363 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/05_05_1909/BRG_1909_05_05_7_object_767688.png
Page 7 of 8
Date: 05.05.1909
Physical description: 8
Pustertal—München—Berlin, bezw. Pustertal—Arl berg—Schweiz rc. erzielt. An Stelle des Zuges Nr. 25 verkehrt ab 30. Mai bi» Ende September in der Strecke Kufstein—Franzensfeste der Zug Nr. 27 (Kufstein ab 4 31, Innsbruck an 638, ab 7 05 Uhr früh, Franzenrfeste an 1'48 Vorm.) bis Innsbruck mit doppester Wagengarnitur. Er wird ab Innsbruck als Schnellzug Nr. 17 nach Franzens- seste weitergrführt und dort mit dem Wien—Tiroler Schnellzug Nr. 9 vereinigt. (Ab Innsbruck 7 54 Uhr früh, Franzensfeste

Nr. 43 vorgelegt (ab Kufstein 2 Uhr 50 Min., an Wörgl 3 Uhr 16 Min. nachm.) und wird im Anschluß an den bayrischen Personenzug Nr. 847 von München der Personenzug Nr. 29 schon von Kufstein au» geführt werden. (Ad Kufstein 3 Uhr 42 Min., an Innsbruck 5 56 nachm., ab Innsbruck 7 20 abend», an Bozen-Grie» 13 Uhr 21 Min. nachts.) Der Schnellzug Nr. 6 (Bologna) Ala—Kufstein (Berlin) erhält einen Aufenthalt von 1 Minute in Hall, nimmt jedoch im Lokulverkehre von Innsbruck nach Hall keine Reifenden auf. (Ab Innsbruck

6 Uhr 18 Min. abends.) Der bisherige Verkehr de» Speisewagens in der Strecke München— Innsbruck wird bet den Zügen Nr. 3 und 4 (Berlin) Kufstein-Ala (Rom) ad 1. Mai aus die Streck« München—Ala ausgedehnt. 3m Anschluß an den k. k. Staatsbahn-Schnellzug Nr. 804w — Innsbruck ab 10 Uhr 45 Min., Wörgl durch 11 45 vorm. — wird für die Dauer de» Verkehres dieses Zuge» in den Monaten Juli und August der neue Personen zug Nc. 54 von Brenner nach Innsbruck in Verkehr gesetzt. (Ab Brenner 9 24, Innsbruck

ab 1. Mai täglich geführt werden. Die Einführungstermine der übrigen Saison- züge bleiben die gleichen wie im Vorjahre. Ferner» wird auf die nachstehenden neuen dire.'ien Wagen- läuse aufmerksam gemacht und zwar wird in Verkehr gesetzt: Wagen I. und II. Klasse München—Budapest und umgekehrt über Pragerhof in den Zügen Nr. 3 und 4 vom 1. Juli bis 15. September. Wagen I, II. und III. Klasse Dresden—Meran (ab 1. Juli Mals) und umgrkehrt, über Hof— Regensburg—München, in den Zügen Nr. 7 und 8 (bisher

Dresden—Verona.) Wagen I, II. und III. Klasse Innsbruck—Neunkirchen, über München— Stuttgart und umgekehrt in den Zügen Nr. 26 und 23 (ab 1. Juni bi« 8. September in den Zügen Nr. 26 und 35.) Wao:n I und II Klasse München— Klagensurt über Franzensseste und umgekehrt vom l. Juli bi» 15. September in den Zügen Nr. 5/6. Wagen I und II Klasse Vlissingen—Innsbruck über Köln—Koblenz, Wiesbaden—Frankfurt -Augsburg- München und zurück über Ingolstadt—Nürnberg, Aschassenburg, Frankfurt, Mainz. Köln

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/02_03_1922/BRG_1922_03_02_2_object_803326.png
Page 2 of 8
Date: 02.03.1922
Physical description: 8
Gedeihen der Saaten und Früchte notwendig ist. Die Teuiperatuy ist, trotzdem keine Sonne scheint, milde. Noch am späten' Mend begann es sein zu regnen. Heute früh' um 6 Uhr setzte dann starker Platzregen mit stürmischenc. Wrnd ein . und ging nach etwa 2 Stunden wieder in leisen regen über, der Vormittag noch anhielt. Auf den Bergen schneit es, der Neuschnee reicht bis unters Hotz in die Güter herunter. f (Wied er ein sch alt ung des ausgelassenen Nachtschnellzuges München—Rom.) Auf eine auLführliche

wohlmolivierte Eingabe des Rur- und Ver kehrsvereins an die Reichsbayr. Staatsbahndirektion, .in München wegen Wiederornstellung des ausgelassenen NaM- schnellzuges München—Rom hat der Kür- und Verkehrs verein nachfolgeirdes Antwortschreiben auf seine Eingabe vom 16. Feber 1922 erhalten: Nachtschnellzug D 22 München' Hbhf. 11.10 Uhr nachts) nach Kufftein und Italien wnd ab München vom Montag, den 27. Feber, an und Gegenzug D 29 nach München ab DicNstaK, den 28. Feber, wieder täglich verkehren

