2,829 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_343_object_4797190.png
Page 343 of 424
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: II Z 273/10(1921)
Intern ID: 474767
Eden-Bar (früher „Haßfurther'), I,, Gartengasse bzw. Steinachpl, 12, „Einsiedler' in der Naif (Eig.; Math, Dekas), IL, Naifstraße 237. „Engel (Pächterin: Wtitwe Gasser), III,, Reichsstraße 52, „Englischer Hof' (siehe Aschberger- hof'), „Europa (Eig,: Mario Fochermi), L, Goethestraße 50. Tel, 17, ■ „Fallgatter' (Pächter: Joh, Pircher), IV,, König Laurinstraße 2, „Fischwirtshaus' (Pächter: Franz Knoll), III», Reichsstr, 42. Tel, 413. „Forsterbräu' (Pächter: Anton Zó- derer), I,, Goethestraße

18. Fragsburg (Pächterin: Zenzi Witwe Alber), III,, Freiberg 14, „Frau Emma' (Eig,: Geschw, Hellen- stainer), L, Schillerplatz 68, Tel. 408, (Siehe Anzeige S. 90.) „Gamper' (Pächter: AI. Höfler), III., Reichsstraße 23, „Gasser' (Eig.: Jakob Waldner), IL, Lange Gasse 60, „Goldenes Kreuz' (Geschäftsführer: Ant. Christof eletti), I., Pfarrplatz 2, „Goldener Löwe' (Pächter: Paul Egösi), I„ Postgasse 5, „Goldener Stern' '(Eig,: Alois Wal ser), L, Rénnweg 9, (S. Anz, S, 100.) T el. 366a, „Graf von Meran' (Pächter

: Andrä Scheiber), L, Rennweg 28, „Haas' (Eig.: Ant, Simeaner), IIL, Reichsstraße 102, „Haisrainer - Buschen' (Geschäfts-' führer: Franz Fesele), I,, Bergl, 38. „Hochland', Jos, Maria Doblander. Holzmann Josef („Kleissl'); I„ W.as- serlauben 115. Kath. Gesellenhaus (siehe „Gold, Löwe'). Katzenstein (Pächter: Jos, Winter- holer), III,, Freiberg 31. „Kessler' („König Laurin'), Pächter: Luigi Pasquale. I., Klostersteiö 1. Tel. 348. Kircher (Eig,; Geschw, Ladurner), IV,, König Laurinstraße 15. Kirchncrhof

(Eig,; Georg Stricker), L, Landstraße 18, Kirchsteiger (Pächter: Jos,Zipperle), IL, Lange Gasse 54, Klotz (Pächter: Franz Klotz), HL, Reichsstraße 79. „Kofler' (Bes.; Elisa Asam), III., Pet, Mayrstraße 1. „Krone (Eig.: Anna Witwe Covi), III,, Reichsstraße 55. „Kronprinz' (Eig,: Paul Pechlaner), I„ Goethestraße 21/23. Tel. 321. Kröss Josef, I., Rennweg 6, Tel, 90. Kurhaus (Pächter: Michel L'andt- rnann), I,, Goethestraße 11, Tele fon 12, (Siehe Anz, S, 96,) Ladurner Elise Witwe, I,, Bergl

. 76, Lichtenthurn (Pächter: Geschw, Ja- worski-Haas), III,, Reichsstr, 110. ,,Maiserhof' (Eig,; Hans Malleier), IIL, Reichsstraße 113, Tel, 64. (S, Anz, S, 94,) „Maiser Weinstube' (Math. Spitä ler), II-, Reichenbachgasse 241. Malpertaus (Pacht,: Ignaz Bachlech- ner), II., Lazagsteig 89, Marchetti (Pächter: Ernst Krünes), I„ Berglauben 84, „Meßmer' (Pächter: Math. Pertolli), I., Speckbacherstraße 4, Metz, Café-Restaurant (Pächter; AI. Schrott), II., Schennaer Fahrstr,225, „Mondschein' (Eig,: Angelo Balda- zini

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_07_1906/MEZ_1906_07_15_9_object_655739.png
Page 9 of 18
Date: 15.07.1906
Physical description: 18
ist der Be sitzer von „Hotel clu (spricht deutsch, besser noch sein Sohn). St. Sebastiau: Das Wirtshaus in Ober- qarten; im Dorfe selbst: Gasthaus „zu den drei Schwertern' (der Besitzer spricht auch! das Schrift deutsche, die Frau nur die einheimische zimbrische Mundart und italienisch). Vielgereut (Folgaria): Gasthof „Fol garia'. Aichberg (Montrnf, Montrovere): das an der Straße nach Lusern mitten im Wald gelegene Wirtshaus gehört d?r Gemeinde Galnetsch; der Pächter spricht deutsch. Lusern: Gasthaus „Zun

Deutsche wenigstens eine freundliche Ausnahme). Cles: „Schwärzer Adler'. In den deutschen Ortschaften des Nonsberges sind die Gasthäuser einfach, aber reinlich und behaglich; in St. F^lix bei Bertagnolli; in Unsere liebe Frau im Walde bei Möß (Pächter); in Laurein bei Weger; in Pro- veis im Mayerhof und beim Küraten. Maleit (Male): in dem von der Witwe des Besitzers Ohnestingel in deutschem Geiste fort geführten Hause („Krone') finden Deutsche die herzlichste Aufnahme. V. Räto-ladinischF Dolomitentäler

; Bedienung durchaus deutsch). Perra: „Zum Hcht' (Besitzer: Anton Rizzi; gutes und billig t deutsch-tirolisches Haus). Putz (ital. Pozza): „Zum gelben Löwen'. Wigen (ital. Vigo di Fassa): Kräutners „Hotel Vigo' (Pächter Bernardi aus Predazzo, deutschfreundlich) — „Zur Rose' (für bescheidene Ansprüche). Campedie, oberhalb Wigen: neues Gast- Hans des Silvio Rizzi, der deutsch gesinnt ist. Deutschfeindlich sind die Unternehmer, Besitzer oder Pächter in: Canazei: „Zum Edelweiß' (Besitzer: Felix und Karl

Valentini in Kampidell); Gries: „Hotel Marmolata'; Kampidell: Gasthaus „Valentini' (Be sitzer: Felix Valentini, ein Agent der Italic iri-eäenw; hat zur Irreführung deutscher Rei sender ein großes metallenes Edelweiß an seinem Hause angebracht); Wigen: „Hotel Corona' oder „Post' (Be sitzer: Leopold Rizzi). VI. Fleims. Mo e n a: „Zum Rößl' „Zur Krone' (Be sitzer und Pächter deutschfreundlich). P reda z z o: „Zur Rose' (Besitzer: Beruardi, deutschfreundlich) — „Goldenes Schiff' (Besitzer früher

deutschfeindlich, soll sich jetzt neutral ver halten). Cavalese (deutsch Gableß): „Zur Traube' (^lderAo nll' IIvu; deutsche Wirtsfamilie) — „Zum Edeltveiß'. In Pellegrin: „Hospiz Pellegrino'. — Deutschfeindlich: „Hot>.l Monzoni'. Am Lusiapaß: „Hotel Alpenrose, vormals Bernardi' (der Besitzer. deutschfreundlich; der jetzige strammdeutsche Pächter Matha aus Sig- mundskron verdimt wirksame Unterstützung von deutscher Seite, hat fortwährend zu leiden unter den Gewalttätigkeiten des benachbarten Jrreden

