840 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/05_09_1911/TIR_1911_09_05_5_object_351782.png
Page 5 of 8
Date: 05.09.1911
Physical description: 8
, 14 I<: I Josef Gruben, Billanders und Aloil ttreidl, Brixen, >e X; Johann Tanta, Pelersberq, Alois Tamian, TierS und Alois i Äußerer, Sppan, je w'li: Joses Peer. Üurtatsch, Joses > Herbst, sen, Deut'chnosen, Karl Tibiasi, ilarneid, Johann > Schwarzer, Eppan und Johann Tcenkwalder, Tabland, je ! ' l<, ^ranz Permhaler, Bozen, Alois Äallmeyer, Teu'sch- ^ nosen, Josef Pattis, «Äeorci See5au'er, Welscbnofen, Alois i Pfeifer. W, und Josef Züschs, iun.. Teuisinofen. je Ii: Auw» Wecker, Johann Voser, M . Josef

Herbst, N.. Joliann ! Pfeifer, Josef GiilMnberl?, Josef Herbst, T., Teulschiiofen und Kurl Mauracker, Evpan-Äirlau, Kreiszahl je l K. Nachleser: Franz Teulsckinofen.UreiSzahl 35. Zerien- j beste zu 3<1 Sc'nis!: Eduard PattiS. Kardaun, -il> I<: > Alois jtreidl, Brix n, 30 K: Josef Winkler TisenS, 25 li; ^ Josef Pattis, Wellchnofeu, 20 K, Peter Herbst, Teutsch- ^ nofen, l8 l<: Haus Äußerer, Eppan, l>> l<: Alois Äußerer, ! Eppan und Joses Ladurner, Alqund, je l4 l<: Alois ! Damian, Tiers, und Alois

Gallmey»r, Teutschiiosen, je ! l2 lv: Karl Tibnm uarneid, Josef Herbst sen., Teutsch- nosen und Josef Uastlunzer, Alqund, je lv K: Josef Peer, Kurialsch, Johann Santa, Petersber,?, Joses ^UMnberc,. Teuischnofen, Johann Schwarzer, Eppan und Josef Gruber, Villanders, je 8 Iv: Johann Trenkwalder Tabland. Georg Seehnuser, Welschno'en, Alois Pfeifer, W,, Teuischnoken, Peter Lchsenreiter, Ejiqental, Franz Permhaler, Bozen, Jo hann Hofer, M, Joses Herbst, R.. Johann Zel«er, St , Deulschnofen, Johann Prinster

. Risfian, Joses Zöschq j. n, Teulschnofen, Anlon Flerker. Teuischnofen und Peier Stocke', Aldein, KreiSzahl it!I?, je 5 K. Nachleser: Georg Zöschg, Teutfchnofen, ^reiszahl lW. Zchuyenköniqprsiie: Eduard Pcitli?, Ztardaun, Kreiszahl 7t>8. 50 !(, Alois Kreidl, Brix n, Kreiszabl W!i, l0 l<, Joses Wiuiler, TisenS. Krei^z-ibl I!K3, Zn !<, Peter Herbst, Teulschnofen, 'treiSzatil 2t>X, Josef Herbst >en., Teulschnosen, MeiZzahl Kl2, 20 K. Sestgewinner des Fest- und Freischießens am k. k. Gemeindeschießstande

Tentschnofen vom 13 bis einschließlich 24 August 191 l- iSchlußi Schleckerscheib e: Peter Herbst, Teulschnofen.mit ISTeilern, 40 lv: AleiS Kreidl, Vrixeu, 3>1 X, Josef Gruber, Villan ders, 2 > lv: ^c>.>ril Zöschg, Deutschnofcn, 20 l<, Eduard Patii-, Kardauii, 18 lv; Hans Auserer, Epva», U! lv; Johann Pfcifer und Johann Zclger, St, Teutfchnofen, je >4 lv. Josef Herbst sen , DeutslLnofcn und Josef Morandell, Katlern, je 12 I<; Josef jtastlunger, Algung und Joses Winkler. TisenS, je >0 lv: Johann Schwarzer

