767 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_55_object_4966701.png
Page 55 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
P Sfcrzing Miltewald a/E Reichharten V Bregenz Bregenz Rahland B Meran Meran Reiden P Sillian Sillian Rabland P Sillian Sillian Reidlmm u Kitzbiichl St. Johann Hablesau 0 linst Imst Reifenegg Radein R Neumarkt Neumarkt (Schloss) p Sterzing Sterzing Radfeld 1 Rattenberg Rattenberg Reifenstein p Sterzing Sterzing Kadin Y Sonnenberg Rludenz Rein p Täufers Sand Radsberg P Welsbcrg Niederdorf Rein (der Gern. : Rädennacher Y Dornbirn Durnbirn Egg) V Bezau Bregenz Rafein 0 Landeck Landeck Rem (der Gern. Rafeis

U Steinach Steinach Lingenau) V Bezau Bregenz Raffi U Schwatz Schwatz Rein (der Gern. Raggai V Sonnenberg Bludenz Schwarzen- Ragoli R Tione Riva berg) V Bezau Bregenz Raiach P Wimlischmatrei Lienz Remiteli p Windischmatrei Lienz Raifach P Sterzing Mittewald a/E Reinswald B Sarntlial Botzen Rain (der Gern. Reiperting P Brunecken Bnmecken Platt) B Passeier Meran Reisch u Kitzbiichl Ellmau Rain (der Gern. Reischach p Bnmecken Brunecken Rabenstein) B Passcier Meran Reisenschnh p Sterzing Sterzing Ruin

P Lienz Sillian Reit u Kufstein Söll Rain P Windischmatrei Lienz Reiter p Brixen Brixen Rain U Mieders Schönberg Reitcrbiichl u Kitzbiichl St. Johann Rain V Bezau Bregenz Reider-Dörl! u Kitzbiichl Waidring Rain P Sterzing Sterzing Reith u Rattenberg Raitenberg , Raina T Fondo Cles Reith (d. Gern. Rainstadl 0 Silz Silz Joehberg) u Kitzbiichl Kitzbiichl Raites u Sonnenhurg Innsbruck Reith u Kitzbiichl Kitzbiichl Ralla T Cles Cles Reith 0 Telfs Ziri Halls P Sillian Sillian Rentersbiihl V Rezatx Bregenz

Ralsberg 0 Landeck Flirscli Reniseli B Botzen Botzen 1 Ralser (Sensen- Heschen 0 Nauders Nauders 1 fabrik) u Kufstein Ellmau Rettenbach u Kitzbüchl St. Johann 1 Harnet?. B Meran Meran Rettenbach 0 Silz Silz I Ramings P Sterzing Sterzing ReUcnschiiss u Kufstein Kufstein | Rain nielstein 0 Silz Silz Rettenwand u Kitzbiichl St. Johann £ Rampellotto Ramsach T V Borgo Bregenz Borgo Bregenz Rettingen Reute 0 V Landeck Montafon Landeck 1 Bludenz £ Ramsau u Zell’ Schwatz Reute V Feldkirch Hohenems | ■ Ramsberg

ständige Gern.) V Bezau llnstbiichl U Mieders Sellini berg Reute (d. Gern. Bregenz Rastbüchl 0 Silz Silz Bolgenacli) V Bezau Raste p Sillian Sillian Reuth 0 Landeck Flirsch Rateis B Lana Meran Reutlie (d. Gern. Bregenz Ratschings P Sterzing Sterzing Lingenau) Reutne (d.Gem. V Bezau Ratsehitsch P Windischmatrei Lienz Rattenberg 4 U Battenberg Battenberg Schwarzen- Bregenz Rat'/.ell P Windischmatrei . Lienz berg) V Bezau Ratzen Y Bezau Bregenz Reutte 0 Ehrenberg Reutte Ratzes (Bad) R Kastelrnth Atzwang

2
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_57_object_4966703.png
Page 57 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
B Klausen Klausen Sarnthein B Sarnthal Botzen 1 Runggc 1* Brixen Brixen Sasso B Nogaredo Rovereto Kunggen P Brunecken Brunecken Satteins V Feldkirch Feldkirch Kuuk P Enneberg Brunecken Sattelberg V Feldkirch Hohenems Runkelstein B Botzen Botzen Sattl B Passeier Meran Runseck 0 Landeck Landcck Saubach B Klausen Klausen Rupi R Rovereto Rovereto Sauders B Klausen Klausen Ruschen Y Dornbirn Dornbirn Saulueg U Battenberg Rattenberg Rust 1* Sterzing Sterzing Saurs 0 Imst Imst Santens 0 Silz Silz Sauwinkl

Mori Scliaitach p Sterzing Sterzing Sack P Sterzing Mittewald a/E Schalders p Brixen Brixen Sadlcri T Levico Levi co Schalkl 0 Nauders Nauders Süg P Sterzing Sterzing Schanwald V Feldkirch Hohenems S:igen V Dornbirn Dornbirn Schanz V Bezau Bregenz Sag P Enneberg Brunecken Schanzen B Schlanders Schlanders s«g u Hall Hall Scliarnitz (Zoll- aasen 0 Landeck Landeck amt) 0 Telfs Seefeld Sagl 0 Telfs Telfs Sellarti (Bad) P Wclsberg Brunecken Sagron T Primär Primär Scliatteck V Feldkirch Feldkirch Sai

Sclidlau u Kufsfein Ellinau Salobbi T Fondo des Scheibe u Sonnenburg Innsbruck 1 Salt B Sehlanders Sehlanders »Scheiben u Kufstein Kufstein j Saltaria R Rovereto Rovereto Scheibenbrand 0 Imst Inist 1 Saltaus Cd- G. Scheid badi V Bezau B regen z 1 Ried) B Passeier Meran Schdlenberg p Sterzing Sterzing, I Saltaus (d. G. SchdsJiorn p Sterzing Sterzine; | Hubenstein) B Passeier Morati Scbgums B »Schlanders Eyers § Salier T CI es des Schiggen « Ehrenberg Ileulte 1 Salum B Noumarkt Sabini Sdiildried