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/30_10_1940/DOL_1940_10_30_4_object_1194375.png
Page 4 of 6
Date: 30.10.1940
Physical description: 6
von Grabsteinen oder Kreuzen usw. Wer solche Arbeiten vorhat. möge dies früher besorgen. Die Reinigung?- und Instandsetzungsarbeiten sind weit fortgeschritten nnd werden in den nächsten Tagen abgeschlossen. m Vereinheitlichung der landwirtschaftlichen Beiträge. Die fachistischen Verbände der land wirtschaftlichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer machen die Besitzer landw. Güter, welche die selben selbst bebauen. Pächter, Eigentümer mit nur leitenden Funktionen und Eigentümer mit Pachtgründen aufmerksam

. Es erscheinen ab 1870 folgende Pächter: Apo theker Kuhn, Rudolf Tabarski, Ro- b e r t Pan, Karl Dunkler, Friedrich L a n g e r in a n n, Franz G r i tz b a ch, G c- 0 r g D c s ch a u c r. Im Jahre 1893 verkaufte D r. Franz H a I- 1 e r die „untere Apotheke' an Herrn V i n z e n z T r o u s i I, und dieser führte die Apotheke mit dem Provisor Maaistcr pharm. Willisch. 1607 führt die Apotheke den Titel „Kgl. ser bische Hosapothckc'. 1899'kauft die Apotheke Herr Mag. pharm. Ernst G n l z. der dieselbe anfangs

). Er vermählte sich am 30. 3. 1868 mit Marie Kuhn (des Anton Kuhn, Apotheker und der Anna Nagele). Apotheker Anton Kuhn (gcb. in Steuer am 13. 1. 1800. gest. in Merano am 11. 1. 1872) war Pächter in einer der beiden Apotheken unter den Lauben (wahrscheinlich in der „un teren Apotheke'). Seiner Originalität wegen möge seiner hier gedacht werden. lieber ihn schreibt Robert Maurer in seinen „Meraner Erinnerungen': „Wegen seinen Laxieren und Kindcrmedizinen war er sehr gesucht. Stets aus einem Schwanenkopf

des Geschäftes (der Apotheke) in die Hände tüchtiger Provi soren, Administratoren. Pächter zu übergeben, unter dielen finden wir: Mag. vharm. Gritz- bach. Weißer. Apotheker Pohl, Pächter, welche das Geschäft weiter führten, bis dasselbe laut Kaufvertrag vom 1. 7. 1910 non den Ge schwistern v. Pernwerth (o. Pernwerth's Erben) an Dr. Josef Polaiek verkauft wurde. Apotheker und Kurvorstcher Wilhelm von Pernwerth starb im Jahre 1898 am 13. Mai. Sein Sobn Wilhelm v. Pernwerth. Mag. pharm, übernahm

beider verdienst vollen Männer waren in der Gedenktafel in der Wandelhalle angebracht und ihre Marmor- büsten dort ausgestellt. Da in beiden Apothe ken keiner der Nachkommen der Besttzer die Apotheke übernahm und die Besitzer ' wegen ihrer össentlichen Tätigkeit gezwungen waren, die Leitung ihrer Geschäfte an tüchtige Prani- soren und Pächter zu übergeben, gingen allmählich beide Apotheken durch Kauf' in fremde Hände über. Die Entwicklung von Stadt und Kurort er forderte im Laufe der Zeit

4
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_322_object_4797169.png
Page 322 of 424
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: II Z 273/10(1921)
Intern ID: 474767
„Hubertus' (P), III., Schafferstr, 8, Pächter: AL Lang, t „Hungaria' (Kur-P), III,, Greuten- damm 18/19. Eig.: Marie v. Szon- , tagh, Tel. 356, „Ifinger' (P), IL, Flugigasse 173. Eig.; Hedwig Meier. „Kaufmannstiftung' (P), IL, Planta gasse 194. Eig,: Kurat, Kaufmann- Stiftung, „Kessler' („Köllig Laurie') (H), L, Kostersteig 1.. Pächter: Luigi di Pasquale, Tel, 348, „Kikomban' |P), III., Mcranerhof- allee 2, Eig,: Aurelia Herglotz. „Kreutz' (Gj, I,, Pfarrplatz 2, Eig.: Fanny Witwe Fuchs, „Kreitz

weißes' (G), IL, Pflanzen- steinerstraße 187; Eig.: Alois Bal- d azzini, „Krone' (G), III., Reichsstraße 62. Eig,: Anna Witwe Covi, „Kronprinz' (B), I„ Goethestr. 23, Eig.: Paul Pechlaner. Tel. 321, „Labers', Schloß (P), II., Labers- weg 324, Pächterin; Helene Brüg gemann, Tel, 320, „Leichterhof' (P), II,, Leichterg, 250, Eig,: Maria Witwe Prunner, „Ludwigsruhe' (P), II„ Plantag. 192. Pächter; Jos. Kögl, Lina Pichler. „Maendlhof' (H-P), II., Winkel straße 13, Eig.: M'arco Maendl, Tel, 102. „Maiserhof

' (H), III,, Reichsstr. 113, Eig.: Joh, Malleier, Tel,* 64, [Siehe Anzeige S, 94,) „Maja' (P), III,, Reichsstraße 106, Eig,: Bertj Singer. „Margot' (P), III,, Greutendanwn 17, Pächter: Willi. Katzlberger, „Marjcnhct berge' (P), I., Unterm Bergstr. 10, Eig,: Kreuzschwestern, „Mignon' (P), L, Andreas Holer straße 15, Eig.: Em an. Kwéton- „Minerva' (II), II-, Chrislomannos- straße 158, Eig,: Michael Honeck, Tel, 160, „Mondschein' (G), III,, Pfarrg- 5, Eig,: Angelo Baldazzini, „Neuhaus' (P), I„ Rufinplätz

. Eig.: Heinrich Rohrer, „Peuker' (P), I„ Pendlstraße 4, Eig,: Adele Weikert. Pillon („Rungg') (G), L, W&sser- lauben 104, Eig.: Jos. Pillon. ■ „Plankenstein' (H), III,, Herzog Karl Theodorstraße 7, Pächter: Mart, Etzbach. „Post' (GJ, - II,, Lange Gasse 65, Pächter:^ Josef Telser, „Raffi' (G), ' L, Pfarrplatz 3. Ge schäftsführer; Anton Kristoffoletti. „Regina' (P), II., Christomannos- straße 155. Eig,: AI, Hölzl. Tel. 158, „Rhätia'' (P), III,, Markthalleng, 3, Eig,: Paul Berger, „Rolandin

