661 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/15_01_1898/SVB_1898_01_15_9_object_2512719.png
Page 9 of 10
Date: 15.01.1898
Physical description: 10
Aweite Beilage zum „Tiroler Bolksblatt' Nr. S, vom Samstag. IS. Jänner 18S8 Eine Faschingsnnterhaltung. oder: Ein kurzer Blick in die „Bozner Zeitung.' von Kr. Drntsch. Da die „Bozner Zeitung' in unserer Stadt und Umgebung sehr wenig bekannt ist und nur spärlich sich in einigen Gasthäusern, Weinhandlungen, socialdemo kratischen Schusterwerkstätten und Advocaturskanzleien findet, so erlauben wir uns eine kleine Rundschau in einigen Nummern derselben zu halten und damit unsern Lesern

im öffentlichen Leben dagegen als religionslos sehen wollen. Daraus ist wohl klar ersichtlich, was der hl. Vater denkt von der Trennung der Politik und der Religion. Wer hat denn nun Recht, die „Bozner Zeitung' oder Leo XIII? Jedes Schulkind weiß übri gens, dass die Religion das ganze Leben des Menschen regeln muss, und dass es daher auch im politischen Leben nicht erlaubt ist, die Gebote Gottes und die Grundsätze der Religion außer Acht zu lassen. Aber, na ja, die Herren der „Bozner Zeitung

ist's ja ein heiliger Aerger, denn in Brixen haben die Herren am Abende des christlichen deutschen Volkstages „das Heilige in den Koth gezogen', und wer soll sich darüber mehr ent rüsten, als die „Bozner Zeitung', deren vorzüglichster Wunsch es ist. das Hei'ige heilig zu halten, und wenig stens dem Volke die Religion zu lassen!! Aber was ist denn geschehen? Die Herren in Brixen haben abends einen Fackelzug veranstaltet, sind in die fürstbischöfliche Burg gezogen, haben dem Hirten der Diöcese

ihre christ liche Gesinnung zum Ausdruck gebracht — ähnlich wie seinerzeit die Bozner Nationalen dem Herrn Bürger meister ihre „deutsche' — und haben das Herz Jesu- Bundeslied gesungen, nachdem sie von dem greisen Ober hirten aufgefordert worden waren, durch das Geschrei in andern Städten sich nicht beirren zu lassen, sondern auch in dieser Frage sich nach den Geboten des Christenthums gerichtet. Dass darüber die „Bozner Zeitung' sich entrüstet, und dass sie ein solches Lied bei einer „deutschen

Volksversammlung' als eine Verunehrung des Heiligen ansieht, begreifen wir allerdings sehr gut, denn die „Bozner Zeitung' kann sich einen „deutschen Volkstag', der zugleich „christlich' ist, gar nicht denken und weiß nur von einem „deutschen Volkstag', wie er in Bozen in der Turnhalle begonnen und im Bürger saale sortgesetzt wurde, und da müssen wir auch bekennen: zu einem solchen Volkstag passt das Herz Jesu-Bundes- lied nicht; denn das wäre wirklich nicht nnr das Heilige in den Koth getreten, sondern es wäre

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/12_02_1900/BZZ_1900_02_12_1_object_358056.png
Page 1 of 6
Date: 12.02.1900
Physical description: 6
Bezugspreise: FSr- Bozen: Ganz jährig 6. IL, halb jährig 8, viertel jährig X. 4, mo natlich X. 1.40 Für Inland mit Postzu- sendung: Ganzjähr. L. 22, halbjährig, X 11, vierteljährig T. S.S0, monatlich L. 2. Deutsch land ganzj. T. 26 halbjähr. X. 13. Zustelb-Sebühr pro Jahr sür Bozen X. 2 und für den Kurort GrieS L. 4. Einschaltungs- Gebühr. Der Raum der ein spaltigen Netitzeile 12 d., Rsklamezeile SV b. Annoncen für die .Bozner Zeitung! übernehmen auch div Annoncen-BureauS in Wien. Annoncen

', welches vorgibt, sich mit der „Bozner Zeitung' zu beschäftigen« das aber Thatsachen, die Tags vorher im „Alto Adige' „richtig gestellt' wurden, ganz in Abrede stellt und dabei Blüthen guter Erziehung enthält. Wer zwischen den Zeilen zu lesen versteht, wird leicht ersehen, was von diesem „Eingesendet', dessen „sachlichen Theil' wir folgen lassen, zu halten ist. Derselbe lautet: „Im „Alto Adige' erschien unterm 1.—2. Februar d. I. eine aus der „Bozner Zeitung' abgedruckte Notiz

über einen zwischen den Klerikalen und Liberalen in Predazzo angeb lich stattgehabten stürmischen Austritt, wozu die gegen die alljährlich wiederkehrende Sitte der Abhaltung einer. Panwmiae am Markt plätze gekehrte Predigt des Pfarrers den An laß geboten haben soll. Der „Bozner Zeitung' antworten wir, daß seit jenem Tage, an welchem gewisse „Bozner' ein Trambahnkomitee improvisirt haben und im Fleimsthal erschienen sind, um jene allbekannten Vorstellungen über Recht lichkeit und Biederkeit zu geben, welchen ge genüber

ist. In weiterer Folge diene zur Kenntnis, daß sowohl die Klerikalen, wie auch die Libe ralen Predazzo's jenes Mindestmaß von Bil dung und gegenseitiger Achtung besitzen, um gewisse gemeine Spässe zu vermeinden, wie die, welche von der „Bozner Zeitung' aus dem „Alto Adige' gebracht worden sind. Wir Fleimsthaler „von da drin im Thals' sind nie weder zu Wolf noch zu Schönerer in die Schule gegangen und daher sind wir auch un fähig zu gewissen heroischkomischen Handlun gen (?). Dieser angeblich in Predazzo statt

» gefundene Streit ist nichts weiter als eine reine Erfindung oder vielleicht eine Verwechslung von Begebenheiten (l) wie sie an gewissen Orten und bei ge wissen Leuten ganz und gebe ist . . Den Schlußdes „Eingesendet' bildet eine Drohung G an die Adresse der „Bozner Zeitung'. Ja, ja, die Bildung! Inland. Die Wälschtiroler Frage. Die Wiederaufnahme der Verhandlungen über die Wälschtiroler Frage wird geplant. Klerikale Blätter melden nämlich, daß der Abgeordnete Dr. Kathrein am 6. ds. eine Konferenz

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/25_08_1911/BZZ_1911_08_25_5_object_369396.png
Page 5 of 8
Date: 25.08.1911
Physical description: 8
Nr. 194 .Lozue» Zeitung^ (Südtiroler Tcwbil' Freitag, den 25. August 1911. Riva am Gardasee Deutsches Haus — einzige« mit Garte» und Te- raffe direkt am See gelesen. — Modernster Komfort. — Zivile Preise. Besitzer und Leiter: Traffellini Rick. Rußland. ZTeleg ramm öer «Bozner Zeitung'.) Judenausw eisuuge«. Petersburg, 24. August. Auf Verfügung des GouverneurZ von Nischnei-Nowgorod hat die Polizei 30V jüdischen Kauflieuten, die Äort zur Messe eingetroffen waren, erklärt, dag sie ausge wiesen

werden unÄ «me Frist van 12 Tagen zur Ordmmg ihrer Angelegenheiten erhMen. Die Judenauswersuttgen nehmen gegenwärtig über haupt immer gröberen Umfang an. Att RiescngusstM i» Euzlinii. Uelegramme der »Bozner Zeitung/ „ < Londo n, 24. August. In Liverpool ge- stalte^ sich die Lage immer ernster. Das Streik '' Komitee. hat folgenden Aufruf erlassen: Die Unter Handlungen mit den Arbeitgebern haben bis heute zu keinem Resultat geführt. Die Sraßenbahngesell- fchasten weigern sich, die Ausständigen

schlechten Eindruck gemacht. Liverpool, 2s. August. Die Straßenbahn gesellschaften beschlossen, die Ausständigen wieder an- ^ zustehen. Hier befinden sich noch 66.000 Mann im Ausstände. Die Ausständigen hielten, erbittert über das Umzugsverbot, drei Straßenbahnwagen an und zertrümmerten deren Fensterscheiben. Marokko. (Telegramme der «Bozn er Zeitung). Paris, 24. August. Wie der „Matin' meldet, wird der französische Botschafter in Berlin, Jules Cambon, am nächsten Mittwoch oder Donnerstag

die Zeitung „Die Post' : Die Verzögerung und Verschleppung der Marotto verhandlungen erklärt sich lediglich daraus, daß keine Partei sich dazu verjtanden hat, ebenfo klar auszusprechen, was sie der anderen zu gewähren geneigt war. Die deutsche Regierung ist seit Be ginn der Verhandlungen niemals von ihren ursprüng» lichen Forderungen zurückgewichen und wird ihren Standpunkt auch m Zukunft nicht aufgeben. Trotz dieser Schwierigkeiten darf man immer noch auf ein befriedigendes Resultar hoffen. Paris