3
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_37_object_4966683.png
Page 37 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
Kitzbüchl ’ Thal 0 Silz Silz Thal 0 Ehrenberg Lermos 'Thalmann p W elsbcrg Niederdorf 1 Thanheim 0 Ehrenberg Beutle Thann 0 Silz Silz Thanuen Thannemnanns- V Bezau Bregenz biihl V Bezau Bregenz Thaucrn p VCimüsclimatrei Lienz Tliaur u Hall Hall Thauren p Windiscbmatrei Lienz Thcis B Klausen Klausen Thenewics P Sterzing Sterzing Thierbach u Kattenberg Battenberg Thierberg u Kufstein Kufstein Thierburg u Hall Hall Thiersee u Kufstein Kufstein Thöll B Meran Meran Thuins P Sterzing Sterzing Thüringen

V Soimenberg . Bludenz Thüringerberg Thumburg (An- V Sonnenberg Bludenz sitz) ' p Sterzing. Sterzing Thum p Lienz Lienz Thurn (Schloss) p Welsberg Welsberg Tliumbach u Zell Schwatz Thnrnbüchl u Kitzbüchl St. Johann Thurneck u Schwatz Schwatz : Diadnühle 0 Landeck Landeck Tiarno di sopra B Val di Ledro Riva Tiarno di sotto B Val di Ledro Biva Dick B Sarnthal Botzen Dickenau Ü Ehren b erg ltcutte Tiecher T Levieo I evico 'Tief 0 Naudcrs Nauders Tiefenthal u Kitzbüchl St. Johann Tiefenthal 0 Telfs Ziri

Tohadill U Zell Schwatz 1 0 Landeck Landeck 1'obel p Täufers Sand Tobel V Bezau Dornbirn Tohlach p Wclsberg Niederdorf Dobleten 0 Telfs Ziri Toblino (Schis.) T Vezzano Trient Döllach P \V indischmatrei Lienz Dölsach P Lienz Lienz Diirfel P Sterzing Sterzing Dörfel b. Janfen- thal P Sterzing Sterzing Dörll u Hall Volders Dörfla p Lienz Mittewald a/D Dörny Tiisens V Feldkirch Hohenems 0 Ried Ried Tiitschling p Brixen Brixen Dolaso B Stenico Biva Toldern u Steinach Steinach

4
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_47_object_4966693.png
Page 47 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke , CO CO* 'S s Landgerichtes Postamtes 1 ® V) « '5 g Landgerichtes Postamtes T Johann St. u Kitzbiichl St. Johann Johann St. am Jacob St. B Klausen Klausen See B Kaltem Botzen Jacob St. B Botzen Botzen Johann St. im Jacob St. I' Brixen Brixen Wald P Lienz Lienz Jacob St. I’ Sterzing Sterzing Josenhsbcrs: Jacob St. P Täufers Sand (Bad) fl Passeier Meran Jacob St. P Windischmatrci Lienz Ischgl 0 Ischgl Landeck Jacob

St. U Kilzbiichl St. Johann Ischfa T Porgine Caldano Jacob St. 0 Landeck St. Anton Ischiazza T Cavalese Cavalese Jacob St. — Iselsbcrg P Lienz Lienz Ausserricdl B lvastelriith Klausen Isera R Nogaredó Rovereto Jacob St. — Isidor St. (Bad) B Botzen Botzen limerriedl B Kastelruth Klausen Tssbiihel U Hopfgarten Kitzbiichl Jagereck U Kitzbiichl St. Johann Jssing P Bruneckcn Brunecken Jaghausen V Bczau Bregenz Itter U Hopfgavten Wörgl 1 Jaulen p Sterzing Sterzing Itter V Bezau Bregenz Jaulen p Silliun Sillian

Ittersberg V Bczau Bregenz Juufensfeg p Sterzing Sterzing Itzlrangen 0 Telfs Ziri Jaufentlial p Sterzing Sterzing .Judenstern u Hall Hall Javre 11 Tione Riva Jufcnau u Sonnenburg Innsbruck Jenbach u Schwatz Schwatz Jungholz V Bregenz Bregenz Jencsicn B Karneid Botzen Jungholz 0 Ehrenberg Reutie Jenncn V Dornbirn Dornbirn Justina St. B Botzen Botzen Jerzens 0 Imst Imst Justina St. P Lienz Miltewald a/D Jesacli p Windischmatrci Lienz Ivano T Strigno Striglio 1 Jesein V Bezau Bregenz i Jc.t7.mund V Montafon

Steinach Laguna T Vezzano Trient InncitscbalTein 0 Isehgl Landeck Laguschell P Enneberg Brunecken Inncrversal 0 Ischgl Landeck Laimbach 0 Land eck Landeck Innerviilgratcn a» Sillian Sillian Lahngang 0 Landeck Landeck Inncnvald 0 Silz Silz Laimburg Innerweerberg u Hall Voldors (Schloss) B Kaltem Botzen 8 Innicliberg p Sillian Innicben Laimgruben U Kitzbiichl St. Johann 1 Inni eben p Sillian Innicben Laimgruben r Sterzing Mittewald a/E | Innvein 0 Tclfs Seefeld Laiming u Hopfgarten Wörgl I Innsbruck

5
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_56_object_4966702.png
Page 56 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke Orts bestimmung Gehört zum des Bezirke 1 05 3 g Landgerichtes Postamtes 1 « ’S “g Landgerichtes j Postamtes Riccnmassimo R Condino Riva Rogger p Sillian Inniehen Rickenbach V Bregenz Bregenz Rohnen V Bregenz Bregenz Ridnaun P Stcrzing Sterzing Rohr (Rad) u Zell Schwatz Ried R Meran Meran Rohr V Bezau Bregenz Ried R Passeier Meran Rohrbach V Dornbirn Dornbirn Ried B Klausen Klausen Rolirberg p Täufers Sand Ried P Brunecken Brunecken Rohrberg u Zell Schwatz