' (P), II,, St, Georgen straße 128, Pachter; Gust, Röhrich, „Rosenberg' (P), II,, Schennaer Fahrstr. 219, Eig,: Evang, Frauen- vereie, „Rößl' (G), I,, Wassexlauben 129. Pächter; Karl Pansera, „Rößl' (G), III, Gampenstraße 9, Eig,: Hans Menz, „Roter Adler' (G), L, Rennweg 16. Pächter: Josef Pranter. „Royal' („Radetzki') (P), L, Herzog Rudolfstr, 7, Eig,: Anna Lessow, f „Savoy-Hotel' (H), L, Untere Kur promenade 15, Eig,: Ed, Bezzola- Wliedemar. Tel, 228. „Schlehburg' (P), I„ Unterm Berg straße 22; (Inh,: Cläre Mode

5
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1904)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587512/587512_452_object_4945787.png
Page 452 of 519
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1904
Intern ID: 587512
Gärtner. . Siebenförcher Peter, 111. Maria Troststrasse 5, Josefsheim. Stemherr Ludwig, III. Reichsstrasse 13. ’Urlandt Edwin, III. Grabmayrstrasse 8. Verkaufslokal: I. Rufin platz 4, Aurora. Gasthäuser und Hotels. Adler, I, Rennweg 16. Eigentümer: Hans Gritsch. Andreas Hofer, I. Meinhardstr. 10.'Pächter: Max Schweiggl. Austria, II. Waldergasse 39, E. : F. Langguth. Rurggräfler, I. Rennweg 7. E : Job. Auinger. Central-Hotel, I. Rufinpiatz 1. Pächter: Alois Wagner. (Siehe Anzeige Seite 354

.) Erzherzog Johann, I. Sandplatz 1, E: Robert Wenter. Erzherzog Rainer, II. Lange Gasse 119. Direktor : Josef Drassl. Europa, I. Habsburgerstrasse 50. E. : K. Blaas. Finstermünz, I. Burggrafenstrasse' 2. E. : Ladislaus Spitkó. (Siehe Anzeige, Seite 334). Forsterbräu, I. Habsburgerstr. 18. Besitzer: Hans Fuchs. Graf von Meran, I. Rennweg 28/30. Pächter: Val. u. H. Walter. Habsburger Hof, I. Habsburgerstrasse 66. E. ; Jos. Fuchs. Hassfurther, I. Steinachplatz 12. E. : C, Hassfurth er. Kaiserhof

, I. Habsburgerpl. 43. Pächter : Alex. Ellmenreich. .. Kreuz, I., Pfarrplatz 2. E. : Leo und Philomena Huber. Krone, I. Postgasse X. Pächterin : Frau Serafine Walzel. Krone, III, Reichsstr, 62. Pächter: Paul Meier. Löw r e, I.'Postgasse 5. Pächter : Wwe. Julie Gruber. Maendlhof, II Winkelstr.. 5. E.: Wwe, Rosa Maendl. Maiserhof, III. Reichsstr. 133. E.: Wwe, Barb. Rotten- steiner. (Siehe Anzeige Seite 320.) Mondschein, I. Wasserlauben 89. Pächter: Josef Hing- samer. ■ ■ Parkhotel, II. Maria Troststr

. 15, E. : ,H. Panzer. (Siehe Anzeige Seite 292.) Post, II. Lange Gasse 117. Pächter: Mich. Holzleitner.' Raffi, I. Pfarrplatz 3. Pächter: Leo und.Philom. Huber. , Rössel, I. Wasserlauben 129. É.: Wwe. Ant. Hofer. Savoy-Hotel, J. Beda Weberstr. 1. E.: Fr.. Brunner. Sonne, I, Rennweg 20. E.: Abarts Erben. Stadt München, I. Burggrafenstr. 15. Pächter: Hermann und Josefine Hellenstainer (aus Niederdorf).

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/16_09_1903/SVB_1903_09_16_6_object_2527238.png
Page 6 of 12
Date: 16.09.1903
Physical description: 12
nicht. Tatsächlich haben sich nun die Pächter einiger, nicht aller Signori, für die italienische Schule erklärt, denn nicht alle Signori behandeln punkto Freiheit ihre Pächter gleich. Uebrigens ließ sich auch ein armer Pächter lieber künden, als daß er die vorgelegte Erklärung für die italienische Schule unterschrieb. Die Bauern haben sich sämtlich für die deutsche Schule erklärt. — Weiters wurde die Nachricht ver breitet, 42 Familienväter in Pfatten hätten er klärt, ihre Kinder eventuell vom Lehrer

ist, daß selbst die armen Pächter im Herzen sür die deutsche Schule wären, weil sie eben den Wert der deutschen Sprache für ihre Kinder wohl zu schätzen wissen. Wenn ein Italiener nur irgend wie kann, schickt er seine Kinder in deutsche Gegenden, damit die Kinder eben die deutsche Sprache lernen, aber den Päch tern soll in Zukunft diese Wohltat versagt bleiben. Der Pächter in Pfatten unterschreibt gehorsamst die ihm vorgelegte Erklärung, daß er von der deutschen Schule nichts wissen will, er weiß eben

, was ihm bevorsteht, wenn er nicht gehorsamst dem Winke der Gestrengen folgt. Das ist die vielgerühmte Freiheit vieler — nicht aller — Pächter in Pfatten! In Zukunft dürfen in Psatten nur mehr die Kinder der Signori deutsch verstehen!! — Der Appetit kommt mit dem Essen, denken sich die Italiener (I/axpetito vien wanAianäo). Es macht sich derzeit^ in Leisers eine ziemlich intensive Agitation geltend, um an Stelle des wohlverdienten Herrn Gemeinde- arztes Dr. Gerber einen — Italiener zu setzen. Auch unserem

7
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1909)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587513/587513_491_object_4946345.png
Page 491 of 607
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 596 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1909
Intern ID: 587513
Gärtner (Kunst-, Handels- und Landschafts-). Siebenföreher Peter, III. , Bruggertorgglsteig 6. (Obst gärtner). Steinherr Ludwig, III,, Gampenstrasse 14. (Landschafts gärtner). TJrlandt Edw., III., Grabmayrstrasse 8. Verkaufslokal: I., Rufinplatz 4, Aurora. Weifner Peter, L, Wasserlauben 61. (Landschaftsgärtner). Gasthäuser und Hotels. Adler, L, Rennweg 16. Pächter: P. Linke. Andreas Hofer, L, Meinhardstr. 10. Pächter: L. Zehetmayr. Austria, II., Waldergasse 39. E. : F. Langguth. Bavaria

, II., Kirchsteig 35. E. : Jos. Böhm. (Siehe Anzeige Seite 226). Bayrischer Hof,,L> Meinhardstr. 17. E. : L. Mühlbauer. Bristol, I., Andreas Hoferstr. 8. E. : Heinr. u. Val. Walter. Burggräfler, I., Rennweg 7. E. : Dr. Otto u. Sofie Meindl. Central-Hotel, I., .Rufinplatz 1. E. : Alois Wagner. Engel, IIL, Reichsstrasse 56. Pächter: Eduard Zanger. Erzherzog Johann, L, Sandplatz 1. E. : Robert Wenter. i Erzherzog Rainer, II., Lange Gasse 119. E.: Gottfr. Bunte. .Europa, I., Habsburgerstrasse 50. E.- Max Schweiggl