. Die österreichische Südbahngesellschast und die ital. Staatseisenbahnverwal- tung sind wegen Fortsetzung der 'Züge, soferne sie auf ihren Strecken ebenfalls vorübergehend ausgelegt gewesen, sein sollten, bereits verständigt. 'Zwischen München und Berlin—Prag ist der tägliche Verkehr der Züge D 28 und D 29 glÄchfalls wieder ausgenommen. (Warnung an Mädchen.) Es ergeht wiederum die dringende Warnung an Mädchen, die willens find, in ftemden StMen einen Dienst anzunehmen, doch ja; recht vorsichtig

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/17_08_1922/BRG_1922_08_17_2_object_808437.png
Page 2 of 4
Date: 17.08.1922
Physical description: 4
IW M Weamit ffiogMattrgStt Huaarfla de«, M denen das' .»-dringendste Jstiteresse des ga?izcn skelches' das unmittelbare tEiugreifen verlangt. Diese Ausnahmen sollen auf das unerläßlichste Mindestmaß-bc- fchränkt bleiben. Auch im Relchsbeamlengesetz find erträgliche Besse rungen 4 tnb Minderungen crzett worden, auf die hier nicht weiter eingcgangcn werden ■ soll, da dieses Gesetz in dem zwischen Berlin und München bestehenden S.reir- fall keine entscheidend: Rolle spielt. Den Kernpunkt

Postanstalt bestellt werden. Preis für sämtliche.Num mern 15 Mark. Der deutsche Katholikentag in München. Eine Schlacht bei Minsk. P a r i s, 13. August. Nach einer .Kopenhagen« Mel dung findet seil einigen Tagen in der Umgebung. von Minsk eine Schlacht zwischen Sowjetrussen und brr Sache der Bolschewisten untreu gewordrnen weißrussifchen Re- Regimentern statt. Die Aufständischen, etwa 50.000 an der !ZM. drängen gegenwärtig ihren Gegner zurück. Andere aufständische Sfleitfläste bedrohen die Stadt Dorvsow

zur katholischen Tat und eine Warnung an diejenigen, die durch Eigenbrödelei der kathol. Bewegung schaden. Tic Nähe des Tagungsortes wird auch manche Ti roler in den letzten Augusttagen nach München führen, um sich in den kulturell-religiösen Problemen der Ge genwart zu orientieren und Anregungen zu schöpfen iür die Arbeit auf dem katholischen Gebiet. Tie Anmeldungen zur Teilnahme am Katholikentage können bei der Anmeldekommission für den deutschen Katholikentag 1922. München. Herzogspitalgasse 12. er folgen

. Telephon 56.218^ Nebenstelle 14, Postscheckkonto München 36.693. Jeder Teilnehmer muß im Besitze einer Tauer- oder einer Tageskarte sein. 1. Dauerkarten. Ständige und lebenslängliche Mitglieder der Generalversammlung erhalten die Dauer karte kostenlos. Die Mitgliedschaft ist nicht übertragbar. Für andere Teilnehmer beträgt der Preis der Dauerkarte 35 Mark. Tie Dauerkarte berechtigt a) zum Bezug: des FestZefchens (sonstiger Preis 10 Mart): b) Zur Teil nahme am Festakt am Sonntag vormittags

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/01_12_1923/BRG_1923_12_01_4_object_813865.png
Page 4 of 10
Date: 01.12.1923
Physical description: 10
Seite 4 Satte Rachtichtea. München, 29. Nov. (Ag. Br.) Kahr hat mne Anzahl von Schlemmern, die durch ihr Verhalten allgemein Aergernis erraten, ins Zwcmgsarbeitshaus stecken lassen. * Infolge eines Zwischenfalles in Turin, wo ein französischer Blumenhändler auf eine Beschwerde einer Dame ihr die französische Hilfe für die italie nische Armee vorgeworfen hatte und dafür von einem Besitzer der goldenen Medaille als geohrfeigt er klärt worden war, fand am 26. ds. vor dein fran zösischen »Konsulat

in Turin eine Demonstration statt, die aber von der Polizei unterdrückt wurde. * Zu dem Putsch in München nahm Kardinal Faulhaber anläßlich der Einweihung der Andrcas- kirche Stellung. Er sagte u. a.: Noch nie sei über München eine solche Lügenflut hinweggegangen als gerade jetzt. Nicht cimnal während der Rätezeit habe man sich so benommen wie in den letzten Wo- chcir. Der Kardinal widmete bittere Worte den Vor gängen an der llniversität. Die Studenten hätten vom Heiligen Vater waggonweise Lebensmittel

