451 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/10_01_1905/SVB_1905_01_10_6_object_1949014.png
Page 6 of 8
Date: 10.01.1905
Physical description: 8
mit so rauher Hand anfaßt. ' Das Souper war beendet, Arnold hatte sich kaum an der Unterhaltung beteiligt, ernster als ge wöhnlich erhob er sich von seinem Platz. „Du bist ja merkwürdig feierlich gestimmt, der Spaziergang so einsam und allein scheint dir heute Nachmittag nicht gut bekommen zu sein.' „Vielleicht besser als Leo, jedenfalls habe ich nicht eine solche Niederlage erlitten wie er.' „Was willst du damit sagen ?' fragte der junge Soltau, während Purpurröte sich über sein Geficht ergoß. »Frage

deine rechte Wange, die wird dir am besten Aufschluß geben.!' „WaS für Rätsel gibst du da auf, Arnold, du scheinst in einer sehr gereizten Stimmung zu sein, weil du dieselbe nicht einmal in Gegenwart deiner lieben Gäste zu bemeistern vermagst.' „Ich hätte geschwiegen, Mama, aber ich will eS Leo üeich sagen, daß ich eS nicht dulde, wenn er KW Kind verbrannt. In SautenS bei verbrannte sich am Dienstag ein vierjähriges Mäd chen, als die Eltern w der Frühe ihren Arbeiten im Stalle oblagen, in der Küche derart

Konkurrenz stattfindet. Für die Einbringung der Offerte ist der 31 .Jänner 1905 festgesetzt. Die näheren Lieferungsbedingungen können in der Kanzlei der Handels- und Gewerbe kammer Bozen während der AmtSstunden eingesehen 'werden. Tora bei dir verklagt, wo er selbst die Schuld trägt, daß sie den Korb fallen ließ. Warum ließest du Tora nicht ruhig ihren Weg fortsetzen, warumrissest du sie mit (Rewalt am Arm, bis der Korb fiel, Leo?' „Das. hätte mein Leo getan? Niemals, er wird mit keinem Finger die Paria

berührt haben.' ,„Nein, nicht mit einem Finger, mit der ganzen Hand hat er das Kunstreiterkind berührt, ich habe aus dem nahen Walde die ganze Szene beobachtet und bitte jetzt, die Sache als beendet zu betrachten.' „Du wirfst dich ja sehr als Ritter der belei digten Unschuld auf. Hüte dich, Arnold, ich sage eS dir nochmals, das Kunstreitervolk ist den^FeelenS gefährlich,' . Leo hatte längst das Zimmer verlassen, er wußte ja, seine Mutter glaubte trotz allem seinen Worten und würde Tora erbarmungslos

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/04_04_1920/TIR_1920_04_04_12_object_1970500.png
Page 12 of 18
Date: 04.04.1920
Physical description: 18
. Die Kunst Nassacls nahm dort einen Zug der Univer salität und der reinsten Objektivität an. Er streifte in gewissem Sinne die nationalen Fesseln ab. Ge rade deshalb sind die Werke Rassaels wie keines anderen modernen Künstlers so allgemein bekannt, bei allen Nationen gleich verständlich und beliebt. Das ist eben eine Folge der klassischen Objektivität und der reinen Schönheit. Die römische Periode Rassaels zerfällt in zwei Abschnitte, welche seine Wirksamkeit unter Julius II. (-j- 1513) und unter Leo

X. umfassen. Beide be trauten den jungen Meister mit den höchsten und schönten Arbeiten. Von Julius II. erhielt er zu nächst den Auftrag die Prunkgemächer (Stanzen) des Vatikans mit Gemälden auszuschmücken. In der ersten Stanze schuf Raffael die b-rühmten vier großen Wandbilder der Theologie (Disputa), Poesie (Parnaß), Philosophie (Schule von Athen) und Jurisprudenz. In den Bildern der zweiten Stanze» welche Rassael erst unter Leo X. mit Hilfe deS Giulio Romano, seines talentvollsten Schülers, vollendete

, wird die Rettung der Kirche aus ver schiedenen Gefahren dargestellt. Die noch später mit Schülerhilse ausgeführten Gemälde der dritten Stanze (z. B. Krönung Karls des Großen durch Leo III.) enthalten eine Huldigung sür Leo X. durch die Verherrlichung seiner Vorgänger gleichen Namens. Im anstoßenden Konstantinssaal ist der Sieg Konstantins über Maxentius zwar von Raffael entworfen, aber erst nach seinem Tode von Giulio Romano ausgeführt. Die anderen Konstantinbilder stammen durchaus von seinen Schülern

