4,286 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_61_object_4793700.png
Page 61 of 277
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 140 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/6(1908)
Intern ID: 483358
. Vintlerstr.il Plant Ferdinand, k. k. Kanzlist, Kirchebner- strasse 15 Plant Josef, Tischler, Kirch ebnerstrasse 3 Plaschke Johann, Instrumentenmacher, Silber gasse 16 Piasinger Simon, Taglöhner, Z, Kampenn 318 Platter Anna, Köchin, Tjaubengasse 53 Platter Barbara Wwe., Private, Obstmarkt 12 Platter Jobann, Schwarbaumann, Z, St. Ju stina 268 Plattider Johann, Villabesitzer, Gr, Quirain 221 Plattner Alois. SchuhmachGrmeister, Gärber- gasse 18 Plattner Alois, Bäckermeister, Museumstr. 14 Plattner Alois

, k. k. Steuerassistent, Sankt Johanngasse 1 Plattner Alois, Trautmannbauer, Z, Leitach 296 Plattner Alois, Zimmermann, Z, Punkel- sfceinersfcrasse 26 Plattner Alois, Laimerbauer. G, St. Georgen 51 Plattner Anna, Bedienerin, Laubengasse 28 Plattner Anna, Private, Museumstr. 38 Plattner Anton, Bahnbeamter i. P., Z, Talfer gasse 460 Plattner Anton, Toldbaumann, G, Quirain 263 Plattner Antonie, Gesi häftsinhaberin, Z, Tal fergasse 460 Plattner Bartlmä, Kondukteur, Z, Zollst. 122 Piatiner Bibiana Wwe., Private, Sparkasse

strasse 4 Piatta ex Elise, Amme, Museumstrasse 14 Plattner Franz, Bahnporti er, Z, Boznerb. 432 Plattner Franz, Gastwirt, Museumstrasse 15 Plattner Franz, Holzhändler, G, Fagen 304 Plattner Franz, Prokurist, Sparkassestr. 4 Plattner Georg, Privat, Kaiser Franz Josef strasse 5 Plattner Heinrich, Gärtner, G, Hattergasse 309 Plattner Heinrich, Besitzer, G, Kaiser Franz Josefplatz 495 Plattner Johann, Baumann, Z, St. Justina 268 Plattner Johann, Gastwirt, Z, Oberau 403 Plattner Johann, Oberposchbauer

, G, Sand 30 Plattner Johann, Privat, Z. Zollstange 131 Fiattrier Johann, Rempbauer, G, St. Georgen55 Plattner Johann, Schwarbaumann. Z, St.Mag dalena 249 Plattner Josef, Güters chaffer, G, Kaiser Franz Josefplatz 490 Plattner Josef, Hahnbauer, Z, Leitach 299 Plattner Josef, Landwirt, Z- Eisack 317 Plattner Josef, Landwirt, Z, St. Magdalena 263 Plattner Josef, Gastwirt, G, Viertel Hof 481 Plattner Josef, Privat, Z, Boznerboden 210 Plattner Josef, Taglöhner, Weintraubeng. 14 Plattner Josef, Wanggerbauer

. G, Sigmunds- kronerstrasse 1Ö8 Plattner Karl, Oekonom, Museumstrasse 15 Plattner Katharina, Landwirtin, Z, Laitach 296 Plattner Magd alena, Besitzerin, G, Breiheiligen gasse 38Ö Plattner Maria, Private, Göthestrasse 30 Plattner Maria, Private, Sparkassestrasse 4 Plattner Maria, Private, Z, Eisack 315 Plattner Maria, Veitlbäuerin, G, Sigmunds- kronerstrasse 202 Plattner Michael, Taglöhner, Z, Zollstange 125 Plattner Peter, Fuhrmann, Gummergasse 2 ■ Plattner Theodor, Zeichner, Sparkassestr. 4 Plattner

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1907)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 5. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483359/483359_56_object_4793420.png
Page 56 of 275
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 140 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/5(1907)
Intern ID: 483359
:■ Plattner Alois, k, k. Sten eramtsadj unkfc. Talfer- gasse 7 Plattner Alois, Trautmannbauer, Z, Leitach296 Plattner Alois, Zimmermann, Z, Runkel- steinerstrasse 26 Plattner Alois, Laimerbauer, G, St. Georgen 51 Plattner Anna, Bedienerin, Laubengasse 28 Plattner Anna, Private, Museumstr. 38 Plattner Anton, Bahnbeamter i. P., Dr. Streitergasse 4 Plattner Anton, Kellerarbeiter, Z, Haslach 378 Plattner Anton, Vogelmeierbaumann, G, Haupt strasse 420 Plattner Antonie

, Qbsthandlungsinhaberin, ;• Dr. Streitergasse 4 ■ Plattner Elise, Amme, Museumstrasse 14 • Plattner Franz, Gastwirt, Museumstrasse 15 > Plattner Franz, Holzhändler, G, Fagen 304 I Plattner Franz, Prantlbauer, G, Mori tzing 111 Plattner Franz, Prokurist, Sparkassestr. 4 I Plattner Georg, Privat, Kaiser Franz Josef- i strasse 5 !. Plattner Heinrich, Gärtner, G, Hüttergasse 309 ! Plattner Heinrich, Holzhändler, G, Kaiser > Franz Josefplatz 495 ! Plattner Johann, Baumann, Z, St. Justina 268 ! l Plattner Johann, Oberposchbauer, G, Sand

30 ; ' Plattner Johann, Privat, G, Sigmundskroner- ;, ' strasse 206 i i Plattner Johann, Privat, Z, Zollstange 131 j ' Plattner Johann, Rempbauer, G, St. Georgen 55 J Plattner Johann, Schwarbaumann, Z, St.Mag- i ! d alena 249 Plattner Josef, Giiterschaffer, G, Kaiser I Franz Josefplatz 490 :! Plattner Josef, Hahnbauer, Z, Leitach 299 il I Plattner Josef, Landwirt, Z, Eisack 317 ! j Plattner Josef, Landwirt, Z, St. Magdalena 253 I Plattner Josef, Oekonom, G, Viertel Hof 481 !■ Plattner Josef, Privat

, Z, Boznerboden 210 il; Plattner Josei, Privat, Z, St. Johann 89 ;l ■ Plattner Josef, Taglöhner, Weintraubeng. 14 ii ; Plattner Josef, Wanggerbauer, G, Sigmunds- ;! ;• kroherstrasse 198 ! ; Plattner Katharina, Landwirtin, Z, Laitach 296 ; Plattner Magdalena, Besitzerin, G, Breiheiligen- i ; gasse 386 j Plattner Magdalena, Privato, Z, Runkelstei ner- 4 strasse 15 ; f Plattner Maria, Private, Z, Eisack 315 Plattner Maria, Yeitlbäuerm, G, Sigmunds- - kronersferasse 202 :j Plattner Theres, Private, Z, St. Johann

97 ■ j Plattner Theres, Taglöhnerin, Dr. Streiterg. 20 ! I Platzmann Klara, Hausmeisterìn, Kirchebner- .U- strasse 9 Plazak Hugo, Schlosser, Bindergasse 17 i :■ Piazzetta Ambro.?. Lampist, Göthestrasse 40 H' Piazzetta Rosa, Näherin, Göthestrasse 40 Plieger Stefan, Babnarheiter, Yintlerstrasse 9 Ù- Ploner Alfred, k. k. Postenführer, G. Haupt- i : strasse 368 Ploner Alois, Bahnbediensteter, Z, Bahnhof- ^ ■ strasse 193 Ploner Elisabeth 'Wwe., Bedienerin, Museum strasse 46 Ploner Franz, Gutsbesitzer