in Deutschland der französische Aufmarsch gegen das Reich bereits fix und fertig, und daß als Hauptpunkte darin, die Besetzung von München und Berlin vorgesehen sei. Neapel, 29. Nov. (Ag. Br.) Gestern 5 Uhr nachmittags haben die spanischen könig lichen Gäste auf dem Dampfer „Jaime' Itcklisn verlassen. Vor der Abreise hat König Alfons an das italienische Volk noch eine Dankkund gebung für die freudigen Empfänge gerichtet. Darin spricht der König auch aus, daß er den Ministerpräsidenten Mussolini in Madrid

in Unordnung gekom mener Staatsfinanzen zu dienen. * Eine offizielle Agentur berichtet, daß im Mai des kommenden Jahres das italienische Königspaar den Besuch der Spanier-in Madrid erwidern werde. An der Reise wer den auch der Kronprinz Humbert und Mus solini teilnehmen. ' * Die Angehörigen Hitlers haben, wie die „Welt' am Montag' aus München berichtet, auf Grund ärztlicher Gutachten einen Haftent lassungsantrag für Hitler gestellt. Dem Verneh men nach wird der Antrag vom Gerichtsarzte befürwortet

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/03_03_1909/BRG_1909_03_03_6_object_766902.png
Page 6 of 8
Date: 03.03.1909
Physical description: 8
Landschaften. Professor P. P Müller-München: Straßburg, Karneid, Sigmunds krön, Pallaus, Planta, Matsch, Runkelstein, Reissen stein, Tirol, Lebenberg, Waldinneres. Frau Frischant> Loway-Budapest: Mädchenbilder, Clari, Kinder bildnie, Knabenbildnis. Ernst Boscarolli-Meran St. Urban, Schneelandschaft. Natalie Schultheis München: zwei Stilleben. H. Engel-Silz: Spie hornbalz, Eugenfall. Fr. Deleroir-München: Oliven Eduard Euler-Meran: Landschaft, Abenddämmerung im Etschtal. An der Straße nach Kastelruth

, Im Erntemond, zwei Zeichnungen, zehn Lithographien. Prof. M. Schmidt-München: Äudicnkopf. A. Appel- baum-Meran: Studienkops, Pulvcrturm, Zeichnung. Alois Tott-Krens: Schiern, Tirol, Dufidaun bei lausen. Schloß Laders. Gotthard v. Anderlan: Campo Trenttno, Hochsommer, Bergstraße, Tofana, Zypressen. Jlka Gschlleßer-Bozen: Sommerbild', Torbole. H. Taube-Graz: Häuschen. Dr. Glasers- eld-Meran: Photographien. N. Pfretzschner-Char- ottenburg: Märchen, Spcckbacher, Löwin, Füchse. Bismarck. Fortunata Siletti-Meran

: Urne, Christus- opf. B. Mayrhofer-Meran: St. Georg, Kriegsrat, Alpenkönig, Madonna. H. Heidemann-Oberammer- !>au: Weinbauer. 2da Scherr-Kraufe-Zug: Schmerz, Sturm. Hans Gritsch-Meran: Landesverteidiger, Lusterweibl. A. Modem-Innsbruck: Aquarell. I. Tschill-GIurns: Studienkopf. Kunstgewerbliche Gegen lände: E. Hauser-Laas: Kopien in Marmor. E. Geiger-München: Figur. I. Penz-Schwaz: Relief, il. Dorner-Weleberg: Kunftschmiedearbeiten. H. Kruckenhauser-Kufstein: deto. Prof. Lauger-Karls- ruhe

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/27_04_1889/BRG_1889_04_27_3_object_774972.png
Page 3 of 12
Date: 27.04.1889
Physical description: 12
die Unter haltung, einen Süddeutschen vor mir zu sehen; denn was ich von Ihrem Baterlande, besonders aber von Bayern bisher hörte, war nur Gutes und bestärkte mich in dem Wunsche, das deutsche Athen kennen zu lernen. Dann erzählte der Nun tius in liebenswürdigstem Plauderton, wie sein Vorgänger, Ruffo Scilla, ihm den Aufenthalt in München auf'S Genaueste und in den freund lichsten Farben beschrieben, wie er sich nament lich daranf freue, die Bekanntschaft des Prinzre genten, dieses „wahrhaft vortrefflichen

in München viel französisch spreche. Denn er selbst spreche leider nicht deutsch. Dann erging sich Monsig- nor Agliardi im Lobe des Herrn v. Schlözer. Daß er von München aus Berlin besuchen und die Bekanntschaft de- Fürsten Bismarck machen werde, daß sei sein Wunsch, der leicht verwirk licht werden könne. Ob ein solcher Besuch dann aber nur Rücksichten der Höflichkeit entspricht? Wir bezweifeln es; denn Msgr. Agliardi hat als Nuntius von München auch die Geschäfte des katholischen Deutschland

unter sich. Uebrigens bringt der neue Nuntius — wie er sich selbst ausdrückt — eine ziemlich genaue Kenntnis der deutschen Verhältnisse mit nach München.' Wenn der neue Nuntius die oben angeführten Worte wirklich gesprochen hätte — in der Unterhal- ltung mit dem .Berichterstatter eines kirchen- feindlichen Blattes, kurz nach der Ablehnung der Denkschrift der bayrischen Bischöfe — so wäre daS sehr zu bedauern. Italien. Was die Regierung in Afrika zu thun gedenkt, darüber verlauten die widersprechendsten Gerüchte