, 24. August. Zu ministeriellen Kreisen gilt infolge der gestrigen längeren Unterredung des Ministers des Aeußern mit dem deutschen Botschaf ter eine Begegnung des Letzteren mit dem Staats sekretär v. Kiderlen-Wächter vor dessen Rückfahrt nach Berlin als sehr wünschenswert, da der Bericht des Botschafters dazu beitragen könne, manche Un klarheiten zu beseitigen. (Scetezramm der „Bozner Zeitung') Ttratzenbahnerftreik. Trieft, 25. August. (KB) Der Streit der Straßenbahner dauert fort. Die gestern nachmittags

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_11_1910/BZZ_1910_11_14_4_object_456198.png
Page 4 of 8
Date: 14.11.1910
Physical description: 8
i'ir. 259 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 14. November 1910. Haus über das Vetorecht der Lords abstimmen wüi> de. Dieses Gesetz würde dann sofort von den Lords abgelehnt werden, worauf die Neuwahlen ausge schrieben würden. Diese dürften dann Ende Fe bruar oder Anfang März stattfinden. Der zweite Weg wäre, unverzüglich zur Auflösung des Parla mentes zu schreiten und sich auf den Standpunkt zu stellen, daß die bisherige Haltung der Lords ei- Herbedingslosen Ablehnung

behörde besagt, daß, nachdem in Lissabon die Beu lenpest festgestellt worden ist, daß Provenienzen aus diesem Hafen nach den bezüglichen Vorschrif ten behandelt werden. Hilfsfond für katholische Geistliche. Köln, 13. Ziovember. Die „Kölnische Zeitung' meldet aus Oldenburg: Die Regierung legte dem Landtage einen Gesetzentwurf vor, der bezweckt, für dre katholische Kirche des Großherzogstums Ol denburg einen Hilfsfond zu bilden, aus welchem die Geistlichen Zuschüsse zu ihrem Diensteinkommen erhalten

des auf der Fahrt nach Eher borg befindlichen „George Washington' vom Nord deutschen Lloyd erhalten, wonach sich ein gewisser Voigt an Bord des Dampfers befindet, der bei der Ankunft in Cherbourg nach Deutschland überge führt werden soll. Kardinal Fischer in Rom. N o m, 13. November. Kardinal Fischer, der ursprünglich bereits am Dienstag wieder von Rom abreisen wollte, hat die Abreise bis Ende näch ster Woche aufgeschoben. Der Aufschub soll laut „Frankfurter Zeitung' mit der gleichzeitigen Anwe. senheit

von der Apparat in einer Stunde s) zerlegbar sein, daß za aus Paris und Wien besuchen. er auf einem Kraftwagen verladen werden kann.' Das Defizit im griechischen Budget. Für die Zusammensetzung des Apparates wird den Wie das Finanzministerium bekannt g.bi, w Bewerbern zwei Stunden Zeit bewilligt, äust sich das Budget für 1909 auf 10 Millionen (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Drachmen. Ueberlaudflug. Die Cholera m der Türk«. . ^ Die Cholera wächst täglich. In mehreren Fa-1 Pari s 14. November. (KB) D'eAmat.k

-r kultäten der Universität und an verschiedenen Schu- 1 L°ga»'eux und Martmet Wegen um k Uhr 4-> M. en wurden die Vorlesungen sistiert. Freitag sind 29 Erkrankungen und 16 Todesfälle vorgekommen. Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Der österreichisch-serbische Handels vertrag. Belgrad, 14. Nov. (KB) Die Skuptschina beschloß, den österreichisch-ungarischen Handelsvertrag als fünften Punkt der Tagesordnung zu setzen, nachdem der Finanzminister dafür eingetreten ist. in Jssylesmoutineau, auf und landeten

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/25_04_1899/BRC_1899_04_25_3_object_115054.png
Page 3 of 8
Date: 25.04.1899
Physical description: 8
Lehrer. Kirchenrecht der „Bozner Zeitung'. Die „Bozner Zeitung' stellt unter dem 6. April eine kirchenrechtliche Preisfrage. In der Diöeese Trient sei den Katholiken das Halten, Lesen und Verbreiten der „Bozn?r Zeitung' verboten. Außerhalb der Trientinsr Diöcese sei aber den Katholiken das Halten, Lesen und Verbreiten dieses Blattes gestattet. Nun wird die blöde Frage gestellt, ob das Halten tt. der »Bozner Zeitung,, den gläubigen Katholiken schädlich sei oder nicht? Schon das natürliche Recht ver

bietet jedem Katholiken, Zeitungen zu halten, zu lesen und zu verbreiten, welche den Glauben angreifen. Dass die «.Bozner Zeitung' aber das thut, daran kann höchstens ein abgestandener Katholik zweifeln. Das Naturrecht erstreckt sich aber nicht bloß auf die Diöeese Trient. Ferner heißt es in der neuen Constitntion Leo XIII. ,0No!vrum« über das kirchliche Bücherverbot vom 25. Jänner 1897 im VIII. Cop. unter Nr. 21, Alinea 1: „Tagesblätter, Zeitungen und Zeitschriften, welche absichtlich Religion

oder gute Sitte angreifen, sind nicht bloß durch das Naturrecht, sondern auch durch das kirchliche Recht verboten.' Diese Constitution ist aber ein allgemeines Kirchengesetz. In der Diöcese Trient ist die „Bozner Zeitung' noch eigens verboten. Also ist die «Bozner Zeitung' in der ganzen katholischen Kirche verboten, in der Trientiner Diöcese aber strenger als in anderen Diöcesen. Die „Bozner Zeitung' möge also, was ihr aller dings Nicht zuzutrauen ist, mehr Kirchenrecht studieren, bevor sie so alberne

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/24_12_1897/SVB_1897_12_24_3_object_2512524.png
Page 3 of 10
Date: 24.12.1897
Physical description: 10
Strebern in der socialdemokratischen Partei nur als Trittbrett dienen und große Opfer bringen, ohne dadurch ihre materielle Lage zu verbessern. Können es die Dentschnationalen Tirols nicht verstehe»? Wir haben schon in der letzten Nummer der „Bozner Zeitung' zu verstehen gegeben, dass selbst die „N. Fr. Presse' Zallingers Ausführungen über die politische Lage mit Achtung und Sympathie aufge- uommen hat. Die „Bozuerin' greift nun zu ihrer Rechtfertigung zur „Tagespost' in Linz, wo freilich eine radicale