. Finstermünz; I., Burggrafenstrasse 2. E. : Ladisl. Spitkó. (Siehe Anzeige Seite 240). Fragsburg, III.,, Freiberg. Pächter: Franz Seifert. Frau Emma, L, Bahnhofstrasse (jetzt Habsburgerstrasse 68.) E. : Geschwister Hellenstainer. (Siehe Anzeige Seite 246). Graf von Meran, L, Rennweg 28/30. Pächter: Alois Fahler. Grand Hotel und Meraner Hof, III., Franz Ferdinand- Kai 2. E. : Friedrich Frevtag. Grauer Bär, L, Algunderstrasse 8. Pächter : Eud. Walch. Habsburger Hof, L, Habsburgerstrasse 66., E.: Jos. Fuchs

. Hassfurther, L, Steinachplatz 12. E. : 0. Hassfurther. Kaiserhof, I., Habsburgerplatz 43. E. : Alex, Ellmenreich. Kreuz, I,, Pfarrplatz 2. E.: Leo und Filomena Huber. Krone, I., Postgasse 1. Pächter : Ferd. Schamhöck. Krone, III., Reichsstrasse 62. Pächter: Leopold Schrems. Kronprinz, I., Habsburgerstrasse 23. ■ E. : Adolf und Karoline Störi, Löwe, I., Postgasse 5. Pächter: Eugenie Girardet. Maiserhof, IIL, Reichsstrasse 133. E. : Wwe. Barb. Rotten steiner. (Siehe Anzeige Seite 314). 31

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/28_12_1919/TIR_1919_12_28_4_object_1968951.png
Page 4 of 10
Date: 28.12.1919
Physical description: 10
» von 19 Pro- ««»? Sind dies« 10 Prozent von der früher« Sron«- p»«me oder von der nunmehrig« Ol pan-tlre-Snmme z«e rechne«? Hat der Pächter diese «k pari-Zahlvog und dir B0 Prozent setzt sofort zu beAt^che» oder «mm «st «ana er daz« gezwung« «erb«? wen» vertragsmäßig NNtte September die letzte 4 .Pachtzin»rate zu zahl« war. so wird die» wohl auch für die al pan-Zahlung «aßpcbeod fein? Z. Wen« ^der Pachtvertraq 4 vo« de« Pachter auch <i«qcha!t«e Zlnstermiae feftscht <1. Neasahr, 2. Mitte Mär,. Z. Mitte

Zuni. 4. Mitte September) und der PSchkr de« Zia» l und 2 noch in Srou«, Z und 4 l« 40 Prozent Umrechnung der Srouensumme tu Lire be zahlt Hai: Vo« wann an. bezw. für welche der vier Zinsrate» hat der Pächter nun die weiteren je 20 Pro- zmt de» Sroaenbetrage» in Lire (oder wa» dasselbe ausmacht, S0 Prozent vom bereit» entrichteten Lire- betrcsfniss nachzuzahlen? 4. Und hat der Pächter wie überhaupt Schuldner einer s-Zche» Zvprozentigen ZiachzMung diese auf Grund de» isal. Dekrete» nun sofort

) und Mar Artikel S und 7. Ad S. Ist dieser Pachtvertrag nach dem 1. No vember I9lk in Kronen abgeschlossen worden, so ist der Zins riemäß Artikel L, soweit er nicht schon bis v. AvrU vezaUt wurde, mit KV Lire für 100 Kronen zu bezahlen. Ist der Vertrag vor dem 1. November 1918 abgeschlos sen worden, so muß man aus Artikel 7 wohl auf Zah lung al pari, jedoch erst für die Zeit ab 4 Dezember ISIS (Tag de» Inkrafttretens der Valutaoerordnung) schlief,«». Hat der Pächter schon den Pachtzins im Ver- hllllnis

40: IM bezahlt, so hat er bis zum 30. Juni ISA die SS'Prozent nachzuzahlen: ist der Pachtzins noch nicht bezahlt, so find am Fälligkeitstermin des Pacht zinse» sofort die ganzen K0 Prozent zu bezahlen. Ed» ivprozentlger Zuschlag ist bei landwirtschaftlichen Pachi- verträaen nicht vorgesehen. Die Zahlung al pari hat am Fälligkeitstage de-» Pachtzinses zu erfolgen. ^ . Ad 3. Gemäß Artikel « hat der Pächter für die «- 'nd 4. Rate die Nachzahlung von 20 Prozent »u leisten. Ad 4. Die Zvprozentige Nachzahlung

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/30_03_1933/VBS_1933_03_30_7_object_3131174.png
Page 7 of 16
Date: 30.03.1933
Physical description: 16
.) Gestern, den 24., starb in der Fraktion Tagusa Florian Unterthiner, Pächter des Liegerhofes, im Alter von 58 Jahren an den Folgen einer schweren Grippe, zu der, sich eine Bronchial- und Lungenentzündung gesellte. Die physische Widerstandskraft war dadurch stark vermin dert, daß der Mann im Weltkriege einen zweifachen Lungenschuß erhalten hatte und sich seither bei seiner anstrengenden Tätigkeit als Landwirt nicht die nötige Schonung an gedeihen lassen konnte. Es ist schade um den guten Menschen

, dessen ruhiger, leutseliger und ehrlicher Charakter vorbildlich war. Der Verstorbene, dessen Frau ihm vor 11 Jahren ini Tode voranging, hinterlätzt 7 Kinder, deren Jüngstes 13 Jahre alt ist. Unterthiner wurde als Sohn der Pächtersleute auf Schloß Trostburg bei Ponte all'Jsarco geboren, war dann später selbst Pächter auf dem dem Grafen von Wolkenstein gehörenden Moarl- Hof von Tagusa und jetzt Pächter am Lieger- Hofe. Sein Eifer und sein ökonomisches, prak tisches Handeln brachten es mit sich, daß er Jahre

: Oelbers, HL Grab und Auferstehung In fünf fSrblgen Tafeln. Fasfenkrlppe von Neldlnper: Christus am Oelberg und Hl. Grab, fe sieben Sie« nach OrlglnabSeherensduiltlen In feinster Austfihrung. Kravoil.Hl erahn, laltrslelmng le ein fBrblger Bogen. Papierhandlungen vogeuvelüer dem Strasierhof bildet der sogenannte Strassergraben die' Grenze zwischen den Ge meinden Castelrotto und Fie. Der Wastl war auch weithin als Schafhändter bekannt. — Am Samstag, 25. März, starb ln Tagusa Florian Unterthiner, Pächter

, während die Leute beim Gottesdienst waren, bei Sebastian Lam- precht, Raffreiderhof, eingebrochen und 200 L. Geld sowie ein Schaf gestohlen. Anfangs No vember wurden dem Hinterlaner-Pächter fünf Schafe gestohlen. Am 25. November um 5.48 Uhr abends verschwand beim Sebastian Gas ser, Oberburger, die nahe beim. Hause zum Trocknen aufgehängte Wäsche vom Stricke, und zwar sieben Männerhemden, vierFrauen- hemden, acht Leintücher und noch drei Wäsche stücke. Am 21. Dezember um 8.45 Uhr abends wurde beim Oberburger