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/20_07_1907/BRG_1907_07_20_6_object_759254.png
Page 6 of 8
Date: 20.07.1907
Physical description: 8
ist, daß eine in der Ostschweiz erfolgende neuerliche Durch, brechung der Alpenwand eine Schädigung un- serer Verkehrsinteressen überhaupt be deutet und unser Hauptinteresse konzentriert sich darin, ob wir die in Wien und in München in Bahnsachen maßgebenden Stellen dazu vermögen, daß sie dieser Schädigung durch einen energischen Zug begegnen. Und das kann geschehen dadurch, daß in Wien wie in München ein Wechsel in der bisherigen Stellungnahme gegenüber dem seit Jahrzehnten frucht los betriebenen Fernbahnprojekt eintritt

Erklärungen sowohl der österreichisch-ungarischen Regierung, als auch der zuständigen deutschen Reichsbehörde und der bayrischen Stoatsregierung diese Linie keine Aussicht auf Verwirk- lichung hat.' Ein bayrischer Ingenieur aber begab sich über Ersuchen einer Fernbahn-Jnteres- sentengruppe um die gleiche Zeit in das bayerische Verkehrsministerium und das Ministerium des königlichen Hauses und des Aeußeren in München, wo er den Bescheid (erhielt, daß das Hindernis der Fernbahn nur in Wien zu suchen sei

zwar den österreichischen Interessen nicht, aber weil Bayern darauf be steht, muß sich Oesterreich an seine Bestimmungen halten. Also: Bayern bildet das Hindernis der Fernbahn. ' Anstatt der gewünschten Klarheit war durch die Erklärungen des Ministers ehe eine Unstimmig keit mehr in die Erscheinung getreten. Die Lösung dieser Unstimmigkeiten lag offensicht lich nur in der freilich lange vorher schon ge schöpften Erkenntnis, daß ebenso wie in Wien auch, in München Gegner der Fernbahn sitzen. Und zu dieser Erkenntnis

drängte sich von selbst noch jene auf, daß zu den zwei sernbahngegnerischen Faktoren noch ein dritter sich gesellt habe, dem in Verkehrsfragen eine Jngerenznahme sr oNei» zwar nicht zusteht, der aber in der Haltung der maß gebenden Stellen in Wien und München seinen

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/29_04_1925/BRG_1925_04_29_1_object_816230.png
Page 1 of 10
Date: 29.04.1925
Physical description: 10
. Die Wahlbeteiligung im ganzen Reiche be trug zslrkcv 80 Prozent. In Bayern erhielten: 1,730.444 Hindenburg, 1,046.653 Marx und 83.316 Thaelmann. In München-Stadt bekamen 195.324 Hin- dendurg, 115.018 Marx. Thaelmann 13.400. . Sofort nach Bskanntwerden des Wahlresul tates begannen in München große vaterländische Kundgebungen, an denen viele Tausende von Menschen teilnahmen. Die Opfer öer Wahl. 39 Tote. Berlin. 27. April. Der Wahltag ist leider, nicht ohne betrübliche Zwischenfälle verlaufen. In Berlin gab

^ * ' V f’ ■ 1 ’J . 1 ' ■ ( * ' m x >» . 1 - j 7 Hg^neriMächt ^ von verschiedenen _ i '^tionen-sehr 'lebhaft' aus/ deutschen Das erste Ergebnis, das uns zu Gehör ge langte,- kam allerdings über- Zürich. Der Züri cher Sender wußte um hach 10 Uhr eine Anzahl Teilresultate zu melden. Nach denselben hatte: Hindenburg 2,556.508 Stmvnen: Marx 2,482.208 Stimmen:' Thaelmann 416.380 Stimmen. Also einiger Vorsprung Hindenburgs. Mr horchten nach Berlin. Von dort ka men Massen Einzelergebnisse z. B. Hindenburg Marx Thaelmann Köln Augsburg Hannover-Stadt München