Ried P Welsberg Welsberg Rnhrlialden V Bregenz Bregenz Ried (der Gern. Iloien 0 Nauders Nauders Pfitsch) P Sterzing Sterzing Roierthal 0 Nauders Nauders Ried (der Gern. Rom 0 Telfs Telfs Ridnaun) P Sterzing Sterzing Romagnano T T lient Trient Ried U Schwatz Schwatz Romallo T Cles Cles Ried U Kufstein Söll Romarzollo R Arco Arco Ried u Fügen Schwatz Romcdio St. Ried II Zell Schwatz (Einsiedelei) T Cles Cles Ried u Kifzbiichl St. Johann Romeno T Fondo Cles | Ried 0 linst linst Roncafort T Trient

Trient Ried 0 Teils Ziri Roncegno T Borgo Borgo Ried 0 Ried Ried Ron eh T Fassa Caviliose Ried V Bregenz Bregenz Ronchi R Ala Ala Ried u Battenberg Rattenborg Ronchi T Borgo Borgo Ried p Lienz Sillian Roncio T Male Male Ried bei Mauls p Sterzing Sterzing Ronco P Ampezzo Cortina Riedberg B Passeier Meran Ronco di la I Riedberg u Fügen Schwatz della Costa T Primär Primär i Riedeben 0 Silz Silz Ronco di qua fl Rieden 0 Ehrenberg Reutte della Costa T Primär Primär Rieden V Bregenz Bregenz Roncogno

R Rovereto Rovereto Luna T Mezzolombardo Sahirn Riva R Riva Riva Rovereto R Rovereto Rovereto Rivo T Fondo Cles Roveri R Rovereto Rovereto Rizail P .Sterzing Mittewald a/E Rovina T Male Male Rizzolaga T Divezzano Civezzano Ruat (Castel- Rocavà P Buchenstein Brunecken letto) T Mczzolombardo Mezzolombardo Roccha R Ala Ala Rubatsch B Kastelruth Klausen Rocchetti T Levico ■ Levico Kubrin B Meran Meran Rocco St. T Trient Trient Rubidi II Rovereto Rovereto Roda T Cavalese Cavalese Rudi P Ilrixen Brixen Rodarm

6
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_54_object_4966700.png
Page 54 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
Gehört zum Bezirke Gehört zum Bezirke Orts- des Orts- des bestimmung , W a « bestimmung iS o E Landgerichtes Postamtes £ g w 88 Landgerichtes Postamtes Oberle 0 Telfs Seefeld Oerl p Sterzing Sterzing Oberlehen O Imst Imst Oesten 0 Silz Silz Oberleibning p Lienz Lienz OesterrCuth 0 Silz Silz Oberleins 0 Imst Imst Oetenbach B Samthai Botzen Oberlengenfeld 0 Silz Silz Oetz 0 Silz Silz Oberlessach p VVindischinatrei Lienz Oetzbruck 0 Silz Imst Oberletzen 0 Ehren berg Telfs Beutte Oetzerberg 0 Silz

Lienz Ort 0 Ehrenberg Reulte Oberperfuss 0 Telfs Ziri Ortisd T Malé Male Oberpettnau 0 Telfs Telfs Orzano T Civezzano Civezzano Oberpfatten B Kaltem Botzen Osella T Civezzano Civezzano Oberpinswang 0 Ehrenberg Beutte Osenthal U Kufstein Kufstein Oberplanitzing B Kaltem Botzen Ospedalettö T Strigno Borgo Oberplanken P Welsberg Wels berg Ossana T Male Male Oberplatten B Bitten Botzen Osterlehen 0 Silz Silz Oberraminges P Sterzing Sterzing Ostern dorf u Kufstein Kufstein Überrasen P VV elsberg

W elsberg Oswald St. B Kasielruttt Atz.wang Oberried P Lienz Mittewald a/D Oswald St. P Sillian Sillian Oberried Oberried P 0 Sterzing Silz Sterzing Silz Oberriedern 0 Silz Silz Obersaicha P Brixen Mittewald a/E Obersams 0 ’ Landeck Imst Oberschönau 0 Ehrenberg Beutte Oberseefeld 0 Telfs Seefeld Oberseite V Bezau Bregenz Obersteigenth'al u Kufstein Kufstein Oberstein B Meran Meran Überstockach 0 Ehrenberg Beutte Oneriassenbach P Sillian Sillian Obertelfes . P Sterzing Sterzing Oberthal Oberthal (d.G

8
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_53_object_4966699.png
Page 53 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
Orts bestimmung Gehört zum Bezirke des Orts- ' bestimmung Gehört zum Bezirke des Kreis amtes Landgerichtes Postamtes Kreis-' amtes Landgerichtes Postamtes Niederbuch V Bezau Bregenz Niederdorf V Dornbirn Dornbirn y. Niedcrflans p Sterzin g Sterzing Obbruck 0 Silz Imst Nicdergallmigg 0 Land eck Landeck Obdorf V Sonnenberg Biudenz Niederhart u F iigen Schwatz Oberaicha B Kastelruth Atzwaug [ Niederhof 0 Imst Landeck Oberarnbach ir Fügen Schwatz Niederhof 0 Lundeck Landeck Obcrasling P: Lienz