Strömung herrscht und in der „Tagespost' ihr Ablagerungsgebiet sucht. Wir verweisen zunächst auf das „N. W Tagblatt', wo Dr. Kathreins Niederlegung der Präsidentenwürde damit begründet wird, dass er nicht der Execntor einer slavischen Majo rität sein wollte. Im selben Blatte , wird auch Zallingers Rede ein in die Zukunft schallender Appell genannt, von welchem die slavischen Herren der Majorität nicht ohne Grund mit Besorgnis erfüllt werden. — Nehmen wir die „Deutsche Zeitung' her. Sie fordert

und damit an der «Macht' participieren), sie, die deutschen Tiroler, nicht nur in einen Topf mit den Ebenhoch und Karlon zu werfen, sondern noch mehr als diese zu bekämpfen, gerade gegen sie die schärfsten Angriffe zu richten, halten wir weder für gerecht, noch für politisch klug'. Die „Deutsche Zeitung' spricht in ihrem Leitartikel weitere Worte, welche unsere „Bozner Zeitung' nicht unbeachtet lassen sollte: „Von diesem Gesichtspunkte auS wäre unserer Meinung nach die Sache im Sinne einer praktischen Realpolitik

anzufassen. Die Agitations politik spricht allerdings anders. Diese sieht und hört sich fchön an, ist — bildlich genommen — auch fehr billig; ob aber d e Sache, der sie dienen will oder wenigstens soll, schließlich und endlich trotzdem auf die Kosten kommt, ist sehr zweifelhaft, meist ist das Gegentheil der Fall'. Am Schlüsse ihres Leitartikels kommt die „Deutsche Zeitung' darauf zu sprechen, dass im Pusterthale die Stadt Lienz und im Etschthale Bozen gegen die Abge ordneten Graf Huyn und Baron Dipauli

Zeitung' der Aufmerksamkeit der heutigen (v. 23. d.) „Bozner Zeitung'. Korrespondenzen. Kardaun, ^0. December. Heute versammelten sich dahier die Ausschussmänner der Gesammtgemeinde Karneid zur Vorstehungswahl Aus der Wahl giengen als Gemeindevorsteher Herr Georg Pichler-Streitmoser, als erster Gemeinderath und Fractionsvorsteher von Kardaun Herr Alois Ascher, Holzhändler, hervor. Die übrigen Gemeinderäthe vertheilen sich auf die Fractionen Karneid und Gummer. Mit dem Wahlresultat ist man allgemein

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/16_02_1894/BRC_1894_02_16_5_object_136372.png
Page 5 of 8
Date: 16.02.1894
Physical description: 8
Predigt und Hochamt; am Sonntag ist das Amt um 6 Uhr, nachmittags um ^4 Uhr Predigt und Kreuzweg andacht; Montag um Uhr Schlussandacht mit gesungener Litanei und vsuin. Welsberg, 11. Februar. Am 1. März, /z2 Uhr nachmittags, ist im Schulhause daselbst Lehrer- und Katechetenversammlung. Zur recht zahlreichen Betheiligung wird hiermit freundlichst eingeladen. Virgen, 10. Februar. Die „Lienzer Zeitung' enthält in Nr. 4 zwei Artikel, welche von den Liberalen von Virgen gerichtet sind gegen die zwei

Artikel in der „Brixener Chronik' vom 14. und 19. Jänner, und die Redaction der ''lenzer Zeitung' hat noch eine Anmerkung und eme Antwort im Briefkasten hinzugefügt. Die Liberalen in Virgen — an diese ist die Antwort gerichtet — beklagen sich über den Vorwurf des «Liberalismus', sie wollen nicht „liberal' sein, gestehen aber selbst zu, dass es in Virgen jetzt zwei Parteien gibt; sie reden selbst von Liberalen und Conservativen. Abgesehen davon, haben die liberalen von Birgen auch dadurch einen Beweis

ihres Liberalismus geliefert, dass sie ihre Gegen artikel in eine „liberale' Zeitung, in die „Lienzer Zeitung' eingegeben haben. Auf die absichtlichen Verdrehungen mehrerer Sätze meiner Artikel und auf die Spötteleien und Witzeleien gegen die Person der Geistlichkeit in Virgen gehe ich nicht ein ; denn solche Dinge widerlegen nichts ; im Gegentheile, die Liberalen von Virgen haben sich dadurch nur selbst in „schlechtes Licht' ge stellt, sie haben dadurch ihre Gesinnung und Bildung nur noch mehr bloßgestellt

. Die Artikel in der „Chronik' „strotzen von Unwahrheiten', heißt es in der „Lienzer Zeitung'. Bezüglich einer „Unwahrheit' wird dem Steuerkataster die Schuld gegeben, die Abweisung eines Wahl berechtigten einfach weggeleugnet, und die Be schönigung der „Freudenschüsse', oder wie man es heißen soll, ist sehr schmählich. Wenn man nämlich einen Schuss, welcher ganz nahe beim Wahllocale abgefeuert wird, von einem „Thür zuschlagen' in einem 30—50 Schritte entfernten Hanse nicht mehr unterscheiden

kann, dann ist die Unterscheidungsgabe wohl sehr gering. Dass die Vorstehung das Schießen angeordnet hat, ist in der „Chronik' auch nicht behauptet worden. Der Grund der Freudenschüsse ist von den „Liberalen' auch nicht in Abrede gestellt worden. Sonst ist in der „Lienzer Zeitung' überhaupt keine einzige „Unwahrheit' widerlegt worden; also —! „Bemerkt muss noch werden,' heißt es in der „Lienzer Zeitung', „dass es bisher in Virgen durchaus nicht zwei Parteien gab, sie werden aber vom Artikelschreiber heraufbeschworen, und die Leute

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/24_05_1941/LZ_1941_05_24_7_object_3315705.png
Page 7 of 8
Date: 24.05.1941
Physical description: 8
Samstag, 24. Mai 1941 „Lienzer Zeitung' Folge 37 — Seite 7 Vir ehrten unsere lieben Mütter l? Wenkreuze, darunter 6 goldene, wurden verliehen Mattet, 23. Mai 1941. Am Sonntag versammelten sich die Müt ter zu einer Muttertagsfeier im Gasthaus Eder. Der Saal war schön geschmückt und voll besetzt. Die Maiden in ihren weißen Blusen und davor die Kindergruppe mit den weißen Blütenzweigen gaben ein schö nes Bild. Nach der Begrüßung der Mütter durch den Ortsgruppenleiter, Alois Ber ger, eröffnete

bemühten, fo daß ihm nichis fehlte, was nach menschlichem Ermessen ge währt werden konnte. Ein tapferer Soldat unserer Bergheimat hat als Frontkämpfer und Nationalsozialist sein Höchstes dem Führer und Reich gegeben. Sein Einsatz wird mit dem Siege und der Freiheit Großdeutschlands belohnt werden. Geschäftsstelle: „Lienzer Zeitung', Lienz, Schweizergasse 30, Telefon 43. Verantwort lich für den lokalen Text- und Anzeigenteil: Bruno Ewald Reiser, Lienz. Druck: Ä. G. Mahl, Buchdruckerei, Lienz. Kleiner

kn-eiger Pünktliche Waschfrau gesucht. Adresse in der Geschästsst. der „Lienzer Zeitung lss Ehrliches, braves Mädchen iss nicht unter 24 Iahren, mit oder ohne Kochkenntnisse wird sür Arzt haushalt gesucht. Adresse in der Geschästsst. der „Lienzer Zeitung'. lS2 Motorrad (200—250 cm°) zu kaufen gesucht. Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Ztg.' „Uiooton' allbevväiirt gexen Lettnsssen ?re!s s.go. Ia allen ^potkekeu. Pro spekt xrstis vom Hersteller, Illeclika pksrms2. Präparate, öSüncken 4s. 2ÜQ6

- terstrasse s. 413 mit Glltemarke ständig zu haben bei Karl Manfred«, Lienz. Alleestr.17, in der Filiale Andrä- Kranzgasse I und Handlung M2 Rabelli. Sillian Hängenelken (Balkonnelken) erhältl. Gärtnerei Lerch, Nußdorserweg 3. 154 Ehrliche, tüchtige Köchin, Serviererin und stausmädchen per sofort gesucht für Gast- 422 Haus „Alpenraute', Lienz 24X36 mm gebraucht, Zeiß, Leitz 0. a> für Frontsoldaten zu Kausen gesucht. Adresse in der Geschäftsstelle d. „Lienzer Zeitung'. 427 Verkäuferin sür Wehrmachtskantine

