rametz, Kugler-Brixen, Nüßler

-Bozen, Huber-Elvas, v. Lasser-Brixen, Mensal- verwaltung und Augustiner Chorherrenstift Neusttst. Das Anerkennungsdiplom: Schenk-Billanders, Lanziner-Klausen, Valtingoid-BillanderS, Mayrl-Bozen, Ganzner-Kardaun, Tschoner-Untermai», Michel-Ober mais, Röhrs-ObermaiS, Brenner-Untermais, Nickel- Grätsch, Hengstenberg-Untermais, Gregory-Schlern- Nicoletti Bat di Ledro, Loß-Vul di Ledro, Steeger« Brixen, Baron Unterrichter-Brixen, Kinigadner-Brixen. v. Artmann und v. Schönberg-Brixen. fStaatseisen

21