. Zu sein.',: reizendsten M »doimenbüdem gehört die Madonna della Sedir in der Ealnie Puti zu Florenz, serner die S!x!in1che Madomii (Dresden), die als vollkommenstes Midonnmidlül gepriesen wird. Auch in den vortraten sz. B. Juliu-II. und Leo X) zeigte Raffael seine Meisterschaft. An. dere sehr bekannte und berührte Bilder sind di« hl. Familie (im Louore) und die hl. Cänlm, »u sie umgeben von Paulus und Johannes, Mazd> lena und Augustinus den Engelchören lauscht. Sn letztes Werk, das er unvollendet znrückiicß, stellt

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/17_09_1904/SVB_1904_09_17_4_object_1948070.png
Page 4 of 12
Date: 17.09.1904
Physical description: 12
Buschritter. Hall, 15. September. (Generalversamm- lung der österreichischen Leo-Gesell schaft und des Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg.) Die Stadt Hall hat sich wieder festlich geschmückt. Die österreichische Leo-Gesellschaft tagte in ihren Mauern. Dienstag den 13., abends 8 Uhr, fand im Saale «Zum Bären' die Begrüßung statt. Im Namen der Stadtgemeinde begrüßte die werten Gäste Notar Vinzenz Gasser. Mittwoch den 14, früh 8 Uhr^ hielt Hochw. Herr Dechant und Stadtpfarrer Knöpfler das feierliche

, daß Walther von der Vogelweide ein Tiroler war. Abends halb 8 Uhr begann im neuen Stadtfaale (die alte Gymnasialkapelle) die Festver sammlung. Dabei entrollte der Generalsekretär der Leo-Gesellschaft, Professor Dr. Schindler, Rektor ivAKiuÜLus der Wiener Universität, ein gediegenes Bild über die äußere und innere Wirksamkeit der Gesellschaft, während Graf BrandiS über den Zweig verein referierte. Hierauf folgte die fesselnde Fest rede des Dr. Richard v. Kralik über die Aufgaben katholischer Wissenschaft

und Forscher, das Lebensprinzip zu erforschen. Man muß doch immer wieder eine von außen einwirkende Kraft annehmen, das heißt, einen Schöpfer aner kennen. Hierauf folgte ein Vortrag des Professors ?. Julius Gremblich über Wettersteinkalk und seine Pflanzen. Ein wirklich hochinteressanter Vortrag, worin der Kampf ums Dasein in der Pflanzenwelt recht augenscheinlich vor Augen geführt wurde. Daran schloß sich die Besichtigung der Kabinette. Um 11 vormittags war Generalversammlung der österreichischen Leo

-Gesellschaft. Um halb 1 Uhr war Festbankett beim „Bären'. Daß eS da ani miert zuging und an Toasten nicht fehlte, wird niemand bezweifeln. Die Mitglieder der Leo-Ge sellschaft find sehr zufrieden mit dem Empfange und überhaupt mit allem, was ihnen die Stadt Hall geboten hat. Der Ausflug nach Absam wurde wegen schlechter Witterung aufgegeben. Allgemein heißt es: „Das waren schöne Tage.' Innsbruck, 15. September. (Rektorswähl. — Nächtlicher Streit. — Verhaftung eines Diebes.) Bei der gestern vorgenommenen

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/22_08_1914/TIR_1914_08_22_12_object_133156.png
Page 12 of 16
Date: 22.08.1914
Physical description: 16
«eite « .De» k t r « l e Samstag, den 22. Llugust isi^ Kardinal Sarto hatte wohl ebenso wenig wie die meisten übrigen Kardinäle erwartet, 'daß er gewählt zverde. Er hatte ein Retourbillett nach Venedig ge nommen, sollte aber die schöne Lagunenstadt nicht piehr sehen, da er gleich Leo XIII. sofort die Rolle «des Gefangenen im Vatikan übernehmen mußte. Wie schwer ihm aber die Annahme der Wahl gefallen lein »nag, geht daraus hervor, daß er das Retourbillett später einmal dem inzwischen ermordeten