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/06_03_1940/DOL_1940_03_06_4_object_1197007.png
Page 4 of 6
Date: 06.03.1940
Physical description: 6
, das längs eines ^Holzbalkens verlief, der durch die Wärme Feuer ^ h^ Unfall Lei der Holzarbeit. Man berichtet jnns aus Monte San Pietro ober Lalves lunterv» -1. März: Vorige Woche geriet der 33jäh- irkg« ledige Stefan Herbst, genannt Schmied« ,Steffl. unter eine schwer beladene Holzfuhre. Er war im Maura-Wald mit Holzfuhren beschäftigt. An etwas abschüssigen Stelle siel die Fuhre plötzlich um und, da sich Herbst nicht mehr recht« zeitig in Sicherheit zu bringen vermochte, geriet er unter die schwere

wird am kommenden Montaq. 11. März, bei einem außerordentlichen Eastspiel- abend das letzt« Bühnenwerk von For-ano „Herbst-, Winter- und Frühiabrs- erzählungen' zur Aufführuna bringen. Dag Stück, welches erst vor kurzem am Lyri- schen Theater in Mailand uraufgefübrt. wurde, konnte damals große Erf'4ae feiern. Kritik und Publikum nahmen das Stück gut a'f so daß man seiner Aufführuna in Bolzano er wartungsvoll entgeaenfieht. ** * Am Samstag und Sonntag wird die bekannte Rcvuctruppc Vluette-Ravarrini im Verdi

1,468.050 (1,404.650) Lire für die Eigentümer der Sieaerpferde. während den Züchtern 144.100 (106.200) Lire und dem Nennfond 17.850 (8150) Lire zufielen. Im Herbst 1000 starteten insgesamt 251 (270) Pferde mit einem Durchschnitt von 4.6 (5.4) für jedes ein zelne Rennen. Don den Preisen entfielen 264.750 (197.750) Lire auf die Herrenreiter, während die Jockey 1.212.000 (1.222.800) Lire gewannen. Die stärkste Beschickung wiesen immer die Hindernisrennen auf. denen die Jagdrennen und schließlich

die Flachrennen folgten. Die Bedeutung unseres Rennplatzes gebt auch daraus hervor, daß von 017 Nenneil des König reiches im Jahre 1030 (1008: 253) nicht weniger als 07 (78) in Maia ausgctragcn wurden. Dazu kommt noch, daß der Kampf um den größten f !rcis für Pferderennen, der ln Italien und berhaupt in Europa zur Vergebung kommt, der große Preis von Merano, alljährlich im Herbst auf der Rennbahn von Maia ausgetragen wird, um welchen sich jedesmal die Elite der Pferdc- ställe ein spannendes Nennen liefert

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_10_1944/BZT_1944_10_09_3_object_2107748.png
Page 3 of 4
Date: 09.10.1944
Physical description: 4
Aus der Protrinz Bozen Herbstzeitlose Wieder schimmert es auf der Berg wiese wie in den holdesten Frühlings tagen^. Uber den Wandel von Blühen und Fruchten im Rhythmus der Jahres zeiten hinausgehoben, treibt die Herbst zeitlose jetzt noch, da die Natur schon müde geworden ist. aus unterirdischer Knollenzwiebel ihre lilafarbenen, sten- jreHosen Kelche empor, die gleich jenen des Frühlingssafran sich nur ent wickeln können, wenn das Gras auf den Wiesen- und Almböden niedrig ist, so daß sie beide

, Krokus und Herbst- ze : !lnsc. für eine Zeitlang Alleinbliiher auf den Matten sind, als Einleitung und als Ausklang aller sommerlichen Bunt heit. Sic werden beide „Zeitlose' ge nannt und ihre Röhrenblüten haben große _ Aeluilichkeit miteinander; auch sind die Pilanzenfamilien. denen sie an gehören, Schwertlilien- und Lilienge wächse. ziemlich nahe verwandt; wäh rend aber der Frühlingssafran eine harmlose, im gärtnerischen Anbau zur Safrangewinnung recht nützliche Pflan ze ist, wird die Herbstzeitlose