10
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1912)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474766/474766_536_object_4796714.png
Page 536 of 669
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 666 S.. - 9. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: II Z 273/9(1912)
Intern ID: 474766
534 Geschäfts- und Gewerbetreibende des Kurbezirkes Merari. Gasthäuser und Hotels, „Kreuz', I.» Pfarrplatz 2. Eig.: Leo u. Filomena Huben „Krone', III., Reichsstraße 62. Pächter: Paul Ehrlich, „Kronprinz', L, Habsburger-Straße 21/23. Eig.: Paul Pechlaner. „Maiserhof', III., Reichsstraße 133. Eig,: Wwe. Barb. Rottensteiner. (Siehe Anzeige Seite 248.) „Mazegger', II.» Elisabeth-Straße 132. Eig,: Wwe. Luise Baumgartner. „Minerà', IL, Chris tomannos-Straß e 158. Eig.: Mich. Honéck. „Mondschein

', I., Wasserlauben 89. Pächter: Franz Perchtold, „Mondschein', III., Pfarrgasse 5. Eig.: Alois Hölzl, „Oesterreichischer Hof', I M Algunderstraße 24. Pächterin: Anna Bernhard. „Ortenstein', I. f Kaiserstraße 5. Eig.: Jos, Diechtl. „Palast-Hotel', III., Herzog Karl Theodor-Straße 8. Eig.: Franz Leibi. „Park-Hotel', IL, Kaiser Franz Josef-Straße 169, Eig,: H. Panzer, (Siehe Anzeige Seite 296.) „Plankenstein', III,, Herzog Karl Theodor-Straße 7. Pächter B, Filz. (Siehe Anzeige Seite 280.) „Post', II., Lange Gasse

65, Pächter: J, Luchini. „Raffi', I., Pfarrplatz 3. Pächter Leo: und Filomena Huber. „Rößl', I., Wasserlauben 129. Eig,: Peter Koller. Pächter: Andra Kinzner. „Rößl', Bahngasthof, III., Gampenstraße 17, Eig.: Karl Pansera. „Roter Adler', I., Rennweg 16, Pächter: A. Papinutti. „Savoy-Hotel', L, Stefanie-Promenade 15. Eig.: Fritz Brunner. „Schönau', III,, Herzog Karl Theodor-Straße 12. Eig,: Michael und Mali Spitzenstätter. (S. Anz. S. 342.) „Sonne', I,, Rennweg 20. Eig.: Adolf Abart. „Stadt München

', I„ Burggrafenstraße 15. Eig.; Martin Schanderl, „Thurnerhof IV., König Laurin-Straße 49. Pächter: Josef und Anna Wolf. (Siehe Anzeige Seite 330.) „Tirolerhof', L, Habsburgerstraße 62. Eig.: Dr. Jos, Auf finger.

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_12_1937/Suedt_1937_12_01_8_object_586613.png
Page 8 of 10
Date: 01.12.1937
Physical description: 10
Südriroler Keimst' Dezember 19 37 Folge 12 10 tern und wegen ihrer Faulheit. So ging z. B. auf den beiden Höfen Brunner und Moar in Ried bei Olang die gesamte Weizenernte zugrunde, weil die welschen Pächter die mit Draht zusammengebundenen Garben, anstatt sie, wie hier üblich, zu sogenannten Kornmandln zusammenzustellen, ein fach auf dem Boden liegen ließen. Noch einfacher machte es sich der Pächter des Spielbichlerhofes in St. Martin bei St. Lorenzen, der den geschnittenen Weizen im Feld

Pächter hatte davon keine Ahnung, denn er holte sich eine Peitsche und begann erst einmal eine der beiden Kühe aus einem Grundstück in der Nähe des Hofes herumzujagen, bis sie platzte und elend verendete. Ein deut scher Nachbar der der ganzen Sache zugesehen hatte konnte es nicht über das Herz bringen, das zweite Tier noch län ger leiden zu sehen und bot dem Welschen seine Hilfe an. Durch einen bestimmten Stich in der Rippengegend, konnte das Tier gerettet werden. — Dem allgemeinen Ge lächter

der deutschen Bauern setzte sich auch der Pächter von Moar in Ried aus, als er mit einer Kuh zum Stiere kam, die gar nicht zeitig war. — Der welsche Pächter des Breitenbergerhofes bei St. Lorenzen hat ein Rudel ver wahrloster Kinder. Seine einzige Erziehung, die er auf sie auswendet, scheint die zu sein, daß er ihnen den Haß gegen die Deutschen beibringt. Kürzlich kam die Baronin Fedri- gotti aus Bruneck dort vorbei und fragte die Kinder nach dem Weg. Als Antwort fingen sie an zu schimpfen, hoben Steine

Vereinshause des Kol- ping-Gesellenvereins eröffnet. Den früheren Pächter des Do^ polavoro-Lichtspieles hatte man an die Luft gesetzt, weil er ein Deutscher ist und nun führt der Dopolavoro das neue Unternehmen auf eigene Rechnung. Vor einigen Tagen wollte sich nun der Malermeister Huber das neue Kino ansehen. Er trat an die Kasse, wo ein verkrüppelter Welscher Dienst tut. Huber legte den Betrag für den Platz auf den Tisch und verlangte in deutscher Sprache eine Karte. „Parli italiano', schreit der Welsche

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1821/05_03_1821/BTV_1821_03_05_6_object_2874165.png
Page 6 of 12
Date: 05.03.1821
Physical description: 12
à da« Städtspital zu Hall 55 r/a kr. , . le» aufgefüttert, un» »arf weder Heu noch Streu von den Endlich sind a» ordinärer Landschaftèsteuer ans z Ter, Gütern fortgebracht iverden. «in N qo kr tu bezahlen, alles tn T. W. gemeint. 6. Jene Quantität HolzeS, welches die Pächter ge» Der AuSruftpreiS für die Behausung sammt Garten genwärtig übernehmen, muß nach AuSiauf der Pach,jähre wird voi, sooo il. herabgesetzt auf >1. R. W. im -4 wieber gestellt werden. « Tiu-e und die Versteigerung

selbst geschieh! unter sol- 7- Von Einrichtung der landesherrlichen Steuern u»> lèndenBà.nss....' Gen.eindè-Wnstnngen sind die Pächter enthoben;-dageg«»- i Wird unter dem AnsrufSpreise kein Anboth an- aber haben sie die betreffenden Gemeinde-Arbeiten, Weg» «eNonime». Reparationen'»^ Zehend-Betiessnisse zn leisten, wie.Pich L. Hat Käufer sogleich bei Errichtung des Kaufe« auS für/jeden durch ihre Fahrläsugkeit den gepachteten Realità, dem Kaufschilliuge 5 st. vom Hundert baar zu erlegen; ten zugehenden Schaden