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1905)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 3. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483362/483362_50_object_4793179.png
Page 50 of 235
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/3(1905)
Intern ID: 483362
XIjYIII Planötscher Theres, Wäscherin, Vintlerstr. 11 ( Plant Ferdinand, Kanzlist, Kirchebnerstr. 15 Plant Josef, Tischler, Bindergasse 23 Plaschke Johann, Instrumentenmacher. Silber gasse 16 Pias chkeV inzenz t Instrumentenrnaoiier,Erbsen gass e 3 Platter Barbara Wwe., Private, Obstmarkt 12 Plattider Johann, 'Villabesitzer, G. Quirain 221 Piatti clor Johann, TaglÖhner, G. Moritzing 126 Plattner Alois, Schuhmachermeister, Gärber gasse 18 Plattner Alois, Bäckermeister. Museumstr. 14 Plattner

Alois, Fütterer, Z. Boznerboden 209 Plattner Alois, k. k, Steueramtsadjunkt, Obst markt G Plattner Aloisia, Obsthandlung, Rauschertor gasse 14 Plattner Anna, Bedienerin, Laubengasse 28 Plattner Anna, Hausbesitzerin, Museumstr. 14 Plattner Anton, Bahnbeamter i. P., Dr. Streitergasse 4 Plattner Anton, Kellerarbeiter, Z, Haslach 378 Plattner Antonie, Obsthandlungsinhaberin, Dr. Streitergasse 4 Plattner Elisabeth, Private, Bindergasse 30 Plattner Elise, Amme, Museumstrasse 14 Plattner Franz, Privat

, Museumstrasse 15 Plattner Franz Thomas, Buchhalter, Spar- kassestr. 4 Plattner Franz, Holzhändler, G-, Fagen 304 Plattoer Franz, Landwirt, G, Moritzing Iii Plattner Georg, Fabrikarbeiter. Z, Bahnhof strasse 147 Plättner Johann, Baumami, Z. St. Justina 268 Platttier Johann, Baumaim, Z, St. Mag dalena 249 Plattner Johann, Baumann, G, Hauptstr. 365 ; Plattner Johann, Baumann, G. Quirain 277 Plattner Johann, Privat, Z. Kunkelsteinerstr.15 Plattner Josef, Gastwirt, G, Kaiser Franz Josefplatz 487 Plattner Josef

. Taglöhner, AVeintraubeng. 14 Plattrier Josef, Privat, Z, Boznerboden 210 Plattner Josef, Landwirt, Z, Eisack 3]7 Plattner Josef, Privat, Z, St. Johann 89 Plattner Josef, Landw., Z, St. Magdalena 253 Plattner Josef, Gütersehaöer. G, Kaiser Franz Josefplatz 490 Plattner Josef, Oekonom, G, Sigmundskroner- atrasse 198 Plattner Katbarina, Landwi rtiii,\Z, Laitach 296 Plattner Magdalena, Private, Z, Runkelstein er- strasse 15 -Plattner Maria, Hebamme, G, Kaiser 1 Franz Josefplatz 485 Plattner Maria, Private

, Z. Eisack 315 Plattner Maria, Taglöhnerin, Z, Zollstange 141 Plattner Maria, Gutsbesitzerin, G, Sigmunds- kronerstrasse 202 Plattner Theres, Private, Bindergasse 10 Plattner Theres, Taglöhnerin, Dr. Streiterg. 20 Plättner Theres, Private, Z, St, Johann 97 Platzer Michael. Zimmermann, Museumstr. 33 Platzmann Klara, Hausmeisterin, Kirehebner- strasse 9 ' Pleskott Alfred, Hauptmann, Z, Lindenburg strasse 435 Plieger Josef, Binder, Obstmarkt 7 Pliessnig Matthias, Kellerarbeiter, Z, Sankt Johann 92 Ploner

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1906)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587447/587447_51_object_4946780.png
Page 51 of 246
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 130 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.365/1906
Intern ID: 587447
Plattner Antonie, Obsthandlungsinh&berin, Dr. Streitergasse 4 Plattner Elisabeth, Private, Bindergasse 30 Plattner Elise, Amme, Museumstrasse 14 Plattner Filomena, k. k. Postmanipnlantin, G, Habsburgerstrasse 330 Plattner Franz, Privat, Museumstrasse 15 Plattner Franz Thomas, Prokurist, Spar- kassestr. 4 Plattner Franz, Holzhändler, G, Fagen 304 Plattner Franz, Landwirt, G, Moritzing 111 Plattner Johann, Schwarbaumann, Z, St. Mag dalena 249 Plattner Johann, Baumann, G, Quirain 277 Plattner

Johann, Privat, Z, Zollstange 131 Plattner Johanna, k. k. Postmanipulantin, G, Hahsburgerstrasse 330 Plattner Josef, Gastwirt, G, Kaiser Franz Josefplatz 487 Plattner Josef, Hahnbauer, Z, Leitaeh 299 Plattner Josef, Oekonom, G, Viertel Hof 481 Plattner Josef, Taglöhner, Weintraubeng. 14 Plattner Josef, Landwirt, Z, Eisack 317 Plattner Josef, Privat, Z, St. Johann 89 Plattner Josef, Landw., Z, St. Magdalena 253 Plattner Josef, Güter sch affer, G, Kaiser Franz Josefplatz 490 Plattner Josef, Oekonom

, G, Sigmundskroner- strasse 198 Plattner Katharina, Landwirtin, Z, Laitach 296 Plattner Maria, Hebamme, Dt. Streiterg. 35 Plattner Maria, Private, Z, Eisack 315 Plattner Maria, Private, G, Habshurgerstr. 339 Plattner Maria, Taglöhnerin, Z, Zollstange 141 Plattner Maria, Gutsbesitzerin, G, Sigmunds- kronerstrasse 202 Plattner Maria Wwe., Private, Museumstr. 15 Plattner Michael, Güterbesitzer, Z, Zollst. 453 Plattner Susi, Private, Lauhengasse 7 Plattner Theres, Private, Adolf Pichlerstr. 25 Plattner Theres

, Taglöhnerin, Dr. Streiterg. 20 Plattner Theres, Private, Z, St. Johann 97 Platzmann Klara, Hausmeisterin, Kirehehner- strasse 9 Piazzetta Ambros, Lampist, Sparkassestr. 2 Plazzotta Rosa, Näherin, Göthestrasse 40 Pliem Franz, Geschäftsführer, Dr. Streiterg 5 Ploner Alfred, k. k. Postenführer, Gilmstr. 20 Ploner Alois, Bahnbediensteter, Z, Bozner- boden 267 Ploner Elisabeth Wwe., Bedienerin, Museum strasse 46 Ploner Franz, Gutsbesitzer, Meinhardstrasse 3 Ploner Maria, Wäscherin, Meinhardstrasse 8 Ploner

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/18_03_1908/SVB_1908_03_18_3_object_2544197.png
Page 3 of 8
Date: 18.03.1908
Physical description: 8
18. März 1908 Tiroler Volksblatt Seite 3 Agnerhofe, wo sie in einem Nebengebäude wohnten, ein. Als sie merkten, daß der Vater in gewöhn lichem Schritt ging, verlangsamten auch sie ihr Tempo. Etwa 20 Schritts hinter der Wegkreuzung hörten sie Plötzlich einen Schuß fallen und der junge Plattner sah beim Zurückblicken den Lichtblitz. Beide blieben nach kurzem Lauf stehen, um auf den alten Plattner zu warten, statt dessen kam aber bald Josef Pixner. Auf die Frage des Alois Plattner