. Eine Gestalt von furchtbarer Tragik Ist also mit dem Namen unserer Herbst zeitlose verknüpft — und lassen die einsamen, ln Form und Farbe fremd artig und wie Gebilde aus Sagen und Märchen anmutenden Blumenkelche nicht auch düstere Vorstellungen wach werden? Wir betrachten das Erschei nen der Herbstzeitlosen mit zwiespäl tigen Gefühlen, als wehmütigen Nach klang vergangener Sommerfreuden, als Boten des nahen Sterbens in der Na tur. Hat aber das gereifte Gemüt sich damit abgefunden, daß des Frühlings

und Sommers Pracht endgültig vorbe: und der Herbst in das Land gezogen ist. dann vermögen der klarere Blick und das stiller gewordene Herz sich auch an der Schönheit dieser letzten Blumengabe zu freuen. Um so mehr, wenn wir wissen, daß so ganz nichts nutzig diese Pflanze nicht ist. Aus den Samen, die sie im Frühling in runden braunen Kapseln ausreift, wird das Kolchizin gewonnen, ein wertvolles Arzneimittel zur Bekämpfung der Gicht In der jüngsten Zeit aber ist deut schen Forschern eine bedeutsame Ent

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/11_01_1913/SVB_1913_01_11_5_object_2513906.png
Page 5 of 10
Date: 11.01.1913
Physical description: 10
Ludwig, Hauck Georg, RobeuS Joachim, Lafogler Simon, Egger Josef. Kestgetvttmerliste vsm Meihuachtsgefelt- fchastsfchieße» am k. k. Gemeindeschieß' stand Gries. Hauptbeste: 1. Pitscheider Jo- Hann sen., 2. Unterlechner Karl, 3. Mumelter Josef sen., 4. Sanin Romed., 5. Faller Ludwig, 6. Zöschg Josef, 7. Orion Eugen. 8. Herbst Josef. 9. Berger Alois, 10. Unterkosler Seb., 11. Mumelter Josef jun., 12. Saltuari Franz, 13. Huber Alois, 14. Veit Josef, 15 Palmann I. — Schlecker- beste

: 1. und 2. Unterlechner Karl, 3. Mumelter Josef jun., 4. Zöschg Josef, 5. Mumelter Jos. jun., 6. Sanin Romed., 7. Mumelter Jofef sen., 8. Orion Eugen, 9. Beit Joses, 10. Trampedeller Joses, 11. Sanin Romed., 12. Saltuari Franz. 13. Orion Eugen, 14. Schmid Anton jun., 15. Unterkosler Sebastian, 16. Trampedeller Joses, 17. Außerbrunner Josef. 18. Herbst Joses, 19. FaÜer Ludwig, 20. Sal tuari Fr., 21. Riegler Josef, 22. Faller Ludwig. 23. Rah Alois, 24. Mumelter Josef sen.—Tage S- serien am 22. Dezember 1912

,, 4. Trampedeller, 5. Mair R., 6. Sanin R, 7. Raß, 8. Unterkosler. — Tages serien am 26. Dezember 1912. Serien zu fünf Schuh Gewehr: 1. Unterlechner, 2. Herbst, 3. Veit, 4. Außerbrunner. 5. Unterkosler. 6. Orion 7. Mumelter I. jun., 8. Zßschg I. — Gewehr serien zu 30 Schuß: 1. Unterlechner, 2. Unterkosler, 3. Herbst, 4. Beit, 5. Mumelter Z. jun., 6. Zbschg, 7. Orion E.. 8. Mumelter I. sen. — Armeeserien »u süns Schuß: 1. Unterlechner, 2. Mumelter I. sen^ 3. Trampedeller, 4. Unterkosler, 5. Raß, 6. Außerbrunner