zu haften, und den Ersah zu Insten., den llebe-rest aber zu 4 pCr. zn verzinsen, und nach halb- 8- Wird der Pächter des mit dem Migglgute vereinig» jähriger Auf- oder Abtüudung zn bezahlen; bis zur gänj- ten ZehendS verpflichtet, die von den .großen und kleinen lichen Tilgung des Kaufschilling» aber wird sich das jüs in Zehenden haftenden. Abgaben und Getreid-Diensie, wie; re vorbehalten. . auch dis dem Fischivasser auferlegte Giebigkeit aus Eigenem zu Hat Käufer alle auf der Behausung haftende, uud

bli-diesem! jährliche Pachtpreis ausgesetzt aufA<z fl. N. W. Gerichte so gewiß einzureichen., und in. Dieser nicht Bedingnisse. nur die Nichtigkeit- seiner Forderung ì> sondern auch Wird die Verpachtung dieser Güter aufdi'eDauee. das Recht, krasc . dessen, er in diese oder ^jene Klasse von 4 Jahren, nämlich von Gertraud» l. I. bis solche Zeit, gesetzt zn werden verlangte, zn erweisen, als ividrigenS 1825 festgesetzt^ haben die Pächter den hinlänglichen Be>itz nach Verlauf des .bestimmten Tages

Niemand mehr gehört des Vermögens nachzuweisen, und werden denselben keine- werden, und diejenigen, die ihre Forderung bi- dahin nicht Aflerpächre gestaltet. angemeldet haben, in Rücksicht des gesammren im'Lande 2. Hat jeder Pächter an dem für'S erste Jahr betref- Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens des' be finden Pachtzins ein Drillheii am Tage der Liziration, nannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abge» ein Driltyeil mit Ende des Monats August, nnd daS wiesen seyn sollen

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/11_10_1913/SVB_1913_10_11_2_object_2516343.png
Page 2 of 10
Date: 11.10.1913
Physical description: 10
den Firmen Degischer und Zimmermann schuldet, abzukaufen, wozu rund 20.000 Kr. erforder- lich sind. Nach dem Fakturenwert belaufen sich die Wäschekosten auf 5350 Kr., die Glas. Porzellan, und Silberwaren auf rund 19.000 Kr., wobei je- doch die beiden Firmen sich bereit erklären, einen Nachlaß von 29 und 30 Prozent zu gewahren. Der Stadtmagistrat beantragt nun den Ankauf dieses Inventars zu beschließen und als neuen Pächter Herrn Fritz Froschauer, Pächter der Marketti'schen Weinstube in Meran

, zu engagieren. (Wie der Herr Bürgermeister bemerkte, hat sich auch der bisherige Pächter Mayer vom Bürgersaale um den RathauSkeller beworben, welcher sich bereit erklärte, jährlich 4000 Kr. Pachtzins zu zahlen, wenn die Stadt die Licht und Wasserkosten be- streitet. Herr Mayer hatte es sehr übel vermerkt, als er nicht den Sieg davontrug. — Heiterkeit.) Froschauer zahlt die ersten zwei Jahre 2500 Kr., im dritten 3500, im vierten 4500 Kr. und im fünften Jahre 5000 Kr. Pacht für die Restaurations- räume; hiezu

kommt sür Einrichtung 1000 Kr., und für Kühlanlage und Inventar 2500 Kr., Licht und Waffer zahlt der Pächter selbst. Somit beträgt der gesamte Pachtzins die ersten zwei Jahre 6000 Kr. Der neue Pächter wünscht einen eigenen Zugang von der Gummergasse und will in dem dieser Gaffe zu gelegenen Zimmer billigere Preise machen, damit auch Gäste ohne Anlegung großer Toilette den RathauSkeller besuchen können. Die Kaution beträgt 3000 Kr., der ZinS wird halb jährig im Vorhinein, 1. November und 1. Mai

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_3_object_2553168.png
Page 3 of 10
Date: 06.01.1911
Physical description: 10
, den er auf dem Moor land als Brennmaterial her ausgräbt, auch für den Seefang, den er oft unter Lebensgefahr auf den von der Brandung gepeitschten Klippen sammelt. Auf diesem Besitztum find die Seen und Flüsse mit Lachsen und Forellen angefüllt; auf den Bergen gibt es Jagdvögel und Hasen, aber ohne Erlaubnis des Grundbesitzers darf niemand fangen oder schießen. Kein Ast darf ohne seine Erlaubnis von einem Baum geschnitten werden. Im Jahre der Hungers not (1879/80) wurden viele dieser Pächter nur durch wohltätige

und wahrhast christlichen Arbeiters. Seine Einkommen von 550.000 Franken abwerfen. Auf einem dieser Güter konnten die Pächter in den schlechten Iahten nach 1879 den Zins nicht be zahlen. Sie taten sich zusammen, um der Vertrei bung durch den Landlord zu widerstehen, fie er boten sich aber so viel von ihrer Schuld abzu zahlen, als ihnen möglich war. Umsonst. Mit Hilfe von Soldaten, Polizisten und Gerichtsdienern wurden die Häuser der Pächter erstürmt, das ganze „Gut' von 3700 Hektaren fruchtbaren Landes

geräumt und unbewohnt zurückgelassen und dann als Weide land an Viespekulanten verpachtet. Die Pächter waren zugrunde gerichtet und der Besitzer verlor viel mehr, als wenn er mit ihnen ein Abkommen getroffen bätte. Aehnliches kam zwischen 1880 und 18LW in allen Teilen von Irland vor; das eine Beispiel möge jedoch genügeu. Infolge des Gesetzes von 1903 werden die Pächter auf diesen und eini gen anderen Gütern wieder eingesetzt; aber obschon es heißt: »Das Alte stürzt; es ändert sich die Zeit', find

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/18_10_1916/MEZ_1916_10_18_4_object_653927.png
Page 4 of 6
Date: 18.10.1916
Physical description: 6
Verwendung zu finden, durch« greifende bauliche Veränderungen erfahren. Weiters treffe Frau Kerer keine Schuld, daß sie heute nicht selbst die WirtskonHession be sitz«, da sie sich nie um' eine solche zu bewerben nötig hatte, weil deren Pächter sie stets be saßen. Vor Jahren hätte sie selbe sonst sicher ohne Anstand erhalten. Wir haben doch alle die Ueberzeugung .daß, so gewiß heut/kein Anlaß zur Ausgabe einer neuen Penftsns^ berechtigung ist, nach Friedensschluß Merans Besuch derart lebhaft

werden wird, daß kn Sonderheit für dieses Haus die Notwendigkeit des Pensionsbetriebes gegeben sein Wird. — Walser erinnert an die seitherige Pensions geschickte dieses Hauses und mein», daß da nun schon drei oder vier Pächter mit der Konzession abgezogen sind und neue Betriebe im Kur orte eÄfsnet haben. Das könne nicht so weitergehen. Richtig wäre freilich gewesen, die Bewilligung der Wirtskonzession für die Villa Newyork zu versagen, nachdem da unten mitten Avischen Fremdenhäusern wahrhaft kein Bedürfnis