130.036 38.805 8.179 221.347 174.012 12.787 gäben Anregung Bald nach Breslau war aus München ein Bericht zu vernehmen, der aber nur die Situa» tion bis 10 Uhr darstellte. Da hieß es Hinden burg 6,588.059, Marx 5,601.916, Thaelmann (Kommunist) 834.353. Die folgenden Mitteilungen bezogen wir aus Berlin. Sie läuteten auf den Stand um 10 Uhr 30 Minuten und zwar Hindenburg 5.962.237, Marx 5.733.014. Thaelmann 896.273. Punkt 12 Uhr kam aus Berlin eine Zusam menstellung von 12 für Marx günstigen Wahl kreisen

5 Minuten. So Haben wir die Wahlergebnisse in Bozen gehört, gleichzeitig wie sie in München, Berlin. Breslau ufw. bekannt gegeben wurden. In den Pausen ließen wir uns aus Rom Meldungen diktieren, hörten Musik aus Ziirich und Wien, wo gerade die Hofoper Margarethe (Faust), von Gounod gegeben hat. und konstatierten, daß auch der Sender am Eifelturm in Paris richtig funk tionierte. Ist doch eine großartige Erfindung dieses Radio. Wer einen solchen Llparat in sei ner Wohnung hat, hat zugleich auch die weite

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/02_07_1892/BRG_1892_07_02_2_object_748034.png
Page 2 of 10
Date: 02.07.1892
Physical description: 10
. Je weiter Fürst Bis- marck sich von Berlin entfernt, desto geschwätziger wird er. Was er in Wien dem Vertreter der „N. Fr. Preffe' gesagt, haben wir mitgetheilt. Auf seiner Rückfahrt von Wien ließ sich der Fürst in München von einem Vertreter der „Allg. Zeitung' ausforschen, welcher über Wien und den Wiener Kaiserhof die betreffenden Aeußerun gen schreibt: „In Wien glaubte der Fürst in der Bevölkerung zwei Strömungen zu beobachten, eine auf Seilen der Bevölkerung von großem Wohlwollen und eine auf Seiten

aus, und zwar auf dem amtlichen Wege durch die deutsche Botschaft gethan. Anfangs sei seinem Gesuche die Stim mung günstig gewesen, aber dann sei diese um geschlagen, wohl kaum ohne eine starke Preffion von Berlin. Er habe nur mündlich die Antwort .erhalten, daß die Audienz, um die er als Ver ehrer des Kaisers und als Militär nachgesucht, nicht gewährt werden könne. In Dresden und München habe er, ohne unhöflich zu sein, nicht um Audienz nachsuchen können, da die Frist seines Aufenthaltes anfänglich zu kurz bemeffcn

gewesen sei. Ob und wie lange er in München hätte bleiben können, habe ja ganz davon abge hangen, ob ihn die Aufregung, die Freude und das ungewohnte längere Reisen nicht etwa so er müdeten, daß der Arzt die sofortige Reise nach Kiffingen oder FriedrichSruh diktirte. Jetzt freue er sich, da ruhiger Zuschauer zu sein, wo er früher Mitarbeiter gewesen sei, und er freue sich namentlich der ungemeinen Herzlichkeit, mit der er in München empfangen worden sei. Diese Tage werden ihm unvergeßlich bleiben

, so lange er noch in FriedrichSruh seine Bäume pflegen könne.' Die Ehrungen, die der Fürst in München em pfangen hat, sollen ihn in einem Gespräch mit dem Schriftsteller Paul Heyse zu dem Ausspruch veranlaßt haben: „Früher sei er der Liebling der Höfe gewesen und das Volk habe ihn stei nigen wollen; jetzt sei er ein Liebling des Vol kes und ein Geächteter der Höfe, das sei eine Ironie des Schicksals!' Ausland. Der deutsche Kaiser ist am 29. v. M. von Kiel aus nach Norwegen gefahren

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/29_09_1921/BRG_1921_09_29_2_object_778201.png
Page 2 of 4
Date: 29.09.1921
Physical description: 4
eine Gelegenheit zu bieten, sein feierlich gegebenes Wort zu halten. rischen Kurier' täglich zweimal erscheinen lassen,-ebenso besitzt er als Alleineigentümer das „Reue Münchner Tagblatt' und die „Münch. Kath.,Kirchenzeitung'. Auch an der „Allgemeinen Rundschau', Wochenschrift für Po litik und Kultur, Begründer Dr. Armin Kausen, ist er finanziell beteiligt. — Diese sämtlichen Objekte wurden allein vom Ortsverein München ohne fremde Gelder, auch ohne jede Beihilfe des'Mntralvereins, erworben,^ und; angeordnet

hat. -?r? Svrtt* Wi* XpU * — . Dödoherty (Eänada) vorgelcgte Motion angenommen: mit welcher der Völkerbund ersucht wird, auf den Obersten Rat-einzuwirken, dast der juridische Charakter Westgali- ziens endgiltig festgelegt werde. . Allgemeine Mobili sicrung in der Türket. K'p?istan>tinopel, 28. Sept. Aus Angora wird be richtet, dast Mustafa Kemal die allgemeine Mobilisierung zwar in der- für jedes Tagblatt denkbar schwersten 'Zeit während und nach dem Kriege. München^at seine Blät ter aus eigener Kraft