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_5_object_2550612.png
Page 5 of 12
Date: 26.03.1910
Physical description: 12
, 14. Steinkeller Theodor, 15. Saltuari Franz, 16. Straudi Rudolf, 17. Hauck Georg, 18. Wieser Anton, 19. Angelini Gustav jun., 20. Kieser Kurt, 21. Spetzger Karl, 22. Angelini Gustav sen., 23. Pircher Joses, 24. Mehner Ludwig, 25. Stein- keller Anton, 26. Pircher Alois, 27. Gasser Heinrich, 28. Matha Josef, 29. Trebo Anton, 30. Baur Max, 31. Herbst Josef, 32. Baader August, 33. Gasser Anton P.W. 34. PillonJoh., 35. Springer Adolf, 36. Wieser Alois, 37. Unterluggauer Anton, 38. Mahlknecht Heinrich, 39. Heufler

, 25. Egger Josef, 26. Pillon Johann, 27. Petermair Peter. Schleckerbeste: 1. Plattner Anton, 2. Pattis Peter, 3. Pitter- Lschatscher Fritz, 4. Plattner Anton, 5. Schaller Franz jun., 6. Schaller Franz sen., 7. Pohl Joh., 8. Steinkeller Theodor. 9. Pohl Johann, 10. Höller Alois. 1l. Schaller Franz sen., 12. Herbst Josef, 13. Keifl Franz, 14. Pircher Josef, 15. Häfele Anton, 16. Schmuck Johann, 17. Schmuck Johann, 18. Straudi Rudolf, 19. Stolz Rudolf, 20. Peter- mair Anton, 21. Lageder Alois, 22. Lageder

Alois, 23. Frank Karl, 24. Tribus Alois, 25. Cecco Alfred, 26. Cecco Alfred, 27. Hauck Georg, 28. Schaller Albin, 29. Keifl Franz, 30. Wieser Alois. Serienbeste sürAltschützen am19.März: 1. Zischg Heinrich, 2. Keifl Franz, 3. Schaller Franz, 4. Frank Karl, 5. Pattis Peter, 6. Herbst Josef, 7. Hauck Georg. 8. Wieser Alois, 9. Lageder Alois, 10. Egger Joses, 11. Saltuari Franz. 12. Springer Adolf, 13. Obkircher Jngenuin, 14. Peter mair Peter, 15. Pittertschatscher Fritz, 16. Wieser Anton, 17. Pohl

., 6. Lageder Alois, 7. Steinkeller Theod., 8. Pattis Eduard, 9. Schaller Franz sen., 10. Schmuck Johann, 11. Saltuari Franz, 12. Dalpiaz Alois, 13. Springer Adolf, 14. Cecco Alsred. 15. Höller Alois, 16. Obkircher Jngenuin, 17. Plank Karl, 18. Häsele Anton. 19. Frank Karl, 20. Meraner Valentin, 21. Kohl Martin, 22. Mair Heinrich, 23. Plattner Anton, 24. Pernthaler Franz, 25. Herbst Josef. Kranzbeste: 1. Schmuck Johann, 2. Wieser Alois, 3. Kieser Kurt, 4. Wieser Anton, 5. Plattner Anton. Jungs chützen

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/21_11_1933/AZ_1933_11_21_4_object_1855603.png
Page 4 of 6
Date: 21.11.1933
Physical description: 6
Durchschnittstemperatur Mittlerer Barometerstand Mittlere Feuchtigkeit Sonnenschein, Dauer in Stunden Intensität der Sonnenbestrahlung Endlich! Tag sür Tag hatten wir nun graue Nebelmas- 'en, die bleischwer über Berg und Tal hingen und die Straßen mit ihren Schwaden erfüllten, so daß man einem kaum erkennen konnte. Es waren für Merano ganz unnatürliche Tage, die dem Spät herbst bei uns so recht seine düstere Stimmung aufprägten. Seit gestern aber haben wir wieder »inen herrlichen, ganz milden Spätherbsttag

