3 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_248_object_4352821.png
Page 248 of 386
Author: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Tempsky
Physical description: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.074
Intern ID: 75617
Preußen, der sich gegen die Abtretung Niederschlesiens zum Frieden bereit erklärt und am 9. October einstweilen den Waffenstillstand von Kleinscbnellendorf geschlossen hatte, schlug wieder los und ließ seine Truppen in Mähren einrücken, wo am 26. December Olmütz capitulierte. Am 24, Jänner 1742 wurde der Kurfürst von Baiern als Karl VII. zum deutschen Kaiser gewühlt. Aber trotzdem ließ Maria Theresia, welche in der Opferwilligkeit ihrer Völker, besonders der Ungarn, eine Stütze

und des größten Theiles von Jägerndorf sowie die Grafschaft Glatz zu überlassen. Auch Sachsen schloss sich diesem Frieden an. Durch den Rücktritt Preußens von der Coalition wurden die in Böhmen stehenden Franzosen isoliert und dann bis Ende 1742 voll ständig aus dem Lande vertrieben. 1743 eroberten die Österreicher ganz Baiern und drängten die Franzosen über den Rhein zurück, im Sommer 1744 überschritt Maria Theresias Schwager Karl von Lothringen den Rhein und eroberte das nördliche Elsass. Aber die Hoffnung

des Breslauer Friedens. Auch starb Karl VII. am 20. Jänner 1745, worauf dessen Sohn Maximilian Josef am 22. April mit Österreich den Frieden von Füßen (Anerkennung der pragmati schen Sanction gegen Rückgabe Bayerns) sehloss und am 13. September der Großherzog Franz von Toscana zum Kaiser gewählt ward. Da indessen Österreich die meisten Truppen gegen Preußen concentriert hatte, so machten unterdessen die übrigen Feinde Fortschritte, sowohl in den Niederlanden, als in Italien, wo Österreich

1