Mittcwald ayD Niederhofen u lvitzbiichl St. Johann Oberastberg u Kitzbüchl Kitzbüchl Niederlana B Lana Meran Oberastlen 0 Silz Silz Niederlechen u lvitzbiichl St. Johann Oberau B Botzen Botzen Niedcrleiten u Schwatz Schwatz Oberau P Sterzing Mittewald a/E Nicdcnnauern p Windischmatrei Lienz Oberau U Rattenberg ' Rattenberg Niederndorf p Welsberg Niederdorf Oberau U Kufstein Kufstein Niederndorf V Kufstein Kufstein Oberbach 0 Ehrenberg Reutte Niederollang p Welsberg Welsberg Oberberg U Mieders Schönberg

Niederrasen p Welsbcrg Welsberg Oberbergl P Windischmatrei Lienz Niederried p Sterzing Sterzing Obcrbiichl u Kitzbüchl St. Johann Niedersee oder Oberbotzen B Ritten Botzen | Adalari u Kitzbiiclil Waidring Oberdamüls V Sonnenberg Biudenz 1 Niederstrasse u Mieders Schönberg Oberdorf B Meran M eran 1 Niederthal (d.G. Oberdorf B lvastelruth Atzwang St. Martin) p Welsberg Welsbcrg Oberdorf V Dornbirn Dornbirn Niederthal (d.G. Oberdörfer- St. Magdalena) p Welsberg Welsbcrg Rissberg U Kitzbüchl St. Johann

Rovereto Obcrfeld V Bezau Bregenz Nock P Sterzing Sterzing Oberfenherg B Kaltem Neumarkt Nockhöfe U Sonnenburg Innsbruck Obertlans P Sterzing Sterzing Nördersberg B Schlanders Schlanders Obergainberg P Lienz Lienz I Nürsach P Lienz Lienz Obergarten 0 Ehrenberg Lcrmos Nüsslach U Steinach Steinach Obergattern u Schwatz Schwatz Nütsch U Steinach Steinach Obergilben 0 Ehrenberg Reutte Nofels V Feldkirch Feldkirch Obergöller Noflerbad V Feldkirch Feldkirch (Maierhof) B Neu markt Branzoll Nogaré T Porgine

9
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_39_object_4966685.png
Page 39 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
I ft 1 I i Orfs- bestimmung Gehört zum des Bezirke Orts bestimmung Gehört zum Bezirke des « ¥ 'S ß Ä Landgerichtes Postamtes i| « g Landgerichtes Postamtes i • E. Eizenbaum P Sterzing Sterzing fi Emat 0 Telfs Telfs h Ebbs u Kufstein Kufstein Emberg u Zell Schwatz y Ebbserberg u Kufstein Kufstein Emerenziana T Cles Cles n Eben u Schwatz Schwatz Emsischbauren V Dornbirn Hohenems Eben u Hopfgarten Wörgl Endach u Kufstein Kufstein 1 Eben 0 TcJfs Ziri Enderkolls P Lienz Mittewald a/D 1 Ebene

Kitzbüchl Enneberg p Enneberg Brunecken 1 Ed u Kufstein Kufstein Ennemoos 0 Silz Silz 1 Ed u Zell Schwatz Ennsfeld 0 Imst Imst 1 Ed u Kitzbüchl Kitzbüchl Enlbruck 0 Ried Ried 9 Eden p Windischmatrei Lienz Entholz p Sterzing Sterzing I Egelsbach p Täufers Sand ' Entiklar B Kaltem Neumarkt ■ 1 Egenstall 0 Imst Inist Enlwasser U Steinach Steinach 1 Egerdach u Sonnenburg Innsbruck Enzcnstall 0 Imst Imst . ■ P Egerndorf u Kufstein Wörgl Eppan B Kaltem Botzen ¥ Egg B Passcier Meran Eremitage B Meran Meran

fj Egg P Sterzing Sterzing Erl U Kufstein Kufstein w Egg u Hall Yoldcrs Erl • p Sterzing Sterzing 8 Egg 0. Imst Imst Erlach (d. Gern. Egg 0 Telfs Ziri Arnbach) p Sillian Sillian a 'Egg V Bregenz Bregenz . Erlach td. Gern. i Egg V Bezau Bregenz Untertilliachj p Sillian Sillian 9 Egg (der Gern. Erlach u Mieders Schönberg d Mittelberg) V Bezau Bregenz Erlach u Schwatz Schwatz & Egg bei Gries u Steinach Steinach Erlen V Feldkirch Hohenems B Egg — Zur V Bezau Bregenz Erlsbach p Windischmatrei Lienz

10
Books
Category:
History
Year:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_122_object_3948301.png
Page 122 of 246
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XI, 219 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/30
Intern ID: 104631
Stürmische Tage kamen für Sterzing mit Anbruch des Hochsommers, Österreichs Niederlage bei Wagram hatte die Früchte des herrlichen Sieges von Aspern nicht reifen lassen und den Waffenstillstand von Znaim (12. Juli) erzwungen, durch dessen Bestimmungen Tirol von den österreichischen Truppen zu räumen war. In den letzten Julitagen kamen die wenigen österreichischen Truppen, die in den Mai schlachten mitgefochten, diesem Befehl nach und rückten durch das Pustertal ab. Mit ihnen zogen

auch zahlreiche Führer der Tiroler Bauern, die nun die Sache ihres Vaterlandes verloren glaubten. Einer nur, Andreas Hofer, blieb aufrecht und standhaft; seinen Bitten und Be schwörungen gelang es doch, Josef Speckbacher in Tirol zurückzuhalten. Mit diesem Getreuen allein zog der Sandwirt in der Nacht zum 31. Juli wieder gegen Sterzing, vermochte durch die Kraft seiner Worte bei Mauls auch einen Teil der abziehenden Soldaten zum Bleiben zu bewegen und nahm dann bei Moar in dei Vili sein Quartier. Die Stadt