, gute Rechnerin, wird ausgenom men. Kantine Kampusch, Lager PeggeZ. 42s Tüchtige, flinke Kanzleikraft wird dringend gesucht. Adresse i. d Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung'. 431 Malsostellen Zwei größere sind mit 1. M lfd. Mres zu vergeben Die zwei Änkassostellen der Sterbe-Vor sorge der Oskar Schunk (vormals Caritas- Vorsorge) in Sillian und Matrei i. O. gelangen mit 1. Juli 1941 neu zur Beset zung. Bewerber oder Bewerberinnen, die sich durch eine acht bis zwölf Tage lange Jnkassotätigkeit

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/21_03_1881/BZZ_1881_03_21_3_object_393331.png
Page 3 of 4
Date: 21.03.1881
Physical description: 4
, weil es mit Sprengmalerial angefüllt sei. Auf dem Fenster fand man zwei Gläser mit Dynamit von je fünf Pk'und. Soeben erfahre ich. daß Russakow morgen Früh ge« henkt wird. Telegramme der „Gszner Zeitung'. Asien, 18. März. (Abgeordnetenhaus.) Nachdem die Debatte über 8 8 des Gebäu desteuer - Gesetzes gestern geschlossen wurde, sprechen heute die Gene.alredner. Thurnherr stellt nach der Bemerkung des Präsidenten, daß dies gestattet, folgende neue Anträge 1. daß die Bestimmung, wonach Häuser von 14 bis 4 Wohnbestandtheilen

chung gezogen. Auch die Demission des Poli« zeipräfecteil steht in Aussicht. Alle Häuser, wo der Leichenzug passirte, waren von Stadträthen selbst bewacht. zMeran, 17. März 1831. Sehr geehrter Herr Redacteur! Der „Meranerbrief' vom 9. März in Nr. 53 der „Vozner Zeitung' enthält über mein Gebühren als Curvorsteher und speciell über die Sitzung des Cur- Vorstandes am 2. ^d. M. mehrfache Unwahrheiten und entstellte Thatsachen, daß ich Sie ersuchen muß. auf Grund des Preßgesetzes*) folgende Berichtigung

in der nächsten Nummer der „Bozner Zeitung' auszunehmen: 1. Die neuerliche Behauptung des Schreibers der Meranerbriefe, daß das auf der neuangekauften Waldner- wiese deponirte Crdmaterial die Bestimmung hatte, die Grundlage eine« neuen (vom Curvorstaude nicht be schlossenen) Weges zu sein, ist vollkommen un wahr; wie aus dem (in beglaubigter Abschrift) bei liegenden Auszuge aus dem SitzungSprotocolle des Cur- vorftant:S vom 2. März zu ersehen ist, dessen betreffender Abschnitt also lautet: „Der Vorsitzende

Interpellation in der Cursitzung vom 2. März in Folge feines Berichtes in de Bozner Zeitung geschehen fei, ist absolut unwahr^ da die betreffende Korrespondenz in cer Bozner Zeitung? erst am 3. März, also einen Tag nach der Sitzung zu lejen war. 3. Das CurvorstandZ>Mitglied, Herr Stainer, konnte in der Sitzung vom 2. März den vom Schreiber d:s Meraner Briefes citirten Antrag nicht stellen, da nach Z 12 der Curordnung selbst ständige Anträge dem Curvorsteher schriftlich zu überreichen

auch Niemand einen Beweis erbringen können, daß. was der Schreiber des Meraner Briefes behauptet, jemals über einen ordentlich eingebrachten Antrag nicht statutenmäßig berathen, abgestimmt und Protokoll geführt worden wäre. 5. Die Berichte über die Sitzungen des Curvorstan- deS in der Meraner Zeitung sind keine officiellen wieder Schreiber des Meraner Briefes sagt, sondern reine Privatsache der Redaction, sie können daher auch keinen Anspruch auf Authenticität machen. Genehmigen Sie, Herr Redacteur

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1925/30_01_1925/PUB_1925_01_30_6_object_995454.png
Page 6 of 12
Date: 30.01.1925
Physical description: 12
hat die »BolkS-Zeitung' (Wien) drei Preise im Sesamtbetrage von sech« Millionen Kronen ausgesetzt. Antworten sind au die Schriftleitung der „Bolts Zeitung'. Wien I. Bezirk» Fleischmarkt S, auf Posvarten wicht brieflich) bis spätesten« ZI. Februar ISS5 einzusenden. Die „Bilks - Zeitung ist interessant und reichhaltig und trotzdem doch das billigste Mensr Blatt. Ei« ver- fügt über eine» ausgedehnten in- und ausländischen Telegraphen-, Telephon- und Radio-Nachrichtendienst und berichtet über alle wichtigen

Vorkommnisse de» öffentliche« Lebens rasch und verläßlich. Ihre Ge samt-vonntagSauflaae beträgt mehr als 225.000 Exem plare (notariell beglaubigt). Die .Boll» - Zeitung' bringt »ine Fülle interessanter Neuigkeiten, unterhalt enden und belehrenden Lesestoffes. Hervorragende Parlamentarier, viele beliebte Schriftsteller zählen zu ibren ständigen Mitarbeitern. Wöchentlich erscheint eine gediegene illustrierte Familie»-U»terhaltungSbeilage humoristisch - satirische Zeichnungen von angesehenen Künstlern

der SamStaa- und DonnerStaq-NuSgaben (mit Beilagen) vierteljährig Lire 19.—. Pcobenummern versendet überallhin un entgeltlich die Verwaltung der „Bolks-Zeitung', Wien, l., Echulerstraße IS. Ein kompleter Gerstenroller und mehrere MühleinrichtungS Gegen stände im guten Zustande erhalten, find SV billig ab?«g-l»-». 'MW Näheres bei Anton Ueberbacher, Jsvichen. Hch-Berßcherllng. Smmtag den 1. Februar 1926 nachmittags 3 Uhr kommen im Gast hause „Wissemann' in Gais nachfolgende 2 Partien Holz der Gemeinde Gais

Male an, bricht den Zahn ab und spricht: .Sehen Sie, so zieht mein Konkurrent drüben Zähne.' End- tich beim dritten Male befördert er den Zahn heraus und spricht: .Sehen Sie. so ziehe ich Zähne.' — Spannend. .Meiner Frau ist der jetzt in unserer Zeitung erscheinende Roman so interessant, datz sie expreß eine Stunde früher aufsteht als sonst, um nur ja die Forlsetzung sofort zu lesen, sobald die Zeitungsfrau die Zeitung bringt.' — .Na. und nun erst meine Tante! Die ist nach den ersten Kapitel Zeit

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/16_07_1887/BTV_1887_07_16_5_object_2920432.png
Page 5 of 12
Date: 16.07.1887
Physical description: 12
. 3° '35 Ä.- 17) Euringer, Gustave' Ampezzaner Hochtouren. In: „Deutsche Zeitung'. Jg. 1887. Nr. 5546 ff. 18) Fehlinger, Eduard. Das Val di Gxnova. In: „Oesterr. Touristen Zeitung' Jg.> 1337.'Nr. 9.^ 19) Fehlinge r. Ed. In der Brenta-Gruppe. In: „Oesterr. Touristen Zeitung'. Jg.1887.' Nr.7' 20) Fellner, Th. Zur Geschichte - der österr. Centralverwaltnng t1493—1843^. . In: „Mitthei lungen des Instituts für österr. Geschichts-Forschung' Bd. 3. L. 253 ff. 21) Foullon, H. Baron v. Ueber Porphyrite .aus Tirol. In: „Jahrbuch

»ng?für SikheiNrischeU «ndi iArMd^.- Text v. Pr. Jacob Amynn. -Bozen, (Ferrari zuru) 1337 f°.' ^ ^ .i-> 34) (Hoffmann/iiLudw.) I.Arnold v. der Passer. Die feindlichen Vettern. Eine.Geschichte aus Süd- Tirol.. In: „Meraner Zeitung'., Jg.13S7. Nr. 40. 35) Hoslacher, Anton Dr. v. Tiroler Ge meinde-Ordnung und Gemeinde-Wahlordnung. 2. Aufl. Jnnsbr. (Wg.), 1337.. 8 344 S.. 26) Hubert. Cardinal Franzelin- In: ^Ka tholik^ Jg. 1837. . März-Heft.' 37) Hnnfried. Rünkelstein und Ried. In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1837