hat außerordentliche Vorkehrungen be schlossen. um das Tragen von Waffen irgendwelcher Art Wirksam zu unterdrücken. Versuche mit Motvrp flügen. Mantua, 23. Sept. Am 3. Oktober werden in Leghino Belgioioso bei Mantua gelegentlich der Agrikultur- und Industrie-Aus stellung Experimente mft Motorpflügen gemacht werden. Ai-atholischc Presse-Arbeit in Bayern. Auf der 17. Generalversammlung des Hathol. Preffe- vercnis für Bayern berichtet Generaldirektor Prälat Dr. Müller-München u. a.: Erfolgreiche Arbeit

vor dem Völkerbund. Genf, r Männern sich angelegeft sein ließ: der lÄfolg war. hast Kuri«' gegründet, der Ortsverein München den „Baye- ' L8. Sept. ' Die Mlkerbundversammlung hat eine von > von den zum -Weltllieg Cingerückten alle ohne Ans-

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/22_05_1912/BRG_1912_05_22_6_object_808227.png
Page 6 of 8
Date: 22.05.1912
Physical description: 8
für Heuer folgenden Memtsierten {| , 1889 ä , n Stein a. D. (Ried-rösterr-ich M', Per onalstand, an der Spitze <Se. ber fle6oien unb t m Ju|1StlWfl( Statthalter: 1. Politische Beamte: Vizepräsident 1. ' , . ^ Hosräte3, Statthalterciräte 15, Beztlkshauptwännerf Fernfahrt Mailand-München. Mui 18, Statthaltercis kcetäre 20. Beziikskommissäre40, che». 19. Mai. Heute morgen trafrn die ersten di «- Eros Statthaltereikonz'p sten 21. Konzeptspraktikanten 39 >in Mailand gestern 7 Uhr 10 morgen» ßeltmleli

jährigen Radfernfahrt Mailand —München, Hilaehmer 17. zusammen 48 Beamte. — 5. Polizei Münchner Fahrer Peter Strasser, hat die Fahrt »«auf w ' Ktrferrfelden infolge Sturzes aufgegeben. Es ik, Bizeb nicht brsiimmt, ob nicht der Zweite, der Düsskldii»,, Funde Mcck, dir qualifiziert wird, der dann unter tiM gegen Pieirtrögeru aurscheidet. beamte: Regierungsrat 1, Oberkomm ssäre 3, Kommissäre 3. Konzeptspraktikanten 3. zusam- mrn 10 Beamte. — 6. Santlätsbeamte: Sant- tätsreserent 1. SanitätStnspekkoren

3. Ober- beztrksärzte 19. Bezirktärzte 9, Konz'p'-sten 6. Absturz dreier Münchener Studeuteu Assistent 1, zusammen 34 Beamte. — 7. JSeteiOlftu München wird geitreldet: Drei Touristen, Lreslc chlchen! laals Für • » ' • I J ewi .- IMU9 apiUUiytU UIUÜ UCJJICAUC1. «tMCI -CWUUJim, ' V närbeamte: 3f,ferent 1. Inspektor 1. Bezirks-lyon Garmtsch aü» die Mach-sleinsplhe besteig PA« obertterärzte 10. Bezirkstterärzte 18. AssistentenIrooliten und seither vermitzt wurden, sind »an dMrstltchketl 4. zusammen

, Frau Maria Witwe Kodier, Gastwi(liu ln Der Mörder seine« Kindes wurde verhaftet, ttarthaur in Schnal«. Der Beschädigte klagte nun *,„*_,*. i a & io. a , m die LI. Staatsbahn al« Eigentümerin de« Grunde«! T!odessturz eines Touristen. Am 19. einerseits und die Frau Kodier al« Pächterin bw- “ at & mU a ß t 8 l tür « ,e der 22 Jahre alte, au« Halle! selbe» andererleit- beim L k. Landr-gericht- Jnn-. d- Saale slammrode Student Fritz Fuhrmanns brück auf 30000 Kroneu (!) Schadenersatz und N» München

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/15_07_1896/BRG_1896_07_15_10_object_772467.png
Page 10 of 13
Date: 15.07.1896
Physical description: 13
Wrenner-Wahn. Fahrplan der Tiroler Giltig turnt 1. Juli 1896. ! A. k. SLcrctLsvcrhrren. Kufstein-Verona. Verona-Kufstein. Stationen Persz. 20 10 Berlin Leipzig München Rosenheim Raubling Brannenburg Fischbach Oberaudorf Kiefersfelden Kufstein Kufstein Langkampfen Ä. Kirchbichl H. Wörgl Kundl Rattenberg H. Brixlegg Zillerthal H. Jenbach Schwaz Terfens H. Fritzens VolderS H. Hall Rum H. Innsbruck ab ab ab ab an ab an ab Unterberg H. Patsch Mattei Steinach St. Jodok H. Gries Brenner Brennerbad