König von Griechenland zum Geschenke machte mit den Worten: «Ich gebe Ihnen das Liebste, was ich habe!' Leo Xlli. und Pius X. Ueber diese beiden Päpste wurden selbstverständ lich sofort nach der Erwählung Pius' X. Vergleiche angestellt, und dieselben im Laufe der Zeit entspre chend fortgesponnen. Das treffendste Bild hat wohl der Prälat Anton de Waal gefunden. Er sagt: „Wenn der Baum (der Kirche) unter Leo seine Blätterlrone mächtig entfaltet hat, dann wird er unter Pius X. feine Wurzeln tiefer

in das Erdreich senken und Stamm und Aefte innerlich stärken. . . .' Ein Franzose, der geistreiche Justin Fevre, sagt: „Leo XIII. war der Papst der Könige, der Kaiser, der Höfe, der Kanzleien, >der Bischöfe, . . . Pius X. ist Her Papst der Theologie und des kanonischen Rechts, der Papst der Kleinen, der Armen und der Pfarrer.' Ein Diplomat, der anscheinend auf die großen Erfolge Leo's XIII. auf dem Gebiete der hohen Po litik schlecht zu sprechen war, meinte bissig — nach Äer Erzählung Pius

' X.: „Dem Salonpapst ist ein Sakristeipapst gefolgt; aber der Geistliche gehört ja «mehr in die'Sakristei, als in den Salon.' - Aus allen diesen Vergleichen, die sicherlich durch aus nicht in jeder Hinsicht zutreffen, ersieht man, daß .im grohen und ganzen über das Verhältnis der bei den Päpste zu einander dieselbe Vorstellung herr schend ist. Leo XIII. galt als „politischer', sein Nachfolger als „religiöser' Papst. An der Totenbahre des Papstes. Der Papst ist in der Nacht auf den Donnerstag ungefähr 1 Uhr 2<Z Min

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_03_1925/TIR_1925_03_30_3_object_1997129.png
Page 3 of 8
Date: 30.03.1925
Physical description: 8
beigebrachte Wunde mm einem Hunde, bei dem am näch sten Tage die Wutkrankheil ausbrach, ab schlecken ließ. Die Hofhunde sollen derart verwahrt werden, daß sie nicht in der Nacht von fremden Hunden gebissen werden können. Theater in Bozen. Wiener Operettensestspiele. Heu», Montag, gehr ;um zw«iren Maie Leo Falls „Madame Pompadour' in Szene. Der ungemein ffroge Erfolg der Erstliumihrung. der mcht einmal durch die erheblichen Licht störungen, die auch die umfassenden dekorativen Dorbeenunqen behinSen

, daß auch m der iweiren AmWtrung der Humor nicht.zu kurz ?cmmr. Diensmg wird stmi ninftsn Mal« „Gräfin Marina' wiederholt. Mittwoch wird „Das Dreimäderlha>us' vrr Auf- 'ührnn-A gebrachl. Das Hanne?! stnar Msnta Moll, die diese Rolle in Zürich und Wien über hundertmal gespieit hat: der Schubert ist Herrn Pfann anvertraut. 5>ederl lMd Heider! sind die Damen KKch und Meller, Frau Tschöll Esthi Hüael, die Hausmeisterin Gerda Dogl. der alte Tschöll Leo Srrastberg. der auch diese Inszenie rung leite?, cchober Phiiivp

: wei- rers auf E'hi <?ügcl. weirers die Dmnen Lobe, Bog? und die Herren Kahner -Kirchner. Morre, Sommer imd Bog?. Die Regia führt Leo Straßberg. ssür >e Freua<! Vorstellung oon „Er und feine Schwest->r'. in der Kuftao Müller die Glanzrolle des Briesträoers Flen., spielt, gelten Preise von 2 bis !>> Lire: nur die Laubenpreise sind umzeränder^ Spielplan: Moniaq. den ZV. März: Zum zweiten Maie Leo Falls „MtÄxune Pompadour'. Dienstaq. den 3l. März: zmn füniten Male Kai mans „Gräfin Mariza' Mittwoch