. Nr. 10. 33) Landesschützen - Hauptmann Josef Hütte rf iMekrolog). In: „Bote fiir Tirol und Vorarlberg' Jg. 1337. Nr. 136. 39)^Kleinert, Dr. C. Eine Thalwanderung zu den Quellen des Lech- In: »Tiroler Ftemdtnblatt' Sg. 1337. Nr. 11 ff. . 40) Kottvwitz, G. v. Der klimatische Winter- Curort Arco. 2. erw. Auflage. Arco (Emmert) 1337. 3 ° 107 S. 41) Koch, M, v.' Berneck Aus den Tiroler- Alpen: Vorderhornbach mit dem Hochvogel. In: „Jllustr. Leipz. Zeitung'. Jg. 1337. Nr.-2235. 42). Kolb, Alexis. Winkel in Innsbruck... Humo

^ Touristen Zeitung'. Auch „JnnSbr. Tag blatt.'!. Jg. 1837. Nr. 129. 52) Manrer, I. C. Das Tiroler Schnaderhüpfl. Ein Beitrag zur Geschichte des Volksliedes. In: „Deutsche Heimat'. Jg. 1887. L. 411. 53) Mazegger, Dr. B. ^lvran-^lais, statäon. vlivaatiyuv. '1'ra6uit clo l'aUelnanci. II. eci. Älsraii. (Pötzelberger) 1837. 8° 84 L. 54) Mazegger, Dr. B. Römer-Funde in Ober mais bei Meran und die alte Maja-Veste. Meran. (Pötzelberger) 1337. 3° 30 Q 55) Nienghin, A. Das Castell von Stenico. In: „Meraner Aeitung

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/01_11_1884/BRG_1884_11_01_6_object_749285.png
Page 6 of 10
Date: 01.11.1884
Physical description: 10
Hoflieferanten ernannt. Der «ene Herrgott -er „Meraner Zeitung'» Unser hiesiges Jntelligenzblatt stimmt in Nr. 131 mit vollen Backen in den liberalen Chorus ein, der jetzt heulend und schreiend hinter dem Bischof von Linz her ist. Das fällt uns nicht auf. Eben- sowenig finden wir es sonderbar, daß das Blatt, welches in unserer Stadt die „Auf klärung' journalistisch vertritt, über diesen Fall keine eigene Meinung hat, sondern seine geduldigen Leser mit einem Aus- schnitte aus der-jüdischen „Preffe' bedient

. Wir sind ja schon, feit Jahren gewohnt, bei der „Meraner Zeitung' in katholischen und religiösen Dingen eine höchst naive Ignoranz zu bewundern. Daß uns aber vie „Meraner Zeitung' gar noch einen neuen Herrgott aus Wien verschreiben und aufdisputtren würde — das hätten wir wch nicht erwartet. Bisher meinten wir Tiroler in unserer Einfalt, es gebe nur Einen, dem jeder Mensch, Hoch und Nieder, unbedingten Gehorsam schuldig sei, und üeser Ane sei eben der alte Gott. Aber etzt ist das Ding anders. An neuer Gott

ist entdeckt — das Gesetz. Und was noch das Schönste ist, unsere Bischöfe sollen bereits diesem neuen Gott gehuldigt haben. „Kein Kirchenfürst', so schreiben „Preffe' und „Meraner Zeitung', „hat je auch nur einen Zweifel darüber aufkommen laffen, daß die Bevölkerung einem von Sr. Ma jestät sanktionirten Gesetze unbedingte« Gehorsam schuldig ist.' Es ist richtig, daß es, Dank dem katholischen Sinne unseres Kaisers, in Oesterreich bislang kein Gesetz gibt, welches direkt gegen das Ge wissen wäre

und daß demnach die Bevöl kerung verpflichtet ist, den bestehenden Gesetzen zu gehorchen. Hat der Bischof von Linz je anders geredet oder gehandelt? Aber das ist auch wahr: Keinem Bischof, ja keinem Christen, sei er in Oesterreich oder anderswo, ist es je eingefallen oder kann es einfallen, der in der „Meraner Zeitung' ausgesprochenen Theorie, daß man jedwedem Staatsgesetze unbe dingten Gehorsam schuldig sei, beizu stimmen. Nähme man diesen Satz an, so folgte, daß der Urtterthan unbedingt zu gehorchen

habe, was immer auch das Gesetz befehlen würde. Selbst in dem Falle also, daß ein Staatsgesetz direkt einem göttlichen Gehetze wider spräche, müßte dic^ Bevölkerisiig unbe dingt gehorchen, h, h. das 'Gesetz : der Menschen dem. Gesetze ^Gottes vorziehen, mit anderen Worten, den alten Gott ab setzen und dem neuen sich zu Füßen werfen. Wir danken für diese „Aufklärung' und überlaffen diesen neuenGott recht gerne der „Meraner Zeitung' und ihrer Partei und halten uns auch fürderhin an das schöne Wort

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/27_09_1912/BZZ_1912_09_27_5_object_407139.png
Page 5 of 10
Date: 27.09.1912
Physical description: 10
Leichenverbrennung und schloß mit den Worten: ..Lasset uns beten für di», welche sich verbrennen lassen Wellen, daß Gott ihnen gesungen Verstund gibt!' Dann ver las der lPfarrer Sie Namen von elf Würgern aus NeupcAa, die eine Petition zu Gunsten der Feuerbestattung ultterMrisben hatten. ^Diese elf Bürger .strengten Sie EhrenibeleodigunzZklage an, imd der Pfarrer wurde vom Bezirksgerichte Eger zu drei Tagen Arrestes, verschärft durch einen Fasttag, verurteilt Telegramme dn Mim Zeitung'. Prinz Karl von Parma

in die Täler hinab und grif» 'en neuerlich die Truppen Kn. Auch im Gstadt« innern dauert das Gefecht fort. , Perfieu. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) London, 23. Sept. Dem Reuterschen Bu» reatt wird v-uf eine Anfrage von autoritativer Seite eMärt, daß die derschigdenen '.MitteAun» gen. welche jüngst in der Presse und sonst ge» macht wurden, wonach man erwarten könne, daß : gegenwärtig zwischen dem Staatssekretär Greh und dem Minister dxs Aeußern Sasanow in Balmoral 'stattfindenden Gespräche

M einer tatsächlichen Teilung Persiens -führen würden, jeglicher Begründung, entbehren. Der italienisch-türkische Krieg. (Telegramm der „Bozner Zeitung'. Friedensunterhandlungrn. Ks n sta n t i n o p e l, 27. Sept. (KB) Von unterrichteter Seite wird bestätigt, daß Reschdi Pascha -mit einer Mission an die.italienischen Un/terhänMr ^betraut worden: Italien habe der Verständigung mit einigen Vorbehalten zuge stimmt. . !»z j ^ Die Vorginge i« der Türkei. (Telegramme der »Bozner Zeitung') Konstantinopel, 26. Sept

und ein Sol dat verwundet. Die Derluste der Insurgenten dürften! Nroß sein. Einige Saniwten von Ober und Untervathy schössen aUs den Häusern auf türkische Soldaten, «die das Feuer erwiderten. Ein französischer Kreuzer ist vorgestern und! Bin Amerika. (Telegramme der .Mozner Zeitung.') New York. 25. Sept. Die Associate Preß meldet aus Panama, daß 29 amerikanische Ma rinesoldaten niedergemetzelt dvorden seien, nach» dem sie 46 Reellen »getötet hatten. Me Amts« stellen in Washington sind heute ohne Nachrich

Gesandte -m Peking, Sir Ior'- dan, unterbreitete dem Präsidenten Puanschikai eine detaillierte Aufstellung! der laufenden Be> öiuMchkeiten Chinas, die sich auf fast 10 Milli onen! Pfund Sterling 'belaufen, welch« Summe innerhalb weniger Monate aus den Erträgen jeder zustande kommenden Anleihe zu zahlen ist. Jordan rät JuanisiMai eindringlich, die Lage sorgfältig zu Prüfen, bevor er China veranlaßt?, einen Schritt zu unternehmen, den die Wechs mächte nicht billigten. (Telegramm der „Bozner Zeitung