Sterzing selbst wollte Hofer im ersten Unmut gar nicht betreten, da ihm Stimmen ans der Bürgerschaft zu Ohren gekommen waren, welche sich gegen einen neuen Aufstand aussprachen. Die Sterzinger befürchteten nicht mit Unrecht bei einen ungünstigen Ausgang des Kampfes das Schicksal des unglücklichen Schwaz, das am 15. Mai in Flammen aufgegangen war. Daher mied Hofer zunächst das ,,Spott- stadtl', beriet sich in der Vili mit seinen Freunden und entschloß sich am nächsten Morgen die Heimat ganz aus eigener

als feindliche Vorhut die Division Rouyer mit dem Regiment der Herzoge von Sachsen in Sterzing ein. Hofer hatte kaum mehr Zeit sein Mittagmahl einzunehmen; eine Viertelstunde vor dem Eintreffen der Franzosen zog er sich gegen den laufen zurück, setzte aber das Auf gebot des Landsturmes unermüdlich fort. Mit staunenswerter Raschheit zog sich das Bauernheer in der Richtung gegen Sterzing zusammen, um vor allem die Engen der Eisakschlucht zu sperren. Als General Rouyer, nach einem Rasttag, am 4. Au gust

seinen Vortrab, die Sachsen, von Sterzing aus gegen Brixen marschieren ließ, fanden sie im „Sack' schon heftigsten Widerstand. Es entspann sich das dreitägige blutige Ringen in der „Sachsenklemme', das mit einem überwältigenden Sieg der Tiroler endete. In der Nacht auf den 6. August kehrte Rouyer nach Sterzing zurück und nistete sich schon für den Abzug über den Brenner, Auch diesmal sollten Geiseln aus Sterzing zur Sicherung des feindlichen Abmarsches mitgenommen werden, Wie es dabei wiederum Hochrainer

11
Books
Category:
History
Year:
1902
¬Die¬ Vorbereitungen zur dritten Befreiung Tirols im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBT/VBT_15_object_3979574.png
Page 15 of 27
Author: Mayr, Michael / von M. Mayr
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 24 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Neue Tiroler Stimmen ; ? ; In Fraktur
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: I 101.809
Intern ID: 491607
von Brixen ermahnte^ in einem dringlichen schreiben schon am M. Juli zur Ablegung der Waffen. In den Städten Brixen und Klausen erregte der bloße Gedanke, sich gegen die Franzosen abermals zur Wehre zu setzen, den größten Unwillen. Er schien, wie Hochrainer von Sterzing in seinem Tagebuch schreibt, allen Vernünftigen einfach rasend. Nur das Landvolk im Eisak- und Pusterthal und die Städte Klausen und Bruneck ließen den Muth nicht sinken. A. Hofer aber hatte mit seinem Freunde v. Kolb in Lienz

die Vertheidigung des Vaterlandes gegen den nach ihrer Ansicht frevelhaften Bruch des Waffenstillstandes durch Lesebvre beschlossen. Cr ließ sich nicht umstimmen, wenn es auch Augenblicke gegeben haben mochte, wo ^ er ange sichts der verzweifelten Lage auf einen Erfolg Nicht mehr hoffte. Nach der Aussage des Postmeisters von Nieder- viniel, v. Guggenberg, vom 31. Juli gieng Hofer nach Sterzing, um in der Nähe sein Hauptquartier zu nehmen, und stellte dort Borposten gegen Innsbruck und Sterzing

aus, da die Bauern Zu kräftigem Widerstand entschlossen/ warm. Auf seiner Reise hatte er schon für die rechtzeitige Besetzung des Engpasses zwischen Brixen und Sterzing Sorge getragen; denn vom N. Juli bis 2. August weilten drei Compagnie» des Gerichtes Schöm «W, in der Stärke von 581 Mann, welche dem Aufrufe Hofer's sofort gefolgt waren, in Unterau.^) Zweifels ohne war Hofer noch in der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August in Sterzing eingetroffen. Bon da aus bot er sogleich den Landsturm der nächsten Umgebung

auf und sandte auch Boten an seine Bertrauten nach Brixen» Als am 1. August zu Mittag die österreichischen Truppen unter Taxis in Sterzing einrückten, scheint Hofer seine Sache ') DaS Jahr IMA zu meiner Erinnerung. Aufzeichnungen von Jgmz Hochrainer. (Tiroler Bote 1881, S. 3W.) Hofer grollte deshalb der Stadt nicht wenig und nannte Sterzing ein SpoUstàtt. Stand«Slisten im k. k. Matthalterei-Archiv. Schon am nAchsten Tage war auch der LandMrm von Enneberg uad vom Be richt NslkeMein aeaen MavlS vnd Sterzing

12
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_49_object_4966695.png
Page 49 of 89
Author: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Place: Innsbruck
Physical description: 87 Bl. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie;
Subject heading: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Location mark: III A-2.685
Intern ID: 167469
1 11 Rovereto Rovereto Maierhof(Maier- T \ ezzano Trient hof) II Botzen Branzoll T Civczzano Civczzano Maiern P Sterzing Sterzing Levico Maierwiesen P Lienz Slittewald a/D T Levico Maion Mairliof (d. G. P Ampezzo Cortina Levico T Levico Ebbserberg) U Kufstein Kufstein P Enneberg Bruueckcn Mairhof (d. G. Ji Mori Mori Würg!) u Kufstein Würgt p Brunccken Brunecken Mairhof 0 Telfs Ziri ' r Stenico Riva Mairhof 0 Landeck Landeck T U Trient Trient Sluirhufen p Windischmatrei Lienz Steinach Steinach Mairhofen

Slarano R Nogaredo Rovereto T I cvico Levico Slarazzone R Stenico Riva V Dornbirn Hohenems Blarce St. R Stenico Riva P Täufers Sand Stai-cena T Cles Cles T Mezzolombardo Mezzolombardo Starco St. 11 Rovereto Rovereto Marebbe P Enneberg Brunecken 31arein B Schlünders Schlünders Slareith P Sterzing Sterzing Slarendabach. Maretsch U Sonnenburg Innsbruck ' (Schloss) B Botzen Botzen Slargazot T Fondo Cles Slargbuit 0 Silz Silz Slargen P Brunecken Brunecken Margherita St. R Ala Ala U Blargone T Vezzano