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Page 9 of 12
Date: 28.09.1901
Physical description: 12
. — Jrschara Josef, Nieder- hofer, St. Leonhard. — Keres Anwn, Bauer, Lüsen. — Wieser Nikolaus, Lüsen. U. (Äruppe. Wibmer Andrä, Decan und Stadtpfarrer, Bruneck. — Schneider Leonhard, Cooperator, Olang. — Sießl Franz, Co- operawr, Gais. — Rieper Roman, Cooperator, St. Johann, Ahrn. — Rauch Jgnaz, Pfarrer, Altenrhein. — Kininger Leo pold, Pfarrer, Stettm. — Worm Anton, Pfarrer, G'roß-Harraß. — Lehner Franz Xaver, Pfarrer, Bichtenstein. — Jungwirth Leo pold, Cooperator, Lasberg. — Schönsteiner Ferdinand

. v. Straßer I'. Franz, Stiftskämmerer, Stift St. Peter, Salzburg. — Heubacher Anton, Cooperator, Prutz. — Wieland Alois, Expositus, Birgitz. — Ammann Leo, Expositus, Zöblen. Mayr ?. Laurenzius, Abtei Emaus. — Rainer Josef, Bauer, Afens. — Goller Album, stud. med., Innsbruck. — Knoll Norbert, Schulleiter, Achenthal. — Hörndl Anton, Müller und Bäcker, Achenkirch. — Scheiber Martm, Bauer und Wirt, Gurgl — Joerg Josef, Cooperator, Telfs. — Fritz Anton Magnus, Kaufmann, Schattwald. — Euchta Josef

, Eppan. V. Gruppe. Koch Gaudentius, Leo des Kapuziner-Ordens, Bruneck. — Holzer ?. Philipp, Ben., Bicar, Sterzing. — Huter?. Raphael, Kapuziner, Bruneck. — Pucho?. Amadeus, Kapuziner, Preß burg. — Längle Benedict, Pfarrer,. Laterns. — Schedler Josef Anton, Pfarrer, Tschagguns. — Rainer Alois, Cooperawr, St. Jakob, Defereggen. — Mutschlechner Josef, Cooperawr, Hopf- garten. — Schmidhofer Johann, Cooperator, Sillian. — Bstieler Sebastian, Cooperator, Windischmatrei. — Schmelz Andreas, Pfarrer

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_07_1907/TIR_1907_07_25_6_object_160265.png
Page 6 of 8
Date: 25.07.1907
Physical description: 8
überstandenes Jagd- erlebniS in Erinnerung bringen. Uom, 22. Juli. (Enthüllung deS Grabmals Leo XIII.) Heute fand um halb 11 Uhr in der Lateranbasilika die feierliche Enthüllung deS Grabmals Leo XIII. statt. Der Bildhauer Julius Tadolini verlas die Uebergabe des Denkinalcs an die anwesende KardinalSkommission, im Namen welcher Kar dinal Serafino Vanutclli, Großpönitenziar im Lateran, dem Künstler den Dank aussprach und das Monument dem Laterankapitel übergab. Kardinal Satolli, Erzpriester „der Mutter

werde, und hob besonders sein- herr lichen Enzykliken hervor, sowie sein Verdienst um die Lateranbasilika durch den Bau des schönen PreSbyteriums. — Das herrlich: Denk mal stellt Leo vollkommen naturgetreu dar, wie er in den letzten Jahren, schon körperlich vom Alter gebeugt, in vollem päpstlich m Schmucke mit der Tiara aus dem Haupte, auf dem Trag stuhl stehend, dem Volke seinen Segen spendet. Unten trauert rechts die Kirche über den schweren Verlust und links kniet ein Arbeiter als Pilger mit Stab

und Rosenkranz. Es ist entschieden ein großartiges Kunstwerk, das dem Künstler zu hoher Ehre gereicht, wenn auch die Kritik manches auszustellen finden wird, besonders etwa, daß der Hintergrund, obwohl aus kostbaren Steinplatten, nicht glücklich ge wählt zu sein scheint. — Die Uebertragung der Leiche Leo XIII. hieher in dieses Grabmal von der provisorischen Giabstätte in der PeterS- kirche dürfte in allernächster Zeit in aller Stille erfolgen. Silliau, 22. Juli. (Allerlei) Das am SamStag abends im Bade