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/07_09_1912/BZZ_1912_09_07_7_object_404917.png
Page 7 of 16
Date: 07.09.1912
Physical description: 16
N. W? .Boz ner Zeitung' (Südtiröler Tsgeblatt. SQms ta g. den 7. September 1912. StlMMM drr Gras Berchtold. Wien, 6. Sept. Der Minister Hes Aetchern ist Heute abeuÄs nach Blichlau o-bzereist. Geheimratswürde. Wien, 6. Sept. Der Kaiser verlieh dem Her- ren -hausmitglied Grafen Oi>tc von Harrach die Gcheimratswiirde. Der Hamburger Bürgermeister f. Hambur.z, 6. Sept. Der Senatspräsident, BürgermeWer Dr. Burchard, ist nach kurzer Er krankung an Jufluenga infolge eines Schllagan- Dalles hente 'früh

Beispiel von Heldenm:rt binstellte. Bethuen, 6. Sept. Die Leiche des Inge nieur Du Pon.t und die von zwei verunglückten Leuten der Rettungsgesellschaft. die mau suchte, finid heute morgens erstickt aufgefunden worden. Der italienisch-türkische Krieg. (Telegramme 'der „Bozner Zeitung'.) Ein Friedcnsvorschlag. Konstam tinopel, 6. Sept. Hier wir!» im Zusammenhang mit 'den Friedensverhandlun gen Her Vorschlag zur Lösung besprochen, wonach Tripolis un>d BencEasi autonome Staaten nn.ter dem Protektorate

Italiens Mdens. SchisfsdnrchsuchuncZen. K o n st >ai i i n o p e l,. 6. SMt. Zwei italie nische Kreuzer und ein Torpedobiooti durchsuchten am 2. j»s. im Hafen von 'AÄalia einen griechisch- amerikanischen Dampfer und mehrere Sezier. Serbien. (Telegramme ider „Boztter Zeitung'.) Ministerkrise in Serbien. Belgrad, 6. Sept. Seit ' gestern herrscht eine latente Ministerkrise, Hie Wen Grund ei>- nerseits im Gesnndheitszustomid des Ministerprä sidenten, aindererseitZ in Äer äußeren Situation

und in Differenzen im 'Ministerrate Hat. Die Krise, dürste in kürzester Zeit 'durch die Beru fung Passics zum Ministerpräsidenten gelöst werden. - Die Vorgänge in der Türkei. lTelegramme der »Bozner Zeitung'.) Konstantinopel, 6. Sept. Die Regie rung begiinnt inr Beamtenstand große Verändv- rungen vorzunehmen, Äie Absetzungen von Malis dauern fort, nunmehr werden aber auch Gouver neure und Mzegcuverneure abgesetzt. Die liberale Partei verlangt Hie Absetzung, weil Gr von den bisherigen Beamten für die Wahlen große

23 Kilometer nach Süden. Die Verluste des Feiges sind beträchtlich. Ä:n 7. d. wird Oberst Pein von! Sul el Toba> zu einein dreitägigen Erknndungs- zug in das Gebiet von llled Amran aufbrechen. ''Telegramme der ..Bonner Zeitung'.) Paris. 6. Sept. Im Ministerrat in Ram bouillet besprach! Ministerpräsident Psincare die Lagein Marokko und im Orient. Der Finanz» und der Kriegsminister ließen das Dekret über die neuen Bestimm inigen betr. den Sold und - die Verpflegung der Operationstruppen in Ma rokko

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/24_04_1911/BZZ_1911_04_24_4_object_459435.png
Page 4 of 8
Date: 24.04.1911
Physical description: 8
Ar. 93 „Boznrr Zeitung' (Südtiroler Tagblatt). Montag, den 24. April-1911. In die Etsch gefalle«. Die Wäscherin Rosa Turrini in Tricnt wusch vorgestern nachmittag am Ufer der Etsch Wäsche, als sie plötzlich von einer Ohnmacht befallen in die'Fluten sank. Ein zum Glücke gerade vorbeigehender SicherheitSagent sprang sofort dem untersinkenden Weibe nach und brachte es ans Ufer, wo es aus seinem scheinbar leblosen Zustande durch ärztliche Hilfe alsbald ins Leben rückgerufen und in ihre Wohnung

habe und sich sonst keine Verfehlungen vorzuwerfen habe. Die Affäre May man. Paris, 23. April. Untersuchungsrichter Bucard unternahm gestern in Gegenwart Maymons eine Untersuchung der bei diesem beschlagnahmten Papiere. Maymon gestand ein, daß ihm die Do kumente sämtlich von dem Konsulatsschüler Rourt übergeben worden seien und daß er sie nur für seine Zeitung gebraucht habe. Rouet hat dem Un tersuchungsrichter einen Brief übergeben, worin er mitteilt, daß er der einzige fei, der die Nachrichten weiterbefördert

und ein Korporal der republikanischen Garde wurden un ter dein Verdacht, an dein Komplott zugunsten, der Monarchie beteiligt gewesen zu sein, > festgenom men. ^ > MWMrt. Telegramme der „Bozner Zeitung.' Fernflng. Tunis. April. Der französische Avia- tiker Bouvier. der während der Anwesenheit des Präsidenten Fallieres eine Anzahl Flüge unter nahm, flog gestern im Regen von Tunis nach Sousse. Er legte die NU Kilometer lange Strei ke in zwei Stunden zurück. - Die Landung erfolgte auf dem Militärlager. Riva

nur Gnrdafee Deutsches Haus .'i Einziges mit Garten u. Ter'asse direkt am See gelegen Modernster Comförl. Civile Preise .'. Besitzer u. Leiter: Trasfellini O Rick. Serbin. (Tetezramm der „Bozner Zeitung'.) Das serbische Kabinett in Gefahr. Belgrad, 23. April. Die Agitation der serbischen Presse gegen den bevorstehenden Besuch König Peters m Budapest, die durch die Ausfälle ungarischer Blätter gegen König Peter eine Stärkung erfährt, bietet für vus Kabinett Pasitsch ernste Schwierigkeiten. Wiewohl

die Gerücyte über den Ausbruch einer Mimsterkrife zur Zeit unbegründet sind, besteht die Gefahr, daß die Haltung ier Regierung innerhalb der beiden radikalen Parteien nicht einmütige Äilllgung findet, in welchem dann der Rücktritt des Kabmetts unvermeidlich sein würde. Ptkfit». (Telegramm der «Bozner Zeitung'.) Unruhe« in Perfien T eh er an, 23. April. In Ost- und Mittel, persien sind Unruhen anscheinend tiefergehender Natur ausgebrochen. Die Bevölkerung wird von der Geist lichkeit aufgewiegelt und kämpft

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/27_04_1914/BZZ_1914_04_27_5_object_368202.png
Page 5 of 8
Date: 27.04.1914
Physical description: 8
Str. 74 ^Bozner Zeitung^ (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 27. Zlpril 1914. ^Äeue Schutzhüllen. Der alpin« Verein ,,Dr' Hochwandler', der auf dem Planes (HicheWand) ein schönes. Schutzhaus! besitzt, beabsichtigt m Bälde an die Erbauung eines zweiten Schutzhauses zu schreiten, und zwar diesmal in den Tiroler Ber- >gen. — Ein bedeutsamer Hüttenbau ist in/ der Glocknergruppe bevorstehend. Die Sektion. Wien des Alpenvercins Hot die cilte. verfallene Salm hütte erworben und plant deren Neubau

Richard Tomaselli in Strigno die Ehrenmedaille für Mährige treue Dienste zuerkannt. Die Epirvs-Zrage. Dura 5 zo, 25. April. Die Differenzen in der Epirusfrage sind bis auf einige Punkte berei nigt. Wegen der noch offenen Fragen werden die Verhandlungen fortgesetzt. DieBorgänge amBaktan« lTelegrmnm der „Bozner Zeitung*.) Miniflerwechsel in Montenegro. Cetinje, 26. April Der Minister es In nern. Grinic und der Kulwsminister Miuskew baben ibre Demission geyeben. Der Abgeordnete Szavo Vulotic wurde