Sohnleins nicht verwinden und beide starben frühzeitig. Es vergingen Jahre, schließlich aber wurde das Geheimnis ansgeklärt. , ^ Das Gemeindeamt von Bnrgusio erhielt einen Bericht der Staatsanwaltschaft Wien, der dds Geständnis eines Sterbenden enthielt. -Nach die sem Bericht waren im Herbst 1898' drei Herren aus der Jagd in der Nähe des Gstaderhoses. Sie wollten einen Nehbock anpirschen, der in der Nähe des Hofes gesichtet, worden war. Einer der Jäger, ein Wiener, der etwas kurzsichtig war, bemerkte

. , , / Mit einer gründlichen Desinfektion des Stqm>> mes und der. Neste im Herbst und Winter wird die radikale Vernichtung der Schädlinge erzielt, deren Larven sich, in den Rissen der Rinde eingenistet haben,, um , im , Frühjahr ihr Zerstörungswerk zu beginnen. . Der , Schaden kann am sichersten verhütet wer- Zen, wenn man „Pradin' verwendet, das von der Firma Giuseppe Prada G. m. b. H. Trento, durch Teerdestillation direkt erzeugt-wird. Die ,noderne Fabriksanlage M Teerdestillation lietet Garantie für die Qualitäten

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/30_08_1930/DOL_1930_08_30_6_object_1148477.png
Page 6 of 16
Date: 30.08.1930
Physical description: 16
sind durchaus noch nicht das Anzeichen, daß auch die schönen Tage schon zu Ende find; immerhin aber kündigen sie doch an, daß der Herbst vor der Türe steht. b Don der Stirne heiß rinnen mutz der Schweiß, so stöhnt gegenwärtig gar mancher, auch wenn er nicht gerade an einem schwie rigen Werke wie der Glockengießer des Dich ters tätig ist. Denn dermalen bedarf es nicht erst harter körperlicher Arbeit, um in Schweiß zu zerfließen, sondern auch in vollständiger Ruhe preßt einem die verspätete Hundstags- Hitze

sammeln, als ob sie sich bereits allmählich zum Abfluge nach dem Süden rüsten wollten. Da dies trotz der jetzigen Hitze geschieht» glauben manche Beobachter, die heurige kühle Som mer-Witterung bis Mitte August habe zur Folge gehabt, daß die Insekten sich nicht so wie sonst zur Sommerszeit vermehrten, so daß die Schwalben nunmehr schon einiger maßen Mangel an Nahrung haben und des halb frühzeitiger fortziehen. Ob das richtig ist, wer weiß es! b' Herbst-Prüfungen des Herbfttermkns am Gymnasium-Lyzeum

- bahnrevidentensgattin. Sie war gebürttg aus Bolzano. Am 23. August starben in Nova Po nente Anton Herbst, vulgo Sattlertoni, im Alter von 64 Jahren, und am 26. August starb Anna Rabatscher im 80. Lebens jahre. Letztere war Mitbesitzerin des sog. Staner-Gutes, in früheren Zetten ein belieb tes Ziel von Kohlerer-Ausflüglern, bis das Alter die drei Geschwister zwang, die Wirt schaft aufzugeben, welche jetzt am nahen Köhlhofe weitergeführt wird. Merano und Amgebuns Schrlfllettung: Tappetuerstratze 62 (Jandlhaus). — Tel. 368. Johann

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_04_1911/SVB_1911_04_01_5_object_2553922.png
Page 5 of 10
Date: 01.04.1911
Physical description: 10
Albin. — Serienbeste für Altschützen: 1. Faller Lud- Wig, 2. Schaller Franz, 3. Chiochetti Joses. 4. Zischg Heinrich, 5. Steinkeller Theodor, 6. Figl A., 7. Hauck G, 8. Herbst Josef, 9. Pernthaler Hein rich, 10. Mahlknecht Heinrich, 11. Planck Karl, 12. Lageder Al., 13. Straudi R., 14. Zischg Heinrich. Für Jungschützen: 1. Meßner Ludwig, 2. Matha Josef. 3. Schaller Heinrich. 4. Guggenberger, 5. Vinatzer HanS, 6. Schaller Albin, Lafogler S., 8. Rinoler Anton, 9. Ceco Alfred, 10. Schaller Oskar