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/14_06_1918/TIR_1918_06_14_7_object_1962107.png
Page 7 of 8
Date: 14.06.1918
Physical description: 8
: „Der Faun' zur Aufführung. Das Musikprogramm dieser Vorstellung weist folgende Stücke aus: Ouvertüre zur Oper „Tannhäuser' von Richard Wagner, Fantasie aus der Oper „Carmen' von Biret und die zwei Sätze „Ländliche .Hochzeit von Goldmark. — Samstag findet die erste Aufführung von „Weibsteufel', Drama in 3 Akten von K. Schönherr statt. Die Spielleitung hat Dir. Bowacz inne, der auch den jungen Grenzjäger spielt, das Weib spielt Marianne Karina, den Mann Leo Güns- berger. — Sonntag, um halb 4 Uhr

und erdenfernen Schwärmerei, stand ihr würdig znr Seite. Frl. He im berger war ein naives, hingebungsvolles Bräutchzn und Leo Bowacz ein stiller, sympathischer Hilfspre- diger. Der Name Sudermann scheint auf unser Thealer publikum eine stark anziehende Wirkung auszuüben: das Hmis war nämlich sehr gut beseht. Das äußerst wirksame Stück und die brave Aufführung haben lau ten Beifall gefunden. —ß>. Liebelei. Schauspiel in 3 Akten von Arthur Schnitzler, Spielleitung: Leo Bowacz. Eine gar all- tägliche Geschichte

als einfache, stille Christine, die ihre rüh rende Herzensgeschichte mit schlichten, doch eindringlichen darstellerischen Mitteln vor uns hinstellt. Wenn jedoch die Darstellerin am Schlüsse bei ihrem Schrecken und in ihrer Verzweiflung statt der Schriftsprache die warme, liebenswürdige Wiener-Mundart gesprochen hätte, so hätte sie da wohl noch rührender und erschütternder ge- wirkt. Leo Bowacz war ein lieber Fritz, der still schönes, keusches Liebesglück genießt und still und schmerzlich bewegt

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/27_06_1901/SVB_1901_06_27_3_object_1939162.png
Page 3 of 8
Date: 27.06.1901
Physical description: 8
werden durch die Gunst des um die Bethä tigung christlicher Socialreform hochverdienten Herrn Ferdinand Baron Billot im Leo-Saale (Anichstraße 36) stattfinden. > Zur Theilnahme an sämmtlichen Vorträgen und Versammlungen berechtigt die Lösung einer Teilnehmerkarte gegen Entgelt von 4 Kronen (für Studierende und Mitglieder katholischer Lehrerver eine 2 Kronen). Es wird ersucht, diese Beträge, die zur Bestreitung der vielfachen Auslagen dienen, so gleich bei der Anmeldung einzusenden, weil die Teilnehmerkarte zugleich

- und Landtags-Zlbgeordneter; Dr. Victor Ki en b ö ck, Vertheidiger in Strafsachen. 'Für das vorbereitende Localcomitö des praktisch-socialen Curses in Innsbruck: Innsbruck, im Juni 1901. Die Namen der Mitglieder des Local-ComitöS; im ganzen 14, erscheinen in der nächsten Nummer des „Tiroler'. Programm despraktisch-sociaten Kurses in Innsbruck vom 22. vis 25. Juli 1901. Montag, 22. Juli:. Abends 8 Uhr: Begrüßungsabend im Leo-Saale it Concert). Dienstag, 23. Juli: Vormittags 8 Uhr: 1. Das landwirtschaftliche

Geßmann, Reichsrathsabgeordneter, Mitglied des niederöster reichischen Landesausschusses. 9. Die nächsten Auf gaben der Socialpolitik in Oesterreich. Referent: Hofrath Dr. Franz Schindler, päpstlicher Hausprälat und k. k. Universitätsprofessor in Wien. Dienstag, 8 Uhr abends im Leo-Saale: Versammlung des christl. Frauenbundes. Mitt wochs Uhr abends im Leo-Saale: Versammlung der kath. Arbeitervereine. Donnerstag nachmittags findet ein gemeinsamer Ausflug nach Jgls (Jnns- brucker Mittelgebirge) statt