nach noch einer Pension sei. Es wS^e nicht ausgeschlossen gewesen^ Besitzer und Pächter des ..Passerhof' zu einer Eini gung zu bringen. Nun kommt' dann ein neuer Pächter und der macht nach- einiger Zeit wie der ein weiteres Fremdenhaus auf, während der „Passerhof' dann erst recht außerdem seine eigene Pensionsberechtigung Hütte. Tie Not lage, in der sich heute die Fremdenhäuser Merans befinden, spreche ganz entschieden für Abweisung des Gesuches, die'Stadt könne nicht mithelfen, die ohnehin schwierigen Existenzen

im Penstonsgewerbe kranke, ^sei daß Zumeist der Besitzer und der Pächter einer Pension iHr gutes, behagliches Tusein führen wollen, was das Haus nicht trage, dks End ergebnis sei dann die schlechte Erfahrung der Lieferanten und Bürgen. Etwas anderes' sei es. Wenn der Hausbesitzer selbst die' Konzession habe. Tann käme der Handels- und Gel^erbe- stand Wohl nur in den seltensten Fällen -zu Schaden. Gemaßmer betont schließlich, d'atz ein Antrag des Magistrats nicht vorliege, und' es wurde Mt 14 gegen 7 Stimmen

16
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/23_12_1905/LZ_1905_12_23_18_object_3314237.png
Page 18 of 40
Date: 23.12.1905
Physical description: 40
es sehr lange anhält, und daher auf baldige Ab änderung dieses Straßenmiseres gar nicht zu hof fen ist. — Da gerade das Wort Miaut fiel, so sehe ich mich veranlaßt auf dieselbe zurückzukom men. Vergangenes Frühjahr wurde die Verpacht ung der Deferegger Straßenmaut auf fünf Jahre vorgenommen, indem man sie wie gewöhnlich an den Meistbietenden versteigerte. Es erstand sie ein Bauernsohn von Ratzell um 4V Kronen mehr, als der frühere Pächter. Früher kostete der Zweispänner hin und retour zwei

Kronen, für Fußgänger mußten vier Heller bezahlt werdeu, für Einspänner 60 Heller. Man möchte glauben, bei deu ziemlich großen Verkehr ins Desereggen, sollte sich ein Pächter doch ganz gut stehen, um- somehr, da auch der alte Pächter erklärte, er übernehme die EinHebung der Mautgebühr mit telst Ausgabe von Koupons täglich für eine Krone Entgelt, das wären 365 Kronen pro Jahr, daun wäre der Ueberschuß der Straßeu-Konkurrenz geblieben und sie hätte keine weiteren Auslagen gehabt. Aber dieses wirklich

liberale Angebot wurde vom löblichen Konkurrenz-Ausschuße nicht angenommen, sondern die Manteinnahme neuer dings versteigert, wie gesagt um 40 Krone» mehr als früher. Also was der Mauteinnehmer mehr einnimmt als den Pachtschilling, das gehört ihm. Auch wurde dem neuen Pächter vom Straßen- Konkurrenz-Ausschusse ein Darlehen gewährt zur Herstellung einer Mautbaracke. Man möchte glauben, es wäre somit alles in Ordnung ge wesen. Aber weit gefehlt davon. Es kam noch besser. Der Straßen-Ausschuß beschloß

den bedeutenden Vorzug, daß man immer im Schatten wandern könnte. Mit der Weganlage soll bereits im Frühjahre begonnen werden. Die Idee ist gut, vorausgesetzt, wenn man nicht nach altem Muster derlei Wege gar so gerne auch zu Rinsalen für alle erdenklichen Brünleiu und Wässerchen benützen möchte. Eingesandt. *) Die „Lienzer Zeitung' brachte in ihrer letzten Nummer einen längeren Aufsatz über hiesige Jagd pächter und Jagdverhältnisse, worunter auch ein sogenanntes Jagdkonsortium mitgenommen wird. Nachdem

17
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/23_12_1905/LZ_1905_12_23_14_object_3314231.png
Page 14 of 40
Date: 23.12.1905
Physical description: 40
es sehr lange anhält, und daher auf baldige Ab änderung dieses Straßenmiscres gar nicht zu hof fen ist. — Da gerade das Wort Maut fiel, so sehe ich mich veranlaßt auf dieselbe zurückzukom men. Vergangenes Frühjahr wurde die Verpacht ung der Deferegger Straßenmaut auf fünf Jähre vorgenommen, indem man sie wie gewöhnlich an den Meistbietenden versteigerte. Es erstand sie ein Bauernsohn von Ratzell um 40 Kronen mehr, als der frühere Pächter. Früher kostete der Zweispänner hin und retour zwei

Kronen, für Fußgänger mußten vier Heller bezahlt werden, für Einspänner 60 Heller. Man möchte glauben, bei den ziemlich großen Verkehr ins Defereggen, sollte sich ein Pächter doch ganz gut stehen, um- somehr, da auch der alte Pächter erklärte, er übernehme die EinHebung der Mautgebühr mit telst Äusgabe von Koupons täglich für eine Krone Entgelt, das wären 365 Kronen prv Jahr, daun wäre der Ueberschuß der Straßen-Konkurrenz geblieben und sie hätte keine weiteren Auslagen gehabt. Aber dieses wirklich

liberale Angebot wurde vom löblichen Konkurrenz-Ansschuße nicht angenommen, sondern die Mauteinnahme neuer dings versteigert, wie gesagt um 40 Kronen mehr als früher. Also was der Mauteinnehmer mehr einnimmt als den Pachtschilling, das gehört ihm. Auch wurde dem neuen Pächter vom Straßen- Konkurreuz-Ausschusse ein Darlehen gewährt zur Herstellung einer Mautbaracke. Man möchte glauben, es wäre somit alles in Ordnung ge wesen. Aber weit gefehlt davon. Es kam noch besser. Der Straßen-Ausschuß beschloß

im Schatten wandern könnte. Mit der Weganlage soll bereits im Frühjahre begonnen werden. Die Idee ist gut, vorausgesetzt, wen» man nicht nach altem Muster derlei Wege gar so gerne auch zu Rinsalen für alle erdenklichen Brünlein und Wässerchen beiiützen möchte. Eingesandt. *) Die „Lienzer Zeitung' brachte in ihrer letzten Nummer eiuen längeren Aufsatz über hiesige Jagd pächter und Jagdverhältnisse, worunter auch ein sogenanntes Jagdkonsortium mitgenommen wird. Nachdem es nun, unseres Wissens