, doch konnte der Arzt nur den Eintritt des Todes feststellen und die Ueberführung der Leiche in den Markt anordnen. Frau Plattner und ihr Stiefsohn verschwiegen, sowohl gegenüber den Bekannten, wie der Gendarmerie, und die Frau sogar beim ge richtlichen Verhöre im gegenseitigen Einverständ- niffe ihre für die Ausforschung des Täters wichtige Begegnung mit Pixner. Die Leiche Plattners wies keine Schußwunde, aber 13 Stich- und Schnittverletzungen auf, deren zwei absolut tötlich, drei lebensgefährlich

Wunde. Sehr schwer war eine horizontale Stichverletzung rechts vom fünften Halswirbeldorn in die Halsweichteile bis zum Wirbelkanal. Die übrigen sieben Verletzungen an Brust, Hals und linker Hand waren an sich leicht. Als Werkzeug der Tat bezeichneten die Gerichts ärzte ein spitzschneidendes Messer, das mit großer Wucht gehandhabt wurde. Josef Pixner, ein selbst dem Trünke etwas ergebener Bursche, hatte etwa drei Wochen vor der Tat, als er im Bräuhause von Plattner geschmäht wurde, den Gedanken

gesaßt, wie er eingestand, Plattner aus dem Wege zu räumen. Zunächst wollte er ihn einsach niederschlagen und suchte dazu wiederholt, aber vergebens Gelegenheit. Erst am 22. will er den endgültigen Entschluß gesaßt haben, den Gegner zu töten, ausgereizt durch die Be- schimpsungen im Bräuhause. Er holte vom Auer hof ein feinerzeit vom Kaufmannssohn Delucca ge liehenes Gewehr, ging zum Auersteg hinunter und setzte sich hinter einen Kastanienbaum am Wege, darauf rechnend, daß Plattner

diesen Weg nach Hause gehen werde. Als er nach längerem Warten Plattner von Ferne schreien hörte, eilte er zur Mordstelle, stellte sich hinter einem Pfosten auf, legte auf sein Opfer an und feuerte, ohne näher zu zielen, auf kurze Distanz gegen dieses einen Schuß ab. Er hatte nicht getroffen und Plattner eilte nun ihm entgegen. Daraufhin ließ Pixner das Gewehr fallen, stürzte sich auf ihn, packte ihn mit beiden Händen, schleuderte ihn zu Boden und zog sein srifchgeschliffeneS< Messer und sührte zuerst einen Schnitt

5
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_182_object_3966845.png
Page 182 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. Guilles, Meister —, Maler, 884. Gundlfinger Daniel, Messerschmied, 534- Gurk, Cardinal von — 1270. Gussmann Martin 2052. Gwerlich Ulrich (Utz), Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. H. Iiäberl (Häberle, Haberlin) Bartlmä, Maler zu Innsbruck, 1859, 2010, 2115, 2125, 2172, 2209. — Thomas, Glas macherin Augsburg, 2146,2147,2181 ; Weib und Kinder des — 2146. Habsburg, Graf Albrecht von — 1339, 1340. König Rudolph I. von — 905, 1250, 1957. Theodobert (Theopertus), erster Graf von —, König der Pro vence

zu — s. Münzwardeiu zu —. Hall er Wolfgang, Kaisers Maximilian I. Rath und Hauskämmerer zu Inns bruck, 951, 1046, i 100, 1250, 1346. Hallthal bei Hall in Tirol, Kloster frauen vou — 1404. Ilainmersbach, Wolfgang von —, Landrichter zu Sterling, 1209. Haunibal Burgundier s. Burgundier. Hans Althans, Messerschmied, s. Alt hans. — Angrer, ilanmchmeister, s. Angrer. — Appenzeller, Büchsen meister, s. Appenzeller. — Bayr, Plattner, s. Pair. — Beheim, Müuz meister, s. Behehn. — Brunner (Pru- ner), Plattner, s. Brunner

. — Castner, Plattner, s. Castner. — Diet], Zeug meister, s. Dietl. — Düring, Büchseu- meister, s. Düring. —Ey.sele, Plattner, s. Eysele. — Frick, Spiessmachcr, s. Frick. — Frosch, Bildhauer, s. Frosch. — Fueger, Schmelzer, s. Fueger. — Ga'tuer, Tischler, s. Gartner. — Geyr, Baumeister, s. Geyr. — Grasser, Maler, s. Grasser. — Harschmann, Plattner, s. Harsch mann, — Haselsperger, Schlosser, s. Haselsperger. — Haag, Tischler, s. Haug. — Kälb, Tischler, s. Kälb. — Kels, Bildhauer, s. Kels. —Kess ler

, Polirer und Schleifer, s. Kessler. Kilian, Schlosser, s. Kilian. — Klaus, Büchsenmacher, s. Klaus. — Kuo- derer, Hofmaler, s. Knoderer. — Kollinger, Goldschmied, s. Kollinger. —Labermanu(Lauberinann), Plattner, s. Labermann. —Lautterwein,Plattner, s. Lautterwein. — Leins, Sporer, s. Lems. — Lindauer, Messerschmied, s. Lindauer. — LnlTler, Goldschmied, s. Löfl'ler. — Maistetler (Maystetter), Plattner, s. Maistetler. —, Maler zu Schvaz, 997. — Mayr Eschalach, Spiessmachcr, s. Esehalach. Meister

— de Picardie, genannt Burgundier, s. Picardia. Meister — Erb s. Erb. Meister — Fronmüller, Werkmeister, s. Fronmüller. Meister —, Harnisch wischer, 662; Gattin des — G61, 662. Meister—Kalteisen,Messingschlagcr, s. Kalteisen. Meister —, Koch, 1671 ; Gemalin und Sohn des — 1671. Meister — Kölner, Plattner,s.Kölner. Meister —, Königs Maximilian I. Hofplaitner, 660. Meister —, Messer schmied in Hall, 582, I952. Meister — von Buytlyng, Goldschmied, s. Buytlyng. Meister — von Irnst, Gold schmied, s. Irast

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Page 5 of 10
Date: 15.06.1912
Physical description: 10
. Gottfried, d. Q. Grazziadei, Händler, u. d. F. Giovanelli. 31. Albert, d. A. Bernazky, Bahnbedienst., u. d. M. Plasinger. Rosa, d. I. Plattner, Baumann, u. d. H. Penn. Getraute von Bozen. Monat Mai. 1. Josef Menghin, Monteur, mit A. Oelgartner. Otto Thiele, Schriftsetzer, mit Johanna Pock. 2. Josef Wegher, Monteur, mit Maria Petermeier. 4. Jakob Zanoll, Maurer, mit Margareth Rießer. Stefan Eitler, Musiker, mit Maria Orsi. 6. Gottfried Roßmann, Revident, mit Maria Plattner. Josef Maurer, Privatbeamter

