2 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_262_object_3904241.png
Page 262 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
254 Anhang. (Bonelli II, 698); Pr. Georgius, Psarrkaplan 1340. Ägidius 1364—1367, der für zwei Kapläne einen Prozeß aushielt; Mel chior von Trient 1376—1384, später 1378—1407 auch Domherr von Trient; Johann von Stemersdors, ebenfalls Kanonikus von Trient. Johann de Ca ball is von Verona; um 1418 Prior von S. Martmio di Castrozza, Pfarrer 1420—1428, eine Zeitlang Visitato? für den italienischen Anteil der Diözese, auch Kanonikus von Trient. Gottfried Fryling 1430, auch Kanonikus von Trient

und Brixen; Gsneralvikar von Trient. Johann de Cometan in Böhmen 1436—1453, war 1427 Pfarrer in Male, dann Kanoni kus in Trient und hatte den Priester Nikolaus als Vikar. Um 1436 erscheint Rudolf von Sachsen als Eindringling, der deshalb von Bischof Alexander gebannt wurde. Johann von Povo, seit 1453 bis zu seinem Tode, 14. August 1484. Gregor P laich n er^) (Plaickner), Priester von Padua, Sekretär des Bischofs Hinderbach, 1484—1487. Georg de Fatis di Terlago 1487—1497, Kanoni kus und Dekan zu Trient

, daselbst auch Kapitelvikar 1493, starb in Trient 1500. Johann Riep per 1502—1530. Doktor beider Rechte, Ka nonikus und Dekan von Brixen und Trient, zeitweilig (1490) bischöflicher Kanzler, 1502 Pfarrer von Cembra, Prior von St. Romedio.-) Johann Vinzenz Nigusanzio aus Fano bei Urbino, Pfarrer von Cavalese, 25. April 1539—1545; bereits feit 1533 Titular-Bischof von Araba und Generalvikar des Bischofs von Trient, Rat des Kardinals Hippolytus von Medici, starb 1573. Anton Balduin 1545—1547, Or. à iui

'., Kanonikus von Trient. Ludwig de Balzanis, Pfarrer, 19. März 1547, Kanonikus von Trient, starb 1554. Johann Tommer 1558—1559, von Castel! Spaur, Koadjutor des Bischofs Christoph Madruzz von Brixen (Tink- hauser I, 24); Peter a Broilo 1567—1573, Kaplan des Kardi nals Christoph Madruzz. Peter de Rub eis von Piano in Val di Sola. Johann Jakob Moggio 1588—1590, einfach xlsbanus. Thomas Brat hi a 1590—1602? Stephan Grassi von Jndi'» karien 1609—1632. Fla mi nius Leo 1637, Ourà3 Kaspar GH e zzi vo n Tu erm

aihm verlieh Bischof Christoph Madruzz den Titel ..ErzPriester' (àixrà). Johann Jakob Ca lavino 1640—1650, unter dem die Statue der ..schmerzhasten Mutter' aufgefunden wurde. Johann Franz de Geremii aus Trient 1650—1691. Während einer zweijährigen Abwesenheit hatte er einen Vikar an Dominikus Prada. Franz Sigismund Gras d'Ars von Revo, Kanonikus von Trient 1691—1701.2) Johann Unter ihm u. s. beiden Nachfolgern, welche nicht in der Pfarre resi dierten, waltete als Vikar Pietro, Ex-àrat von Moena

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_114_object_3921302.png
Page 114 of 158
Author: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: III, 152 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Location mark: II 102.967
Intern ID: 118126
110 Die deutschen Seelsorgen. (Bonelli II. 698); Pr. Georgius, Pfarrkaplan 1340. Ägidius 1364—1367, der für zwei Kapläne einen Prozeß aushielt; Mel chior von Trient 1376—1384, später 1378—1407 auch Domherr von Trient; Johann von Stemersdorf, ebenfalls Kanonikus von Trient. Johann de Caballis von Verona; um 1418 Prior von S. Martinio di Castrozza, Pfarrer 1420—1428, eine Zeitlang Bisitator für den italienischen Anteil der Diözese, auch Kanonikus von Trient. Gottfried Fryling 1430, auch Kanonikus

von Trient und Brixen; Generalvikar von Trient. Johann de Cometa» in Böhmen 1436—1453, war 1427 Pfarrer in Malè, dann Kanoni- kus in Trient und hatte den Priester Nikolaus als Vikar. Um 1436 erscheint Rudolf von Sachsen als Eindringling, der deshalb von Bischof Alexander gebannt wurde. Johann von Povo, feit 1453 bis zu seinem Tode. 14. August 1484. Gregor P laichner^) (Plaickner), Priester von Padua, Sekretär des Bischofs Hinderbach, 1484—1487. Georg de Fatis di Terlago 1487—1497, Kanoni kus und Dekan

zu Trient, daselbst auch Kapitelvikar 1493, starb in Trient 1500. - Johann Riep per 1502—1530, Doktor beider Rechte, Ka nonikus und Dekan von Brixen und Trient, zeitweilig (1490) bischöflicher Kanzler, 1502 Psarrer von Eembra, Prior von St. Romedio.2) Johann Vinzenz Nigusanzio aus Fano bei Urbino, Pfarrer Von Cavalese, 25. April 1539—1545; bereits seit 1533 Titular-Bischos von Araba und Generalvikar des Bischofs von Trient, Rat des Kardinals Hippolytus von Medici, starb 1573. Anton Balduin 1545—1547

, Or. utr. iur., Kanonikus von Trient. Ludwig de Balz an is, Pfarrer, 19. März 1547, Kanonikus von Trient, starb 1554. Johann To mm er 1558—1559, von Castell Spaur, Koadjutor des Bischofs Christoph Madruzz von Brixen (Tink- Hauser I, 24); Peter a Broilo 1567—1573, Kaplan des Kardi nals Christoph Madruzz. Peter de Rubeis von Piano in Val di Sola. Johann Jakob Moggio 1588—1590, einfach xlsbWus. Thomas Brathia 1590—1602? Stephan Grassi von Judi katen 1609—1632. Flamini us Leo 1637, Ouràg xsdìs Memmai'uin

. Kaspar Ghezzi von Tuenna: ihm verlieh Bischof Christoph Madruzz den Titel „ErzPriester' (L.roiMstE). Johann Jakob Calavino 1640 —1650, unter dem die Statue der „schmerzhaften Mutter' aufgefunden wurde. Johann Franz deGeremiiaus Trient 1650—1691. Während einer Zweijährigen Abwesenheit hatte er einen Vikar an Dominikus Prada. Franz Sigismund Graf d'Ars von Revö, Kanonikus von Trient 1691^-1701.^) Johann i) Unter ihm u. s. beiden Nachfolgern, welche nicht m der Pfarre resi dierten, waltete als Vikar

2