R Rovereto Rovereto I B Klausen Klausen Slariastein U Kufstein Wörgl i B Botzen Botzen Mariatlial u Rattenberg Nauders Rattènbcrg | P Welsberg Welsberg Slarienstein 0 Pfunds 0 1 P B Sterzing Meran Sterzing Meran Slariex Slarling V B Sonnenberg Lana Feldkirch 1 Sleran 1 0 Silz Silz Slarlingernor- B Passeier Meran der & B Lana SIeran 1 T Civezzano Civezzano Marlstein 0 Silz Silz j|

14
Books
Category:
History
Year:
(1908)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 5. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1908/FMGTV_1908_142_object_3928212.png
Page 142 of 357
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 348 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/5(1908)
Intern ID: 484885
, 23. Mittenwald, 24. Berlin, 27. Spandau, 29. Berlin — 2. Mai. 1.—2. Mai Berlin marchio contendens versus Lusatiam, 18. Mit tenwald, 20- 23. 27. 29. Berlin. 9. 10. 11. Juni Berlin, 15. IB. Juli Frankfurt. 3. August Frankfurt. 6. Eberswalde, 9.—12. Mittenwald. 15. August bis 22. September Berlin. (7. September Frankfurt?) 23- Posannie. 1.—16. Oktober Spandau, 16.—19. Brandenburg. 11. November Tankau, 16. Driesen. 21. Dezember Berlin. 1346: 15. Januar Nürnberg, 17. Matrey, 20. Innsbruck, 21. Sterzing

, 27. 28. 31. Tirol. . - 2. 3. Februar Tirol, 3. Bozen, 5. 6. Tirol, 8, St Zenoberg, 12. Meran, 12. 13. 15- 16. 18- 21. Tirol, 21. Meran, 22. in Burgo Merani, (24. Tankau unmöglich), 27. Sterzing, 28. Tirol. 1. März Meran, 1. 2. 4. Bozen, 7, Meran, 20. Tirol, 23. Neu- markt, 26. 27. 29. 30. 31. Tirol. 3. 4. 5. 6. April Tirol, 6- Meran, 7. 9. 10. 11. 12. Tirol 12. 13. Sterzing. 13. 14. Tirol, 16. 17. 18. Tirol, 19. Sterzing, 20. Matrey, 21. 22. 23. 26. Innsbruck, 26. München. 5. Mai Augsburg, 7- Brixen

, 12. Landsberg, 14. 20. München, 23. Brixen, 24. 25. Innsbruck, 25. Brixen, 26. Tirol, 27. Bey eri alt, 29. Meran, 29. München, 31. Bozen, é. Juni Meran, 8. 13. 16. Bozen, 21.—29. Meran, (28—29. Ritt nach Sterzing), 5. Juli Bozen, 8. 12- 21.—25. Nürnberg. 4. August Tirol, 4. 5- Innsbruck, 6. Bozen, 6.-9. Innsbruck, 10. München, (23. Innsbruck und Sterzing?) 24. Nürnberg, (9. August Ludwig von Tirol »in marchiani aequitavit«).

15
Books
Category:
History
Year:
(1908)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 5. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1908/FMGTV_1908_143_object_3928214.png
Page 143 of 357
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 348 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/5(1908)
Intern ID: 484885
Beiträge zum I tiner ar Ludwigs V. cles Brandenburgers. 137 5. 6. September Spandau, 12. Tirol, 15. Sterzing, 18. Hall, 19. Bozen, 19. Meran, (21. Tangermünde unmöglich), 28. Bozen. 4. Oktober Innsbruck, 15. 17. Sterzing, 22. Innsbruck. 7. November Tangermünde. 4. Dezember Berlin, 5. Tirol (?), 11. Tirol, 12. Meran, 16. 17. Spandau, 29. Brandenburg. 1447: 4. 5. Januar Berlin, 7. 9. Tankau, 14. Ketzin, 18. 28- Marien burg. 2. 4. Februar Frankfurt, 18. 19. Tankau, 24. 26. Frankfurt, 27. Besekow

. 10. März Meran, 12. 17. 19. 20. Nürnberg, 31. Brixen. 1. April Tirol, 7. 8. Sterzing, 23. 26. 27. Brixen. 5- 6. 9. 11. Brixen (nach dem 20. reist Ludwig zum Kaiser). 25. 26. 31. Tirol. 1—7. 10. 24. Juni Tirol. 1. Juli Bozen, 4. in monte vallis Anianye, 7. Bozen, 7.-9. 11- Tirol, (12. Berlin unmöglich), 13. 14. 16. Bozen, 18. 22. 25- 31. Tirol. 1. 4. August Tirol, 7- Innsbruck, 11. 14- 16. 18.—21. Tirol, 21.—23. Sterzing, 28. Tirol, (23. Berlin unmöglich). 1. 3. September Schlanders. 4. 6.—8. Tirol

, 8. Bozen, 8. Matrey, 10. 11. 13. Tirol, 14. 15. Sterzing, 15. Matrey, 16. 17. Hall, (Ludwig fährt zu Schiff fort und kommt wieder zu Schiff von Battenberg her), 28. Hall, (11. 30. Brandenburg un möglich). 1. 2. Oktober Innsbruck, 5. 9.—11. Tirol, 12.—14. Matrey, 15. Sterzing, 16. Matrey, 18. Tirol, 21. 22. Innsbruck, 23. Mittenwald (i. B.), 26. Spandau (?), 31. Landshut, (14. Berlin, 21. Soldin unmöglich). 2.—11. November Landshut, 14. 16. 18.—20. 22. München, 24. Neumarkt, 26. 27. Tirol, (27. Augsburg