, 25 I. Barbara Sansum, Witwe, Privat, 96 I. 18. Klement Taus, led. Schmiedgeselle, 54 I. 19. Anna Wiedenhofer, verehel. Taglöhnerin, 78 I. Erika Reiter, k. k. Staatsanwaltskind, 11 T. 20. Maria Plattner, Kind, 2>/z M. Elisabeth Oberhöfer, led. Privat, 66 I. 21« Anna Bader, led. D-enstmagd, 16 I. Joh. Santner, Witwer, Privat, 74 I. Josef Pladerer. led. Pfründner, 32 I. 23. Klara Maria Ceola, barmh. Schwester, 23 I. Johanna Klammsteiner, Geschäftsdienersgattin, 35 I 24. Anton Kaseroler, led. Dachdecker

. — Jungschützenhauptbeste: Ludwig Meßner, Franz Plattner, Simon Lafogler, Josef Schrott, Josef Pircher, Alf. Schmid, Georg Schweiger, Karl Spetzger, Oskar Schaller, Peter Zambelli, Andreas Sterbens, Alois Vigl, Jos. Sanoll, Vigil Bott, Eon. Pernthaler, Rud. Koban, Ludw. Wieser, Anton Langer, Heinrich Ruedl. — Schlecker: Franz Plattner, Johann Zangerle, L. Pircher, Ludw. Faller, Ant. Steinkeller, Georg Hauk, Franz Plattner, Joh. Schmuck, Alois Lageder, Jos. schlechtleitner, Franz Pernthaler, Ludw. Faller. Franz Pernthaler

, Josef Pedron, Franz Saltuari, Anton Gasser, Simon Lafogler. — Armee- Figurenscheibe: Anton Gasser, Alois Damian, Franz Saltuari, Oskar Schaller, Anton Riegler, Ant. Hofmann, Alois Pfeifer, Thomas Gastl, Ludwig Faller, S. Lafogler, Joh. Schmuck, Alois Lageder, Josef Pircher, Joh. Penz, Karl Spetzger, Anton Plattner, Josef Schrott, Alois Pola, Hans Vinatzer. — S erien für Altschützen: Ludwig Faller, Melchior Felderer, Alois Lageder, Anton Gasser, Joh. Zangerle, Alois Damian, Karl Plank, Alois Ober

rauch, Franz Pernthaler, Franz Saltuari, Peter Gasser, Joh. Schmuck, Georg Hauk, Anton Wieser. — Serien für Jungschützen: Ludw. Meßner, Ludwig Pircher, Alois Pfeifer, Franz Plattner, Georg Schweiger, Heinrich Wieser, Anton Riegler, Simon Lafogler, Josef Matha, Jos. Pircher. — Jungschützen-Schulscheibe: Alois Pfeifer, Dom. Volkan, Bart. Hafner, Heimich Gatscher, Jos. Pedron, Anton Trafoyer, Franz Plattner, Adolf Zwirner, Josef Schrott, Ludwig Wieser, Josef Pircher, Engelbert Costa, Vigil Bott, Adolf

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/18_03_1908/SVB_1908_03_18_2_object_2544193.png
Page 2 of 8
Date: 18.03.1908
Physical description: 8
Reich ihren kurz vorher verwitweten, um 22 Jahre älteren Dienste geber Plattner gegen den Willen ihrer Eltern, ver lockt durch Plattners Besitz, geheiratet. So ruhig und friedliebend Plattner in nüchternem Zu stande war, so roh und unleidlich war er im Rausche gegen alle, mit denen er zu tun hatte. Sein Hang zur Trunksucht wurde immer ärger und schon im Jahre 1900 wurde er deshalb und wegen seiner Verschwendungssucht unter Kuratel gestellt. Seine Ehe gestaltete sich daher immer unglücklicher

und im Mai 1907 entschloß sich seine Frau, um sich und ihre Kinder vor Mißhandlungen zu be wahren, wieder Dienste zu nehmen. Dabei lernte sie den 31jährigen Knecht Josef Pixner kennen und ließ sich mit ihm in ein Verhältnis ein, daS bald intim und schließlich auch allgemein bekannt wurde. Auch Plattner erhielt davon Kenntnis, machte seiner Frau heftige Vorwürfe und beschimpfte den Pixner im Rausche, so daß in dem Liebhaber der Frau tiefer Haß gegen den rechtmäßigen Gatten entstand, um so mehr

, als sein Vorschlag, mit der Frau durchgehen zu wollen, von ihr abgelehnt wurde. Am 22. Dezember nachmittags zechte Plattner wieder im Bräuhause in St. Leonhard. Auch Pixner erschien dort, erkundigte sich wieder nach Plattner und wurde von diesem schließlich bemerkt und mit dem Worte „Weibergeier' beschimpft. Als Plattner deshalb vom Schuster Andres aus St. Leonhard zur Ruhe gemahnt wurde, geriet er auch mit diesem in Streit und wurde endlich vom Wirt Anton Tschöll zum Verlassen des Lokales veran laßt

. Bis zum sogenannten Doktorhaus begleiteten ihn seine Frau und sein 18jähriger Sohn Alois aus erster Ehe und Tschöll. Als aber Plattner nun noch ein Wirtshaus besuchen wollte und deshalb, um sich frei zu machen, mit einem Messer um sich hieb, lief der junge Plattner voraus gegen die Rosinbrücke, worauf ihn der schwerbetrunkene alte Plattner nachkam. Aus Furcht vor dem Alten, wie sie behaupten, schlugen Frau und Stiefsohn im Laufschritt den Abzweigungssteig zum Auer- und

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/19_01_1922/VBS_1922_01_19_4_object_3115943.png
Page 4 of 12
Date: 19.01.1922
Physical description: 12
-- fes Alois Plattner von Flaas, ist auf dem Heimwege, von Jenesien nach Flaas von einem noch unbekannten Burschen, der sich ihm als Begleiter angeschlossen hatte, in der Nähe des Tomaneggerhofes mit Messerstichen ermordet und seiner Barschaft von 8600 bis 9000 Lire beraubt worden. Noch ist die grauenhafte Mordtat auf dem gegenüberliegenden Berge in Pommern am Ritten in furchtbarer Erinnerung und schon wieder stehen wir vor einem Morde, der an Bestialität seinesgleichen sucht. Raubgesin del

durchstreift die einsamen Berggegenden und bedroht nicht nur das Eigentum, fon- deru auch das Leben der Menschen aufs Höchste. Alois Plattner begab sich am Samstag, 14. Jänner, mit seinem Saum pferd nach Bozen zum Wochenmartt. Er stellte wie gewöhnich das Tier beim „Acht markt' in der Bindergafse ein und machte dann in den verschiedenen Geschäften die notwendigen Einkäufe. Gegen 11 Uhr mit tags hatte Plattner feine Geschäfte beendet und zog mit dom anfgepackten Pferde von Bozen fort, den Heimweg

haben und ließ sich so vom Tiere den Berg hinaust- ziehen. Beim Oberwitt in Jenesien kehrten Plattner und der Unbekannte ein. Jeder trank ein Viertel Wein. Inzwischen nahm der Bauer seine Brieftasche heraus, da ihm von jemand eine Vutterrechnung mit 100 Bre beglichen wurde. Der Bursche merkt» natürlich, das Plattner viel Geld bei sich habe und sagte zum Barcorn er solle ihn: das Viertel Wein zahlen, da er nicht soviel Geld habe. Der Bauer lehnte das Ansinnen ab. Als es zum Zahlen kam, sagte der Bur sche

zur Wirtin Frau Gamper, er habe nur 90 Centestmi, die restlichen 10 Centostmi werde er zahlen, wenn er aus Flaas zurück komme. Die Wirtin schenkte ihm die restli chen 10 Centesimi auf das Viertel Wein, indem sie bemerkte, daß er als Fremder ja doch nicht mehr nach Jenesien zurückkehre. Dann niachten sich Altvorsteher Plattner und der Bursche gemeinsam auf den Wege nach Flaas. Jedenfalls ist der Bursche wie- deruni hinter den Bauern, der sein Pferd an der Leine fühtte, gegangen, um so die Meucheltat

leichter ausführen zu kömlen.Es mag etwa nach 8 Uhr gewesen sein, als die beiden Männer Jenesien verließen; die Dämmerung war also schon eingetreten, als sie durch den einsanien Wald schritten. Et was spater kehrte beim Oberwirt der eben falls aus Bozen heimkehrende Vorsteher Reiterer aus Flaas ein und die Wittin er zählte ihm sofott von dem unbekannten Be gleiter des Plattner und ersuchte ihn, ' er möge bald den Beiden nachgehen, da ihr der unbekannte Mann sehr verdächtig vor- komme. Reiterer verließ