. Aus Albanien. ' (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Italienischer Befpch in Dnrazza. Durazzo. 25. Avril. Nachmittag» erschien hier «in italienisches Geschwader unter der Füh rung des Herzogs v. Adruzzen und lief im Hafen >ein. Der Herzog und die Kommandanten wur den vom Fürsten in einstündiger Audienz em pfangen. ßtt'ZKjttßt « MtM>. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Amerikanische Verstärkungen. Fünf FrigadeN in ^Stärke von über 3509 Mann sind von Galveston unter dem Befehl des Generals Funston

amerikanische Balman- aestellte, drei amerikanische und ein englischer Reisender von mexikanischen Truppen aus den Aügne herausgeholt und als Gefangene wegge- schleovt. Man befürchtet' daß sie hingerichtet werden. Nach weiteren Mevmnoen hat ein mexi- !kanif«^^ , MilMrattkaebot alle Cinfahrtszüge auf der Strecke nach Beracrm durchsucht und 20 ame rikanische Flüchtlinge sowie einen Enqländer oer- baftet. Die Verhafteten wurden standrechtlich er schossen. (Telegramme der „Bozner Zeitung.) Washington. 25. April

. Ellenbogen überbrachte die Grüße der österreichl» fchen Sozialdemokratie. Pittoni jene der Triester Genossen. (Telegramme der „Bozner Zeitung.) Der Schicht-Flug. Budapest. 23. April. Die Teilnehmer -'>l Schichtrkuge find heute zwischen k und 8 Uhr zum Rücksluge aufgestioaen. Mumd ist um 1l> Uhr 15 Min.. Boretd Uhr 16 und Witmann um 10 Uhr 2I Min. glatt standet. Der Weger ??nch?l wird erst am Abend auf dem FkugfeQe in Aspern erwartet.

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/19_05_1911/BZZ_1911_05_19_5_object_361416.png
Page 5 of 8
Date: 19.05.1911
Physical description: 8
Nr. 115 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt). Freitag, den 19. Mai 1911. 1,ut-gestern em Wotkenbruch die Bahugeleise einen Meter tief unter Wasser gesetzt. Ein Zug blieb eine Stunde lang stecken und wurde schließlich durch die Maschine eines Extrazuges in Sicherheit gebracht. Explosion in einer Kirche. Toulon, 18. Mai. Bei einem Lichtbilder vortrag, den Der Priester Bouisson in einer Kir che hielt, explodierte der Projektionsapparat, wo bei der Priester und seine beiden Mitarbeiter er heblich

Nachrichten aus Fez sich die Regierung mit der Absicht trage, General Moi- nier zu befehlen, mit den ihm zur Verfügung ste- hendenNeitertruppen sofort einen Vorstoß nach der Hauptstadt zu unternehmen», unbeschadet der Ope rationen der Kolonne Brulard. Eingesendet. gür Form und Inhalt dieser Rubrik ist die Redaktion nicht verantwortlich. Ssxlskns>''s ^stlii-liokss Sittsi-wssssi-. .lN!l Portugal. Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Lissabon, 18. Mai. Die gemeldete Be schlagnahme von 200 anarchistischen

Telegramm der «Bozner Zeitung.' Die jungtürkische» Differenzen. Konstantinopel, 18. Mai. Da der Oberst Sadik Bey trotz aller Verwarnungen seine gegen das jungtürkische Zentralkomitee gerichtete Propaganda fortsetzt, so wird er, wie verlautet, vor ein Kriegsgericht gestellt werden. Mexiko. .(Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Newyork, 19. Mai. (KB) Nach einer Mel dung aus Juarez schreiten die Friedensverhand lungen derart günstig sott, daß man den FriedenS- Helegramme der „Bozner Zeitung

-Schuld. 94.75 —, „ 95. — 4'/-> Comm,- „ 100 „ 101.75 Handel uud Voltswirtschast. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Bäckerstreik in Berlin. Berlin, 18. Mai. Die Bäckerinnungen von Groß-Berlin haben gestern den Schiedsspruch des Einigungsamtes, dem die Arbeiter am Dienstag mit großer Mehrheit zugestimmt haben, abgelehnt. Ein Bäckerstreik gilt infolgedessen als fast unver meidlich. Eisenbahnverkehr in Bozen Giltig vom 1. Mai 1911. Die Nachtzeit von 6 .W abends bis 5.59 .norgenS ist durch Unterstreichen

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/01_08_1910/BZZ_1910_08_01_4_object_454504.png
Page 4 of 8
Date: 01.08.1910
Physical description: 8
Nr. 172 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 1. August 1910. und ließ seinen Unmut durch verschiedene Drohun gen gegen den Bezirksarzt wie durch Mißhandlung seines Mitgehilsen Wolf erkennen. Am Z6. Mai versetzte der Angeklagte seinen Kollegen aus gering- sügigem Anlaß mit einem Spazierstock einen wuch tigen Hieb aus den Kopf, wobei der Stock in Stücke ging. Am 22. Mai d. I. dann hatte Arlic den Wecker überhört und stellte Wolf zur Rede, daß er ihn nicht geweckt hatte. Aber schon

. Das Königspaar wurde von der Bevölkerung leb hast begrüßt. Die „Norddeutsche' über die Zusammen kuust Ahreuthal-Kiderleu. Berlin, 1. Aug. (KB).Die „Norddeutsche Allg Zeitung' schreibt anläßlich der Marienbader Begeg nung von Kiderlen und Aehrenthal: Obgleich sich seit dem Besuche des Reichskanzlers in Wien bczgl, der Orientfragen keine Veränderung vollzog, welche für die verbündeten Kaisermächte einen Grund zu einer abermaligen Stellungnahme bilden könnte, wird der Wert eines persönlichen Gedankenaustau

zwischen Revolutionären und Reglerungstruppen statt, bei welchem 100 Mann getötet. 2v0 verwundet wurden. Aus Pklfitll. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Aufregung in Persien. Teheran, 31. Juli. Von den Geistlichen ver anstaltete Umzüge durchziehen die Straßen. Das Volk geht in zerrissenen Trauerkleidern und be gleitet einen Trauerwagen, auf dem ein grünver hängter Sarg mit dem Zeichen des ermordeten Scheichs Abdullah geführt wird. Fortwährend wur de gerufen: „Der Führer des Glaubens ist gefallen während der Zeit

der Verfassung!' Ein starkes Polizeiaufgebot begleitet jede Prozession. Bisher sind keine Ruhestörungen vorgekommen. Die russischen Truppen in Persie». Teheran, 1. Aug. (KB) Der Minister er- klärte dem Parlamente, die russischen Truppen werden Persien bald verlassen. Er werde darüber mit der russischen Gesandtschaft verhandeln. Aus dem Zarenreiche. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Der erste Jntendantnrprozetz Petersburg, 1. Aug. (KB) Das Mi litärbezirksgericht verurteilte gestern im ersten Jnten

- danturprozeß fünf Angeklagte, darunter zwei Haupt leute, wegen Unterschlagung zu drei Monaten Haupt- wache bis drei Jahren sechs Wochen Strafabteilung. Mm SM«. Die ferbisch-mo«tr»e«rimschen Beziehungen. Wie die ..Zeit' aus Cetmje meldet, sei trotz aller Dementis eine Spannung der serbisch-mon tenegrinischen Beziehungen vorhanden. In Cetinje kursiere das Gerücht, daß Serbien die Absicht habe, die Jubiläumsfeierlichkeiten in Montenegro zu stören. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) «eise des Großveziers «ach