H- Albeins H. Brixen Bahrn H. Mil. H. Fr. Franzensfeste Mittewald H. Grasstein Mauls H- Freienfeld Sterzing Gossensaß Pflersch H. Schelleberg Brennerbad Brenner Gries St Jodok H. Steinach Mattei Patsch Unterberg H. Innsbruck Innsbruck Rum H. Hall Volders H. Fritzens Terfens H. Schwaz Jenbach Zillerthal H. Brixlegg Rattenberg H Kundl Wörgl Kirchbichl Langkampfen Kufstein Kieferfelden Oberaudorf Fischbach Brannenburg Raubling Rosenheim München Leipzig Berlin en Schllz. 1 Pcrs. 13 Pers. 19 Perl. 23 SÜz

Lok.-Z. P-Z. 817 11 Schn.Z. 10S Stationen 1 P---Z. j 318 ! Schulz. I »Oi Pers.-Z.tSchn.-Z.I P-rs.-Z 316 1 102 1 314 I Pers.-Z. ! 330 P.-Z 12 P.-Z 11» Wien ab 910 S 1. om Juli 10 20 745 München ab 910 !8om 7 28 1145 2 18 Amstetten 1122 M 2 33 10 30 Früh 1. Juli Vrm. Nmt. Nmt. abds. Bischofshofen 442 li» §ep. 7 40 1152 4 37 Lindau 4 28 9 46 114 510 10 30 Innsbruck an 9 30 2 51 714 9 48 Hafen Früh Vrm. Vrm. Nmt. Nmt. abds. abds. Bregenz an 4 47 10 05 Nmt. 1 34 5 29 10 51 Innsbruck

12 27 5 45 10 01 7 39 6 36 8 11 Schwarzach 102 4 57 2 58 9 07 10 33 4 25 Völs 12 34 5 52 10 08 7 47 6 43 8 17 Lauttach 112 5 06 917 10 42 4 34 Innsbruck an 12 48 3 — 6 04 614 10 21 8 03 6 55 8 29 Vregenz an 119 5 13 310 5 38 9 24 10 48 4 40 Nmt. abds. abds. abds. abds. Früh ab 1 35 5 48 9 35 10 54 4 48 ab 117 4 82 6 24 8 58 8 58 Hafen ! Bischofshofen an 7 58 11 12 1112 4 04 4 04 Lindau 154 6 07 Nmt. ! 9 57 1113 5 07 Amstetten 5 10 5 10 12 27 -2 27 Nmt. Nmt. i Vrm. abds. Früh Wien 7 35 7 35 6- 6 — München an 7 29 ! 517 6 39 12 54 Früh

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/12_09_1914/BRG_1914_09_12_3_object_747494.png
Page 3 of 8
Date: 12.09.1914
Physical description: 8
französischen Truppen fechten auch Engländer, die sich von Verdun gegen Toul zurückgezogen haben, gegen die Deutschen. Einzelnhciten über den Verlauf der Schlacht liegen noch nicht vor. Die ganze Gcfcchtslinic mißt 250 bis 300 Kilometer. München, 10. Sept. Großes Hauptquartier: Die östlich von Paris in der Verfolgung an und über die Marne vorgcdrungenen Heeresteilc wurden aus Paris und zwischen Meaux und Mvnt- Mrrail von überlegenen Kräften angegriffen. Sie haben in schweren zweitägigen Kämpfen die Gegner

aufgehalten und selbst Fortschritte gemacht. Als der Anmarsch neuer starker feindlicher Kolonnen gemeldet wurde, wurde ihr Flügel zurückgcnommen. Der Feind folgte an keiner Stelle. Als SicgcSbcute dieser Kämpfe sind bisher 50 Geschütze und einige tausend Gefangene gemacht worden. Die westlich von Verdun kämpfenden Heeresteilc befinden sich in fortschreitenden Kümpfen. In Lothringen und in den Vogesen ist die Lage unverändert. München, 11. September. sK.-B.) Aus dem Großen Hauptquartier wird von gestern

. Die Anschrift ihres Schwiegersohnes lautet: Stationsmeister Johann Bauer. Die Frau hat vier Kinder gehabt, zwei Mädchen starben früh, bei der dritten Tochter lebt sie und der einzige Sohn ist der Einberufene: er ist Schreiber hct der Polizeiassistenz in München und heißt Isidor Näher. Der Abschied dieses jungen Mannes von seiner Mutter gab die Veranlassung zu diesem Gedicht. Ich habe im fahrenden Zug etwa um 9 Uhr be gonnen damit, und weil es wegen des Redens und andrer Störungen etwas langsam ging