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_189_object_3966859.png
Page 189 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXXIV Pcfeoncn-Regi&icr zum li. Thcil. Pi chi er Barlimä, Plattner, vielleicht identisch mit Bartlmä Buchler, Po- lirer, 1157. Pidcrmaun Stephan, Vormund der Kinder Stephan Godls, 1977. Pirger Degenhard, Maler, 2058, 2214. Pirusiede r Joseph, Buchdrucker zu Sehwaz, 1437, 1525, 15Ö0,1603,1625, 1640, 2060; Clemens, Bruder des —, 1560. Pissinger von Augsburg S76. Plattner Thomas, Büchsenschmied aus dem Eutimie, 2053. Plunser Haus, Königs Maximilian I. Werkmeister, 685. Poe k s dorfer (Poxstorfl

von Memmingen, 2153, 2160, 21G8. Porrus Johann Peter von Mailand 750. Poxstorff s. Pocksdorfer. Prag, Hofkamtnerrälhe zu — 1714. Praudt I-L 1992. Premier Wolfgang, Plattner zu Inns bruck, 1273, 1355. I47I» I 5 Ö6 - Preuss Gabriel, Biichseumeister, 1122, 1x48, 1464. Michael Zeller, genannt —, s. Zeller. Proteysse n Peter, ZeugwarL zu Lindau, 616. Prunuer (Brunner) Hans, Plattner, s. Brunner. Prüsl, Peter von —, Plattner zu Inns bruck, IOJO, 1028. Puecher Hans, Maurer, 1192. Putsch Leonhard 1109

. R. R a b e il e r Hans, genannt Pair, Plattner, s. Pair. — Hans, genannt Pant, Plattner, 763. — Konrad, Plattner und Polirer ssu Mühlau, 1854, 1897; Gesellen des — 1897. R. ab n h a u p t Kicolaus, niederöster reichischer Kanzler, 1757. Rankweil, Landgericht, 1788. Kapp Hans, Ofengiesser, 1297. Rattenberg, Hutmeister zu — 1450, 1783. Kloster— 16G0, 1669. Zöllner zu — 74G, 1381, 1626, 1668, 1719. Rauber Lienhard 833. — Niclas, Hauptmann zu Triest, 1175- Reiclilin Christoph, Amtmann zu Stockach, 1439. Reiff Hans

. Reuschen, Andra von — 700; Witwe uud Kind des — 700. Reuter Hans, Landrichter zu Freunds berg, 114Ó. — (Reiter) Jörg, genannt Seelos, Büchseuineister, s. Seelos. Reutte, Kleinhans von — 2187. Ried Johann, Zöllner am liisak bei Bozen, 549, 600, 603, 604, 68i, 734, 739, 74 J. 751, 915, 965, 966, 1012, 1014, 1051, 1151, 1167, II9S» 1234, 1235, 1240; Ursula, Witwe des —, 1235. Rieder Matheus, Sohn Caspars von Mühlau, Plattner zu Innsbruck, 1008. — (Biederer) Peter, Maler undZolluer am Else bei Bozen

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_08_1922/MEZ_1922_08_23_4_object_660981.png
Page 4 of 10
Date: 23.08.1922
Physical description: 10
und Dr. v. Zallin ger, m Sommer 1913. Westliche Tschaminspitze (2748 Meter). Erste Ersteigung über die direkte Südwand. Toni Hocke und Heinrich Plattner, am 18. Septem ber 1921. Gesellenspitze (2186 Meter). Erste Ersteigung über die Nordwand. Toni Hocke, Heinrich Plattner und H. Ties, am 29. Mai 1921. Gesellenspitze (2186 Meter). Südostwand. Jul. Brunner im Mai 1913. Gesellensvitze (2186 Meter). Erste Ersteigung über die Nordkante. Hans Buratti und Hans Weingand, am 12. Juni 1921. Werglerturm (P. 2401

der A. D. K.) Erste Ersteigunig über die Rordwanb. Toni Hocke und Hemr. Plattner am 4. September 1921. Berglerturm (2401 Meter). Teilweise neue Route durch die Rordwand. H. Ties und' I. Brunner am 4. September 1921. Berglerturm (2401 Meter). Erste Ersteigung über die Westwand. H. Ties, Ferd. Koller. A. Hesse und Prantl am 25. Seprember 1921. Gamsspltze (P. 2718 Meter der A. V. K.). Erste Ersteigung über die Nordwand. I. Brun ner, Toni Hocke und Heinr. Plattner am 3. Juli 1921. Gamsispitze (2718 Meter). Erste

Ersteigung über die Südwand. I. Brunner und Ädois Schicker am 26. September 1921. Oestliche Tschaminspitze (2759 Met.). Erste Er steigung über die Südostwand. Toni Hocke. Heinrich Plattner und>A. Hesse am 19. Juni 1921. Oestlichs Sattelspitze (2600 Meter). Erste Er steigung über den Oschrat. Franz Wenter und I. Brunner im Sommer 1913. Westliche Sattelspitze (2594 Meter). Zweite Ersteigung über die Südwand. Toni Hocke und Alois Casotti am 5. Oktober 1914. Westliche Sattelspitze (2594 Meter). Erste

. Ton! Hocke, Alois Casotti und Heinr. Plattner am 4. Oktober 1614. (Fortsetzung folgt.) Die Salzburger Jeskspiele. Mozart-Opern und Festkonzerte. S a l z b u r g, 21. August. Das Schönste des vielen Schönen, das es jetzt eine Woche lang in Salzburg zu genießen gab und noch mehr als eine Woch-s lang zu ge nießen geben wird, sind die Aufführungen der Mozart-Opem im Stadttheater. Die Wiener Staatsoper ist mit ihren ersten Kräften zu' uns gekommen und splelt nun in unserem kleinen Theater

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/17_09_1908/TIR_1908_09_17_4_object_150401.png
Page 4 of 8
Date: 17.09.1908
Physical description: 8
dem Waalausseher Franz Jnnerhoser in Schönna eine Brieftasche samt Inhalt, bestehend aus einer 1000, einer 5V und zwei Noten zu 20 X abhanden. Da Jnnerhofer daS Geld verloren zu haben ver meinte, erstattete er keine Strafanzeige, doch ließ er den Verlust verkünden. Erst infolge der Nachfor^ schlingen der Gendarmerie bei ibm wurde er sich darüber klar, daß es sich um einen Diebstahl handelte. Am Juli d. I. war nämlich der Taglöhner Johann Plattner in Wien von einem Sicherheit^ wachmanne zur Ausweisleistung

verhalten worden. Diesem gestand Plattner, daß er am 27. Juni in Schönna einen größeren Gelddiebstahl verübt habe. Wie Plattner selbst angibt, kam er am 27. Junid.J. nachmittags an dem abseits vom Dorfe Schönna stehenden Häuschen des WaalaufseherS Franz Jnner- hoser vorbei, zu dessen Schaden er schon im Jahre 1901, als ISjähriger Bursche, einen EinbruchS- diebstahl begangen hatte. Da die HauStüre versperrt war, stieg Plattner in gleicher Weise, wie im Jahre 1901, auf das an die Berglehne anstoßende Darb