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/18_05_1889/MEZ_1889_05_18_3_object_588011.png
Page 3 of 10
Date: 18.05.1889
Physical description: 10
Nr. 114 Merauer Zeitung. Seite S sitzenden, Herr Dr. Ritter v. Graf zum Stellvertreter gewählt. Merkwürdig, unsere „Landeszierden' ließen doch bis vor kurzem kein gutes Haar an den Bestreb ungen zur Hebung des Fremdenverkehrs und jetzt, wo es die ersten Verwaltungsrathsstellen zu besetzen gibt, „heben' sie auf einmal lustig mit. — Zum Director der Bahn wurde Herr Heinrich Schröder ernannt. Die Bauarbeiten sind soweit vorgeschritten, daß bereits Ende Mai oder in den ersten Tagen des Juni

der „Meraner Zeitung'! Auf die in Nr. 112 der „Meraner Zeitung' vom 16. d. unter dem Titel „Unerhörter Leichtsinn' ge brachte Notiz, erlaube ich mir um Aufnahme folgender Berichtigung zu ersuchen: Es ist unrichtig, daß wäh rend des Bozner Schützenfestes in der Nähe der Schießhalle ein Pulververkäufer postirt war und un richtig, daß während dieses Schützenfestes oder über haupt jemals, sei es in der Nähe der Schießhalle oder im Schießstande selbst, offene oder geschlossene Pulver tonnen vorhanden

Zeitung'. Hohenschtvangau, 17. Mai. sPriv.-Telegr, der „Mer- Ztg.') Die Königin-Mutter von Bayern ist heute Morgens 8V«> Uhr gestorben. „Marie von Bayern, die Mutter der Könige Lud wig und Otto, wurde geboren am 15. Oktober 1825 als die Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen, vermählte sich am 12. Oktober 1842 mit dem damali gen Kronprinzen und späteren Könige Max II. von Bayern, seit dessem am 10. März 1864 erfolgten Tode sie in gänzlicher Zurückgezogenheit lebte. In der Stille ihres Wittwendaseins

in dera Zeitung hast ausplaudern müaß'n, so will i siist a nix dageg'n hab'n. Aber lieber Freund! A so därs'n wir mit'n Kalender und mit'n Gang der Natur do' nit umspringen! Schau a Mal sür's Erste: Wenn da Mond a no' so oft in's Krügel gucket, bis zu'n 22 Febrari, derthut' er'S nie, daß er sechs Mal voll werd' und an dem Tag glaSnÜachter als Neumond versteckt war'! Und sür's Zwoate: Wenn mir Zwoa glei' unsern Herr- gott'n nix dreinred'n kinnen betn Wettermach'n, so wiss'n

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/01_02_1889/MEZ_1889_02_01_2_object_584554.png
Page 2 of 8
Date: 01.02.1889
Physical description: 8
geworden nnd wcun es irgend etwas geben kann, was die ihres einzigen, blühenden Sohnes beraubten kaiser lichen Eltern in diesem unersetzlichen Verluste auszu richten vermag, so ist es das Bewußtsein, daß bis i» die ärmste Hütte der ganzen weite» Monarchie heute ein Mitempfinden ihres Schmerzes herrscht, wie es nnr ein, in guten und schlimmen Zeiten so vielfältig erprobtes Volk seinein geliebten Herscherhanfe darzu bringen im Stande ist. Telegramme der „Merancr Zeitung'. Wien, 30. Januar, 2 Uhr Abends

eine Militär-Confcrenz unter Theilnahme der Kronprin zen stattfinden sollen. Gestern Abeud speiste der Kronprinz mit dein Grafen Hoyos in Mayerling. Es heißt, er sei heute Morgens, als der Kam merdiener in das Schlafzimmer trat, todt im Bette gefunden worden. Wien, 3V. Januar, 5 Uhr 45 Min. Abends.*) Soeben erscheint ein Extrablatt der ossi- ciellen „Wiener Zeitung', folgenden Wortlautes: „Ein erschütternder Schicksalsschlag hat das allerhöchste Kaiserhaus, hat alle Völker der öster reichisch-ungarischen

nahmsvoller Erkundigung durch die entsetzliche Nach richt von Schmerz überwältigt, daß der durchlauch *) Aus der heute Mttag ausgegebenen Separataus gabe der „Meraner Zeitung' wiederholt. tigste Kronprinz in Folge eines Schlaganfal les seine edle Seele ausgehaucht habe. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel traf die er schütternde Kunde in der Hofburg ein. Bei dein unaussprechlichen Weh, welches das allerhöchste Kaiserhaus erfüllte, treten unwillkürlich auf jedes Oesterreichers Lippen die Worte: „Gott erhalte

, Gott schütze, Gott segne Se. Majestät deu Kaiser nnd das Allerhöchste Kaiserhaus und verleihe uns Allen Stärke und Kraft, ein solch großes Unglück standhaft zu tragen.' Wien, 30. Januar, 5 Uhr 45 Min. Abends. *) Der officicllen Darstellung der „Wiener Zeitung' gegenüber entfallen jene Versionen der Abend blätter, welche in Wiedergabe der ersten über das furchtbare Unglück nach Wien gedrungenen Gerüchte von anderen Ursachen des Todes unseres Kronprinzen, insbesondere von einem angeb lichen

Jagdunfalle, sprachen. Die Trauerbotschaft wirkte anfangs all seitig wie lähmend. Gegenwärtig durchziehen die Hauptverkehrsadern der Stadt große Menschen mengen, in deren Haltung sich tiefe Bestürzung, innigste Theilnahme kundgibt. Die Extra-Ausgabe der „Wiener Zeitung' wandert von Hand zu Hand. Auf den Telegraphenämtern herrscht ein kolossaler Andrang. Auf der Börse machte der Börsen- comniissär um dreiviertel 2 Uhr die Mittheilung vom Tode des Kronprinzen. Höchste Bestürzung ergriff die Besucher

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/23_01_1889/MEZ_1889_01_23_4_object_584281.png
Page 4 of 8
Date: 23.01.1889
Physical description: 8
IU.' .W K . L i.,. ist U 'i s !i^ Ht'. ik !l' ^ zii ^ N.i' ! !j ^ «' t.' i K! !l- !!. ! s'' , >> sl- H. Seite 4 Meraner Zeitung. Nr. 19 v. Zallinger, welcher sich dem Handelsfache gewidmet hatte, war ein sehr tüchtiger Geschäftsmann und in Freundeskreisen als ausgezeichneter Gesellschafter be liebt. Mit ihm wird wieder ei» biederer Altbozner zu Grabe getragen. — Heute Abends wurde in der hiesigen Familiengruft der am 17. ds. in Dornbin» verstorbene Gerichtsadjunct Alois v. Hepperger feierlich

trifft keine Schuid.' ^Aufforstungen auf dem Karste.) Die „Triester Zeitung' meldet über die, aus Anlaß der durch Borastürme vorgekommenen Unfälle und Verkehrs störungen am Karste beschlossenen Aufforstungen Fol- gendes: „Nach dem diesfälligen forsttechnischen Operate ergeben sich 35 Objecte im Gesammtausmaße von 730 Joch, welche durch Aufforstuug einen unmittelbaren Schutz für den Verkehr auf den betreffenden Bahn linien gegen Bora und Schneeverwehungen zu bieten vermöchten. Znr Aufforstung

und den in Adelsberg stationirten Forstorganen bisher circa 300 Joch Karstgründe mit Schwarzföhrenpflanzen aus geforstet wurden, wovon die Aufforstungen längs der Eisenbahn, wie ober dem Bahnhofe in St. Peter, ferner bei Kal uud bei Famlje schon dennalen einen schützenden Charakter erkennen lassen. Telegramme der „Meraner Zeitung'. Berlin, 22. Januar. sPriv.-Telegr. d. „Mer. Zeitung.') Der Kaiser stattete dem Fürsten Bis- marck einen halbstündigen Besuch ab. — Forckenbeck, von Kaiser Friedrich mit dein rothen

Adlerorden ausgezeichnet, wurde zum O r densfeste nicht geladen. Die „Freisinnige Zeitung' meint, die beabsichtigte Erhöhung der Civilliste habe durchaus keine allseitige Annahme zu erwarten. — In Reichstags- kreisen wird erzählt, Justizininister Friedberg habe im Jahre 1835 an den Berathungen bei Feststell ung der Proklamation des späteren Kaisers Friedrich theilgenommen, doch wurde weiterhin auf seine Mitwirkung verzichtet, weil seine Vorschläge der Proclamation einen zu formalen, vieldeutigen

21