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/12_02_1919/TIR_1919_02_12_2_object_1964853.png
Page 2 of 4
Date: 12.02.1919
Physical description: 4
an Fra»', -timpil Knrtatsch. ?luslagen »verde» gerne ver gütet. 27^ Bitte um Nachricht über Siegfried Annrg^, Standschüden-Baon Bozen, Komp. »taltern, Feldpost welcher beim Rückzug i» Gefangenschaft geriet. Mttrilun gn erbeten an Alois Annegg, »urtatsch. Auslagen werd? > gerne vergüte». Theater. -tadtthrater. Heute. Dienstag, gelaunt >Us T:ai!U.!Ü»vl'rst>^lln»g die Lpcrctte . Tic lausch,.' Zusannc uo» OUIlirrt. morgen, Mittwoch, dir ^verette „vohci' ran^r Walzer' von Leo Ascher, Donnerstag

als N. TiamüisttivorsreUuua die Lperette ..Der fidelc Bauer' von L'u Fall, Frcirag als At, rote Trammn^vorsiellung da-' Uusrspiel „Die Werver' von Paul Frank mW Julius Vi! Helm zur Aufsiihruilg, Ter fidele Bauer. Lp^leNe u> U 'Allen und einem iviet von ^ilior ^.'eou. Änsi! von Leo Fall. Zoielleitung Rudi T^öiuvicsc. Mustlalische LeitungC. Thann, Lon den neuen lZrsriieinungcn des Lpercilenmarktcs i' dieses Wer: sicherlich eines der erfreulichsten. Der Texi dieses Aerkes von Viltor Leon ist man kann es liihnli' vchaupien

gutes Lolk-sW. nun und die Musil sianinn aus einer ^Zeit. da Leo Fall noch ehrlich strebender Mnsi! > und nocii niil>t Lvcretteii-^nduslrieller war. Sie ist vc> sangbaren, leicht faßliciien und oft im besten Zinne d>' Wortes voltsÄinlichen Lll-ntenren durchsetzt, kurzum g'.». Uiuerhainlngsmuüc. Tie?luffüi>rung am Samsraci war ich Zvrnialt vorbereitet und hat fast durchwegs Freudeberei tendes geboten. Zc> kat Triiönwicse. der !ich ja ana für die Tpiettl'ining Perdieiiire izesammeit

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/26_03_1921/TIR_1921_03_26_21_object_1976473.png
Page 21 of 24
Date: 26.03.1921
Physical description: 24
Bao- mi, der älteste Sohn de» aus dem Kriege bekannten vberbefehlshabers im Osten Feldmarschall Prinzen Leo pold und der Prinzessin Gisela sTochter von weiland Kaiser Franz Josef), die hl. Priesterweihe. Sein erstes Wehopfer wird Se. tgl. Hoheit am Ostersonntaq im Lenediktinerkloster Ettal in Bayern feiern. Der Prinz ist anfangs der vierziger Jahre und stand im Kriege als Obers! an der Palästinafront. vus zum Sreuzzugl Die Et. Petrus Ciaver-Sodalität, eine Hilfsgeselischaft sür die afrikanischen

und Zimmermann'. 4. Anton Dvorak: .Humoreske', Solo sür Nioline. 5. Leo Fall: „Rose von Stambul', Potpourri, k Verdi: Romanze aus der Oper „Aida'. 7. Gounod: Phantasie aus der Oper „Faust'. 8. Oskar Skrauh: „Rni'd um die Liebe', Walzer. 9. Rich. Eilenbera: „Die Muhle im Sch'varz- wald', Cl)arakterstück. 10. Walter Kollo „Das Lied von der Henne'. Matschlied. Theater und KsmerLe. 5iadtlheater Bozen. Heute. Samstag, Gastspiel des ^rl. 5)elene Pola vom Staatstheater in Wiesl'aden als „MÄmue Buttersly

'. S. I. Osfenbach: „Die Umkehr des Odysseus'. Potpourri. «. Willy Burmester: ..Ein Herbstmanöoer'. 10. Walter Kollo: ?adchen'. Marsch. — Montag: 1. P. Malsy: ^'?pd'Marsch'. 2. Leo Fall: „Rose von Stambul', 2. A. Boleldieu: Ouvertüre zur Oper ,L>ie weiße N ' ^ P- de Sarasate: .Ligeunerweisen'. Solo sür Mine. S. Adolf Schreiner: „Dur und Moll', Potpourri. 'D'e lustigen Schmiedgesellcn'. Charakter- !«i> -r n » d Benjamin: „Berceuse de Jozelyn', Solo d. » » . ^ean Klimsch: „Spezialitäten, Potpourri. ^ollandweibchen

16