Plattner das Geld doch für sich, fuhr nach Innsbruck, wo er die 1000 X-Note wechseln ließ und machte dann eine Vergnügungsreise nach Wien. Dort verpraßte er in wenigen Tagen in Gesellschaft einiger Straßendirnen das ganze Geld, so daß er bei seiner Verhaftung vollkommen mittel los war. Dei geständige Angeklagte wurde von den Ge- schworncn einstimmig schuldig erkannt und vom Ge richtshöfe zu drei Jahren Kerker verurteilt. Alle Vierteljahr bekommt Johann Plattner Dunkelhaft und Fasttag und wurde anch

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_02_1909/SVB_1909_02_06_4_object_2546916.png
Page 4 of 10
Date: 06.02.1909
Physical description: 10
Daniel, 2679, 5 Kr. 12. Höller Alois, 2761V-,, 5 Kr. 13. Mayr Heinrich, 3023, 4 Kr. 14. PattiS Eduard, 3250, 4 Kr. 15. Plattner Anton, 3339^. 4 Kr. 16. Schober Johann, 3523, 4 Kr. 17. Plank Karl. 3562 Vz, 4 Kr. 18. Schalter Albin, 3590. 4 Kr. 19. Reinthaler Hans, 3713, 3 Kr. 20. Winkler Josef, Karneid, 3747. 3 Kr. 21. Egszer Joses, 3749, 3 Kr. 22. Saltuari Franz, 3925, 3 Kr. 23. Trafoyer Peter, 4083, 3 Kr. 24. Pohl Johann, 4152, 3 Kr. 25. Noflatscher Jakob, 4167, 3< Kr. 26. Pillon Johann, 4209

, 3 Kr. 22. Pan Johann, 172, 3 Kr. 23. Springer Adolf. 173, 3 Kr. 24. Pittertschatscher Fritz, 173, 3 Kr. 25. Guggen berger Josef, 176, 3 Kr. 26. Lageder Alois. 176, 3 Kr. 27. Oberrauch Alois, 176, 3 Kr. 28. Kreidl Alois, 178, 3 Kr. 29. Lageder Alois, 180, 2 Kr. 30. Reinthaler HanS, 181, 2 Kr. 31. Guggenberger Josef. I8IV2. 2 Kr. 32. Hnck Alois, 187, 2 Kr. 33. Hauck Georg, 188, 2 Kr. 34. Huck Alois, 191, 2 Kr. 35. Frank Karl, 191, 2 Kr. 36. Steinkeller Anton, 192, 2 Kr. 37. Plattner Anton, 193

, 700, 3 Kr. 7. Springer Adolf, 731V,. 3 Kr. 8. Frank Karl, 743, 3 Kr. 9. Meraner Jakob, 829V», 2 Kr. 10. Plattner Anton, 842, 2 Kr. 11. Pircher Alois, 942^2. 2 Kr. 12. Chiochetti Josef, 955, 2 Kr. 13. Eisenstecken Peter, 1034, 2 Kr. 14. Gasser Anton, 1038, 2 Kr. 15. Leitner Josef, 1050, 1 Kr. 16. Wieser Alois, 1166, 1 Kr. 17. Höller Alois. 1200^2, 1 Kr. 18. Steinkeller Anton, 1255. 1 Kr. 19. Steinkeller Theodor, 1324, 1 Kr. 20. Dalpiaz Alois, 1347, 1 Kr. 21. Zischg Heinrich, 1397

, 1 Kr. 22. Pernthaler Franz, 1400, 1 Kr. Schützenkönig-Preis (Gewehrscheibe): Pattis Eduard, 776 Kreise, 10 Kr. Schützenkönig-Preis (Armeescheibe): Steinkeller Theodor, 316 Kreise, 10 Kr. Ge Wehrscheibe für Alt schützen (Meisterkarten zu 50 Schuß): 1. Pattis Eduard, 398 Kreise, 5 Kr. 2. Kreidl Alois. 397, 5 Kr. 3. Winkler Josef. 387, 4 Kr. 4. Zischg Heinrich, 362, 4 Kr. 5. Steinkeller Theodor, 359, 4 Kr. 6. Plattner Anton, 337, 3 Kr. 7. Lageder Alois, 334, 3 Kr. 8. Kinigadner Robert, 330, 3 Kr. 9. Schaller Franz

(Meisterkarten zn 50 Schuß): 1. Saltuari Franz, 163 Kreise, 5 Kr. 2. Stein keller Theodor, 159, 5 Kr. 3. Lageder Alois, 159, 4 Kr. 4. PattiS Eduard, 156, 4 Kr, 5. Schaller Franz. 153, 4 Kr. 6. Chiochetti Josef, 153, 3 Kr. 7. Zischg Heinrich, 149, 3 Kr. 8. Pohl Johann, 148, 3 Kr. 9. Leitner Josef, 147. 3 Kr. 10. Höller Alois. 144, 3 Kr. 11. Kreidl Alois, 142, 2 Kr. 12. Wieser Alois, 136, 2 Kr. 13. Plattner Anton, 133, 2 Kr. 14. Wieser Anton, 133, 2 Kr. 15. Frank Karl. 132, 2 Kr. 16. Oberrauch Alois. 124

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/05_04_1913/BRC_1913_04_05_4_object_128932.png
Page 4 of 12
Date: 05.04.1913
Physical description: 12
wird im nächsten Monat bedeutend verbessert und teilweise umgelegt werden. Sterzing, 3. April. Best gewinn erliste vom ersten Schützengabenschießen am 30. März am Bezirksschießstand in Sterzing. Haupt: Wiesler Albert, Ninz Franz, Hofer Anton, Josef Larcher, Haller Franz. Schlecker-Tiefschußscheibe: Larcher, Schneider Ferdinand, Plattner Josef, Hof- mann Alois-Gasteig, Ninz, Wiesler, Mähr Wilhelm, Oberretl Josef, Hofer, Haller, Wieser Anton, Gschwenter Johann, Empl Leo, Thaler August. Schlecker-Kreisscheibe

'5, Serie: Hofer, Wiesler, Ninz. Wieser, Larcher, Häusler Paul, Carli Karl, Hofmann, Plattner, Haas Wilhelm. Eröffnungs scheibe: Carli, Haller, Plattner, Oberretl, Hofer, Ninz, Fink Karl, Wiesler. Armee-Kreisscheibe 5, Serie: Larcher 25 Kreise, Plattner, Hofer, Ninz, Mahr, Empl, Schneider, Haller, Wiesler, Fink. Meister- karte, 30 Schuß: Josef Larcher, Hofer Anton, NM Franz, Plattner Josef. Fink Karl. JungsMM- KreisMbe 5, Serie: Mähr Wilhelm, Wieser Anton, Holzmann Alois, Müller Josef. Tages nummern

: Larcher Josef, Wiesler Albert. Diemelsten Schüsse: Ninz Franz, Larcher Josef. blättchen: Plattner Josef, Haas Wilhelm, WM Justin, Carli Karl, Häusler Paul. ^ . < Innsbruck, 3, April. (Abschiedsbesuch Sr, Exzellenz Freiherrn v> Spicgk' feld.) Heute machte Se. Exz. Statthalter v. Spiegelfeld in den Kanzleien bei den k. k. Sta/ Haltereibeamten Abschiedsbesuche. Morgen mittags werden sämtliche Beamte der k. k. Tta ^ halterei in Gala bei Sr. Exzellenz Abschiedsve) H I machen.