. DestgeWwner vom SL. März. Haupt beste: 1. Herbst Josef, 2. Faller L., 3. Saltuari Franz, 4. Schalter Franz, 5. PattiS A., 6. Chiochetti Josef, 7. Zischg Heinr., 8. Höller Al., 9. Obkircher Franz, 10. Plank Karl, 11. Lageder Alois, 12. Mahltnecht Heinrich, 13. Pillon Johann, 14. Matha Josef, 15. Steinkeller Julius, 16. Gasser Anton PW. — Jungschützenbeste: 1. Lasogler Simon, 2. Vinatzer, 3. Thurner Josef, 4. Pircher Alois, 5. Riegler Anton, 6. Meßner Ludwig. — Schleckerbeste: 1. Schäfer Josef

, 2. Steinkeller Julius, 3. Herbst Josef, 4. Lasogler S., 5. und 6. Faller Ludw, 7. Gaffer Anton. PW., 8. Lageder Alois, 9. Schaber Joh., 10. Schaller Franz. 11. Mahlkndcht Heinrich, 12. Lageder Alois, 13. Mahl knecht, 1^ Schaller Franz jun., 15. Hauck G, 16. Zisch Heinrich, 17. Meßner L, Hauck G., 19. Lafogler S^ 20. Zischg H., 21. Pittertschatscher, 22. Plank Karl, 23. PattiS Peter, 24. Schaller Fr. sen, 25. Wieser Al., 26. Höller Al, 27. Plank Karl. — Kranzbeste: 1. Lageder Al., 2. Heusler David, 3. Faller

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/09_03_1918/BRG_1918_03_09_6_object_808664.png
Page 6 of 12
Date: 09.03.1918
Physical description: 12
rauer nur mehr den Namen nach kennen, eine Oberschicht geschaffen, wozu unmöglich die Zustim mung erteilt werden könne, wolle nicht eine Er regung in der einheimischen Bevölkerung hervor gerufen werden. — G.-R. Dr. Inn er Hofer ist ebenfalls nicht für die Zulassung der Fremden insolange -die Lebensmittelverhältnisse nicht besser werden. Er glaubt aber, daß cs bis zum Herbst besser werde und deshalb müsse man an die Vor bereitung zur Wiederaufnahme des Kurbetriebes jetzt schon denken

. Die Kurgäste sind gleich den Einheimischen zu halten. Ist cs im Herbst nicht besser, so must von der Sanoneiöffuung abgesehen werden. — G A. Dr. v. Sölder anerkennt die Notlage des Hotelgewerbes. Der Kurort müsse selbstverständlich wieder auf die Höhe -ebracht werden, aber jetzt ist noch nicht die Zeit wo Me'an eine gröstere Anzahl Kurgäste ohne Schädigung der Einheimischen ernähren könnte. Man könnte nur zustimmen, wenn den Einheimi'chcn das Gleiche ge- boten würde wie den Kurgästen

hat ihre besonderen Gründe. Es ist dies die Nacht vom Ostersonntag zum Ostermontag, in der sich : die Durchführung viel leichter bewerkstelligen läßt 3 als im unmittelbaren Anschluß an einen Werktag, f Ursprünglich war auch geplant, die Sommerzeit l bis zum 14. Oktober in diesem Jahre beizubehal ten, man kam aber wegen der allzufrüh im Herbst ; eintretenden Dämmerung von diesem Projekt wieder ab. ! Schulschlutz am 28. Juni. Bekanntlich war im vorigen Jahre über ministerielle Verfügung in ! der ganzen

15