16
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_587_object_3943229.png
Page 587 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
Hofer bei Sterzing 569 der natürliche Sinn dem Sohn der Berge. So war es im Tale der Drau, genau so im Tale des Eisack und des Inn. Überall handelte man gleich, ohne dass ein Teil vom andern wusste. Niemals hat sich die instinktive Taktik des Qebirgsschiitzen einheitlicher gezeigt und glänzender bewährt als in diesen Tagen. Hofer war am 31. Juli auf der Fahrt ins Eisacktal begriffen. Schmerzlich bewegt sah er seine emigrierenden Landsleute an sich vorüber gehen. Aber eine Tat

einwirken, um einen Massenüberlauf zu hindern. Gleichwohl konnten sie sehen, wie ein halbes Hundert mit dem Sandwirt gegen Sterzing zog. 1 ) Dabei mag dem Sandwirt wohl recht eigen zumute gewesen sein. Von den vertrauten Freunden, mit denen er sonst in Stunden wichtiger Entscheidung zu beraten pflegte, war nicht einer um ihn. 2 ) Die ihn begleitenden Soldaten häuteten sich alsbald in disziplinlose Frei schärler um, welche sich mehr als gebührlich am Weine erlabten. 8 ) In seiner Vereinsamung suchte

der Sandwirt das Haus eines ihm bekannten Bauern auf, des Franz Wild, gesessen auf dem Maierhofe in der Vili ausserhalb Sterzing in der Nähe der Pfarrkirche. In der Stadt herrschte grosse Unruhe. Die zahlreichen anwesenden Bauern polterten über Waffenstillstand und Militär. Die Bürger fühlten sich nicht sicher. Der durchreisende Rapp, der nicht gleich Pferde bekommen konnte, flüchtete zu den Kapuzinern. Bald hiess es, der Landsturm sei aufgeboten, bald wieder, er sei abgesagt. Um das Wirrsal

noch zu vermehren, verbreitete es sich, dass sich eine französische Armee über den Brenner nähere. Man erinnerte sich an Schwaz. Wie es in Sterzing herging und was man dort redete, wurde dem Sandwirt in die nahe Vili getreulich überbracht. 4 ) Der Kleinmut der ') Hochrainer a. a. O. J ) Speckbacher hatte sich gleich bei seiner Umkehr von Hofer getrennt und war nach Brixen gegangen. Während Hofer über Mittewald nach Mauls ging, kon ferierte Thalguter mit Pfarrer Lantschner im nahen Unterau, ahnungslos, dass

der Oberkommandant in der Nähe sei. Lantschners Bericht in A. G. s ) Knoflach, am 1. Aug. mit Rapp auf der Rückreise in Sterzing, schreibt: Hofer hatte nur einige besoffene Jäger bei sich. *) Nach Simon Moriggl a. a. O. soll Rapp selbst zu Hofer in die Vili gegangen sein, um ihn friedlich zu stimmen.

17
Books
Category:
History
Year:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_195_object_3919249.png
Page 195 of 261
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 222 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/12
Intern ID: 104577
Landesfürsten die Ausübung des Gastgewerbes als ausschliessliches Recht innerhalb eines bestimmten örtlichen Bereiches verliehen. Solche Yerbriefungen sind bekannt für Sterzing vom Jahre 1304, für Meran vom Jahre 1328 und 1333 2 ); Innsbruck und Hall beanspruchten dasselbe Recht auf Grund ihrer Stadterhebungsurkunden von 1239 und 13Q3. 3 B Gerade die landesfürstliche Urkunde von 1304, die das aus schliessliche Gastungsrecht der Stadt Sterzing innerhalb bestimmter Grenzen verfügt, hat das Jaufenhaus

, und zwar neben Mittenwald am Brenner und jenem bei Mauls, als einer dieser Grenzpunkte genannt: „bis zu dem hause, das da gelegen ist an dem Jaufen, da jetzund Wernher sitzet, den wir von diesem ge genwertigen gesaeze wellen ausgenomen sein*. 4 ) Mithin war also dem Wernher auf dem Jaufenhaus die Beherbergung und Bewir tung von Gästen als regelrechtes Gewerbe gestattet, sonst aber niemand am Jaufenwege vom Hause hinunter bis Sterzing; aus drücklich wird es den Leuten von Kalch, dem obersten Gehöfte am Mefür

ganz, Hall i. T,, S. 355. 4) Test der Urkunde ungenau abgedruckt im ö e sc hi chtsf r e und (Brixen 1866), S. 350, nach einer deutschen Uebersetzung im Freiheitenbuche der Stadt Sterzing (vgl, Steinberger in Mitt. d. Inst, f, öst. Gesch. 82, 608, Anm, 4). Das Original, in lateinischer Sprache abgefasst, das naturgemäss im Archive der Stadt Sterzing liegen miiaste, befindet sich merkwürdigerweise in der Archivalien- sammlung des Museums zu Salzburg. (S. Martin in den Mitt, d. k, k, Archiv rates

18
Books
Category:
History
Year:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_164_object_3919167.png
Page 164 of 261
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 222 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/12
Intern ID: 104577
gesetzt ist, kein sicherer 'Weg hineingeführt haben, sondern von Sterzing ans an der nordseitigen Tallehne über die uralten Dörfer Thuins und Telfes, von wo sich der Weg nach Mareit senkt. Aus diesen Teilstrecken Sterzing—Telfes—Mareit—Jaufensteg (Bat- schiriges)—Kalch setzt sich so der älteste Jaulen weg auf der Hord seite des Passes zusammen. Fischnaler hat in seinem Führer durch Sterzing 8. 81 diesen „uralten Ratschingser Jaufenweg' auch angedeutet. In Mareit stand nachweisbar seit

zugewiesen 1 ) So erscheint auch die Lage dieser Burg — wie die der meisten an deren — auf einen wichtigen alten Verkehrsweg bezogen. Eine weitere geschichtliche Erwähnung des Namens „Jaufen', und zwar bereits in ganz eingedeutschter Form, bringt das vom Papste Innozenz IY. im Jahre 1252 dem Deutschordensspital zu Sterzing ausgestellte Privileg, in dem dessen Güter bestätigt werden, darunter auch die „terras et possessiones prope viam, que dicitur Juvental et supra lapidem, qui Juvental vocatur