15
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/12_12_1906/BZN_1906_12_12_2_object_2473268.png
Page 2 of 8
Date: 12.12.1906
Physical description: 8
Nr. 283 ein Mann, stellte sich als Johann Pederlunger, Agent eines gewissen Thwnas Fötzer vor, wies dessen Vollmacht auf ihn und einen von diesem ausgestellten, vom 5. September 1906 datierten Wechsel über 3000 Kronen vor und ersuchte inn Auszahlung dÄ: Wechsel-Valuta. Da als Akzeptant auf dem Wechsel der bekannte Holzhändler Franz Plattner in Gries bei Bozen erschien, dessen Stampiglie auch aufgedruckt War, zögerte der BanLierssohn Fritz Tschurtschenthaler nicht, dem angeblichen Agenten Fötzens

die Wechselsumme per 3000 Kronen bar auszuzahlen. Mber gar bcckd stellte sich heraus, daß er einem BÄüger zum Opfer gefallen War; denn Franz Plattner, von der EskomptieQmg d^ Wechsels brieflich be nachrichtigt, «klärte vom Wechsel nichts zu wissen und seine Unterschrift auf diesem für falsch und lenNe den Verdacht auf einen Mann, dessen volle Schuldlosigkeit sich jedoch durch die gerichtlichen Erhebungen alsbald ergab. Anhaltspunkte für Äe Person des Thäters lagen somit keine mehr vor und infolge dessen wurde

, 'von einem Thomas Fötzer oder Flötzer in Villnöß ausgestellt und von einem Anton Plattner in Telfs angenommen erschien. Der Inhaber des Wechsels war ebenfalls mit einer auf den NaMen Pederlunger lauten den und zur Entgegennahme der Wechselvaluta ermächti genden Vollmacht versehen. Der! Direktor-Stellvertreter Franz StaudW fragte den Mann, ob er selbst dev Peder lunger sei, was dieser VejÄhte, nahm ihm sodann noch im Wackeziimner den Wechsel ab und begab sich ins Direktions zimmer, Wo er telefonische Gespräche

zu absolvieren hatte. Wer Ueberreicher des WÄhsels Dam iGn aber ^gleich durch die offene Thür Nach, erklärte!, daß er keine Zeit zum Warten habe und mU dem Zugs nach 12 Uhr wegfahren müsse und verlangte !den Wechsel zurück,den ihm Baudisch auch mit dem Bedeuten einhändigte, es möge Plattner, der Akzep tant selbst kommen. Wenn er etwas Wünsche. . . Etwa 14 Tage nachher! suchte ein Mann in der ebenerdig gelegenen Wechselsklbe des Nämlichen Geldinstitutes einen ebenfalls von Anton Plattner, Holzhändler in Telfs

, als Akzeptant- «gefertigten, und Von Thomas Flötzer ausgestell ten Wechsel ddo. 23. September 1906 Wer 6000 Monen einzulösen. Auf der Rückseite desselben stand die Mrt Anton Plattner unterschriebenet und auch noch mit dessen Stam piglie versehene Bemerkung, daß der Betrag Kon der Post sparkasse Wien Werde eingesendet Werden. In diesem Falle hatte sich der Präsentant des Wechsels durch einen Aickern gegen ein Trinkgeld von 10 Kronen aus Telfs ein Tele gramm zuschicken lassen ntit dem Wortlaute:/ „An Hans

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/09_09_1942/DOL_1942_09_09_4_object_1157988.png
Page 4 of 4
Date: 09.09.1942
Physical description: 4
für einige Tage in der ZUoche gejucht. San Önirino 12. 1661-6 Zugeherin oder Brig- lcrin gesucht. Fritz Streiter. Bia 6. Os- valdo 7. 1662-6 Wirtschafterin nach Appiano gesucht. — Paschbach, Monte Ap- piano 12. 1686-6 Pferdeknecht sofort ge sucht. Plattner, Säge werk. Bolzano, Bia Macello 1—6. 1666-6 Verläßliches Hans- mädel. das sauber Zimmer nnsräumt. sür Gasthaus sofort ge su cht. Bia Nnggia 2t. Bedienerin gesucht, cu. mit Jause. Dia Fi renze 2/11.. Ouirino. Obstexportfirma »Ter ra'. Bolzano. Dia Ncnon

1912. Die trauernösn Ainterbliebenen. Spendet für die UnheilUnren im JeAirn! t Schmerzorfüllt geben wir allen Verwandten und teilnehmcrtden Freunden die Nachricht vom Ableben meines lieben, guten Gatten, unseres treubesorgten Vaters, «chwiegervarers, Grotzvaters, Bruders, Schwagers und Onkels, des Kenn Karl Plattner ehem. Lase-Mcran-Wirt. welcher heute unerwartet schnell im Alter von 65 Jahren für immer von uns geschieden ist. Die Beerdigung unseres lieben Toten findet am Donnerswg, 16. September

, um 5 Uhr nachmittags von der städtischen Leichenkapelle aus statt. Sein Leben galt nur dem Wähle seiner Familie. Merano. Cermes. .Eastclrotto, Malles. Tirolo. Halletn, Sankt Johann i. T.. Innsbruck, am 8. September 1912. In tiefster Trauer: SusüNNi DlaltNvr gtb. Dialtr. als Gattin Karl und Fritz, als Sohne; Mitzi Schmittner. geb. Plattner, als Tochter; Josef Schinittner, als Schwiegersohn; Paula Plattner, geb. Scherer, und Marianna Plattner, geb. Helböck, als Schwiegertöchter; Berta Plattner

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/14_03_1908/BTV_1908_03_14_7_object_3025989.png
Page 7 of 10
Date: 14.03.1908
Physical description: 10
Schüsse im! Ge)vehre gehabt, ober nur einen auf die Eutferiiung von etwa 20 Schritte ab gefeuert, nachdem er aus Plattner ungefähr eine halb« Stunde gelauert hätte. Früher habe er lediglich die Absicht verfolgt. Plattner „nie derzuschlagen'. . Bemerkenswert war dagegen die Aussage des Wirt^ Tfchöll, daß an denv Angeklagten in der letzten Zeit ausfällige Merkmale eines krank haften Zustandes z» beobachten waren. Dein- gegenüber schlössen die ärztlichen Sachverstän^ diqen eiu^ aiu5

> nur vorübergehende Trübung des Bewußtseins bei Pixner ans. Der 18jährige Sohn des Erinordete«, Alois Plattner, machte seine Angaben mit augen scheinlichem Widerwillen, seine Stiefmutter Phi lomena Plattner zagend nnd stockend und vom Vorsitzenden fortwährend gedrängt. Die den Geschworenen vorliegende einzige Schuldfrage aus Verbrechen - des Meuchelmordes wurde von ihnen einstimmig bejaht und Pixner daraufhin zum Tode durch den Strang verurteilt. Der Verteidiger Dr. Paul Köster hatte auf Siunesverwirrung

verschwiegen hatten. Der Gerichtshof gab der Anklage, -soweit sie die Verhehluug gegen über der Staatsanwaltschaft betraf, statt nnd verurteilte die Frau Plattner zu drei Monaten, den Alois Plattner zu sechs Wochen. einfachen Kerkers. Beide traten die Strafe sofort an. Bozen, IS. M«xz. Den letzten Straffall der I. diesjährigen Schwurge richtssession bildete die Anklage gegen den 3SjsHr. verehel. Obsthändler Engelbest Palma von hier wegen Verhehlung von Erbschaftsgeldern. Ex wurde des Verbrechens