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/04_10_1913/BZZ_1913_10_04_4_object_441817.png
Page 4 of 12
Date: 04.10.1913
Physical description: 12
Rr. 228 Äainrnstag. des Kaisers, Der Namenstag de» Kaisers wurde heute in der üblichen Weise begangen. In der Pfarrkirche -fand ein Gottes dienst statt, an dem die Spitzen der Militär- und Zivilbehörden teilnahmen. Die Stadtkapelle veranstaltete am Vorabend ein Konzert auf dem Waltherplatze, das letzte übrigens in diesem Jahre. Der Bozner Gen:e!nderat hält Mittwoch den 8. d. eine ordentliche Sitzung ab. Zum Konkurse Karasek. Im Konkurse Alois Aarasek, Pächter des Rachauskellers w Bozen, wurde

am Freüag von einer Kö chin eine goZdene Damenuhr im Lederannband gefunden, die der Geschäftsinhaber der betr. Dame sofort überreichte. >Da nun zwischen der Finderin und dem Geschäftsinhaber Differenzen bezüglich Finderiohnss entstanden sind, wird o?e Dame gebeten, sich im betreffenden Geschäfte zu melden. von der Bozner Wirtsgenossenschaft. Neue Gewerbeanmeldungen: Linn Lewisch, Pächter des roten Hahn, Bozen. Brüder Rottensteiner, Pächter des Holterhöfes in (Oberau. Gelöschte Gewerbe: Johann Scherl

in, Pächter des roten Hahn, Bozen. Alois Muigg, Pächter des Hol terhöfes in Oberau. Interne Angelegenheiten: Vorstandssitzung fand im September eine statt. Hiebet wurden zwei zur Begutachtung vorlie gende pachtgefuche befurwor.et. Lin Gesuch um Erweiterung der bereits befreienden Konzession wurde nicht befürwortet. Gemeinsam mit der ^Sastwirre^enossenschasl Meran wurde ein Pro test an den Verwaltungsrat der Ltschwerke überreicht, worin gegen die unbegründete Licht- Preiserhöhung Stellung genommen wurde

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/02_08_1904/BZZ_1904_08_02_2_object_380656.png
Page 2 of 8
Date: 02.08.1904
Physical description: 8
: von deutsäien Beamten am Ort viel besucht; liegt in der Via Monastero nächst dem Hotel „Germannia' und der Eontrada regia. — Das „Neue Kurhaus' hat vorwiegend deutschen Charakter. Die großen Gosthöfe sind international. 4. Lafraun (Lavarolive): „Zentralhotel' (durchaus deutsch). Im „Hotel des Alpes' ist ein Deutschschweizer als Direktor ange stellt. 5. Aicht> crg (Moutruf, Moutrovel e): das an dev Straße nach Lusern niitten im Wald -gelegene Wirtshaus gehört der Gemeinde Kalnetsch: der Pächter Nicolussi

: cntlveder über den Gwnipenlpcch (von Tisens aus über Bad Gfrill) oder über dyn> MendÄpaß; im letzteren Falle: 1. Die Gasthöfe ans der Wendel werden alle dÄltsch geführt. 2. Fondo: ..Zur Post'. 3. Cles: ^Schwarzer.Adler'. 4. In den deutschen Ortschaften des Nonsber» ges sind die Gasthäustr einfach, aber rein- kW und bchaglich: ii^T t. Felix bei Ber- tagnölli: U. liebe Frau i. Walde bei Kröß (Pächter); rn Laurein bei We- .ger: in Proveis im Mayerhos und beim KuratelN. 5. Malsit (Mal^l: in der „Krone

Löwen '. 7. Wigen (ital. Vigo di Fassrr): Kräuwers „Hotel Vigo' (Pächter: Bernardi aus Predazzo, deutschfreundlich) — „Zur Rose' (Pächter;: Pederiva, deutschfoeundNch: hier Lese- und Mauderstube d^ch'chfyÄtildIcher Faschaner, deutsche Zeikmgen). Italienisch sind: In Alb a: Gasthaus ..Contrin und Fedaja' — „ZnmRöN': ^ in Canazei> ^Zum Edelweiß' (Besitzer: FÄix und Hvl-Walentin» in Kampidell): , in Kamp iLeil:^ EiWmS ..BMfltW^ (Besitzer: Helix Kalentini. ein ÄAnt Nr WÄia icriidenta: Hat zur JrrWhiÄM

deutscher Reisender ein großes metallenes Edelweitz an seinem Hause angebrchht): in Wigeu: «Hotel Corona' oder ..Post' (Besitzer: Leopold' Rizzi). Infolge der Machenschaften der Trientnec „Unrrlösten' sind die Besitzer und bezw. Pächter dieser 5 Gasthäuser aus der Sektion „FaschS' des D. u. Österr. A.-V. auS- und zur lÄcietk Alpinisti Tridentini übergetre ten; ihre Verwahrung gegen die (in Alpen zeitungen erfolgte) Verrufserkläruug mit der BegrünLimg. daß. sie diesm Schritt blo^ merksainkeit erst dnrch

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/09_03_1875/BZZ_1875_03_09_2_object_440592.png
Page 2 of 10
Date: 09.03.1875
Physical description: 10
» ein mal und schickte den Burschen fort. Balthasar kam in einen Pachthof. Das war ein braves, flinkes Arbeiten auf dem Felde und im Obst garten; aber des Abends, wenn Andere im Freien h?rumstrciften, scherzten und mit den WeibSleuten schäkerten, saß der Balthasar am Herd und sah den Flammen zu. „Balthasar,' sagte nun der Pächter einmal, „waS schaust Du so drein und bist nicht lustig wie die Andern?- Da blickte der Bursche auf: „Ich? Warum sollt' ich denn nicht lustig sein, mir geht es gut.' Sein Auge

sank wieder der Gluth deS Herdes zu und eS leuchtete mild und das Antlitz des Jünglings sah nicht betrübt. „Wenn ich nur wüßte,' rief der Pächter, ,;waS um des HimmelSwillen da in der Aschengrube drin zu sehen ist!' Jetzt hob der Balthasar wieder sein Haupt uud sagte die Worte: „Ich weiß auf der Welt nichts Schöneres, als das Feuer.' Der Pächter schwieg eine Welle und starrte auch in die Flamme, aber nur im Sinnen, waS er auf die Worte rntzegnen sollte. Und endlich entgegmte er: «Wärst

Du sonst nicht so bündig und findig, man müßt' hell meinen. Du bist ein Narr!* (Schluß folgt.) i ' ^ - ' ' - ^ ! Mutschlechner Alois, Elefantenwirth zu Sand >„ TauserS. Der Herr Vorsitzende begrüßte gleich eingangs die Geschwornen und erinnerte fieLin, kurzer, warmer An. spräche an die Bedeutfamkeit ihrer Pflicht. Die Anklage gründet sich auf folgenden Thatbestand: Johann Bacher^ vom Sageranwesen zu Rain ja, Bezirke TauferS ihaHe im Laufe vorigen Jah«z wiederholt AnstSude mit einem seiner Pächter, dem 70jährigen

Johann Ärugger am Rain. Eine am 11. August d. I. in der Nähe des SageranwefenS zwischen dem Sohne des letzte«« Jos. Brugger und dem zweiten Pächter Franz Jn„. garten wegen gegenseitigen ViehauflrieveS entstandene Differenz, wobei der erste einen Sensenstock, der zweite einen Stein zur Eröffnung von Thätlichkeiten erhob, gab dem Bacher Anlaß mit der zu Jnngartm gerichteten Aeußerung zwischen die Beiden zu trotz: „Laß mir ihn. ich werde ihn zerreißen' und im nächst» Momente waren auch Bacher

21