, sich dort auch kein ordentlicher „ Sam erschlag' ge bildet hat, obwohl dies dei Luitlinie nach der kürzeste Weg ge wesen wäre. 1) Ygl. Mied. Die Lage yoji '„Morii'. Zeitschr, d. Ferdinand. 54, 176 ff. 2 ) Or. Tgl. Pettenegg, ürk. d. Deutsclxordens-ArchiYes, S. 66. Ladurner in ZeitsclK. d. Ferd. 10, 20 Auszug. B) Urbar der Herrschaft Sterzing Ton 1592 (Staatsarchiv Iimsbr.), Fol. 134'.

19
Books
Category:
History
Year:
1927
Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers.- (Schlern-Schriften ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FKF/FKF_110_object_3919039.png
Page 110 of 261
Author: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 222 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. K. Fischnaler S. [215] - 222
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Fischnaler, Konrad ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/12
Intern ID: 104577
Alle drei vorbeschriebenen 'Wappen erscheinen in dem von K. Fischnaler wiederentdeckten und von ihm in der Vierteljahres- schrift „Herold 6 in Berlin 1913 behandelten 'Vigil Raber'schen 'Wappenbuch aus Sterzing. Das von 1488 mit der Bezeichnung: Ànd. Hans u. K'iclas dj Eöchl, jenes von 1501 ist bezeichnet: Caspar Köchl, endlich das von 1514 mit dem Beisätze: Hans Köchl dritt il. Andre Köchl, Letzteres erscheint ferner auf einer grossen Wappen-Glasscheibe im Ferdinandeiim, vereint mit dem Wappen

der Schwazer Ge- werkenfamilie Erlacher und ist bezeichnet: Hanns Köch(l) 1525 Klara Erlacher sein husfraw. Es besteht kein Zweifel, dass Wolfgang K., der Yater des von Sterzing nach Brixen gekommenen Christoph K., mit dem im Wappen briefe von 1514 genannten Wolfgang K. gleichzuhalten ist und dass dieser Wappenbrief durch die Krone und schwarz-gelben (kaiser lichen) Farben eine Besserung des 1488 verliehenen Wappens darstellt. Auch in der Pfarrkirche von Sterzing hat sich die Familie verewigt

in Sterzing um das Jahr 1540 brachte u. a. erst jüngst K, Fischnaler in seiner Arbeit: Sterzing am Ausgang des Mittelalters, Festschrift zu Ehren Emil v, Ottenthals, Innsbruck 1925, S. 1B2, wobei Christof und Andre K. als Gewerbe bezeichnet werden. lieber die Tätigkeit des Bürger-

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1861
Urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGDO/BGDO_264_object_3851395.png
Page 264 of 274
Author: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; k.Deutscher Orden ; z.Geschichte
Location mark: II 103.446 ; D II 103.446
Intern ID: 129866
keilen g'egeii die Filialgemeinde Ried ein ; selbe stiftete nemlich im Jahre 1629 aus den Mittele der Kirche einen ordentlichen Gottesdienst mit Messe und Predigt auf jeden zweiten Monat- Sonntag und mehrere Festlage ; diesen sollte der Deutschordens- CorntUF durch einen Pfarr-Cooperator von Sterzing besorget) nebst den schon früher gestifteten drei Wochenmessen; dafür sollte die Kirche der dornende jährlich 150 fi. bezahlen. Dieser Stiflbrief wurde von Ordinariatswegen zu Brixen am 19. Septem

ber 1629 gefertigt und von dem Landcomtur Johann Gaudenz Freiherrn v. Wolkensteiii am 17. September 1630 gutgeheissen. CS hi acher, Vili. Ii. S. 4SI.) — Endlich im Jahre 1694 am 14, Mai wurde daselbst die Curatie errichtet und aus Mit teln der Kirche dem Curatesi 200 fi. jährlich bestimmt, worunter auch die von der Comendé Sterzing aus den von derselben früher bezogenen 150 fl. hinüber gelassenen 50 fl. und die li il., welche man bisher dem Duralen von Gossensass für dort zu lesende Messen

gereicht halte, — und dazu nach die Stola- Gebühr. — Der Landcomtur, Graf Thunn, willigte nicht nur in die Stiftung der Curatie, sondern bewilligte auch von Seite der Pfarre Sterzing die pfarrlichen Hechte und die Stolagebühr, und trat auch jene obenerwähnten 50 fl. dahin ab; jedoch behielt der deutsche Ofden die andern 100 fl. für den Gehalt des Pfarrers zu Sterzing, der aber dafür einige Messen in der St. Ursula-Capelle im Jaufenlhale besorgte ; auch wurde das Präsentationsrecht zur Curatie

dem deutschen Orden zuerkannt. QStalth.-Archin und Tinkhauser a. a. 0. 8. 6S0.J So willfährig der deutsche Orden in Sterzing in Annahme von Stiftungen gewesen, so wenig eifrig scheint er im Verlaufe der Zeit mit Erfüllung der damit verbundenen Leistungen gewesen zu sein, was wohl mitunter die Folge der verminder ten Anzahl der Cooperatore.!! der Pfarre, deren, wie wir schon gesehen, in den Jahren 1577 und 1594 nur mehr 3 waren, gewesen sein mag. Diese Vernachlässigung vieler Sli fluiigs- Verbindlichkeiten

21