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_5_object_2550612.png
Page 5 of 12
Date: 26.03.1910
Physical description: 12
26. März 1910 Tiroler Volksblatt Seite 5 Bestgewinuer beim Vorstehungsschietzen der Herren Schützenräte Adolf Springer und Heinrich Zischg am 19. und 20. März 1910 am k. k. Hauptschießstande „Erz herzog Eugen' in Bozen. Fe st scheide: Gewehrscheibe: 1. Plattner Änton. 2. Tribus Alois, 3. Felder Martin, 4. Höller Alois. 5. Dellazzer Johann. 6. Pernthaler Franz, 7. Meraner Jakob. 8. Kohl Martin, 9. Obkircher Jngenuin, 10. Keifl Franz, 11. Schaller Franz jun.. 12. Pircher Ludwig. 13. Zelger Joses

, 25. Egger Josef, 26. Pillon Johann, 27. Petermair Peter. Schleckerbeste: 1. Plattner Anton, 2. Pattis Peter, 3. Pitter- Lschatscher Fritz, 4. Plattner Anton, 5. Schaller Franz jun., 6. Schaller Franz sen., 7. Pohl Joh., 8. Steinkeller Theodor. 9. Pohl Johann, 10. Höller Alois. 1l. Schaller Franz sen., 12. Herbst Josef, 13. Keifl Franz, 14. Pircher Josef, 15. Häfele Anton, 16. Schmuck Johann, 17. Schmuck Johann, 18. Straudi Rudolf, 19. Stolz Rudolf, 20. Peter- mair Anton, 21. Lageder Alois, 22. Lageder

., 6. Lageder Alois, 7. Steinkeller Theod., 8. Pattis Eduard, 9. Schaller Franz sen., 10. Schmuck Johann, 11. Saltuari Franz, 12. Dalpiaz Alois, 13. Springer Adolf, 14. Cecco Alsred. 15. Höller Alois, 16. Obkircher Jngenuin, 17. Plank Karl, 18. Häsele Anton. 19. Frank Karl, 20. Meraner Valentin, 21. Kohl Martin, 22. Mair Heinrich, 23. Plattner Anton, 24. Pernthaler Franz, 25. Herbst Josef. Kranzbeste: 1. Schmuck Johann, 2. Wieser Alois, 3. Kieser Kurt, 4. Wieser Anton, 5. Plattner Anton. Jungs chützen

-KreisbeAe: 1. Zelger Joses, 2. Meßner Ludwig, 3. Ber> nard Karl, 4. Dellazer Karl, 5. Pech Karl, 6. Schaller Franz, 7. Pircher Joses, 8. Cecco Alsred, 9. Seebacher Anton, 10. Podmersegg, 11. Gasser Paul, 12. Cagol Albert. 13. Bauer Max. 14. Roscher Anton, 15. Bott Vigil, 16. Seebacher Alois, 17. Lafogler Simon. 18. Schaller Albin, 19. Pardin Josef, 20. Angelini Gustav. 21. Riegler Anton, 22. Plattner Karl. 23. Tollinger Engelbert, 24. Unterluggauer Rudolf. 25. Kiem Anton, 26. Gabalin Alois

20
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_192_object_3966865.png
Page 192 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
Maximilian I. Werkstätte zu Wien, s. Düring und Seelos. Tysidis, Abt von —, s. Disentis. u. Überlingen, Bürgermeister von — 1574. Uli Hans, Goldschmied, 953. Ulman Jörg, Erzherzogs Ferdinand Büchsenmeister zu Kufslein, 1597. Ulrich AJünami, riammertneister, s. Altmann. — Burgundier s. Burgundier. Doctor — (Jung?) 924. —(Utz)Gwer- lich, Plattner, s. Gwerlich. —, Mau rer von Rheinfelden, Königs Maxi milian I. Baumeister, 710. —Reiflardl, Puntmacher, s. ReifFardt. —(Utz)Tie- fenbrunn(Teufenbrunn

, Eisenschueider, später 'Wardein und Münzmeister in der Münze zu Hall, 897, 898, 899, 900, 925,1062,1065, 1081, 1093, JO97, 1123, 1154, 1158, 1194, I2II, 1217, 1268, 1307, 1308, 1322, 137t, 1380, 13Ö3, 1386, 1481, 1538, 1596, 1710, I7»3> *753. 1770, 1788, 1792, 1834, 1847, 1848, 1863, 1865, 1866, 1867, 18G8, 1876, 1877, 1932, 1985, 1987, x 994> 1995, *996, 2008, 2061. Utz (Ulrich) Gwerlich, Plattner, s. Gwerlich. — Tiefeubrunn, Maler, s. Tiefenbrunn. v. Vaist Ulrich, Bildhauer, 857. Valentin Lindner, Maler

, s. Lindner. VasoltChristoph,Bürger zuLienz,i0i7. VeitTänzl, Schmelzer, s. Tänzl. — von Wähingen s, Wähingen. Venedig, Herrschaft in — 21 77- Kaiserlicher Botschafter zu —. 1920, 1923, 2x77. Verona (Bern), Basilicus von — 1148. Botschaft von — 1024. Verurbau Martin, Plattner zu Inns bruck, IOIO, 1028. Vesti Hinterhofer, genannt Maler, Büchsenmeister, s. Hinterhofer. Vestlin Maler, 1670. S. auch Hinter hofer. Vicelüo (Vizellio von Plcifl), Franz von — 1970. Vichauser Hieronymus 2130. Vigil Walpach

, Tischler, s. Walpach. VilÜnger Jacob 884. Vine e uz Crinis, Goldschmied, s.Crinis. Vink Hans, Eisengiesser, 498« V i s eh e r Balthis, Plattner zu Innsbruck, 1010. Viti (Vitti) Wolfgang, Factor derlloch- stetter zu Augsburg, Bürger und Grün der der Glashütte zu Hall, 1293, 1761, 193G, 1955, i960, 1961, I9C2, 1969, 2006, 2014, 2015, 2061, 2080, 2084, 2130, 2155, 2159,2177,2190; Erben des — 2197,2201; Gläubiger des — 2130; Magdalena Erdlinger, Witwe Hans Beheims, Gemalin des —, 2061, 2080. Vizellio

s. Vicellio. Vogt H. 876. Voland 2104. S. auch Folant. Vols, Leonhard von — 877. Vordcrnberg, beeideter Wäger zu— 783. Vorlande, Kammerprocurator der — 2206. Landschaft der — 2206. Prä laten und Adel in den — 2200. w. Wagner Hans, Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028, 1311, 1330, I64y. Wähingen (Wchingen), Veit von —, Königs Ferdinand I. Zeugmeister, 2092, 2107. Wa 1 d a u f von Waldenstein Florian 503, 681, 709, 789, 853, 909, 923, 974, 975» 9^4» 1035 i Witwe des — 984. Waldenburger Jörg, Vuthum

21