, ist es fertig geworden um '/,11 Uhr. Ich schrieb es gleich aus dem Sudel im Notizbuch möglichst rein auf die folgende Seite und gab es den andern Leuten zum Lesen. Eine Frau aus München hatte ebenfalls einen Sohn im Feld, eine zweite den Bruder: so machte das Gedicht ihnen Freude, Denn draußen prangten die gesegneten Fluren unseres Vater landes, für dys sein? Söhne jetzt kämpften. Und hatten sie auch bis zu jener Stunde noch keinen Erfolg gemeldet, so sahn wir dafür schon damals ' etwas andres beim

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/14_03_1921/BRG_1921_03_14_3_object_767409.png
Page 3 of 4
Date: 14.03.1921
Physical description: 4
, Mittwoch und Donnerstag, 15., 16. und 17. März durch hochw. Superior?. Dr. Johann Nicolussi aus Bozen abgehalten werden, teilzunehmen. (Erörterung der Beibesserung d«r Zugs, verbiftdungen zwischen Deutschland ü d Ita lien üb er Len Brettln er.) Bei der. Handels- und Gewerbekammer Bozein ^and am 10. d. M. eine über ■ Anregung der Handelskammer München einberufene Ver- > sammluing statt, dtze sich mit der Erörterung der Ber- Lesseruttg der Zugsverbindungnr zwischen Deutschland i uind Italien

über dm BrenNer im Interesse der För derung des Fremdenverkehres der beteiligten Gebiete bc-. faßte. Zu dieser Versammlung, die vom Handelskammer« ppäsidelnten Kerschjbaumer geleitet wurde, hatten Ver- ' tretet chttsendet: Die Zweigstelle Bayern des deutschen ReichßveokehrsmWstcriums, die Generaldirekiion der ! Südbahn, die Delegazione ferrvvie Trient, die Handels kammern München, khrgsburg, Innsbruck- Bozen, Re« vereto, Bevoina, Venedig, die Fremdenverkehrskommissipn Bozejn, die Kurvorstehnngen von MeraN

diese Prosekte bald möglichst schlüssig zu werdeln, damit sie bereits im kom- i meinden Sommer ins Leben treten könueu.' — In einer z zweitein von den Handelskammern Llugsbürg, Miyu-' chien, Innsbruck, Bozen und dm Fremdeiwerkehrsorgcy- Istisationen Bozew-'Grres ju^b Meran gefaßten EntschlP- ßstng wurde die Notwendigkeit der baldigsten Herstellung einer telePhonZschlm Verbindung zwischen MeÄan—V» zen und München betoNtz um den hier weilenden Gc- steN> wie Kr der Vörkrregszevt, die Möglichkeit zu bieten

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/10_09_1921/BRG_1921_09_10_2_object_777053.png
Page 2 of 8
Date: 10.09.1921
Physical description: 8
zu wollen. Ferner werden zur Verstärkung des Chores noch Elevinnen aus genommen und wollen sich junge Damen, die sich dem Theater widmen wollen, in der Theaterkanzlei von 3—5 Uhr Nachmittags (Sonntag von 10—12) melden. (Rad- und Motorrad-Rennen.) Der erste Renn tag des September-Rennens am 8. ds. brachte Radfahrer aus Meran, Mais. Maffing. Bozen. Trient, Mals, Täu fers und München zum Untermaiser Spottplatz. Die Zu schauermenge war etwas flein; denn bei dem herrlichen Wetter kiesten sich besonders viele

Bergspottier nicht ab- HMen, die Höhen zu besuchen, während ein anderer Teil der Bevöllerung zum großen Fest nach Lana gefahren war. Daher folgte nur eine genüge Zahl Spottfreunde der Vereinskapelle, die nach 2 Uhr Nachmittag mtt llin- gendrm Spiel durch die Stadt tzog und das Rennen an kündete. Beim Fliegerrennen betelligten sich im Vor lauf Kröß, Platter, Schilpp, Steiner, Sterny (Meran), Mayr (Bozen) und Schönauer (München), im 2. Dorlauf Hager, Spechtenhauser. Meßner. Hromadka, Seppi (Me ran). Rosa

(Trient) und Hillmger (München),- im 1000 Meter-Endlauf blieb unter Schönauer, Platter. Steiner und Hillmger, Rosa, Hager der Münchner Hillmger Sie ger. dem Schönauer und Rosa folgten. Beim Neulings fahren mit 3 Runden hatte Madersbacher (Bozen) bis in die 3. Runde die Führung, wurde aber dann der Reihe nach übefflügelt von 'Jlmer und Pttcher (Meran) und Gilg (Mailing); an 5. Stelle folgte Marini (Meran). Das Prämienfahren mit 10 Runden (8000 Meter) sah wieder die bekannten Meisteffahrer in der Bahn

21